AT100950B - Lautsprechempfänger. - Google Patents

Lautsprechempfänger.

Info

Publication number
AT100950B
AT100950B AT100950DA AT100950B AT 100950 B AT100950 B AT 100950B AT 100950D A AT100950D A AT 100950DA AT 100950 B AT100950 B AT 100950B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diaphragm
amplifier
housing
funnel
receiver
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cesare Parolini
Gustave Perron
Original Assignee
Cesare Parolini
Gustave Perron
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cesare Parolini, Gustave Perron filed Critical Cesare Parolini
Application granted granted Critical
Publication of AT100950B publication Critical patent/AT100950B/de

Links

Landscapes

  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Lautsprecl1empfÅanger.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Lautsprecherempfänger für Telephonie mit oder ohne Draht, der erfindungsgemäss im wesentlichen aus der Kombination eines trichterförmigen Verstärkerdiaphragmas mit einem vorzugsweise kegelstumpfförmigen Verstärkergehäuse besteht. Diese beiden Elemente sind an der offenen Basis des trichterförmigen Diaphragmas bzw. der kleineren Basis des Verstärkergehäuses miteinander verbunden, zum Zwecke, die Abmessungen des   Verstärkerdiaphragmas   möglichst klein halten zu können. Auch können beim neuen Empfänger alle Einrichtungen unterdrÜckt werden, weiche sonst notwendig sind, um trotz der   Temperatur-und Feuchtigkeitsschwankungen   der Luft die Spannung des Verstärkerdiaphragmas aufrecht zu erhalten bzw. zu regeln und eine gute Wiedergabe zu erzielen. 



   Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar. 



   Mit 1 ist das offene kegelstumpfförmige Verstärkerdiaphragma aus Papier oder einer gegossenen   plasdschen   Masse bezeichnet, dessen Rand bzw. Basis mit einem Ring 2 aus elastischem Material (Kautschuk oder Gewebe) verleimt oder sonstwie fest verbunden ist. Mit diesem Ring ist anderseits der Rand eines niedrigen   kegelstumpfförmigen     Gehäuses. J verleimt   oder fest verbunden. 



   Um dem Diaphragma 1 volle Schwingungsfreiheit zu gewähren, erfolgt die Befestigung am Gehäuse 3 mit Hilfe von Armen   4   (z. B. drei oder vier), die an ihren Enden mit dem   Aussenmantel   des Gehäuses   verschweisst   odei sonst in geeigneter Weise fest verbunden sind. 



   Die entgegengesetzten Enden dieser Arme enden in einen Metallring   5,   der am Fuss des Empfängers befestigt ist und der das Gehäuse des telephonischen   Empfängers 7   beliebiger Type   umschliesst.   Das vibrierende Organ des telephonischen Empfängers ist mit der Spitze des Diaphragmas 1 durch eine Spindel 8 verbunden, leeren Enden an jedem der beiden Organe in geeigneter Weise befestigt sind. Die Befestigung der Spitze des   T1Îchters   1 kann im Hinblick auf das Material des Trichters durch eine konische Gegenplatte 9   verstärkt   werden, mit welcher das Spindelende verschraubt oder   verschweisst   wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Lautsprechempfänger für Telephonie mit oder ohne Draht, gekennzeichnet durch die Kombination eines trichterförmigen Verstärkerdiaphragmas   (1)   mit einem vorzugsweise kegelstumpfförmigen Verstärkergehäuse (3), wobei die Verbindung dieser beiden Elemente an der offenen Basis des trichterförmigen Diaphragmas (1) und der kleineren Basis des Verstärkergehäuses   (J)   erfolgt, zum Zwecke, die Abmessungen des   Verstärkerdiaphragmas mögliehs klein   halten zu   können.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Lautsprechempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das trichterförmige Diaphragma, mit dem Verstärkergehäuse ( : 3) in unstarrer Weise durch Zwischenschaltung eines elastischen Mittels (2) (Kautschuk od. dgl.) verbunden ist.
    3. Lautsprechempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem trichterförmigen Diaphragma (1) und zum Verstärkergehäuse (3) bestehende Gesamtheit, zum Zwecke, dem Diaphragma freie Beweglichkeit zu sichern, mittels am Verstärkergehäuse (3) angreifender Träger (4) am Gehäuse des telephonischen Empfängers (7) abgestützt ist, dessen vibrierendes Organ mit der Spitze des Diaphragmatrichters (1) durch eine Spindel (8) verbunden ist, welche die Vibrationen der Membran des telephonischen Empfängers (7)
    auf das Verstärkerdiaphragma überträgt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT100950D 1923-10-04 1924-09-04 Lautsprechempfänger. AT100950B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR100950X 1923-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100950B true AT100950B (de) 1925-09-10

Family

ID=8871673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100950D AT100950B (de) 1923-10-04 1924-09-04 Lautsprechempfänger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100950B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT100950B (de) Lautsprechempfänger.
DE329319C (de) Meldevorrichtung fuer Schuetttrichter an Muellereimaschinen u. dgl.
DE2152025A1 (de) Druckgradientenmikrofon
DE350523C (de) Vorrichtung an Schallstiften fuer Sprechmaschinen zur Verbesserung der Wiedergabe
DE533263C (de) Trichterloser Lautsprecher
DE377085C (de) Signalgeber fuer Kraftfahrzeuge
DE592373C (de) Grossflaechenmembran, die durch ueberdeckte Aussparungen zwischen Mitte und Rand in Zonen verschiedener Eigenschwingungszahl aufgeteilt ist
DE437492C (de) Vorrichtung zur Schallaufnahme und zur Schallwiedergabe
DE502053C (de) Kegelfoermiges Schwingungsorgan fuer Lautsprecher mit Verstaerkungsauflage
AT108554B (de) Radio-Lautsprecher.
AT102094B (de) Großmembran für Sprechmaschinen, Telephone od. dgl.
DE610039C (de) Mikrophon fuer Klanguebertragungen
DE495899C (de) Einrichtung zum Umwandeln elektrischer Stroeme in mechanische Bewegungen unter Ausnutzung der Erscheinung der Magnetostriktion
AT112724B (de) Federnde Befestigung für akustische Signalgeräte an Fahrzeugen.
AT104321B (de) Elektrostatisches Telephon mit starrem Kapazitätskörper und elastischer Membran.
AT112554B (de) Akustische Vorrichtung.
DE403981C (de) Tragblattfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE423809C (de) Schwingkoerper fuer Sprechapparate, insbesondere fuer Telephone, Mikrophone und Schalldosen
DE415444C (de) Federaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE348115C (de) Greiferbrille fuer Naehmaschinen mit freilaufendem Greifer
DE440858C (de) Membran fuer Schalldosen, insbesondere von Sprechmaschinen
AT133423B (de) Resonanzlautsprecher.
AT121785B (de) Telephon, insbesondere Lautsprecher.
DE443425C (de) Schalldose fuer Sprechmaschinen
AT131035B (de) Kasten für den Einbau einer mit einer Membran versehenen akustischen Vorrichtung.