WO2024067897A1 - Faltschachtel, insbesondere pizzakarton - Google Patents

Faltschachtel, insbesondere pizzakarton Download PDF

Info

Publication number
WO2024067897A1
WO2024067897A1 PCT/DE2023/000113 DE2023000113W WO2024067897A1 WO 2024067897 A1 WO2024067897 A1 WO 2024067897A1 DE 2023000113 W DE2023000113 W DE 2023000113W WO 2024067897 A1 WO2024067897 A1 WO 2024067897A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base
folding box
side walls
side wall
part side
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/000113
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Mayr
Christian Gnan
Rainer Merdonig
Ulrich Rüger
Original Assignee
Andreas Mayr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Mayr filed Critical Andreas Mayr
Publication of WO2024067897A1 publication Critical patent/WO2024067897A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/28Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with extensions of sides permanently secured to adjacent sides, with sides permanently secured together by adhesive strips, or with sides held in place solely by rigidity of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6655Local flaps or tabs provided at the lid edge opposite to the hinge
    • B65D5/6658Local flaps or tabs provided at the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge
    • B65D5/6664Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/30Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D2585/36Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for biscuits or other bakery products
    • B65D2585/363Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for biscuits or other bakery products specific products
    • B65D2585/366Pizza

Definitions

  • the invention relates to an openly stackable folding box, in particular a pizza box.
  • FIG. 1-5 the container has a base with four slanted, interconnected side walls 14a-d and a lid with three interconnected side walls 17a-c.
  • the side walls of the base When closing the container, the side walls of the base must be deformed inwards. In other words, the side walls of the lid are forced over the side walls of the base.
  • a second embodiment Fig. 6-9 the side walls of the base and lid are provided with fold lines (Fig. 6, items 22/23) so that the container can be folded flat.
  • the closing problem is the same as in the first embodiment.
  • the container is only held in its closed state by the mutual contact of the slanted side walls.
  • the error can occur that the parts 14b in Fig. 1 or 14a/c in Fig. 6 get stuck and do not "unfold" outwards into the edge of the lid part, which is bad for the stability of the container.
  • FIG. 5 and 6A/6B Another relevant solution is disclosed in EP 2 263 951 B1.
  • a folding carton for food which has a base part with sloping fixed side walls and a lid part with movable side walls.
  • 2A/2B show tab connections 212/232 on side tabs, but they relate to an insert (“tray 124”, paragraph [0034]) for holding food.
  • the box itself is shown in paragraph [0010]. 5-6B.
  • the publication gives no indication that the two lateral side walls are in contact at all, let alone fixed in one position.
  • the publication FR 2 936 226 A1 discloses stackable boxes with sloping side walls on the bottom part (FIGS. 2 and 17). Numerous embodiments are shown here in Figures 10 to 17, in which the sloping side walls of the base part are provided with recesses into which corresponding areas of the cover part engage in order to form positive connections between the cover and base part.
  • EP 0 548 879 A1 also discloses stackable boxes with sloping side walls and many different positive connections between the lid and base part, see Figures 1 to 32.
  • the present invention is based on the object of providing an openly stackable folding box in which a defined contact of the side walls of an upper part on the associated side walls of a lower part and a stable maintenance of this contact state results with minimal effort for the user. Furthermore, the task is to provide a pre-assembled folding box that can be stacked in a volume-saving manner and thus transported inexpensively. In addition, the task is to provide a resource-saving and yet stable folding box through clever mutual support of the side walls and membrane support.
  • a folding box (1) which is in one piece and has a base part (10) and a lid part (12) which can be moved relative to one another via a film hinge (11), wherein the base part (10) has a convex-polygonal base part base body (10a) having at least three corners and, in the preassembled and closed state of the folding box (1), a hinge side wall (16) extends upwards from one side edge of the base part base body (10a) and a base part side wall (15) extends upwards from each of the other side edges of the base part base body (10a), wherein the base part side walls (15) are essentially planar and connected all the way around to the hinge side wall (16) and the base part side walls (15) have an individual angle ß_sw_i of more than 90° relative to the base part base body (10a), wherein the lid part (12) has a lid part base body (12a) which has essentially the same convex-polygonal shape as the bottom part base body (10a) of the bottom part (10), but is larger than the bottom
  • the folding box according to the invention generally has the purpose of providing stable and at the same time resource-saving flat packaging, and is used in particular as transport packaging for flat to-go foods, such as a pizza box for ready-made pizzas. It is preferably a flat folding box for flat contents (height ⁇ length / width). However, taller folding boxes are also envisaged, in which, for example, cakes, cake pieces, chicken parts, etc. can be accommodated.
  • a folding box is understood to be a three-dimensional closed container made from a plate-shaped, cut and grooved or perforated pre-product by folding and joining. In this context, "closed" means that all sides of the container have a wall, which can, however, contain perforations or openings.
  • the steps of producing the folding box from the pre-product include firstly, pre-assembly and secondly, closing it.
  • the folding box is in a pre-assembled state in which the base part is trough-shaped and the lid part is flat (whereby “flat” does not mean strictly planar, but rather this lid part can be pre-folded along grooves).
  • the lid part can already rest on the base part, but usually the lid part and base part are opened quite widely, e.g. slightly over 90° or even around 180°. With an opening angle of around 180°, the folding boxes can be stacked in a volume-saving manner in the pre-assembled state and can therefore be easily stored and also transported or shipped.
  • This stacked state is shown in Fig. 5 for clarity.
  • the folding boxes can also be stacked in a space-saving manner in the pre-assembled state because the lid parts are vertical and the folding box therefore requires less floor space. This enables more efficient workflows when used as a pizza box, for example, than with comparable conventional pizza boxes, which can only be stacked well when closed in the pre-assembled state and must first be opened again to be filled.
  • pre-assembly can be carried out at an earlier point in time and/or in larger quantities and, if necessary, automated. Pre-assembly can be carried out in partial steps and can also be partially or completely reversed, provided that the joints are detachable or partially detachable.
  • Pre-assembly Before using the folding box, specifically before inserting the pizza and closing the folding box, it is in the pre-assembled state and is usually temporarily stored or transported and temporarily stored in this state. Pre-assembly can only be carried out by folding and positive, non-positive and/or material joining. The pre-assembly can be done by hand in the simplest case without any tools or completely by machine. The pre-assembly can only be carried out by the user of the folding box or by the manufacturer or a processing company. In the latter case, the user of the folding box, such as a pizza maker, only has to fill and close the folding box for use.
  • the closure is achieved by folding and force-fit, form-fit and/or material-fit joining, whereby this can be detachable, detachable by destruction or not detachable.
  • material-fit joining by means of adhesive this can be achieved using adhesive surfaces between parts of the folding box or also using adhesive tape or stickers.
  • the folding box is particularly suitable as solid or corrugated cardboard, as well as cardboard or paper; plastics or metals are also conceivable.
  • the special lightweight design of the folding box essentially represents a lightweight structure with high torsional rigidity and pressure stability. This leads to handling robustness with significantly low material costs.
  • the folding box according to the invention made of thin/light cardboard or solid cardboard is a very resource-saving folding box, which is not only about savings in terms of the material itself, but also about the ecological aspect of resource conservation.
  • the special structural lightweight design of the folding box according to the invention is based on the following aspects.
  • the fixed, all-round connected side walls of the base section give it a basic rigidity when handling it during filling and closing.
  • the side walls do not have to be bent or folded in order to close them and therefore have no weak points in terms of rigidity, regardless of whether the folding box is pre-assembled or closed.
  • the adjacent base part and lid part side walls create a double wall.
  • the base part and lid part side walls can withstand lateral compressive forces in particular as well as pressure and shear loads acting in the plane of the walls.
  • the folding box is less sensitive to lateral impacts and it has a high local rigidity against compression, e.g. when the folding box is held in a clamped manner with one hand as a cantilever arm.
  • the base part When closed, the base part is inclined in the same direction.
  • base part and cover part used here are used for the sake of clarity and because this is what is expected as a rule.
  • the folding box in particular has a one-piece structure, i.e. the base part and lid part consist of the same preliminary product, are cut out contiguously and remain intact at least until the folding box is closed.
  • there may be pre-prepared separation options in the area between the base part and the lid part e.g. a perforation and/or a tear tape.
  • This has the advantage of having two “plates” or is analogous to the freshness closure of Call a Pizza.
  • both pieces can also have openings or cutouts.
  • the shape of the base part and cover part base surface bodies is a convex polygonal surface with at least three corners. As a rule, they will have four corners and be rectangular, in particular almost square. However, three, six and eight corners are also conceivable, as are in principle other numbers starting from 3.
