WO2024062083A1 - Verfahren und absperrsystem zum absperren eines fahrzeuges - Google Patents

Verfahren und absperrsystem zum absperren eines fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2024062083A1
WO2024062083A1 PCT/EP2023/076168 EP2023076168W WO2024062083A1 WO 2024062083 A1 WO2024062083 A1 WO 2024062083A1 EP 2023076168 W EP2023076168 W EP 2023076168W WO 2024062083 A1 WO2024062083 A1 WO 2024062083A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
vehicle door
adjusting device
locking
closed position
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/076168
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Gitter
Markus Rosenthal
Björn Fürst-Neuendorf
Thomas Goldmann
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg filed Critical Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Publication of WO2024062083A1 publication Critical patent/WO2024062083A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0497Doors arranged at the vehicle sides for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/54Automatic securing or unlocking of bolts triggered by certain vehicle parameters, e.g. exceeding a speed threshold
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/418Function thereof for holding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/42Function thereof for locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/20Electronic control of brakes, disengaging means, holders or stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use, e.g. removable tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the proposed solution concerns a method for locking a vehicle and a corresponding locking system.
  • Such methods and barrier systems are suitable for protecting a vehicle interior against unwanted entry by people outside the vehicle.
  • a vehicle door is adjusted into a closed position and secured against further adjustment by a person outside the vehicle.
  • Such methods and shut-off systems are generally known from the field of automobile production.
  • locking cylinders and a locking mechanism connected to the locking cylinder are used in particular.
  • a vehicle door can be locked by manual actuation of the locking cylinder in such a way that it cannot be opened either from the outside or from the inside until it is actuated again. This makes it possible to secure a vehicle against unwanted entry into the vehicle interior if the vehicle is left unattended for a longer period of time.
  • the proposed method relates to locking a vehicle with: an electronically controllable adjustment device for power-operated adjustment of at least one vehicle door between an open and a closed position, and a locking mechanism for locking the vehicle door in the closed position, in response to a sensory detection of a parking situation, in which no use of the vehicle is intended, the vehicle door adjusted to the closed position is blocked from being adjusted by the adjusting device, regardless of the locking mechanism.
  • the adjustment device has more than one function according to the proposed method.
  • the vehicle door can be secured against unwanted opening, in particular by people outside the vehicle, even without a locking cylinder and locking mechanism set up to lock the vehicle door. This can reduce the manufacturing costs, weight and maintenance of a vehicle equipped for the proposed method.
  • An adjusting device can in particular be designed as a closing aid.
  • the vehicle door is blocked automatically in response to the detection of a parking situation. This means that the vehicle can be secured against unwanted access even without manually locking it. This can one Improve theft protection and burglary protection and enable fully automatic barrier management, especially in autonomous vehicles or a fleet of autonomous vehicles.
  • the adjusting device for adjusting the vehicle door can be adjusted between an open position and a closed position using external power.
  • the adjusting device can introduce an adjusting force into the vehicle door when adjusting from the open position to the closed position in order to adjust it from the open position to the closed position. This can increase ease of use.
  • the adjusting device can be immediately adjusted to the closed position. However, if the vehicle door is in the open position when the parking situation is detected, the adjustment of the adjustment device into the closed position can be noted. Accordingly, the vehicle door can be blocked in the closed position via the adjusting device as soon as the opened vehicle door is moved into the closed position after recognizing the parking situation. This can further increase user comfort and improve burglary protection.
  • the opened position may be a position in which a body opening in the vehicle is released for use by a person. Accordingly, people can enter and/or exit the vehicle while the vehicle door is in the open position.
  • the vehicle door is not completely open in the open position.
  • the body opening through the vehicle door cannot be cleared in the open position in such a way that a person can leave and/or enter the vehicle.
  • the power-operated adjustment of the vehicle door via the adjustment device between the open and the closed position can relate to both a portion of the possible adjustment path of the vehicle door and to the entire possible adjustment path of the vehicle door.
  • the vehicle door can also be manually adjustable in addition to the adjustment via the adjusting device. This allows the for proposed method adjusted adjustment device can be produced more cost-effectively.
  • the vehicle door can also be adjustable using external power via an automatic adjustment system. Such an automatic adjustment system can therefore be set up to adjust the vehicle door over the portion of the total adjustment path of the vehicle door over which the vehicle door cannot be adjusted via the adjustment device.
  • the adjusting device can be detachably coupled to the vehicle door.
  • an adjusting force can be introduced into the vehicle door via the adjusting device in order to adjust the vehicle door between the opened and closed positions by adjusting the adjusting device between the open position and the closed position.
  • no adjusting force can be introduced into the vehicle door by adjusting the adjusting device between the open position and the closed position.
  • the vehicle door can be adjustable either via the adjusting device or manually.
  • the adjustment device can be decoupled from the vehicle door in order to adjust the vehicle door and the adjustment device independently of one another. In this way, the vehicle door can be adjustable in the decoupled state without an adjustment device.
  • the adjusting device can be used to move the vehicle door from the open to the closed position using external power.
  • the vehicle door can be moved back from the closed position to the open position manually.
  • the adjustment device set up for the proposed method can be designed to be more cost-effective without reducing closing comfort.
  • the adjusting device can be coupled to the vehicle door in the open position and the closed position. This can improve ease of use through increased flexibility during adjustment.
  • the adjustment device and the vehicle door can be coupled and decoupled if the adjustment of the vehicle door via the adjustment device can only take place over a portion of the possible adjustment path of the vehicle door.
  • the vehicle door can switch between a completely open position that is different from the open position and the open position that is decoupled from the Adjusting device can be adjusted manually or via an automatic adjustment.
  • the vehicle door can be adjusted between the open position and the closed position via the adjusting device.
  • the open position corresponds to the fully open position. Accordingly, the vehicle door can be adjustable with the adjustment device between the fully open position and the closed position.
