AT101569B - Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter Schwingungen. - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter Schwingungen.

Info

Publication number
AT101569B
AT101569B AT101569DA AT101569B AT 101569 B AT101569 B AT 101569B AT 101569D A AT101569D A AT 101569DA AT 101569 B AT101569 B AT 101569B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tubes
circles
frequency vibrations
generating high
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Marconi Wireless Telegraph Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Wireless Telegraph Co filed Critical Marconi Wireless Telegraph Co
Application granted granted Critical
Publication of AT101569B publication Critical patent/AT101569B/de

Links

Landscapes

  • General Induction Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter   Schwingungen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Röhrengenerator, der besonders geeignet ist, grosse Energie bei sehr kurzen Wellen, von etwa 100 m oder weniger, zu erzeugen. 



   Wenn bei der Erzeugung kurzer Wellen mehrere Röhren in bekannter Weise parallel zu einem Schwingungskreis geschaltet werden, so entstehen Schwierigkeiten wegen der Länge der notwendigen Leitungen zu den Gittern und Anoden, und eine Grenze für die Zahl der Röhren, die wirksam angewendet werden können, ist bald erreicht. Diese Schwierigkeiten wachsen mit abnehmender Wellenlänge. Es ist auch vorgeschlagen worden, mehrere Röhren, jede mit einem Schwingangskreis verbunden, zur gemeinsamen Schwingungserzeugung heranzuziehen. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Sehwingungskreise miteinander parallel geschaltet. Es kann dabei ein besonderer Kreis für jede Röhre gebraucht werden, jedoch ist es in einigen Fällen auch möglich, zwei oder mehr Röhren parallel zu jedem der Schwingungskreise zu schalten. Es lassen sich so beliebig viele Kreise miteinander verbinden und die Energie nach Wunsch steigern. Vorzugsweise werden die Kreise nebeneinander angeordnet und mit gemeinsamen Schienen über Kondensatoren und Widerstände verbunden ; die letzteren haben den Zweck, das Auftreten von Schwingungen in einem durch die Verbindungen gebildeten Hilfskreise zu verhindern. Vorzugsweise enthält jeder Schwingungskreis zwei Spulen und zwei Kondensatoren, von denen einer für Abstimmungszwecke variabel ist.

   Diese Abstimmungskondensatoren werden   zweckmässig   durch einen gemeinsamen Antrieb eingestellt, so dass alle Kreise gleichzeitig abgestimmt werden können. Die Heizfäden aller Röhren können in bekannter Weise mit gemeinsamen Heizleitungen verbunden werden, und die Anoden   können-wie   ebenfalls bekanntan eine gemeinsame Hochspannungsquelle angeschlossen werden, u. zw. über Widerstände, welche die von den einzelnen Röhren aufgenommenen Ströme ausgleichen und automatisch kleine   Ungleichmässig-   keiten zwischen den Röhren korrigieren. Jedes Gitter ist mit dem zugehörigen Heizdraht durch einen geeigneten Widerstand verbunden. 



   Die Zeichnung stellt ein   Aisffihrtingsbeispiel   der Erfindung dar, das drei Röhren zeigt, jede mit ihrem eigenen Schwingungskreis, die sämtlich parallel geschaltet sind.   1,   2   und 3   sind drei Röhren, deren 
 EMI1.1 
 Schwingungskreis verbunden ; der Kreis der Röhre 1 enthält Spulen 11, m1, einen Blockkondensator k1 und den Abstimmkondensator el ; ähnliche Kreise mit entsprechend bezeichneten Elementen sind mit den Röhren 2 und 3 verbunden. 



   Die Heizfäden sind mit gemeinsamen Heizstromschienen   F   verbunden und die Energie wird auf 
 EMI1.2 
 bindung der Gitterseite der Blockkondensatoren über Widerstände r1, r2, r2 mit einer der Heizstromschienen. 



   Jeder Schwingungskreis ist vorzugsweise mit seiner eigenen Kopplungsspule ol, o2, o3 zum Luftleiter versehen, md diese Spulen können alle im Luftleiterkreis parallel geschaltet sein. 