  • convex polygon means that all interior angles of the polygon enclosing the surface are less than 180°.
  • the base and cover part side walls and the hinge side wall are in the simplest case trapezoids (real or convex and not overlapping ones), with one base side being on the fold line to the base body and the other base side being the outer edge (also called the rim) or the film hinge and the two legs representing the lateral ends of the side wall.
  • the surfaces of the trapezoids can have reducing openings or cutouts and/or be on the trapezoids have widening tabs attached.
  • the two parallel sides of a trapezoid can only be approximately parallel to each other, which means that, for example, the base part and cover part base bodies cannot be arranged parallel to each other or one or both base bodies can be curved.
  • “fixed” means that they have a certain shape-retaining rigidity and do not have to be folded over, bent or bent to close the folding box. The circumferential connection of these side walls to one another does not have to be over the go to the full height of the folding box.
  • the fact that the base part side walls have an individual angle of more than 90° to the base part base body means that they do not protrude at right angles, but are inclined outwards away from the base part base body. “Individual” means that this angle can also be different from base part side wall to base part side wall.
  • the hinge side wall is preferably also inclined outwards, but could also be perpendicular to the base part base body or be inclined inwards. The load capacity The folding box is higher if the hinged side wall is also inclined outwards.
  • Stackability is somewhat impaired by a vertical or inwardly inclined hinged side wall, but in the case of a rectangular design, for example, this could be due to a greater inclination of the one on the opposite side
  • the bottom part side wall located on the side can be compensated for.
  • cover part On the cover part there are folded edges between the cover part base body and its cover part side walls.
  • at least two base part side walls touch these folded edges on at least one section and provide additional support.
  • the supporting effect can also exist along the entire length of the fold edge.
  • connection in options la and lb is referred to in this application as a locking connection.
  • This locking connection can be force-fitting or form-fitting or with additional connecting means such as adhesive, stickers, adhesive tape or stapler.
  • the connection point can be point-shaped, linear or flat.
  • Each lid part side part can be connected to the base part or to another lid part side part by a locking connection to hold it down or fix it in position A.
  • a locking connection can also connect two lid part side parts and the base part to one another at the same time.
  • All cover part side walls not held down or fixed in this way by a locking connection are held down or fixed in position A by a coupling with at least one other cover part side part in accordance with option 2) above.
  • the difference between the coupling and the locking connection between two cover part side parts is the simplicity of the design and the associated unidirectional effect.
  • the coupling means that one cover part side part is held down or fixed by another, without a similar reaction on the other. Another difference is the ease of handling when closing, which will be shown in the embodiments.
  • Several couplings can also be connected in series, so that, for example, a cover part side part is held down or fixed in position A by a second one and this in turn is held down or fixed in its position A by a third cover part side part and only the third cover part side part is connected to the base part for holding down or fixing in its position A by a locking connection. Thanks to the couplings, the number of locking connections required to close the folding box is reduced to one in the best case scenario. This also makes it extremely easy to open the folding box later to remove the contents.
  • FIG. 1A shows a folding box according to the invention according to a first embodiment
  • Fig. IB shows a folding box according to the invention according to a second embodiment
  • Fig. 2 shows a plan view of the lid part with the lid part side walls and retaining tabs according to the first embodiment
  • Fig. 3 shows a plan view of the lid part with the lid part side walls and gussets according to the second embodiment
  • Fig. 4 shows a perspective view of the folding box according to the invention in the closed state
  • Fig. 5 shows schematically how the folding boxes according to the invention can be stacked to save space
  • Fig. 6 shows a further perspective view of the folding box according to the invention in the closed state in the embodiment with couplings between the respective lateral lid part side walls and the front lid part side wall;
  • Fig. 7 shows a section along the line A-A of Fig. 6;
  • Fig. 8 shows a top view of the front area of the cover part base body.
  • Fig. 1A shows a folding box 1, which consists in one piece of a base part 10 and a lid part 12.
  • the base part 10 consists of a convex-polygonal base part base body 10a having at least three corners.
  • the base part base body 10a is square and has three base part side walls 15 and a hinge side wall 16.
  • the side walls 15, 16 are inclined outwards relative to the base part base body 10a and are connected to one another all around.
  • the base part side walls 15 have an angle of inclination ß_sw_i of more than 90° to the base part base body 10a.
  • the angles of inclination ß_sw_i are the same for all base part side walls 15 and the hinge side wall 16 is also inclined outwards at the same angle.
  • the cover part 12 consists of a cover part base body 12a and cover part side walls 17.
  • the cover part base body 12a has the same basic shape as the base part base body 10, but is slightly larger than the latter.
  • the cover part base body 12a is connected to the hinge side wall 16 via a film hinge 11.
  • the cover part side walls 17 are movable relative to one another and relative to the cover part base body 12a without having to be bent themselves.
  • the cover part side walls are at least partially movable independently of one another.
  • the first state refers to the stage in which a planar, two-dimensional blank (not shown) is present, from which the folding box 1 according to the invention is later created.
  • the second state is the so-called "pre-assembled" state (see, for example, Fig. 1A or Fig. 1B), which shows the stackable folding box 1 according to the invention with the trough-shaped base part after the blank has been folded.
  • the third state is the closed state of the folding box 1 (Fig. 4 or 6).
  • the lid part side wall 17 can be cut or punched in such a way that it becomes increasingly narrower from the front to the back towards the film hinge 11. The height of the lid part side wall 17 can theoretically be reduced to zero at its rear end.
  • the lid part side walls 17 rest approximately (not technically exactly) on the outside of the respective base part side walls 15 and are held down or fixed in this position A.
  • the edges 15R of the base part side walls 15 touch the area of the folded edges 55 at least over part of their length.
  • two retaining tabs 20 are provided for holding down or fixing the two lateral lid part side walls 17 in the closed state.
  • the lid part 12 is folded down, then the two lateral lid part side walls 17 are placed on the outside against the corresponding base part side walls 15.
  • the retaining tabs 20 are folded over and attached to the left and right edge area of the box shown in Fig. 1A. front base part side wall 15.
  • the front cover part side wall 17 in Fig. 1A is then folded downwards, whereby the retaining tabs 20 and with them the corresponding cover part side walls 17 are positively locked.
  • one or more cover part locking regions 51 are brought into engagement with one or more corresponding base part locking regions 50.
  • Fig. 1B shows a second embodiment of the folding box.
  • the only difference to the solution according to FIG. 1A is that the function of the retaining tabs 20 is now taken over by gussets 30.
  • the gusset 30 is folded inwards so that it comes to rest between the front lid part side wall 17 and the front base part side wall 15.
  • the gusset 30 of the second embodiment is explained in more detail with reference to FIG. 3.
  • This connects two adjacent cover part side walls 17 and couples them. It consists of two surface elements 30a-b and three fold lines 31a-c, the angle between the fold lines 31a and 31b being as large as the angle between the fold lines 31b and 31c.
  • the surface element 30a adjoins the one cover part side wall 17 via the fold line 31a.
  • the surface element 30b adjoins the surface element 30a via the fold line 31b.
  • the surface element 30b is connected to the other cover part side wall 17 via the fold line 31c.
  • the gusset is preferably made in one piece from one side wall to the other or can also be created/manufactured subsequently (by subsequently embossing the cardboard material, by connecting existing tabs or adding tabs, etc.).
  • the gusset is grooved or perforated along the three fold lines 31a-c, as shown in Fig. 3, so that it can be easily folded inwards when the folding box is closed.
  • punchings i.e. openings
  • Another way to facilitate the folding process is to partially cut or punch through the cardboard material in the area of the fold lines 31a, 31b and/or 31c. This latter measure is of course not limited to the fold lines 31a-c, but can also be used on the fold edges 55, for example. If a fold line or fold edge is partially cut through, the box can be folded more easily and the resilience of the box material is lower.
  • the gusset 30 When the folding box 1 is closed, the gusset 30 in folded form between the cover part side wall 17 (in Fig. 1B the front cover part side wall 17) and the corresponding base part side wall 15 (in Fig. 1B the front base part side wall 15) and is clamped between them.
  • the other cover part side wall In Fig. 1B one of the side cover part side walls 17
  • the other cover part side wall in Fig. 1B one of the side cover part side walls 17
  • a cover part side wall 17, preferably the one which fixes the retaining tabs 20 or the gussets 30, is connected to a corresponding base part closure area 50 via a cover part closure area 51.
  • This can be done, for example, in the form of a kind of push-through connection.
  • the cover part closure area 51 in the form of a closure tab which engages in the base part closure area 50.
  • the base part closure area 50 in the form of a closure tab which engages in the cover part closure area 51.
