AT28711B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brennstoffbriketts. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brennstoffbriketts.

Info

Publication number
AT28711B
AT28711B AT28711DA AT28711B AT 28711 B AT28711 B AT 28711B AT 28711D A AT28711D A AT 28711DA AT 28711 B AT28711 B AT 28711B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disk
fuel
briquettes
pulley
molding machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Von Lewinski
Original Assignee
Willy Von Lewinski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Von Lewinski filed Critical Willy Von Lewinski
Application granted granted Critical
Publication of AT28711B publication Critical patent/AT28711B/de

Links

Landscapes

  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von   Brennstoffbriketts.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 intensiven langandauernden Knetens erfüllt worden. Die Verteilung   des lialkhydrates   (etwa angewendeter ungelöschter Kalk hat sich bei dem Verfahren auch in   Kalkhydrat   verwandelt) durch die ganze Masse hindurch zwischen den einzelnen Brennstoff teilchen bedingt ein ausgiebiges Festwerden der Briketts mit verhältnismässig geringen Mengen Kalk. Beim Brennen zeigt sich in bekannter Weise der Vorteil, dass etwa in der   Brennstoffmasse   ent-   haltener Schwefel   nicht als schweflige Säure in das Freie geht und die Ufenteile usw. angreift, sondern durch den beigemischten Kalk sofort gebunden wird. 



   Die neue Wirkung des vorliegenden   Arbeitsverfahrens   beruht anscheinend auf der innigen mechanischen trockenen Vermengung in Verbindung mit der darauffolgenden reichlichen Wasserzumischung, wodurch eine innige Durchdringung mit   wasserlöslichem Kalk-   hydrat und Umhüllung der kleinsten Brennstoffkörpern mit letzterem begünstigt wird, sowie auf der intensiven Knetung. Die Menge des   ungelöschten   bzw. gelöschten gebrannten Kalkes und des Wassers ist sehr verschieden und richtet sich ganz nach der Art der zu brikettierenden Brennstoffe, so namentlich auch nach dem Schwefel- und Kohlenstoffgehalt. Wenn man zum 
 EMI2.2 
 gehalt ist selbstverständlich der Wassergehalt der Brennstoffe mit einzurechnen.

   Bei der Ausübung des Verfahrens lehren schon der Augenschein und eine mit der Hand angestellte Probe, ob der Wassergehalt genügend oder ungenügend ist. 



   Die Ausführung des Verfahrens gestaltet sich etwa in folgender Weise : Der zur Ver-   fugung   stehende (trockene oder   grubenfeuchte)   zu   brikettierende   Brennstoff wird auf geeigneten Mahlvorrichtungen hinreichend zerkleinert, u. zw. je nach der Art des Brennstoffes zu ganz feinem Pulver oder es wird nur die Hälfte des Brennstoffes zu feinem Pulver verarbeitet, während der Rest nur bis zu einer Feinheit von 1 bis 4   mm Korngrösse go-   bracht wird. Dem Mahlgute wird die anzuwendende Menge   Kalziumoxyd   oder   Kalzium-   hydroxyd zugegeben, derart, dass schon möglichst durch den   Mahlprozess   die gewünschte innige Durchmischung erzielt wird.

   Die Zuführung des Brennstoffes und des   KalziulI10xydes     bzw. dos Kalziumhydroxydes zu   den   Mahlvorrichtungen   kann in den gewünschten Mengenverhältnissen in beliebiger Weise, z. B. durch vorher genau einzustellende   Zuführungs-   apparate geschehen. Von hier wird das innige Gemisch etwa mit Hilfe eines Elevators einem zweckmässig wagerecht angeordneten Mischapparat zugeführt, in welchem die   Mischung   mit der erforderlichen Menge Wasser, z. B. mit Ililfe von auf einer liegenden Welle an- 
 EMI2.3 
   trollierbarc   Zuführungsvorrichtung oder unter Kontrolle eines Wassermessers geschehen.