  • the vehicle door can thus be adjusted into the closed position when the parking situation is detected and blocked in this position against adjustment via the adjusting device. This can further improve the burglary protection and/or ease of use of the vehicle set up to carry out the proposed method.
  • the adjustment device can be decoupled from the vehicle door via the adjustment device into the closed position after the vehicle door has been adjusted. This can enable the vehicle door to be opened manually in an operating situation in which no parking situation is detected.
  • the decoupled adjustment device can be adjusted into the open position.
  • the adjusting device adjusted from the open position to the closed position after the coupled adjustment of the vehicle door and the adjusting device can first be decoupled and then adjusted into the open position.
  • the adjusting device can be set up to be coupled again to the vehicle door in the open position and to close it using external power by adjusting it from the open position to the closed position. This can further increase the comfort of use.
  • the vehicle door can be locked by the locking mechanism. Accordingly, if the parking situation is not recognized, the vehicle door can be opened by releasing the locking mechanism.
  • the parking situation can be recognized when the vehicle is parked in a predefined area. This enables, in particular, automatic blocking of the vehicle door at predefined locations.
  • parking in the predefined area can be determined by at least one GPS sensor arranged on the vehicle.
  • other systems set up for location other than GPS are also suitable for detecting when the vehicle is parked in the predefined area.
  • parking can also be determined by radio-based location.
  • a radio-based system can be implemented in particular by Near Field Communication (NFC) or with Bluetooth Low Energy (BLE).
  • the shutdown situation can be determined by receiving a shutdown signal. This can enable the vehicle door to be blocked regardless of location.
  • the shutdown signal can be an electromagnetic signal. It is therefore conceivable to have a shutdown signal that is designed with an infrared signal, a WiFi signal, or with a signal transmitted via the cellular network. This can enable remote-controlled and flexible locking of a vehicle or fleet of vehicles.
  • the locking of the vehicle door can be released via the locking mechanism by a user actuating at least one unlocking element. This can enable the door to be opened in an operating situation different from the parking situation and/or an emergency unlocking of the vehicle door. Accordingly, operational safety and ease of use can be increased, particularly in autonomous vehicles and/or a fully automated vehicle door.
  • the locking mechanism can have an outer unlocking element and an inner unlocking element for releasing the locking by a user located inside the vehicle. This makes it possible, for example, for emergency unlocking by people outside and inside the vehicle during operation. This can increase operational safety, particularly with regard to autonomous vehicles and/or fully automated vehicle doors.
  • the adjusting device can be coupled to the outer unlocking element and the inner unlocking element in order to be adjusted from the closed position to the open position via each of the unlocking elements.
  • the blocking of the vehicle door can thus be released by the adjusting device via the outer unlocking element and the inner unlocking element.
  • the coupling between the adjusting device and the unlocking elements can be implemented both mechanically and electronically.
  • an adjusting force can be introduced into the adjusting device by actuating one of the unlocking elements, with which the adjusting device can be adjusted from the closed position to the open position.
  • an electrical closing signal of the adjusting device through which the adjusting device is adjusted from the open position to the closed position, can be overridden by the unlocking element.
  • the adjusting device can also be adjustable from the closed position to the open position when the closing signal is applied, if one or both of the unlocking elements are actuated by a user.
  • the blocking of the vehicle door can thus be released by the adjusting device using the unlocking elements. This can allow you to leave the vehicle at any time. In particular, people who are still in the interior of the vehicle when the parking situation is recognized and after the vehicle door has been closed can leave the vehicle
  • the external unlocking element can be decoupled from the adjustment device in response to the detection of the parking situation. This can improve burglary protection.
  • the vehicle door can be opened at any time using the unlocking element.
  • the external unlocking element can be automatically deactivated. This means that access to the vehicle interior from the outside can be prevented during the parking situation. However, it is still possible to leave the vehicle during the parking situation using the internal unlocking element.
  • the vehicle door opened via the inner unlocking element can be blocked again via the adjusting device after leaving the vehicle interior and adjusting the vehicle door into the closed position. Access to the vehicle interior can therefore also be prevented if, during the parking situation, a person who is inside the vehicle at the time has left the already locked vehicle and closed the vehicle door again. This can further improve burglary protection.
  • the outer unlocking element and the adjusting device can be decoupled via an electrically switchable actuator.
  • the actuator can be designed with a Bowden cable and/or a chain and/or an adjustable closing element.
  • the locking mechanism can be designed with a dead center lock.
  • the dead center lock can be coupled to the outer unlocking element and switchable between a dead center state and an actuation state.
  • an adjusting force can be introduced into the locking mechanism via the outer unlocking element in order to release a lock on the vehicle door.
  • the lock cannot be released via the outer unlocking element.
  • the outer unlocking element can therefore be activated and deactivated by switching the dead center locking.
  • the locking mechanism can be coupled to the adjusting device.
  • the adjusting device can be set up to activate and deactivate the outer unlocking element.
  • the outer unlocking element can be activated when the adjusting device is in the open position and deactivated when the adjusting device is in the closed position.
  • the adjusting device can be set up to adjust the locking mechanism designed with a dead center lock from the actuating state to the dead center state when adjusting from the open position to the closed position. This allows the external unlocking element to be deactivated reliably and with little maintenance.
  • the unlocking element can be decoupled from the locking mechanism.
  • the outer unlocking element can be decoupled from the locking mechanism after the vehicle door has been moved into the closed position. This means that opening the vehicle door from the outside can be blocked.
  • the vehicle door can only be blocked with the adjustment device in response to the detected parking situation if the permissibility of blocking is determined via sensory interior monitoring. This can make it possible to avoid unintentional entrapment of people and/or animals.
  • blocking may be permitted if no person and/or no animals are detected in the interior.
