DE2425983A1 - Cholinsulfonatderivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Cholinsulfonatderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2425983A1
DE2425983A1 DE19742425983 DE2425983A DE2425983A1 DE 2425983 A1 DE2425983 A1 DE 2425983A1 DE 19742425983 DE19742425983 DE 19742425983 DE 2425983 A DE2425983 A DE 2425983A DE 2425983 A1 DE2425983 A1 DE 2425983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
sulfonate
acetic acid
general formula
acetoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742425983
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425983C3 (de
DE2425983B2 (de
Inventor
Yuji Matsumoto
Koji Miura
Ysuyuki Suzuki
Noboru Takagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyama Chemical Co Ltd
Original Assignee
Toyama Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6533173A external-priority patent/JPS5221490B2/ja
Priority claimed from JP6872473A external-priority patent/JPS551251B2/ja
Application filed by Toyama Chemical Co Ltd filed Critical Toyama Chemical Co Ltd
Publication of DE2425983A1 publication Critical patent/DE2425983A1/de
Publication of DE2425983B2 publication Critical patent/DE2425983B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425983C3 publication Critical patent/DE2425983C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/29Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of non-condensed six-membered aromatic rings
    • C07C309/30Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of non-condensed six-membered aromatic rings of six-membered aromatic rings substituted by alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C219/00Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C219/02Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C219/04Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C219/06Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the hydroxy groups esterified by carboxylic acids having the esterifying carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/25Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/29Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/33Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems
    • C07C309/34Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems formed by two rings
    • C07C309/35Naphthalene sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/42Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenigsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumstein Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 2253 41
TELEX 529979 TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO:
MÜNCHEN 91139-809. BLZ 7O0100 βΟ
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO.-NR. 397997. BLZ 70030600
8 MÜNCHEN 2.
BRÄUHAUSSTRASSE 4
97/N
Case -SALN-2
TOYAMA CHEMICAL CO., LTD., Tokyo/Japan
Cholinsulfonatderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
Erfindungsgemäß werden Cholinsulfonatderivate, die einen aktivierenden Effekt auf die Verdauungsfunktion ausüben und gegen Feuchtigkeit stabil sind, durch Umsetzung von a-Alkanoyloxy-a-alkyl-essigsäuredimethylaminoäthylestern mit Methylsulfonaten hergestellt.
Die Erfindung betrifft Cholinsulfonatderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es wurde bereits beschrieben, daß die Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel I auf die Verdauungsfunktion einenaktivierenden Effekt ausüben (vergl. die japanischen Patentanmeldungen 127 605/70 und 79 003/71; die GB-PS 1 336 350 und die DT-OS 2 165 121)
( CH3 )
OCOR
4098 82/1181
In dieser Formel bedeuten R^ eine Niedrigalkylgruppe, R? die Methylgruppe und X ein Halogenatom.
i
Es wurde jedoch gefunden, daß diese Verbindungen der allgemeinen Formel I den Nachteil aufweisen, daß sie auf Grund der absorbierten Feuchtigkeit, da sie stark hygroskopisch sind, bei der Herstellung einer Tablette oder einer anderen Dosiseinheitsform sich zersetzen.
Als Folge von Untersuchungen wurden nunmehr neue Cholinverbindungen der allgemeinen Formel II gefunden, die weniger hygroskopisch sind und bei der Herstellung einer L/cri seinheitsform stabil sind und auch, verglichen mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I, äquivalente pharmakologische Effekte aufweisen.
Es ist überraschend, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel II, bei denen X in der allgemeinen Formel I durch R~ ersetzt ist, diese ausgezeichnete Eigenschaft aufweist.
Ziel der Erfindung ist somit, eine neue Verbindung der Formel II bereitzustellen, die einen starken Effekt hinsichtlich der Aktivierung der Verdauungsfunktion aufweist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine neue, leicht erhältliche Verbindung der allgemeinen Formel II bereitzustellen, die weniger hygroskopisch ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel II zu schaffen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine neue und wertvolle Verbindung zu schaffen, die sich bei der Herstellung einer Dosiseinheitsform nicht zersetzt.
Weitere Ziele der Erfindung gehen aus der vorliegenden Beschreibung hervor.
409882/1181
Die erfindungsgeinäßen neuen Cholinsulfonatderivate werden durch die folgende allgemeine Formel II dargestellt:
(CH3)^
C 0
COR
II
worin R1 und R- eine Niedrigalkylgruppe bedeuten und R3 den Rest einer Sulfonsäure bedeutet und η die Zahl 1 oder 2 darstellt.
Die erfindungsgemäßen Cholinsulfonatderivate der Formel II werden nach einem der nachstehenden Verfahren A, B oder C hergestellt.
Verfahren A
III
3 η
R1CHC OCO
COS
IV
(clique:
OCOR,
R-
worin Y eine reaktive Gruppe bedeutet und R., vorstehende Bedeutung haben.
, R3 und η die
Nach diesem Verfahren werden die erfindungsgemäßen Cholinsulfonatderivate der Formel II durch Umsetzung von Cholinsulfonatderivaten der Formel III mit reaktiven Derivaten der Formel IV von α—Alkanoyloxy-a-alkyl-essigsäure erhalten.