  • this closure connection is not in itself crucial for the invention - it only needs to be ensured that all cover part side walls are fixed in the respective position A by these elements directly or indirectly via the retaining tabs 20 or the gussets 30.
  • the retaining tabs 20 or the gussets 30, when arranged in the closed state of the folding box 1, effect a coupling between two adjacent lid part side walls and serve to reduce the number of closure connections between the lid part side walls 17 and the base part 10.
  • the two side lid part side walls are held in position A either by the retaining tabs 20 or by two gussets 30, which are each held clamped between a base part side wall 15 and the front lid part side wall 17 are fixed.
  • the edges 15R of at least one base part side wall 15 have an engagement part 44 over at least a partial section of the edge 15R, which engages in a corresponding recess 40 provided in the cover part base body 12a.
  • two engagement parts 44 are shown as an example, which engage in the two corresponding recesses 40.
  • Other numbers of engagement parts 44 can also be selected; the location of the attachment should also be determined by the shown illustration is not limited.
  • the engagement of the engagement parts 44 in the recess 40 results in a very shear-stable and torsion-resistant construction of the folding box 1.
  • FIG 7 shows a section along the section line AA of FIG Cover part base body 12a and the cover part side wall 17 are literally clamped. This is because the angle between items 12a and 17 is less than 90°.
  • the base part side wall 15 cannot move anywhere when closed, which contributes to the excellent stability and torsional rigidity of the box.
  • Fig. 8 shows a top view of the front area of the lid part base body 12a with the lid part side walls 17, the gussets 30, the lid part closure area 51 in the form of an over-wide tab and two further fold lines 57.
  • the lid part closure area 51 in the form of The tab shown is inserted into a correspondingly wide base part closure area 50, which is punched into the lower area of the associated base part side wall 15 (see FIG. 1B).
  • the two fold lines 57 help ensure that when the box is closed, the gusset areas 30 do not exert any force in the sense of pulling the tab 51 out again.
  • the lid part closure area 51 can have a width in the range of, for example, 2 to 20 cm for a square folding box with an exemplary size of 30cm x 30cm.
  • the main difference to the solution according to EP 0 912 406 for both embodiments of the folding box according to the invention is that, in the pre-assembled state, the lid part side walls 17 are movable relative to one another without having to be bent and/or kinked themselves. As soon as there are crease lines on a side wall of a folding box as described in document EP 0 912 406 (regardless of whether the side wall belongs to the base part or the lid part), this has an extremely negative effect on the overall stability of the box.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine einstückige Faltschachtel (1) mit einem Bodenteil (10) und einem Deckelteil (12), die über ein Filmscharnier (11) relativ zueinander bewegbar sind. Der Bodenteil (10) hat einen Bodenteil-Grundflächenkörper (10a). Von einem Seitenrand des Bodenteil-Grundflächenkörpers (10a) erstrecken sich eine Scharnier- Seitenwand (16) und mehrere Bodenteil-Seitenwände (15) nach oben. Der Deckelteil (12) umfasst einen Deckelteil-Grundflächenkörper (12a), der dieselbe Form wie der Bodenteil-Grundflächenkörper (10a) hat. An den Seitenrändern des Deckelteil-Grundflächenkörpers (12a) befindet sich das Filmscharnier (11) und mehrere Deckelteil- Seitenwände (17), wobei zwischen jeder Deckelteil-Seitenwand (17) und dem Deckelteil-Grundflächenkörper (12a) eine Falzkante (55) gebildet wird, wobei im vormontierten Zustand der Faltschachtel (1) die Bodenteil-Seitenwände (15) und die Scharnier-Seitenwand (16) relativ zum Bodenteil-Grundflächenkörper (10a) feststehend ausgebildet sind, während beim Schließen der Faltschachtel (1) die Deckelteil-Seitenwände (17) relativ zueinander bewegt werden, wobei im geschlossenen Zustand der Faltschachtel (1) die Innenseiten der Deckelteil-Seitenwände (17) außen an den Bodenteil-Seitenwänden (15) zumindest teilweise überlappend anliegen und mindestens zwei Bodenteil-Seitenwände (15) an ihren Rändern (15R) das Deckelteil (12) innen im Bereich der jeweiligen Falzkante (55) zumindest teilweise abstützen.

Description

Faltschachtel, insbesondere Pizzakarton
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine offen stapelbare Faltschachtel, insbesondere einen Pizzakarton.
Stand der Technik
Als nächstkommender Stand der Technik wird die Lösung gemäß EP 0 912 406 Bl angesehen. In dieser Druckschrift ist ein Karton beschrieben, der als Klappdeckelbehälter für Nahrungsmittel ausgestaltet ist. In einer ersten Ausführungsform (Fig. 1-5) hat der Behälter ein Unterteil mit vier schrägen, miteinander verbundenen Seitenwänden 14a-d und ein Deckelteil mit drei miteinander verbundenen Seitenwänden 17a-c. Beim Schließen des Behälters müssen die Seitenwände des Bodenteils nach innen verformt werden. In anderen Worten, die Seitenwände des Deckelteils werden über die Seitenwände des Bodenteils gezwängt. In einer zweiten Ausführungsform (Fig. 6-9) sind die Seitenwände von Boden- und Deckelteil mit Knicklinien versehen (Fig. 6, Pos. 22/23), so dass der Behälter flach zusammengelegt werden kann. Die Schließproblematik ist dieselbe wie bei der ersten Ausführungsform. Der Behälter wird nur durch die gegenseitige Anlage der schrägen Seitenwände in seinem geschlossenen Zustand gehalten. Außerdem kann beim Schließen dieses Behälters nach EP 0 912 406 Bl der Fehler auftreten, dass die Teile 14b in Fig. 1 bzw. 14a/c in Fig. 6 hängen bleiben und sich nicht nach außen in die Kante des Deckelteils hinein „entfalten", was für die Stabilität des Behälters schlecht ist.
Eine weitere relevante Lösung ist in der EP 2 263 951 Bl offenbart. Hier ist (siehe z.B. Fig. 5 und 6A/6B) ein Faltkarton für Nahrungsmittel gezeigt, der ein Bodenteil mit schrägen feststehenden Seitenwänden und ein Deckelteil mit beweglichen Seitenwänden hat. In Fig. 2A/2B sind zwar Laschenverbindungen 212/232 an Seitenlaschen gezeigt, die aber einen Einsatz („tray 124", Abs. [0034]) zur Aufnahme von Lebensmitteln betreffen. Der Karton an sich ist in Abs. [0010] mit den zugehörigen Fig. 5-6B näher beschrieben. Die Druckschrift gibt keinen Hinweis darauf, dass die beiden seitlichen Seitenwände überhaupt anliegen, geschweige denn in einer Position fixiert sind. Die Druckschrift FR 2 936 226 Al offenbart stapelfähige Kartons mit schrägen Seitenwänden am Bodenteil (Fig. 2 und 17). Hier sind in den Figuren 10 bis 17 zahlreiche Ausführungsformen gezeigt, bei denen die schrägen Seitenwände des Bodenteils mit Ausnehmungen versehen sind, in die entsprechende Bereiche des Deckelteils eingreifen, um Formschlussverbindungen zwischen Deckel und Bodenteil zu bilden.
Auch die EP 0 548 879 Al offenbart stapelfähige Kartons mit schrägen Seitenwänden und vielen verschiedenen Formschlussverbindungen zwischen Deckel und Bodenteil, siehe Figuren 1 bis 32.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine offen stapelbare Faltschachtel bereitzustellen, bei der sich mit minimalem Aufwand für den Benutzer eine definierte Anlage der Seitenwände eines Oberteils an den zugehörigen Seitenwänden eines Unterteils sowie eine stabile Beibehaltung dieses Anlagezustands ergibt. Des Weiteren besteht die Aufgabe darin, eine vormontierbare Faltschachtel bereitzustellen, die auf volumensparende Weise gestapelt und somit günstig transportiert werden kann. Zudem besteht die Aufgabe darin, eine Ressourcen sparende und dennoch in der Handhabung stabile Faltschachtel durch geschickte gegenseitige Stützung der Seitenwände und Membrantragwirkung bereitzustellen.
