WO2024083563A1 - Stecksystem - Google Patents

Stecksystem Download PDF

Info

Publication number
WO2024083563A1
WO2024083563A1 PCT/EP2023/077981 EP2023077981W WO2024083563A1 WO 2024083563 A1 WO2024083563 A1 WO 2024083563A1 EP 2023077981 W EP2023077981 W EP 2023077981W WO 2024083563 A1 WO2024083563 A1 WO 2024083563A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
socket
area
fastening
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/077981
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sören Bleul
Michael Kramer
Carsten Schaffarz
Original Assignee
Apl Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apl Ag filed Critical Apl Ag
Publication of WO2024083563A1 publication Critical patent/WO2024083563A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/6205Two-part coupling devices held in engagement by a magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base

Definitions

  • the invention relates to a plug system comprising a plug and a socket, which can be detachably connected to one another in a connection direction, in particular in order to achieve an electrical connection between the plug and the socket or between a component having the plug and a component having the socket, wherein the plug has a contacting area with at least one contact element, preferably with at least two contact elements, wherein each contact element protrudes from the contacting area in an extension direction and is resiliently flexible in this extension direction, preferably is mounted resiliently on/in the contacting area, and the plug has at least one fastening area with which the plug can be fastened to a fastening area of the socket or to a fastening area of the component carrying the socket, and wherein a contact surface of the socket or of the component having the socket can be contacted with a respective contact element, in particular can be contacted exclusively in a force-fitting manner.
  • US 6814626 B2 shows a plug of a plug system with resilient contact elements.
  • the electrical connection is preferably made between two components, which on the one hand have the plug and on the other hand have the socket, e.g. between a lamp with a plug and a lamp with a socket or vice versa.
  • connection direction is preferably understood to mean the direction in which the plug and socket, or components having them, are directed towards each other. or need to be moved away from each other in order to be connected or disconnected.
  • Plug systems of a general type are known in the state of the art. Such systems are dominated by designs in which the electrical contact elements of the plug and socket not only electrically contact each other when the plug and socket are connected, but also provide a mechanical hold for the plug and socket, e.g. through a frictional and/or force-fitting connection between the electrical contact elements.
  • plug systems can also be designed in such a way that a contact element is simply pressed onto an opposite contact element of a socket or a component having the socket, preferably with a predetermined force, in particular one generated by a spring.
  • a force holding the connection between plug and socket cannot be generated via the contact elements, but rather must be generated by other elements, e.g. mechanical elements of the plug and socket.
  • the invention preferably also relates to such a latter embodiment in which the plug and socket are held together by magnetic forces, in particular but not exclusively by magnetic forces.
  • the object of the invention is therefore to provide a plug system with a plug and socket that allows greater variability in the relative arrangement of the plug and socket to one another.
  • a plug system should be created that allows at least a limited position adjustment between the plug and socket.
  • a reliable mechanical and electrical connection should preferably be guaranteed in all possible orientations.
  • the object is achieved in that, in a plug system of the type mentioned at the outset, the plug can be detachably connected to the socket or to a component having the socket in several different angular positions in which the plug can be positioned relative to the socket about a rotation axis lying perpendicular to the connection direction or the extension direction of the at least one contact element, wherein in each of the possible angular positions a passage area of the socket can be penetrated by the respective contact element of the plug.
  • the invention achieves that a contact surface located behind the passage region in the connection direction or the extension direction of the at least one contact element can be contacted with the respective contact element in any possible angular position.
  • the at least one spring-loaded or resilient contact element is to be inserted through a passage of a passage area before the respective contact element with its contact area arranged at the end touches a contact surface assigned to the contact element.
  • the passage area thus forms a backdrop for the at least one contact element of the plug.
  • the electrical contact surface on a socket or on a component with a socket is therefore located below the through-passage area.
  • the contact surface is recessed into the socket according to the invention by at least the installation height of the through-passage area.
  • This contact surface to be contacted can be a part of the socket or also a part of the component having the socket, e.g. it can be a contact surface on a circuit board in the component having the socket.
  • the contact surface to be contacted with the at least one contact element is preferably located directly behind the passage area (in particular when viewed from the plug in the direction of the socket).
  • Each contact element preferably of several, is preferably assigned its own contact surface.
  • such a contact surface can be designed to be flat in a plane, e.g. in a plane that is oriented perpendicular to the connection direction between plug and socket. This has the advantage that such a respective contact surface can be designed as a metallized surface of a flat circuit board, as is usual in electronic designs.
  • such a contact surface can also have a surface curvature, in particular a curvature corresponding to the radial distance of the contact surface from the axis of rotation around which the plug and socket can be positioned relative to one another.
  • a contact surface extends in regions in the circumferential direction around the axis of rotation.
  • a circuit board having the contact surface can preferably also be designed to extend in regions in the circumferential direction around the axis of rotation, in particular with a curvature that corresponds to the radial distance from the axis of rotation.
  • the contact area (tip) of the contact element of the plug facing the contact surface is preferably spherical, preferably with a partially spherical end or partially cylindrical end.
  • a plug with more than one contact element is preferably designed such that the plurality of contact elements in the direction parallel to the axis of rotation around which the plug and socket can be variably positioned, are arranged next to each other. Analogously, several passages in the passage area are arranged next to each other parallel to the axis of rotation.
  • each contact element is assigned its own passage through which the associated contact element of the plug can be inserted.
  • the invention can preferably provide that the fastening region of the plug and the socket are designed as fastening elements that can be releasably locked to one another, preferably in any possible angular position, and/or fastening elements that can be releasably locked to one another and/or fastening elements that interact with one another in a magnetically attractive manner, in particular magnetic holders, and/or as fastening elements that interact to position one another.
  • fastening elements on the plug and/or socket can be achieved with different fastening elements in the respective fastening area, but also with one fastening element.
  • a magnetic fastening element can generate an attractive force, but in particular at the same time also bring about a positioning, e.g. centering of the plug and socket relative to each other.
  • fastening elements with different fastening effects can be combined with one another in the respective fastening areas of the plug and socket.
  • the plug and socket can be fastened to one another by magnetic interaction of respective fastening elements designed as magnetic holders in the respective fastening areas of the plug and socket.
  • respective fastening elements designed as magnetic holders in the respective fastening areas of the plug and socket.
  • one magnetic holder or several, e.g. two, magnetic holders can be provided on the plug and/or socket. A holding force between the plug and socket is thereby achieved by the magnetic interaction between the opposing magnetic holders of the plug and socket.
  • Each magnet holder is designed to hold the socket and the plug together through magnetic interaction.
  • the respective magnet holder is designed as a permanent magnet or at least from a magnetizable material. The design from a magnetizable material is sufficient if the magnet holder opposite in the connection direction is a permanent magnet.
  • the magnetic holders of the plug and socket are preferably arranged in such a way that they overlap one another when viewed in the connection direction, in particular that they contact one another when connected.
  • the invention can preferably provide that at least one magnetizable, in particular ferromagnetic magnet holder is attached to the socket, preferably two, whereas at least one respective permanent magnet is arranged on the plug, preferably two.
  • at least one permanent magnet is attached to the socket as a magnet holder, preferably two, whereas at least one respective magnetizable, in particular ferromagnetic magnet holder is arranged on the plug, preferably two.
  • the invention further provides that the fastening area of the plug has at least one fastening element, preferably at least two fastening elements, which is/are arranged symmetrically relative to the at least one contact element and/or the fastening area of the socket has at least one Fastening element, preferably at least two fastening elements, which is/are arranged symmetrically relative to the at least one passage area.
  • Such a symmetrical arrangement can mean, for example, that the at least one fastening element, preferably the at least two fastening elements, is/are rotationally symmetrical/rotationally symmetrical about the arrangement or mirror-symmetrical to a plane in the arrangement of the at least one contact element or the passage area.
  • the socket comprises a socket base which has the passage area with at least one passage, preferably with at least two passages, wherein a contact element of the plug can be inserted through each passage and which has two support areas as a fastening area, between which the passage area is arranged, wherein each support area carries a magnet holder
  • the plug comprises a plug base which has the contacting area with at least one contact element, preferably with at least two contact elements and which has two receiving areas as a fastening area, between which the contacting area is arranged, wherein a magnet holder is received in each receiving area.
  • the magnet holders are arranged on both sides of the through-passage area of the socket or on both sides of the contact area of the plug, which ensures a uniform magnetic attraction.
  • the invention provides that the magnet holders in the socket are arranged on support areas on both sides of the passage area.
  • the two support areas of the socket base are arranged in a protruding manner relative to the passage area in the connection direction.
  • the magnet holders of the socket are arranged in a raised manner relative to the passage area, in particular they protrude beyond the passage area in the connection direction, in particular viewed in a view perpendicular to the direction of the connection movement of the plug and socket.
  • the passage area is arranged between the magnet holders in an additionally protected manner in the direction of the spacing of the magnet holders.
  • the two receiving areas of the plug base are preferably arranged rearwardly in the connection direction relative to the contacting area, in particular so that in the connected state the carrier areas, preferably the magnet holders arranged thereon, are received in the receiving areas of the plug base.
  • the magnet holders in the plug are preferably arranged in recesses on both sides of the contact area from which the contact elements protrude.
  • the magnet holders are thus arranged countersunk on the plug with respect to the direction of the connection movement.
  • the plug according to the invention thus forms a magnetic socket due to the recessed arrangement of the magnet holders and the socket according to the invention forms a magnetic plug due to the raised arrangement of the magnet holders.
  • the contact area of the plug and the through area of the socket are opposite each other.
  • the respective magnet holders are arranged opposite each other on both sides of the aforementioned elements.
  • the socket with contact area and fastening area in particular the version with the aforementioned socket base of the socket according to the invention, can preferably be mechanically fastened to another component, e.g. by gluing, welding, clamping, screwing, locking, etc., e.g. to a light source or its housing or to a lamp.
  • the socket base is preferably made in one piece from plastic, e.g. as an injection-molded part.
  • an electrical contact surface is located behind the passage area of the socket or the aforementioned socket base, preferably behind each passage there is a respective electrical contact surface, e.g. of a contact, which can be contacted by the contact element of the plug. It is preferably provided that the contact surface or the contact is part of a component to which the socket according to the invention can be fastened. In this embodiment, it can be provided that the socket according to the invention itself does not have any electrically conductive contact surfaces for the contact elements of the plug.
  • the contact surface can be, for example, an electrically conductive, e.g. metallic surface of a circuit board. Such a circuit board can simultaneously form an element to which the socket can be fastened, e.g. adhesively.
  • the contact surface to be contacted is part of the socket, in particular is arranged directly in the push-through direction under the passage area. On the side of the contact surface facing away from the plug, this can have connection terminals, for example.
  • the plug or the aforementioned plug base of the plug according to the invention can preferably also be mechanically fastened to another component, e.g. by gluing, welding, clamping, screwing, snapping, etc., e.g. to a lamp or a system component of a lamp.
  • the plug base is preferably made of one piece plastic, e.g. as an injection-molded part.
  • the respective magnet holder of the socket is preferably attached to the socket in the respective support area, e.g. by gluing, screwing, form-fitting, etc.
  • the respective magnet holder of the plug is preferably attached to the socket in the respective receiving area, e.g. by gluing, screwing, form-fitting, etc.
  • the invention can also preferably provide that a coding cam projects from the fastening region of the socket in the direction of the plug, wherein a recess is arranged in the fastening region of the plug, into which the coding cam can be received, in particular in the connected state.
  • the invention can provide that a coding cam projects on the socket base on both sides of the passage region in the direction of the plug, wherein a recess is arranged in the receiving region or in the magnet holder of the receiving region of the plug, in particular between the magnet holder and the contacting region, into which the coding cam can be received, in particular in the connected state.
  • the coding cam can preferably be arranged on a respective carrier area.
  • the coding cam is formed in one piece with the magnet holder.
  • a respective magnet holder of the socket can have a groove which is at least have a surface essentially facing the plug, from which the coding cam protrudes.
  • the coding cams or the magnet holders with coding cams can be designed mirror-symmetrically around the passage area. The same can apply to the recesses in relation to the contact area, which are provided for receiving the coding cams.
  • the recess for receiving a coding cam can be designed in the plug base, in particular in its plastic material or in a magnet holder.
  • the coding cams ensure that only plugs and sockets that are functionally related can be connected to one another.
  • the preferred mirror symmetry means that plugs and sockets can be connected in two orientations that are 180 degrees different from one another.
