DE2425983C3 - Sulfonsäuresalze von Acylcholinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung - Google Patents

Sulfonsäuresalze von Acylcholinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung

Info

Publication number
DE2425983C3
DE2425983C3 DE2425983A DE2425983A DE2425983C3 DE 2425983 C3 DE2425983 C3 DE 2425983C3 DE 2425983 A DE2425983 A DE 2425983A DE 2425983 A DE2425983 A DE 2425983A DE 2425983 C3 DE2425983 C3 DE 2425983C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
acetic acid
general formula
sulfonate
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2425983A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425983A1 (de
DE2425983B2 (de
Inventor
Yuji Matsumoto
Koji Kanazawa Ishikawa Miura
Yasuyuki Suzuki
Noboru Takagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyama Chemical Co Ltd
Original Assignee
Toyama Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6533173A external-priority patent/JPS5221490B2/ja
Priority claimed from JP6872473A external-priority patent/JPS551251B2/ja
Application filed by Toyama Chemical Co Ltd filed Critical Toyama Chemical Co Ltd
Publication of DE2425983A1 publication Critical patent/DE2425983A1/de
Publication of DE2425983B2 publication Critical patent/DE2425983B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425983C3 publication Critical patent/DE2425983C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/29Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of non-condensed six-membered aromatic rings
    • C07C309/30Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of non-condensed six-membered aromatic rings of six-membered aromatic rings substituted by alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C219/00Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C219/02Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C219/04Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C219/06Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the hydroxy groups esterified by carboxylic acids having the esterifying carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/25Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/29Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/33Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems
    • C07C309/34Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems formed by two rings
    • C07C309/35Naphthalene sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/42Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms

Description

Es ist bekannt, daß Verbindungen der allgemeinen Formel I auf die Verdauungsfunktion einen aktivierenden Effekt ausüben (vgl. die japanischen Auslegeschriften 27 330/74 und 40 055/76 ; die GB- PS 13 36 350 und die DT-OS 21 65 121)
(CH1I1NCh2CH2OCOCH R, OH
R 3
(CH3I1NCH1CH1OCOCh-R1
■■ - - I
OCOR2
mit reaktiven Derivaten von Carbonsäuren der allgemeinen Formel
R1COOH
UiIiNCtZl. wobei die Swnbole R1. R2. R, und η jeweils die im Anspruch I angegebenen Bcdciilimgcn haben.
In dieser Formel bedeuten R1 eine Niedrigalkylgruppe, R2 die Methylgruppe und X ein Halogenatom.
Diese Verbindungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie sich auf Grund der absorbierten Feuchtigkeit, da sie stark hygroskopisch sind, bei der Herstellung einer Tablette oder einer anderen Darreichungsform zersetzen.
Nunmehr wurden neue Cholinverbindungen der allgemeinen Formel II gefunden, die weniger hygroskopisch und bei der Konditionierung stabil sind und auch, verglichen mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I, äquivalente pharmakologische Effekte aufweisen.
Ziel der Erfindung ist somit, Verbindungen der Formel II bereitzustellen, die einen starken Effekt hinsichtlich der Aktivierung der Verdauungsfunktion aufweisen und weniger hygroskopisch sind.
Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel II geschaffen.
Die erfindungsgemäßen Cholinsulfonatderivate der Formel II werden nach einer der Varianten a), b) oder c) hergestellt.
(CH1I1NCH2CH1OH „· R.,
R1CHCOY
OCOR,
(111)
uv)
(CHa1NCH1CH1OCOCHR,
OCOR1
(III
in der Y eine reaklive Gruppe bedeutet und R1. R2, R1 und Ii die vorstehende Bedeutung haben.
Nach diesem Verfahren werden die crfindungs-
Wi gemäßen Cholinsulfonatderivate der Formel Il somit durch Umsetzung von Cholinsulfonatderivatcn der Formel III mit reaktiven Derivaten der \-Acylo\y-Λ-alkyl-essiusäurc der Formel IV erhalten.
(CH1I1NCH-CH2(K(KHR1
OCOR1
(V)
R3(CH3)
(VI)
(CH3I3NCH2Ch2OCOCHR1
OCOR1
R3
(Π)
mit R1. R2, R3 und η in der angegebenen Bedeutung.
Hiernach werden die erfindungsgemäßen Cholinsulfonatderivate der Formel Il durch Umsetzung von χ - Acyloxy - α - alkyl - essigsäuredimethylaminoäthylestern der Formel V mit Methylsulfonaten der Formel VI hergestellt.