Die Aufgabe wird mit einer Faltschachtel gemäß der vorliegenden Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Es wird eine Faltschachtel (1) bereitgestellt, die einstückig ist sowie ein Bodenteil (10) und ein Deckelteil (12) aufweist, die über ein Filmscharnier (11) relativ zueinander bewegbar sind, wobei der Bodenteil (10) einen mindestens drei Ecken aufweisenden, konvex- polygonen Bodenteil-Grundflächenkörper (10a) hat sowie im vormontierten als auch im geschlossenen Zustand der Faltschachtel (1) sich von einem Seitenrand des Bodenteil- Grundflächenkörpers (10a) eine Scharnier-Seitenwand (16) und von den anderen Seitenrändern des Bodenteil-Grundflächenkörpers (10a) sich jeweils eine Bodenteil- Seitenwand (15) nach oben erstreckt, wobei die Bodenteil-Seitenwände (15) im Wesentlichen planar und mit der Scharnier-Seitenwand (16) umlaufend verbunden sind sowie die Bodenteil-Seitenwände (15) relativ zum Bodenteil-Grundflächenkörper (10a) einen individuellen Winkel ß_sw_i von mehr als 90° aufweisen, wobei der Deckelteil (12) einen Deckelteil-Grundflächenkörper (12a) aufweist, der im Wesentlichen dieselbe konvex-polygone Form wie der Bodenteil-Grundflächenkörper (10a) des Bodenteils (10) hat, aber größer ist als der Bodenteil-Grundflächenkörper (10a), und an einem Seitenrand des Deckelteil-Grundflächenkörpers (12a) das Filmscharnier (11) zum Bodenteil (10) und an den anderen Seitenrändern des Deckelteil- Grundflächenkörpers (12a) jeweils eine Deckelteil-Seitenwand (17) vorgesehen ist, wobei zwischen jeder Deckelteil -Seiten wand (17) und dem Deckelteil-Grundflächenkörper (12a) spätestens beim Schließen der Faltschachtel (1) eine Falzkante (55) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass im vormontierten sowie im geschlossenen Zustand der Faltschachtel (1) die Bodenteil-Seitenwände (15) und die Scharnier-Seitenwand (16) relativ zum Bodenteil- Grundflächenkörper (10a) feststehend ausgebildet sind, während beim Schließen der Faltschachtel (1) die Deckelteil-Seitenwände (17) relativ zueinander bewegt werden, ohne dass sie selbst für das Schließen gewölbt oder geknickt werden müssen, wobei im geschlossenen Zustand der Faltschachtel (1) die Deckelteil-Seitenwände (17) außen an den korrespondierenden Bodenteil-Seitenwänden (15) zumindest teilweise überlappend anliegen (= Position A) und die Deckelteil-Seitenwände (17) in dieser Position A insgesamt durch mindestens eine Verschluss-Verbindung fixiert werden sowie mindestens zwei Bodenteil-Seitenwände (15) an ihren Rändern (15R) das Deckelteil (12) im Bereich der jeweiligen Falzkante (55) zumindest in einem Teilabschnitt abstützen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Die erfindungsgemäße Faltschachtel hat allgemein den Zweck einer stabilen und gleichzeitig Ressourcen sparenden flachen Verpackung, und dient insb. als Transportverpackung von flachen To Go-Lebensmitteln wie zum Beispiel als Pizzakarton für fertig zubereitete Pizzas. Es handelt sich vorzugsweise um eine flache Faltschachtel für einen flachen Inhalt (Höhe << Länge / Breite). Es sind aber auch höhere Faltschachteln angedacht, in denen z.B. Torten, Tortenstücke, Hähnchenteile etc. Platz finden. Als Faltschachtel versteht sich dabei ein aus einem plattenförmigen, geschnittenen und gerillten bzw. perforierten Vorprodukt durch Falzen und Fügen erzeugter dreidimensionaler geschlossener Behälter. In diesem Kontext soll „geschlossen" bedeuten, dass alle Seiten des Behälters eine Wandung haben, welche jedoch Durchbrüche bzw. Öffnungen enthalten können.
Die Schritte der Erzeugung der Faltschachtel ausgehend vom Vorprodukt beinhalten erstens die Vormontage und zweitens das Schließen derselben. Nach der Vormontage hat die Faltschachtel also einen vormontierten Zustand, bei dem der Bodenteil wannenförmig und der Deckelteil flächig ist (wobei „flächig” nicht streng planar bedeutet, sondern dieses Deckelteil vielmehr entlang Rillungen vorgefalzt sein kann). Im vormontierten Zustand kann das Deckelteil zwar schon auf dem Bodenteil aufliegen, doch meist sind Deckelteil und Bodenteil eher weit, z.B. etwas über 90° oder sogar um ca. 180° geöffnet. Bei einem Öffnungswinkel von ca. 180° sind die Faltschachteln im vormontierten Zustand volumensparend stapelbar und können auf diese Weise gut gelagert und auch transportiert bzw. versandt werden. Dieser gestapelte Zustand ist zur Verdeutlichung in Fig. 5 dargestellt. Bei einem Öffnungswinkel von etwas über 90° sind die Faltschachteln im vormontierten Zustand zudem flächensparend stapelbar, weil die Deckelteile senkrecht stehen und die Faltschachtel dadurch weniger Standfläche benötigt. Dies ermöglicht z.B. bei der Verwendung als Pizzakarton effizientere Arbeitsabläufe als bei vergleichbaren herkömmlichen Pizzakartons, die im vormontierten Zustand nur geschlossen gut stapelbar sind und zum Befüllen zuerst wieder geöffnet werden müssen.
Die Vormontage kann im Unterschied zu vergleichbaren herkömmlichen Faltschachteln zu einem früheren Zeitpunkt und/oder in größerer Stückzahl sowie gegebenenfalls automatisiert erfolgen. Die Vormontage kann in Teilschritten erfolgen und auch zum Teil oder ganz rückgängig gemacht werden, sofern die Fügungen lösbar bzw. bedingt lösbar sind.
Vor der Verwendung der Faltschachtel, konkret vor dem Einlegen der Pizza und dem Schließen der Faltschachtel, ist diese also im vormontierten Zustand und wird in der Regel in diesem Zustand zwischengelagert oder auch transportiert und zwischengelagert. Die Vormontage kann nur durch Falzen und form-, kraft- und/oder stoffschlüssiges Fügen erfolgen. Die Vormontage kann von Hand im einfachsten Fall ohne Hilfsmittel bis komplett maschinell erfolgen. Die Vormontage kann erst durch den Benutzer der Faltschachtel oder schon durch den Hersteller bzw. ein weiterverarbeitendes Unternehmen erfolgen. In letzterem Fall muss der Benutzer der Faltschachtel wie z.B. ein Pizzabäcker die Faltschachtel für die Verwendung nur noch befüllen und schließen.
Das Schließen erfolgt durch Falzen und kraft-, form- und/oder stoffschlüssige Fügung, wobei diese lösbar, unter Zerstörung lösbar oder auch nicht lösbar sein kann. Bei einer stoffschlüssigen Fügung mittels Klebung kann diese mithilfe von Klebeflächen zwischen Teilen der Faltschachtel oder auch mithilfe von Klebeband oder Aufklebern erfolgen. Zudem gibt es noch die Möglichkeit, separate Teile zu verwenden, die im Arbeitsvorgang mit Klebstoff verklebt werden.
Für das Material der Faltschachtel kommt insbesondere Pappe als Voll- oder Wellpappe wie auch Karton oder Papier in Frage, auch Kunststoffe oder Metalle sind vorstellbar. Die spezielle konstruktive Leichtbaugestaltung der Faltschachtel stellt im Grunde ein Leichtbau-Tragwerk mit hoher Verwindungssteifigkeit und Druckstabilität dar. Dies führt zu einer Handhabungs-Robustheit bei gleichzeitig signifikant geringem Materialaufwand. Im Vergleich zum Stand der Technik ist die erfindungsgemäße Faltschachtel aus dünnem/leichten Karton oder Vollpappe eine sehr ressourcensparende Faltschachtel, wobei es nicht nur um Einsparungen bezüglich des Materials an sich, sondern auch um den Ökologieaspekt der Ressourcenschonung geht.
Die spezielle konstruktive Leichtbaugestaltung der erfindungsgemäßen Faltschachtel basiert auf folgenden Aspekten.
Bereits im vormontierten Zustand verleihen die feststehenden, umlaufend miteinander verbundenen Seitenwände des Bodenteils diesem eine Grundsteifigkeit in der Handhabung beim Befüllen und Verschließen. Die Seitenwände müssen auch zum Schließen nicht verbogen bzw. eingeknickt werden und weisen somit unabhängig vom vormontierten oder geschlossenen Zustand der Faltschachtel keine Schwachstellen bezüglich Steifigkeit auf.