  • a socket or at least the socket base of the preferred embodiment is designed to be mirror-symmetrical about a central plane that is perpendicular to the direction of the spacing of the support regions or the spacing of the multiple passages in the passage region.
  • a plug or at least the plug base of the preferred embodiment is designed to be mirror-symmetrical about a central plane that is perpendicular to the direction of the spacing of the receiving regions or the contact elements.
  • the coding cams also make it possible to form a set of at least two plug-in systems according to the invention, wherein the set comprises plug-in systems with at least two different codings, and wherein the different coding consists in the position of the coding cam and/or the shape of the coding cam and the recess receiving it being different for differently coded plug-in systems.
  • the position and/or shape of the coding cams and the recess that receives them is the same when viewed in the direction of the spacing of the carrier areas and receiving areas. This means that only plugs and sockets with the same code fit together.
  • a further preferred embodiment provides that in the fastening area of the socket at least one locking projection is arranged so as to protrude in the connection direction and in the fastening area of the plug at least one locking rail with several locking recesses is arranged, preferably with the locking recesses being arranged next to one another on a circular path around the axis of rotation around which the plug and socket can be positioned.
  • the several possible angular positions can be defined by the interaction of the locking projection with the locking recesses.
  • the locking projection is arranged next to the respective support area, in particular adjacent to the respective magnet holder, preferably adjacent to the outside of the respective support area/magnet holder, viewed in the spacing direction of the carrier areas, in particular with the tip of the locking projection projecting beyond the surface of the magnet holder, in particular on which the coding cam is arranged, and in the plug the locking rail is arranged next to a respective receiving area, in particular next to a respective magnet holder, preferably adjacent to the outside of the receiving area/magnet holder, viewed in the spacing direction of the receiving areas.
  • the locking recesses are arranged on a circular path around an axis parallel to the direction of the spacing of the receiving areas arranged next to each other.
  • This axis is preferably the aforementioned axis of rotation.
  • An area on a plug or socket is considered to be further out if its distance from the through-connection area or the contact area is greater.
  • the locking projection can be introduced into one of the locking recesses and is then fixed in place therein. Due to the preferred arrangement of the locking recesses on a circular path around the axis mentioned, the plug and socket can be rotated around this axis and connected to one another in different angular positions in the grid dimension of the spacing of the locking recesses. The plug and socket can preferably be changed in their relative position to one another in steps of 5 degrees.
  • the axis mentioned can be a central longitudinal axis of a preferably rod-shaped component with a socket to which the plug can be fastened.
  • the tip of the locking projection viewed in the connection direction, preferably projects beyond the surface of the magnet holder on which the coding cam is arranged, but more preferably does not project beyond the coding cam.
  • the surfaces of the magnet holders are preferably curved in the same direction as the circular path on which the locking recesses lie, in particular around the same axis, in particular wherein the respective curvature corresponds to the radial distance of the respective surface from the axis.
  • the respective locking projection or another element of the socket has an undercut, in particular which is open in a direction pointing away from the plug, wherein in the fastening area of the plug, in particular at the respective ends of the A respective safety bracket is arranged on the plug base, which can be brought into a locking interaction with the undercut when the plug and socket are connected.
  • a respective securing bracket is arranged pivotably in the fastening region of the plug, in particular at the respective end of the plug base, further preferably wherein the respective securing bracket can be pivoted into a partially circular arc-shaped receiving slot in the fastening region or the respective end of the plug base.
  • a respective securing bracket frames an inner free cross-section into which a component having the socket, in particular a tubular/round rod-shaped lamp, can be received, wherein the securing bracket can be inserted with a bracket area, preferably a rectilinearly extending bracket area, into a receiving slot, in particular a part-circular receiving slot.
  • the said bracket engages in the aforementioned undercut on the locking projection or the other element, in particular whereby only one bracket of one of the two aforementioned bracket types can enter into this interaction.
  • Either of the two versions can be used, but both can also be used at the same time.
  • a bracket receiving the component with bushing in its free cross-section is inserted or is inserted into the same part-circular receiving slot in which which can also be swiveled into a pivoting bracket mentioned above.
  • the respective recording backdrop can only be occupied by a safety bracket of only one of the two bracket types.
  • a respective passage in the passage area of the socket is preferably designed as an elongated hole which extends in the direction of rotation of the positionability of the plug and socket relative to each other, preferably extending perpendicular to the direction of the spacing of the carrier areas.
  • the passage region preferably also each magnet holder, has a surface facing the plug, which is curved about said axis of rotation or an axis of curvature parallel to the direction of the spacing of the carrier regions, in particular is cylindrically curved, preferably is convexly curved in the direction of the plug.
  • the invention can also provide that the contact area of the plug, preferably the entire end face of the plug base facing the socket that comes into contact with the socket or a component having the socket, in particular also the surface of the magnet holder facing the socket, is curved about the axis of rotation or an axis of curvature parallel to the direction of the spacing of the receiving areas, in particular is cylindrically curved, preferably concavely curved towards the bushing.
  • the curvatures in the plug and the socket are preferably present in only one dimension, in particular they are cylindrical, wherein the curvatures, in particular the radii of curvature in the plug and the socket are preferably the same.
  • the curved surfaces mentioned can be formed with a constant radius of curvature, i.e. uniformly, but also in a stepped manner, in particular in a sectional view as a polygonal line or faceted in a plan view of the curved surface.
  • the opposing surfaces of the passage area and the contact area, the opposing surfaces of the fastening areas, in particular of the magnet holders and the locking rail are curved around the same axis of curvature, which is preferably the aforementioned axis of rotation.
  • Such an axis of curvature preferably forms a central axis or central longitudinal axis of a rod-shaped component, e.g. a light or a lighting device, preferably a tubular/round rod-shaped light or a tubular/round rod-shaped lighting device, to which the socket is attached.
  • the socket can preferably have, on the side facing away from the plug, a mounting surface which is flat in one plane or several parallel planes and with which the socket can be fastened to a component, in particular to a lamp housing and/or to a circuit board of a component, e.g. a lamp housing or light source.
  • the plug can be attached to the plug base on the side facing away from the socket, preferably on both sides of the contact area, in particular which has a connection terminal on this opposite side, each have a mounting projection, in particular with a toothed surface.
  • the mounting projection can be provided in order to be inserted into a corresponding recess on another component.
  • the plug has a recess on the plug base on the side facing the socket, preferably a partially cylindrical recess, which is open towards the socket and into which a component carrying the socket, preferably a round rod-shaped component, in particular a round rod-shaped lamp/illuminant, can be inserted, in particular in a latching manner.
  • the recess is preferably designed such that the end face of the recess edge facing the bushing is part of an imaginary circular cylinder surface whose cylinder axis is parallel to the axis of rotation, in particular is collinear with the axis of rotation.
  • the plug is attached directly to the round rod-shaped component, preferably in a form-fitting and/or force-fitting manner.
  • the plug has two fastening elements on the plug base that are opposite one another in a direction perpendicular to the spacing of the receiving areas, with which the plug can be fastened in a mounting channel, preferably in a locking manner.
  • the plug has at least one contact on the plug base, on the side facing away from the socket, in particular on the side of the contacting area facing away from the socket, preferably several contacts lying next to one another in a direction perpendicular to the spacing of the receiving areas, in particular with which a A cable or current-carrying element lying in a mounting channel can be contacted, in particular with several parallel conductors.
  • a current-carrying element can be, for example, a circuit board that has at least one contactable conductor surface on the side facing the at least one contact.
  • a cable or a current-carrying element has a number of parallel conductors that correspond to the number of contacts.
  • Such contacts can be designed, for example, as sliding contacts or as spring contacts or as piercing contacts.
  • FIG. 1 shows a socket 1 of the plug system according to the invention in several views.
  • the socket 1 does not comprise any electrically conductive contact elements, but is attached to another component, e.g. a lamp, in such a way that the socket covers contact surfaces 3b in the lamp, e.g. on/on a flat or curved circuit board 8 of the lamp, with the passage area 3 of the socket base 2.
  • a circuit board 8 with contact surfaces 3b is shown as an example in the bottom right of Figure 1.
  • the socket base 2 is preferably made of plastic, e.g. as an injection-molded part.
  • the passage area 3 is located in the middle of the socket base 2 between two support areas 4 forming the fastening areas 1a, on each of which a magnet holder 5 is arranged.
  • the respective magnet holder 5 has a projection which is integral with the magnet holder 5 and which functionally forms or at least can form a coding cam 5a.
  • a coding cam 5a is only preferably provided, but not necessarily.
  • the lower surface facing the component, e.g. a lamp or a light source, forming a mounting surface 7, which is to be connected to the component, eg adhesive, is designed in a stepped planar manner here.
  • the two magnet holders 5 are preferably attached to the respective carrier area 4 by gluing.
  • the respective carrier region 4, or at least the respective magnet holder 5, is designed to protrude beyond the surface of the passage region facing the plug.
  • the passage region 3 has several, here by way of example five, passages 3a, each of which is designed as an elongated hole, with an elongated hole extension that is perpendicular to the direction in which the passages 3a are arranged next to one another.
  • each carrier area 4 On the outside of the carrier area 4 and outside of the magnet holders 5, a locking projection 6 is arranged on each carrier area 4, which has an undercut 6a at the rear, i.e. on the side facing away from the plug 10. Such an undercut 6a could also be formed on an element other than the locking projection 6.
  • the sectional view and the perspective view also show that the socket 1 is tapered in the direction of the plug 10.
  • FIG 2 shows the plug 10 that fits the socket 1 in Figure 1 in various views.
  • the plug 10 has a plug base 11 with a preferably central contact area 12, in particular which is arranged between two fastening areas 10a.
  • the contact area 12 lies between two receiving areas 13 provided in the respective fastening areas 10a, wherein each receiving area 13 has a recess 13a in which a magnet holder 14 is received.
  • this magnet holder 14 lies opposite a respective magnet holder 5 of the socket 1, viewed in the connection direction V, so that an attractive magnetic interaction results between the socket 1 and the plug 10.
  • contact elements 12a are located next to one another in the direction of the spacing of the receiving areas, which, when the plug system is connected, each extend through a passage 3a of the passage area 3.
  • the contact elements 14 are designed as axially extending pins which are axially spring-mounted in the contacting area 12 in their extension direction E.
  • the plug 10 has a locking rail 15 with several locking recesses, which is curved on a circular path around an axis D, which is parallel to the direction of the spacing of the receiving areas 13, preferably a central axis of a component to which the socket 1 is attached or can be attached.
  • the locking projection 6 of the socket 1 can be inserted into each of the locking recesses of the locking rail 15. In this way, different angular positions can be realized according to the angular distance of the locking recesses between the socket 1 and the plug 10, e.g. distances of 5 degrees.
  • a safety bracket 16 On the plug 10, on both sides of the outer end area, a safety bracket 16 is mounted so that it can pivot about an axis that is perpendicular to the direction of the spacing of the receiving areas 13.
  • the safety bracket 16 can be pivoted from a position outside the plug base 11 to a position inside the plug base 11, with the safety bracket 16 being guided through a slot or a partially circular receiving slot 16a in the plug base 11. In the pivoted-in position, the safety bracket 16 engages in the undercut on the locking projection 6 or another element of the socket 1 and holds it in addition to the magnetic interaction.
  • connection terminals 12b of the contact elements 12a On the rear side facing away from the socket 1, behind the contacting area 12 there are connection terminals 12b of the contact elements 12a and behind the receiving area there is a respective mounting projection 17.
  • FIG. 2A shows that socket 1 and plug 10 can be connected to one another and also separated from one another again in the connection direction V.
  • the plug and socket can assume several different angular positions relative to one another around the axis of rotation D.
  • Figure 3 shows a view of a round rod-shaped lamp 20 with a socket 1 according to the invention, which is embedded and fastened in the curved outer surface of the lamp 20.
  • the curved surface of the passage area 3 of the socket 1 facing the plug is flush with the outer surface of the lamp 20.
  • some, in particular all, surface areas of the socket facing the plug are rounded according to their radial distance from the center axis of the component or the lamp 20. These areas are at least the surface of the magnet holder 5 laterally next to the coding cam 5a, in particular also the surface of the coding cam 5a, the surface of the passage area 3, in particular also a surface area outside of the respective carrier area.
  • Figure 4 shows the same arrangement of Figure 3 with a plug according to the invention attached to the socket 1 in different sectional planes.
  • the securing bracket 16 is pivoted into the plug base 11 and thus lies in the undercut of the locking projection 6 or another element of the socket 1 and thus holds it in addition to the magnetic interaction.
