AT102409B - Einrichtung zur Beschleunigung und Vereinfachung von rechnerischen, statistischen und ähnlichen Aufgaben. - Google Patents

Einrichtung zur Beschleunigung und Vereinfachung von rechnerischen, statistischen und ähnlichen Aufgaben.

Info

Publication number
AT102409B
AT102409B AT102409DA AT102409B AT 102409 B AT102409 B AT 102409B AT 102409D A AT102409D A AT 102409DA AT 102409 B AT102409 B AT 102409B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
reading
spindle
documents
statistical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Ludwig
Original Assignee
Ferdinand Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Ludwig filed Critical Ferdinand Ludwig
Application granted granted Critical
Publication of AT102409B publication Critical patent/AT102409B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Beschleunigung und Vereinfachung von rechnerischen, statistischen und ähnlichen Aufgaben. 



   Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung der den Gegenstand   des Patentes Nr. 8404G   bildenden Einrichtung. 



   Während genanntes Patent an die Benutzung der in besonderer Weise vorbereiteten Belege. 



     Verdienst-und Lohnbuehblätter   gebunden ist, gestattet die vorliegende Durchbildung der Erfindung eine allgemeine Anwendung in allen Fällen, wo es sich um Beschleunigung und Vereinfachung von rechnerischen, statistischen und ähnlichen Aufgaben und Problemen handelt, ohne dass eine   bestimmte   Anordnung der die Ausgangsposten aufnehmenden Belege,   Unterlagen   usw. notwendig ist. 



   Dies beruht darauf, dass diese Einzelposten, um deren Zusammenfassung, Addierung usw. es sich handelt, auf eine Ablesevorrichtung aufgereiht in dieser Reihenfolge zwangläufig auf eine mit der. Ablese-   vomchtung   gekuppelte und die gestellte Aufgabe mechanisch lösende Vorrichtung.   Addiermaschine.   



   Schreibmaschine usw. übertragen werden. 



   Zwei Ausführungsformen der Erfindung sind in den   beigefügten Figuren   beispielsweise dargestellt, von denen Fig. 1-3 die eine, Fig. 4-10 die andere Ausführungsform verdeutlicht. Fig. 1 zeigt die Vorderansicht der Ausführungsform 1. Fig. 2 eine Seitenansicht derselben. Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Ablesevorrichtung. 



   Die vorliegende Einrichtung ist, wie gesagt, an die bestimmte Anordnung der   Ausgangsposteu   auf dazu vorbereiteten Blättern usw. nicht gebunden. Sie gestattet ferner eine   übersichtlichere   und bequemer Ablesung als die Einrichtung des Stammpatentes ; sie ermöglicht unter Einschaltung einer Kupplung in die die Ablesevorrichtung tragende Spindel, die   Ablesevonichtung   unabhängig von ihrem automatischen Antrieb in jede beliebige Stellung zu bringen. Durch die horizontale Anordnung der die Ablesevorrichtung tragenden Spindel wird es möglich gemacht, die Festhaltevorrichtung für die die   Ausgangsposten aulnehmenden   Belege, Blätter usw. der jeweiligen Form dieser Belege   entsprechend   einzustellen.

   Die Erfindung dient im übrigen vorzugsweise für die Bearbeitung solcher Belege, wo die Zahlen auf dem unteren Rande verzeichnet sind. 



   Die als horizontale Trommel T ausgebildete Ablesevorrichtung ist in den   Büchsen   5a und   5b   gelagert, u. zw. einerseits auf dem halsartig ausgebildeten Ansatz der einen Kupplungshälfte 2. die mit der Spindel la fest verbunden ist, anderseits auf der hohlen Spindel 6, u. zw. ohne seitliche3 Spiel. Die Kupplungshälfte 2 ist in den am Trommelboden befestigten Führungsring 3 geführt, mit dem die'zweite   Kupplungshälftefestverschraubtist.   Der Stellring   7 ist auf   der Spindella   unverrückbar   fest. Zwischen diesem Stellring und die Kupplungshälfte 4 ist eine Feder 39 (Fig. 1) eingeschaltet.

   Dadurch wird die Spindel la mit der Kupplungshälfte 2 in der Pfeilrichtung verschoben, kommt zum Eingriff mit der Kupplungshälfte 4 und nimmt die Trommel bei jedem Vorschub des Antriebes mit. 



   Unter Überwindung der Federlaaft ist durch diese Kupplung die Möglichkeit gegeben, ohne   Rücksicht   auf den automatischen Vorschub durch Drehen der Trommel von Hand aus, diese nach beiden Seiten, da gleichsehenkelige Zähne an den Kupplungshälften sitzen, in jede beliebige Lage einzustellen. 



   Die hohle Stellspindel 6 hat den Zweck, den Klemmring   8,   der auf dem Trommelumfang um die Gewindelänge der Stellspindel 6 verschiebbar ist, der verwendeten Form der Belege, Blattbreite usw. entsprechend einzustellen. Zu diesem Zweck trägt die Stellspindel 6 die Gewindemutter 9 mit fünf schlitzartigen Ansätzen, in denen die Arme 10 verschraubt sind. Durch am   Trägerumfang   korrespon- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dierend angebrachte Schlitze 11 greifen die Arme 10 in Ausnehmungen des Gleitringes 12, der mit dem Klemmring 8 fest verbunden ist. 



