AT101792B - Steg für Streichinstrumente. - Google Patents

Steg für Streichinstrumente.

Info

Publication number
AT101792B
AT101792B AT101792DA AT101792B AT 101792 B AT101792 B AT 101792B AT 101792D A AT101792D A AT 101792DA AT 101792 B AT101792 B AT 101792B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bridge
wood
strings
intermediate piece
string instruments
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Casteleyn
Original Assignee
Michel Casteleyn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michel Casteleyn filed Critical Michel Casteleyn
Application granted granted Critical
Publication of AT101792B publication Critical patent/AT101792B/de

Links

Landscapes

  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steg für   Streichinstrumente.   



   Stege für Streichinstrumente, die aus mehreren Holzarten bestehen, deren Fasern in verschiedener
Richtung verlaufen, sind bereits bekannt. Anderseits sind auch Stege bekannt, bei dem der die Saiten tragende Teil vom Resonanzboden durch ein darauf ruhendes   Zwischenstück   getrennt ist. Gegenüber diesen bekannten Steganordnungen, besteht nun die Erfindung darin, dass ein keilförmiges   Zwischenstück   in ein zweites, aus einer andern Holzart bestehendes, die Saiten tragendes Holzstück hineingeschoben wird, so dass also der letztgenannte äussere Holzteil das Zwischenstück mantelartig auf zwei Seiten umschliesst, wobei der Scheitel des eingeschobenen   Zwischenstückes   in bzw. über der Schwingungsverdichtungszone des Steges des äusseren Teiles liegt.

   Anderseits ist die Anordnung getroffen, dass die Fasern des äusseren Stegteiles parallel zur Ebene der Saiten und dabei senkrecht oder nahezu senkrecht zu den Fasern des inneren Teiles verlaufen. 



   Man erhält durch diese Ausführung des Steges einen bedeutend schöneren und durch den Resonanzkasten ausgeglicheneren Wohlklang der Saiten und einen bedeutend reineren Ton. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Steges, u. zw. ist Fig.   l   das den äusseren Teil des Steges bildende Holzstück   1,   dessen Fasern genau in einer zur Saitenebene parallelen Ebene verlaufen und in welchem eine dreieckige Nut   a   mit möglichst kleinem Scheitelwinkel vorgesehen ist. In Fig. 2 sieht man die Seele 4 des Steges, die als Winkel, der genau in die Ausnehmung des Holzstückes 1 passt, ausgebildet ist und einen Fuss 2 trägt. In diesem Teile des Steges verlaufen die Holzfasern in Ebenen, die genau senkrecht zur Saitenebene liegen. Fig. 3 stellt die Art und Weise der Verbindung der beiden Teile 1 und   4   dar, die sich mit ihren Seitenflächen von der Kante 3 bis zur Kante   5   berübren.

   Man erhält dadurch ein Holzstück, aus welchem man einen Steg z. B. den in Fig. 4 gezeigten ausschneiden kann. 



  In dieser Figur verläuft die untere Grenze des äusseren   Stegteilen 1   längs der Linie 5-5, während die obere Kante der Seele   4   durch die gestrichelte Linie 3 dargestellt ist. Fig. 5 veranschaulicht einen Schnitt längs der Linie   A   B   G D dlr Fig.   4. 



   Nach diesen Ausführungen ist die Zusammensetzung des Steges leicht zu verfolgen. Selbstverständlich können die Form,   Grössenordnung   und Holzarten von den hier angeführten abweichen, desgleichen fällt die Verwendung mehrerer Holzarten in den Schutzbereich dieser Erfindung, wenn die Fasern derjenigen Holzarten, die die Seele des Steges bilden, ihre senkrechte oder annähernd senkrechte Richtung beibehalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Steg für Saiteninstrumente aus verschiedenen Holzarten bestehend, deren Fasern in verschiedenen Richtungen verlaufen und bei dem der die Saiten tragende Teil vom Resonanzboden durch ein darauf ruhendes Zwischenstück getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der die Saiten tragende Teil und das Zwischenstück keilartig ineinander greifend starr miteinander verbunden sind, wobei der Mantelteil des Steges derart über das Zwischenstück gezogen ist, dass er dieses beiderseits bis auf die Fussenden bedeckt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Steg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitel des in den Saitenhalter eingeschobenen keilförmigen Zwischenstückes in bzw. etwas über der Schwingungsverdichtungszone des Steges liegt. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 EMI2.2
AT101792D 1922-08-21 1923-08-20 Steg für Streichinstrumente. AT101792B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE101792X 1922-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101792B true AT101792B (de) 1925-11-25

Family

ID=3863041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101792D AT101792B (de) 1922-08-21 1923-08-20 Steg für Streichinstrumente.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101792B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT101792B (de) Steg für Streichinstrumente.
AT388875B (de) Ski
DE395243C (de) Steg fuer Streichinstrumente
DE452341C (de) Herzstueck fuer Rillenschienen-Gleisanlagen
AT103591B (de) Führung für Violinbogen.
AT145213B (de) Hohlski.
DE897860C (de) In Doppelleitungen einzuschaltende Drosselanordnung fuer Entstoerungszwecke
DE2162323A1 (de) Knotenpunktverbindung fuer holzkonstruktionen
DE707484C (de) Tasteninstrument, wie Piano, Klavier, Fluegel o. dgl.
DE51651C (de) Anordnung von Spannungsrippen an Resonanzböden für Geigen
DE416655C (de) Blechbeschlag zur Lagerung des Treibriegels eines Stangenverschlusses fuer Fenster und Tueren
DE2706403A1 (de) Gitarre
AT149472B (de) Saiteninstrument, insbesondere Zither.
AT138184B (de)
AT89626B (de) Geige.
DE510974C (de) Saiteninstrument
DE548930C (de) Unterteilter Stimmstock fuer Streichinstrumente
AT82031B (de) Ventilhorn o. dgl. Blasinstrument. Ventilhorn o. dgl. Blasinstrument.
DE468325C (de) Mundharmonika
DE917289C (de) Klaviersaite
AT155006B (de) Aus Hartpapier- und Holzteilen bestehendes Bauspiel.
AT23935B (de) Guitarre-Zither.
DE823841C (de) Mehrfach-Gitarre, insbesondere Mehrfach-Hawai-Gitarre
DE351252C (de) Resonanzboden
DE366428C (de) Aus ineinanderpassenden Schraubenfedern gebildeter Tuerschliesser