AT102060B - Nasser Aschenfall mit als Schlackenbrecher ausgebildeter Austragvorrichtung. - Google Patents

Nasser Aschenfall mit als Schlackenbrecher ausgebildeter Austragvorrichtung.

Info

Publication number
AT102060B
AT102060B AT102060DA AT102060B AT 102060 B AT102060 B AT 102060B AT 102060D A AT102060D A AT 102060DA AT 102060 B AT102060 B AT 102060B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge device
pusher
device designed
wet ash
ash fall
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Raschek
Original Assignee
Josef Raschek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Raschek filed Critical Josef Raschek
Application granted granted Critical
Publication of AT102060B publication Critical patent/AT102060B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nasser Aschenfall mit als Schlackenbrecher ausgebildeter   Austragvorrichtung.   



   Die Erfindung bezieht sich auf einen nassen Aschenfall mit als Schlackenbrecher ausgebildeter Austragvorrichtung. Der Erfindung gemäss ist die Austragvorrichtung in einem Trog angeordnet, der mit Wasser gefüllt ist. Die Brechscheiben sind gegenüber dem hin-und herbeweglichen Vorschieber verstellbar, um die Vorrichtung verschiedenen Materialien anpassen zu können. Um die hinter dem   Verschieber   sich ansammelnde schwimmende Asche austreten zu lassen, ist dieser mit einer Klappe versehen, die sich bei der Rückwärtsbewegung selbsttätig öffnen kann. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Fig. 1 im Aufriss und in Fig. 2 im   Grundriss.   



   In einem bis zur Marke q mit Wasser gefüllten Trog a befindet sich auf   auswechsel-   baren Schienen f verschiebbar ein Vorschieber h, der mittels durch Stopfbüchsen l hindurchgeführter Schubstangen k mit Pleuelstangen   M   verbunden ist. Die Enden der Pleuelstangen umfassen die Kurbelzapfen von   Kurlw : scheiben n,   deren gezahnter Umfang mit Zahnrädern o in Eingriff steht. Wenn die Welle   ju   dieser Zahnräder angetrieben wird, führt der Vorschieber eine hin-und hergehende Bewegung aus.

   Der Vorschieber h ist durch die zur Befestigung der Schubstangen   1 ; ;   dienenden Stege je in drei Teile geteilt, so dass Kanäle i gebildet werden, die an der Vorderseite des Vorschiebers mittels einer selbsttätigen Klappe   g abgeschlossen   sind, welche in den Seitenwänden   h1   des   Vorschiebers h beweglich   gelagert ist. Die Kanäle i und die Klappe g dienen zur   Rückbeförderung der sich   hinter dem Vorschieber   ansammelnden   schwimmenden Asche, die sich bei der Rückbewegung des Vorschiebers anstaut und durch die 
 EMI1.1 
 Brechscheiben e, die auf einen vierkantigen Bolzen c aufgeschoben und mittels Distanzstücken cl   in Abstand   voneinander gehalten sind.

   Der   Bolzen''verbindet zwei   am Trog angeordnete Längsschienen b, die zum Zwecke der Verstellbarkeit   Längsschlitze   s aufweisen, in die Stellschrauben t reichen. Dadurch ist es möglich, den Abstand der Brechscheiben e gegenüber dem   Vorschieber A   zu verändern. Das Achsen- und Schlackenmaterial gelangt durch den Einlaufkasten r in den Trog. 



   Die glühende Schlacke kühlt sich bei ihrem Eintritt ins Wasser ab und gleichzeitig wird ihre Festigkeit wesentlich verringert. Der Vorschieber h drückt das aus dem Einlaufkasten r niedersinkende Material gegen die Brechscheiben e, wo es gebrochen wird, um dann zwischen den Brechschciben hindurch auf den schräg ansteigenden Boden gedrängt und 
 EMI1.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Nasser Aschenfall mit als ScHackenbrecher ausgebildeter Austragvorrichtung. dadurch EMI1.3 <Desc/Clms Page number 2>
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der Brecher gegenüber dem Vorschieber einstellbar ist, um die Vorrichtung dem Material anpassen zu können.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschieber eine Klappe (g) aufweist, die sich bei der Rückbewegung selbsttätig öffnet, um die hinter dem Vorschieber sich ansammelnde schwimmende Achse nach vorne austreten zu lassen. EMI2.1
AT102060D 1923-10-12 1923-10-12 Nasser Aschenfall mit als Schlackenbrecher ausgebildeter Austragvorrichtung. AT102060B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102060T 1923-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102060B true AT102060B (de) 1925-12-28

Family

ID=3620651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102060D AT102060B (de) 1923-10-12 1923-10-12 Nasser Aschenfall mit als Schlackenbrecher ausgebildeter Austragvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102060B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078270B (de) * 1945-02-15 1960-03-24 Vorkauf Heinrich Entschlackungsvorrichtung fuer Schachtfeuerungen
DE974045C (de) * 1951-11-25 1960-08-25 Steinmueller Gmbh L & C Austragvorrichtung fuer Schuettgut, insbesondere fuer Verbrennungsrueckstaende bei Feuerungsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078270B (de) * 1945-02-15 1960-03-24 Vorkauf Heinrich Entschlackungsvorrichtung fuer Schachtfeuerungen
DE974045C (de) * 1951-11-25 1960-08-25 Steinmueller Gmbh L & C Austragvorrichtung fuer Schuettgut, insbesondere fuer Verbrennungsrueckstaende bei Feuerungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT102060B (de) Nasser Aschenfall mit als Schlackenbrecher ausgebildeter Austragvorrichtung.
AT412287B (de) Verfahren und anordnung zum zuführen von holzmengen in eine druckschleifmaschine
DE497749C (de) Vorrichtung zur Anbringung von Binderhaken in Bauplatten aus Stroh
DE530273C (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Fluessigkeit mit einem Basenaustauschstoff
DE2851856C3 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen von Kohlenstaub
DE625459C (de) Waschmaschine fuer Ruebenblaetter u. dgl. mit Foerderrechen
DE2612385C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
DE425909C (de) Pflanzmaschine
DE190547C (de)
AT100730B (de) Futterbereitungsmaschine.
AT69064B (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser.
DE608620C (de) Braunkohlen-Kuehlanlage mit Gleitblechkuehler
DE234736C (de)
AT93911B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von körnigem Gut mit einem zwischen zwei feststehenden Arbeitskörpern hin und her bewegten Arbeitskörper.
DE1454536C (de) Vorrichtung zum Kühlen, Reinigen und Befeuchten der Luft
AT28711B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brennstoffbriketts.
AT71350B (de) Verfahren und Apparat zum Abscheiden von faserigen und schlammigen Bestandteilen aus Zuckersäften.
AT104822B (de) Unterwindtreppenrost.
AT93446B (de) Gesenk zur Herstellung von Metallgegenständen.
AT125513B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung und Wiedergewinnung von Fasern aus faserhaltigem Wasser.
AT91615B (de) Vorrichtung zur Schlacken- und Aschenabführung für Generatoren und andere Feuerungen.
DE673615C (de) Schwingkolbenpresse fuer Stroh
AT30156B (de) Säemaschine für Ober- und Untersaat.
AT144375B (de) Diffusionsvorrichtung.
DE410182C (de) Vorrichtung zum Zersetzen und Loesen von Kalirohsalzen u. dgl. und zur Benutzung als Deckapparat