Im geschlossenen Zustand stützen mindestens zwei Bodenteil-Seitenwände die an sich schon steifigkeitsbildenden Falzkanten des Deckelteils und verleihen ihnen zusätzliche Steifigkeit. Gleichzeitig verhindert hier die Führung des Randes der Bodenteil-Seitenwände in der spitzwinkeligen Falzkante das Ausbeulen dieses Randes nach innen, was ohne diese Führung, d.h. wenn die Deckelteil-Seitenwände senkrecht vom Deckelteil- Grundflächenkörper abstehen würden, nicht ausgeschlossen wäre. Darüber hinaus erzeugen die aneinander anliegenden Bodenteil- und Deckelteil-Seitenwände eine Doppelwandigkeit. Deshalb können die Bodenteil- und Deckelteil-Seitenwände im Zusammenspiel besonders seitlichen Druckkräften wie auch in der Ebene der Wände wirkenden Druck- und Schublasten standhalten. So ist die ist die Faltschachtel weniger empfindlich gegen seitliche Impacts und sie hat eine hohe lokale Steifigkeit gegen Zusammendrücken, z.B. beim klemmenden Halten der Faltschachtel mit einer Hand als Kragarm.
Im geschlossenen Zustand wird durch die gleichsinnige Schrägstellung der Bodenteil- Seitenwände nach außen und die außenseitige und fixierte Anordnung der Deckelteil- Seitenwände gegenüber den korrespondierenden Bodenteil-Seitenwänden sowie durch die oben erläuterte zusätzliche Stützwirkung der Bodenteil-Seitenwände im Deckelteil- Grundflächenkörper eine Art Membrantragwirkung erzeugt. Dies führt erstens zu erhöhter Tragfähigkeit gegenüber senkrechten von außen auf den Deckelteil-Grundflächenkörper wirkenden Drucklasten (z.B. bei auf dem Deckelteil abgestellten, kleineren Faltschachteln/Behältern) und zweitens zu einer erhöhten Verwindungssteifigkeit der Faltschachtel an sich.
Die hier verwendeten Bezeichnungen Bodenteil und Deckelteil sind der Anschaulichkeit halber verwendet und weil es so als der Regelfall erwartet wird. Eine Verwendung der erfindungsgemäßen Faltschachtel, bei der das Deckelteil räumlich unten und das Bodenteil räumlich oben liegt bzw. beide anders orientiert im Raum liegen, ist auch denkbar und eingeschlossen.
Die Faltschachtel hat insbesondere einen einstückigen Aufbau, d.h. Bodenteil und Deckelteil bestehen aus demselben Vorprodukt, werden zusammenhängend ausgeschnitten und bleiben mindestens bis nach dem Schließen der Faltschachtel unzertrennt. Ergänzend können vorpräparierte Trennmöglichkeiten im Bereich zwischen Bodenteil und Deckelteil vorhanden sein, z.B. eine Perforation und/oder ein Reißband. Dies hat den Vorteil, über zwei „Teller" zu verfügen, oder ist analog dem Frische- Verschluss von Call a Pizza. Zudem können beide Teilstücke auch Durchbrüche oder Ausschnitte aufweisen.
Die Form der Bodenteil- und Deckelteil-Grundflächenkörper ist eine mindestens drei Ecken aufweisende, konvex-polygone Fläche. In der Regel werden sie vier Ecken aufweisen und rechteckig sein, insbesondere nahezu quadratisch. Es sind jedoch auch drei, sechs und acht Ecken sowie prinzipiell andere Anzahlen ab 3 denkbar. Der Begriff „konvex-polygon" bedeutete, dass alle Innenwinkel des die Fläche umschließenden Polygons kleiner 180° sind.
Die Bodenteil- und Deckelteil-Seitenwände sowie die Scharnier-Seitenwand sind im einfachsten Fall Trapeze (echte bzw. konvexe und keine überschlagenen), wobei die eine Grundseite davon an der Falzlinie zum Grundflächen körper und die andere Grundseite die äußere Kante (auch als Rand bezeichnet) bzw. das Filmscharnier ist sowie die zwei Schenkel die seitlichen Enden der Seitenwand darstellen. In andern Fällen können die Flächen der Trapeze reduzierende Durchbrüche bzw. Ausschnitte aufweisen und/oder an die Trapeze sind erweiternde Laschen angestückelt. Zudem können in anderen Fällen die zwei bei einem Trapez parallelen Seiten auch nur näherungsweise parallel zueinander sein, wodurch z.B. die Bodenteil- und Deckelteil-Grundflächenkörper nicht parallel zueinander angeordnet oder ein bzw. beide Grundflächenkörper gekrümmt geformt werden können.
In Zusammenhang mit den Bodenteil-Seitenwänden und der Scharnier-Seitenwand bedeutet „feststehend", dass sie eine gewisse formbeibehaltende Steifigkeit aufweisen und zum Schließen der Faltschachtel nicht umgelegt, geknickt oder verbogen werden müssen. Die umlaufende Verbindung dieser Seitenwände untereinander muss dabei jeweils nicht über die ganze Höhe der Faltschachtel gehen.
Dass die Bodenteil-Seitenwände zum Bodenteil-Grundflächenkörper einen individuellen Winkel von mehr als 90° aufweisen, bedeutet, dass sie nicht rechtwinklig abstehen, sondern vom Bodenteil-Grundflächenkörper weg nach außen geneigt sind. „Individuell" bedeutet dabei, dass dieser Winkel von Bodenteil-Seitenwand zu Bodenteil-Seitenwand auch unterschiedlich sein kann. Die Scharnier-Seitenwand ist vorzugsweise ebenso nach außen geneigt, könnte jedoch auch senkrecht zum Bodenteil-Grundflächenkörper stehen oder nach innen geneigt sein. Die Tragfähigkeit der Faltschachtel ist nämlich höher, wenn auch die Scharnier-Seitenwand nach außen geneigt ist. Die Stapelbarkeit wird durch eine senkrechte oder nach innen geneigte Scharnier-Seitenwand zwar etwas beeinträchtigt, doch könnte dies z.B. bei einem rechteckigen Design durch eine stärkere Neigung der auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen Bodenteil-Seitenwand kompensiert werden.
Am Deckelteil befinden sich Falzkanten zwischen dem Deckelteil-Grundflächenkörper und dessen Deckelteil-Seitenwänden. Im geschlossenen Zustand der Faltschachtel berühren mindestens zwei Bodenteil-Seitenwände diese Falzkanten jeweils auf mindestens einem Teilabschnitt und stützen sie ergänzend ab. Die Stützwirkung kann auch entlang der gesamten Länge der Falzkante bestehen.
Zum Niederhalten bzw. Fixieren der Deckelteil-Seitenwände in Position A, was im Rahmen des Schließens der Faltschachtel erfolgt, gibt es drei Möglichkeiten, die auch kombiniert werden können: la) mindestens eine wird mit dem Bodenteil an mindestens einer Stelle zusätzlich zur Scharnier-Seitenwand verbunden, lb) es werden an mindestens einer Stelle zwei benachbarte Deckelteil-Seitenwände miteinander verbunden oder 2) es werden zwei benachbarte Deckelteil-Seitenwände miteinander gekoppelt. Die Verbindung bei Möglichkeiten la und lb wird in dieser Anmeldung als Verschluss- Verbindung bezeichnet. Diese Verschluss-Verbindung kann kraft- oder formschlüssig oder mit zusätzlichen Verbindungsmitteln wie Klebstoff, Aufkleber, Klebeband oder Tacker erfolgen. Die Verbindungsstelle kann dabei punktförmig, linienförmig oder flächig sein. Es kann jedes Deckelteil-Seitenteil zum Niederhalten bzw. Fixieren in Position A mit dem Bodenteil oder mit einem anderen Deckelteil-Seitenteil durch eine Verschluss-Verbindung verbunden sein. Bei einer rechteckigen Faltschachtel sind hierfür z.B. mindestens zwei Verschluss-Verbindungen zwischen den Deckelteil-Seitenwänden oder mindestens drei Verschluss-Verbindungen zwischen den Deckelteil-Seitenteilen und dem Bodenteil notwendig. Eine Verschlussverbindung kann prinzipiell auch gleichzeitig zwei Deckelteil- Seitenteile und das Bodenteil miteinander verbinden. Es können auch mindestens zwei Verschluss-Verbindungen vorhanden sein, wobei dann wenigstens eine davon zwischen mindestens einer Deckelteil-Seitenwand und dem Bodenteil wirkt und wenigstens eine davon zwischen zwei benachbarten Deckelteil-Seitenwänden wirkt.