  • optical cameras and/or infrared sensors and/or radar can be used to detect a person and/or an animal. The data obtained with these sensors can be fed into logic for object and person recognition.
  • blocking the vehicle door may be declared inadmissible. If blocking has been declared inadmissible, blocking of the locked vehicle door can be prevented even if the parking situation is recognized. Accordingly, with existing interior monitoring, the vehicle door is only blocked in the closed position by the adjusting device if the parking situation is recognized and it is determined that blocking is permissible.
  • the parking situation can also be permanently monitored. Accordingly, it can be determined in particular when the parking situation no longer exists.
  • the parking situation can be canceled as soon as the vehicle leaves the predefined area. By leaving the predefined area, the blocking of the vehicle door can be automatically canceled via the adjusting device.
  • the shutdown situation can continue to exist after detection until a signal to cancel the shutdown situation is detected.
  • the adjusting device and the locking mechanism can be switched to an external power supply in response to a maintenance signal.
  • This can facilitate maintenance work on a vehicle set up for the proposed method. For example, after receiving the maintenance signal, energy can be made available for an external control device at a maintenance connection set up for this purpose.
  • a locking system for locking a vehicle.
  • a locking system has at least: an electronically controllable adjustment device that can be mounted on the vehicle for externally operated adjustment of at least one vehicle door that can be coupled to the adjustment device between an open and a closed position, a locking mechanism that can be mounted on the vehicle door for locking the vehicle door in the closed position, at least one Sensor, and an electronic control unit coupled to the adjustment device and the at least one sensor, which is set up to use the at least one sensor to detect a parking situation in which no use of the vehicle is intended and in response to the detection of the parking situation in the To block the vehicle door adjusted in the closed position against adjustment via the adjusting device, regardless of the locking mechanism.
  • the proposed locking system is thus set up to prevent a properly mounted and locked vehicle door from being opened after the parking situation has been detected, regardless of the lock being released.
  • the adjustment of the vehicle door is blocked via the adjustment device, which is also set up for external power-operated adjustment of the vehicle door.
  • the adjustment device of the shut-off system has more than one function. This allows the Vehicle door can be secured against unwanted opening, in particular by people outside the vehicle equipped with the locking system, even without a locking cylinder and locking mechanism set up to lock the vehicle door. This can reduce the manufacturing cost, weight and maintenance of the shut-off system.
  • the locking system is set up to automatically block the properly installed vehicle door in response to the detection of a parking situation. This means that the vehicle equipped with the locking system can be secured against unwanted access even without manually locking it. This can improve theft protection or burglary protection and enable fully automatic locking management, particularly in the case of autonomous vehicles or a fleet of autonomous vehicles.
  • the control unit can be set up to send a request signal to the sensor in order to initiate a sensory check for a shutdown situation.
  • the sensor can therefore be set up to check in response to receiving the request signal whether a shutdown situation can be recognized.
  • the sensor can be designed with a location system to determine whether the vehicle is within a predefined area.
  • the senor can be set up to establish a data connection to a remote control device, e.g. a computer, and to forward the request signal to it.
  • a shutdown situation for the shut-off system can be declared via the control unit. For example, this can be declared by a user of the control unit by entering an entry into the shut-off system.
  • a time-dependent declaration is also conceivable.
  • a shutdown situation for locking systems on a plurality of vehicles can be declared via the control unit.
  • the remote control device can check whether a shutdown situation has been declared for the shut-off system and, in response to the fact that a shutdown situation has been declared, send a control signal to the sensor to initiate the shutdown situation.
  • the sensor can therefore be set up to receive the control signal from the control unit and, in response, to send the shutdown signal to the control unit.
  • the senor can carry out radio-based positioning in response to receiving the request signal from the control unit, for Example via NFC or BLE. If it can be determined via the radio-based positioning that the sensor is within a predefined distance to a radio beacon or within a predefined area, the sensor can send the shutdown signal to the control unit.
  • the senor can also be set up to receive a control signal sent by a remote control and to send the shutdown signal to the control unit in response to receiving the control signal.
  • the control signal can be sent to the sensor from a radio remote control.
  • the control unit can be set up to recognize a shutdown situation in response to receiving the shutdown signal, to generate a control signal and to send it to the adjustment device. Accordingly, the adjusting device can be set up to receive the control signal generated by the control unit and, in response to the control signal, to block the properly mounted vehicle door, which has been adjusted into the closed position, against adjustment.
  • the adjusting device can also be set up to be adjusted between an open position and a closed position in response to receiving the control signal.
  • the adjusting device can be set up to introduce an adjusting force into the properly assembled vehicle door when adjusting from the open position to the closed position in order to adjust it from the open position to the closed position. This can increase ease of use.
  • the control unit can also be set up to use sensors to determine whether the vehicle door, which has been installed as intended, has been moved to the closed position.
  • the adjustment device can note that the vehicle door is blocked in the event that the control signal is received while the vehicle door is in an open position. As soon as the vehicle door is next adjusted to the closed position, the control unit can block the vehicle door in the closed position via the adjusting device. Further by way of example, if the control signal is received while the vehicle door is in the closed position, the adjusting device can immediately block the vehicle door from being adjusted. In principle, it is also conceivable that the control unit is set up to adjust the vehicle door into the closed position using external power in response to the detection of the parking situation and to block it by the adjustment device.
  • the shut-off system can be set up to carry out the proposed method.
  • the adjusting device can be designed with an electric motor in order to be adjustable between the open position and the closed position using external power in response to receiving the control signal.
  • the adjusting force can be introduced into the vehicle door in order to adjust the vehicle door from the open to the closed position in response to receiving the control signal.
  • the adjusting device can be set up to be releasably coupled to the vehicle door.
  • the adjusting device can thus be set up to receive a coupling signal from the control unit and, in response to receiving the coupling signal, to establish a non-positive or positive connection with the vehicle door.