Verfahren B
(CK )2KCH2CH
OCOR,
y yxi
^ VI
409882/ 1181
OCOR,
. R.
II
worin R^, Rp, R, und n die vorstehende Bedeutung haben.
Nach diesem Verfahren werden die erfindungsgemäßen Cholinsulfonatderivate der Formel II durch Umsetzung von a-Alkanoyloxy-a-alkyl-essigsäuredimethylaminoä'thylestern der Formel V mit Methylsulfonaten der Formel VI hergestellt.
Verfahren C ,..OCOCHR . R 3 n(R2C0l) /
(CH,),BCH OCK I
OH
j j ά
(GH,),NCH0CH0OCOCKr, j j C-C- ι J
OCOR
. R.
VII ' ■ VIII II .
worin R., R~, R~ , η und Y die vorstehende Bedeutung haben.
Nach diesem Verfahren werden erfindungsgemäße Cholinsulfonatderivate der Formel II durch Umsetzung von a-Hydroxy-oc-alkyl— essigsäuretrimethylammoniumäthylestersulfonaten der Formel VII mit reaktiven Derivaten der Formel VIII von Carbonsäuren hergestellt.
Die Symbole R- und R- in den Verbindungen der Formeln II, IV, V, VII und VIII umfassen Niedrigalkylgruppen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- und Pentylgruppe. Das Symbol R^ in den Verbindungen der Formeln II, III, VI und VII kennzeichnet den Rest einer Monosulfonsäure oder Disulfonsäure. Die Monosulfonsäure umfaßt z.B. Arylsulfönsäure, wie Benzolsulfonsäure, Toluol-2-sulfonsäure, Toluol-4-sulfonsäure, Naphthalin-1-sulfonsäure, Naphthalin-2-sulfonsäure, Campher-3-sulfonsäure, Campher-8-sulfonsäure, Campher-10-sulfonsäure, und ähnliches. Die Disulfonsäure umfaßt z.B. Aryldisulfonsäure, wie Benzol-1,3-disulfonsäure, Toluol-3,5-disulfonsäure, Naphthalin-1,5-disulfonsäure, Naphthalin-2,6-disulfonsäure," Naphthalin-2,7-disulfonsäure, wobei in den vorstehenden Sulfonsäuren die Arylgruppe durch einen anderen Substituenten, wie die Nitrogruppe, die Alkylgruppe, ein Halogenatom usw. substituiert sein kann.
409882/1181
Geeignete reaktive Derivate, die den Formeln IV und VIII entsprechen, umfassen z.B. das Säurehalogenid, das Säureanhydrid oder das gemischte Säureanhydrid mit einer anderen Säure, wie Toluol-4-sulfonsäure oder Äthylchlorcarbonat.
Weiterhin können die im Verfahren A als Ausgangsmaterialien verwendeten Cholinsulfonatderivate der Formel III leicht durch Umsetzung von Dimethylaminoäthanol mit MethylsuIfonaten der Formel VI erhalten werden.
Ferner kann der als Ausgangsmaterial im Verfahren B verwendete a-Alkanoyloxy-a-alkyl-essigsauredxmethylaminoathylester der Formel V leicht durch Umsetzung von Dimethylaminoäthanol mit a-Alkanoyloxy-a-alkyl-essigsäurehalogeniden erhalten werden.
Ferner kann das a-Hydroxy-oc-alkyl-essigsäuretrimethylammoniumäthylestersulfonat der Formel VII leicht durch Umsetzung von oc-Hydroxy-oc-al kyl-es sigsauredxmethylaminoathyl es tern mit Methylsulf onaten der Formel VI erhalten werden.
Erfindungsgemäß werden neue Verbindungen geschaffen, die einen starken Effekt auf die Aktivierung der Verdauungsfunktion aufweisen und weniger hygroskopisch sind als die bekannten Cholinverbindungen, und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen der Formel II.
Bei der Durchführung des Verfahrens A wird die Verbindung der Formel III mit der Verbindung der Formel IV in einem inerten Lösungsmittel unter Erwärmen umgesetzt, oder die Verbindung der Formel III wird in einer überschüssigen Menge der Ver- -bindung der Formel IV gelöst und unter Erwärmen umgesetzt.
Als für diese Reaktion erfindungsgemäß zu verwendendes Lösungsmittel wird Chloroform, Dioxan, Aceton und Acetonitril bevorzugt. Die Reaktionstemperatur beträgt geeigneterweise 50 bis 1000C und die Reaktionsdauer 2 bis'5 Stunden. Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionslösung bei Raumtemperatur zur Ausfällung von Kristallen stehengelassen. Durch Filtration
409882/1181
der ausgefällten Kristalle wird so das gewünschte Produkt der Formel II in Kristallform erhalten.
Bei der Durchführung des Verfahrens B wird die Verbindung der Formel V mit der Verbindung der Formel VI vermischt und in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels umgesetzt. Als inertes Lösungsmittel werden vorzugsweise Äther, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet, und die Reaktion wird bei einer Temperatur von.20 bis 100 C während 1 bis 2 Stunden durchgeführt. Nach der Reaktion wird die Reaktionslösung bei Raumtemperatur.stehengelassen, damit Kristalle ausfallen. Durch Filtration der ausgefällten Kristalle wird das' · gewünschte Produkt in Kristallform erhalten.
