AT100097B - Verfahren und Einrichtungen zur Übertragung der Leistung einer Verbrennungs kraftmaschine mittels Druckgases. - Google Patents

Verfahren und Einrichtungen zur Übertragung der Leistung einer Verbrennungs kraftmaschine mittels Druckgases.

Info

Publication number
AT100097B
AT100097B AT100097DA AT100097B AT 100097 B AT100097 B AT 100097B AT 100097D A AT100097D A AT 100097DA AT 100097 B AT100097 B AT 100097B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
combustion engine
internal combustion
compressor
expansion machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Waggon Und Maschb Ag Goerlitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggon Und Maschb Ag Goerlitz filed Critical Waggon Und Maschb Ag Goerlitz
Application granted granted Critical
Publication of AT100097B publication Critical patent/AT100097B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtungen zur Übertragung der Leistung einer Verbrennungs kraftmaschine mittels Druckgases. 
 EMI1.1 
 der umlaufenden Gasmenge allmählich zunimmt, so dass bei Vorhandensein von freiem Sauerstoff im kreisenden Gase Ölzündungen nicht ausgeschlossen sind. Namentlich ist das bei der bisher   ausschliess-   lichen Benutzung von Druckluft als kreisendes Treibgas der Fall. 



   Die Erfindung soll die Möglichkeit jeglicher Ölzündung auch bei Dauerbetrieb ausschliessen, indem gemäss ihr als Druckgas ein Gas oder Gasgemisch verwendet wird, das von freiem Sauerstoff frei ist oder nur so geringe Mengen davon enthält, dass bei den herrschenden Temperaturen und Drücken Ölzündungen ausgeschlossen sind. 



   Als Gase, die frei von ungebundenem Sauerstoff sind, kommen zunächst in Betracht : Kohlensäure und schwefelige Säure. Man kann den Gehalt an freiem Sauerstoff bei Verwendung von Luft auch durch Beimischung der genannten Gase oder von Wasserdampf genügend weit herabsetzen. Am einfachsten und billigsten stellt sich der Betrieb bei Benutzung der Auspuffgase der Verbrennungskraftmaschine, die bekanntlich nur etwa den fünften Teil an freiem Sauerstoff enthalten wie atmosphärische Luft. Sie entstehen dauernd im Betriebe, verursachen also keine besonderen Kosten. Ihre Reinigung und Kühlung lässt sich gegebenenfalls mit einfachen Mitteln genügend weitgehend erreichen. 



   Eine Einrichtung zur Ausübung des neuen Verfahrens unter Verwendung der Abgase der Verbrennungskraftmaschine ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. 



   M ist die Verbrennungskraftmaschine, L der Expansionsmaschinenzylinder und G der Verdichter für das kreisende, gasförmige Treibmittel. Vom Verdichter G führt eine Druckleitung D zum Schieberkasten des Expansionsmaschinenzylinders L, dessen Auspuff durch eine Saugleitung 81 einerseits an einen Ölabscheider Ö und anderseits an einen   Ausgleichsbehälter   B angeschlossen ist. Vom Ölabscheider Ö führt eine Saugleitung   8   zurück zum Verdichter G, um den Kreislauf zu schliessen. 



   Die Einführung der Abgase der Verbrennungskraftmaschine M in diesen Kreislauf erfolgt durch eine an den Auspuff   A   angeschlossene Verbindungsleitung E, in die ein Kühler K, ein Filter oder   Reiniger F   und ein Vorverdichter V eingeschaltet sind und die ebenfalls in den Ölabscheider mündet. Der Vorverdichter V hat die Abgase auf den dem Gegendruck der Expansionsmaschine entsprechenden Druck zu bringen. In die Leitung E kann ein Regelventil C eingeschaltet sein, um je nach Bedarf die Gesamtheit oder nur einen Teil der Abgase in den Kreislauf eintreten lasseu zu können. 