  • the contacting of a contact surface 3b by the contact area at the end of a contact element 12a is shown in various angular positions.
  • the contact surface 3b can be part of the socket or of a lamp 20 having it.
  • Figure 5 shows the arrangement according to Figure 4 in views of several sectional planes perpendicular to the longitudinal direction of the lamp 20 or perpendicular to the direction of the spacing of the support areas or the contact areas. In the various lines of Figure 5, different angular positions between the socket 1 and the plug 10 around the axis of rotation D are shown.
  • Figure 6 shows embodiments of the invention in which the plug 10 has a recess on the plug base 11 as a fastening area 10a on the side facing the socket 1, here preferably a cylindrical recess 11a, which is open towards the socket 1 and into which a component carrying the socket 1, here preferably a round rod-shaped component, in particular here the round rod-shaped lamp 20, can be inserted in a locking manner, preferably in a form-fitting and/or force-fitting manner.
  • the cylindrical housing body of the round rod-shaped Luminaire 20 here forms the fastening area 1a of the socket 1 10, which is connected to the housing body.
  • the holding function is performed here by the recess 11a, which encloses the lamp.
  • the design with a safety bracket can be omitted. Magnetic holders do not have to be present in the fastening area in this design, but can be provided.
  • the plug 10 also has two fastening elements 18 on the plug base 11, which are opposite one another in a direction perpendicular to the spacing of the receiving areas and with which the plug 10 can be fastened in a mounting channel 19, preferably in a locking manner.
  • the fastening elements 19 each lock behind a projection that projects inwards from the inside of the channel wall.
  • the plug 10 also has at least one contact 12c on the plug base 11, on the side facing away from the socket, in particular on the side of the contacting area 12 facing away from the socket, preferably several contacts 12c lying next to one another in a direction perpendicular to the spacing of the receiving areas, in particular with which a cable 19.1 lying in an assembly channel or a current-carrying element 19.2 (e.g. circuit board), in particular with several parallel conductors, can be contacted.
  • the contacts 12c are designed as piercing contacts and in the middle and on the right as sliding contacts.
  • Each contact 12c is assigned to a contact element 12a and is electrically connected thereto.
  • FIG. 7 shows another design of a safety bracket 16, which can be combined with the one shown and described previously.
  • the safety bracket 16 forms a frame of an inner free cross-section into which a component, here the round rod-shaped lamp 20, can be inserted.
  • the safety bracket With a bracket area facing the plug 10 or the plug base 11, which is preferably designed to be straight, the safety bracket can be inserted into the partially circular receiving slot, in particular with this bracket area also engaging in the undercut 6a in the locking projection 6 or another element.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stecksystem umfassend einen Stecker (10) und eine Buchse (1), die miteinander in einer Verbindungsrichtung (V) lösbar verbindbar sind, wobei der Stecker (10) einen Kontaktierungsbereich (12) mit wenigstens einem Kontaktelement (12a) aufweist, wobei jedes Kontaktelement (12a) von dem Kontaktierungsbereich (12) in einer Erstreckungsrichtung (E) vorsteht und in dieser Erstreckungsrichtung (E) federnd nachgiebig ist und der Stecker (10) wenigstens einen Befestigungsbereich (10a) aufweist, mit dem der Stecker (10) an einem Befestigungsbereich (1a) der Buchse (1) oder an einem Befestigungsbereich (1a) des die Buchse (1) tragenden Bauteils (20) befestigbar ist und wobei mit einem jeweiligen Kontaktelement (12a) eine Kontaktfläche der Buchse (1) oder des die Buchse (1) aufweisenden Bauteils (20) kontaktierbar ist, wobei der Stecker (10) in mehreren verschiedenen Winkelpositionen, in denen der Stecker (10) relativ zur Buchse (1) um eine senkrecht zur Verbindungrichtung (V) oder der Erstreckungsrichtung (E) des wenigstens einen Kontaktelements (12a) liegende Drehachse (D) positionierbar ist, mit der Buchse (1) oder einem die Buchse (1) aufweisenden Bauteil (20) lösbar verbindbar ist, wobei in jeder der möglichen Winkelpositionen ein Durchgangsbereich (3) der Buchse (1) von dem jeweiligen Kontaktelement (12a) des Steckers (10) durchdringbar ist.

Description

Stecksystem
Die Erfindung betrifft ein Stecksystem umfassend einen Stecker und eine Buchse, die miteinander in einer Verbindungsrichtung lösbar verbindbar sind, insbesondere um eine elektrische Verbindung zwischen Stecker und Buchse oder zwischen einem den Stecker aufweisenden Bauteil und einem die Buchse aufweisenden Bauteil zu erzielen, wobei der Stecker einen Kontaktierungsbereich mit wenigstens einem Kontaktelement, vorzugsweise mit wenigstens zwei Kontaktelementen aufweist, wobei jedes Kontaktelement von dem Kontaktierungsbereich in einer Erstreckungsrichtung vorsteht und in dieser Erstreckungsrichtung federnd nachgiebig ist, vorzugsweise am/im Kontaktierungsbereich federnd nachgiebig gelagert ist, und der Stecker wenigstens einen Befestigungsbereich aufweist, mit dem der Stecker an einem Befestigungsbereich der Buchse oder an einem Befestigungsbereich des die Buchse tragenden Bauteils befestigbar ist, und wobei mit einem jeweiligen Kontaktelement eine Kontaktfläche der Buchse oder des die Buchse aufweisenden Bauteils kontaktierbar ist, insbesondere ausschließlich kraftschlüssig kontaktierbar ist.
Die US 6814626 B2 zeigt beispielsweise einen Stecker eines Stecksystems mit federnd nachgiebigen Kontaktelementen.
Die elektrische Verbindung erfolgt dabei vorzugsweise zwischen zwei Bauteilen, welche zum einen den Stecker bzw. zum anderem die Buchse aufweisen, z.B. zwischen einer Leuchte mit Stecker und einem Leuchtmittel mit Buchse oder umgekehrt.
Unter der Verbindungsrichtung wird vorzugsweise die Richtung verstanden, in welcher Stecker und Buchse, bzw. diese aufweisende Bauteile aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden müssen, um miteinander verbunden oder voneinander gelöst zu werden.
Stecksysteme allgemeiner Art sind im Stand der Technik bekannt. Dominiert werden solche Systeme von Ausführungen, in denen die elektrischen Kontaktelemente von Stecker und Buchse bei einer Verbindung von Stecker und Buchse nicht nur einander elektrisch kontaktieren, sondern auch einen mechanischen Halt von Stecker und Buchse bewirken, z.B. durch eine reibschlüssige und / oder kraftschlüssige Verbindung zwischen den elektrischen Kontaktelementen.
Stecksysteme können jedoch auch derart aufgebaut sein, dass ein Kontaktelement, lediglich auf ein gegenüberliegendes Kontaktelement einer Buchse oder eines die Buchse aufweisenden Bauteils aufgedrückt wird, vorzugsweise mit einer vorbestimmten Kraft, insbesondere die mittels einer Feder erzeugt ist. In solchen Stecksystemen kann eine die Verbindung von Stecker und Buchse haltende Kraft nicht über die Kontaktelemente erzeugt werden, sondern muss vielmehr durch sonstige Elemente, z.B. mechanische Elemente von Stecker und Buchse erzeugt werden. Dabei ist es grundsätzlich auch bekannt, Stecker und Buchse durch magnetische Wechselwirkung aneinander zu halten.
Die Erfindung betrifft vorzugsweise auch eine solche letztgenannte Ausführung, in der Stecker und Buchse durch Magnetkräfte aneinander gehalten sind, insbesondere jedoch nicht ausschließlich durch Magnetkräfte.
Problematisch ist es hierbei häufig, dass die zu kontaktierenden Oberflächen der sich gegenüberliegenden Kontaktelemente sehr genau positioniert werden müssen, um bei Herstellung der Verbindung einander genau zu treffen. Aus diesem Grund weisen solche Stecksysteme häufig mechanisch formschließende Elemente auf, die eine Zusammenfügung von Stecker und Buchse in genau einer linearen Verbindungsrichtung gestatten, sodass Stecker und Buchse eine immer gleiche relative Lage zueinander einnehmen. Häufig besteht der Bedarf zwischen zwei elektrisch zu verbindenden Bauteilen deren relative Lage zueinander variabel zu gestalten. Dies kann z.B. bei Leuchtensystemen gewünscht sein, wenn die Abstrahlrichtung einer Leuchte oder eines Leuchtmittels relativ zur Umgebung, z.B. der Leuchtenaufhängung geändert werden soll. Mit den bisherigen Stecksystemen mit federbelasteten Kontaktelemente ist dies bislang nicht zu erschließen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Stecksystem mit Stecker und Buchse bereit zu stellen, das eine größere Variabilität der relativen Anordnung von Stecker und Buchse zueinander gestattet. Vorzugsweise soll ein Stecksystem geschaffen werden, welches eine zumindest bereichsweise begrenzte Lageverstellung zwischen Stecker und Buchse ermöglicht. Weiterhin vorzugsweise soll in allen möglichen Ausrichtungen eine verlässliche mechanische und elektrische Verbindung gewährleistet werden.
Insbesondere ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung ein Stecksystem bereitzustellen, das eine Verbindung nur zwischen zusammenpassenden, insbesondere logisch gepaarten Elementen von Stecker und Buchse bei grundsätzlich gleichbleibender Verbindungsart bereitstellt. Insbesondere ist hierunter zu verstehen, dass bei gleicher Verbindungsart in den Befestigungsbereichen nur solche Paarungen von Stecker und Buchse zusammengefügt werden können, die funktional zusammengehören.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem Stecksystem der eingangs genannten Art der Stecker in mehreren verschiedenen Winkelpositionen, in denen der Stecker relativ zur Buchse um eine senkrecht zur Verbindungrichtung oder der Erstreckungsrichtung des wenigstens einen Kontaktelements liegende Drehachse positionierbar ist, mit der Buchse oder einem die Buchse aufweisenden Bauteil lösbar verbindbar ist, wobei in jeder der möglichen Winkelpositionen ein Durchgangsbereich der Buchse von dem jeweiligen Kontaktelement des Steckers durchdringbar ist. Mit der Erfindung wird erzielt, dass mit dem jeweiligen Kontaktelement in jeder möglichen Winkelposition eine in der Verbindungsrichtung oder der Erstreckungsrichtung des wenigstens einen Kontaktelements hinter dem Durchgangsbereich liegende Kontaktfläche kontaktierbar ist.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das wenigstens eine federbelastete bzw. federnd nachgiebige Kontaktelement durch einen Durchgang eines Durchgangsbereiches hindurchzustecken ist, bevor das jeweilige Kontaktelement mit seinem am Ende angeordneten Kontaktbereich eine dem Kontaktelement zugeordnete Kontaktfläche berührt. Der Durchgangsbereich bildet hierdurch eine Kulisse für das wenigstens eine Kontaktelement des Steckers.
Die elektrische Kontaktfläche an einer Buchse oder an einem Bauteil mit Buchse liegt somit unterhalb des Durchgangsbereiches. Faktisch liegt die Kontaktfläche mindestens um die Aufbauhöhe des Durchgangsbereiches in der erfindungsgemäßen Buchse versenkt angeordnet.
Erst nach einem Hindurchstecken eines Kontaktelements durch den Durchgangsbereich kann somit die Kontaktierung zwischen Kontaktelement und der Kontaktfläche erfolgen. Dabei wird durch die Kraftbelastung des Kontaktelementes des Steckers, insbesondere ausgeübt mittels einer Feder, eine dauerhafte Kontaktierung zwischen dem Kontaktelement des Steckers und einer Kontaktfläche hinter den Durchgangsbereich der Buchse gewährleistet.
Diese zu kontaktierende Kontaktfläche kann ein Teilbestandteil der Buchse sein oder auch ein Teilbestandteil des die Buchse aufweisenden Bauteils, z.B. kann es sich um eine Kontaktfläche auf einer Platine in dem die Buchse aufweisenden Bauteil handeln. In beiden Fälle liegt vorzugsweise die mit dem wenigstens einen Kontaktelement zu kontaktierende Kontaktfläche vorzugsweise unmittelbar hinter dem Durchgangsbereich (insbesondere betrachtet vom Stecker in Richtung zur Buchse). Jedem Kontaktelement von vorzugsweise mehreren ist bevorzugt eine eigene Kontaktfläche zugeordnet. Eine solche Kontaktfläche kann in einer bevorzugten Ausführung in einer Ebene plan ausgeführt sein, z.B. in einer Ebene, die senkrecht orientiert ist zur Verbindungsrichtung zwischen Stecker und Buchse. Dies hat den Vorteil, dass eine solche jeweilige Kontaktfläche als metallisierte Oberfläche einer planen Platine ausgebildet sein kann, wie es bei Elektronikkonstruktionen üblich ist.