  • the adjustment device can be set up to receive a decoupling signal from the control unit and to release the connection to the vehicle door in response to receiving the decoupling signal. In a decoupled state, it is not possible to introduce an adjusting force into the vehicle door by adjusting the adjusting device.
  • the locking mechanism can be designed with an unlocking element that is designed to release the lock of the vehicle door when actuated.
  • the unlocking element can be designed with a lever, a button or a gesture control in order to be actuated by a user.
  • an adjusting force can be introduced into the locking mechanism in order to release a locking of the vehicle door implemented by the locking mechanism.
  • the locking mechanism can be set up to produce a positive or non-positive, releasable connection to a body element of the vehicle using a locking hook or an electromagnet.
  • the locking mechanism can also be set up to automatically close the vehicle door after it has been adjusted to lock the locked position in this position. Accordingly, when the locked position is reached, a vehicle door equipped with the locking system can automatically be releasably connected to a body element via the locking mechanism in order to lock the vehicle door in the closed position. Alternatively, the vehicle door can also be lockable on another vehicle door.
  • the task mentioned at the beginning can also be solved by a vehicle with at least one vehicle door and a locking system according to the proposed solution. This improves burglary protection and the ease of use of the vehicle.
  • the task mentioned at the beginning is also solved by a computer program product for an electronic control unit of a shut-off system according to the proposed solution.
  • the computer program product has instructions that cause at least one processor of the electronic control unit to carry out the proposed method when the instructions are executed.
  • Figure 1 is a perspective view of a first embodiment of the proposed vehicle as an autonomous vehicle for public transport with a barrier system
  • Figure 2 shows a further perspective view of an autonomous vehicle with a further embodiment of the barrier system
  • Figure 1 shows a perspective view of an autonomous vehicle 1 according to the proposed solution, as it can be used as an example in local public transport ( ⁇ PNV).
  • the vehicle 1 has a body opening on one side of the vehicle for entering and exiting the vehicle 1.
  • the body opening can be closed by two vehicle doors 2.
  • each of the adjusting devices 3 is set up to adjust one of the vehicle doors 2 between the fully open position and a closed position, in which the two vehicle doors 2 completely close the body opening, using external power.
  • each of the adjusting devices 3 is motor-adjustable between an open position and a closed position and is set up to initiate an adjusting force on one of the vehicle doors 2 when adjusting from the open position to the closed position. By introducing the adjustment force, the respective vehicle door 2 is adjusted between the fully open position and the closed position.
  • the vehicle door 2 shown on the left in FIG. 1 can be locked with the vehicle door 2 shown on the right in FIG. 1 via a locking mechanism 4.
  • the locking mechanism 4 is set up to produce a releasable positive connection with a locking hook or a releasable non-positive connection of the vehicle doors 2 to one another with an electromagnet.
  • the locking mechanism 4 can be set up to automatically lock the vehicle doors 2 as soon as the vehicle doors 2 are adjusted to the closed position.
  • the adjustment devices 3 can be controlled electronically via an electronic control unit 6.
  • each of the adjustment devices 3 is connected to the control unit 6 and is set up to receive a control signal S3 from the electronic control unit 6.
  • the adjusting device 3 is set up to be adjusted between the open position and the closed position in response to receiving the control signal S3.
  • the control unit 6 is coupled to a sensor 5 and is set up to receive a shutdown signal S5 from the sensor 5.
  • the control unit 6 In response to receiving the shutdown signal S5, the control unit 6 generates the control signal S3 and sends this to the adjustment devices 3.
  • the control unit 6 is thus set up to recognize a parking situation and the vehicle doors that have been adjusted to the closed position in response to receiving the shutdown signal S5 2 to be blocked via the adjusting devices 3.
  • the sensor 5 can be set up, for example, to locate or receive a signal.
  • the locking system is set up to use the sensor 5 to detect whether the vehicle 1 has been parked in a predefined area or whether a signal to lock it has been received.
  • one or each of the vehicle doors 2 of the vehicle 1 can also be manually adjustable over part of the possible adjustment path of the vehicle door 2.
  • the vehicle door 2 can be manually adjustable between the fully open position and an open position in which the vehicle door 2 does not completely clear the body opening. In the open position, in which the vehicle doors 2 do not completely reveal the body opening, the vehicle doors 2 can each be coupled to one of the adjusting devices 3. The vehicle doors 2 can thus be moved into the closed position using external power.
  • the control unit 6 can be set up to detect when the open position in which the vehicle doors 2 can be coupled to the adjusting devices 3 has been reached.
  • the Control unit 6 can also be set up to send a coupling signal S4 to the adjusting device 3 when the open position is reached.
  • the adjusting device 3 can be set up to couple to the vehicle door 2 in response to receiving the coupling signal S4.
  • a coupling between the adjusting device 3 and the vehicle door 2 is conceivable and possible, for example, electromagnetically or through a movable actuator, as long as the coupled adjusting device 3 is set up to introduce an adjusting force into the vehicle door 2.
  • the control unit 6 can be set up to leave the adjusting device 3 in the closed position after the vehicle door 2 has reached the closed position.
  • the vehicle doors 2 can thus be blocked against adjustment independently of the locking mechanism 4.
  • the locking mechanism 4 can have one or more unlocking elements 41.
  • Figure 2 shows another possible embodiment of the proposed shut-off system.
  • the locking mechanism 4 has an external unlocking element 41 arranged on one of the vehicle doors 2 in the outside area of the vehicle 1.
  • a lock of the vehicle doors 2 produced via the locking mechanism 4 can be released by a user standing outside the vehicle 1 via the unlocking element 41.
  • the locking mechanism 4 and the unlocking element 41 are mechanically or electronically coupled and set up to unlock the vehicle doors 2 locked in the closed position when the unlocking element 41 is actuated.
  • the outer unlocking element 41 is coupled to at least one of the adjustment devices 3.