   Für die zu wählende Wassermenge, welche sich natürlich nach der Beschaffenheit dos   Hrikcttiergutcs richtet,   sind ausserdem die durch die intensive Durchknetung zu erzielende Plastizität und   (reschmeidigkeit   der Masse massgebend. In dem erwähnten Mischapparat wird die Masse so lange durchgeknetet, bis eine dickbreiige konsistente Masse entstanden ist, in der durch die innige Mischung Kalk, Wasser und Brennstoff so innig verteilt sind, dass   gewissermassen   jedes kleinste Brennstoffteilchen von dem anderen durch Kalziumhydroxyd und Wasser getrennt ist. Nunmehr gelangt dieser konsistente Brei in die Form-   maschine   ; auch hier wird die Zuführung vorteilhaft mechanisch reguliert. 



   Diese Formmaschine stellt praktisch einen vertikalen Zylinder dar mit sehr   allmählich   sich verengendem Mundstück von gewünschtem Querschnitt in Form und Grösse ; sie ist derart eingerichtet, dass ein intensives Kneten der Formmasse auch hier fortgesetzt wird. 



  In dieser Formmaschine ist die Masse zunächst einem geringeren, dann aber langsam steigenden Druck ausgesetzt. Bei diesem steigenden Druck, d. h. wo in der   Formmaschine   dieser steigende Druck beginnt, erhalten die Gleitflächen der   Formmaschine   zweckmässig eine Bewässerung und es wird der Druck nach und nach derart erhöht, dass sich das   Material im Mundstück   erwärmt und infolge dieser Erwärmung mit stark glasierten Flächen versehen, in Strangform die Formmaschine verlässt.

   Der Strang wird durch Abschneidevorrichtungen in Briketts zerteilt, die von Trockenrosten eines Transportbandes 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 dass auf diese Weise der durch das Kalziumhydroxyd etwa entstehende weisse Ausschlag auf der   Aussenfläche   beseitigt bzw. vermieden ist, so dass die Briketts eine je nach dem 
 EMI3.2 
 allgemeinen etwa innerhalb 12 bis 36 Stunden vollendet. Je nach dem Querschnitt des Mundstuckes der Formmasohine kann man Briketts von 1 bis 5 kg Schwere herstellen. 



  Man kann aber auch mit grossem Vorteil sogar kleine Würfel erzeugen, so etwa Würfe ! von 30 oder 40   MM Länge bzw. Breite   im Gewichte von etwa   50 g,   ohne die Fabrikationskosten zu erhöhen, indem man das Mundstück, in welchem die grossen Briketts hergestellt werden, einfach mit einem   Metallfutter ausstattet, welches   das   grosse Brikett   bzw. den   Brikettstrang   in 4, 9, 12, 16 oder mehr Teile zerlegt, so dass auch diese kleinen Würfel mit glasierten Flächen erhalten werden. 



   Eine zur Ausführung des beschriebenen Verfahrens geeignete Vorrichtung ist auf der   Zeichnung   dargestellt, in welcher Fig. 1 einen Längsschnitt, Fig. 2 eine teils im Querschnitt gezeigte Seitenansicht und Fig. 3 bis 7 einzelne Teile der Vorrichtung darstellen. 



   Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Mischapparat, der mit einer mit Abschneidevorrichtung i versehenen Formmaschine in Verbindung steht, welch letztere wieder mit einem mit Rosten k versehenen Transportband I zur Aufnahme der abgeschnittenen Briketts in Verbindung gebracht ist. Letzteres und die Abschneidevorrichtung sind mittels einer Scheibe   m   derart verbunden, dass die Weiterbewegung des Transport- bandes nach jedem Abschneiden erfolgt.   Der Mischapparat   besteht aus einem   horizontalen   
 EMI3.3 
 An der Verbindungsstelle des Mischapparates mit der   Formmaschine   sind durch Handrad verstellbare Schieber d1,   d1   angeordnet, um die Leistung der letzteren zu regeln.