(CH3)3NCH,CH,OCOCHR
OH
(VIl)
//(R2COY) (VIII)
(CH,).,NCH2CH,0COCHR,
OCOR,
(II)
mit R1, Ri, R3, »ι und Y in der angegebenen Bedeutung.
Nach diesem Verfahren werden erfindungsgemäße Cholinsulfonalderivate der Formel II durch Veresterungvona-Hydroxy-a-alkyl-essigsäuretnmethylammoniumäthylestersulfonaten der Formel VII mit reaktiven Derivaten von Carbonsäuren VIII hergestellt.
Die Reste R1 und R2 in den Verbindungen der Formeln II, IV, V, VII und VIII sind z. B. die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe Das Symbol R3 in den Verbindungen der Formeln fl, III, VI und VII kennzeichnet den Rest einer Monosulfonsäure oder Disulfonsäure. Monosulfonsäuren sind z. B. die Benzolsulfonsäure. Toluol-2-sulfonsäure, ToIuol-4-siilfonsäure, Naphthalin-1-sulfonsäure, Naphthalin-2-sulfonsäure, Campher-3-sulfonsäure, Campher-8-sulfonsäure oder Campher-10-suIfonsäure. Disulfonsäuren sind z. B. die Benzol-1,3-disulfonsäure, Toluol-3,5-disulfonsäure, Naphthalin-1,5-disulfonsäure Naphthalin-2,6-disulfonsäure oder Naphthalin-2,7-disulfonsäure, wobei die Arylgruppe durch die Nitro-, die Methylgruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann.
Geeignete reaktionsfähige Derivate, die den Formeln IV und VIII entsprechen, sind z. B. das Säurehalogenid, das Säureanhydrid oder das gemischte Säureanhydrid mit einer anderen Säure, wie Toluol-4-sulfonsäure oder Äthylchlorcarbonat.
Weiterhin können die im Verfahren a) als Ausgangsmaterialien verwendeten Cholinsulfonatderivate der Formel III leicht durch Umsetzung von Dimethylaminoäthanol mit Methylsulfonaten der Formel VI erhalten werden.
Der als Ausgangsmaterial im Verfahren b) verwendete λ - Ac\loxy - λ -alkyl -essigsäuredimeth\laniinoäthylester der Formel V kann leicht durch Umsetzung von Dimethylaminoäthanol mit a-Acyloxy-a-alkylessigsäurchalogeniden erhallen werden.
Das a-Hydroxy-rit-alkyl-essigsäuretrimethylammoniumäthylestersulfonat der Fomel VII kann durch Umsetzungvona-Hydroxy-a-alkyl-essigsäuredimethylaminoäthylestern mit Methylsulfonaten der Formel VI hergestellt werden.
Zur Durchführung des Verfahrens a) wird die Verbindung der Formel III mit der Verbindung der Formel IV in einem inerten Lösungsmittel unter Erwärmen umgesetzt, oder die Verbindung III wird in einer überschüssigen Menge der Verbindung IV gelöst und unter Erwärmen umgesetzt.
Als für diese Reaktion zu verwendendes Lösungsmittel wird Chloroform, Dioxan, Aceton und Acetonitril bevorzugt. Die Reaktionstemperatur beträgt geeigneterweise 50 bis 10O0C und die Reaktionsdauer 2 bis 5 Stunden. Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionslösung bei Raumtemperatur zur Ausfällung von Kristallen stehengelassen. Durch Filtration wird so das gewünschte Produkt der Formel II in Kristallform erhalten.
Zur Durchführung des Verfahrens b) wird die Verbindung der Formel V mit der Verbindung der Forme) VI vermischt und in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels umgesetzt. Als inertes Lösungsmittel werden vorzugsweise Äther, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet, und die Reaktion wird bei einer Temperatur von 20 bis 100"C während 1 bis 2 Stunden durchgeführt. Nach der Reaktion wird die Reaktionslösung bei Raumtemperatur stehengelassen, damit Kristalle ausfallen. Durch Filtration wird das gewünschte Produkt erhalten.
Beim Verfahren c) werden die Verbindungen der Formel VII und VIII in einem inerten Lösungsmittel gelöst, oder die Verbindung VII wird in einer überschüssigen Menge der Verbindung VIII, bezogen auf die Verbindung der Formel VII, gelöst, und es wird in Gegenwart oder Abwesenheit einer organischen Base, wie Pyridin oder Triäthylamin, umgesetzt. Als inertes Lösungsmittel werden z. B. Chloroform, Dioxan, Aceton und Acetonitril bevorzugt. Die bevorzugte Temperatur beträgt 50 bis 100 C. Nach der Reaktion wird die Reaktionslösung bei Raumtemperatur stehengelassen, um das kristalline Produkt auszufällen.