Alle nicht auf diese Weise per Verschluss-Verbindung niedergehaltenen bzw. fixierten Deckelteil-Seitenwände werden entsprechend obiger Möglichkeit 2) durch eine Kopplung mit mindestens einem anderen Deckelteil-Seitenteil in Position A niedergehalten bzw. fixiert. Der Unterschied der Kopplung zur Verschluss-Verbindung zwischen zwei Deckelteil- Seitenteilen besteht in der Einfachheit der Gestaltung und der damit verbundenen unidirektionalen Wirkung. Durch die Kopplung wird nämlich ein Deckelteil-Seitenteil durch ein anderes niedergehalten bzw. fixiert, ohne eine gleichartige Rückwirkung auf das andere. Ein weiterer Unterschied ist die einfache Handhabung beim Schließen, was in den Ausführungsformen noch gezeigt wird. Es können auch mehrere Kopplungen in Reihe geschaltet werden, so dass z.B. ein Deckelteil-Seitenteil von einem zweiten in Position A niedergehalten bzw. fixiert wird und dieses wiederum durch ein drittes Deckelteil- Seitenteil in seiner Position A niedergehalten bzw. fixiert wird und erst das dritte Deckelteil-Seitenteil mit dem Bodenteil zum Niederhalten bzw. Fixieren in seiner Position A durch eine Verschluss-Verbindung verbunden ist. Durch die Kopplungen wird die benötigte Anzahl der Verschluss-Verbindungen zum Schließen der Faltschachtel im günstigsten Fall auf eine reduziert. Dann ist auch das spätere Öffnen der Faltschachtel zur Entnahme des Inhaltes optimal einfach.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1A zeigt eine erfindungsgemäße Faltschachtel gemäß einer ersten Ausführungsform; Fig. IB zeigt eine erfindungsgemäße Faltschachtel gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf das Deckelteil mit den Deckelteil-Seitenwänden und Haltelaschen gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Deckelteil mit den Deckelteil-Seitenwänden und Zwickeln gemäß der zweiten Ausführungsform;
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Faltschachtel im geschlossenen Zustand;
Fig. 5 zeigt schematisch, wie die erfindungsgemäßen Faltschachteln platzsparend gestapelt werden können;
Fig. 6 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Faltschachtel im geschlossenen Zustand in der Ausführungsform mit Kopplungen zwischen den jeweils seitlichen Deckelteil-Seitenwänden und der vorderen Deckelteil-Seitenwand;
Fig. 7 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A von Fig. 6; und
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf den vorderen Bereich des Deckelteil-Grundflächenkörpers.
Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführunqsformen
Fig. 1A zeigt eine Faltschachtel 1, die einstückig aus einem Bodenteil 10 und einem Deckelteil 12 besteht. Der Bodenteil 10 besteht aus einem mindestens drei Ecken aufweisenden, konvex-polygonen Bodenteil-Grundflächenkörper 10a. Im konkreten Fall ist der Bodenteil-Grundflächenkörper 10a quadratisch und besitzt drei Bodenteil-Seitenwände 15 und eine Scharnier-Seitenwand 16. Die Seitenwände 15, 16 sind im vormontierten Zustand gegenüber dem Bodenteil-Grundflächenkörper 10a nach außen geneigt und umlaufend miteinander verbunden. Die Bodenteil-Seitenwände 15 weisen zum Bodenteil- Grundflächenkörper 10a einen Neigungswinkel ß_sw_i von mehr als 90° auf. Die Neigungswinkel ß_sw_i sind bei allen Bodenteil-Seitenwänden 15 gleich und auch die Scharnier-Seitenwand 16 ist im gleichen Winkel nach außen geneigt.
Das Deckelteil 12 besteht aus einem Deckelteil-Grundflächenkörper 12a und Deckelteil- Seitenwänden 17. Der Deckelteil-Grundflächenkörper 12a hat dieselbe Grundform wie der Bodenteil-Grundflächenkörper 10, ist aber etwas größer als dieser. Der Deckelteil- Grundflächenkörper 12a ist über ein Filmscharnier 11 mit der Scharnier-Seitenwand 16 verbunden. Im vormontierten Zustand sind die Deckelteil-Seitenwände 17 relativ zueinander und relativ zum Deckelteil-Grundflächenkörper 12a beweglich, ohne dass sie selbst verbogen werden müssen. Im vormontierten Zustand sind die Deckelteil- Seitenwände mindestens teilweise unabhängig voneinander beweglich.
Zur Erleichterung des Verständnisses seien drei Zustände definiert. Der erste Zustand bezieht sich auf das Stadium, in dem ein planarer, zweidimensionaler Zuschnitt (nicht gezeigt) vorliegt, aus dem später die erfindungsgemäße Faltschachtel 1 entsteht. Der zweite Zustand ist der sogenannte „vormontierte" Zustand (siehe zum Beispiel Fig. 1A oder Fig. 1B), der die erfindungsgemäße, stapelbare Faltschachtel 1 mit dem wannenförmigen Bodenteil nach dem Falten des Zuschnitts zeigt. Der dritte Zustand ist der geschlossene Zustand der Faltschachtel 1 (Fig. 4 oder 6). Wie in Fig. 6 gezeigt ist, kann die Deckelteil-Seitenwand 17 so zugeschnitten bzw. gestanzt sein, dass sie von vorne nach hinten zum Filmscharnier 11 hin immer schmäler wird. Die Höhe der Deckelteil-Seitenwand 17 kann an ihrem hinteren Ende theoretisch bis auf null reduziert sein.
Im geschlossenen Zustand der Faltschachtel 1 liegen die Deckelteil-Seitenwände 17 näherungsweise (nicht technisch exakt) außen an den jeweiligen Bodenteil-Seitenwänden 15 an und werden in dieser Position A niedergehalten bzw. fixiert. Im geschlossenen Zustand der Faltschachtel berühren die Ränder 15R der Bodenteil-Seitenwände 15 den Bereich der Falzkanten 55 mindestens über einen Teil ihrer Länge. Am oberen Rand der Bodenteil-Seitenwand 15 (in Fig. 1B bei der vorderen Pos. 15R) können ein oder mehrere Überstände (nicht gezeigt) beliebiger Form vorhanden sein, zum Beispiel in Form eines Kreissegments. Hierdurch erlangt man entsprechend der Anzahl dieser konvexen, vorstehenden Gebilde einen oder mehrere definierte Anlagepunkte im Bereich der Falzkante zwischen dem Deckelteil-Grundflächenkörper 12a und der vorderen Deckelteil- Seitenwand 17 (in Fig. 1B die "obere" Pos. 17 oben an 12A). Dadurch kann die Verwindungssteifigkeit der geschlossenen Faltschachtel weiter erhöht werden.
In der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1A sind zum Niederhalten bzw. Fixieren der beiden seitlichen Deckelteil-Seitenwände 17 im geschlossenen Zustand zwei Haltelaschen 20 vorgesehen. Zum Verschließen der Faltschachtel 1 wird ausgehend von dem in Fig. 1A gezeigten vormontierten Zustand das Deckelteil 12 nach unten geklappt, dann werden die beiden seitlichen Deckelteil-Seitenwände 17 außen an die entsprechenden Bodenteil- Seitenwände 15 angelegt. Dann werden in einem ergonomisch gestalteten Ablauf die Haltelaschen 20 umgelegt und an den linken und rechten Randbereich der in Fig. 1A vorderen Bodenteil-Seitenwand 15 angelegt. Daraufhin wird die in Fig. 1A vordere Deckelteil-Seitenwand 17 nach unten geklappt, wodurch die Haltelaschen 20 und mit diesen die entsprechenden Deckelteil-Seitenwände 17 formschlüssig arretiert sind. Abschließend werden zwischen der vorderen Deckelteil-Seitenwand 17 und dem Bodenteil 10 ein oder mehrere Deckelteil-Verschlussbereiche 51 mit einem oder mehreren entsprechenden Bodenteil-Verschlussbereichen 50 in Eingriff gebracht.
Fig. 1B zeigt eine zweite Ausführungsform der Faltschachtel. Der einzige Unterschied zu der Lösung gemäß Fig. 1A besteht darin, dass die Funktion der Haltelaschen 20 nun durch Zwickel 30 übernommen wird. Beim Schließen der Faltschachtel 1 wird der Zwickel 30 nach innen gefaltet, so dass er zwischen der vorderen Deckelteil-Seitenwand 17 und der vorderen Bodenteil-Seitenwand 15 zu liegen kommt.