Bei der Durchführung des Verfahrens C werden die Verbindungen der Formel VII und VIII in Gegenwart eines inerten· Lösungsmittels gelöst, oder die Verbindung der Formel VII wird in einer überschüssigen Menge der Verbindung der Formel VIII, bezogen auf die Verbindung der Formel VII, gelöst, und es wird in Gegenwart oder Abwesenheit einer organischen Base, wie Pyridin oder Triäthylamin, umgesetzt. Als inertes Lösungsmittel werden z.B. Chloroform, Dioxan, Aceton und Acetonitril und ähnliches bevorzugt. Die bevorzugte Temperatur beträgt,50 bis 1OO°C. Nach der Reaktion v/ird die Reaktionslösung bei Raumtemperatur stehengelassen, um das kristalline Produkt auszufällen.
Wenn die Reaktion unter Verwendung einer überschüssigen Menge der Verbindung der Formel VIII durchgeführt wird,werden nach der Reaktion, z.B. durch Zugabe von Diäthyläther zu der Reaktions-· lösung, die überschüssige Menge der Verbindung der Formel VIII und bei der Reaktion gebildete Nebenprodukte extraktiv entfernt.
Anschließend wird die rückständige Lösung unter Kühlen stehengelassen, damit Kristalle des gewünschten Produkts der Formel II ausfallen. Durch Filtration der ausgefallenen Kristalle werden so reine Kristalle der gewünschten Produkte der allgemeinen Formel II erhalten.
409882/1181
Die nach einem der Verfahren A, B oder C erhaltenen erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel Il sind von außerordentlich hoher Reinheit. Falls notwendig, können die erhaltenen Kristalle aus einem Lösungsmittel, wie Aceton oder Äthylalkohol, urakristallisiert werden, um noch reinere Produkte zu erhalten.
Die vorstehend angegebenen bevorzugten Bedingungen bei der Durchführung der Verfahren A, B und C der vorliegenden Erfindung und die Art der Nachbehandlung stellen keine Einschränkung für die erfindungsgemäßen Verfahren dar; die Bedingungen können gewünschtenfalls, je nach Art des Ausgangsmaterials oder des Lösungsmittels, optimal angewandt werden.
Im folgenden werden der pharmakologische Effekt, die Toxizität und die Stabilität (Aussehen, Hygroskopizität und Ausmaß bzw. Geschwindigkeit der Zersetzung) der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel II beschrieben:
A. Aktivität am isolierten Mäuse-Ileum und hygroskopische Eigenschaften:
409882/1181
- 8 Tabelle I
(CH3)3.
OCOR,
Verbindung
1) Aktivität
am isolierten
Mäuse-Ileum
Hygroskop. 2) Eigenschaften
Äußeres
Ausmaß d.Feuch tigk,-Absorpt
R-
CE-, CH., CIL
CH-, CH.
CH.
Cl
CH*$OS
CH-
SO.
cm
sos
8.
CH3 CH3 CIL
CH.
so.
SO.
SO.
10.
CH.
C2H5
so.
-Wf-
■+fff-
•Hf-
■m-
Zerschrpelz en
teilweise
Zerschmel
zen
Stabil
20,0 %
5,0 %
0,2 % 0,1 %
0,4 % 0,07%
It
0,7 % 0,5 %
0,6 % 0,3 %
409882/1181
1) Es wird das Kontraktionsausmaß bei der Konzentration einer jeden Substanz von 1 χ 10~ °g/ml angegeben, wobei die Ileum-
•7
Kontraktion bei 1 χ 10~ g/ml Acetylcholinchlorid 100 % beträgt. Die Aktivitätsbwertung ist wie folgt:
10 - 30
30 - 50
50 - 80
80 - 100
2) Es wird der Kristallzustand und die Gewichtsveränderung
nach dem Stehenlassen während 24 Stunden bei 18°C bei einer Feuchtigkeit von 80 % angegeben.
3.) Dies ist das a-Acetoxy-a-methyl-essigsäuredimethylaminoäthylestermethochlorid.
B. Aktivität am isolierten Mäuse-Ileum und stimulierende Wirkung auf den Dünndarm und den Magen von Meerschweinchen in vivo.
Tabelle II
Ver
bin
dung
Nr..
Aktivität 1)
am isolier
ten Mäuse-
Ileum
ED50(M)
Stimulierende Wirkung
auf den Dünndarm von
Meerschweinchen in vivo
mg/kg (p.o.)
Stimulierende
Wirkung auf den
Magen v.Meerschw.
in vivo
mg/kg (p.o.)
Ach . I50 nicht wirksam 150 nicht wirksam
I50 wirksam 150 wirksam
4 1,06 χ 10~5 I50 wirksam 1^o wirksam
6 1,40 χ io"5 I50 wirksam I50 wirksam
l;57 χ io~5
409882/1181
I) Gemessen gemäß der Magnus-Methode. Berechnet durch Vergleich mit der Kontraktion von Ach bei der Konzentration von 1 χ 10~ g/ml als 100 %.