   Das Festklemmen der eingelegten Belege in der Festhaltevorrichtung 8 geschieht in der aus Patent 84046 bekannten Art. 



   Um eine rasche Auswechslung der Trommel zu ermöglichen, dient die   Hülsonkupplung   13 (Fig. 3), die auf dem der Kupplung zugekehrten Ende der   Spindel1b sitzt und   die durch Stift und Bajonettschlitz 15 mittels Verschiebung und kleiner Drehung in der äussersten Lage festgehalten werden kann. 



  Dies hat den Zweck, die Trommel ungehindert aus den Lagern 17   und-M   ausheben zu können. Die Feder 16 drückt bei eingerückter Kupplung die : e in der Pfeilrichtung und sichert somit die richtige Mitnahme der   Trommel mit der Treibspiiidel lb. Gegen seitliche Verschiebung ist die Treibspiiidel lb durch ein fest-   gekeiltes Kettenrad zwischen den beiden Lagern an der Aussenseite des Ständers   A   gesichert. 



   Um den Vorschub der Trommel der Zeilenweite entsprechend zu gestalten, dient das in Fig. 1 dargestellte Stufengetriebe, das die Möglichkeit bietet, durch Schaltung von sechs verschiedenen Geschwindigkeiten den Vorschub von 12 bis 24 mm Zeilenabstand zu variieren. Von der Welle 20 des Schneckengetriebes wird durch zwei Stirnräder 21 und 22 die Schaltwelle 23 angetrieben. Auf dieser in einer Nute verschiebbar und in einer Schaltgabel 24 gelagert, sitzt das   Mitnehmerrad   25 mit den entsprechenden Zwischenrädern 26 und 27, die es ermöglichen, den Eingriff in die Stirnräder   28,   29 und 30, die mit der   : Mitnehmerwelle 31 fest verbunden sind,   herzustellen.

   Von hier aus geht der Antrieb durch das Kettenrad 32, das durch eine Stiftkupplung 33 ein-und ausgerückt werden kann, auf das Spannrad 34 und Kettenrad 19, wodurch der Antrieb der Trommel T erfolgt. Zur Sicherung des Schalthebeleingriffes dient der federnde Stift 36 und Feder 35, der in entsprechende Ausnehmungen am Schaltgehäuse eingreift und so ein unbeabsichtigtes Entkuppeln des Schalthebels verhindert. 



   Die Zwangläufigkeit der Ablesung besorgt die Anzeigerfahne   38,   die auf der Stange 37 schwenkbar gelagert ist. Sie wird einerseits durch die Feder F in der äussersten Lage und durch den Anlegehebel H anderseits in der gewünschten Entfernung von der Trommel gehalten. 



   In den Fig. 4-10 ist eine zweite   Ausführungsform   der Erfindung dargestellt. Sie ist vorzugsweise dort verwendbar, wo man die die Ausgangsposten enthaltenden Belege falten muss, um bestimmte Zahlen oder Zahlengruppen zusammenzufassen, die nicht gerade am seitlichen oder unteren Rande der Belege verzeichnet sind. Das würde bei der Ablesetrommel technisch sehr schwierig sein. Diese Ausführungsform eignet sich daher auch vorzüglich für statistische Arbeiten, wo es ja darauf ankommt, bestimmte Zahlen aus grösseren Zusammenstellungen zusammenzufassen bzw. zusammenzuordnen. 



   Sie stellt im grossen und ganzen eine Aufrollung der Ablesetrommel in der Ebene in Form einer Tafel dar. Sie steht daher auch fest und die Anzeigevorrichtung ist mit der Addiermaschine usw. gekuppelt und wird von dort aus dem Zeilenabstand entsprechend verstellt. 



   Es stellt Fig. 4 eine Gesamtansicht der Vorrichtung und des Gerüstes dar, welches die Ablesetafel aufnimmt. Fig. 5 zeigt in vergrössertem Massstabe die Führung für die Anzeigevorrichtung, Fig. 6 seine Seitenansicht zu Fig. 6 ; Fig. 7,8 und 9 sind   Konstruktionseinzelheiten für   die Übertragung der Bewegung auf die Anzeigevorrichtung ; Fig. 10 ist eine Draufsicht auf, die Ablesetafel. 



   Durch die Vorlegewelle 40 werden zwei Stirnräder   41   und 42 angetrieben. Auf diesen sitzen zwei 
 EMI2.1 
 entsprechen.   Zwei Ausleger 53 und 54, die mit dem Gestell Gverbunden sind, dienen einesteils zur Lagerung   der Spindel   51,   anderseits zur Lagerung des Führungsrohres 55. Dieses Rohr ist durch seine ganze Länge geschlitzt und dient zur Aufnahme der   Führungshülse   56 ; sie ist mit einem Zapfen 57 versehen, der den Hebel für die Anzeigefahne 58 trägt. 
 EMI2.2 
 gerade festhaltende Zahn z die Führungshülse 56 aus, welche um eine Zahnweite tiefer sinkt oder springt. 