  • the adjustment device 3 is designed to deactivate the outer unlocking element 41 as long as the adjustment device 3 is adjusted to the closed position.
  • the outer unlocking element 41 can be deactivated electronically or mechanically by the adjustment device 3.
  • the vehicle 1 shown is thus designed to deactivate the outer unlocking element 41 of the locking mechanism 4 by adjusting the adjustment device 3 to the closed position. Consequently, in the event of a parking situation being detected, the vehicle interior can be protected from unauthorized entry by persons outside the vehicle 1 by the control unit 6 being designed to Vehicle doors 2 are to be adjusted to the locked position and the adjustment devices 3 are to be left in the closed position as long as the parking situation is not canceled. As a result, the outer unlocking element 41 is deactivated as long as the parking situation is detected.
  • control unit 6 is set up to decouple the adjusting devices 3 from the vehicle door 2 after it has been closed and to adjust them to the open position.
  • the vehicle doors 2 are only locked in the closed position by the locking mechanism 4. Consequently, the vehicle doors 2 can be opened at any time in the operating situation via the external unlocking element 41.
  • Figures 3-5 show possible processes of the proposed method for locking a vehicle 1.
  • the parking situation is constantly monitored after the method has started.
  • the proposed method therefore monitors whether or not the vehicle 1 is intended for use by people. If it is detected that the vehicle 1 is not intended for use, the vehicle door 2 is blocked with the adjusting device 3 after the vehicle door 2 has been adjusted to the locked state.
  • the vehicle door 2 can be adjusted to the locked state manually over a portion of the adjustment path or completely by external power.
  • the method shown in Figure 3 is therefore suitable for blocking the locked vehicle door 2 from being adjusted using the adjusting device 3 in response to the detection of a parking situation. This can prevent the vehicle 1 from being entered from outside when it is not in use.
  • monitoring of the parking situation is conceivable and possible even after the vehicle door 2 has been blocked.
  • the proposed method after blocking the vehicle door 2, the continued existence of the parking situation can be permanently monitored.
  • the shutdown situation can be recognized by receiving a shutdown signal S5.
  • the shutdown situation can be ended by interrupting the shutdown signal S5.
  • the parking situation can depend on reaching a predetermined area. Accordingly, by monitoring the parking situation it can be determined that the vehicle 1 has left a predetermined area. When it is recognized that the vehicle 1 is in the predetermined area, the parking situation is recognized. Once the vehicle 1 has left the predetermined area again, the parking situation is ended.
  • the method can also be used in vehicles 1 whose adjusting device 3 is coupled to an external unlocking element 41, the adjusting device 3 being able to be adjustable between the open position and the closed position via the external unlocking element 41.
  • Figure 4 shows a possible sequence of the proposed method. After recognizing the parking situation and adjusting the vehicle doors 2 into the closed position, the vehicle doors 2 are blocked via the adjusting device 3 as follows. The adjusting device 3 is adjusted from the open position to the closed position, whereby the vehicle door 2 is created from the open position to the closed position. After reaching the closed position, the adjusting device 3 remains in the closed position. The outer unlocking element 41 is then decoupled from the adjusting device 3 in order to prevent the vehicle door 2 from opening in the parking situation.
  • Figure 5 shows a possible sequence of the proposed method. Accordingly, after recognizing the parking situation, a check is carried out as part of interior monitoring to determine whether a person and/or an animal is inside the vehicle 1. If a person and/or an animal is detected, the procedure is stopped. Otherwise, the vehicle door 2 can be blocked with the adjusting device 3.
  • a check is carried out as part of interior monitoring to determine whether a person and/or an animal is inside the vehicle 1. If a person and/or an animal is detected, the procedure is stopped. Otherwise, the vehicle door 2 can be blocked with the adjusting device 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorgeschlagene Lösung betrifft ein Verfahren zum Absperren eines Fahrzeuges (1) mit: − einer elektronisch steuerbaren Verstelleinrichtung (3) zum fremdkraftbetätigten Verstellen mindestens einer Fahrzeugtür (2) zwischen einer geöffneten und einer verschlossenen Position, und − einer Verriegelungsmechanik (4) zum Verriegeln der Fahrzeugtür (2) in der verschlossenen Position, wobei in Reaktion auf ein sensorisches Erkennen einer Abstellsituation, in der keine Nutzung des Fahrzeugs (1) vorgesehen ist, die in die verschlossene Position verstellte Fahrzeugtür (2) durch die Verstelleinrichtung (3) unabhängig von der Verriegelungsmechanik (4) gegen ein Verstellen blockiert wird. Die vorgeschlagene Lösung betrifft weiterhin auch ein Absperrsystem zum Absperren eines Fahrzeuges.

Description

Verfahren und Absperrsystem zum Absperren eines Fahrzeuges
Beschreibung
Die vorgeschlagene Lösung betrifft ein Verfahren zum Absperren eines Fahrzeuges sowie ein entsprechendes Absperrsystem. Derartige Verfahren und Absperrsysteme sind geeignet, einen Fahrzeuginnenraum gegen ein unerwünschtes Betreten durch von außerhalb des Fahrzeuges befindlichen Personen zu schützen. Hierfür wird eine Fahrzeugtür in einer verschlossenen Position verstellt und gegen ein weiteres Verstellen durch eine außerhalb des Fahrzeugs befindliche Person gesichert.
Derartige Verfahren und Absperrsysteme sind aus dem Bereich der Automobilfertigung grundsätzlich bekannt. Zum Absperren von Fahrzeugen kommen hierbei insbesondere Schließzylinder und eine mit dem Schließzylinder verbundene Absperrmechanik zum Einsatz. Hierbei kann durch eine manuelle Betätigung des Schließzylinders eine Fahrzeugtür derart verschließbar sein, dass diese bis zu einer erneuten Betätigung weder von außen noch von innen geöffnet werden kann. Hierdurch ist es möglich ein Fahrzeug gegen ein unerwünschtes Betreten des Fahrzeuginnenraumes zu sichern, wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum unbewacht abgestellt wird.