Wenn die Reaktion unter Verwendung einer überschüssigen Menge der Verbindung der Formel VIII durchgeführt wird, werden nach der Reaktion, z. B. durch Zugabe von Diäthyläther zur Reaktionslösung, die überschüssige Menge der Verbindung der Formel VIII und bei der Reaktion gebildete Nebenprodukte extraktiv entfernt.
Anschließend wird die zurückbleibende Lösung unter Kühlen stehengelassen, damit Kristalle des gewünschten Produkts Il ausfallen, das in reiner Form erhalten wird.
Die nach jedem der Verfahren a), b) oder ei erhaltenen erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel II sind bereits von hoher Reinheit. Falls notwendig, können die erhaltenen Kristalle aus einem Lösungsmittel, wie Aceton oder Äthylalkohol. umkristallisiert werden, um noch reinere Produkte zu erhalten.
Die vorstehend angegebenen bevorzugten Bedingungen können gewünschtcnfalls. |e nach Art des Ausgangsniaterials oder des Lösungsmittels, variiert werden.
Im folgenden werden der pharmakologischc Effekt. dicToxizität und die Stabilität (Aussehen. Hygroskopizität und Geschwindigkeit der Zersetzung) der erfiii-
1 5 CH, OCOR2 CH, η Cl Formel II 24 25 983 6 Zerschmelzen 2)
Ausmaß d.
Feuchtigk.-
Absorpt.
Verbindungen der CH, CH, isolierten beschrieben: teilweise
Zerschmelzen
20.0%
dungsgemäßen A. Aktivität am / Mäuse-lleum und hygroskopische Eigenschaften 5.0%
Tabelle CH, CH, CH,
\
stabil
(CH,), NCH2CHOCOCHr1 so,
i
t ).:■■,.
CH, CH, ! ο
\/
π stabil
Verbindung
Nr. R,
(
/
I Ί.Ι",,
so. 1
1 — C Aktivität Hygroskop. Eigenschaften
am isolierten
Mäuse- Äußeres
Ileum')
CH, CH, -H2SO, + + + + stabil
CH, CH, V \ 4- 4- -f stabil 0.4"-,,
, :—CH , 0.07%
CH, 1 /'
\|/
4 (οχ I -·- 4-4-4
(11, cn, stabil
/\ , + -f -I- 4- 0.7",,
5 I
6 I
so.
o>-so, 1
so, 4- 4 +
Si). I + 44- +
°)
7
• ο I ο I SO, 2
·(■ Λ 4- -'
l-'orlsct/unj!
Verbindung Nr. R1
Aktivität Hygroskop, ligcnschaflen2) am isolierten
Mäuse- Äußeres Ausmaß d
llcum1) Feuchtigk.-
Absorpt.
(H;
(ML
SO,
-14-4 4 stabil
0.5%
(H,
C,H
iol
Y CH,
SO,
4 4 4
stabil
0.6%
(H. (MU
CU,
SO,
ii 4) stabil
0.3%
o ! ο !
so,
1I ELs wird das Kontraktionsausmaß bei der Konzentration einer jeden Substanz je 1 - 10 * g/ml angegeben, wobei die Heum-Kontralr>;"t bei 1 10 7 g ml Acetylcholinchlorid 100% beträgt. Die Aktivitätsbewertung ist folgende:
10- 30% -t
30- 50% + +
50— 80% + + +
80-100% + + + +
2I Fs wird der Kristallzustand und die Gewichtsveränderung nach dem Stehenlassen während 24 Stunden bei 18'C bei einer relativen
Feuchiiiikeii tun 80% angegeben. 1I Dies isi das > Accloxyi mcthyl-essigsäurcdimelhylaminoathykstermethochlorkl
B. Aktiviiai am isolierten Mäusc-Ilcum und stimulierende Wirkung auf den Dünndarm und den Magen von Meerschweinchen in vivo
Tabelle Il Verbin- Aktivität Stimulierende Wirkung Stimulierende Wirkung
dung am isolierten auf den Dünndarm von auf den Magen von
Nr. Mäuse-Ileum1) Mcerschwemcben in vivo") Mecnchwernchen in vivo")
EDn(M)
(mg/kg [p. o.J)
(mg/kg [p. O])
Ach
4 6
— 150 nicht wirksam
1,06 - 10~5 150 wirksam
1,40 - I0~5 150 wirksam
1,57-HT5 150 wirksam
150 nicht wirksam 150 wirksam 150 wirksam 150 wirksam
') Gemessen gemäß der Magnus-Methode Berechnet durch Vergleich mit der Kontraktion von Ach (Acetytcholin) bei der Konzentration von 1 - 10~T g/ml ab 100%.
