EP3623698B1 - Leuchte - Google Patents
Leuchte Download PDFInfo
- Publication number
- EP3623698B1 EP3623698B1 EP19195504.6A EP19195504A EP3623698B1 EP 3623698 B1 EP3623698 B1 EP 3623698B1 EP 19195504 A EP19195504 A EP 19195504A EP 3623698 B1 EP3623698 B1 EP 3623698B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- rotation
- locking element
- axis
- lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/26—Pivoted arms
- F21V21/28—Pivoted arms adjustable in more than one plane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/30—Pivoted housings or frames
Definitions
- the invention relates to a lamp with a lamp head and a lamp arm rotatably connected to the lamp head.
- Luminaires of the type mentioned are known in principle from the prior art.
- a lamp is usually an LED spotlight, which can be mounted on the lamp arm at a certain point, for example on a ceiling or wall.
- the lamp arm is rotatably connected to the lamp head, so that the lamp head can be rotated around two axes of rotation, that is to say around a pivot and a tilt axis, and can be aligned in a corresponding position and / or orientation.
- Such lights are used, for example, as museum spotlights. It is known to lock the axes of rotation to hold the respective position and / or orientation of the lamp head, i.e.
- the invention is thus based on the object of creating a lamp of the type mentioned in which the axes of rotation are easier, i.e. H. in particular can be locked faster and more reliably.
- a lamp according to the invention in particular an LED spotlight, has: a lamp head (for emitting light), a lamp arm, and a swivel joint for rotatable connection of the lamp head with the lamp arm, so that the lamp head can be aligned with respect to the lamp arm via a first and a second axis of rotation of the swivel joint.
- the lamp also has a locking element which is set up to be moved between a release position in which the lamp head can be aligned via the (i.e. both) axes of rotation, and a locking position in which the (i.e. both) axes of rotation are locked.
- the (that is, both) axes of rotation can be locked at the same time or released at the same time to align the lamp head.
- a fitter therefore only has to operate one locking element or perform a locking movement (turning, pulling, pressing etc. of the locking element) in order to lock or hold the lamp head in a defined position and / or orientation.
- the number of locking elements and locking steps is thus reduced, making the axes of rotation of the lamp easier, i.e. H. in particular can be locked faster and more reliably. Because of the only one locking element, the manufacturing effort is also reduced, so that the lamp is in particular easier to assemble and more cost-effective to manufacture.
- the lamp also has: a first locking element, which can be moved between a first release position in which the lamp can be aligned via the first axis of rotation, and a first locking position in which the first axis of rotation is locked (blocked), and a second Locking element which can be moved between a second release position, in which the lamp can be aligned via the second axis of rotation, and a second locking position, in which the second axis of rotation is locked.
- the locking element interacts with at least (or only) one of the locking elements in such a way as to move both locking elements simultaneously between their release position and their locking position.
- the first locking element is preferably arranged with respect to the second locking element in such a way that by moving the first locking element from the first release position into the first locking position, the second locking element simultaneously moves the second locking element from the second release position to the second locking position is moved. Consequently, the first locking element simultaneously serves as a connecting element for transmitting a movement of the locking element to the second locking element. A particularly compact arrangement of the locking elements can thus be achieved.
- the first locking element can be arranged with respect to the second locking element in such a way that by moving the first locking element from the first release position into the first locking position, the first locking element comes into non-positive and / or form-fitting contact with the second locking element in order to move the second locking element away from the second To move the release position into the second locking position.
- the second locking element can be moved reliably into the locking position by means of the first locking element, in particular only by the force of the first locking element for locking the first axis of rotation. By reducing this force, the locking elements can also simply be moved back into the respective release position.
- the first locking element In the first locking position, the first locking element is in non-positive and / or positive contact with the swivel joint in order to lock the first axis of rotation. Since the swivel joint or the structure of the swivel joint rotates with the first axis of rotation, the first axis of rotation can thus be locked particularly easily by means of the first locking element.
- the first locking element is a tensioning element which can be moved from the first release position into the first locking position by tensioning (tightening) the tensioning element by means of the locking element.
- the first locking element can easily be moved into the first locking position, namely in particular only by a single, in particular linear tensioning movement by the locking element.
- the first locking element or the clamping element can be moved into the first release position by releasing the tensioning element.
- the tensioning element since the tensioning element is only subjected to tensile stress, the tensioning element can thus be produced simply and with little material, for example as a tensioning strap.
- the second locking element is preferably in non-positive and / or form-fitting contact with a third locking element, which is non-rotatably provided with respect to the second axis of rotation, around the second To lock rotation axis.
- the second axis of rotation can thus be locked particularly easily due to the additional friction between the swivel joint and the third locking element.
- the third locking element is preferably provided non-rotatably with respect to the lamp arm, for example by means of a force fit and / or form fit. Consequently, the third locking element rotates with the lamp arm about the second axis of rotation. In this way, the third locking element can simply be provided non-rotatably with respect to the second axis of rotation.
- the third locking element can be clamped between the swivel joint and the second locking element in order to lock the second axis of rotation.
- the locking effect of the second locking element on the third locking element and thus the second axis of rotation can be increased so that the second axis of rotation can be locked particularly easily.
- the third locking element can be a disk. Because of the particularly thin-walled design of the disk, this benefits efficient production of the third locking element. In addition, a particularly compact arrangement of the second and third locking elements can thus be achieved.
- the second locking element can be movably received by the swivel joint, in particular movably in a translatory manner, in order to be moved between the second release position and the second locking position.
- the second locking element can be moved easily, reliably and in a compact manner between the second release position and the second locking position.
- the second locking element can be designed as a shoe, that is, corresponding to a brake shoe. Due to the massive design of the jaw, the second axis of rotation can thus be locked particularly well in the second locking position. In addition, the stability of a second locking element configured in this way is improved.
- the locking element is preferably only functionally connected to the first locking element.
- the locking element is preferred only connected directly to the first locking element, the locking element being indirectly connected to the second locking element, namely via the first locking element.
- the locking elements can thus be arranged in a particularly compact manner.
- the locking element can be operated by means of a tool and / or without tools.
- the force for locking the axes of rotation can be brought about by means of the locking element in a particularly simple manner.
- the locking element can, for example, have an operating area formed integrally with the locking element, so that the operability of the locking element is improved because of the unnecessary tool.
- the locking element is a screw (e.g. adjusting screw), so that the locking element can be moved between the release position and the locking position by a screwing movement of the screw, i.e. preferably the first locking element can be moved between the first release position and the first locking position.
- a screwing movement of the screw i.e. preferably the first locking element can be moved between the first release position and the first locking position.
- the swivel joint can have an opening, in particular a passage opening, in which the lamp arm is rotatably mounted in order to be rotatable about the second axis of rotation.
- the lamp arm can thus be particularly easily mounted in the swivel joint so that it can rotate around the second axis of rotation.
- the lamp preferably has a securing element, for example a securing ring, for axially securing the lamp arm with respect to the second axis of rotation.
- the third locking element is preferably provided between the securing element and the swivel joint in order to be axially secured with respect to the second axis of rotation. This is of particular benefit to a compact arrangement of the third locking element with respect to the securing element and the swivel joint.
- the swivel joint can be rotatably mounted in a bearing area of the lamp, preferably rotatably with an inhibition.
- the inhibition in particular has the effect that the lamp head can maintain a defined alignment (position / orientation) even in the unlocked state or in the first release position, but can still easily be aligned around the first axis of rotation.
- the first axis of rotation and the second axis of rotation are preferably not aligned parallel to one another.
- the first axis of rotation is preferably oriented perpendicular to the second axis of rotation. It is particularly preferred if the first axis of rotation is perpendicular to the second axis of rotation.
- the axes of rotation can thus be arranged particularly compactly with respect to one another.
- the lamp arm and / or the swivel joint can (each) have a structure, for example a stop, for limiting the rotational mobility of the second axis of rotation.
- the rotational mobility is preferably limited at an angle of rotation of 360 ° +/- 5 °.
- the structure on the side of the swivel joint can be provided movably with respect to the swivel joint in such a way that when the structure on the side of the lamp arm interacts (i.e. mechanical contact) with the structure on the side of the swivel joint, the lamp arm in a defined angle of rotation range, in particular in a rotation angle range of 0 ° to 10 °, around the second axis of rotation is still rotatable.
- a fitter who aligns the lamp head about the second axis of rotation can perceive a haptic feedback shortly before the rotational mobility of the second axis of rotation is limited by the mechanical interaction of the structures.
- the operability of aligning the lamp head is thus optimized.
- the structure can be provided (formed) integrally or separately, for example by means of a ring that is positively connected to the lamp arm, with the lamp arm or the swivel joint.
- the lamp head can have a lamp housing in which at least the swivel joint and preferably the first, second and particularly preferably the third locking element are provided.
- the luminaire housing can do that Protect the swivel joint and preferably the locking elements from environmental influences.
- a lighting means, for example LEDs, and / or other electrical and / or electronic components for operating the lamp is preferably also provided in the lamp housing.
- the locking element can be operated from outside the lamp, in particular from outside the lamp housing, preferably from a rear side (i.e. a side facing away from the light emitting side (front side) of the lamp head).
- FIG. 1 shows a lamp 1 according to a preferred embodiment of the present invention.
- the lamp 1 can be designed as an LED spotlight.
- the lamp 1 is used as a museum lamp.
- the lamp 1 has a lamp head 2 for emitting light from a lamp such as an LED.
- the lamp head 2 can have the lighting means and / or other electrical and / or electronic components for operating the lamp 1.
- the lamp head 2 preferably has a cylindrical shape.
- the lamp 1 also has a lamp arm (connecting element) 3.
- the lamp arm 3 can mechanically and preferably electrically connect the lamp 1 to a corresponding area.
- Such an area can be a light mounting rail, a light mounting rail system, a power rail adapter that can be or is connected to a light mounting rail, or generally a ceiling or wall.
- the electrical supply and / or the control of the lamp 1 or the lamp head 2, that is to say in particular the lamp and / or the other electrical and / or electronic components, is preferably carried out via the lamp arm 3.
- the electrical supply and / or control takes place preferably via electrical lines running within the lamp arm 3.
- the lamp arm 3 preferably has an elongated or rod-shaped shape.
- the cross section of the lamp arm 3 is preferably circular, but can also have any other shape, for example an elliptical, rectangular, square or polygonal shape.
- the lamp arm 3 can have an end region 16 at its ends for, in particular, a form-fitting connection with a corresponding component.
- the End region 16 have an angular, in particular polygonal cross section, for example a cross section composed of circular segments and straight lines.
- the light 1 also has a swivel joint (swivel bracket) 4, which rotatably connects the light head 2 with the light arm 3 so that the light head 2 has a first axis of rotation or inclination axis 5 and a second axis of rotation or pivot axis with respect to the light arm 3 6 of the swivel joint 4 can be aligned.
- the axes of rotation 4, 5 are preferably not aligned parallel to one another.
- the first axis of rotation 5 is particularly preferably aligned perpendicular to the second axis of rotation 6, in particular such that the first axis of rotation 5 is perpendicular to the second axis of rotation 6.
- the second axis of rotation 6 is preferably an axis, in particular axis of symmetry, of the lamp arm 3.
- the first axis of rotation 5 preferably enables the lamp head 2 to be tilted in a rotational angle range of 0 ° to 90 ° around the first axis of rotation 5.
- the second axis of rotation 5 preferably enables the lamp head 2 to be pivoted in a rotational angle range from 0 ° to 360 ° around the second axis of rotation 6.