Der Zwickel 30 der zweiten Ausführungsform wird in Bezug auf Fig. 3 näher erläutert. Dieser verbindet zwei benachbarte Deckelteil-Seitenwände 17 und koppelt diese. Er besteht jeweils aus zwei Flächenelementen 30a-b und aus drei Falzlinien 31a-c, wobei der Winkel zwischen den Falzlinien 31a und 31b so groß ist wie der Winkel zwischen den Falzlinien 31b und 31c. Das Flächenelement 30a schließt sich über die Falzlinie 31a an die eine Deckelteil-Seitenwand 17 an. Das Flächenelement 30b schließt sich über die Falzlinie 31b an das Flächenelement 30a an. Ferner ist das Flächenelement 30b über die Falzlinie 31c mit der anderen Deckelteil-Seitenwand 17 verbunden. Der Zwickel ist vorzugsweise einstückig von einer Seitenwand zur anderen durchgehend ausgeführt oder kann auch nachträglich erzeugt/hergestellt werden (durch nachträgliches Prägen des Kartonmaterials, durch das Verbinden von vorhandenen Laschen oder Hinzufügen von Laschen, etc.). Der Zwickel ist wie in Fig. 3 gezeigt entlang der drei Falzlinien 31a-c gerillt bzw. perforiert, so dass er beim Schließen der Faltschachtel leicht nach innen gefaltet werden kann. Um zu gewährleisten, dass sich die Zwickel 30 leicht falten lassen, können in den Zwickelbereichen 30a, 30b Ausstanzungen (also Durchbrüche) beliebiger Form eingebracht sein. Eine andere Möglichkeit, den Vorgang des Faltens zu erleichtern, besteht darin, im Bereich der Falzlinien 31a, 31b und/oder 31c das Kartonmaterial teilweise zu durchschneiden oder durchstanzen. Diese letztere Maßnahme ist natürlich nicht auf die Falzlinien 31a-c beschränkt, sondern kann zum Beispiel auch an den Falzkanten 55 zur Anwendung kommen. Wenn eine Falzlinie oder Faltkante streckenweise durchgeschnitten wird, kann der Karton leichter gefaltet werden und die Rückstellkraft des Kartonmaterials ist geringer.
Im verschlossenen Zustand der Faltschachtel 1 befinden sich der Zwickel 30 in zusammengefalteter Form zwischen der Deckelteil-Seitenwand 17 (in Fig. 1B die vordere Deckelteil-Seitenwand 17) und der korrespondierenden Bodenteil-Seitenwand 15 (in Fig. 1B die vordere Bodenteil-Seitenwand 15) und wird zwischen diesen eingeklemmt fixiert. Indem er auf diese Weise selbst vorbestimmt fixiert ist, sorgt er dafür, dass die andere Deckelteil-Seitenwand (in Fig. 1B eine der seitlichen Deckelteil-Seitenwände 17) in ihrer Position A niedergehalten und fixiert wird, ohne dass diese eine eigene Verschluss- Verbindung mit dem Bodenteil 10 benötigt.
Für die erste und auch die zweite erfindungsgemäße Ausführungsform gilt, dass eine Deckelteil-Seitenwand 17, und zwar vorzugsweise diejenige, welche die Haltelaschen 20 oder die Zwickel 30 fixiert, über einen Deckelteil-Verschlussbereich 51 mit einem entsprechenden Bodenteil-Verschlussbereich 50 verbunden wird. Dies kann zum Beispiel in Form einer Art Durchdrückverbindung geschehen. Es ist auch möglich, den Deckelteil- Verschlussbereich 51 in Form einer Verschlusslasche auszubilden, die in den Bodenteil- Verschlussbereich 50 eingreift. Genauso gut ist es möglich, den Bodenteil- Verschlussbereich 50 in Form einer Verschlusslasche auszubilden, die in den Deckelteil- Verschlussbereich 51 eingreift. Die spezifische Realisierung dieser Verschluss-Verbindung ist für die Erfindung an sich nicht ausschlaggebend - es muss nur sichergestellt sein, dass durch diese Elemente alle Deckelteil-Seitenwände direkt oder indirekt über die Haltelaschen 20 oder die Zwickel 30 in der jeweiligen Position A fixiert sind. Die Haltelaschen 20 oder die Zwickel 30 bewirken erfindungsgemäß angeordnet im geschlossenen Zustand der Faltschachtel 1 eine Kopplung zwischen zwei benachbarten Deckelteil-Seitenwänden und dienen dazu, die Anzahl der Verschluss-Verbindungen zwischen Deckelteil-Seitenwänden 17 und dem Bodenteil 10 zu reduzieren.
Im verschlossenen Zustand der Faltschachtel 1 werden also je nach erfindungsgemäßer Ausführungsform die beiden seitlichen Deckelteil-Seitenwände in der Position A entweder durch die Haltelaschen 20 oder durch zwei Zwickel 30, welche jeweils zwischen einer Bodenteil-Seitenwand 15 und der vorderen Deckelteil-Seitenwand 17 klemmend gehalten werden, fixiert.
Mit Bezug auf Fig. 1A und Fig. 1B weisen die Ränder 15R von mindestens einer Bodenteil- Seitenwand 15 über mindestens eine Teilstrecke des Randes 15R ein Eingriffteil 44 auf, das in eine entsprechende Aussparung 40 eingreift, die im Deckelteil-Grundflächenkörper 12a vorgesehen ist. In Fig. 1A und 1B sind beispielhaft zwei Eingriffteile 44 gezeigt, die in die zwei korrespondierenden Aussparungen 40 eingreifen. Es können auch andere Anzahlen der Eingriffteile 44 gewählt werden; auch der Ort der Anbringung soll durch die dargestellte Abbildung nicht eingeschränkt sein. So ist es zum Beispiel möglich, auch an der in den Figuren 1A und 1B vorderen Seitenwand 15 (die Seitenwand, an der die Bodenteil-Verschlussbereiche 50 gezeigt sind), mindestens ein Eingriffteil 44 vorzusehen, für das natürlich auch eine entsprechende Aussparung 40 vorgesehen ist. Durch das Eingreifen der Eingriffteile 44 in die Aussparung 40 ergibt sich eine sehr schubstabile und verwindungssteife Konstruktion der Faltschachtel 1.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A von Fig. 6. Im Bereich der mit einer strichpunktierten Linie umrandeten Einzelheit B sieht man, wie der obere Rand 15R der Bodenteil-Seitenwand (siehe auch Fig. 1B) an der Falzkante 55 zwischen dem Deckelteil- Grundflächenkörper 12a und der Deckelteil-Seitenwand 17 regelrecht eingeklemmt wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Winkel zwischen Pos. 12a und 17 kleiner als 90° ist. Die Bodenteil-Seitenwand 15 kann im verschlossenen Zustand nirgendwohin ausweichen, was zu der hervorragenden Stabilität und Verwindungssteifigkeit der Schachtel beiträgt.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf den vorderen Bereich des Deckelteil-Grundflächenkörpers 12a mit den Deckelteil-Seitenwänden 17, den Zwickeln 30, den Deckelteil- Verschlussbereich 51 in Form einer überbreiten Lasche und zwei weiteren Falzlinien 57. Der Deckelteil-Verschlussbereich 51 in Form der gezeigten Lasche wird in einen entsprechend breiten Bodenteil-Verschlussbereich 50 eingesteckt, der im unteren Bereich der zugehörigen Bodenteil-Seitenwand 15 (vgl. Fig. 1B) eingestanzt ist. Die beiden Falzlinien 57 tragen dazu bei, dass im verschlossenen Zustand der Schachtel die Zwickelbereiche 30 keine Kraft in dem Sinne ausüben, die Lasche 51 wieder herauszuziehen. Der Deckelteil-Verschlussbereich 51 kann für eine quadratische Faltschachtel mit einer beispielhaften Größe von 30cm x 30cm eine Breite im Bereich von zum Beispiel 2 bis 20 cm haben.
Als wesentlicher Unterschied zur Lösung gemäß EP 0 912 406 gilt für beide Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Faltschachtel, dass jm vormontierten Zustand die Deckelteil-Seitenwände 17 relativ zueinander beweglich sind, ohne dass sie selbst verbogen und/oder geknickt werden müssen. Sobald an einer Faltschachtel wie gemäß dem Dokument EP 0 912 406 Knicklinien an einer Seitenwand vorhanden sind (unabhängig davon, ob die Seitenwand zum Bodenteil oder Deckelteil gehört), wirkt sich dies extrem negativ auf die Stabilität der Schachtel insgesamt aus.