") Gemessen nach der Treoddenbnrg-Metbode, Z. KoL 61,67 (1913). ■") Ganesscn nach der Ballon-Technik: vgL A-J. Carlson (1916): »Tbc control of hunger in health and disease«. The Univ. of Chicago Pres, Chicago.
9 IO
C. Wirkung auf die Magen-Darm-Motilität beim Durchgang von Kohlepulver an Mäusen und akute Toxizität an Mäusen
Tabelle III Wirkung auf die Fortbewegung
einer Holzkohlemahlzeit1)
110% Akute Toxizität
LD50
an Mäusen
LD50
Verbindung
Nr.
(mg/kg [s. c.]) 120% (mg/kg [p. o.]) (mg/kg [s. cj)
30 115% 3 170
Ach 20 114% 6,8 576
I 20 >10 625
4 TQ >15 826
6
') Die Verbindungen wurden s. c. an Mäuse verabreicht, die 17 Stunden nicht gelüttert
worden waren. Nach 20 Minuten wurden Holzkohle-Suspensionen verabreicht, und
nach weiteren 20 Minuten wurden die Eingeweide isoliert. Das Verhältnis der Fortbewegungsstrecke zur Gesamtlänge der Eingeweide (vom Pylorus bis zum Anus)
wurde im Vergleich zu einer Kontrollgruppe errechnet.
D. Ausmaß der absorbierten Feuchtigkeit und Zersetzung
Der Tabelle IV ist das Aussehen, das Ausmaß der Feuchtigkeitsaufnahme und der Zersetzung eines jeden Produkts nach dem Lagern während lOTagen bei 35°C bei einer rel. Feuchtigkeit von 55% zu entnehmen.
Tabelle IV Verbindg. Nr. Äußeres AuanaB der Ausmaß der
abcorbierten Zersetzung")
Feuchtigkeit')
1 zerfließt 30,0% 25,0%
4 stabU 0,6% 0,5%
6 stabil 0,1% 0,2%
') Ausmaß der absorbierten Feuchtigkeit (%) =
' 6^ Gewicht vor dem Lagern
") ZenetzungsausmaB nach der Hydroxylaminester-Methode (H e j t r i n, S-, J. Biol. Cnem. 180,249 [1949]):
■w ο,./. Γ, Absorption der Probe 1
ZenetzungsausmaB (V.) = 1 - 100.
I Absorption der Standardlosimg j
Wie aus den Tabellen I bis IV hervorgeht, weisen gen der Formel II kaum Feuchtigkeit und sind die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel II stabil, eine beträchtliche stimulierende Wirkung in verdünnter Lösung in einer Konzentration in der Größen- Beispiel 1 Ordnung von 10~5 Mol auf, und selbst bei Verab- 55 . reichung in einer Menge, die geringer ist als die wirk- A Herstellung von same Menge von Ach, weisen die erfindungsgemäßen »-Acetoxy-a.-methyl-ess.gsauretnmethyl-Verbindungen der Formel II einen ausreichenden ammon.umathylesterbenzolsulfonat Effekt auf Dünndarm und Magen auf. Weiterhin 3 g Cholinbenzolsulfonat (erhalten durch Umsetist die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wi zung von Methylbenzolsulfonat mit Dimethylaminoder Formel II auf die Fortbewegung einer Holz- äthanol) wurden in 15 ml Aceton suspendiert, wozu kohlemahlzeit stärker als diejenige des bekannten 3.7 g Diacetalmilchsäureanhydrid zugegeben wurden Ach, und die akute Toxizität an Mäusen ist sehr und die Mischung 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt gering. wurde. Nach der Reaktion wurde die Reaktionslösung
Während ferner das bekannte ,»-Aceloxy-t-methyl- tr. abgekühlt. Anschließend wurden 8 ml Diälhyläthcr
essigsäuredimethylaminoäthylestermethochlorid zugegeben und über Nacht zur Ausfällung von Kri-
(Verbindung Nr. I) zerfließt und sich zum Teil zer- stallen stehengelassen. Die ausgefallenen Kristalle
setzt, absorbieren die crfiiidiingsgcmäUcn Vcrbindtin- wurden durch Filtration isoliert. Es wurden so 3,7 g
1!