- the lamp head 2 can have a bearing area 7 in which the swivel joint 4 is rotatably mounted to provide the first axis of rotation 5.
- the swivel joint 4 is preferably mounted rotatably in the bearing area 7 about the first axis of rotation 5, so that the lamp head 2 or the lamp arm 3 can be rotated about the axis of rotation 5.
- the bearing area 7 preferably has two bearing elements 8, 9, in each of which one end of the swivel joint 4 is rotatably mounted about the axis of rotation 5.
- the bearing elements 8, 9 each preferably have an opening 10, 11, for example a passage opening, in which an axle element 12, 13 corresponding to the respective opening 10, 11 and provided at the respective end of the swivel joint 4 is mounted.
- the axle element 12, 13 can be formed integrally or separately with the swivel joint 4.
- the respective axle element 12, 13 can have a cylindrical, in particular hollow-cylinder, shape.
- the respective axle element 12, 13 is designed as a hollow rivet provided separately from the swivel joint 4, which is fitted into a corresponding opening or passage opening at the respective end of the swivel joint 4, for example by means of a force fit and / or form fit.
- the swivel joint 4 is rotatably mounted in the bearing area 7, preferably with a (certain or defined) inhibition, so that the swivel joint 4 or the lamp head 2 can be held in a defined alignment with respect to the first axis of rotation 5, but still adjustable or can be aligned, in particular such that inadvertent adjustment of the lamp head 2 is avoided.
- the inhibition can be provided, for example, in that the bearing area 7 exerts a certain static friction force on the swivel joint 4 brought about by the mounting of the rotary joint 4 in the bearing area 7.
- the fit between the opening 10 and the axle element 12 and / or the fit between the opening 11 and the axle element 13 can be designed so tight, in particular as a transition or press fit, to inhibit the respective axle element 12, 13 and thus the swivel joint 4 or the lamp head 2 to cause.
- the storage area 7 can be provided integrally with the lamp head 2. Alternatively, the storage area 7 can also be provided separately from the lamp head 2 and / or adjustable in the lamp head 2.
- the lamp head 2 has, for example, a carrier plate 14 to which the bearing area 7 is detachably connected, for example by means of a screw connection.
- the bearing area 7 can be provided adjustably on the carrier plate 14, for example via elongated holes formed in the carrier plate 14 which are screwed to the bearing area 7.
- the swivel joint 4 can, as in particular in the Figures 6 and 7th clearly recognizable, have an opening (lamp arm receptacle) 15 preferably provided in the center with respect to the swivel joint 4, in particular designed as a penetration opening in which the lamp arm 3 is rotatably mounted so that the lamp head 2 or the lamp arm 3 (relative to the lamp arm 3 or lamp head 2) is rotatable about the second axis 6.
- the lamp arm 3 or the end region 16 can preferably be introduced into the opening 15 from a direction above the swivel joint 4 in order to be rotatably mounted in the opening 15.
- a securing element 17, for example in the form of a securing ring, can also be provided.
- the securing element 17 is preferably in positive and / or non-positive contact with below the rotary joint 4 brought through the passage opening 15 through the lamp arm 3 or its end region 16 (see. For example Figure 8 ).
- the end region 16 is preferably designed to be narrower than the part of the lamp arm 3 adjoining it, so that a gradation is formed that runs from the end region 16 to the remaining part of the lamp arm 3.
- the swivel joint 4 is preferably provided between this step and the securing element 17.
- the securing ring 17 preferably has an opening through which the end region 16 can be guided so that the lamp arm 3 is axially secured with respect to the swivel joint 4.
- the lamp arm 3 and / or the swivel joint 4 can each have a structure to limit the rotational mobility of the second axis of rotation 6, in particular such that the rotational mobility of the lamp arm 3 about the second axis of rotation 6 at an angle of rotation of 360 ° + / - 5 ° is limited.
- Both the lamp arm 3 and the swivel joint 4 can each have a structure 18, 19 which is designed, for example, as a stop or projection. As soon as the structures 18, 19 interact, that is to say come into mechanical contact with one another, the rotational mobility of the second axis of rotation 6 is limited.
- the structure 19 on the side of the swivel joint 4 can be provided movable or dragging in such a way that when the structures 18, 19 interact, the lamp arm 3 can still be rotated about the second axis of rotation 6, namely (only) in a defined angle of rotation range.
- This angle of rotation range is preferably from 0 ° to 10 °.
- the mobility of the structure 19 with respect to the rotary joint 4 can, as in particular in FIG Figure 5 recognizable, can be brought about by the structure 19 being movably supported in a recess 20, for example in the form of a groove or an elongated hole, which runs corresponding to the rotational angle range.
- the recess 20 preferably has an arcuate shape, so that the center of this arc lies on the axis of rotation A. If the structure 19 strikes one of the ends of the recess 20, the rotational mobility about the second axis of rotation 6 is limited in the direction of this end; when the rotational mobility is limited, the structure 19 is then clamped between this end and the structure 18.
- the respective structure 18, 19 can be formed or provided integrally or separately with the lamp arm 3 or swivel joint 4.
- the structure 18 can be provided separately from the lamp arm 3, for example via a ring 21 with which the structure 18 is integrally formed.
- the ring 21 is in turn connected to the lamp arm 3 in a non-positive and / or positive manner.
- the opening of the ring 21 through which the lamp arm 3 is guided preferably has a shape corresponding to the end region 16 of the lamp arm 3, so that the ring 21 rotates non-rotatably with respect to the lamp arm via the form fit with the end region 16 caused by the mutually corresponding shapes 3 is connected.
- the ring 21 is preferably provided or clamped between the swivel joint 4 and the gradation running from the end region 16 to the remaining part of the lamp arm 3 and / or in contact with them.
- the lamp 1 also has a first locking element 30 which is positioned between a first release position in which the lamp head 2 can be aligned via the first axis of rotation 5 and a first locking position in which the first axis of rotation 5 is locked and accordingly the lamp head 2 cannot be rotated about the first axis of rotation 5, is movable.
- the first locking element 30 can be in (only) non-positive and / or form-fitting contact with the swivel joint 4 in order to block a rotation of the lamp head 2 about the first axis of rotation 5.
- the contact between the rotary joint 4 and the locking element 30 is preferably a flat contact in order to lock the first axis of rotation 5 as quickly and effectively as possible.
- the static friction force between the swivel joint 4 and the first locking element 30 is preferably so high that an adjustment / rotation of the lamp head 2 about the first axis of rotation 5 is avoided.
- the first locking element 30 is preferably mounted in the first bearing element 8.
- the first locking element 30 can be a tensioning element which is preferably mounted in the bearing element 8 and which surrounds at least the swivel joint 4 (at least partially) in order to be in frictional and / or form-fitting contact with the swivel joint 4 in the first locking position, so that the first axis of rotation 5 is locked.
- the corresponding contact surfaces of the clamping element 30 and the swivel joint 4, which cause the locking of the first axis of rotation 5, have a shape corresponding to one another, for example an arc shape.
- Flat contact between clamping element 30 and rotary joint 4 can thus be provided in a particularly simple manner. If the tensioning element 30 is tensioned, the tensioning element 30 comes closer and closer to the swivel joint 4 and finally comes into non-positive and / or positive contact with the swivel joint 4, that is to say in the first locking position.
- the tensioning element 30 is preferably designed as a tensioning band (brake or friction band) and preferably wraps around the swivel joint 4.
- the tensioning element 30 can be made of an elastic material, for example metal or an elastomer (rubber). It is particularly preferred if the tensioning element 30 is formed from a metal strip, in particular bent.
- the lamp 1 also has a second locking element 40, which is positioned between a second release position in which the lamp head 2 can be aligned via the second axis of rotation 6 and a second locking position in which the second axis of rotation 6 is locked and accordingly the lamp head 2 cannot be rotated about the second axis of rotation 6, is movable.
- the second locking element 40 in the second locking position is preferably in frictional and / or form-fitting contact with a third locking element 50 provided in a rotationally fixed manner with respect to the second axis of rotation 6. If the second locking element 40 is moved towards the third locking element 50, this moves second locking element 40 in the second locking position. If the second locking element 40 moves away from the third locking element 50, the second locking element 40 moves back into the second release position.
- the third locking element 50 is preferably provided non-rotatably with respect to the lamp arm 3, for example by means of a force fit and / or form fit, preferably only by means of a form fit, and thus serves as a “driver”.
- the third locking element 50 can have an opening or passage opening 51, which is preferably provided centrally with respect to the locking element 50 and which has a shape that corresponds to the shape or cross section of the lamp arm 3, preferably the end region 16, in order to third locking element 50 with respect to the To make lamp arm 3 rotationally fixed by means of a form fit.
- the third locking element 50 is clamped between the swivel joint 4, ie an underside of the swivel joint 4, and the second locking element 40 in order to lock the second rotational axis 6.
- the third locking element 50 can be provided between the securing element 17 and the swivel joint 4 and from the securing element 17 (from below the third locking element 50 and the swivel joint 4) (loose) being held.
- the third locking element 50 is preferably designed as a disk, that is to say, viewed in plan view of the third locking element 50, it has a preferably circular shape and is thin-walled.
- the third locking member 50 is not limited to a specific shape. Rather, any shape is suitable for the third locking element 50 which, when connected non-rotatably to the second axis of rotation 6 or to the lamp arm 3, can be brought into non-positive and / or positive contact with the second locking element 40 at any angle of rotation with respect to the second axis of rotation 6 is.
- the second locking element 40 can be movably received by the swivel joint 4, in particular movably in a translatory (linear) manner, in order to be moved between the second release position and the second locking position.
- the (translational) mobility of the second locking element 40 is indicated by the double arrow.
- the second locking element 40 is movably received by the rotary joint 4, preferably at one end of the rotary joint 4, preferably at the end of the rotary joint 4 on the side of the bearing element 8.
- the second locking element 40 can have at least one guide element 41 which is guided by a corresponding guide element 42 on the side of the rotary joint 4 in order to achieve the corresponding movement.
- the guide element 41 is designed as a pin (pin) which is guided in the guide element 42 designed as a corresponding hole.
- the second locking element 40 is thus received by the rotary joint 4 such that it can be moved translationally.
- It can also two guide elements or pins 41 can be provided, which are received in corresponding guide elements or bores 42 in order to bring about only a translational movement of the second locking element 40 with respect to the rotary joint 4.
- the locking element 40 can also be pivotably received by the swivel joint 4 via corresponding guide elements in order to be moved between the second release position and the second locking position;
- a hinge can pivot the first locking element 40 with the swivel joint 4.
- the second locking element 40 preferably has a solid structure.
- the second locking element 40 can in particular be designed as a shoe (analogous to a brake shoe).
- the second locking element 40 can have a friction surface opposite the third locking element 50 in order to thus bring about a high adhesive or sliding friction force between the second locking element 40 and the third locking element 50, i.e. in particular a flat contact between them.
- the lamp 1 also has a locking element (actuating device) 60 (operable by a fitter or operator) in order to move the first locking element 30 between the first release position and the second locking position.
- the locking element 60 can preferably be operated from outside the lamp 1 or from outside the lamp head 2.
- the locking element 60 can preferably be operated by means of a tool (screwdriver, Allen key, etc.) and / or without tools, that is to say, for example, through an area which is integrally formed with the locking element 60 and can be handled.
- the locking element 60 is designed as a screw (adjusting screw) so that the first locking element 30 can be moved between the first release position and the first locking position by a screwing movement of the screw.