Durch den Einsatz von Schließzylindern und Absperrmechaniken können derartige Absperrsysteme das Gewicht, die Fertigungskosten und den Wartungsaufwand von Fahrzeugtüren sowie Fahrzeugen erhöhen. Ferner fehlt es bei derartigen Verfahren und Absperrsystemen an einer Möglichkeit Fahrzeugflotten, wie sie exemplarisch im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zum Einsatz kommen, zentral und/oder automatisiert abzusperren. Dieses Defizit besteht insbesondere im Hinblick auf einen Einsatz von vollautomatischen Fahrzeugen im ÖPNV, bei welchen kein Personal in den Fahrzeugen vorgesehen ist, welches ein Absperren abgestellter Fahrzeuge vornehmen könnte.
Es besteht daher der Bedarf, Verfahren und Absperrsysteme der eingangs genannten Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren zum Absperren eines Fahrzeuges gemäß dem Anspruch 1 sowie einem entsprechenden Absperrsystem gemäß dem Anspruch 15 gelöst.
Das vorgeschlagene Verfahren betrifft ein Absperren eines Fahrzeuges mit: einer elektronisch steuerbaren Verstelleinrichtung zum fremdkraftbetätigten Verstellen mindestens einer Fahrzeugtür zwischen einer geöffneten und einer verschlossenen Position, und einer Verriegelungsmechanik zum Verriegeln der Fahrzeugtür in der verschlossenen Position, wobei in Reaktion auf ein sensorisches Erkennen einer Abstellsituation, in der keine Nutzung des Fahrzeugs vorgesehen ist, die in die verschlossene Position verstellte Fahrzeugtür durch die Verstelleinrichtung unabhängig von der Verriegelungsmechanik gegen ein Verstellen blockiert wird.
Somit wird nach dem Erkennen der Abstellsituation die einmal verschlossene Tür blockiert und kann so nicht mehr über die Verriegelungsmechanik geöffnet werden. Das Absperren der Fahrzeugtür erfolgt dabei über die Verstelleinrichtung, welche zudem zum fremdkraftbetätigten Verstellen der Fahrzeugtür eingerichtet ist. Demnach kommt der Verstelleinrichtung gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren mehr als eine Funktion zu. Hierdurch kann die Fahrzeugtür auch ohne einen zum Absperren der Fahrzeugtür eingerichteten Schließzylinder nebst Absperrmechanik gegen ein unerwünschtes Öffnen, insbesondere durch außerhalb des Fahrzeugs befindlichen Personen, gesichert werden. Dies kann die Fertigungskosten, das Gewicht und den Wartungsaufwand eines für das vorgeschlagene Verfahren eingerichteten Fahrzeuges reduzieren. Eine Verstelleinrichtung kann hierbei insbesondere als Zuziehhilfe ausgebildet sein.
Weiterhin erfolgt das Blockieren der Fahrzeugtür automatisch in Reaktion auf das Erkennen einer Abstellsituation. Somit kann das Fahrzeug auch ohne manuelles Absperren gegen einen unerwünschten Zugriff gesichert werden. Dies kann einen Diebstahlschutz bzw. Einbruchschutz verbessern und insbesondere bei autonomen Fahrzeugen, respektive einer Flotte autonomer Fahrzeuge, ein vollautomatisches Absperrmanagment ermöglichen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann die Verstelleinrichtung zum Verstellen der Fahrzeugtür fremdkraftbetätigt zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellt werden. Dabei kann die Verstelleinrichtung beim Verstellen von der Öffnungsstellung in die Schließstellung eine Verstellkraft in die Fahrzeugtür einleiten, um diese von der geöffneten Position in die verschlossene Position zu verstellen. Dies kann einen Bedienkomfort erhöhen.
Ist die Fahrzeugtür beim Erkennen der Abstellsituation bereits in der verschlossenen Position, kann die Verstelleinrichtung unmittelbar in die Schließstellung verstellt werden. Ist die Fahrzeugtür dagegen beim Erkennen der Abstellsituation in der geöffneten Position, kann das Verstellen der Verstelleinrichtung in die Schließstellung vorgemerkt werden. Demnach kann über die Verstelleinrichtung in der Schließstellung die Fahrzeugtür blockiert werden, sobald die geöffnete Fahrzeugtür nach Erkennen der Abstellsituation in die verschlossene Position verstellt wird. Hierdurch kann der Benutzungskomfort weiter erhöht und der Einbruchschutz verbessert werden.
Exemplarisch kann die geöffnete Position eine Position sein, bei welcher eine Karosserieöffnung in dem Fahrzeug zur Benutzung durch eine Person freigegeben ist. Demnach können Personen das Fahrzeug betreten und/oder verlassen, während die Fahrzeugtür in der geöffneten Position ist.
Grundsätzlich ist auch denkbar, dass die Fahrzeugtür in der geöffneten Position nicht vollständig geöffnet ist. Insbesondere kann die Karosserieöffnung durch die Fahrzeugtür in der geöffneten Position nicht derart freigegeben sein, dass eine Person das Fahrzeug verlassen und oder betreten kann.