(86%) der gewünschten Verbindung vom Fp. 96 bis 99°C erhalten.
(72%) der gewünschten Verbindung vom Fp. 91 bis 94 C.
Beispiel 2 Herstellung von
a-Acetoxy-e-methyl-essigsäuretrimethylanimoniumäthylestertoIuoI-4-sulfonat
3 g CholintoluoI-4-sulfonat (erhalten durch Umsetzung von Methyltoluol-4-sulfonat mit Dimethylaminoäthanol) wurden in 15 ml Aceton suspendiert. Es wurden 4 g des gemischten Anhydrids, erhalten durch Umsetzung von Acetylmilchsäure mit Äthylchlorcarbonat, zugegeben, und die Mischung wurde 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach der Reaktion wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt, das Lösungsmittel dann unter vermindertem Druck entfernt und die Kristalle durch Filtration isoliert. Es wurden 3,1 g (75%) vom Fp. 106 bis 109°C erhalten. Bei der Umkristallisation aus Aceton wurden gereinigte Produkte vom Fp. 108 bis 1100C erhalten.
Beispiel 3 Herstellung von
a-Acetoxy-a-methyl-essigsäuretrimethyl-
ammoniumäthy Iester-dl-campher-10-suIfonat
3,3 g Cholin-dl-campher-lO-sulfonat wurden in 10 ml Aceton suspendiert, wonach 3,8 g Diacetylmilchsäureanhydrid zugegeben wurden. Die Mischung wurde 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach der Reaktion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Danach wurden 8 ml Äthylacetat zugegeben und über Nacht stehengelassen. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration isoliert.
Es wurden 3,5 g (78%) der gewünschten Verbindung vom Fp. 153 bis 156° C erhalten.
Beispiel 4 Herstellung von
Bis-[a-acetoxy-a-methyl-essigsäuretrirnethyl· ammoniumäthylester]-naphthalin-l,5-disulfonat
5,2 g Cholinnaphthalin-1,5-disulfonat wurden in 30 ml Acetonitril suspendiert, wozu 10 g Milchsäureanhydrid-diacetat zugegeben wurden. Die Mischung wurde 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach der Reaktion wurde die erhaltene Reaktionslösung nach Abkühlung bei Raumtemperatur belassen. Die so ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration isoliert. Ausbeute 5,5 g (76%) der gewünschten Verbindung vom Fp. 189 bis 191° C.
Beispiel 5 Herstellung von
x-Butyryloxy-^-methyl-essigsäurctrimclhylaninioniumälhylestertoluol-4-sulfonat
3 g ChoIintoIuol-4-suIfoiial wurden in 8 ml Dioxan suspendiert, 2 g Butyryllactoylchlorid zugegeben und 2 Stunden bei 80 C umgesetzt. Nach der Reaktion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Anschließend wurden K ml I >iüihy lather zu dem cihaltenen Rückstand gegeben und über Nacht stehengelassen, um Kristalle aiis/iiR'illcn. Man erhielt ί.ί g
Beispiel 6 Herstellung von
rx-Acetoxy-a-methyl-essigsäuretrimethylammoniumäthylestertoluol-4-sulfonat
ίο 3 g CholintoIuol-4-sulfonat wurden in 10 ml Aceton suspendiert, hierzu das gemischte Anhydrid, erhalten aus 1,5 g Acetylmilchsäure, 2,2 g Toluol-4-sulfonylchlorid und 1,5 g Triäthylamin, zugegeben und I Stunde bei 50 bis 600C umgesetzt. Anschließend wurden
π 30 ml Dithyläther zugegeben, um lösliche Substanzen aufzulösen. Dann wurde die Aiherschicht abgetrennt und der Äther verdampft. Der verbliebene ölige Rückstand wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen, wobei Kristalle ausfielen. Es wurden 2,5 g (61%) des gewünschten reinen Produktes vom Fp. 109 bis 110° C nach Umkristallisation aus Aceton erhalten.
Beispiel 7
Herstellung von
t-Acetoxy-a-methyl-essigsäuretrimethylammoniumäthylesterbenzolsulfonat
5 g s-Acetoxy-a-methyl-essigsäuredimethylaminoathylester wurden in 20 ml Aceton gelöst und 4,3 g Methylbenzolsulfonat zugegeben. Die Reaktion verlief exotherm. Die Reaktionslösung wurde auf Raumj5 temperatur abgekühlt; die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration isoliert. Man erhielt 8,8 g (95%) des gewünschten Produktes vom Fp. 100 bis 1030C.