- a nut 61 can be screwed onto the screw 60 so that the rotation of the screw 60 causes the nut 61 to move (translationally) along the screw shaft 62 or is moved, for example because the nut 61 cannot rotate with respect to the bearing element 8.
- the screw 60 can be mounted in the first bearing element 8, for example in a through hole 8 a formed in the bearing element 8. The mounting can for example be such that the screw is rotatable but axially fixed.
- the screw 60, in particular the screw shaft 62 can be supported on a support area 8b of the bearing element 8. Consequently, the movement of the nut 61 along the screw shaft 62 can be used to move the first locking element 30 between the first release position and the first locking position.
- the screw 60 is screwed into a bore, in particular a through bore, with a screw thread in order to move the screw as a whole with respect to the bore and thus with respect to the first locking element 30 or the first axis of rotation 5 by means of the screwing movement.
- the first locking element 30 can also be moved between the first release position and the first locking position.
- the clamping element 30 is tensioned by means of the locking element 60 in order to move it from the first release position into the first locking position, as described above.
- the clamping element 30 is moved from the first locking position into the first release position in that the clamping element 30 is relaxed by means of the locking element 60.
- the nut 61 can, for example, be brought into contact with a surface of the clamping element 60 directed towards the swivel joint 4 in such a way that, by moving the nut 61 along the screw shaft 62 and away from the swivel joint 4, the nut 61 presses against this surface in order to close the clamping element 30 tighten.
- the tensioning element 30 is relaxed when the nut 61 is moved in the direction of the swivel joint 4.
- the locking element 60 can be connected to an end region 31 of the tensioning element 30, so that by means of the locking element 60, in particular by moving the nut 61 along the screw shaft 62 or by moving the screw 60 as a whole, this end region is moved away from the swivel joint 4, in order thus to tension (tighten) the tensioning element 30 and in To bring frictional and / or positive contact with the swivel joint 4. That is to say, the end region 31 can have the aforementioned surface with which the nut 61 can be brought into contact.
- the end region 31 can be formed by the two ends of the tensioning element or tensioning strap 30, which, viewed in the direction of the manipulation direction of the locking element 60, preferably overlap (see, for example Figure 8 ).
- the end region 31 or the two ends forming the end region 31 can each have a passage opening 32 through which the screw shaft 62 is guided so that the nut 61 is then screwed onto the screw shaft 62.
- the tensioning element 30 does not have to have an end region 31, so that the tensioning element 30 can also be provided endlessly.
- the locking element 60 is set up according to the invention to be moved between a release position in which the lamp head 2 can be aligned via the axes of rotation 5, 6, and a locking position in which the axes of rotation 5, 6 are (simultaneously) locked. In the exemplary embodiment shown in the figures, this takes place in that the locking element 60 interacts with at least one of the locking elements 30, 40 in such a way as to move both locking elements 30, 40 simultaneously between their release position and their locking position.
- the first locking element 30 is arranged with respect to the second locking element 40 in such a way that by moving the first locking element 30 from the first release position into the first Locking position at the same time the second locking element 40 is moved from the second release position into the second locking position.
- the first locking element 30 is arranged with respect to the second locking element 40 in such a way that by moving the first locking element 30 from the first release position into the first locking position, the first locking element 30 comes into non-positive and / or positive contact with the second locking element 40 in order to thereby also to move the second locking element 40 from the second release position into the second locking position.
- the first locking element 30 can, for example, at least partially surround the second locking element 40 in order to thus define an area or space in which the swivel joint 4, the second locking element 40 and preferably the third locking element 50 are provided.
- this area is narrowed or reduced, so that the first locking element 30 comes into non-positive and / or positive contact with both the swivel joint 4 and the second locking element 40, ie clings to the swivel joint 4 and the second locking element 40.
- the non-positive and / or positive contact between first locking element 30 and swivel joint 4 causes the first locking position, i.e. locking of the first axis of rotation 5 provided by swivel joint 4.
- first locking element 30 and second locking element 40 causes First, that the second locking element 40 is moved in the direction of the swivel joint 4 and the third locking element 50 in order to finally reach the second locking position, that is to say, for example, to come into non-positive and / or positive contact with the third locking element 50. Consequently, the second axis of rotation 6 is then also locked.
- first locking element 30 is thus preferably provided as a tensioning element, it at least partially surrounds or wraps around both the swivel joint 4 and the second locking element 30, for example in the form of a circular arc 33 wrapping around the swivel joint 4 and the second locking element 30
- the space in which the swivel joint 4, the second locking element 40 and preferably the third locking element 50 are provided is thus particularly defined by the circular arc 33, so that the aforementioned narrowing or reduction of this area by tensioning (tightening) the tensioning element 30 and thus Reduction in the diameter of the circular arc 33 is effected.
- the respective surface of the swivel joint 4 and the second locking element 40 which can be brought into non-positive and / or positive contact with the clamping element 30, has a shape that corresponds to that of the clamping element 30, in particular that of the circular arc 33. It can thus be effected that the swivel joint 4 and the second locking element 40 simply come into flat contact with the clamping element 30.
- both turning axes 5, 6 can be locked or released at the same time by means of only one locking element 60, that is to say in particular the two locking elements 30, 40 can be moved into their respective locking position.
- this can take place in that the fixing element 60 is functionally (directly) connected only to the first locking element 30.
- the locking element 60 interacts both with the first locking element 30 and with the second locking element 40, that is to say is (directly) functionally connected to them.
- the second locking element 40 can function in accordance with the first locking element 30, i.e. like the preferred clamping element described above, a single locking element interacting with both clamping elements at the same time in order to simultaneously move them into their respective locking position (and also back into their respective release position) move.
- the lamp 1 can furthermore have a lamp housing 70 in which at least the swivel joint 4 and preferably the locking elements 30, 40 and particularly preferably the third locking element 50 are provided or received.
- the lamp arm 3 connected to the swivel joint 4 preferably protrudes from the lamp housing 70.
- the lamp housing 70 can also accommodate the carrier plate 14.
- the luminaire housing 70 can also have lighting means (for example LEDs) and / or other electrical and / or electronic components (not shown in detail) for operating the luminaire 1.
- the lamp housing 70 preferably has a cylindrical shape.
- a lamp head attachment 71 can be connected to the lamp housing 70, for example by means of appropriate fastening means (screw connection, clip connection or other non-positive and / or positive fastening means).
- the lamp head attachment 71 preferably has the light emission opening of the lamp head 2.
- the locking element 60 can be provided in the lamp housing 70 in such a way that it can be operated from outside the lamp housing 70, in particular from a rear side of the lamp housing 70.
- the lamp housing 70 has a cover part 72 which has the rear side of the lamp housing 70 and in which the locking element 60 is mounted, for example via a through-hole is, so that the locking element 60 is accessible from outside the lamp housing 70 and can therefore be operated.
- the cover part 71 preferably has a shape which corresponds to that of the lamp housing 70, for example a circular shape.
- the cover part 71 is connected to the lamp housing 70 preferably via at least one fastening means 72 (screw, etc.), preferably via two fastening means 72.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Leuchtenkopf und einem mit dem Leuchtenkopf drehbeweglich verbundenen Leuchtenarm.
- Leuchten der eingangs genannten Art sind prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt. Bei einer solchen Leuchte handelt es sich in der Regel um einen LED Strahler, welcher über den Leuchtenarm an einer bestimmten Stelle, beispielsweise an einer Decke oder Wand, montiert werden kann. Der Leuchtenarm ist mit dem Leuchtenkopf drehbeweglich verbunden, sodass der Leuchtenkopf um zwei Drehachsen, also um eine Schwenk- und eine Neigungsachse, herum gedreht und in eine entsprechende Position und/oder Orientierung ausrichtbar ist. Solche Leuchten finden beispielsweise Anwendung als Museumsstrahler. Es ist bekannt, zum Halten der jeweiligen Position und/oder Orientierung des Leuchtenkopfs die Drehachsen zu arretieren, also die Drehbewegbarkeit der Drehachsen und somit die entsprechende Position und/oder Orientierung des Leuchtenkopfs zu blockieren, indem jeder der Drehachsen ein entsprechendes Feststellelement, über welches ein Benutzer die jeweilige Achse arretieren kann, zugeordnet ist. Dokument
US 6,079,992 offenbart den Gegenstand des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Leuchten ist also, dass die Arretierung aller Drehachsen mehrere Feststellelemente und somit auch mehrere Arretierungsschritte erfordert. Die Arretierung bzw. Fixierung aller Drehachsen gestaltet sich daher verhältnismäßig aufwendig. Zudem ergibt sich durch die Feststellelemente eine verhältnismäßig großbauende Leuchte, welche insbesondere in ein Leuchtendesign schwierig zu integrieren ist. - Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, eine Leuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Drehachsen einfacher, d. h. insbesondere schneller und zuverlässiger arretiert werden können.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für die Leuchte durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
- Eine erfindungsgemäße Leuchte, insbesondere ein LED Strahler, weist auf: einen Leuchtenkopf (zur Abgabe von Licht), einen Leuchtenarm, und ein Drehgelenk zur drehbeweglichen Verbindung des Leuchtenkopfs mit dem Leuchtenarm, sodass der Leuchtenkopf bezüglich des Leuchtenarms über eine erste und eine zweite Drehachse des Drehgelenks ausrichtbar ist. Die Leuchte weist ferner ein Feststellelement auf, welches eingerichtet ist, zwischen einer Freigabeposition, in der der Leuchtenkopf über die (also beide) Drehachsen ausrichtbar ist, und einer Arretierposition, in der die (also beide) Drehachsen arretiert sind, bewegt zu werden.
- Mit anderen Worten: Mittels Betätigung eines einzigen Feststellelements bzw. in nur einem Arretierungsschritt können die (also beide) Drehachsen gleichzeitig arretiert bzw. zum Ausrichten des Leuchtenkopfs gleichzeitig freigegeben werden. Ein Monteur muss somit nur noch ein Feststellelement bedienen bzw. eine Arretierungsbewegung (Drehen, Ziehen, Drücken etc. des Feststellelements) durchführen, um den Leuchtenkopf in einer definierten Position und/oder Orientierung zu arretieren bzw. zu halten. Die Anzahl der Feststellelemente und Arretierungsschritte ist somit reduziert, wodurch die Drehachsen der Leuchte einfacher, d. h. insbesondere schneller und zuverlässiger arretiert werden können. Wegen des nur einen Feststellelements reduziert sich zudem auch der Herstellungsaufwand, sodass die Leuchte insbesondere einfacher zu montieren und kostengünstiger herzustellen ist.
- Erfindungsweise weist die Leuchte ferner auf: ein erstes Arretierelement, welches zwischen einer ersten Freigabeposition, in der die Leuchte über die erste Drehachse ausrichtbar ist, und einer ersten Arretierposition, in der die erste Drehachse arretiert (blockiert) ist, bewegbar ist, und ein zweites Arretierelement, welches zwischen einer zweiten Freigabeposition, in der die Leuchte über die zweite Drehachse ausrichtbar ist, und einer zweiten Arretierposition, in der die zweite Drehachse arretiert ist, bewegbar ist. Das Feststellelement wirkt mit wenigstens (oder nur) einem der Arretierelemente derart zusammen, um beide Arretierelemente gleichzeitig zwischen ihrer Freigabeposition und ihrer Arretierposition zu bewegen.