   Die Form-   maschine   besteht im wesentlichen aus einem senkrechten, mit allmählich sich verengendem 
 EMI3.4 
 Mundstück f besitzt zweckmässig eine Schuppenbewässerung g und ist mit einem Einsatz A versehen, welcher den gebildeten Strang in gewünschter Weise teilt. Die   Schnpcl\C e i8t   mittels eines   kegelförmigen   Getriebes mit der Antriebswelle n verbunden, an deren freiem Ende die konische Scheibe o1 befestigt ist ;

   unterhalb dieser Scheibe ist auf   dem einen   Ende einer kürzeren, in dem Doppellager u beweglichen Welle r eine zweite konische Scheibe o2, die eine angegossene Scheibe   xi besitzt   mittels der Kuppling q und einer Riemenscheibe s befestigt, während an dem anderen Ende dieser Welle r die erwähnte Scheibe m befestigt ist, welch letztere mit zwei verstellbaren Bolzen r1 und r2 versehen 
 EMI3.5 
 und der Zugstangen   N, N'mit   den an den Wellen N,N' befestigten Hebeln F.

   F', von denen der   Hebel F'mit   einer Feder S versehen ist, verbunden sind, mit den in   Wink)-   schienen M gleitenden Abschneidemessern D, D'in Verbindung,   während   der   Bolzen 1'2   mit dem Transportband l durch den   Hebel w,   die Zugstange x, den   Winkelhebel y, dip   Sperrklinke z und das Sperrad A in Verbindung steht. Unterhalb der auf der Welle r betindlichen Scheibe und der daran anstossenden Riemenscheibe s ist eine bewegliche Stufen- 
 EMI3.6 
 und o2 innerhalb gewisser Grenzen jede schnellere und langsamere Bewegung der Scheibe m zu bewirken und so je nach Wunsch kürzere oder längere Briketts herzustellen. 



   Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende : Das Material wird durch die Offnung a in den Mischzylinder b gebracht, worin es durch die Flügel c intensiv geknetet und in die   Formmaschine   gefördert wird, wobei zur Regelung der Leistung der letzteren die   Schieber \fj,   entsprechend eingestellt werden. Durch die in Bewegung gesetzte Schnecke e 
 EMI3.7 
 von da durch den Einsatz h und wird dann durch die Abschneidevorrichtung in der ge-   wünschten Länge abgeschnitten,   indem die Briketts auf die Roste k des Transportbandes l fallen und nach jedesmaligem Abschneiden weggeführt werden.

   Letzteres wird dadurch bewirkt, dass der auf der sich drehenden Scheibe m befindliche   Bolzen v2'sobald   er nach unten   kommt   den Hebel   10 ein Stück mitnimmt   ; dadurch bewegt der Hebel   M   durch die Zugstange x den Winkelhebel y, wodurch wiederum die Sperrklinke z in das Sperrad A eingreift und hiedurch das Transportband l um ein entsprechendes Stück weiter bewegt. Sobald der Hebel w von dem   Bolzen abschnappt,   gehen die   Hebe ! w und y durch   das Gewicht B in ihre ursprüngliche Lage zurück.

   Ist diese eingetreten, so kommt der   Bolzen r,   in Tätigkeit, indem er in den Hebel 0 der Abschncidevorrichtung eingreift und diesen ein 
 EMI3.8 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 mit ihnen die Messer infolge der Wirkung der Feder S,welche den Hebel F zurückzicht, in ihre ursprüngliche Lage zurUck, worauf wieder der Bolzen   1'2   das Transportband in Tätigkeit versetzt   usf.   



   Um die gewünschte Bewegung der Scheibe m zu bewirken, kann man folgenderweise verfahren : Wird der Treibriemen auf den dem grössten Durchmesser entsprechenden Teil der konischen Scheibe o1 gelegt, so macht die Scheibe m die meisten Touren. Durch Verschieben des Riemens auf das andere Ende der   Scheibe 01   wird die Tourenzahl der Scheibe m verringert. Hiebei ist dann die konische Scheibe o2 mit der Welle r durch q fest verkuppelt. Wünscht man eine noch geringere Umdrehung der Scheibe   ni,   so wird die Kupplung gelöst, so dass die konische Scheibe 02 auf der Welle 'frei läuft. Es wird dann von der Scheibe p auf die mit ihr korrespondierende grosse Stufe der Scheibe t ein Riemen gelegt und ebenfalls ein solcher von der kleinen Stufe dieser Scheibe t nach der mit ihr korrespondierenden'Scheibe s, welche auf der Welle t aufgekeilt ist.