II) Gemessen nach der Trendelenburg-Methode, "Z.Biol.", 6_1, 67 (1913)
III) Gemessen nach der Ballon-Technik
Carlson, "A.J." (1916): "The control of hunger in health and disease", The Univ. of Chicago Press, Chicago,
C. Wirkung auf die Magen-Darm-Motilität beim Durchgang von Kohlepulver an Mäusen und akute Toxizität an Mäusen.
Tabelle III .
.Ver
bin
dung
Mr.
Wirkung auf
wegung einex
mahlzeit,
mg/kg fs.r.'
I) Akute Toxizität an Mäusen LD50
mg/kg (s.c.)
Ach 30 r HolzkohIe- LD50
mg/kg (p.o.)
170
1 20 11<$ 3 576
4 20 120£ 6,8 625
6 20 115* >10 826
>15
I) Die Verbindungen wurden s.c. an Mäuse verabreicht, die 17 Stunden nicht gefüttert worden waren. Nach 20 Minuten wurden Holzkohle-Suspensionen verabreicht, und nach weiteren 20 Minuten wurden die Eingeweide isoliert. Das Verhältnis der Fortbewegungsstrecke zur Gesamtlänge der Eingeweide (vom Pylorus bis zum Anus) wurde im Vergleich zu einer Kontrollgruppe errechnet.
D· Ausmaß der absorbierten Feuchtigkeit und Zersetzung.
Der Tabelle IV ist das Aussehen, das Ausmaß der Feuchtig— keitsaufnähme und der Zersetzung eines jeden Produkts •nach dem Lagern während 10 Tagen bei 35°C bei einer Feuchtigkeit von 55 % zu entnehmen.
409882/1181
- 11 Tabelle IV
r—*— ." · '■--
Ver-
bindg.
Hr.
Äußeres Ausmaß der ab- D
sorbierten Feuch-
tiakeit
Ausmaß der ^1)
Zersetzung
M-, zerfließt 30,0 £ 25,0 ^
4 stabil 0,6 i 0,5 £
6 stabil 0,1 ^ . " 0,2 #■
I) Ausmaß der absorbierten Feuchtigkeit (%) =
Zunahme des Gewichts
Gewicht vor dem Lagern
II) Zersetzungsausmaß nach der Hydroxylaminester-Methode (Hestrin S., "J.Biol.Chem.", 180, 249 (1949)
Zersetzungsausmaß (%)
■[-
Absorption der Probe Absorption der Standardlösunc
fxioo
Wie aus den vorstehenden Tabellen I bis IV hervorgeht, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel II eine beträchtliche stimulierende Wirkung in verdünnter Lösung in einer Konzentration in der Größenordnung von 10 Mol auf, und selbst bei Verabreichung in einer Menge, die geringer ist als die wirksame Menge von Ach, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel II einen ausreichenden Effekt auf den Dünndarm und den Magen auf. Weiterhin ist die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel II auf die Fortbewegung einer Holzkohlemahlzeit stärker als diejenige des bekannten Ach, und die akute Toxizität an Mäusen ist sehr gering.
Während ferner a-Acetoxy-a-methyl-essigsäuredimethylaminoäthylestermethochlorid (Verbindung Nr. 1) zerfließt und sich zum' Teil zersetzt, absorbieren die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel II schwer Feuchtigkeit und sind stabil.
409882/1181
Erfindungsgemäß können somit neue Verbindungen der Formel II erhalten werden, die einen aktivierenden Effekt auf die Verdauungsfunktion ausüben und ferner eine erhöhte Stabilität und eine geringere Hygroskopizität aufweisen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken. ■
Beispiel 1
Herstellung von g-Acetoxy-a-methyl-essiqsäuretrimethylammoniumäthylesterbenzolsulfonat
3 g Cholinbenzolsulfonat (erhalten durch Umsetzung von Methylbenzolsulfonat mit Dirnethylaminoäthanol) wurden in 15 ml Aceton suspendiert, wozu 3,7 g Diacetylmilchsäureanhydrid zugegeben wurden, worauf die Mischung 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurde. Nach der Reaktion wurde die Reaktionslösung abgekühlt. Anschließend wurden 8 ml Diäthyläther zugegeben, und es wurde über Nacht zur Ausfällung von Kristallen stehengelassen. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration isoliert. Es wurden so 3,7 g (86 %) der gewünschten Verbindung mit einem F = 96 bis 99°C erhalten.
Beispiel 2
Herstellung von a-Acetoxy-g-methyl-essiqsäuretrimethylammoniumäthy!estertoluol—4-suIfonat
3 g Cholintoluol-4-sulfonat (erhalten durch Umsetzung von Methyl toluol-4-sulfonat mit Dimethylaminoäthanol) wurden in 15 ml Aceton suspendiert. Es wurden 4 g des gemischten Anhydrids, erhalten durch Umsetzung von Acetylmilchsäure mit Äthylchlorcarbonat, zugegeben, und die Mischung wurde 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach der Reaktion wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt, und das Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck entfernt, und die Kristalle wurden durch Filtration isoliert. Es wurden so 3,1 g (75 %) der gewünschten Verbindung vom F = 106 bis 109°C erhalten. Bei der Umkristallisation aus Aceton wurden gereinigte Produkte vom F = 108 bis 110°C erhalten.