- Das erste Arretierelement ist vorzugsweise bezüglich des zweiten Arretierelements derart angeordnet, dass durch Bewegen des ersten Arretierelements von der ersten Freigabeposition in die erste Arretierposition gleichzeitig das zweite Arretierelement von der zweiten Freigabeposition die zweite Arretierposition bewegt wird. Folglich dient das erste Arretierelement gleichzeitig als Verbindungsglied zum Übertragen einer Bewegung des Feststellelements auf das zweite Arretierelement. Somit kann eine besonders kompakte Anordnung der Arretierelemente erzielt werden.
- Das erste Arretierelement kann bezüglich des zweiten Arretierelements derart angeordnet sein, dass durch Bewegen des ersten Arretierelements von der ersten Freigabeposition in die erste Arretierposition das erste Arretierelement in kraft- und/oder formschlüssigen Kontakt mit dem zweiten Arretierelement kommt, um das zweite Arretierelement von der zweiten Freigabeposition in die zweite Arretierposition zu bewegen. Somit kann das zweite Arretierelement zuverlässig mittels des ersten Arretierelements in die Arretierposition bewegt werden, und zwar insbesondere nur durch die Kraft des ersten Arretierelements zum Arretieren der ersten Drehachse. Mittels Reduktion dieser Kraft können die Arretierelemente auch einfach wieder in die jeweilige Freigabeposition bewegt werden Vorzugsweise steht das erste Arretierelement in der ersten Arretierposition in kraft- und/oder formschlüssigen Kontakt mit dem Drehgelenk, um die erste Drehachse zu arretieren. Da sich das Drehgelenk bzw. die Struktur des Drehgelenks mit der ersten Drehachse dreht, kann somit besonders einfach die erste Drehachse mittels des ersten Arretierelements arretiert werden.
- Das erste Arretierelement ist ein Spannelement, welches durch Spannen (Anziehen) des Spannelements mittels des Feststellelements von der ersten Freigabeposition in die erste Arretierposition bewegbar ist. Somit kann das erste Arretierelement einfach in die erste Arretierposition bewegt werden, nämlich insbesondere nur durch eine einzige, insbesondere lineare Spannbewegung durch das Feststellelement. In entsprechender Weise kann durch Entspannen des Spannelements das erste Arretierelement bzw. das Spannelement in die erste Freigabeposition bewegt werden. Und da das Spannelement nur auf Zug beansprucht wird, kann das Spannelement somit einfach und mit wenig Material hergestellt werden, beispielsweise als Spannband.
- Vorzugsweise steht das zweite Arretierelement in der zweiten Arretierposition in kraft- und/oder formschlüssigen Kontakt mit einem bezüglich der zweiten Drehachse drehfest vorgesehenen dritten Arretierelement, um die zweite Drehachse zu arretieren. Somit kann durch die zusätzliche Reibung zwischen Drehgelenk und drittem Arretierelement die zweite Drehachse besonders einfach arretiert werden. Das dritte Arretierelement ist vorzugsweise bezüglich des Leuchtenarms drehfest vorgesehen, beispielsweise mittels Kraft- und/oder Formschluss. Folglich dreht sich das dritte Arretierelement mit dem Leuchtenarm um die zweite Drehachse. Auf diese Weise kann das dritte Arretierelement einfach drehfest bezüglich der zweiten Drehachse vorgesehen werden.
- In der zweiten Arretierposition kann das dritte Arretierelement zwischen dem Drehgelenk und dem zweiten Arretierelement geklemmt sein, um die zweite Drehachse zu arretieren. Somit kann die Arretierwirkung des zweiten Arretierelements auf das dritte Arretierelement und somit die zweite Drehachse erhöht werden, sodass die zweite Drehachse besonders einfach arretiert werden kann.
- Das dritte Arretierelement kann eine Scheibe sein. Dies kommt wegen der insbesondere dünnwandigen Ausgestaltung der Scheibe einer effizienten Herstellung des dritten Arretierelements zugute. Zudem kann somit eine besonders kompakte Anordnung des zweiten und des dritten Arretierelements erzielt werden.
- Das zweite Arretierelement kann von dem Drehgelenk bewegbar, insbesondere translatorisch bewegbar aufgenommen sein, um zwischen der zweiten Freigabeposition und der zweiten Arretierposition bewegt zu werden. Somit kann das zweite Arretierelement einfach, zuverlässig und in kompakter Art und Weise zwischen der zweiten Freigabeposition und der zweiten Arretierposition bewegt werden.
- Das zweite Arretierelement kann als Backe, also entsprechend einer Bremsbacke, ausgestaltet sein. Durch die massive Ausgestaltung der Backe kann somit die zweite Drehachse in der zweiten Arretierposition besonders gut arretiert werden. Zudem ist die Stabilität eines so ausgestalteten zweiten Arretierelements verbessert.
- Vorzugsweise ist das Feststellelement nur mit dem ersten Arretierelement funktional verbunden. Mit anderen Worten ist das Feststellelement vorzugsweise nur mit dem ersten Arretierelement direkt verbunden, wobei das Feststellelement mit dem zweiten Arretierelement indirekt, nämlich über das erste Arretierelement, verbunden ist. Somit können die Arretierelemente besonders kompakt angeordnet werden.
- Das Feststellelement kann mittels eines Werkzeugs und/oder werkzeuglos bedienbar sein. Somit kann besonders einfach die Kraft zum Arretieren der Drehachsen mittels des Feststellelements bewirkt werden. Bei der werkzeuglosen Ausgestaltung des Feststellelements kann das Feststellelement beispielsweise einen integral mit dem Feststellelement ausgebildeten Bedienbereich aufweisen, sodass wegen des nicht erforderlichen Werkzeugs die Bedienbarkeit des Feststellelements verbessert ist.
- In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Feststellelement eine Schraube (bspw. Stellschraube), sodass durch eine Schraubbewegung der Schraube das Feststellelement zwischen der Freigabeposition und der Arretierposition bewegbar ist, also vorzugsweise das erste Arretierelement zwischen der ersten Freigabeposition und der ersten Arretierposition bewegbar ist. Mittels der Schraube kann besonders einfach eine Bedienbewegung des Feststellelements (Drehung) in die Bewegung zur Freigabe bzw. Arretierung der Drehachsen, also vorzugsweise in eine Bewegung des ersten Arretierelements (bspw. translatorische Bewegung) zwischen der ersten Freigabeposition und der ersten Arretierposition übersetzt werden.
- Das Drehgelenk kann eine Öffnung, insbesondere eine Durchgriffsöffnung, aufweisen, in welcher der Leuchtenarm drehbar gelagert ist, um um die zweite Drehachse herum drehbar zu sein. Somit kann der Leuchtenarm besonders einfach in dem Drehgelenk um die zweite Drehachse herum drehbar gelagert werden.
- Die Leuchte weist vorzugsweise ein Sicherungselement, beispielsweise einen Sicherungsring, zur axialen Sicherung des Leuchtenarms bezüglich der zweiten Drehachse auf. Vorzugsweise ist zwischen dem Sicherungselement und dem Drehgelenk das dritte Arretierelement vorgesehen, um bezüglich der zweiten Drehachse axial gesichert zu sein. Dies kommt insbesondere einer kompakten Anordnung des dritten Arretierelements bezüglich des Sicherungselements und des Drehgelenks zugute.
- Das Drehgelenk kann zur Bereitstellung der ersten Drehachse in einem Lagerbereich der Leuchte drehbar, vorzugsweise mit einer Hemmung drehbar gelagert sein. Die Hemmung bewirkt dabei insbesondere, dass der Leuchtenkopf auch in dem nicht-arretierten Zustand bzw. in der ersten Freigabeposition eine definierte Ausrichtung (Position/Orientierung) halten, jedoch immer noch einfach um die erste Drehachse herum ausgerichtet werden kann.
- Die erste Drehachse und die zweite Drehachse sind vorzugsweise nicht parallel zueinander ausgerichtet. Vorzugsweise ist die erste Drehachse senkrecht zu der zweiten Drehachse ausgerichtet. Besonders bevorzugt ist, wenn die erste Drehachse senkrecht auf der zweiten Drehachse steht. Somit können die Drehachsen besonders kompakt zueinander angeordnet werden.
- Der Leuchtenarm und/oder das Drehgelenk kann/können (jeweils) eine Struktur, beispielsweise einen Anschlag, zur Begrenzung der Drehbewegbarkeit der zweiten Drehachse aufweisen. Die Drehbewegbarkeit ist vorzugsweise bei einem Drehwinkel von 360° +/- 5° begrenzt. Insbesondere kann die Struktur auf Seiten des Drehgelenks bezüglich des Drehgelenks derart bewegbar vorgesehen sein, dass bei Zusammenwirken (also mechanischen Kontakt) der Struktur auf Seiten des Leuchtenarms mit der Struktur auf Seiten des Drehgelenks der Leuchtenarm in einem definierten Drehwinkelbereich, insbesondere in einem Drehwinkelbereich von 0° bis 10°, um die zweite Drehachse herum noch drehbar ist. Somit kann beispielsweise ein Monteur, der den Leuchtenkopf um die zweite Drehachse ausrichtet, durch das mechanische Zusammenwirken der Strukturen eine haptische Rückkopplung kurz vor Begrenzung der Drehbewegbarkeit der zweiten Drehachse wahrnehmen. Die Bedienbarkeit des Ausrichtens des Leuchtenkopfs ist somit optimiert.
- Die Struktur kann integral oder separat, beispielsweise mittels eines formschlüssig mit dem Leuchtenarm verbundenen Rings, mit dem Leuchtenarm bzw. dem Drehgelenk vorgesehen (ausgebildet) sein.
- Der Leuchtenkopf kann ein Leuchtengehäuse aufweisen, in dem wenigstens das Drehgelenk und vorzugsweise das erste, zweite und besonders bevorzugt das dritte Arretierelement vorgesehen sind. Somit kann das Leuchtengehäuse das Drehgelenk und vorzugsweise die Arretierelemente vor Umwelteinflüssen schützen. In dem Leuchtengehäuse ist vorzugsweise ferner ein Leuchtmittel, beispielsweise LEDs, und/oder andere elektrische und/oder elektronische Komponenten zum Betrieb der Leuchte vorgesehen.