Trotz der Tatsache, dass sich in verschiedenen Winkelpositionen unterschiedliche Winkel zwischen der Erstreckungsrichtung des Kontaktelementes und der planen Kontaktfläche, sowie unterschiedliche Abstände zwischen Stecker und der planen Kontaktfläche ergeben, wird eine sichere Kontaktierung erzielt durch die Bewegbarkeit der Kontakteelemente entlang von deren Längserstreckungsrichtung aufgrund der federnd nachgiebigen Lagerung. Abstände können so durch axialen Schub entlang der Erstreckungsrichtung ausgeglichen werden.
Eine solche Kontaktfläche kann in anderer Ausführung auch eine Oberflächenkrümmung aufweisen, insbesondere eine Krümmung entsprechend dem radialen Abstand der Kontaktfläche von der Drehachse, um die herum Stecker und Buchse zueinander positionierbar sind. Vorzugsweise ist eine Kontaktfläche bereichsweise in Umfangsrichtung um die Drehachse herum erstreckt. In diesem Fall kann vorzugsweise auch eine die Kontaktfläche aufweisende Platine bereichsweise in Umfangsrichtung um die Drehachse herum erstreckt ausgebildet sein, insbesondere mit einer Krümmung, die dem radialen Abstand von der Drehachse entspricht.
In allen Ausführungen ist vorzugsweise der zur Kontaktfläche weisende Kontaktbereich (Spitze) des Kontaktelementes des Steckers ballig ausgebildet, vorzugsweise mit einem teilkugelförmigen Ende oder teilzylindrischen Ende.
Ein Stecker mit mehr als einem Kontaktelement ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die mehreren Kontaktelemente in der Richtung parallel zur Drehachse, um die herum Stecker und Buchse variabel positionierbar sind, nebeneinander angeordnet sind. Analog gilt, dass mehrere Durchgänge im Durchgangsbereich parallel zur Drehachse nebeneinander angeordnet sind.
Vorzugsweise ist jedem Kontaktelement ein eigener Durchgang zugeordnet, durch den das zugeordnete Kontaktelement des Steckers hindurchsteckbar ist.
Die Erfindung kann vorzugsweise vorsehen, dass der Befestigungsbereich des Steckers und der Buchse ausgebildet sind als, vorzugsweise in jeder möglichen Winkelposition miteinander lösbar verrastbare Befestigungselemente, und/oder miteinander lösbar verriegelbare Befestigungselemente und/oder magnetisch anziehend miteinander zusammenwirkende Befestigungselemente, insbesondere Magnethalter, und/oder als sich gegenseitig positionierend zusammenwirkende Befestigungselemente.
Unterschiedliche funktionale Wirkungen von Befestigungselementen an Stecker und/oder Buchse können dabei mit verschiedenen Befestigungselementen im jeweiligen Befestigungsbereich, aber auch mit einem Befestigungselement verwirklicht sein. Z.B. kann ein magnetisch wirkendes Befestigungselement eine anziehende Kraft erzeugen, insbesondere aber gleichzeitig damit auch eine Positionierung, z.B. Zentrierung von Stecker und Buchse zueinander bewirken.
Es können vorzugsweise in den jeweiligen Befestigungsbereichen von Stecker und Buchse auch mehrere Befestigungselemente mit unterschiedlichen Befestigungswirkungsarten miteinander kombiniert sein.
Besonders bevorzugt ist es bei der Erfindung vorgesehen, dass Stecker und Buchse durch magnetische Wechselwirkung von jeweiligen als Magnethalter ausgebildeten Befestigungselementen in den jeweiligen Befestigungsbereichen von Stecker und Buchse aneinander befestigbar sind. Dabei kann an Stecker und/oder Buchse jeweils ein Magnethalter oder können auch jeweils mehrere, z.B. jeweils zwei Magnethalter vorgesehen sein. Eine Haltekraft zwischen Stecker und Buchse wird dabei durch die magnetische Wechselwirkung zwischen den sich gegenüberliegenden Magnethaltern von Stecker und Buchse erzielt.
Jeder Magnethalter ist vorgesehen, um Buchse und Stecher durch magnetische Wechselwirkung zusammenzuhalten. Dafür ist der jeweilige Magnethalter z.B. als Permanentmagnet oder zumindest aus magnetisierbarem Material ausgebildet. Die Ausbildung aus magnetisierbarem Material ist ausreichend, wenn der in der Verbindungsrichtung gegenüberliegende Magnethalter ein Permanentmagnet ist.
Die Magnethalter von Stecker und Buchse sind vorzugsweise so angeordnet, dass diese in der Verbindungsrichtung betrachtet einander überdecken, insbesondere im verbundenen Zustand einander kontaktieren.
Die Erfindung kann vorzugsweise vorsehen, dass an der Buchse wenigstens ein magnetisierbarer, insbesondere ferromagnetischer Magnethalter befestigt ist, vorzugsweise zwei, wohingegen am Stecker wenigsten ein jeweiliger Permanentmagnet angeordnet ist, vorzugsweise zwei. Es kann alternativ auch vorgesehen sein, dass an der Buchse wenigstens ein Permanentmagnet als Magnethalter befestigt ist, vorzugsweise zwei, wohingegen am Stecker wenigstens ein jeweiliger magnetisierbarer, insbesondere ferromagnetischer Magnethalter angeordnet ist, vorzugsweise zwei.
An den Befestigungsbereichen von Stecker und/oder Buchse können vorzugsweise weitere Befestigungsmöglichkeiten zum Schrauben und/oder Klemmen und/oder Rasten und/oder Verriegeln und/oder Ausrichten vorgesehen sein.
Bevorzugt ist es bei der Erfindung weiterhin vorgesehen, dass der Befestigungsbereich des Steckers wenigstens ein Befestigungselement, vorzugsweise wenigstens zwei Befestigungselemente aufweist, das/die relativ zum dem wenigstens einen Kontaktelement symmetrisch angeordnet ist/sind und/oder der Befestigungsbereich der Buchse wenigstens ein Befestigungselement, vorzugsweise wenigstens zwei Befestigungselemente aufweist, das/die relativ zum dem wenigstens einen Durchgangsbereich symmetrisch angeordnet ist/sind.
Eine solche symmetrische Anordnung kann z.B. bedeuten, dass das wenigstens eine Befestigungselement, vorzugsweise die wenigstens zwei Befestigungselemente rotationssymmetrisch / drehsymmetrisch um die Anordnung oder spiegelsymmetrisch zu einer Ebene in der Anordnung des wenigstens einen Kontaktelements oder des Durchgangsbereichs ausgebildet ist/sind.
Eine bevorzugte konstruktive Ausführung der Erfindung sieht es vor, dass die Buchse eine Buchsenbasis umfasst, die den Durchgangsbereich mit wenigstens einem Durchgang, vorzugsweise mit wenigstens zwei Durchgängen aufweist, wobei durch jeden Durchgang ein Kontaktelement des Steckers hindurchsteckbar ist und die als Befestigungsbereich zwei Trägerbereiche aufweist, zwischen denen der Durchgangsbereich angeordnet ist, wobei jeder Trägerbereich einen Magnethalter trägt, und der Stecker eine Steckerbasis umfasst, die den Kontaktierungsbereich mit wenigstens einem Kontaktelement, vorzugsweise mit wenigstens zwei Kontaktelementen aufweist und die als Befestigungsbereich zwei Aufnahmebereiche aufweist, zwischen denen der Kontaktierungsbereich angeordnet ist, wobei in jedem Aufnahmebereich ein Magnethalter aufgenommen ist.
Dabei sind die Magnethalter beidseits vom Durchgangsbereich der Buchse bzw. beidseits von Kontaktierungsbereich des Steckers angeordnet, wodurch eine gleichmäßige magnetische Anziehung erzielt werden.
Weiterhin ist dabei erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Magnethalter in der Buchse auf Trägerbereichen beidseits des Durchgangsbereiches angeordnet sind. Vorzugsweise sind die zwei Trägerbereiche der Buchsenbasis gegenüber dem Durchgangsbereich in der Verbindungsrichtung vorstehend angeordnet. Weiter bevorzugt sind damit die Magnethalter der Buchse gegenüber dem Durchgangsbereich erhaben angeordnet, insbesondere springen diese über den Durchgangsbereich in der Verbindungsrichtung vor, insbesondere betrachtet in einer Ansicht senkrecht zur Richtung der Verbindungsbewegung von Stecker und Buchse. Hierdurch ist der Durchgangsbereich in der Richtung der Beabstandung der Magnethalter ergänzend geschützt zwischen diesen angeordnet.
Beim Stecker hingegen sind vorzugsweise die zwei Aufnahmebereiche der Steckerbasis in der Verbindungsrichtung gegenüber dem Kontaktierungsbereich rückstehend angeordnet, insbesondere so dass im verbundenen Zustand die Trägerbereiche, vorzugsweise die darauf angeordneten Magnethalter in den Aufnahmebereichen der Steckerbasis aufgenommen sind.
Die Magnethalter im Stecker sind vorzugsweise in Ausnehmungen beidseits des Kontaktierungsbereiches angeordnet, von dem die Kontaktelemente vorspringen. Die Magnethalter sind am Stecker somit bzgl. der Richtung der Verbindungsbewegung versenkt angeordnet.
So kann erzielt werden, dass im verbundenen Zustand die Trägerbereiche, vorzugsweise zusammen mit dem jeweils darauf angeordneten Magnethalter in den Aufnahmebereichen der Steckerbasis aufgenommen sind.
Der erfindungsgemäße Stecker bildet hinsichtlich der magnetischen Befestigung somit eine magnetische Buchse, aufgrund der vertieften Anordnung der Magnethalter und die erfindungsgemäße Buchse bildet einen magnetischen Stecker, aufgrund der erhabenen Anordnung der Magnethalter.
In einem verbundenen Stecksystem liegen der Kontaktierungsbereich des Steckers und der Durchgangsbereich der Buchse einander gegenüber. Ebenso sind die jeweiligen Magnethalter beidseits der vorgenannten Elemente jeweils einander gegenüberliegend angeordnet.
Die Buchse mit Kontaktierungsbereich und Befestigungsbereich, insbesondere die Ausführung mit vorgenannter Buchsenbasis der erfindungsgemäßen Buchse ist vorzugsweise an einem anderen Bauteil mechanisch befestigbar, z.B. durch Kleben, Schweißen, Klemmen, Schrauben, Rasten etc., z.B. an einem Leuchtmittel oder dessen Gehäuse bzw. an einer Leuchte. Die Buchsenbasis ist vorzugsweise einstückig aus Kunststoff hergestellt, z.B. als Spritzgußteil.
In der Verbindungsrichtung / Durchsteckrichtung beim Verbinden liegt hinter dem Durchgangsbereich der Buchse bzw. der vorgenannten Buchsenbasis eine elektrische Kontaktfläche, vorzugsweise liegt hinter jedem Durchgang eine jeweilige elektrische Kontaktfläche, z.B. eines Kontaktes, die vom Kontaktelement des Steckers kontaktierbar ist. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Kontaktfläche bzw. der Kontakt Bestandteil eines Bauteils ist, an dem die erfindungsgemäße Buchse befestigbar ist. In dieser Ausführung kann vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Buchse selbst keine elektrisch leitfähigen Kontaktflächen für die Kontaktelemente des Steckers aufweist. Die Kontaktfläche kann z.B. eine elektrisch leitende, z.B. metallische Oberfläche einer Platine sein. Eine solche Platine kann gleichzeitig ein Element bilden, an dem die Buchse befestigbar ist, z.B. klebend.
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die zu kontaktierende Kontaktfläche Bestandteil der Buchse ist, insbesondere direkt in der Durchsteckrichtung unter dem Durchgangsbereich angeordnet ist. Auf der vom Stecker abgewandten Seite der Kontaktfläche kann diese z.B. Anschlußterminals aufweisen.
Der Stecker bzw. die vorgenannte Steckerbasis des erfindungsgemäßen Steckers ist vorzugsweise ebenso an einem anderen Bauteil mechanisch befestigbar z.B. durch Kleben, Schweißen, Klemmen, Schrauben, Rasten etc., z.B. an einer Leuchte oder einem Systembestandteil einer Leuchte. Die Steckerbasis ist vorzugsweise einstückig aus Kunststoff hergestellt, z.B. als Spritzgußteil.