Beispiel 8
Herstellung von
»-Acetoxy-a-methyl-essigsäuretrimethylammoniumäthylestertoluol-4-sulfonat
20 g e-Acetoxy-a-methyl-essigsäuredimethylaminoäthylester wurden in 30 ml Aceton gelöst und 19 g Methyltoluol-4-sulfonat unter Kühlung nach und nach
so zugegeben. Die Reaktion lief exotherm ab. Die Reaktionslösung wurde unter Kühlen stehengelassen, um Kristalle auszufällen. Es wurden 3,6 g (90%) vom Fp. 108 bis 110°C durch Filtration isoliert. Nach der Umkristallisation aus Aceton wurde das gewünschte Produkt vom Fp. 109 bis 110'1C erhalten.
Beispiel 9 Herstellung von
»-Aceloxy- \-niethy I -essigsä ure! rimethylummoniuinät hy lestcr-dl-cainphcr-10-sulfonat
5 g Mcthyl-ill-canipIier-IO-siiliuiiat wurden in 20 ml Äthylacetat gelöst. 4 μ x-Aceloxy-v-niethyl-essigsäuredimcthylamiiuMlhylcslcr zugegeben und IO Minuten bei 50 bis 60 C umgesetzt. Nach iler Reaktion wurde ilie Rcaklioiislüsung zur Abkühlung stehengelassen.
um Kristalle auszufällen. Es wurden 7,5 g (84%) vom Fp. 153 bis 156" C durch Filtration isoliert.
Beispiel 10 Herstellung von
Λ-Acctoxy-»-mcthyl-essigsäuretrimcthylammoniumäthylcstcrnaphthalin-2-suironat
2,2 g Mcthylnaphthalin-2-sulfonal wurden in 10 ml Athylaeetat gelöst. Dazu wurden 2 g \-Accloxy-A-methyl-cssigsäuredimclhylaminoäthylestcr zugegeben und 10 Minuten bei 50 bis 60°C umgesetzt. Danach wurde die erhaltene Reaktionslösung zur Ausfallung von Kristallen unter Kühlen stehengelassen. Es wurden 3,1 g (70%) vom Fp. 90 bis 96° C durch Filtration erhalten. Nach Umkristaiiisation aus Äthyiacctat wurde reines Produkt vom Fp. 94 bis 97 C erhalten.
Beispiel 11 Herstellung von
Bis[a-acetoxy-a-methyl-essigsäuretrijnethylammoniumäthylester]-naphthalin-l,5-disulfonat
5 g Bis-Methyl-naphthalin-l,5-disulfonal wurden in 40 ml Acetonitril suspendiert und 6,5 g a-Acetoxya-methyl-essigsäuredimethylaminoäthylcster zugegeben. Die Lösung wurde 30 Minuten auf 50 bis 55 C erwärmt. Nach der Reaktion wurde die Reaktionslösung zur Kühlung stehengelassen, um Kristalle auszufällen. Es wurden 10 g (87%) des gewünschten Produktes vom Fp. 189 bis 1910C durch Filtration erhalten.
Beispiel 12 Herstellung von
Bis-ie-Acetoxy-a-methyl-essigsäuretrimclhylammoniumäthylcster]-naphthalin-2,6-disulfonat
5 g Bis-Methyl-naphthaIin-2,6-disulfonat wurden in 40 ml Acetonitril suspendiert und 6,5 g a-Acetoxya-methyl-essigsäurediinethylaminoälhylesler zugegeben. Sodann wurden die Reaktion und die Nachbehandlung in derselben Weise wie in Beispiel 6 durchgefiihrt und 10,5 g (91 %) vom Fp. 227 bis 230 C erhalten. Nach Umkristaiiisation aus Methylalkohol wurde die reine Verbindung vom Fp. 228 bis 230" C erhalten.