- Für eine besonders einfache Arretierung der Drehachse kann das Feststellelement von außerhalb der Leuchte, insbesondere von außerhalb des Leuchtengehäuses, vorzugsweise von einer Rückseite (also eine der Lichtabgabeseite (Vorderseite) des Leuchtenkopfs abgewandte Seite), bedienbar sein.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren, in denen ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, beispielhaft beschrieben. In den Figuren zeigen:
- Figur 1
- ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben und hinten;
- Figur 2
- die perspektivische Ansicht der in
Figur 1 gezeigten Leuchte, wobei Teile des Leuchtenkopfs weggelassen wurden, um insbesondere das Drehgelenk, die Arretierelemente und das Feststellelement sichtbar zu machen; - Figur 3
- insbesondere der Leuchtenarm, das Drehgelenk, die Arretierelemente und das Feststellelement der in den
Figuren 1 und 2 gezeigten Leuchte in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben und hinten; - Figur 4
- die in
Figur 3 gezeigte Anordnung in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten und hinten; - Figur 5
- die in den
Figuren 3 und 4 gezeigte Anordnung in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben und vorne; - Figur 6
- die in den
Figuren 3 bis 5 gezeigte Anordnung in einer perspektivischen Explosionsdarstellung von schräg unten und hinten; - Figur 7
- die in
Figur 6 gezeigte Explosionsdarstellung in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben und hinten; - Figur 8
- eine Seitenansicht der in den
Figuren 3 bis 5 gezeigten Anordnung; und - Figur 9
- die in der
Figur 8 gezeigte Seitenansicht ohne den Leuchtenarm. -
Figur 1 zeigt eine Leuchte 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Leuchte 1 kann als LED-Strahler ausgebildet sein. Beispielsweise kommt die Leuchte 1 als Museumsleuchte zum Einsatz. Die Leuchte 1 weist einen Leuchtenkopf 2 zur Abgabe von Licht eines Leuchtmittels wie beispielsweise einer LED auf. Insbesondere kann der Leuchtenkopf 2 das Leuchtmittel und/oder andere elektrische und/oder elektronische Komponenten zum Betrieb der Leuchte 1 aufweisen. Der Leuchtenkopf 2 hat vorzugsweise eine zylindrische Form. - Die Leuchte 1 weist ferner einen Leuchtenarm (Verbindungselement) 3 auf. Der Leuchtenarm 3 kann die Leuchte 1 mit einem entsprechenden Bereich mechanisch und vorzugsweise elektrisch verbinden. Ein solcher Bereich kann eine Leuchtentragschiene, ein Leuchtentragschienensystem, ein mit einer Leuchtentragschiene verbindbarer oder verbundener Stromschienenadapter, oder allgemein eine Decke oder Wand sein. Über den Leuchtenarm 3 erfolgt vorzugsweise die elektrische Versorgung und/oder die Steuerung der Leuchte 1 bzw. des Leuchtenkopfs 2, also insbesondere des Leuchmittels und/oder der anderen elektrischen und/oder elektronischen Komponenten. Die elektrische Versorgung und/oder Steuerung erfolgt vorzugsweise über innerhalb des Leuchtenarms 3 verlaufende elektrische Leitungen.
- Der Leuchtenarm 3 hat vorzugsweise eine längliche oder stabförmige Form. Der Querschnitt des Leuchtenarms 3 ist vorzugsweise kreisförmig, kann jedoch auch jede andere Form, also beispielsweise eine elliptische, rechteckige, quadratische oder mehreckige Form aufweisen. Der Leuchtenarm 3 kann an seinen Enden einen Endbereich 16 zur insbesondere formschlüssigen Verbindung mit einem entsprechenden Bauteil aufweisen. Zur formschlüssigen Verbindung kann der Endbereich 16 einen eckigen, insbesondere mehreckigen Querschnitt aufweisen, beispielsweise einen aus Kreissegmenten und Geraden zusammengesetzten Querschnitt.
- Wie insbesondere in den
Figuren 2 bis 7 gut erkennbar, weist die Leuchte 1 ferner ein Drehgelenk (Drehgelenkbügel) 4 auf, welches den Leuchtenkopf 2 mit dem Leuchtenarm 3 drehbeweglich verbindet, sodass der Leuchtenkopf 2 bezüglich des Leuchtenarms 3 über eine erste Drehachse bzw. Neigungsachse 5 und eine zweite Drehachse bzw. Schwenkachse 6 des Drehgelenks 4 ausrichtbar ist. Die Drehachsen 4, 5 sind vorzugsweise nicht parallel zueinander ausgerichtet. Besonders bevorzugt ist die erste Drehachse 5 senkrecht zu der zweiten Drehachse 6 ausgerichtet, insbesondere derart, dass die erste Drehachse 5 senkrecht auf der zweiten Drehachse 6 steht. Die zweite Drehachse 6 ist vorzugsweise eine Achse, insbesondere Symmetrieachse, des Leuchtenarms 3. Die erste Drehachse 5 ermöglicht vorzugsweise ein Neigen des Leuchtenkopfs 2 in einem Drehwinkelbereich von 0° bis 90° um die erste Drehachse 5 herum. Die zweite Drehachse 5 ermöglicht vorzugsweise ein Verschwenken des Leuchtenkopfs 2 in einem Drehwinkelbereich von 0° bis 360° um die zweite Drehachse 6 herum. - Der Leuchtenkopf 2 kann einen Lagerbereich 7 aufweisen, in dem das Drehgelenk 4 zur Bereitstellung der ersten Drehachse 5 drehbar gelagert ist. Mit anderen Worten: das Drehgelenk 4 ist vorzugsweise in dem Lagerbereich 7 um die erste Drehachse 5 drehbar gelagert, sodass der Leuchtenkopf 2 bzw. der Leuchtenarm 3 um die Drehachse 5 herum gedreht werden kann. Der Lagerbereich 7 weist vorzugsweise zwei Lagerelemente 8, 9 auf, in welchen jeweils ein Ende des Drehgelenks 4 um die Drehachse 5 herum drehbar gelagert ist. Die Lagerelemente 8, 9 weisen jeweils vorzugsweise eine Öffnung 10, 11, beispielsweise eine Durchgriffsöffnung, auf, in welchen jeweils ein der jeweiligen Öffnung 10, 11 entsprechendes, an dem jeweiligen Ende des Drehgelenks 4 vorgesehenes Achselement 12, 13 gelagert ist. Das Achselement 12, 13 kann integral oder separat mit dem Drehgelenk 4 ausgebildet sein. Das jeweilige Achselement 12, 13 kann eine zylindrische, insbesondere hohlylindrische Form aufweisen. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das jeweilige Achselement 12, 13 als separat von dem Drehgelenk 4 bereitgestellte Hohlniete ausgestaltet, die an dem jeweiligen Ende des Drehgelenks 4 in einer entsprechenden Öffnung bzw. Durchgriffsöffnung eingepasst ist, bspw. mittels Kraft- und/oder Formschluss.
- Das Drehgelenk 4 ist in dem Lagerbereich 7 vorzugsweise mit einer (gewissen bzw. definierten) Hemmung drehbar gelagert, sodass mittels der Hemmung das Drehgelenk 4 bzw. der Leuchtenkopf 2 in einer definierten Ausrichtung bezüglich der ersten Drehachse 5 gehalten werden kann, aber dennoch verstellbar bzw. ausrichtbar ist, insbesondere derart, dass ein versehentliches Verstellen des Leuchtenkopfs 2 vermieden wird. Die Hemmung kann beispielsweise bereitgestellt werden, indem der Lagerbereich 7 eine gewisse durch Lagerung des Drehgelenks 4 in dem Lagerbereich 7 bewirkte Haftreibungskraft auf das Drehgelenk 4 ausübt. Beispielsweise kann die Passung zwischen der Öffnung 10 und dem Achselement 12 und/oder die Passung zwischen der Öffnung 11 und dem Achselements 13 derart eng, insbesondere als Übergangs- oder Presspassung ausgestaltet sein, um eine Hemmung des jeweiligen Achselements 12, 13 und somit des Drehgelenks 4 bzw. des Leuchtenkopfs 2 zu bewirken.
- Der Lagerbereich 7 kann integral mit dem Leuchtenkopf 2 bereitgestellt sein. Alternativ kann der Lagerbereich 7 auch separat von dem Leuchtenkopf 2 und/oder verstellbar in dem Leuchtenkopf 2 vorgesehen sein. Der Leuchtenkopf 2 weist beispielsweise eine Trägerplatte 14 auf, mit welcher der Lagerbereich 7 lösbar verbunden ist, beispielsweise mittels einer Schraubenverbindung. Der Lagerbereich 7 kann auf der Trägerplatte 14 verstellbar vorgesehen sein, beispielsweise über in der Trägerplatte 14 ausgebildete Langlöcher, die in Schraubverbindung mit dem Lagerbereich 7 stehen.
- Das Drehgelenk 4 kann, wie insbesondere in den
Figuren 6 und7 gut erkennbar, eine bzgl. des Drehgelenks 4 vorzugsweise mittig vorgesehene Öffnung (Leuchtenarmaufnahme) 15, insbesondere ausgestaltet als eine Durchgriffsöffnung, aufweisen, in welcher der Leuchtenarm 3 drehbar gelagert ist, sodass der Leuchtenkopf 2 bzw. der Leuchtenarm 3 (relativ zu dem Leuchtenarm 3 bzw. Leuchtenkopf 2) um die zweite Achse 6 herum drehbar ist. Der Leuchtenarm 3 bzw. der Endbereich 16 ist vorzugsweise von einer Richtung von oberhalb des Drehgelenks 4 in die Öffnung 15 einführbar, um in der Öffnung 15 drehbar gelagert zu sein. Zur axialen Fixierung des Leuchtenarms 3 bezüglich der zweiten Drehachse 6 kann ferner ein Sicherungselement 17, beispielsweise in Form eines Sicherungsrings, vorgesehen sein. Das Sicherungselement 17 wird vorzugsweise von unterhalb des Drehgelenks 4 in form- und/oder kraftschlüssigen Kontakt mit dem durch die Durchgriffsöffnung 15 durchgeführten Leuchtenarm 3 bzw. dessen Endbereich 16 gebracht (vgl. beispielsweiseFigur 8 ). Der Endbereich 16 ist vorzugsweise schmaler ausgebildet als der daran anschließende Teil des Leuchtenarms 3, sodass eine von dem Endbereich 16 zu dem restlichen Teil des Leuchtenarms 3 verlaufende Abstufung gebildet ist. Das Drehgelenk 4 ist vorzugsweise zwischen dieser Abstufung und dem Sicherungselement 17 vorgesehen. Der Sicherungsring 17 hat vorzugsweise eine Öffnung, durch welche der Endbereich 16 geführt werden kann, sodass der Leuchtenarm 3 bzgl. des Drehgelenks 4 axial gesichert ist. - Wie insbesondere die
Figur 5 gut erkennen lässt, kann/können der Leuchtenarm 3 und/oder das Drehgelenk 4 jeweils eine Struktur zu Begrenzung der Drehbewegbarkeit der zweiten Drehachse 6 aufweisen, insbesondere derart, dass die Drehbewegbarkeit des Leuchtenarms 3 um die zweite Drehachse 6 bei einem Drehwinkel von 360° +/- 5° begrenzt ist. Sowohl der Leuchtenarm 3 als auch das Drehgelenk 4 können jeweils eine Struktur 18, 19 aufweisen, welche beispielsweise als Anschlag bzw. Vorsprung ausgebildet ist. Sobald die Strukturen 18, 19 zusammenwirken, also in mechanischen Kontakt miteinander kommen, ist die Drehbewegbarkeit der zweiten Drehachse 6 begrenzt. - Die Struktur 19 auf Seiten des Drehgelenks 4 kann derart bewegbar oder schleppend vorgesehen sein, dass bei Zusammenwirken der Strukturen 18, 19 der Leuchtenarm 3 noch um die zweite Drehachse 6 drehbar ist, und zwar (nur) in einem definierten Drehwinkelbereich. Dieser Drehwinkelbereich ist vorzugsweise von 0° bis 10°. Die Bewegbarkeit der Struktur 19 bezüglich des Drehgelenks 4 kann, wie insbesondere in
Figur 5 erkennbar, bewirkt werden, indem die Struktur 19 in einer dem Drehwinkelbereich entsprechend verlaufenden Aussparung 20, beispielsweise in Form einer Nut oder eines Langlochs, bewegbar gelagert ist. Die Aussparung 20 hat vorzugsweise eine bogenförmige Form, sodass der Mittelpunkt dieses Bogens auf der Drehachse A liegt. Stößt die Struktur 19 demnach an einem der Enden der Aussparung 20 an, so ist die Drehbewegbarkeit um die zweite Drehachse 6 in Richtung dieses Endes begrenzt; bei Begrenzung der Drehbewegbarkeit ist also die Struktur 19 dann zwischen diesem Ende und der Struktur 18 geklemmt. - Die jeweilige Struktur 18, 19 kann integral oder separat mit dem Leuchtenarm 3 bzw. Drehgelenk 4 ausgebildet bzw. vorgesehen sein. Insbesondere kann die Struktur 18 separat von dem Leuchtenarm 3 vorgesehen sein, beispielsweise über einen Ring 21, mit welchem die Struktur 18 integral ausgebildet ist. Der Ring 21 ist wiederum mit dem Leuchtenarm 3 kraft- und/oder formschlüssig verbunden. Wie insbesondere in den
Figuren 6 und7 gut erkennbar, hat die Öffnung des Ringes 21, durch welche der Leuchtenarm 3 geführt ist, vorzugsweise eine dem Endbereich 16 des Leuchtenarms 3 entsprechende Form, sodass der Ring 21 über den durch die einander entsprechenden Formen bewirkten Formschluss mit dem Endbereich 16 drehfest bezüglich des Leuchtenarms 3 verbunden ist. Der Ring 21 ist vorzugsweise zwischen dem Drehgelenk 4 und der vom Endbereich 16 zum restlichen Teil des Leuchtenarms 3 verlaufenden Abstufung vorgesehen bzw. geklemmt und/oder mit diesen in Kontakt. - Die Leuchte 1 weist in dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ferner ein erstes Arretierelement 30 auf, welches zwischen einer ersten Freigabeposition, in der der Leuchtenkopf 2 über die erste Drehachse 5 ausrichtbar ist, und einer ersten Arretierposition, in der die erste Drehachse 5 arretiert ist und demnach der Leuchtenkopf 2 nicht um die erste Drehachse 5 gedreht werden kann, bewegbar ist. Das erste Arretierelement 30 kann in der ersten Arretierposition in (nur) kraft- und/oder formschlüssigen Kontakt mit dem Drehgelenk 4 sein, um somit eine Drehung des Leuchtenkopfs 2 um die erste Drehachse 5 zu blockieren. Der Kontakt zwischen Drehgelenk 4 und Arretierelement 30 ist vorzugsweise ein flächiger Kontakt, um die Arretierung der ersten Drehachse 5 möglichst schnell und effektiv zu bewirken. In der ersten Arretierposition ist die Haftreibungskraft zwischen dem Drehgelenk 4 und dem ersten Arretierelement 30 vorzugsweise so hoch, dass ein Verstellen/Verdrehen des Leuchtenkopfs 2 um die erste Drehachse 5 vermieden wird. Vorzugsweise ist das erste Arretierelement 30 in dem ersten Lagerelement 8 gelagert.
