AT100737B - Umschaltvorrichtung für die Papierwalze von Schreibmaschinen. - Google Patents

Umschaltvorrichtung für die Papierwalze von Schreibmaschinen.

Info

Publication number
AT100737B
AT100737B AT100737DA AT100737B AT 100737 B AT100737 B AT 100737B AT 100737D A AT100737D A AT 100737DA AT 100737 B AT100737 B AT 100737B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
lever
platen
attached
main frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Underwood Typewriter Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Underwood Typewriter Co filed Critical Underwood Typewriter Co
Application granted granted Critical
Publication of AT100737B publication Critical patent/AT100737B/de

Links

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umschaltvorrichtung für die Papierwalze von Schreibmaschinen. 



   Die Erfindung betrifft eine   Umschaltvorriehtung   für die Papierwalze von Schreibmaschinen zur Erzielung des abwechselnden Aufschlages mehrerer Druckzeichen desselben Typenhebels und besteht darin, dass die Hinterenden der Umschalttastenhebel bei deren Betätigung unter einen Ansatz des Papierwalzenrahmens greifen und diesen anheben, wobei die Grösse des Hubes für die Mittelstellung durch bewegliche, von der Taste für diese Stellung abhängige   HubbegTenzungsanschläge   begrenzt wird. die normal ausserhalb des Bereiches der Begrenzungsanschläge des Papierwalzenrahmens und seitlich 
 EMI1.1 
 taste jedoch gleichzeitig mit der Betätigung der Anhebevorrichtung in die Bahn der   Anschläge   des Schreibwalzenrahmens gerückt werden.

   Durch diese Betätigung des Umschalttastenhebels für die Mittelstellung wird ein auf einer schwingbaren Stange sitzender Arm erfasst und die Stange samt einem an ihr befestigten Hebel derart verschwenkt, dass dieser mit einer verstellbaren   Ansehlagschraube   in die Bahn einer am Papierwalzenrahmen befestigten Anschlagplatte gelangt und so den Hub des Rahmens begrenzt. 



   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist sehr raumsparend und demzufolge besonders für kleine, 
 EMI1.2 
 
In der Zeichnung ist eine gemäss der Erfindung ausgebildete Schreibmaschine in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, u. zw. in Fig. 1 in Draufsicht, bei teilweise geschnittenem Hauptrahmen und Schreibwalzenrahmen, wobei die Verbindung der beiden Rahmen, der Mechanismus zum Verstellen in die Umschaltstellungen und andere Teile ersichtlich sind. Fig. 2 ist ein Querschnitt durch eines der Lager, mittels deren der Schreibwalzenrahmen mit dem Hauptrahmen verbunden ist ; Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht eines der in Fig. 2 dargestellten Zwischenstücke für die Lagerung, Fig. 4 eine Endansicht der in Fig. 1 dargestellten Teile. Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Schreibwalze sowie auf die damit verbundenen Teile.

   Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch die Maschine, während Fig. 7 eine teilweise abgebrochene und teilweise geschnittene Seitenansicht der Verbindung des Schreibwalzenrahmens mit dem Hauptrahmen zeigt, welche Figur die Verschiebung der Schreibwalze in die oberste Umschaltstellung erkennen lässt. 



   Der Hauptrahmen der Maschine besteht aus einer Grundplatte   15,   einer lotrechten   Vorderplatte 16.   einer   Rückenplatte   17 und aus Seitenplatten 19. Der Schreibwalzenrahmen   i, t   auf dem Hauptrahmen heb-und senkbar und hat seitliche Blechplatten 20 mit Ausschnitten 21 (Fig. 4 und 7). An ihren hinteren Enden sind die Platten 20 zu Fortsätzen 23 nach innen gebogen, vor denen nach innen gerichtete Fortsätze 24 vorgesehen sind. Mit diesen Fortsätzen 23 bzw. 24 sind Querplatten 25 und 26 verbunden, deren obere Ränder bei 27 bzw. 28   (Fig.   4 und 6) winkelig abgebogen sind, so dass eine Laufbahn für die Kugeln entsteht, auf denen der Wagen läuft. Die Schreibwalze 29 sitzt drehbar bei 30 in seitlichen Platten 31.

   Diese sind durch Winkelstücke 32 und 33 verbunden, die zwischen sich und den Teilen 27 und 28 der Querplatten eine Laufkugel 34 und zwei Kugeln 35 einschliessen. Diese werden durch den Kugelkäfig 36 (Fig. 5 und 6) gesichert, dessen Fortsatz 37 über die Winkelstücke 32   und 38 hinweg-   reicht und zwischen das Winkelstück 32 und den Teil 27 hineingebogen ist, um die   Kugel 54   mit Spiel zu umfassen. 



   Damit der Schreibwalzenrahmen samt den an ihm befestigten Teilen auf dem Hauptrahmen in zwei Umschaltlagen bewegt werden kann, wird er mit dem Hauptrahmen an jeder Seite der Schreibmaschine durch zwei Lenker 120 und 121 verbunden. Die Lenker 121 sind an einem   Ende - bei 122 -   drehbar mit dem unteren rückwärtigen Teil der Platte 19 des Hauptrahmens und am anderen Ende in gleicher   Weise - bei 123 - mit   dem unteren und vorderen Te'l der Platte 20 des Schreibwalzenrahmens verbunden. Die Lenker 120 sind kurvenförmig, um gewissen Teilen der Maschine auszuweichen. 