409882/1181
Beispiel 3
Herstellung von g- Ac et oxy-g-methyl- essig säur etriir ethyl aremoniumäthylester-dl-campher-10-sulfonat
3,3 g Cholin-dl-campher-lO-sulfonat wurden in 10 ml Aceton suspendiert, wonach 3,8 g Diacetylmilchsaureanhydrid zugegeben wurden. Die Mischung wurde dann 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach der Reaktion wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck'entfernt. Danach wurden 8 ml Äthylacetat zugegeben, und es wurde über Nacht stehengelassen, um Kristalle auszufällen. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration isoliert.
Es wurden 3,5 g (78 %) der gewünschten Verbindung vom F = bis 156°C erhalten.
Beispiel 4
Herstellung von Bis-fg—acetoxy-g-methyl-essigsäuretrimethyl— ammoniurnä thy lest er ~[~naph thalin-1,5-disulfonat
5,2 g Cholinnaphthalin-1,5-disulfonat wurden in 30 ml Acetonitril suspendiert, wozu 10 g Milchsäureanhydrid-diacetat zugegeben wurden. Die Mischung wurde 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach der Reaktion wurde die erhaltene Reaktionslösung nach Abkühlung bei Raumtemperatur belassen, um das gewünschte Produkt auszufällen. Die so ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration isoliert. Es wurden so 5,5 g (76 %) der gewünschten Verbindung vom F = 189 bis 19l°C erhalten.
Beispiel 5
Herstellung von a-Butyryloxy-a-methyl-essiqsäuretrimethylammoniumäthylestertoluol-4-sulfonat
3 g Cholintoluol-4-sulfonat wurden in 8 ml Dioxan suspendiert, und es wurden Z g Butyryllactoylchlorid zugegeben, und es wurde 2 Stunden bei 800C umgesetzt. Nach der Reaktion wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, wobei ein
. 409882/1181
Rückstand erhalten wurde. Anschließend wurden 8 ml Diäthyläther zu dem erhaltenen Rückstand zugegeben, und es wurde über Nacht stehengelassen, um Kristalle auszufällen. Es wurden so 3,3 g (72 %) der gewünschten Verbindung vom F = bis 94°C erhalten.
Beispiel 6
Herstellung von a— Acetoxy-g-methyl-essigsäuretrimethylantmoniumäthylestertoluol-4-sulfonat
3 g Cholintoluol-4—sulfonat wurden in 10 ml Aceton suspendiert, und anschließend das gemischte Anhydrid, erhalten aus 1,5 g Acetylmilchsäure, 2,2 g Toluol-4-sulfonylchlorid und 1,5 g Triäthylamin, zugegeben, und es wurde 1 Stunde bei 50 bis 60 C umgesetzt. Anschließend wurden 30 ml Diäthyläther zugegeben, um lösliche Substanzen aufzulösen. Dann wurde die Ätherschicht entfernt, um einen öligen· Rückstand zu erhalten. Der verbliebene ölige Rückstand wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen, wobei Kristalle ausfielen. Es wurden 2,5 g (61 %) des gewünschten reinen Produktes vom F = 109 bis 110°C durch Umkristallisation aus Aceton erhalten.
Beispiel 7
Herstellung von g-Acetoxy-a-methyl-essigsäuretrimethylammoniumäthylesterbenzolsulfonat,
5 g a-Acetoxy-a-methyl-essi-gsäuredimethylaminoäthylester wurden in 20 ml Aceton gelöst, und dann wurden 4,3 g Methylbenzolsulfonat zugegeben. Die Reaktion verlief exotherm. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration isoliert. Es wurden 8,8 g (95 %) des gewünschten Produktes vom F = bis 1030C erhalten.
409882/1181
Beispiel 8
Herstellung von g-Acetoxy-a-methyl-essiqsäuretrimethylainrnoniumäthylestertoluol-4-sulfonat
20 g a-Acetoxy-a-methyl-essigsäuredimethylaminoäthylester wurden in 30 ml Aceton gelöst. Es wurden dann 19 g Methyltoluol-4-sulfonat unter Kühlung nach und nach zugegeben. Die Reaktion lief exotherm ab. Die Reaktionslösung wurde unter Kühlen stehengelassen, um Kristalle auszufällen. Es wurden 3,6 g (90 %) der gewünschten Verbindung vom F = 108 bis 110 C durch Filtration isoliert. Nach der Umkristallisation aus Aceton
halten.