   Alsdann wird der Riemen zuerst wieder in seine ursprüngliche Stellung auf den grossen Durchmesser der Scheibe o1 
 EMI4.2 
 scheibe t. Von hier wird die Bewegung durch die Scheibe s auf die Welle r und die Scheibe m übertragen, Verschiebt man nun den Riemen weiter nach der anderen Seit * der konischen Scheibe o1, so verlangsamt sich der Gang noch weiter und es ist   möglich,   hiedurch einen so langsamen Gang der Scheibe tn zu erreichen, wie er   überhaupt nicht   angewendet zu werden braucht. 



   Der Einsatz, welcher in verschiedenen Abteilungen geteilt ist, um den gebildeten Strang in verschiedene kleine Stränge zu teilen, ist so geteilt, dass die Zellen entweder   viereckig oder längliche Form mit   scharfen oder runden Ecken oder kreisrunde Form be-   sitzen (siebe Fig. 3,   4 und 5). Durch entsprechende Einteilung können von dem Mund- 
 EMI4.3 
 
PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.

   Verfahren zur Herstellung von Briketts aus Kohlen (besonders schlecht brikettierbaren), Koks u. dgl. mittels Wasser und gebrannten   Kalkes,   der mit dem Brennstoff zu-   sammen     vermählen wird,   dadurch gekennzeichnet, dass die Kohle, der Koks u. dgl. mit dem 
 EMI4.4 
 geknetet wird, dass eine einheitliche Masse von durch und durch teigartiger Konsistenz entsteht, die bei allmählich steigendem Druck in Strangpressen in Stücke geformt und in an sich bekannter Weise in kohlensäuchaltiger warmer Atmosphäre getrocknet wird.

Claims (1)

  1. 2. Zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 eine Formmaschine zur ller- EMI4.5
AT28711D 1904-06-13 1904-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brennstoffbriketts. AT28711B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28711T 1904-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28711B true AT28711B (de) 1907-06-10

Family

ID=3541616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28711D AT28711B (de) 1904-06-13 1904-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brennstoffbriketts.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28711B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640787C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochofenkoks
DE3604760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von kraftwerksreststoffen
DE3048142A1 (de) Verfahren zur herstellung einmal benutzbarer ziele zur verwendung im schiesssport
DE2814239A1 (de) Wirbelbettfeuerung
AT28711B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brennstoffbriketts.
DE2808782A1 (de) Tontaube und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007013212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von synthetischem Gips
DE950409C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
EP0592422B1 (de) Verfahren zur herstellung von sintermagnesia
DE171144C (de)
DE581625C (de) Mischzentrifuge
DE818796C (de) Verfahren und Vorrichtung zum drucklosen Verfestigen kleinkoerniger und/oder faseriger Brennstoffe
DE590726C (de) Vorrichtung zum Formen von Zementrohgut
DE543084C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen einer gleichmaessigen Mischung aus feuerfesten Stoffen
DE3420498C2 (de)
AT102060B (de) Nasser Aschenfall mit als Schlackenbrecher ausgebildeter Austragvorrichtung.
DE866325C (de) Trocknen von granulierter Hochofenschlacke
AT228695B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Briketts mit hoher Grünfestigkeit
DE504232C (de) Drehtrommel zur Herstellung von Kruemeln aus Rohmehl fuer die Beschickung von Brennoefen
DE305428C (de)
DE886715C (de) Verfahren zur Aufbereitung von auf einem Rost zu brennendem Feingut
DE185824C (de)
DE634864C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Gut aller Art, z. B. Zementrohgut
DE1228548B (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Massen aus im Bergbau anfallenden Waschbergen
CH334962A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorerhitzen von Zementrohmaterial u. dgl.