AT100813B - Schuhmacherort. - Google Patents

Schuhmacherort.

Info

Publication number
AT100813B
AT100813B AT100813DA AT100813B AT 100813 B AT100813 B AT 100813B AT 100813D A AT100813D A AT 100813DA AT 100813 B AT100813 B AT 100813B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drill
shoemaker
leather
place
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Rauchenberger
Original Assignee
Josef Rauchenberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Rauchenberger filed Critical Josef Rauchenberger
Application granted granted Critical
Publication of AT100813B publication Critical patent/AT100813B/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schuhmacherort. 



   Schuhmacherbohrer, bei denen das Herausziehen des Bohrers durch das Zusammenwirken zweier beim Schlage gespannter Federn erfolgt, sind bekannt. Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich nun auf die besondere Ausgestaltung einer'solchen Einrichtung, die es ermöglicht, das Eintreiben des Bohrers mit geringerem Kraftaufwand zu bewirken. 



   Dieses Werkzeug ist in   der Zeichnung im Aufriss,   im Längsschnitt und im Schnitt A-B dargestellt. 



   Das Werkzeug besteht aus einer Hülse, in der die vierkantige Bohrspindel S, die den Bohrer trägt, verschiebbar ist. Im Innern der Hülse, sind zwei Federn F1 und F2 vorgesehen, welche die Aufgabe haben, die Ahle, nachdem diese durch Schlag auf die mit einem   Leder-oder Holzstöpsel   versehene   Kopfkapsel 7c   in das Leder getrieben wurde, herauszuziehen. Das Wesen der beiden Federn liegt in ihren verschiedenen Längen und Stärken und in der Aufeinanderfolge ihrer getrennten Angriffszeiten.

   Da eine schwache Feder, die wohl weniger Kraft zur Überwindung ihres Gegendruckes bedarf, die Ahle nicht herausziehen   würde.   eine entsprechend starke Feder jedoch einen entsprechend   grösseren   Kraftaufwand benötigt, um den Bohrer in das Leder zu treiben, und da ferner   versuchsgemäss   ein entsprechend starker Gegendruck erst notwendig ist, wenn die Ahle fast ganz in der vorgeschriebenen Länge in dem Leder steckt, so sind die Federn Fi und   1'2   derart angeordnet, dass die starke Feder   1'2   erst 4   mm.   vor dem erreichbaren Tiefpunkte der Bohrerlage in Wirkung tritt und sich erst hier mit dem Druck der längeren und auch schwächeren Feder   1'1   zu dem gewünschten Gegendruck vereinigt, der benötigt wird,

   um die Ahle aus dem Leder zu ziehen. Diese Anordnung der beiden Federn hat den Vorteil, dass der Kräfteaufwand, um die Ahle in die Ledersohle zu treiben, sich sehr verringert, zumal die schwache Feder   1'1 eigentlich   nur den Zweck hat, den Bohrer in seiner Ruhelage zu halten, und somit nur einen geringen Widerstand leistet und ferner die starke Feder F2 trotz ihres weitaus grösseren Widerstandes infolge ihrer kleinen Deformation leichter überwunden wird. Für den Fall, dass die Ahle stecken bleiben sollte, genügt eine Drehung der äusseren Metallhülse und mit ihr der vierkantigen Spindel, um den Bohrer im Bohrloche zu lockern. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH :.
    Schuhmacherort, bei welchem das Herausziehen des Bohrers aus dem Werkstück durch zwei ver- EMI1.1 Feder, so dass sie erst gegen Ende des Eindringens des Bohrers in das Leder zur Wirkung kommt, wodurch während des grössten Teiles des Einschlagens nur der Widerstand der schwächeren Feder zu überwinden ist und das anfängliche Herausziehen des Bohrers von beiden Federn bewirkt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT100813D 1924-01-31 1924-01-31 Schuhmacherort. AT100813B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100813T 1924-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100813B true AT100813B (de) 1925-08-25

Family

ID=3619739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100813D AT100813B (de) 1924-01-31 1924-01-31 Schuhmacherort.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100813B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT100813B (de) Schuhmacherort.
DE500585C (de) Aus einem Blechstreifen gestanzter, von einem mittleren Teil aus zu zwei spreizbaren Schenkeln zusammengebogener Mauerduebel
DE546487C (de) Nageleintreiber, insbesondere fuer Plakate
DE955217C (de) Pressluftschlagwerkzeug, insbesondere Pressluftbohrhammer, mit einem Zwischenkolben
AT116883B (de) Rollhülse.
AT128254B (de) Verbindung von Konstruktionsteilen aus Holz mit Konstruktionsteilen aus Holz oder anderen Materialien.
AT143802B (de) Apparat zum Schleifen und Polieren von Chatons u. dgl.
AT56193B (de) Spitzenschutzhülse.
AT68721B (de) Hutnadel.
DE718644C (de) Abfederung von durch Federn angetriebenen, drehbar gelagerten Werkzeugen fuer Bodenfraesen
AT127490B (de) Deckelabheber für Blechdosen.
DE420026C (de) Aufhaengung von Zugbeleuchtungsdynamomaschinen
AT158178B (de) Schuhmacherahle.
AT97462B (de) Holzklammer und Vorrichtung zu ihrer Eintreibung.
DE903989C (de) Vorrichtung zum Einnageln eines Drahtes, vorzugsweise in Knochen bei der Behandlung von Knochenbruechen
AT156569B (de) Werkzeugheft aus Holz od. dgl.
AT100288B (de) Fangvorrichtung für die Treibplatte knalloser Schußwaffen.
AT122898B (de) Verbundwerkzeug.
DE463463C (de) Vereinigtes Bohr- und Gewindeschneidwerkzeug
DE1400218A1 (de) Duebel und Verfahren zum Befestigen desselben
DE1634490A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Kernen
AT37464B (de) Spiralbohrer mit sechskantigem Schaft.
DE575228C (de) Viehanbindevorrichtung mit einem lotrecht im Erdboden befestigten Rohr oder Rundeisen
DE481029C (de) Vorrichtung zur auswechselbaren und verstellbaren Befestigung des Flechtdornes an einfaedigen Kloeppelmaschinen
DE3212493A1 (de) Bohrer, insbesondere gesteinsbohrer