Der jeweilige Magnethalter der Buchse ist an dieser vorzugsweise am genannten jeweiligen Trägerbereich befestigt, z.B. durch Verkleben, Verschrauben, formschlüssig etc. Der jeweilige Magnethalter des Steckers ist an diesem, vorzugsweise im vorgenannten jeweiligen Aufnahmebereich befestigt, z.B. durch Verkleben, Verschrauben, formschlüssig etc.
Die Erfindung kann auch vorzugsweise vorsehen, dass am Befestigungsbereich der Buchse in Richtung zum Stecker ein Codiernocken vorspringt, wobei in dem Befestigungsbereich des Steckers eine Ausnehmung angeordnet ist, in welche der Codiernocken aufnehmbar ist, insbesondere im verbundenen Zustand aufgenommen ist.
Mit Bezug auf die vorgenannte bevorzugte Ausführung mit Buchsenbasis und beidseits vom Durchgangsbereich angeordnetem Trägerbereich, sowie Steckerbasis mit beidseits vom Kontaktierungsbereich angeordnetem Aufnahmebereich kann die Erfindung vorsehen, dass an der Buchsenbasis beidseits des Durchgangsbereichs in Richtung zum Stecker ein Codiernocken vorspringt, wobei in dem Aufnahmebereich oder in dem Magnethalter des Aufnahmebereichs des Steckers eine Ausnehmung angeordnet ist, insbesondere zwischen dem Magnethalter und dem Kontaktierungsbereich, in welche der Codiernocken aufnehmbar ist, insbesondere im verbundenen Zustand aufgenommen ist.
Der Codiernocken kann bevorzugt auf einem jeweiligen Trägerbereich angeordnet sein.
In allen möglichen Ausführungen kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Codiernocken mit dem Magnethalter einstückig ausgebildet ist. Dabei kann ein jeweiliger Magnethalter der Buchse eine in der Verbindungsrichtung zumindest im Wesentlichen zum Stecker weisende Oberfläche aufweisen, von welcher der Codiernocken vorsteht.
Die Codiernocken, bzw. die Magnethalter mit Codiernocken können in bevorzugter Ausführung um den Durchgangsbereich spiegelsymmetrisch ausgebildet sein. Gleiches kann für die Ausnehmungen in Relation zum Kontaktierungsbereich gelten, die zur Aufnahme der Codiernocken vorgesehen sind. Die Ausnehmung zur Aufnahme eines Codiernockens kann in der Steckerbasis ausgebildet sein, insbesondere in dessen Kunststoffmaterial oder auch in einem Magnethalter.
Durch die Codiernocken kann erzielt werden, dass nur funktionell zusammengehörige Stecker und Buchsen miteinander verbunden werden können. Durch die bevorzugte Spiegelsymmetrie wird erzielt, dass Stecker und Buchse in zwei zueinander um 180 Grad verschiedene Ausrichtungen verbunden werden können.
Vorzugsweise ist eine Buchse oder zumindest die Buchsenbasis der bevorzugten Ausführung um eine Mittelebene, die senkrecht steht zur Richtung der Beabstandung der Trägerbereiche oder der Beabstandung der mehreren Durchgänge im Durchgangsbereich spiegelsymmetrisch ausgebildet. Weiterhin vorzugsweise ist ein Stecker oder zumindest die Steckerbasis der bevorzugten Ausführung um eine Mittelebene, die senkrecht steht zur Richtung der Beabstandung der Aufnahmebereiche oder der Kontaktelemente spiegelsymmetrisch ausgebildet.
Durch die Codiernocken ergibt sich so auch die Möglichkeit ein Set aus wenigstens zwei erfindungsgemäßen Stecksystemen zu bilden, wobei das Set Stecksysteme mit wenigstens zwei unterschiedlichen Codierungen umfasst, und wobei die unterschiedliche Codierung darin besteht, dass die Position des Codiernockens und/oder die Form des Codiernockens und der diese aufnehmenden Ausnehmung bei unterschiedlich codierten Stecksystemen verschieden ist. Im Umkehrschluß ist bei gleich codierten Stecksystemen betrachtet in der Richtung der Beabstandung der Trägerbereiche und Aufnahmebereiche die Position und/oder Form von Codiernocken und diese aufnehmender Ausnehmung gleich. Es passen also nur gleich codierte Stecker und Buchsen zusammen.
Eine weitere bevorzugte Ausführung sieht es vor, dass im Befestigungsbereich der Buchse wenigstens ein Rastvorsprung in Verbindungsrichtung vorspringend angeordnet ist und im Befestigungsbereich des Steckers wenigstens eine Rastschiene mit mehreren Rastausnehmungen angeordnet ist, vorzugsweise wobei die Rastausnehmungen um die Drehachse herum, um welche Stecker und Buchse positionierbar sind, auf einer Kreisbahn nebeneinanderliegend angeordnet sind. Vorzugsweise können so durch die Zusammenwirkung des Rastvorsprunges mit den Rastausnehmungen die mehreren möglichen Winkelpositionen definiert werden.
Bei der bevorzugten Ausführung mit Steckerbasis und Buchsenbasis ist vorzugsweise vorgesehen, dass bei der Buchse der Rastvorsprung in der Abstandsrichtung der Trägerbereiche betrachtet neben dem jeweiligen Trägerbereich, insbesondere an den jeweiligen Magnethalter angrenzend, vorzugsweise außen am jeweiligen Trägerbereich / Magnethalter angrenzend angeordnet ist, insbesondere wobei die Spitze des Rastvorsprungs über die Oberfläche des Magnethalters übersteht, insbesondere auf welcher der Codiernocken angeordnet ist, und beim Stecker die Rastschiene in der Abstandsrichtung der Aufnahmebereiche betrachtet neben einem jeweiligen Aufnahmebereich, insbesondere neben einem jeweiligen Magnethalter, vorzugsweise außen an den Aufnahmebereich / den Magnethalter angrenzend, angeordnet ist.
Vorzugsweise sind die Rastausnehmungen um eine parallel zur Richtung der Beabstandung der Aufnahmebereiche liegende Achse auf einer Kreisbahn nebeneinanderliegend angeordnet. Diese Achse ist vorzugsweise die vorgenannte Drehachse.
Ein Bereich an Stecker oder Buchse ist als weiter außenliegend zu verstehen, wenn dessen Abstand vom Durchgangsbereich oder vom Kontaktierungsbereich größer ist.
Der Rastvorsprung kann in eine der Rastausnehmungen eingeführt werden und ist sodann darin ortsfest. Aufgrund der bevorzugten Anordnung der Rastausnehmungen auf einer Kreisbahn um die genannte Achse herum können Stecker und Buchse um diese Achse herum gedreht und im Rastermaß der Beabstandung der Rastausnehmungen in verschiedenen Winkelpositionen miteinander verbunden werden. Vorzugsweise können Stecker und Buchse in Schritten von 5 Grad in der relativen Lage zueinander geändert werden. Die genannte Achse kann eine Mittellängsachse eines vorzugsweise stabförmigen Bauteils mit Buchse sein, an dem der Stecker befestigbar ist.
Sofern ein Codiernocken vorgesehen ist, ist vorzugsweise die Spitze des Rastvorsprungs in der Verbindungsrichtung betrachtet, über die Oberfläche des Magnethalters überstehend, auf welcher der Codiernocken angeordnet ist, weiter bevorzugt aber nicht über den Codiernocken hinausragend.
Die Oberflächen der Magnethalter sind vorzugsweise in derselben Richtung gekrümmt ausgeführt, wie die Kreisbahn, auf der die Rastausnehmungen liegen, insbesondere um dieselbe Achse, insbesondere wobei die jeweilige Krümmung korrespondierend ist zum radialen Abstand der jeweiligen Oberfläche von der Achse.
Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass der jeweilige Rastvorsprung oder ein anderes Element der Buchse eine Hinterschneidung aufweist, insbesondere die in einer vom Stecker wegweisenden Richtung offen ist, wobei im Befestigungsbereich des Steckers, insbesondere an den in der Richtung der Beabstandung der Aufnahmebereiche liegenden jeweiligen Enden der Steckerbasis, ein jeweiliger Sicherungsbügel angeordnet ist, der im verbundenen Zustand von Stecker und Buchse in eine rastende Zusammenwirkung mit der Hinterschneidung bringbar ist.
Es kann so zusätzlich zu einer magnetischen Befestigung eine mechanische Befestigung von Stecker und Buchse aneinander erzielt werden.
Vorzugsweise ist dabei in einer möglichen ersten Ausführung ein jeweiliger Sicherungsbügel verschwenkbar im Befestigungsbereich des Steckers, insbesondere am jeweiligen Ende der Steckerbasis angeordnet, weiter bevorzugt wobei der jeweilige Sicherungsbügel in eine teilkreisbogenförmige Aufnahmekulisse im Befestigungsbereich oder dem jeweiligen Ende der Steckerbasis einschwenkbar ist.
Vorzugsweise ist ein einer möglichen zweiten Ausführung vorgesehen, dass ein jeweiliger Sicherungsbügel einen inneren freien Querschnitt umrahmt, in den ein die Buchse aufweisendes Bauteil, insbesondere eine röhrenförmige/rundstabförmige Leuchte, aufnehmbar ist, wobei der Sicherungsbügel mit einem Bügelbereich, vorzugsweise einem geradlinig erstreckten Bügelbereich, in eine Aufnahmekulisse, insbesondere eine teilkreisförmige Aufnahmekulisse, einlegbar ist.
Es ist in beiden Ausführungen somit vorgesehen, dass der genannte Bügel in die vorgenannte Hinterschneidung am Rastvorsprung oder dem anderen Element eingreift, insbesondere wobei nur ein Bügel einer der beiden genannten Bügelarten in diese Zusammenwirkung eintreten kann.
Es kann eine der beiden Ausführungen aber es können auch beide gleichzeitig vorgesehen sein.
Insbesondere kann es in einer möglichen Ausführung vorgesehen sein, dass ein das Bauteil mit Buchse in seinem freien Querschnitt aufnehmender Bügel in dieselbe teilkreisförmige Aufnahmekulisse eingelegt wird oder eingelegt ist, in welche auch ein vorgenannter verschwenkbarer Bügel eingeschwenkt werden kann. Insbesondere kann die jeweilige Aufnahmekulisse nur von einen Sicherungsbügel nur einer der beiden Bügelarten belegt werden.
Mit einem Sicherungsbügel, welcher in seinem freien Querschnitt das Bauteil mit Buchse aufnimmt kann eine noch sicherere Befestigung des Bauteils mit Buchse erzielt werden, insbesondere die auch gegen ein Lösen des Bauteils von dem Stecker sichert, wenn die sonstige, z.B. die magnetische Befestigung oder die Verrastung an der Hinterschneidung versagen sollte.
Ein jeweiliger Durchgang im Durchgangsbereich der Buchse ist bevorzugt als Langloch ausgebildet, das in der Drehrichtung der Positionierbarkeit von Stecker und Buchse zueinander erstreckt ist, vorzugsweise senkrecht zur Richtung der Beabstandung der Trägerbereiche erstreckt ist.
Besonders bevorzugt weist der Durchgangsbereich, vorzugsweise auch jeder Magnethalter, eine zum Stecker weisende Oberfläche auf, die um genannte Drehachse oder eine Krümmungsachse parallel zur Richtung der Beabstandung der Trägerbereiche gekrümmt, insbesondere zylindrisch gekrümmt ist, vorzugsweise in Richtung zum Stecker konvex gekrümmt ist.
Auch dies unterstützt die Möglichkeit, Stecker und Buchse winkelvariabel aneinander zu befestigen.
Die Erfindung kann auch vorsehen, dass der Kontaktierungsbereich des Steckers, vorzugsweise die gesamte mit der Buchse oder einem diese aufweisenden Bauteil in Kontakt tretende zur Buchse weisenden Stirnfläche der Steckerbasis, insbesondere auch die zur Buchse weisende Oberfläche der Magnethalter, um die Drehachse oder eine Krümmungsachse parallel zur Richtung der Beabstandung der Aufnahmebereiche gekrümmt, insbesondere zylindrisch gekrümmt ist, vorzugsweise in Richtung zur Buchse konkav gekrümmt ist.
Die Krümmungen beim Stecker und der Buchse liegen vorzugsweise in nur einer Dimension vor, insbesondere sind sie zylindrisch, wobei die Krümmungen, insbesondere die Krümmungsradien bei Stecker und Buchse vorzugsweise gleich sind.