Aceton wurde das gewünschte Produkt vom F = 109 bis 110 C er-
Beispiel 9
Herstellung von g-Acetoxy-g-methyl-essigsäuretrirnethylanunoniumäthylester-dl-campher-lO-sulfonat
5 g Methyl-dl-campher-10-sulfonat wurden in 20 ml Äthylacetat gelöst, und es wurden 4 g g-Acetoxy-g-methyl-essigsäuredimethylaminoäthylester zugegeben, und es wurde 10 Minuten bei 50 bis 60°C umgesetzt. Nach der Reaktion wurde die Reaktionslösung zur Abkühlung stehengelassen, um Kristalle auszufällen. Es wurden so 7,5 g (84 %) des gewünschten Produktes vom F = 153 bis 156°C durch Filtration der ausgefallenen Kristalle erhalten. ·
Beispiel 10
Herstellung von a-Acetoxy-a-methyl-essiqsäuretrimethylammoniumäthylesternaphthalin-2-sulfonat
2,2 g Methylnaphthalin-2-sulfonat wurden in 10 ml Äthylacetat gelöst. Dazu wurden 2 g ot-Acetoxy-a-methyl-essigsäuredimethylaminoäthylester zugegeben, und es wurde 10 Minuten bei 50 bis 60 C umgesetzt. Nach der Reaktion wurde die erhaltenen Reaktionslösung zur Ausfällung von Kristallen unter. Kühlen stehengelassen. Es wurden 3,1 g (70 %) der gewünschten Verbindung vom F = 90 bis 96°C durch Filtration der ausgefällten
Kristalle erhalten. Bei der Umkristallisation aus Äthylacetat wurde das reine Produkt vom F = 94 bis 97°C erhalten.
. 409882/1181
Beispiel 11
Herstellung von Bis-fa-acetoxy-a-methyl-essigsäuretrimethylammoniumäthylester]—naphthalin—1,5—disulfonat
5 g Methylnaphthalin-l,5-disulfonat wurden in 40 ml Acetonitril suspendiert, und es wurden 6,5 g a-Acetoxy-a-methylessigsäuredimethylaminoäthylester zugegeben. Die Lösung wurde 30 Minuten auf 50 bis 55 C erwärmt. Nach der Reaktion wurde die Reaktionslösung zur Kühlung stehengelassen, um Kristalle auszufällen. Es wurden 10 g (87 %) des gewünschten Produktes vom F = 189 bis 19:
fallenen Kristalle erhalten.
Produktes vom F = 189 bis 191°C durch Filtration der ausge-
Beispiel 12
Herstellung von Bis-[a-Acetoxy—a—methyl—essigsäuretrimethyl— ammoniumäthylester]—naphthalin—2,6—disulfonat
5 g Methylnaphthalin-2,6-disulfonat wurden in 4O ml Acetonitril suspendiert, und es wurden 6,5 g a-Acetoxy-a-methyl— essigsäuredimethylaminoäthylester zugegeben. Abschließend wurden die Reaktion und die Kachbehandlung in derselben Weise wie in Beispiel 6 durchgeführt, und es wurden 10,5 g (91 %)' der gewünschten Verbindung vom F = 227 bis 23O°C erhalten. Bei der Urnkristallisation aus Methylalkohol wurde die reine Verbindung vom F = 228 bis 23O°C erhalten.
Beispiel 13
Herstellung von Bis-[a-propionyloxy-a-raethyl-essigsäuretrimethylammoniumäthylester]-naphthalin-l,5-disulfonat
3 g Methylnaphthalin-l,5-disulfonat wurden in 20 ml Äthylalkohol suspendiert. Dazu wurden 4 g α—Propionyloxy—a—methylessigsäuredimethylaminoäthylester zugegeben, und es wurde 30 Minuten bei 40 bis 50°C umgesetzt, Dann wurden 10 ml Äther zugegeben. Die erhaltene Reaktionslösung wurde über Nacht, stehengelassen, um Kristalle auszufällen. Es wurden 5,8 g (83 % der gewünschten Verbindung vom F = 120 bis 123°C durch Filtration der ausgefallenen Kristalle erhalten.
409882/1181
Beispiel 14
Herstellung von a-Propionyloxy-a-rnethyl-essigSSfuretrimethylammoniuroäthylestertoluol—4—sulfonat
Zu 5 g a-Hydroxy-a-methyl-essigsäuretrimethylammoniumäthylestertoluol-4-sulfonat vom F = 106 bis 108°C (erhalten durch Umsetzung von Dimethylaroinoäthyllactat mit Methyltoluol-4-sulfonat) wurden 15 ml Propionsäureanhydrid und 1 ml Pyridin zugegeben, und es wurde 3 Stunden bei 100 C umgesetzt. Nach der Umsetzung wurde die erhaltene Reaktionslösung zur Abkühlung stehengelassen. Anschließend wurden 30 »1 Diäthyläther zugegeben, um Verunreinigungen aus der Reaktionslösung zu extrahieren. Die Diäthylätherschicht wurde dann entfernt, wobei ein öliger Rückstand erhalten wurde. Der so erhaltene ölige Rückstand würde über Nacht im Kühlraum stehengelassen, wobei 4,8 g (83 %) des gewünschten Rohprodukts vom F = 84 bis 88°C erhalten wurden. Bei seiner Umkristallisation aus Äthylacetat wurde dss gereinigte Produkt vom F = 87 bis 90°C erhalten.