Beispiel 13
Herstellung von
Bis[^-propionyloxy-!»-methyl-er,sigsäurctrimethyI-ϊ ammoniumäthylcster]-naphthalin-l,5-disulfonat
3 g Bis-Mcthvl-naphlhalin-I.S-disulfonat wurden in 20 ml Äthylalkohol suspendiert. Dazu wurden 4 g Λ-Propionyloxy-a -methyl -cssigsäuredimelhylamino älhylestcr zugegeben und 30 Minuten bei 40 bis 50 C umgesetzt. Dann wurden 10 ml Äther zugegeben. Die erhaltene Reaktionslösung wurde über Nacht stehengelassen, um Kristalle auszufällen. Es wurden 5,8 g (83%) der gewünschten Verbindung vom Fp. 120
π bis 123 C durch Filtration der ausgefallenen Kristalle erhalten.
Beispiel 14
Herstellung von
A-Propionyloxy-a-mcthyl-cssigsäurclrimelhylammoniumäthylcstertoluoI-4-sulfonat
Zu 5 g a-Hydroxy-a-methyl-essigsäuretrimethylammoniumälhyicstertoluol-4-sulfonat vom Fp. 106
?-, bis 108 C (erhalten durch Umsetzung von Dimethylaminoälhyllactat mit Mcthyltoluol-4-sulfonat) wurden 15 ml Propionsäurcanhydrid und 1 ml Pyridin zugegeben und 3 Stunden bei 100' C umgesetzt. Nach der Umsetzung wurde die erhaltene Reaktionslösung
μι zur Abkühlung stehengelassen. Anschließend wurden 30 ml Diälhyläther zugegeben, um Verunreinigungen aus der Reaktionslösung zu extrahieren. Die Diälhylätherschicht wurde dann entfernt, wobei ein öliger Rückstand erhalten wurde. Der so erhaltene ölige
j-, Rückstand wurde über Nacht im Kühlraum stehengelassen, wobei 4.8 g (83%) vom F. = 84 bis 88 C erhalten wurden. Nach Umkristaiiisation aus Äthylacetat Fp. 87 bis 90 C.
B c i s ρ i c I 15
Herstellung von
\-Butyrylo\y-.*-rncthyl-cssigsäurctrirnclhy!- ammoniumäthylcstertoluol-4-sulfonat
ti Zu 5 g .-»-Hydroxy^-mclhyl-essigsäurclrimelhylammoniumäthylcsicrioluol-4-sulfonat wurden 15 ml Buttersäureanhydrid und 1 ml Pyridin zugegeben. Anschließend wurden Reaktion und Nachbehandlung in derselben Weise »ic in Beispiel 8 durchgeführt
Vi und 4.7 g (79%) der gewünschten Verbindung vom Fp. 95 bis 97 C erhallen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. Sulfonsäuresalze von Acylcholinen der allgemeinen Formel
    (CH3J3NCH2CH2OCOCh-R1 OCOR1
    in der
    R, und R2 C1- bis C4-Alkylgruppen darstellen, R3 den Rest einer Benzol- oder Naphthalin-mono- oder -disulfonsäure, der gegebenenfalls durch Methyl, Halogen oder Nitro substituiert ist, oder den Rest einer Camphermonosulfonsäure darstellt und /i 1 oder 2 ist. 2"
  2. 2. \ - Acetoxy - a - methyl - essigsäuretrimethylammoniumäthyIestertoluol-4-sulfonat.
  3. 3.Bis-[a-acetoxy-*-methyl-essigsäuretrimethylammoniumäthylester]-naphthalin-1,5-disulfonat. >■-,
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise
    a) ein Cholinsulfonat der allgemeinen Formel
    „ ■ Rv
    mit reaktiven Derivaten von a-AeyIoxy-r\-alkylessigsäuren der allgemeinen Formel ,-,
    R1-CH-COOH
    OCOR2
    oder "'
    b) \-Acyloxy-.\-alkyl-essigsäuredimclhylaininoälhylester der allgemeinen Formel
    (Ch1I2NCH1CH1OCOCH R1 .,·,
    OCOR, mit Metliylsulfonaten der allgemeinen Formel
    oder
    c) \ - Hydroxy - \ - alkyl - essigsäurctrimcthylammoniumäthylester der allgemeinen Formel ,,
  5. 5. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend als Wirkstoff ein Sulfonsäuresalz von Acylcholinen gemäß Anspruch 1.