  Sie sind an einem Ende mittels abgesetzter Schrauben 124 drehbar mit aufwärts   reichendenFortsätzen     123   der Platten 19 des Hauptrahmens und am anderen   Ende - bei 126 - mit   dem oberen vorderen Teil der Platten 20 des Schreibwalzenrahmens verbunden. Die Köpfe der Schrauben 124 können gleichzeitig das   Wagenlaufbahngestell   20, 25, 26,27, 28 gegen seitliche Verschiebung sichern. Die Lenker 120 und 121 bewirken einerseits die Verbindung der Rahmen und gestatten anderseits, dass der Schreibwalzenrahmen auf dem Hauptrahmen gehoben und gesenkt werden kann (Fig. 7), wobei sie den Sehreibwalzenrahmen bei seinen Bewegungen führen.

   Die Lenker   121 (Fig.   2 und 3) bilden Teile einer Hülse 127, die auf von   Zwischenstücken   129 getragenen Stirnzapfen 128 gelagert ist. Die Zwischenstücke sind ihrerseits mittels Schrauben 130 an den Rahmenplatten 19 befestigt. Jeder Stirnzapfen hat einen flachen   Vierkant- ! 52,   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stück   j ! M   aufnehmen zu können, das sich gegen die Schulterabsätze 135 der Zapfen legt und dadurch verhindert, dass die   Zwischenstücke   129 und die Rahmenteile 19 die Lenker 121 klemmen können. 



   In Fig. 4 sind die Teile in der Grundstellung dargestellt. Zur Umschaltung des Schreibwalzenrahmens in die obere Umschaltstelle dient eine   Umschalttaste 136,   zum Umschalten des Sehr ibwalzenrahmens in die mittlere Umschaltstellung eine   Umschalttaste 137.   Die   Tastenhebel 138 und 139   sind bei 140 auf dem Ständer 141 drehbar, der auf einer Querleiste 142 des Hauptrahmens sitzt. Die Hebel   188   für die obere   Umschaltstellung   haben einen Arm 143, der rückwärts bis unter einen Ansatz 144 der linken Platte 20 des Schreibwalzenrahmens reicht. Wird die Taste niedergedrückt, so wirkt der Hebel auf diesen Ansatz und hebt dadurch den Schreibwalzenrahmen.

   Um die Grösse von dessen Anhub zu bestimmen, trägt die Seitenplatte 20 einen weiteren   Fortsatz 146 (Fig.   4 und 7) mit einer Bohrung 146, die einen bei 148 im Hauptrahmen befestigten Bolzen 147 von geringerem Durchmesser aufnimmt. Dieser Bolzen ist an seinem oberen Ende mit Gewinde für eine Mutter 149 und eine Gegenmutter 149a versehen, von denen sich die erstere gegen den Fortsatz 145 legt, sobald die obere Umschaltstellung des Schreibwalzenrahmens erreicht ist. Auch am unteren Ende hat der Bolzen 147 ein Gewinde mit Mutter 150 und Gegenmutter 150a zur Festlegung der Normallage, d. h. der untersten Stellung des Schreibwalzenrahmens. Infolge Verwendung der Schraubenmuttern sind diese beiden Lagen des Rahmens nicht bloss genauestens bestimmt, sondern im Bedarfsfall auch leicht veränderlich. 



   In die mittlere Umschaltstellung wird der Schreibwalzenrahmen beim   Niederdrücken   der Taste 137 mittels des Hebels 139 gebracht, der sich gleichfalls bis unter den Ansatz 144 erstreckt. Mittels seines seitlichen Fortsatzes 151 erfasst der Hebel 139 bei der Betätigung einen auf einer schwingbaren Stange 153 sitzenden Arm 152. Die Stange 153 (Fig. 1) ist in den Platten 19 des Hauptrahmens gelagert und als flache Stange mit seitlich umgebogenen Enden ausgeführt, welch letztere die Schrauben 154 aufnehmen, die aus d (n Platten 19 herausragen und als Drehbolzen für die Stange dienen. Diese trägt ferner einen Hebel 155, der beim Verschwenken aus der vollgezeichneten in die punktiert gezeichnete Lage (Fig. 4) gebracht wird.

   An seinem oberen Ende trägt der Hebel 155 eine mittels der Mutter   157   einstellbare Anschlagsehraube   156,   die in die Bahn des Fortsatzes 145 auf dem Schreibwalzenrahmen geschwungen wird, so dass das Anheben des Rahmens in der mittleren Umschaltstellung begrenzt wird. Eine Feder   S   führt den Hebel 155 bis zum Anliegen an dem Zapfen 159 am Hauptrahmen zurück, sobald die Taste 137 losgelassen wird. Die Umschaltung wird durch Federn 160 unterstützt, die an einem Ende an Vorsprüngen 161 der Arme 120 und am anderen Ende an der Platte 19 des Hauptrahmens befestigt sind, so dass eine Betätigung der Umschalttasten mit leichtem   Anschlag ermöglicht   wird.