Bezugszeichenliste:
Figure imgf000016_0001

Claims

Patentansprüche
1. Faltschachtel (1), die einstückig ist sowie ein Bodenteil (10) und ein Deckelteil (12) aufweist, die über ein Filmscharnier (11) relativ zueinander bewegbar sind, wobei der Bodenteil (10) einen mindestens drei Ecken aufweisenden, konvex- polygonen Bodenteil-Grundflächenkörper (10a) hat sowie im vormontierten als auch im geschlossenen Zustand der Faltschachtel (1) sich von einem Seitenrand des Bodenteil- Grundflächenkörpers (10a) eine Scharnier-Seitenwand (16) und von den anderen Seitenrändern des Bodenteil-Grundflächenkörpers (10a) sich jeweils eine Bodenteil- Seitenwand (15) nach oben erstreckt, wobei die Bodenteil-Seitenwände (15) im Wesentlichen planar und mit der Scharnier-Seitenwand (16) umlaufend verbunden sind sowie die Bodenteil-Seitenwände (15) relativ zum Bodenteil-Grundflächenkörper (10a) einen individuellen Winkel ß_sw_i von mehr als 90° aufweisen, wobei der Deckelteil (12) einen Deckelteil-Grundflächenkörper (12a) aufweist, der im Wesentlichen dieselbe konvex-polygone Form wie der Bodenteil-Grundflächenkörper (10a) des Bodenteils (10) hat, aber größer ist als der Bodenteil-Grundflächenkörper (10a), und an einem Seitenrand des Deckelteil-Grundflächenkörpers (12a) das Filmscharnier (11) zum Bodenteil (10) und an den anderen Seitenrändern des Deckelteil- Grundflächenkörpers (12a) jeweils eine Deckelteil-Seitenwand (17) vorgesehen ist, wobei zwischen jeder Deckelteil-Seitenwand (17) und dem Deckelteil-Grundflächenkörper (12a) spätestens beim Schließen der Faltschachtel (1) eine Falzkante (55) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass im vormontierten sowie im geschlossenen Zustand der Faltschachtel (1) die Bodenteil-Seitenwände (15) und die Scharnier-Seitenwand (16) relativ zum Bodenteil- Grundflächenkörper (10a) feststehend ausgebildet sind, während beim Schließen der Faltschachtel (1) die Deckelteil-Seitenwände (17) relativ zueinander bewegt werden, ohne dass sie selbst für das Schließen gewölbt oder geknickt werden müssen, wobei im geschlossenen Zustand der Faltschachtel (1) die Innenseiten der Deckelteil-Seitenwände (17) an den Außenseiten der korrespondierenden Bodenteil- Seitenwände (15) zumindest teilweise überlappend anliegen (= Position A) und die Deckelteil-Seitenwände (17) in dieser Position A insgesamt durch mindestens eine Verschluss-Verbindung fixiert werden sowie mindestens zwei Bodenteil-Seitenwände (15) an ihren Rändern (15R) das Deckelteil (12) innen im Bereich der jeweiligen Falzkante (55) zumindest in einem Teilabschnitt abstützen.
2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verschluss-Verbindung zwischen mindestens einer Deckelteil-Seitenwand (17) und dem Bodenteil (10) wirkt.
3. Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verschluss-Verbindung zwischen jeweils benachbarten Deckelteil-Seitenwänden (17) wirkt.
4. Faltschachtel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Deckelteil-Seitenwand (17) im geschlossenen Zustand der Faltschachtel (1) in Position A nur durch Kopplung mit einer benachbarten Deckelteil-Seitenwand (17) fixiert ist, die wiederum selbst in Position A fixiert ist.
5. Faltschachtel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung mittels einer Haltelasche (20) an der einen Deckelteil-Seitenwand (17) und deren formschlüssige Arretierung durch eine benachbarte, selbst in Position A fixierte Deckelteil-Seitenwand (17) erzeugt wird.
6. Faltschachtel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung mittels eines Zwickels (30) zwischen zwei benachbarten Deckelteil-Seitenwänden (17) erzeugt wird, indem die eine Deckelteil-Seitenwand durch eine formschlüssige Arretierung des Zwickels von der benachbarten Deckelteil-Seitenwand (17) fixiert ist, die wiederum selbst in Position A fixiert ist.
7. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Bodenteil-Seitenwand (15) mindestens eine feststehende Lasche (44) in einem Teilbereich des Randes (15R) aufweist und diese im geschlossenen Zustand der Faltschachtel (1) in einen korrespondierenden Durchbruch (45) des Deckelteils (12) ragt und hier eine ergänzende, in Richtung der Falzkante (55) wirkende formschlüssige Verbindung erzeugt.
PCT/DE2023/000113 2022-09-27 2023-09-26 Faltschachtel, insbesondere pizzakarton WO2024067897A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003589.8 2022-09-27
DE102022003589.8A DE102022003589B4 (de) 2022-09-27 2022-09-27 Faltschachtel, insbesondere Pizzakarton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024067897A1 true WO2024067897A1 (de) 2024-04-04

Family

ID=88600169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/000113 WO2024067897A1 (de) 2022-09-27 2023-09-26 Faltschachtel, insbesondere pizzakarton

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022003589B4 (de)
WO (1) WO2024067897A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548879A1 (de) 1991-12-20 1993-06-30 Herbert Koch Faltbehälter
US5669552A (en) * 1995-08-28 1997-09-23 Boise Cascade Corporation Container for temporary storage of food items
US5881948A (en) * 1996-10-16 1999-03-16 Correll; John D. Expandable pizza box and method of use
EP0912406A1 (de) 1996-03-11 1999-05-06 Boon Wee Lau Behälter
US6065669A (en) * 1996-10-16 2000-05-23 Correll; John D. Slanting-wall pizza box
FR2936226A1 (fr) 2008-09-25 2010-03-26 Otor Sa Plateau imbricable en matiere en feuille de carton et flan pour la realisation d'un tel plateau.
EP2263951B1 (de) 2006-03-31 2012-07-11 Graphic Packaging International, Inc. Behälter, um runde Lebensmittel in einem Mikrowellenofen zu erwärmen, knusprig werden zu lassen und zu bräunen
DE202018102151U1 (de) * 2017-12-14 2018-04-26 Emilio Giusti Transportverpackung für Speisen mit faltbarem Deckelelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232816A (en) 1979-03-16 1980-11-11 Container Corporation Of America Clamshell type carton
US5921466A (en) 1998-11-13 1999-07-13 Arvco Container Corporation Stackable, foldable food container

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548879A1 (de) 1991-12-20 1993-06-30 Herbert Koch Faltbehälter
US5669552A (en) * 1995-08-28 1997-09-23 Boise Cascade Corporation Container for temporary storage of food items
EP0912406A1 (de) 1996-03-11 1999-05-06 Boon Wee Lau Behälter
EP0912406B1 (de) 1996-03-11 2002-01-09 Boon Wee Lau Verbesserungen an behältern
US5881948A (en) * 1996-10-16 1999-03-16 Correll; John D. Expandable pizza box and method of use
US6065669A (en) * 1996-10-16 2000-05-23 Correll; John D. Slanting-wall pizza box
EP2263951B1 (de) 2006-03-31 2012-07-11 Graphic Packaging International, Inc. Behälter, um runde Lebensmittel in einem Mikrowellenofen zu erwärmen, knusprig werden zu lassen und zu bräunen
FR2936226A1 (fr) 2008-09-25 2010-03-26 Otor Sa Plateau imbricable en matiere en feuille de carton et flan pour la realisation d'un tel plateau.
DE202018102151U1 (de) * 2017-12-14 2018-04-26 Emilio Giusti Transportverpackung für Speisen mit faltbarem Deckelelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022003589A1 (de) 2024-03-28
DE102022003589B4 (de) 2024-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916590B1 (de) Behälterträger
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
EP2569220A1 (de) Faltschachteleinsatz und faltschachtel für einen faltschachteleinsatz
DE3216941C2 (de) Kartonzuschnitt für einen Transportbehälter für Einkaufskörbe
DE102005058289B4 (de) Stapelbares Warentray
EP2783604B1 (de) Sockel und Zuschnitt hierfür
DE102022003589B4 (de) Faltschachtel, insbesondere Pizzakarton
EP0784013B1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton
EP1651533B1 (de) Mehrlochsteige
DE202008009621U1 (de) Faltschachtel für Weinflaschen
EP0751072A1 (de) Planozuschnitt für ein Gefäss
DE102012018759B4 (de) Verpackung
EP2703315B1 (de) Flaschenträger aus faltbarem Flachmaterial
DE602004004522T2 (de) Vollständig umschlossene Schachtel und Zuschnitt
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
EP3186161B1 (de) Aus einem zuschnitt aufgerichtetes behältnis
DE4009508C2 (de)
EP3722224B1 (de) Zuschnitt für die herstellung einer trageverpackung, trageverpackung sowie kartonbahn oder kartonblatt
DE3730768A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladentafeln
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
DE2356466B2 (de) Stapelbare Verpackungspalette aus einem Kartonzuschnitt
AT412336B (de) Zuschnitt für eine faltschachtel
DE4124452A1 (de) Faltschachtel
EP0328509A1 (de) Zuschnittbogen für eine Steige aus Pappe, insbesondere Wellpappe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23798337

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1