- Wie in den
Figuren 2 bis 9 beispielhaft dargestellt, kann das erste Arretierelement 30 ein vorzugsweise in dem Lagerelement 8 gelagertes Spannelement sein, welches wenigstens das Drehgelenk 4 (zumindest teilweise) umgibt, um in der ersten Arretierposition mit dem Drehgelenk 4 in kraft- und/oder formschlüssigen Kontakt zu stehen, sodass die erste Drehachse 5 arretiert ist. Hierfür können die entsprechenden Kontaktflächen des Spannelements 30 und des Drehgelenks 4, welche die Arretierung der ersten Drehachse 5 bewirken, eine einander entsprechende Form, also beispielsweise eine Bogenform, aufweisen. Somit kann besonders einfach ein flächiger Kontakt zwischen Spannelement 30 und Drehgelenk 4 bereitgestellt werden. Wird das Spannelement 30 gespannt, gelangt das Spannelement 30 immer näher zu dem Drehgelenk 4 und gelangt schließlich in kraft- und/oder formschlüssigen Kontakt mit dem Drehgelenk 4, also in die erste Arretierposition. - Das Spannelement 30 ist vorzugsweise als Spannband (Brems- bzw. Reibband) ausgebildet und umschlingt vorzugsweise das Drehgelenk 4. Das Spannelement 30 kann aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Metall oder aus einem Elastomer (Gummi), hergestellt sein. Besonders bevorzugt ist, wenn das Spannelement 30 aus einem Metallstreifen gebildet, insbesondere gebogen ist.
- Die Leuchte 1 weist in dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ferner ein zweites Arretierelement 40 auf, welches zwischen einer zweiten Freigabeposition, in der der Leuchtenkopf 2 über die zweite Drehachse 6 ausrichtbar ist, und einer zweiten Arretierposition, in der die zweite Drehachse 6 arretiert ist und demnach der Leuchtenkopf 2 nicht um die zweite Drehachse 6 gedreht werden kann, bewegbar ist. Wie in
Figur 4 beispielhaft dargestellt, ist das zweite Arretierelement 40 in der zweiten Arretierposition vorzugsweise in kraft - und/oder formschlüssigen Kontakt mit einem bezüglich der zweiten Drehachse 6 drehfest vorgesehenen dritten Arretierelement 50. Wird das zweite Arretierelement 40 auf das dritte Arretierelement 50 zu bewegt, bewegt sich das zweite Arretierelement 40 in die zweite Arretierposition. Bewegt sich das zweite Arretierelement 40 von dem dritten Arretierelement 50 weg, bewegt sich das zweite Arretierelement 40 zurück in die zweite Freigabeposition. - Das dritte Arretierelement 50 ist vorzugsweise bezüglich des Leuchtenarms 3 drehfest vorgesehen, beispielsweise mittels Kraft- und/oder Formschluss, vorzugsweise nur mittels Formschluss, und dient somit als ein "Mitnehmer". Wie insbesondere die
Figuren 6 und7 gut erkennen lassen, kann das dritte Arretierelement 50 eine vorzugsweise mittig bezüglich des Arretierelement 50 vorgesehene Öffnung bzw. Durchgriffsöffnung 51 aufweisen, welche eine Form hat, die der Form bzw. dem Querschnitt des Leuchtenarms 3, vorzugsweise des Endbereichs 16, entspricht, um somit das dritte Arretierelement 50 bezüglich des Leuchtenarms 3 mittels Formschluss drehfest zu machen. Wie beispielsweise inFigur 4 dargestellt, ist es bevorzugt, wenn in der zweiten Arretierposition das dritte Arretierelement 50 zwischen dem Drehgelenk 4, d. h. einer Unterseite des Drehgelenks 4, und dem zweiten Arretierelement 40 geklemmt ist, um die zweite Drehachse 6 zu arretieren. - Zur axialen Fixierung bzw. Sicherung des dritten Arretierelement 50 bezüglich der zweiten Drehachse 6 kann das dritte Arretierelement 50 zwischen dem Sicherungselement 17 und dem Drehgelenk 4 vorgesehen sein und von dem Sicherungselement 17 (von unterhalb des dritten Arretierelements 50 und des Drehgelenks 4) (lose) gehalten werden.
- Das dritte Arretierelement 50 ist vorzugsweise als eine Scheibe ausgebildet, hat also in Draufsicht des dritten Arretierelements 50 gesehen eine vorzugsweise kreisrunde Form und ist dünnwandig ausgebildet. Das dritte Arretierelement 50 ist jedoch nicht auf eine bestimmte Form beschränkt. Vielmehr eignet sich für das dritte Arretierelement 50 jegliche Form, die, wenn drehfest mit der zweiten Drehachse 6 bzw. mit dem Leuchtenarm 3 verbunden, in jedem Drehwinkel bezüglich der zweiten Drehachse 6 in kraft- und/oder formschlüssigen Kontakt mit dem zweiten Arretierelement 40 bringbar ist.
- Wie insbesondere die
Figur 6 erkennen lässt, kann das zweite Arretierelement 40 von dem Drehgelenk 4 bewegbar, insbesondere translatorisch (linear) bewegbar aufgenommen sein, um zwischen der zweiten Freigabeposition und der zweiten Arretierposition bewegt zu werden. Die (translatorische) Bewegbarkeit des zweiten Arretierelements 40 ist mit dem Doppelpfeil angedeutet. Das zweite Arretierelement 40 ist von dem Drehgelenk 4 vorzugsweise an einem Ende des Drehgelenks 4, vorzugsweise an dem Ende des Drehgelenks 4 auf Seiten des Lagerelements 8, bewegbar aufgenommen. Das zweite Arretierelement 40 kann wenigstens ein Führungselement 41 aufweisen, welches von einem korrespondierenden Führungselement 42 auf Seiten des Drehgelenks 4 geführt wird, um die entsprechende Bewegung zu bezwecken. In dem wie inFigur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Führungselement 41 als Stift (Zapfen) ausgebildet, welcher in dem als entsprechend als Bohrung ausgebildeten Führungselement 42 geführt wird. Das zweite Arretierelement 40 ist somit translatorisch bewegbar von dem Drehgelenk 4 aufgenommen. Es können auch zwei Führungselemente bzw. Stifte 41 vorgesehen sein, welche in entsprechenden Führungselementen bzw. Bohrungen 42 aufgenommen sind, um nur eine translatorische Bewegung des zweiten Arretierelements 40 bzgl. des Drehgelenks 4 zu bewirken. - Alternativ zu der translatorischen Bewegung des Arretierelements 40 kann dieses über entsprechende Führungselemente auch verschwenkbar von dem Drehgelenk 4 aufgenommen sein, um zwischen der zweiten Freigabeposition und der zweiten Arretierposition bewegt zu werden; beispielsweise kann zur schwenkbaren Aufnahme des ersten Arretierelements 40 ein Scharnier das erste Arretierelement 40 mit dem Drehgelenk 4 verschwenkbar verbinden.
- Das zweite Arretierelement 40 hat vorzugsweise eine massive Struktur. Das zweite Arretierelements 40 kann insbesondere als Backe (analog zu einer Bremsbacke) ausgebildet sein. Das zweite Arretierelement 40 kann eine dem dritten Arretierelement 50 gegenüberliegende Reibfläche aufweisen, um somit eine hohe Haft- bzw. Gleitreibungskraft zwischen dem zweiten Arretierelement 40 und dem dritten Arretierelement 50, also insbesondere einen flächigen Kontakt zwischen denselben, zu bewirken.
- Die Leuchte 1 weist in dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ferner ein (von einem Monteur oder Bediener bedienbares) Feststellelement (Betätigungseinrichtung) 60 auf, um das erste Arretierelement 30 zwischen der ersten Freigabeposition und der zweiten Arretierposition zu bewegen. Das Feststellelement 60 ist vorzugsweise von außerhalb der Leuchte 1 bzw. von außerhalb des Leuchtenkopfs 2 bedienbar. Das Feststellelement 60 ist vorzugsweise mittels eines Werkzeugs (Schraubenzieher, Inbusschlüssel etc.) und/oder werkzeuglos, also beispielsweise durch einen integral mit dem Feststellelement 60 ausgebildeten und handhabbaren Bereich, bedienbar.