Beispiel 15
Herstellung von g—Butyryloxy—α—methyl-essigsäuretrimethylammoniumäthylestertoluol—4—sulfonat
Zu 5 g a-Hydroxy-a-methyl-essigsäuretrimethylammoniumäthylestertoluol-4-sulfonat wurden 15 ml Buttersäureanhydrid und 1 ml Pyridin zugegeben. Anschließend wurden die Reaktion und die Nachbehandlung in derselben Weise wie in Beispiel 8 durchgeführt, und es wurden 4,7 g (79 %> der gewünschten Verbindung vom F =95.bis 97°C erhalten.
409882/1181

Claims (16)

Patentansprüche
1.) Cholinsulfonatderivate der allgemeinen Formel
OCOR
worin R. und R- eine Niedrigalkylgruppe bedeuten und R-, den Rest einer Arylsulfonsäure, einer Camphersulfonsäure oder einer Aryldisulfonsäure bedeutet und η die Zahl 1 oder 2 darstellt.
2.) Cholinsulfonatderivate der Formel
worin R1 und Rp eine Niedrigalkylgruppe darstellen und R4 den Rest der Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulf onsäure oder Naphthalindisulfonsäure bedeutet und η die Zahl 1 oder 2 darstellt.
3. ) oc-Acetoxy—α-methyl—essigsäuretrimethylammoniumäthylester-
benzolsulfonat«
4. ) a-Acetoxy-a-methyl-essigsäuretriraethylammoniutnäthylester-
toluol-4-sulfonat.
5. ) a-Acetoxy-a-methyl-essigsäuretrimethylanHnoniuinäthylester-
campher-10-sulfonat. ·
6. ) a-Acetoxy-a-methyl-essigsäuretrimethylammoniuinäthYlester-
naphthalin-2—sulfonat. .
4098 82/1181
7.) Bis-[a-acetoxy-a-methyl-essigsäuretrimethylammoniumäthylester]-naphthalin-l,5-disulfonat.
8.) Bis-[a-acetoxy-a-methyl-essigsäuretrimethylammoniumäthyl~ ester]-naphthalin-2,6-disulfonat.
9.) Bis-[a-propionyloxy-oc-methyl-essigsäuretrimethylammoniumäthylesterJ-naphthalin-1,5-disulfonat.
10.) a-Propionyloxy-a-methyl-essigsäuretrimethylammoniumäthylestertpluol-4-sulfonat.
11.) a-Butyryloxy—α—methyl-essigsäuretrimethylammoniumäthylestertoluol-4-sulfonat.
12.) Verfahren zur Herstellung von Cholinsulfonatderivaten der allgemeinen Formel
(CH ),K
worin
1^2» R
vorstehende Bedeutung haben,
dadurch gekennzeichnet, daß man Cholinsulfonate der allgemeinen Formel
N1
worin R, und η die vorstehende Bedeutung haben, mit reaktiven Derivaten von oc-Alkanoyloxy-a-alkyl-essigsäuren der allgemeinen Formel '
R1CH-COOH OCOR2
409882/1181
worin R^ und R2 die vorstehende Bedeutung haben, umsetzt.
13.) Verfahren zur Herstellung von Cholinsulfonatderivaten der allgemeinen Formel
(CH ) NC
OCOR
R.
worin R., R2, Ro und η die vorstehende Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man a-Alkanoyloxy-a-alkyl- ' ■ essigsäuredimethylaminoäthylester der allgemeinen Formel
(CII3).
OCOR,
worin R^ und R2 die vorstehende Bedeutung haben, mit MethylsuIfonaten der allgemeinen Formel
worin R^ und η die vorstehende Bedeutung haben, umsetzt.
14.) Verfahren zur Herstellung von Cholinsulfonatderivaten der allgemeinen Formel
( CH3) 2NCTi2CH2OCOCH-R1
OCOR
worin R , Rp, R3 und η die vorstehende Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet,'daß man a-Hydroxy-a-alkyl-essigsäuretrimethylammoniumäthylester der allgemeinen Formel
409882/1181
( CII, )
oh
R.
worin R1, Ro und η die vorstehende Bedeutung haben, mit reaktiven Derivaten von Carbonsäuren der allgemeinen Formel
R2COOH
worin Rp die vorstehende Bedeutung hat, umsetzt.
15.) Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei 30 bis 80°C durchgeführt wird.
16.) Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Methylsulfonate ausgewählt werden unter Methyltoluol-4-sulfonat oder Methylnaphthalin-1,5-disulfonat.