  Es erscheint in der auf dem Zeigerarm 58 sitzenden   Zeigerfahne   eine neue Zahl. 



   Falls mit der Rechenmaschine R aus irgendeinem Grunde allein gearbeitet werden soll, so ist in dem Antriebsmechanismus auf der Welle 40 und 40a eine durch Fusstritt und Hebel 59 und 60 zu betätigende Ausrückkupplung eingeschaltet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Die Tafel 62 ist auf dem Gestell G mit zwei Klammern 67 und 68 befestigt. Auf einer Seite sind zum Festhalten der Belege federnde Spannbügel 63 angeschraubt. Auf der andern Seite sind zwei Lineale 64 und 65 mit Scharnieren 66 angebracht. Die Lineale haben den Zweck, die mittels federnden EMI2.3 PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Abgeänderte Ausführungsform der Einrichtung nach Patent Nr. 84046, welche im allgemeinen zur Vereinfachung und Beschleunigung von rechnerischen, statistischen und ähnlichen Aufgaben benutzt <Desc/Clms Page number 3> werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die in an sich bekannter Weise als Ablesetrommel ausgebildete Ablesevorrichtung von einer wagrechten Spindel getragen wird, um auf der Trommel solche Unterlagen verarbeiten zu können, auf denen die Einzelposten horizontal nebeneinander gereiht sind.
    2. Abgeänderte Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch l, gekennzeichnet durch Ersatz der Ablesetrommel durch eine flache Ablesetafel und mechanische Führung der die zwangläufige Ablesung vermittelnden Anzeigevorrichtung, die mit der Addiermaschine usw. gekuppelt ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Einschaltung einer Kupplung in die Trommelspindel, welche ohne Rücksicht auf den automatischen Betrieb derselben die Einstellung der Trommel in jede Ausgangsstellung gestattet.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Anwendung eines Stufengetriebes für die Bewegungsübertragung, welches entsprechend den verschiedenen einstellbaren Geschwindigkeiten eine Anpassung des Trommelvorschubes an die jeweilige Zeilenweite ermöglicht.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Belege festhaltende Klemmring in der Längsrichtung der Trommelspindel verschiebbar ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung durch abwechselnd seitliche Verschwenkung einer Zickzackführung um den jeweiligen Zeilenabstand verschoben wird. EMI3.1
AT102409D 1918-10-03 1924-07-03 Einrichtung zur Beschleunigung und Vereinfachung von rechnerischen, statistischen und ähnlichen Aufgaben. AT102409B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84046T 1918-10-03
AT102409T 1924-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102409B true AT102409B (de) 1926-01-25

Family

ID=29402010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102409D AT102409B (de) 1918-10-03 1924-07-03 Einrichtung zur Beschleunigung und Vereinfachung von rechnerischen, statistischen und ähnlichen Aufgaben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102409B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258669C2 (de) Buchkopiergerät
DE2243054C3 (de) Rundstrickmaschine
AT102409B (de) Einrichtung zur Beschleunigung und Vereinfachung von rechnerischen, statistischen und ähnlichen Aufgaben.
DE410332C (de) Verfahren und Einrichtung zur beschleunigten Loesung von rechnerischen Aufgaben
EP0475125B1 (de) Einstellvorrichtung zur Veränderung des Phasenwinkels zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle eines Kettentriebes bei einer Bogendruckmaschine
DE654509C (de) Vorrichtung zum Beobachten von auf vorbeilaufenden Papier- oder Stoffbahnen aufgedruckten Bildern, Merkzeichen o. dgl.
DE607152C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
AT150084B (de) Manuskripthalter für Schreibmaschinen.
DE707597C (de) Zeilenausgleichvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE622939C (de) Rakellagerung fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE498174C (de) Zahnstangengetriebe fuer die Vorschubbewegung von Schlitten bei Drehbaenken
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE172512C (de)
DE1908166C3 (de) Vorrichtung zum Geradstoßen von Papierbogen od dgl auf einem Ablage tisch, insbesondere fur eine Auslege einrichtung einer Druckmaschine
DE3315890C2 (de) Tiefdruckmaschine
DE312778C (de)
DE188723C (de)
DE346766C (de) Zugfederanordnung, insbesondere fuer die Bewegung des Wagens
DE531515C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Straehngarn
DE552452C (de) Maschine zum Bedrucken von Gegenstaenden aller Art mittels einer ebenen oder zylindrischen UEbertragungsplatte
DE315922C (de)
DE594200C (de) Vorrichtung zum verschieden starken Andruecken der Rakel an Tiefdruckformzylinder
DE84302C (de)
DE94756C (de)
AT130609B (de) Selbstfahrende Brennschneid- und Schweißmaschine.