- In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Feststellelement 60 als Schraube (Stellschraube) ausgebildet, sodass durch eine Schraubbewegung der Schraube das erste Arretierelement 30 zwischen der ersten Freigabeposition und der ersten Arretierposition bewegt werden kann. Eine Mutter 61 kann auf der Schraube 60 aufgeschraubt sein, sodass durch Drehung der Schraube 60 bewirkt wird, dass die Mutter 61 entlang des Schraubenschafts 62 (translatorisch) wandert bzw. bewegt wird, beispielsweise weil die Mutter 61 sich bzgl. des Lagerelements 8 nicht drehen kann. Die Schraube 60 kann in dem ersten Lagerelement 8, bspw. in einer in dem Lagerelement 8 ausgebildeten Durchgangsbohrung 8a, gelagert sein. Die Lagerung kann beispielsweise derart sein, dass die Schraube zwar drehbar, aber axial fixiert ist. Die Schraube 60, insbesondere der Schraubenschafts 62, kann sich auf einem Auflagerbereich 8b des Lagerelements 8 abstützen. Folglich kann die Bewegung der Mutter 61 entlang des Schraubenschafts 62 genutzt werden, um das erste Arretierelement 30 zwischen der ersten Freigabeposition und ersten Arretierposition zu bewegen.
- Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Schraube 60 in einer Bohrung, insbesondere Durchgangsbohrung, mit Schraubengewinde eingeschraubt ist, um somit die Schraube mittels der Schraubbewegung als Ganzes bezüglich der Bohrung und somit bezüglich des ersten Arretierelements 30 bzw. der ersten Drehachse 5 zu bewegen. Auf diese Weise kann ebenfalls das erste Arretierelement 30 zwischen der ersten Freigabeposition und der ersten Arretierposition bewegt werden.
- In dem in den Figuren gezeigten besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird mittels des Feststellelements 60 das Spannelement 30 gespannt, um dieses wie zuvor beschrieben von der ersten Freigabeposition in die erste Arretierposition zu bewegen. In entsprechender Weise wird das Spannelement 30 von der ersten Arretierposition in die erste Freigabeposition bewegt, indem das Spannelement 30 mittels des Feststellelements 60 entspannt wird. Die Mutter 61 kann beispielsweise derart in Kontakt mit einer zum Drehgelenk 4 gerichteten Fläche des Spannelements 60 bringbar sein, dass durch Bewegen der Mutter 61 entlang des Schraubenschafts 62 und von dem Drehgelenk 4 weg die Mutter 61 gegen diese Fläche drückt, um das Spannelement 30 zu spannen. In entsprechender Weise wird das Spannelement 30 entspannt, wenn die Mutter 61 in Richtung des Drehgelenks 4 bewegt wird.
- Das Feststellelement 60 kann mit einem Endbereich 31 des Spannelements 30 verbunden sein, sodass mittels des Feststellelements 60, insbesondere durch die Bewegung der Mutter 61 entlang des Schraubenschafts 62 oder durch die Bewegung der Schraube 60 als Ganzes, dieser Endbereich von dem Drehgelenk 4 wegbewegt wird, um somit das Spannelement 30 zu spannen (anzuziehen) und in kraft- und/oder formschlüssigen Kontakt mit dem Drehgelenk 4 zu bringen. Das heißt, der Endbereich 31 kann die vorgenannte Fläche aufweisen, mit welcher die Mutter 61 in Kontakt bringbar ist.
- Der Endbereich 31 kann durch die zwei Enden des Spannelements bzw. Spannbands 30 gebildet werden, welche in Richtung der Manipulationsrichtung des Feststellelements 60 gesehen vorzugsweise überlappen (vgl. beispielsweise
Figur 8 ). Der Endbereich 31 bzw. die zwei den Endbereich 31 bildenden Enden können jeweils eine Durchgriffsöffnung 32 aufweisen, durch welche der Schraubenschafft 62 geführt wird, sodass anschließend die Mutter 61 auf den Schraubenschaft 62 aufgeschraubt wird. Das Spannelement 30 muss jedoch keinen Endbereich 31 aufweisen, sodass das Spannelement 30 auch endlos bereitgestellt sein kann. - Das Feststellelement 60 ist erfindungsgemäß eingerichtet, zwischen einer Freigabeposition, in der der Leuchtenkopf 2 über die Drehachsen 5, 6 ausrichtbar ist, und einer Arretierposition, in der die Drehachsen 5, 6 (gleichzeitig) arretiert sind, bewegt zu werden. In dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt dies, indem das Feststellelement 60 mit wenigstens einem der Arretierelemente 30, 40 derart zusammenwirkt, um beide Arretierelemente 30, 40 gleichzeitig zwischen ihrer Freigabeposition und ihrer Arretierposition zu bewegen. Damit die beiden Arretierelemente 30, 40 gleichzeitig zwischen der Freigabeposition und der Arretierposition bewegt werden können, kann vorgesehen sein, dass das erste Arretierelement 30 bezüglich des zweiten Arretierelements 40 derart angeordnet ist, dass durch Bewegen des ersten Arretierelements 30 von der ersten Freigabeposition in die erste Arretierposition gleichzeitig das zweite Arretierelement 40 von der zweiten Freigabeposition in die zweite Arretierposition bewegt wird. Beispielsweise ist das erste Arretierelement 30 bezüglich des zweiten Arretierelements 40 derart angeordnet, dass durch Bewegen des ersten Arretierelements 30 von der ersten Freigabeposition in die erste Arretierposition das erste Arretierelement 30 in kraft- und/oder formschlüssigen Kontakt mit dem zweiten Arretierelement 40 kommt, um dadurch auch das zweite Arretierelement 40 von der zweiten Freigabeposition in die zweite Arretierposition zu bewegen.
- Das erste Arretierelement 30 kann beispielsweise das zweite Arretierelement 40 wenigstens teilweise umgeben, um somit einen Bereich oder Raum zu definieren, in welchem das Drehgelenk 4, das zweite Arretierelement 40 und vorzugsweise das dritte Arretierelement 50 vorgesehen sind. Durch Bewegen des ersten Arretierelements 30 von der ersten Freigabeposition in die erste Arretierposition wird dieser Bereich verengt bzw. reduziert, sodass das erste Arretierelement 30 in kraft- und/oder formschlüssigen Kontakt sowohl mit dem Drehgelenk 4 als auch mit dem zweiten Arretierelement 40 gelangt, d.h. sich an das Drehgelenk 4 und das zweite Arretierelement 40 anschmiegt. Der kraft- und/oder formschlüssige Kontakt zwischen erstem Arretierelement 30 und Drehgelenk 4 bewirkt die erste Arretierposition, also eine Arretierung der durch das Drehgelenk 4 bereitgestellten ersten Drehachse 5. Der kraft- und/oder formschlüssige Kontakt zwischen erstem Arretierelement 30 und zweitem Arretierelement 40 bewirkt zunächst, dass das zweite Arretierelement 40 in Richtung des Drehgelenks 4 und des dritten Arretierelements 50 bewegt wird, um schließlich die zweite Arretierposition zu erreichen, also beispielsweise in kraft- und/oder formschlüssigen Kontakt mit dem dritten Arretierelement 50 zu kommen. Folglich ist dann auch die zweite Drehachse 6 arretiert.
- Ist das erste Arretierelement 30 also bevorzugt als Spannelement bereitgestellt, so umgibt bzw. umschlingt dieses zumindest teilweise sowohl das Drehgelenk 4 als auch das zweite Arretierelement 30, beispielsweise in Form eines das Drehgelenk 4 und das zweite Arretierelement 30 umschlingenden Kreisbogens 33. Der vorgenannte Bereich bzw. Raum, in dem das Drehgelenk 4, das zweite Arretierelement 40 und vorzugsweise das dritte Arretierelement 50 vorgesehen sind, wird somit insbesondere durch den Kreisbogen 33 definiert, sodass die vorgenannte Verengung bzw. Reduktion dieses Bereichs durch Spannen (Anziehen) des Spannelements 30 und somit Reduktion des Durchmessers des Kreisbogens 33 bewirkt wird. Bevorzugt ist, wenn die jeweilige Fläche des Drehgelenks 4 und des zweiten Arretierelements 40, die in kraft- und/oder formschlüssigen Kontakt mit dem Spannelement 30 bringbar ist, eine Form aufweist, die der des Spannelements 30, insbesondere der des Kreisbogens 33, entspricht. Somit kann bewirkt werden, dass das Drehgelenk 4 und das zweite Arretierelement 40 einfach in einen flächigen Kontakt mit dem Spannelement 30 kommt.
- Somit können mittels nur eines Feststellelements 60 beide Drechachsen 5, 6 gleichzeitig arretiert bzw. freigegeben werden, also insbesondere die beiden Arretierelemente 30, 40 in ihre jeweilige Arretierposition bewegt werden. Dies kann, wie oben beispielhaft beschrieben, erfolgen, indem das Feststellelement 60 nur mit dem ersten Arretierelement 30 (direkt) funktional verbunden ist. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Feststellelement 60 sowohl mit dem ersten Arretierelement 30 als auch mit dem zweiten Arretierelement 40 zusammenwirkt, also mit diesen (direkt) funktional verbunden ist. Beispielsweise kann das zweite Arretierelement 40 entsprechend dem ersten Arretierelement 30, also wie das oben beschriebene bevorzugte Spannelement, funktionieren, wobei ein einziges Feststellelement mit beiden Spannelementen gleichzeitig zusammenwirkt, um diese gleichzeitig in ihre jeweilige Arretierposition (und auch wieder zurück in ihre jeweilige Freigabeposition) zu bewegen.
- Wie in
Figur 1 beispielhaft dargestellt, kann die Leuchte 1 ferner ein Leuchtengehäuse 70 aufweisen, in welchem wenigstens das Drehgelenk 4 und vorzugsweise die Arretierelemente 30, 40 und besonders bevorzugt das dritte Arretierelement 50 vorgesehen bzw. aufgenommen sind. Vorzugsweise steht der mit dem Drehgelenk 4 verbundene Leuchtenarm 3 von dem Leuchtengehäuse 70 hervor. Das Leuchtenhehäuse 70 kann auch die Trägerplatte 14 aufnehmen. Das Leuchtengehäuse 70 kann ferner nicht näher dargestellte Leuchtmittel (beispielsweise LEDs) und/oder andere elektrische und/oder elektronische Komponenten zum Betrieb der Leuchte 1 aufweisen. Das Leuchtengehäuse 70 hat vorzugsweise eine zylindrische Form. - Mit dem Leuchtengehäuse 70 kann ein Leuchtenkopfaufsatz 71 verbunden sein, beispielsweise mittels entsprechender Befestigungsmittel (Schraubverbindung, Clipsverbindung oder andere kraft- und/oder formschlüssige Befestigungsmittel). Der Leuchtenkopfaufsatz 71 weist vorzugsweise die Lichtabgabeöffnung des Leuchtenkopfs 2 auf.
- Das Feststellelement 60 kann in dem Leuchtengehäuse 70 derart vorgesehen sein, dass es von außerhalb des Leuchtengehäuses 70, insbesondere von einer Rückseite des Leuchtengehäuses 70, bedienbar ist. Beispielsweise weist das Leuchtengehäuse 70 ein die Rückseite des Leuchtengehäuses 70 aufweisendes Deckelteil 72 auf, in welchem das Feststellelement 60, bspw. über eine Durchgangsbohrung, gelagert ist, sodass das Feststellelement 60 von außerhalb des Leuchtensgehäuses 70 zugänglich und somit bedienbar ist. Das Deckelteil 71 hat vorzugsweise eine Form, welche der des Leuchtengehäuses 70 entspricht, also beispielsweise eine kreisförmige Form. Das Deckelteil 71 ist mit dem Leuchtengehäuse 70 vorzugsweise über wenigstens ein Befestigungsmittel 72 (Schraube etc.), vorzugsweise über zwei Befestigungsmittel 72, verbunden.