Die genannten gekrümmten Flächen können mit einem gleichbleibenden Krümmungsradius, also gleichmäßig, aber auch gestuft ausgebildet sein, insbesondere in einer Schnittansicht als Polygonzug bzw. in einer Aufsicht auf die gekrümmte Fläche facettiert.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass in einem verbundenen Zustand von Stecker und Buchse die sich gegenüberliegenden Oberflächen von Durchgangsbereich und Kontaktierungsbereich, die sich gegenüberliegenden Oberflächen der Befestigungsbereiche, insbesondere von den Magnethaltern und die Rastschiene um dieselbe Krümmungsachse herum gekrümmt sind, welche vorzugsweise die vorgenannte Drehachse ist. Eine solche Krümmungsachse bildet bevorzugt eine Mittelachse bzw. Mittellängsachse eines stabförmigen Bauteils, z.B. einer Leuchte oder einem Leuchtmittel, vorzugsweise einer röhrenförmigen/rundstabförmigen Leuchte oder einem röhrenförmigen/rundstabförmigen Leuchtmittel, an welcher/welchem die Buchse befestigt ist.
Die Buchse kann vorzugsweise auf der vom Stecker abgewandten Seite eine in einer Ebene oder mehreren parallelen Ebenen plan ausgebildete Montagefläche aufweisen, mit der die Buchse an einem Bauteil befestigbar ist, insbesondere an einem Leuchtengehäuse und/oder an einer Platine eines Bauteils, z.B. eines Leuchtengehäuses oder Leuchtmittels.
Der Stecker kann an der Steckerbasis auf der von der Buchse abgewandten Seite vorzugswesie beidseits des Kontaktierungsbereichs, insbesondere welcher auf dieser abgewandten Seite ein Anschlußterminal aufweist, jeweils einen Montagevorsprung, insbesondere mit verzahnter Oberfläche aufweisen. Der Montagevorsprung kann vorgesehen sein, um in eine korrespondierende Ausnehmung an einem anderen Bauteil eingesteckt zu werden.
Eine Ausführung kann auch vorsehen, dass der Stecker an der Steckerbasis auf der zur Buchse weisenden Seite eine Ausnehmung, vorzugsweise eine teilzylindrische Ausnehmung aufweist, die zur Buchse hin offen ist und in die ein die Buchse tragendes Bauteil, vorzugsweise rundstabförmiges Bauteil, insbesondere eine rundstabförmige Leuchte/Leuchtmittel einsetzbar ist, insbesondere rastend.
Die Ausnehmung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die zur Buchse weisende Stirnfläche des Ausnehmungsrandes Teil einer imaginären Kreizylindermantelfläche ist, dessen Zylinderachse parallel zur Drehachse ist, insbesondere kollinear zur Drehachse ist.
In dieser Ausführung wird somit der Stecker direkt am rundstabförmigen Bauteil befestigt, vorzugsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig.
Es kann, insbesondere in Verbindung mit vorgenannter Ausführung vorgesehen sein, dass der Stecker an der Steckerbasis zwei sich in einer Richtung senkrecht zur Beabstandung der Aufnahmebereiche gegenüberliegende Befestigungselemente aufweist, mit denen der Stecker in einem Montagekanal, vorzugsweise rastend, befestigbar ist.
Dabei kann, insbesondere ebenso in Verbindung mit vorgenannter Ausführung vorgesehen sein, dass der Stecker an der Steckerbasis, auf der von der Buchse abgewandten Seite, insbesondere auf der von der Buchse abgewandten Seite des Kontaktierungsbereiches, wenigstens einen Kontakt, vorzugsweise mehrere in einer Richtung senkrecht zur Beabstandung der Aufnahmebereiche nebeneinander liegende Kontakte aufweist, insbesondere mit denen ein in einem Montagekanal liegendes Kabel oder stromführendes Element, insbesondere mit mehreren parallel verlaufenden Leitern kontaktierbar ist.
Ein stromführendes Element kann z.B. eine Platine sein, die auf der zum wenigstens einen Kontakt weisenden Seite wenigstens eine kontaktierbare Leiteroberfläche aufweist. Vorzugsweise hat ein Kabel oder ein stromführendes Element eine Anzahl parallel verlaufender Leiter, die zur Anzahl der Kontakte korrespondiert.
Solche Kontakte können z.B. als Schleifkontakte oder als Federkontakte oder als Piercingkontakte ausgebildet sein.
Bevorzugte Ausführungen werden anhand der Figuren beschrieben.
Die Figur 1 zeigt in mehreren Ansichten eine Buchse 1 des erfindungsgemäßen Stecksystems. In dieser Ausführung umfasst die Buchse 1 keine elektrisch leitfähigen Kontaktelemente, sondern wird so an einem anderen Bauteil, z.B. einer Leuchte befestigt, dass die Buchse Kontaktflächen 3b in der Leuchte, z.B. an/auf einer planen oder gekrümmten Platine 8 der Leuchte, mit dem Durchgangsbereich 3 der Buchsenbasis 2 überdeckt. Eine solche Platine 8 mit Kontaktflächen 3b ist in der Figur 1 unten rechts exemplarisch dargestellt.
Die Buchsenbasis 2 ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet, z.B. als Spritzgußteil. Der Durchgangsbereich 3 liegt mittig in der Buchenbasis 2 zwischen zwei die Befestigungsbereiche 1a bildenden Trägerbereichen 4, auf denen jeweils ein Magnethalter 5 angeordnet ist. In der gezeigten Ausführung weist der jeweilige Magnethalter 5 einen mit dem Magnethalter 5 einstückigen Vorsprung auf, der funktional einen Codiernocken 5a bildet oder zumindest bilden kann. Ein solcher Codiernocken 5a ist nur vorzugsweise, aber nicht zwingend vorgesehen.
Die zu dem Bauteil, z.B. eine Leuchte oder einem Leuchtmittel, weisende eine Montagefläche 7 bildende Unterfläche, die mit dem Bauteil zu verbinden ist, z.B. klebend, ist hier gestuft plan ausgebildet. Die beiden Magnethalter 5 sind vorzugsweise durch Verklebung auf dem jeweiligen Trägerbereich 4 befestigt.
Der jeweilige Trägerbereich 4, zumindest aber der jeweilige Magnethalter 5 ist über die zum Stecker weisende Oberfläche des Durchgangsbereichs vorstehend ausgebildet. Der Durchgangsbereich 3 weist mehrere, hier exemplarisch fünf Durchgänge 3a auf, die jeweils als Langloch ausgebildet sind, mit einer Langlocherstreckung, die senkrecht liegt zur Richtung der Nebeneinanderanordnung der Durchgänge 3a.
Außen am Trägerbereich 4 und außen von den Magnethaltern 5 ist an jedem Trägerbereich 4 ein Rastvorsprung 6 angeordnet, der rückwärtig, also auf der vom Stecker 10 wegweisenden Seite, eine Hinterschneidung 6a aufweist.. Ein solcher Hinterschnitt 6a könnte auch an einem anderen Element als dem Rastvorsprung 6 ausgebildet sein.
In der Schnittansicht und der perspektivischen Ansicht zeigt sich weiterhin, dass die Buchse 1 in Richtung zum Stecker 10 verjüngend ausgebildet ist.
Die Figur 2 zeigt den zur Buchse 1 der Figur 1 passenden Stecker 10 in verschiedenen Ansichten. Der Stecker 10 weist eine Steckerbasis 11 auf mit einem vorzugsweise mittigen Kontaktierungsbereich 12, insbesondere der zwischen zwei Befestigungsbereichen 10a angeordnet ist. Der Kontaktierungsbereich 12 liegt zwischen zwei in den jeweiligen Befestigungsbereichen 10a vorgesehenen Aufnahmebereichen 13, wobei jeder Aufnahmebereich 13 eine Ausnehmung 13a aufweist, in der ein Magnethalter 14 aufgenommen ist. Dieser Magnethalter 14 liegt im verbundenen Zustand von Stecker 10 und Buchse 1 in der Verbindungsrichtung V betrachtet gegenüber einem jeweiligen Magnethalter 5 der Buchse 1 , so dass sich eine anziehende magnetische Wechselwirkung zwischen Buchse 1 und Stecker 10 ergibt. Zwischen dem Magnethalter 14 des Steckers 10 und dem Kontaktierungsbereich 12 liegt vorzugsweise jeweils eine weitere Ausnehmung 13b zur Aufnahme des Codiernockens 5a der Buchse.
Im Kontaktierungsbereich 12 liegen mehrere Kontaktelemente 12a in der Richtung der Beabstandung der Aufnahmebereiche nebeneinander, die im verbundenen Zustand des Stecksystems jeweils durch einen Durchgang 3a des Durchgangsbereiches 3 hindurchreichen. Die Kontaktelemente 14 sind als axial erstreckte Stifte ausgebildet, die im Kontaktierungsbereich 12 in ihrer Erstreckungsrichtung E axial federnd gelagert sind.
Außen vom jeweiligen Magnethalter 14 weist der Stecker 10 eine Rastschiene 15 auf mit mehreren Rastausnehmungen, die auf einer Kreisbahn um eine Achse D gekrümmt ist, welche parallel zur Richtung der Beabstandung der Aufnahmebereiche 13 liegt, vorzugsweise eine Mittelachse eines Bauteils ist, an dem die Buchse 1 befestigt oder befestigbar ist. In jeder der Rastausnehmungen der Rastschiene 15 kann der Rastvorsprung 6 der Buchse 1 eingelegt werden. Es können so verschiedene Winkellagen entsprechend dem Winkelabstand der Rastausnehmungen zwischen Buchse 1 und Stecker 10 realisiert werden, z.B. Abstände von 5 Grad.
Am Stecker 10 ist beidseits am äußeren Endbereich jeweils ein Sicherungsbügel 16 um eine Achse verschwenkbar gelagert, die senkrecht zur Richtung der Beabstandung der Aufnahmebereiche 13 liegt. Der Sicherungsbügel 16 kann von einer Position außerhalb der Steckerbasis 11 in eine Position innerhalb der Steckerbasis 11 eingeschwenkt werden, wobei der Sicherungsbügel 16 durch einen Schlitz bzw. eine teilkreisförmige Aufnahmekulisse 16 a in der Steckerbasis 11 geführt wird. In der eingeschwenkten Position greift der Sicherungsbügel 16 in die Hinterschneidung am Rastvorsprung 6 oder einem anderen Element der Buchse 1 ein und hält diese zusätzlich zur magnetischen Wechselwirkung. Auf der von der Buchse 1 wegweisenden Rückseite finden sich hinter dem Kontaktierungsbereich 12 Anschlußterminals 12b der Kontaktelemente 12a und hinter dem Aufnahmebereich ein jeweiliger Montagevorsprung 17.
Die Figur 2A zeigt, dass Buchse 1 und Stecker 10 in der Verbindungsrichtung V miteinander verbunden und auch wieder voneinander gelöst werden können. Dabei könenn Stecker und Buchse um die Drehachse D herum mehrere verschiedene Winkellagen zueinander einnehmen.
Die Figur 3 zeigt eine Ansicht einer rundstabförmigen Leuchte 20 mit einer Buchse 1 gemäß der Erfindung, die in die gekrümmte Mantelfläche der Leuchte 20 eingelassen und befestigt ist.
Vorzugsweise liegt die gekrümmte zum Stecker weisende Oberfläche des Durchgangsbereiches 3 der Buchse 1 fluchtend zur Mantelfläche der Leuchte 20.
Vorzugsweise sind einige, insbesondere alle zum Stecker weisenden Oberflächenbereiche der Buchse entsprechend ihrem radialen Abstand von der Mittelachse des Bauteils, bzw. der Leuchte 20 gerundet. Diese Bereiche sind zumindest die Oberfläche des Magnethalters 5 seitlich neben dem Codiernocken 5a, insbesondere auch die Oberfläche des Codiernockens 5a, die Oberfläche des Durchgangsbereichs 3, insbesondere auch ein Flächenbereich außen von dem jeweiligen Trägerbereich.
Die Figur 4 zeigt dieselbe Anordnung der Figur 3 mit einem an die Buchse 1 angesetzten Stecker gemäß der Erfindung in verschiedenen Schnittebenen. Der Sicherungsbügel 16 ist in die Steckerbasis 11 eingeschwenkt und liegt somit im Hinterschnitt des Rastvorsprungs 6 oder eines anderen Elements der Buchse 1 ein und hält diese somit zusätzlich zur magnetischen Wechselwirkung. In der linken Spalte der Figur 5 ist die Kontaktierung einer Kontaktfläche 3b durch den Kontaktbereich am Ende eines Kontaktelememts 12a in verschiedenen Winkelstellungen gezeigt. Die Kontaktfläche 3b kann Teil der Buchse oder einer diese aufweisenden Leuchte 20 sein.