DE2425983A 1973-06-12 1974-05-30 Sulfonsäuresalze von Acylcholinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung Expired DE2425983C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6533173A JPS5221490B2 (de) 1973-06-12 1973-06-12
JP6872473A JPS551251B2 (de) 1973-06-20 1973-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425983A1 DE2425983A1 (de) 1975-01-09
DE2425983B2 DE2425983B2 (de) 1978-01-19
DE2425983C3 true DE2425983C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=26406472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2425983A Expired DE2425983C3 (de) 1973-06-12 1974-05-30 Sulfonsäuresalze von Acylcholinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3903137A (de)
DE (1) DE2425983C3 (de)
DK (1) DK141905B (de)
FR (1) FR2233045B1 (de)
GB (1) GB1436978A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314167A1 (de) * 1982-04-19 1983-11-03 Toyama Chemical Co. Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung von bis-cholin-disulfonaten

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0733332B2 (ja) * 1985-11-19 1995-04-12 富山化学工業株式会社 痴呆症状改善・治療剤
US20030180249A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-25 Khanna Satish Chandra Dosage forms for hygroscopic active ingredients
PE20050973A1 (es) * 2003-10-29 2005-11-19 Theravance Inc Sales de acido naftalen-1,5-disulfonico de un compuesto de 4-amino-1-(piridilmetil)piperidina como antagonistas de receptores muscarinicos
WO2005080375A1 (en) * 2004-02-13 2005-09-01 Theravance, Inc. Crystalline form of a biphenyl compound
NZ551374A (en) 2004-04-20 2010-08-27 Sanofi Aventis Clopidogrel naphthalenedisulfonate salt and polymorphic forms thereof
TW200540154A (en) * 2004-06-10 2005-12-16 Theravance Inc Crystalline form of a substituted pyrrolidine compound
TWI372749B (en) * 2005-03-10 2012-09-21 Theravance Inc Crystalline forms of a biphenyl compound
WO2006099166A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-21 Theravance, Inc. Crystalline forms of a biphenyl compound
US7973055B2 (en) * 2006-03-09 2011-07-05 Theravance, Inc. Crystalline forms of a biphenyl compound
CN100475773C (zh) * 2006-11-24 2009-04-08 李晓祥 萘二磺酸乙乳胆铵及其类似化合物的合成方法
EP2453894B1 (de) * 2009-07-15 2015-11-04 Theravance Biopharma R&D IP, LLC Kristalline freie base einer biphenylverbindung
CN110386878B (zh) * 2018-04-20 2022-04-22 扬子江药业集团有限公司 一种萘二磺酸乙乳胆铵的工业化制备方法
CN112313206B (zh) * 2018-06-29 2023-09-12 巴斯夫欧洲公司 酯胺盐

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1336350A (en) * 1970-12-28 1973-11-07 Toyama Chemical Co Ltd Choline derivatives and process for producing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314167A1 (de) * 1982-04-19 1983-11-03 Toyama Chemical Co. Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung von bis-cholin-disulfonaten

Also Published As

Publication number Publication date
DK141905C (de) 1980-11-24
FR2233045B1 (de) 1978-07-21
US3903137A (en) 1975-09-02
GB1436978A (en) 1976-05-26
DK141905B (da) 1980-07-14
DK310374A (de) 1975-02-03
DE2425983A1 (de) 1975-01-09
FR2233045A1 (de) 1975-01-10
DE2425983B2 (de) 1978-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425983C3 (de) Sulfonsäuresalze von Acylcholinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE1695897C3 (de) N-Acyl-sydnonimine, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2147023C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
DE3020695C2 (de)
DE2409675C3 (de) 5-Hydroxytryptophan-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2659048A1 (de) Neue inositphosphatid-derivate und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
DE3023433A1 (de) Acylaminobenzoesaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
CH638213A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,9-dioxatricyclo-(4,3,1,03,7)-decanen.
DE112012003416B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Methoxycarbonylpyrazol-1-yl)adenosin und 2-(4-Ethoxycarbonylpyrazol-1-yl)adenosin
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2136622A1 (de)
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE2003840A1 (de) 3-Phenyl-4-acyloxycarbostyrile,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE173631C (de)
DE1812937C3 (de) 4-(Ammoäthansulfonylamino)-antipyrine und Aminoäthansulfonyl-p-phenetidine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH630879A5 (de) Verfahren zur herstellung lipidsenkender alkylenglykolderivate.
AT277474B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Bufadienolidglykosiden
AT233745B (de) Verfahren zur Herstellung von Reserpsäureestern sowie deren Salzen
DE907299C (de) Verfahren zur Herstellung von Chloramphenicol
DE945237C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinonen
AT200584B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salpetersäureestern von N-heterocyclischen Carbonsäureoxyalkylamiden
AT248037B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Lipoylpyridoxamins
AT220288B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen therapeutisch wirksamen Estern des Erythromycins
DE3500029A1 (de) Anthracyclinester
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)