Folglich kann sich das fremdkraftbetätigte Verstellen der Fahrzeugtür über die Verstelleinrichtung zwischen der geöffneten und der verschlossenen Position sowohl auf einen Anteil des möglichen Verstellweges der Fahrzeugtür als auch auf den gesamten möglichen Verstellweg der Fahrzeugtür beziehen. Insbesondere wenn die Fahrzeugtür über die Verstelleinrichtung lediglich entlang eines Anteils des möglichen Verstellweges verstellbar ist, kann die Fahrzeugtür ergänzend zu dem Verstellen über die Verstelleinrichtung auch manuell verstellbar sein. Hierdurch kann die für das vorgeschlagene Verfahren eingerichtete Verstelleinrichtung kostengünstiger herstellbar sein. Weiterhin kann die Fahrzeugtür ergänzend zu dem Verstellen über die Verstelleinrichtung auch fremdkraftbetätigt über eine Verstellautomatik verstellbar sein. Eine derartige Verstellautomatik kann demnach eingerichtet sein, die Fahrzeugtür über den Anteil des gesamten Verstellweges der Fahrzeugtür zu verstellen, über den die Fahrzeugtür nicht über die Verstelleinrichtung verstellbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann die Verstelleinrichtung mit der Fahrzeugtür lösbar koppelbar sein. In einem gekoppelten Zustand kann über die Verstelleinrichtung eine Verstellkraft in die Fahrzeugtür einleitbar sein, um durch das Verstellen der Verstelleinrichtung zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung die Fahrzeugtür zwischen der geöffneten und verschlossenen Position zu verstellen. In einem entkoppelten Zustand kann durch das Verstellen der Verstelleinrichtung zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung keine Verstellkraft in die Fahrzeugtür einleitbar sein. Hierdurch kann die Fahrzeugtür wahlweise über die Verstelleinrichtung oder manuell verstellbar sein.
Exemplarisch kann die Verstelleinrichtung von der Fahrzeugtür entkoppelbar sein, um die Fahrzeugtür und die Verstelleinrichtung unabhängig voneinander zu verstellen. So kann die Fahrzeugtür im entkoppelten Zustand ohne Verstelleinrichtung verstellbar sein.
Exemplarisch kann die Verstelleinrichtung zum Einsatz kommen, um die Fahrzeugtür fremdkraftbetätigt von der geöffneten in die verschlossene Position verstellen. Dagegen kann ein Rückverstellen der Fahrzeugtür von der verschlossenen Position in die geöffnete Position manuell erfolgen. Hierdurch kann die für das vorgeschlagene Verfahren eingerichtet Verstelleinrichtung kostengünstiger ausgestaltet werden, ohne einen Schließkomfort zu reduzieren.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann die Verstelleinrichtung in der Öffnungsstellung und der Schließstellung mit der Fahrzeugtür koppelbar sein. Dies kann einen Bedienungskomfort durch eine erhöhte Flexibilität beim Verstellen verbessern.
Insbesondere können Verstelleinrichtung und Fahrzeugtür koppelbar und entkoppelbar sein, wenn das Verstellen der Fahrzeugtür über die Verstelleinrichtung nur über einen Anteil des möglichen Verstellweges der Fahrzeugtür erfolgen kann. So kann die Fahrzeugtür exemplarisch zwischen einer von der geöffneten Position verschiedenen vollständig geöffneten Position und der geöffneten Position entkoppelt von der Verstelleinrichtung manuell oder über eine Verstellautomatik verstellbar sein. Das Verstellen der Fahrzeugtür zwischen der geöffneten Position und der verschlossenen Position kann dagegen über die Verstelleinrichtung erfolgten.
Ebenfalls denkbar und möglich ist, dass die geöffnete Position der vollständig geöffneten Position entspricht. Demnach kann die Fahrzeugtür mit der Verstelleinrichtung zwischen der vollständig geöffneten Position und der verschlossenen Position verstellbar sein.
Dies kann ein automatisches Verstellen der Fahrzeugtür in Reaktion auf das Erkennen der Abstellsituation ermöglichen. Exemplarisch kann die Fahrzeugtür somit beim Erkennen der Abstellsituation in die verschlossene Position verstellt werden und in dieser über die Verstelleinrichtung gegen ein Verstellen blockiert werden. Dies kann den Einbruchsschutz und/oder einen Benutzungskomfort des zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens eingerichteten Fahrzeuges weiter verbessern.
In Reaktion darauf, dass keine Abstellsituation erkannt wird, kann die Verstelleinrichtung nach dem Verstellen der Fahrzeugtür über die Verstelleinrichtung in die verschlossene Position von der Fahrzeugtür entkoppelt werden. Dies kann ein manuelles Öffnen der Fahrzeugtür in einer Betriebssituation ermöglichen, in der keine Abstellsituation erkannt wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann die entkoppelte Verstelleinrichtung in die Öffnungsstellung verstellt werden. Insbesondere kann die nach dem gekoppelten Verstellen von der Fahrzeugtür und der Verstelleinrichtung von der Öffnungsstellung in die Schließstellung verstellte Verstelleinrichtung zunächst entkoppelt und dann in die Öffnungsstellung verstellt werden. Somit kann die Verstelleinrichtung nach einem manuellen Öffnen der Fahrzeugtür eingerichtet sein, erneut in der Öffnungsstellung mit der Fahrzeugtür gekoppelt zu werden und diese fremdkraftbetätigt durch das Verstellen von der Öffnungsstellung in die Schließstellung zu verschließen. Dies kann den Benutzungskomfort weiter erhöhen.
Sofern keine Abstellsituation erkannt wird, kann demnach ein Öffnen der verschlossenen Fahrzeugtür möglich sein. Dabei kann die Fahrzeugtür durch die Verriegelungsmechanik verriegelt sein. Demnach kann, sofern die Abstellsituation nicht erkannt wird, die Fahrzeugtür durch Lösen der Verriegelungsmechanik geöffnet werden. In einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann die Abstellsituation bei einem Abstellen des Fahrzeuges in einem vordefinierten Bereich erkannt werden. Dies ermöglicht insbesondere ein automatisches Blockieren der Fahrzeugtür an vordefinierten Orten.