Die Figur 5 zeigt die Anordnung gemäß Figur 4 in Ansichten mehrerer Schnittebenen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung der Leuchte 20 bzw. senkrecht zur Richtung der Beabstandung der Trägerbereiche bzw. der Kontaktierungsbereiche. In den verschiedenen Zeilen der Figur 5 werden unterschiedliche Winkelstellungen zwischen Buchse 1 und Stecker 10 um die Drehachse D herum dargestellt.
Besonders in der mittigen Darstellung der Figur 5 ist gut erkennbar, dass im Rastermaß der Beabstandung der Rastausnehmungen in der kreisbogenförmig gebogenen Rastschiene 15 die Winkellage um die Mittelachse der Leuchte herum änderbar ist und in jeder möglichen Lage der Rastvorsprung in einer der Rastausnehmungen der Rastschiene 15 einliegt.
In der linksseitigen Darstellung der Figur 5 wird deutlich, dass die Kontaktelemente 12a in jeder möglichen Lage durch die Langlöcher der Durchgänge 3a im Durchgangsbereich 3 hindurchreichen.
Die Darstellung rechts hingegen zeigt, dass in jeder möglichen Winkellage der Sicherungsbügel 15 in den Hinterschnitt 6a des Rastvorsprungs 6 eingreifen kann.
Die Figur 6 zeigt Ausführungen der Erfindung, in welchen der Stecker 10 an der Steckerbasis 11 als Befestigungsbereich 10a auf der zur Buchse 1 weisenden Seite eine Ausnehmung, hier vorzugsweise eine zylindrische Ausnehmung 11a aufweist, die zur Buchse 1 hin offen ist und in die ein die Buchse 1 tragendes Bauteil, hier vorzugsweise ein rundstabförmiges Bauteil, insbesondere hier die rundstabförmige Leuchte 20 rastend einsetzbar ist, vorzugsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig. Der zylindrische Gehäusekörper der rundstabförmigen Leuchte 20, bildet hier den Befestigungsbereich 1a der Buchse 1 10, die mit dem Gehäusekörper verbunden ist.
Die haltende Funktion wird hier durch die Ausnehmung 11a ausgeübt, welche die Leuchte umschließt. Die Ausführung mit Sicherungsbügel kann entfallen. Auch Magnethalter müssen in dieser Ausführung im Befestigungsbereich nicht vorhanden sein, können aber vorgesehen sein.
Der Stecker 10 hat hier weiterhin an der Steckerbasis 11 zwei sich in einer Richtung senkrecht zur Beabstandung der Aufnahmebereiche gegenüberliegende Befestigungselemente 18, mit denen der Stecker 10 in einem Montagekanal 19, vorzugsweise rastend, befestigbar ist. Die Befestigungselemente 19 hinterrasten hier jeweils einen von der Kanalwand innenseitig nach innen vorspringenden Vorsprung.
Der Stecker 10 hat weiterhin an der Steckerbasis 11 , auf der von der Buchse abgewandten Seite, insbesondere auf der von der Buchse abgewandten Seite des Kontaktierungsbereiches 12, wenigstens einen Kontakt 12c, vorzugsweise mehrere in einer Richtung senkrecht zur Beabstandung der Aufnahmebereiche nebeneinander liegende Kontakte 12c, insbesondere mit denen ein in einem Montagekanal liegendes Kabel 19.1 oder ein stromführendes Element 19.2 (z.B. Platine), insbesondere mit mehreren parallel verlaufenden Leitern kontaktierbar ist. In der linken Abbildung der Figur 6 sind die Kontakte 12c als Piercingkontakte ausgebildet und mittig sowie rechts als Schleifkontakte.
Jeder Kontakt 12c ist einem Kontaktelement 12a zugeordnet und mit diesem elektrisch leitend verbunden.
Die Erfindung kann hier vorsehen, dass mit dem Einsetzen des Steckers 10 in einem Montagekanal 19 mit jedem Kontakt 12c ein Leiter in einem im Kanalgrund verlaufenden Kabel 19.1 oder stromführenden Element 19.2 elektrisch kontaktiert wird. Die Figur 7 zeigt eine andere Ausführung eines Sicherungsbügels 16, die mit der vorher gezeigten und beschriebenen kombiniert sein kann. Hier bildet der Sicherungsbügel 16 eine Umrahmung eines inneren freien Querschnitts, in den ein Bauteil, hier die rundstabförmige Leuchte 20 eingesetzt werden kann. Mit einem zum Stecker 10 bzw. zur Steckerbasis 11 weisenden Bügelbereich, der vorzugsweise geradlinig ausgeführt ist, kann der Sicherungsbügel in die hier teilkreisförmige Aufnahmekulisse eingelegt werden, insbesondere wobei dieser Bügelbereich auch in die Hinterschneidung 6a im Rastvorsprung 6 oder einem anderen Element eingreift.

Claims

Patentansprüche Stecksystem umfassend einen Stecker (10) und eine Buchse (1 ), die miteinander in einer Verbindungsrichtung (V) lösbar verbindbar sind, insbesondere um eine elektrische Verbindung zwischen Stecker (10) und Buchse (1 ) oder zwischen einem den Stecker (10) aufweisenden Bauteil (19) und einem die Buchse (1) aufweisenden Bauteil (20) zu erzielen, wobei der Stecker (10) einen Kontaktierungsbereich (12) mit wenigstens einem Kontaktelement (12a), vorzugsweise mit wenigstens zwei Kontaktelementen (12a) aufweist, wobei jedes Kontaktelement (12a) von dem Kontaktierungsbereich (12) in einer Erstreckungsrichtung (E) vorsteht und in dieser Erstreckungsrichtung (E) federnd nachgiebig ist, vorzugsweise am/im Kontaktierungsbereich (12) federnd nachgiebig gelagert ist, und der Stecker (10) wenigstens einen Befestigungsbereich (10a) aufweist, mit dem der Stecker (10) an einem Befestigungsbereich (1a) der Buchse (1 ) oder an einem Befestigungsbereich (1a) des die Buchse (1 ) tragenden Bauteils (20) befestigbar ist, und wobei mit einem jeweiligen Kontaktelement (12a) eine Kontaktfläche der Buchse (1 ) oder des die Buchse (1) aufweisenden Bauteils (20) kontaktierbar ist, insbesondere ausschließlich kraftschlüssig kontaktierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (10) in mehreren verschiedenen Winkelpositionen, in denen der Stecker (10) relativ zur Buchse (1 ) um eine senkrecht zur Verbindungrichtung (V) oder der Erstreckungsrichtung (E) des wenigstens einen Kontaktelements (12a) liegende Drehachse (D) positionierbar ist, mit der Buchse (1) oder einem die Buchse (1 ) aufweisenden Bauteil (20) lösbar verbindbar ist, wobei in jeder der möglichen Winkelpositionen ein Durchgangsbereich (3) der Buchse (1 ) von dem jeweiligen Kontaktelement (12a) des Steckers (10) durchdringbar ist, insbesondere wobei mit dem jeweiligen Kontaktelement (12a) eine in der Verbindungsrichtung (V) oder der Erstreckungsrichtung (E) des wenigstens einen Kontaktelementes (12a) hinter dem Durchgangsbereich (3) liegende Kontaktfläche (3b) kontaktierbar ist. Stecksystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Durchgangsbereich (3) jedem Kontaktelement (12a) des Steckers (10) ein eigener Durchgang (3a) zugeordnet ist, durch den das zugeordnete Kontaktelement (12a) des Steckers (10) hindurchsteckbar ist. Stecksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (1a, 10a) des Steckers (10) und der Buchse (1) ausgebildet sind als, vorzugsweise in jeder möglichen Winkelposition, a. miteinander lösbar verrastbare Befestigungselemente (6, 15), und/oder b. miteinander lösbar verriegelbare Befestigungselemente (6a, 16), und/oder c. magnetisch anziehend miteinander zusammenwirkende Befestigungselemente (5, 14), insbesondere Magnethalter, und/oder d. sich gegenseitig positionierend zusammenwirkende Befestigungselemente (5a, 13b). Stecksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (10a) des Steckers (10) wenigstens ein Befestigungselement (13b, 14, 16), vorzugsweise wenigstens zwei Befestigungselemente (13b, 14, 16) aufweist, das/die relativ zum dem wenigstens einen Kontaktelement (12a) symmetrisch angeordnet ist/sind und/oder der Befestigungsbereich (1a) der Buchse
(I ) wenigstens ein Befestigungselement (5, 5a, 6, 6a), vorzugsweise wenigstens zwei Befestigungselemente (5, 5a, 6, 6a) aufweist, das/die relativ zum dem wenigstens einen Durchgangsbereich (3) symmetrisch angeordnet ist/sind. Stecksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Buchse (1 ) eine Buchsenbasis (2) umfasst, die den Durchgangsbereich (3) mit wenigstens einem Durchgang (3a), vorzugsweise mit wenigstens zwei Durchgängen (3a) aufweist, wobei durch jeden Durchgang (3a) ein Kontaktelement (12a) des Steckers (10) hindurchsteckbar ist und die als Befestigungsbereich (1a) zwei Trägerbereiche (4) aufweist, zwischen denen der Durchgangsbereich (3) angeordnet ist, wobei jeder Trägerbereich (4) einen Magnethalter (5) trägt, und b. der Stecker (10) eine Steckerbasis (11 ) umfasst, die den Kontaktierungsbereich (12) mit wenigstens einem Kontaktelement (12a), vorzugsweise mit wenigstens zwei Kontaktelementen (12a) aufweist und die als Befestigungsbereich (10a) zwei Aufnahmebereiche (13) aufweist, zwischen denen der Kontaktierungsbereich (12) angeordnet ist, wobei in jedem Aufnahmebereich (13) ein Magnethalter (14) aufgenommen ist. Stecksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Trägerbereiche (4) der Buchsenbasis (2) gegenüber dem Durchgangsbereich (3) in der Verbindungsrichtung (V) vorstehend angeordnet sind und die zwei Aufnahmebereiche (13) der Steckerbasis
(I I ) in der Verbindungsrichtung (V) gegenüber dem Kontaktierungsbereich (12) rückstehend angeordnet sind, insbesondere so dass im verbundenen Zustand die Trägerbereiche (4), vorzugsweise die darauf angeordneten Magnethalter (5) in den Aufnahmebereichen
(13) der Steckerbasis (11 ) aufgenommen sind. Stecksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Befestigungsbereich (1a) der Buchse (1) in Richtung zum Stecker (10) ein Codiernocken (5a) vorspringt, vorzugsweise an der Buchsenbasis (2) beidseits des Durchgangsbereichs (3), insbesondere auf einem jeweiligen Trägerbereich (4), in Richtung zum Stecker (10) ein Codiernocken (5a) vorspringt, wobei in dem Befestigungsbereich (10a) des Steckers (10) eine Ausnehmung (13b) angeordnet ist, in welche der Codiernocken (5a) aufnehmbar ist, insbesondere im verbundenen Zustand aufgenommen ist, vorzugsweise im Aufnahmebereich (13) oder in dem Magnethalter
(14) des Aufnahmebereichs (13) des Steckers (10) eine Ausnehmung (13b) angeordnet ist, insbesondere zwischen dem Magnethalter (14) und dem Kontaktierungsbereich (12). Stecksystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Codiernocken (5a) mit dem Magnethalter (5) einstückig ausgebildet ist, insbesondere ein jeweiliger Magnethalter (5) der Buchse (1 ) eine in der Verbindungsrichtung (V) zumindest im Wesentlichen zum Stecker (10) weisende Oberfläche aufweist, von welcher der Codiernocken (5a) vorsteht. Stecksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Befestigungsbereich (1a) der Buchse (1 ) wenigstens ein Rastvorsprung (6) angeordnet ist, insbesondere in Verbindungsrichtung (V) vorspringend angeordnet ist und im Befestigungsbereich (10a) des Steckers (10) wenigstens eine Rastschiene (15) mit mehreren Rastausnehmungen angeordnet ist, vorzugsweise wobei die Rastausnehmungen um die Drehachse (D) herum auf einer Kreisbahn nebeneinanderliegend angeordnet sind, insbesondere wobei durch die Zusammenwirkung des Rastvorsprunges (6) mit den Rastausnehmungen die mehreren möglichen Winkelpositionen definiert sind. Stecksystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Buchse (1 ) der Rastvorsprung (6) in der Abstandsrichtung der Trägerbereiche (4) betrachtet neben dem jeweiligen Trägerbereich (4), insbesondere an den jeweiligen Magnethalter (5) angrenzend, vorzugsweise außen am jeweiligen Trägerbereich (4) / Magnethalter (5) angrenzend angeordnet ist, insbesondere wobei die Spitze des Rastvorsprungs (6) über die Oberfläche des Magnethalters (5) übersteht, auf welcher der Codiernocken (5a) angeordnet ist, und beim Stecker (10) die Rastschiene (15) in der Abstandsrichtung der Aufnahmebereiche (13) betrachtet neben einem jeweiligen Aufnahmebereich (13), insbesondere neben einem jeweiligen Magnethalter (14), vorzugsweise außen an den Aufnahmebereich (13) / den Magnethalter (14) angrenzend, angeordnet ist. Stecksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Rastvorsprung (6) oder ein Element der Buchse (1 ) eine Hinterschneidung (6a) aufweist, insbesondere die in einer vom Stecker (10) wegweisenden Richtung offen ist, wobei im Befestigungsbereich (10a) des Steckers (10), insbesondere an den in der Richtung der Beabstandung der Aufnahmebereiche (13) liegenden jeweiligen Enden der Steckerbasis (11 ), ein jeweiliger Sicherungsbügel (16) angeordnet ist, der im verbundenen Zustand von Stecker (1 ) und Buchse (10) in eine Zusammenwirkung, vorzugsweise eine rastende oder verriegelnde Zusammenwirkung mit der Hinterschneidung (6a) bringbar ist, insbesondere a. wobei ein jeweiliger Sicherungsbügel (16) verschwenkbar im Befestigungsbereich (10a) des Steckers (10), insbesondere am jeweiligen Ende der Steckerbasis (11 ) angeordnet ist, vorzugsweise, wobei der jeweilige Sicherungsbügel (16) in eine teilkreisbogenförmige Aufnahmekulisse (16a) im Befestigungsbereich (10a) oder dem jeweiligen Ende der Steckerbasis (11 ) einschwenkbar ist, und/oder b. wobei ein jeweiliger Sicherungsbügel (16) einen inneren freien Querschnitt umrahmt, in den ein die Buchse (1) aufweisendes Bauteil (20), insbesondere eine röhrenförmige/rundstabförmige Leuchte (20), aufnehmbar ist, wobei der Sicherungsbügel (16) mit einem Bügelbereich, vorzugsweise einem geradlinig erstreckten Bügelbereich in eine Aufnahmekulisse (16a), insbesondere eine teilkreisförmige Aufnahmekulisse (16a), einlegbar ist. Stecksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Durchgang (3a) im Durchgangsbereich (3) der Buchse (1) als Langloch ausgebildet ist, das in der Richtung der Positionierbarkeit von Stecker (10) und Buchse (1 ) zueinander erstreckt ist, vorzugsweise senkrecht zur Richtung der Beabstandung der Trägerbereiche (4) erstreckt ist, insbesondere wobei der Durchgangsbereich (3), vorzugsweise auch jeder Magnethalter (5), eine zum Stecker (10) weisende Oberfläche aufweist, die um die Drehachse (D) oder eine Krümmungsachse parallel zur Richtung der Beabstandung der Trägerbereiche (4) gekrümmt, insbesondere zylindrisch gekrümmt ist, vorzugsweise in Richtung zum Stecker (10) konvex gekrümmt ist. Stecksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierungsbereich (12) des Steckers (10), vorzugsweise die gesamte mit der Buchse (1 ) oder einem diese aufweisenden Bauteil (20) in Kontakt tretende zur Buchse (1) weisenden Stirnfläche der Steckerbasis (11 ), insbesondere auch die zur Buchse (1) weisende Oberfläche der Magnethalter (14), um die Drehachse (D) oder eine Krümmungsachse parallel zur Richtung der Beabstandung der Aufnahmebereiche (13) gekrümmt, insbesondere zylindrisch gekrümmt ist, vorzugsweise in Richtung zur Buchse (1) konkav gekrümmt ist. Stecksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem verbundenen Zustand von Stecker (1) und Buchse (10) die sich gegenüberliegenden Oberflächen von Durchgangsbereich (3) und Kontaktierungsbereich (12), die sich gegenüberliegenden Oberflächen der Befestigungsbereiche (1a, 10a), insbesondere von den Magnethaltern (5, 14) und die Rastschiene (15) um dieselbe Drehachse (D) herum gekrümmt sind, insbesondere wobei die Drehachse (D) eine Mittelachse bildet einer Leuchte (20) oder eines Leuchtmittels, vorzugsweise einer röhrenförmigen/rundstabförmigen Leuchte (20) oder eines röhrenförmigen/rundstabförmigen Leuchtmittels, an welcher die Buchse (1) befestigt oder zumindest befestigbar ist. Stecksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (1) auf der vom Stecker (10) abgewandten Seite eine in einer Ebene oder mehreren parallelen Ebenen plan ausgebildete Montagefläche (7) aufweist, mit der die Buchse (1 ) an einem Bauteil (20) befestigbar ist, insbesondere an einem Leuchtengehäuse. Stecksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (10) an der Steckerbasis (11 ) auf der von der Buchse (1) abgewandten Seite, vorzugsweise beidseits des Kontaktierungsbereichs (12), insbesondere welcher auf der abgewandten Seite ein Anschlußterminal (12b) aufweist, jeweils einen Montagevorsprung (17), insbesondere mit verzahnter Oberfläche, aufweist. Stecksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (10) an der Steckerbasis (11 ) auf der zur Buchse (1 ) weisenden Seite eine Ausnehmung (11 a), vorzugsweise eine tei Izy I indrische Ausnehmung (11a) aufweist, die zur Buchse (1 ) hin offen ist und in die ein die Buchse (1) tragendes Bauteil (20), vorzugsweise ein rundstabförmiges Bauteil (20), insbesondere eine rundstabförmige Leuchte (20) rastend einsetzbar ist, insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig. Stecksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (10) an der Steckerbasis (11 ) zwei sich in einer Richtung senkrecht zur Beabstandung der Aufnahmebereiche (13) gegenüberliegende Befestigungselemente (18) aufweist, mit denen der Stecker (10) in einem Montagekanal (19), vorzugsweise rastend, befestigbar ist. Stecksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (10) an der Steckerbasis (11 ), auf der von der Buchse (1) abgewandten Seite, insbesondere auf der von der Buchse (1 ) abgewandten Seite des Kontaktierungsbereiches (12), wenigstens einen Kontakt (12c), vorzugsweise mehrere in einer Richtung senkrecht zur Beabstandung der Aufnahmebereiche (13) nebeneinander liegende Kontakte (12c) aufweist, insbesondere mit denen ein in einem Montagekanal (19) liegendes Kabel (19.1 ) oder stromführendes Element (19.2), insbesondere mit mehreren parallel verlaufenden Leitern kontaktierbar ist, vorzugsweise wobei die Kontakte (12c) als Schleifkontakte oder als Piercingkontakte ausgebildet sind. Stecksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hinter dem Durchgangsbereich (3) liegende Kontaktfläche (3b) der Buchse (1) oder des die Buchse (1) aufweisenden Bauteils (20) plan oder gekrümmt ausgebildet ist, vorzugsweise wobei der jeweilige Kontaktbereich am Ende des wenigstens einen Kontaktelements (12a) ballig ausgebildet sind. Stecksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (1) und/oder der Stecker (10) Bestandteil einer Leuchte (20) oder eines Leuchtmittels ist. Set aus wenigstens zwei Stecksystemen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es Stecksysteme mit wenigstens zwei unterschiedlichen Codierungen umfasst, wobei die unterschiedliche Codierung darin besteht, dass die Position und/oder Form des Codiernockens (5a) und der diesen aufnehmenden Ausnehmung (13b) bei unterschiedlich codierten Stecksystemen verschieden ist. Leuchte oder Leuchtmittel umfassend wenigstens eine Buchse (1 ) eines Stecksystems nach einem der vorherigen Ansprüche, an der ein Stecker (10) eines Stecksystems nach einem der vorherigen Ansprüche befestigbar ist.
PCT/EP2023/077981 2022-10-18 2023-10-10 Stecksystem WO2024083563A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127156.0A DE102022127156A1 (de) 2022-10-18 2022-10-18 Stecksystem
DE102022127156.0 2022-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024083563A1 true WO2024083563A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=88372222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/077981 WO2024083563A1 (de) 2022-10-18 2023-10-10 Stecksystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022127156A1 (de)
WO (1) WO2024083563A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6814626B2 (en) 2002-10-21 2004-11-09 L & K Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector for chargeable battery
EP0789185B1 (de) * 1996-02-06 2005-07-06 Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH Anschluss- und Kupplungssystem
ITUB20155603A1 (it) * 2015-11-16 2017-05-16 A2Cg S R L Sistema di illuminazione modulare orientabile
US20200014144A1 (en) * 2017-09-29 2020-01-09 Apple Inc. Axisymmetric magnetic articulating connector
DE102020100357A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Wieland Electric Gmbh Flachbandleitung als Stromführungsprofil
CN114597724A (zh) * 2020-11-19 2022-06-07 昆达电脑科技(昆山)有限公司 电连接装置及摄影设备
DE102022106587A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-22 Trilux Gmbh & Co. Kg System und Kontakteinrichtung mit Fehlsteckschutz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2749392T3 (es) 2009-02-24 2020-03-20 Signify Holding Bv Montaje magnético direccionable para emisor de luz, una fuente de luz, una base y un sistema de iluminación
US9559456B2 (en) 2013-03-15 2017-01-31 Google Technology Holdings LLC Magnetic electrical connection system for an electronic device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0789185B1 (de) * 1996-02-06 2005-07-06 Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH Anschluss- und Kupplungssystem
US6814626B2 (en) 2002-10-21 2004-11-09 L & K Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector for chargeable battery
ITUB20155603A1 (it) * 2015-11-16 2017-05-16 A2Cg S R L Sistema di illuminazione modulare orientabile
US20200014144A1 (en) * 2017-09-29 2020-01-09 Apple Inc. Axisymmetric magnetic articulating connector
DE102020100357A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Wieland Electric Gmbh Flachbandleitung als Stromführungsprofil
CN114597724A (zh) * 2020-11-19 2022-06-07 昆达电脑科技(昆山)有限公司 电连接装置及摄影设备
DE102022106587A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-22 Trilux Gmbh & Co. Kg System und Kontakteinrichtung mit Fehlsteckschutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022127156A1 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0920714B2 (de) Elektrisches oder elektronisches gerät
DE10002947C1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln eines elektronischen Geräts an einem Kabel
EP0464074A1 (de) Steckkontaktanordnung
EP1096606A1 (de) Anschlussklemme
EP0187296B1 (de) Fassungsträger mit einer schwenkbaren Fassung für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen
EP0125498A1 (de) Steckeranordnung
WO2024083563A1 (de) Stecksystem
DE60204896T2 (de) Buchse zur horizontalen befestigung einer komponente
EP1150399B1 (de) Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder
EP0082469A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme der zur Beschaltung einer Magnetspule eines Hydraulikventils oder dgl. erforderlichen elektrischen Bauteile
EP4182770B1 (de) Drehmomentscharnier, vorrichtung mit drehmomentscharnier und verwendung eines drehmomentscharniers
DE102022108999A1 (de) Anschlussbüchse
EP3623698B1 (de) Leuchte
DE4133846C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Niederspannungsleuchte an einem Möbelteil
DE10100605B4 (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung mit einer punktförmigen Lichtquelle
DE19854440A1 (de) Verlängerungsstück für Leuchtstofflampen
DE102004019032B4 (de) Elektrischer Leiterplatten-Steckverbinder
EP0664583A1 (de) Fassung für Kleinglühlampe
DE102013011297B4 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines oder mehrerer elektronischer Bauteile mit Versorgungsleitungen
DE3744684A1 (de) Bezeichnungsschilder-traeger fuer ein steckverbindergehaeuse
DE19717882A1 (de) Schaltungsträger in Form eines spritzgegossenen Kunststoffverbindungsteils (MID)
DE4410811A1 (de) Leuchtelement
DE10211758B4 (de) Montagevorrichtung für eine Leuchte
DE3512712C2 (de)
DE102004027495A1 (de) Messerleiste für eine elektrische Baugruppe und entsprechende Baugruppe