Claims (14)
- Leuchte (1), insbesondere LED-Strahler, aufweisend:einen Leuchtenkopf (2),einen Leuchtenarm (3),ein Drehgelenk (4) zur drehbeweglichen Verbindung des Leuchtenkopfs (2) mit dem Leuchtenarm (3), sodass der Leuchtenkopf (2) bzgl. des Leuchtenarms (3) über eine erste und eine zweite Drehachse (5, 6) des Drehgelenks (4) ausrichtbar ist, undein Feststellelement (60), welches eingerichtet ist, zwischen einer Freigabeposition, in der der Leuchtenkopf (2) über die Drehachsen (5, 6) ausrichtbar ist, und einer Arretierposition, in der die Drehachsen (5, 6) arretiert sind, bewegt zu werden,ferner aufweisend:ein erstes Arretierelement (30), welches zwischen einer ersten Freigabeposition, in der der Leuchtenkopf (2) über die erste Drehachse (5) ausrichtbar ist, und einer ersten Arretierposition, in der die erste Drehachse (5) arretiert ist, bewegbar ist, undein zweites Arretierelement (40), welches zwischen einer zweiten Freigabeposition, in der der Leuchtenkopf (2) über die zweite Drehachse (6) ausrichtbar ist, und einer zweiten Arretierposition, in der die zweite Drehachse (6) arretiert ist, bewegbar ist, wobeidas Feststellelement (60) mit wenigstens einem der Arretierelemente (30, 40) derart zusammenwirkt, um beide Arretierelemente (30, 40) gleichzeitig zwischen ihrer Freigabeposition und ihrer Arretierposition zu bewegen,dadurch gekennzeichnet, dass das erste Arretierelement (30) ein Spannelement ist, welches durch Spannen des Spannelements mittels des Feststellelements (60) von der ersten Freigabeposition in die erste Arretierposition bewegbar ist.
- Leuchte (1) nach Anspruch 1, wobei das erste Arretierelement (30) bzgl. des zweiten Arretierelements (40) derart angeordnet ist, dass durch Bewegen des ersten Arretierelements (30) von der ersten Freigabeposition in die erste Arretierposition gleichzeitig das zweite Arretierelement (40) von der zweiten Freigabeposition in die zweite Arretierposition bewegt wird, und/oder
wobei das erste Arretierelement (30) bzgl. des zweiten Arretierelements (40) derart angeordnet ist, dass durch Bewegen des ersten Arretierelements (30) von der ersten Freigabeposition in die erste Arretierposition das erste Arretierelement (30) in kraft- und/oder formschlüssigen Kontakt mit dem zweiten Arretierelement (40) kommt, um das zweite Arretierelement (40) von der zweiten Freigabeposition in die zweite Arretierposition zu bewegen. - Leuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Arretierelement (30) in der ersten Arretierposition in kraft- und/oder formschlüssigen Kontakt mit dem Drehgelenk (4) steht, um die erste Drehachse (5) zu arretieren.
- Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Arretierelement (40) in der zweiten Arretierposition in kraft- und/oder formschlüssigen Kontakt mit einem bzgl. der zweiten Drehachse (6) drehfest vorgesehenen dritten Arretierelement (50) steht, um die zweite Drehachse (6) zu arretieren, wobei das dritte Arretierelement (50) vorzugsweise bzgl. des Leuchtenarms (3) drehfest vorgesehen ist, bspw. mittels Kraft- und/oder Formschluss,
wobei vorzugsweise in der zweiten Arretierposition das dritte Arretierelement (50) zwischen dem Drehgelenk (4) und dem zweiten Arretierelement (40) geklemmt ist, um die zweite Drehachse (6) zu arretieren, und/oder
wobei vorzugsweise das dritte Arretierelement (50) eine Scheibe ist. - Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Arretierelement (40) von dem Drehgelenk (4) bewegbar, insbesondere translatorisch bewegbar aufgenommen ist, um zwischen der zweiten Freigabeposition und der zweiten Arretierposition bewegt zu werden, und/oder
wobei das zweite Arretierelement (40) als Backe ausgebildet ist. - Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Feststellelement (60) nur mit dem ersten Arretierelement (30) funktional verbunden ist.
- Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Feststellelement (60) mittels eines Werkzeugs und/oder werkzeuglos bedienbar ist.
- Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Feststellelement (60) eine Schraube ist, sodass durch eine Schraubbewegung der Schraube das Feststellelement (60) zwischen der Freigabeposition und der Arretierposition bewegbar ist, wobei vorzugsweise durch die Schraubbewegung das erste Arretierelement (30) zwischen der ersten Freigabeposition und der ersten Arretierposition bewegbar ist.
- Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drehgelenk (4) eine Öffnung (15), insbesondere Durchgriffsöffnung, aufweist, in welcher der Leuchtenarm (3) drehbar gelagert ist, um um die zweite Drehachse (6) herum drehbar zu sein, und/oder wobei die Leuchte (1) vorzugsweise ein Sicherungselement (17), bspw. einen Sicherungsring, zur axialen Sicherung des Leuchtenarms (3) bzgl. der zweiten Drehachse (6) aufweist, wobei zwischen Sicherungselement (17) und Drehgelenk (4) vorzugsweise das dritte Arretierelement (50) vorgesehen ist, um bzgl. der zweiten Drehachse (6) axial gesichert zu sein.
- Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drehgelenk (4) zur Bereitstellung der ersten Drehachse (5) in einem Lagerbereich (7) der Leuchte (1) drehbar, vorzugsweise mit einer Hemmung drehbar gelagert ist.
- Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Drehachse (5) und die zweite Drehachse (6) nicht parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei die erste Drehachse (5) vorzugsweise senkrecht zu der zweiten Drehachse (6) ausgerichtet ist, bevorzugt senkrecht auf der zweiten Drehachse (6) steht.
- Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leuchtenarm (3) und/oder das Drehgelenk (4) jeweils eine Struktur (18, 19), beispielsweise einen Anschlag, zur Begrenzung der Drehbewegbarkeit der zweiten Drehachse aufweist, wobei die Drehbewegbarkeit vorzugsweise bei einem Drehwinkel von 365° +/- 5° begrenzt ist, wobei insbesondere die Struktur (19) auf Seiten des Drehgelenks (4) bzgl. des Drehgelenks (4) derart bewegbar vorgesehen ist, dass bei Zusammenwirken der Struktur (18) auf Seiten des Leuchtenarms (3) mit der Struktur (19) auf Seiten des Drehgelenks (4) der Leuchtenarm (3) in einem definierten Drehwinkelbereich, insbesondere in einem Drehwinkelbereich von 0° bis 10°, um die zweite Drehachse (6) herum noch drehbar ist, und/oder wobei die Struktur (18, 19) vorzugsweise integral oder separat mit dem Leuchtenarm (3) bzw. Drehgelenk (4) vorgesehen ist.
- Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leuchtenkopf (2) ein Leuchtengehäuse (70) aufweist, in dem wenigstens das Drehgelenk (4) und vorzugsweise das erste, zweite und besonders bevorzugt das dritte Arretierelement (30, 40, 50) vorgesehen sind, wobei in dem Leuchtengehäuse (70) vorzugsweise ferner ein Leuchtmittel, bspw. LEDs, und/oder andere elektrische und/oder elektronische Komponenten zum Betrieb der Leuchte (1) vorgesehen sind.
- Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Feststellelement (60) von außerhalb der Leuchte (1), insbesondere von außerhalb des Leuchtengehäuses (70), vorzugsweise von einer Rückseite des Leuchtengehäuses (70), bedienbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018122093.6A DE102018122093A1 (de) | 2018-09-11 | 2018-09-11 | Leuchte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3623698A1 EP3623698A1 (de) | 2020-03-18 |
EP3623698B1 true EP3623698B1 (de) | 2021-02-17 |
Family
ID=67909266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19195504.6A Active EP3623698B1 (de) | 2018-09-11 | 2019-09-05 | Leuchte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3623698B1 (de) |
DE (1) | DE102018122093A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11543105B2 (en) | 2020-11-04 | 2023-01-03 | Neri S.P.A. | Coupling lamps to pole mounts |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6079992A (en) * | 1997-10-21 | 2000-06-27 | Genlyte Thomas Group Llc | Track lighting fixture |
DE202005001472U1 (de) * | 2005-01-28 | 2006-06-08 | Erco Leuchten Gmbh | Vorrichtung zur Befestigung einer Leuchte an einer raumfesten Fläche |
DE102005007711A1 (de) * | 2005-02-18 | 2006-08-31 | Zumtobel Staff Gmbh & Co. Kg | Leuchte mit einem Strahler und verstellbare Haltevorrichtung für einen Strahler |
DE102008009502B4 (de) * | 2008-02-15 | 2009-12-24 | Schott Ag | Gelenk für eine Leseleuchte |
DE202008004448U1 (de) * | 2008-04-01 | 2009-08-13 | Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg | Strahlerleuchte |
JP2010010124A (ja) * | 2008-05-28 | 2010-01-14 | Toshiba Lighting & Technology Corp | 照明装置 |
-
2018
- 2018-09-11 DE DE102018122093.6A patent/DE102018122093A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-09-05 EP EP19195504.6A patent/EP3623698B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3623698A1 (de) | 2020-03-18 |
DE102018122093A1 (de) | 2020-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3623698B1 (de) | Leuchte | |
DE102004001788A1 (de) | Anordnung zur axial verstellbaren Halterung eines berührungslos arbeitenden Sensors | |
EP2019259B1 (de) | Verbindungssytem für Tragschienen von Leuchteneinsätzen eines Lichtbandes | |
EP3009738A1 (de) | Klemmhalterung | |
DE102005004246A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Leuchte an einer raumfesten Fläche | |
AT515646B1 (de) | Halteanordnung für ein Funktionsbauteil einer Beleuchtungsvorrichtung, sowie Beleuchtungsvorrichtung | |
EP1085257B1 (de) | Beleuchtungsscheinwerfer mit Verdrehschutz | |
DE202018102643U1 (de) | Adapter für schwere Leuchten | |
EP3601883B1 (de) | Leuchte mit verstellbarem lichtkopf | |
EP3862629B1 (de) | Leuchte | |
EP3376092B1 (de) | Haltevorrichtung zum halten einer beleuchtungsvorrichtung | |
DE10026690C2 (de) | Pneumatisch betätigte Scheibenbremse | |
EP3156716B1 (de) | Längliche leuchte | |
DE3437089A1 (de) | Klemmvorrichtung | |
EP1245200B1 (de) | Bissgabelträger mit Zentralklemmung | |
DE29912232U1 (de) | Schraubwerkzeug | |
EP0656280B1 (de) | Halter für eine verstellbare Lagerung von Scheinwerfern, insbesondere Fahrzeugscheinwerfern | |
EP3685097B1 (de) | Leuchte mit anschlag | |
DE2516142C3 (de) | Drehkippgelenk für Leuchten | |
EP4288692A1 (de) | Leuchte mit aufhängungsbügel | |
DE29500849U1 (de) | Rohrleuchte | |
EP4305340A1 (de) | Leuchte | |
EP1306211A1 (de) | Greifer-/Greiferwellesystem | |
DE10237551B4 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE202023101645U1 (de) | Baugruppe mit Bajonettverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200625 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200810 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019000813 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1361943 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210617 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210517 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210517 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019000813 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20211118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210617 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210905 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210905 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230530 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20190905 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20231001 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210217 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240926 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240924 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240925 Year of fee payment: 6 |