   Zwecks Abstellung der Expansionsmaschine ohne Unterbrechung des Laufes der Verbrennungskraftmaschine und des Verdichters G ist gemäss der Erfindung eine Kurzschlussleitung H in den Kreislauf   eingeschaltet, "die   einerseits in den Ölabscheider Ö, anderseits in die Druckleitung D vor der Expansionsmaschine L mündet. Durch ein   Regelventil Rl   in ihr ist sie mehr oder weniger ausschaltbar, so dass die 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Man kann weiterhin mit Hilfe der Kurzschlussleitung H für rasches Anfahren hohen Überdruck in der Druckleitung D erzeugen, wenn zwischen der Mündungsstelle der Kurzschlussleitung H in die Druckleitung D und der Expansionsmaschine noch ein Regelventil R2 eingeschaltet wird. Man öffnet dann vor dem Anfahren das Ventil Rl bei geschlossenem Ventil R2 und öffnet letzteres nach vorherigem Schluss von Rl, sobald der gewünschte hohe Anfahrdruek erreicht ist. Durch entsprechend gegenläufige Verstellung der Ventile Rl und   R2   kann auch eine weitgehende Regelung der Leistung der Expansionsmaschine erfolgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Übertragung der Leistung einer Verbrennungskraftmaschine mittels Druckgases, das zwischen dem von der Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Verdichter und der Antriebsexpansionsmaschine kreist, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckgas ein Gas oder Gasgemisch verwendet wird, das von freiem Sauerstoff frei ist oder nur so geringe Mengen davon enthält, dass bei den herrschenden Temperaturen und Drücken Ölzündungen ausgeschlossen sind.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegebenenfalls gekühlten und gereinigten Abgase der Verbrennungskraftmaschine Verwendung finden, die durch einen Vorverdichter auf den Gegendruck der Expansionsmaschine verdichtet werden.
    3. Einrichtung zur Durchführung der Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstellung der Expansionsmaschine der Kreislauf des Druckgases wie der Expansionsmaschine mittels Kurzschlussleitung (H) kurzgeschlossen wird.
    4. Einrichtung nachanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Saugleitung des Verdichters (G) für das kreisende Gas oder Gasgemisch ein Ölabscheider (Ö) eingeschaltet ist, an den sich auch die Verbindungsleitung (E) mit dem Auspuff der Verbrennungskraftmaschine anschliesst und der durch eine Kurzschlussleitung (H) mit der Druckleitung (D) des Verdichters vor der Expansionsmaschine (L) in absperrbarer Verbindung steht.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Regelventils (R2) in der Druckleitung (D) des Verdichters (G) zwischen Expansionsmaschine und Einmündung der Kurzschlussleitung (H).
    6. Einrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Ansclussk'itung (E) des Auspuffs der Verbrennungskraftmaschine ein Regelungsventil (C) besitzt, das vor dem Kühler, Reiniger und Vorverdichter in die Leitung (E) eingeschaltet ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Nebenschluss zur Saugleitung (SI) ein Ausgleichbehälter (B) an den Kreislauf des Druckgases angeschlossen ist. EMI2.1
AT100097D 1922-12-23 1923-12-20 Verfahren und Einrichtungen zur Übertragung der Leistung einer Verbrennungs kraftmaschine mittels Druckgases. AT100097B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE100097X 1922-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100097B true AT100097B (de) 1925-06-10

Family

ID=5648395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100097D AT100097B (de) 1922-12-23 1923-12-20 Verfahren und Einrichtungen zur Übertragung der Leistung einer Verbrennungs kraftmaschine mittels Druckgases.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100097B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT100097B (de) Verfahren und Einrichtungen zur Übertragung der Leistung einer Verbrennungs kraftmaschine mittels Druckgases.
DE417637C (de) Verfahren und Einrichtung zur UEbertragung der Leistung einer Verbrennungskraftmaschine mittels Druckgases
DE513892C (de) Mehrzylindrige Zweitakbrennkraftmaschine mit Spuelung durch ein Abgasturbinengeblaese im Normalbetrieb und einer besonderen Hilfsspuelung fuer das Ingangsetzen
DE491138C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
AT79488B (de) Betriebsverfahren für Kraftmaschinen.
DE409744C (de) Verfahren und Einrichtung zum Anwerfen von Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Abgasturbinen
DE477661C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Abgasturbine und einer von dieser antreibbarenSpuelpumpe
DE396878C (de) Kaelteerzeugungsanlage
AT101869B (de) Arbeitsverfahren für Viertaktverbrennungskraftmaschinen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens.
DE2908849C2 (de)
DE448710C (de) Einrichtung mit einem thermischen Druckgaserzeuger und einer Druckgaskraftmaschine
AT100088B (de) Verbrennungskraftmaschine.
DE412889C (de) Verfahren zum Betrieb von im Viertakt arbeitenden Brennkraftmaschinen nebst Maschine
AT158564B (de) Verfahren zum Betreiben von mehrstufigen Brennkraftmaschinen.
AT82747B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von sauerstoffarmen Gemischen von Stickstoff und Kohlensäure.
DE256516C (de)
DE489604C (de) Verfahren zum Betrieb einer Viertakt-Brennkraftmaschine
DE340630C (de) Verfahren zum Betriebe von Verbrennungskraftmaschinen
DE585219C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine mit hin und her gehendem Verdichterkolben
DE627455C (de) Kraftmaschinenanlage, welche ausser einer Freiflugkolben-Brennkraftmaschine noch eine mit einer Kurbelwelle versehene Brennkraftmaschine aufweist
AT83002B (de) Verfahren zum Betriebe von Verbrennungskraftmaschine und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
AT78343B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE351287C (de) Ausnutzung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen zu Heizzwecken
AT18759B (de) Verfahren und Einrichtung zur Vermeidung von Gasverlusten bei Siemens-Regenerativöfen.
AT88735B (de) Einrichtung zur Inbetriebsetzung oder Umsteuerung von Verbrennungskraftmaschinen.