   Um   das synchrone   Arbeiten aller Sehwingungskreise zu sichern, ist es notwendig, dass sie alle mit gemeinschaftlichen Kopplungsschlienen über Widerstände und Kondensatoren verbunden sind. Die 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die Kopplungsschienen ein ; dies verhindert die Kreise am exakten Parallelarbeiten und kann sehr leicht $zar Beschädigung der Röhren führen. Sind die Widerstände aber zu gross, so sind die Kopplungsschienen nicht imstande, die Kreise synchron zu'erhalten. 
 EMI2.2 
 Kreisen einzuschalten, um Longitudinalschwingungen in dem System   za   verhindern. Drosselspalen können in geeigneter Zahl in die Anoden- und Heizstromschienen eingeschaltet werden, ebenfalls um Longi- 
 EMI2.3 
 an dem ungleichen Brennen dieser Lampen erkennbar sind. 



   Die so miteinander verbundenen Schwingungskreise bilden, indem sie aus einer Zahl von gleichen   Kreisen   bestehen, im wesentlichen einen verteilten Kreis, der mit bezug a ! if die Röhren symmetrisch ist. 



     Die verschiedenen Sehwingungskreise   sollen so nahe als   möglich   in Abstimmung sein. aber sie brauchen nicht ganz exakt abgestimmt zu sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter   Schwingungen, insbesondere on   sehr hoher Frequenz, mittels   Elektronenröhren   in Generatorschaltung, wobei zwecks Energiesteigerung von einer Anzahl von Röhren jede oder auch mehrere mit einem   SchwinguBgskreis verbunden   sind, dadurch gekennzeichnet, 
 EMI2.4 
 sind, etwa durch   Anschluss   an gemeinschaftliche Stromschienen (X,   Y).  

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass Widerstände (s) und Kondensa- toren (q) zwischen jedem Schwingungskreis (e, l, k, m) und den Stromschienen (X, Y) liegen. EMI2.5
AT101569D 1923-07-11 1924-07-11 Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter Schwingungen. AT101569B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB101569X 1923-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101569B true AT101569B (de) 1925-11-10

Family

ID=9962570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101569D AT101569B (de) 1923-07-11 1924-07-11 Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter Schwingungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101569B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT101569B (de) Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter Schwingungen.
DE406067C (de) Gluehkathoden-Roentgenroehre mit hohem Vakuum
DE594400C (de) Anordnung zur Frequenzvervielfachung mit Hilfe von Elektronenroehren
DE418504C (de) Roehrensender fuer kurze Wellen
DE890065C (de) Roehrengenerator
DE471523C (de) Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstrom verhaeltnismaessig hoher Frequenz an Eisenbahnsignalstromkreise
DE641765C (de) Mehrfachschaltung zur Erzielung beliebig hoher Energie bei Roehrengeneratoren und Roehrenverstaerkern
DE673942C (de) Schaltung zur Erzeugung sehr kurzer elektrischer Wellen unter Verwendung von mehreren Entladungsroehren
DE603433C (de) Roehrensenderschaltungen fuer kurze Wellen mit Dreielektrodenroehren
DE2423034C3 (de) Schaltungsanordnung zur Impedanzanpassung, insbesondere für einen Spannungs-Generator hoher Frequenz für Induktionsheizanlagen
DE550262C (de) Modulationsschaltung, bei der die Modulationsfrequenz an dem Gitter der Modulationsstufe durch Spannungsabfall an einem im Anodenkreis einer Steuerroehre liegenden Widerstand eingefuehrt wird
AT147735B (de) Verfahren und Einrichtung zur Heizung von auf hohem Potential befindlichen Glühkathoden von Entladungsgefäßen, insbesondere in Einrichtungen zur Erzeugung hoher Gleichspannung.
DE666333C (de) Schaltung fuer die Verstaerkung von Hochfrequenzschwingungen unter Verwendung von thermionischen Roehren mit zwei oder mehreren Gittern
AT148334B (de) Einrichtung zum Betriebe elektrischer Entladungsröhren.
DE619230C (de) Schaltung zur Erzeugung sehr kurzer elektrischer Wellen
AT152381B (de) Schaltung zur Stromversorgung.
AT147302B (de) Schaltanordnung für Radiogeräte.
AT117614B (de) Frequenzwandleranordnung mittels Elektronenröhren.
AT131778B (de) Verstärkerschaltung.
AT132837B (de) Induktiv rückgekoppelter Röhren-Generator.
DE638761C (de) Generatorschaltung unter Verwendung einer Magnetronroehre
DE262825C (de)
AT123165B (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzer Wellen.
AT116198B (de) Heiztransformator für Glühkathoden von Elektronenröhren.
AT118000B (de) Generator für extrem hohe Frequenzen.