409882/1 181
DE2425983A 1973-06-12 1974-05-30 Sulfonsäuresalze von Acylcholinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung Expired DE2425983C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6533173A JPS5221490B2 (de) 1973-06-12 1973-06-12
JP6872473A JPS551251B2 (de) 1973-06-20 1973-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425983A1 true DE2425983A1 (de) 1975-01-09
DE2425983B2 DE2425983B2 (de) 1978-01-19
DE2425983C3 DE2425983C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=26406472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2425983A Expired DE2425983C3 (de) 1973-06-12 1974-05-30 Sulfonsäuresalze von Acylcholinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3903137A (de)
DE (1) DE2425983C3 (de)
DK (1) DK141905B (de)
FR (1) FR2233045B1 (de)
GB (1) GB1436978A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639378A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-27 Toyama Chemical Co Ltd Acyloxyalkanoylcholin-salze zur linderung und therapie von dementia

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58180463A (ja) * 1982-04-19 1983-10-21 Toyama Chem Co Ltd ビスコリンジスルホナ−ト類の製造法
US20030180249A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-25 Khanna Satish Chandra Dosage forms for hygroscopic active ingredients
PE20050973A1 (es) * 2003-10-29 2005-11-19 Theravance Inc Sales de acido naftalen-1,5-disulfonico de un compuesto de 4-amino-1-(piridilmetil)piperidina como antagonistas de receptores muscarinicos
WO2005080375A1 (en) * 2004-02-13 2005-09-01 Theravance, Inc. Crystalline form of a biphenyl compound
BRPI0510008A (pt) 2004-04-20 2007-09-18 Sanofi Aventis sal de clopidogrel e formas polimórficas deste
TW200540154A (en) * 2004-06-10 2005-12-16 Theravance Inc Crystalline form of a substituted pyrrolidine compound
TWI372749B (en) 2005-03-10 2012-09-21 Theravance Inc Crystalline forms of a biphenyl compound
US20060205949A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Theravance, Inc. Crystalline forms of a biphenyl compound
US7973055B2 (en) * 2006-03-09 2011-07-05 Theravance, Inc. Crystalline forms of a biphenyl compound
CN100475773C (zh) * 2006-11-24 2009-04-08 李晓祥 萘二磺酸乙乳胆铵及其类似化合物的合成方法
PT2453894E (pt) 2009-07-15 2016-02-02 Theravance Biopharma R&D Ip Llc Forma de base livre cristalina de um composto bifenilo
CN110386878B (zh) * 2018-04-20 2022-04-22 扬子江药业集团有限公司 一种萘二磺酸乙乳胆铵的工业化制备方法
BR112020024299B8 (pt) * 2018-06-29 2023-12-19 Basf Se Sal de esteramina, processo para a preparação de um sal de esteramina, uso do sal de esteramina, e, composição para cuidados pessoais.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1336350A (en) * 1970-12-28 1973-11-07 Toyama Chemical Co Ltd Choline derivatives and process for producing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639378A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-27 Toyama Chemical Co Ltd Acyloxyalkanoylcholin-salze zur linderung und therapie von dementia

Also Published As

Publication number Publication date
DE2425983C3 (de) 1978-09-14
DK141905B (da) 1980-07-14
FR2233045B1 (de) 1978-07-21
US3903137A (en) 1975-09-02
FR2233045A1 (de) 1975-01-10
GB1436978A (en) 1976-05-26
DK141905C (de) 1980-11-24
DK310374A (de) 1975-02-03
DE2425983B2 (de) 1978-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026172C2 (de)
DE2425983A1 (de) Cholinsulfonatderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3022788C2 (de) 7-Ketocholesterin- und 7-Hydroxycholesterin-berstein- bzw. -phthal-säure-halbester und ihre Salze und ihre Verwendung als Immunsuppressiva und Antiphlogistika
DE2159509A1 (de) Herstellung von Prostaglandinestern
DE1925230C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Streptozotocin
DE2846321A1 (de) Verfahren zur herstellung von rifamycinen
DE2253914C3 (de) Chromon-3-acrylsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE2323956A1 (de) Substituierte naphthylanthranilsaeure
DE1695500C3 (de) Verfahren zum Herstellen von 1-Methyl-S-nitrobnidazolverbindungen
DE2738498C3 (de) H2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(2-acetamido-2desoxy- ß -D-glucopyranosyl)- harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2409675A1 (de) Alpha-alkyl(oder -aryl)-thio-5-hydroxytryptophan-derivat und verfahren zu seiner herstellung
DE2549863C3 (de) Pyridoxyliden-p-amino-benzoesäurederivate, deren Herstellung und Verwendung
DE3236144A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinkaminsaeureestern
DE1695605A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-N,N&#39;-dioxyden
DE2856534A1 (de) 11-alkanoyl-4&#39;&#39;desoxy-4&#39;&#39;-isonitrilo-oleandomycin-derivate und ihre verwendung
DE2843136B2 (de) 6-O-Mono- und 1,6-O-Di-acylierte 2- [3-(2-Chloräthyl)- 3-nitroscureido] -2- desoxy-Dglukopyranosen sowie Gemische aus 13,6-O-Tri und 1,4,6-O-Tri-acylierten 2- [3-(2-Chloräthyl)-3nitrosoureido] -2-desoxy- D-glukopyranosen
AT390614B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-halogen-nicergolinen
DE2003840A1 (de) 3-Phenyl-4-acyloxycarbostyrile,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2536170A1 (de) Neue flavon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3500029A1 (de) Anthracyclinester
CH630879A5 (de) Verfahren zur herstellung lipidsenkender alkylenglykolderivate.
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2425663A1 (de) Cyclodextrinderivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE696319C (de) Verfahren zur Darstellung von Halogeniden der Sterinreihe
CH494241A (de) Verfahren zum Herstellen von Thiaminderivaten des Thiol-Typs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)