   Durch am Fortsatz 164 des Hauptrahmens angehängte Federn 162 und 163 werden diese Tasten in ihre Normallage   zurückgeführt.   



   Zwecks Sperrung der Umschalttasten in ihrer Betätigungsstellung ist an einem auf dem Querstück 167 des Hauptrahmens sitzenden Ständer 166 bei 165 ein Sperrhebel168 drehbar, dessen oberes Ende ein   Griffstück   169 trägt, während das untere Ende mit einem Zahn 170 versehen ist. Jeder der Umschalttastenhebel hat an seinem unteren Rande einen Haken 171, der bei Betätigung der Taste den Zahn unterfängt, wie dies in gestrichelten Linien in Fig. 4 angedeutet ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Umschaltvorrichtung für die Schreibwalze von Schreibmaschinen zur Erzielung des abwechselnden Aufschlages mehrerer Druckzeichen desselben Typenhebels, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterenden der Umschalttastenhebel bei deren Betätigung unter einen Ansatz   (144)   des Schreibwalzen- rahmens greifen und diesen anheben, wobei die Grösse des Hubes für die Mittelstellung durch schwingbare von der Taste für diese Stellung abhängige Hubbegrenzungsanschläge begrenzt wird, die normal ausserhalb des Bereiches der Begrenzungsanschläge des Schreibwalzenrahmens und seitlich desselben liegen, so dass sie dessen freies Ausheben gestatten, bei Anschlagen der zugehörigen Umschalttaste jedoch gleichzeitig mit der Betätigung der Anhebevorrichtung in die Bahn der Anschläge des Schreibwalzenrahmens gerückt werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigung des Umschalttastenhebels (137) für die Mittelstellung ein auf einer schwingbaren Stange (153) sitzender Arm (152) erfasst und die Stange samt einem an ihr befestigten Hebel (155) derart verschwenkt wird, dass dieser mit einer verstellbaren Anschlagschraube (156) in die Bahn einer am Schreibwalzenrahmen befestigten Anschlagplatte (145) gelangt.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Bohrung der am Sehreibwalzenrahmen befestigten Anschlagplatte (145) ein vom Maschinengestell aufwärts ragender Bolzen (147) reicht, längs dessen der Schreibwalzenrahmen bei Betätigung des Umschalt- tastenhebels (136) für die höchste Umschaltstellung soweit angehoben wird, bis die Platte an eine auf dem oberen Bolzenende aufgeschraubte, verstellbare Mutter (149) anstösst.
AT100737D 1915-09-25 1920-03-30 Umschaltvorrichtung für die Papierwalze von Schreibmaschinen. AT100737B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US111256XA 1915-09-25 1915-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100737B true AT100737B (de) 1925-08-10

Family

ID=32769665

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100737D AT100737B (de) 1915-09-25 1920-03-30 Umschaltvorrichtung für die Papierwalze von Schreibmaschinen.
AT101700D AT101700B (de) 1915-09-25 1920-03-30 Papierführungseinrichtung für Schreibmaschinen.
AT111256D AT111256B (de) 1915-09-25 1924-05-20 Schreibmaschine.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101700D AT101700B (de) 1915-09-25 1920-03-30 Papierführungseinrichtung für Schreibmaschinen.
AT111256D AT111256B (de) 1915-09-25 1924-05-20 Schreibmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (3) AT100737B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT111256B (de) 1928-11-10
AT101700B (de) 1925-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT100737B (de) Umschaltvorrichtung für die Papierwalze von Schreibmaschinen.
DE288468C (de)
DE412928C (de) Umschaltvorrichtung der Schreibwalze an Schreibmaschinen fuer Kraftantrieb
DE136391C (de)
DE347525C (de) Schreibmaschine
AT106555B (de) Registrierkasse.
DE406089C (de) Schreibmaschine mit in drei verschiedene Schreiblagen einstellbarem Papierwagentragrahmen
DE385379C (de) Schreibmaschine
AT59378B (de) Rechen-Schreibmaschine.
DE614105C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE191300C (de)
AT20634B (de) Zeilenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen mit Vorderanschlag und in der Höhe verstellbarer Papierwalze.
DE586518C (de) Tabulatorvorrichtung an Schreibmaschinen
DE512995C (de) Mechanisches Hammerwerk
DE593927C (de) Schreibmaschine, Schreibrechen- oder aehnliche Maschine
DE703901C (de) Einstellvorrichtung fuer den Tastenanschlag an Schreibmaschinen
DE375723C (de) Schreibmaschine
DE632573C (de) Schreibmaschine mit geraeuschschwachem Abdruck
DE268016C (de)
DE192039C (de)
DE239999C (de)
DE556270C (de) Typenstangenschreibmaschine
DE210995C (de)
AT21899B (de) Papierschlitten- und Farbbandführungsmechanismus für Schreibmaschinen.
DE416149C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Typenhebel von Schreibmaschinen