Exemplarisch kann das Abstellen in dem vordefinierten Bereich durch mindestens einen an dem Fahrzeug angeordneten GPS-Sensor ermittelt werden. Grundsätzlich sind auch weitere von GPS verschiedene zur Ortung eingerichtete Systeme geeignet, das Abstellen des Fahrzeugs in dem vordefinierten Bereich zu erkennen. Exemplarisch kann das Abstellen auch durch eine funkbasierte Ortung ermittelt werden. Eine funkbasierte Ordnung kann insbesondere durch Near Field Communication (NFC) oder mit Bluetooth Low Energy (BLE) ausgebildet sein.
Insbesondere kann im Hinblick auf das Absperren einer Fahrzeugflotte somit jedes Fahrzeug der Fahrzeugflotte absperrbar sein, dass in einem vordefinierten Bereich abgestellt und dessen Fahrzeugtüren in die verschlossene Position verstellt werden. Dies kann ein Absperrmanagement erleichtern und einen automatisierten Einbruchsschutz verbessern.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann die Abstellsituation durch ein Empfangen eines Abstellsignals ermittelt werden. Dies kann ein ortsunabhängiges Blockieren der Fahrzeugtür ermöglichen.
Exemplarisch kann das Abstellsignal ein elektromagnetisches Signal sein. Denkbar ist demnach ein Abstellsignal, dass mit einem Infrarot-Signal, einem WiFi-Signal, oder mit einem über das Mobilfunknetz übertragenen Signal ausgebildet ist. Dies kann ein ferngesteuertes und flexibles Absperren eines Fahrzeuges oder einer Fahrzeugflotte ermöglichen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann die Verriegelung der Fahrzeugtür über die Verriegelungsmechanik durch eine Betätigung mindestens eines Entriegelungselementes durch einen Nutzer lösbar sein. Dies kann ein Öffnen der Tür in einer von der Abstellsituation verschiedenen Betriebssituation und/oder eine Notentriegelung der Fahrzeugtür ermöglichen. Demnach kann die Einsatzsicherheit sowie der Benutzungskomfort insbesondere bei autonomen Fahrzeugen und/oder einer vollautomatisierten Fahrzeugtür erhöht werden. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann die Verriegelungsmechanik ein äußeres Entriegelungselement und ein inneres Entriegelungselement zum Lösen der Verriegelung durch einen innerhalb des Fahrzeugs befindlichen Nutzer aufweisen. Hierdurch kann exemplarisch im Betrieb eine Notentriegelung von Personen außerhalb und innerhalb des Fahrzeuges möglich sein. Dies kann die Einsatzsicherheit insbesondere im Hinblick auf autonome Fahrzeuge und/oder vollautomatisierten Fahrzeugtüren erhöhen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann die Verstelleinrichtung mit dem äußeren Entriegelungselement und dem inneren Entriegelungselement koppelbar sein, um über jedes der Entriegelungselement von der Schließstellung in die Öffnungsstellung verstellt zu werden. Somit kann das Blockieren der Fahrzeugtür durch die Verstelleinrichtung über das äußere Entriegelungselement und das innere Entriegelungselement lösbar sein.
Grundsätzlich kann die Kopplung zwischen der Verstelleinrichtung und den Entriegelungselementen sowohl mechanisch als auch elektronisch realisierbar sein. Exemplarisch kann im Falle einer mechanischen Kopplung durch das Betätigen eines der Entriegelungselemente eine Verstellkraft in die Verstelleinrichtung eingeleitet werden, mit welcher die Verstelleinrichtung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung verstellbar ist.
Weiter exemplarisch kann im Falle einer elektronischen Kopplung ein elektrisches Schließsignal der Verstelleinrichtung, durch welches die Verstelleinrichtung von der Öffnungsstellung in die Schließstellung verstellt wird, von dem Entriegelungselement übersteuerbar sein. Demnach kann die Verstelleinrichtung auch beim Anliegen des Schließsignals von der Schließstellung in die Öffnungsstellung verstellbar sein, wenn eines oder beide der Entriegelungselemente durch einen Nutzer betätigt werden. Somit kann die Blockierung der Fahrzeugtür durch die Verstelleinrichtung mittels der Entriegelungselemente lösbar sein. Dies kann ein Verlassen des Fahrzeuges zu jedem Zeitpunkt ermöglichen. Insbesondere können Personen, die beim Erkennen der Abstellsituation und nach Verschließen der Fahrzeugtür noch im Innenraum des Fahrzeuges sind, das Fahrzeug verlassen
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann das äußere Entriegelungselement in Reaktion auf das Erkennen der Abstellsituation von der Verstelleinrichtung entkoppelt werden. Dies kann den Einbruchschutz verbessern. In einer von der Abstellsituation verschiedenen Betriebssituation kann die Fahrzeugtür über das Entriegelungselement zu jederzeit geöffnet werden. Sobald die Abstellsituation erkannt wird und die Fahrzeugtür in die verschlossene Position verstellt wird, kann das äußere Entriegelungselement automatisch außer Funktion gesetzt werden. Demnach kann ein Zugang in den Fahrzeuginnenraum von außen während der Abstellsituation unterbunden werden. Ein Verlassen des Fahrzeuges ist dagegen auch während der Abstellsituation über das innere Entriegelungselement möglich.
Die über das innere Entriegelungselement geöffnete Fahrzeugtür kann nach dem Verlassen des Fahrzeuginnenraums und Verstellen der Fahrzeugtür in die verschlossene Position erneut über die Verstelleinrichtung blockiert werden. Somit kann auch dann der Zugang zu dem Fahrzeuginnenraum unterbunden werden, wenn während der Abstellsituation eine zu diesem Zeitpunkt im Inneren des Fahrzeugs befindliche Person das bereits verschlossene Fahrzeug verlassen und die Fahrzeugtür erneut geschlossen hat. Dies kann dem Einbruchschutz weiter verbessern.
Exemplarisch kann das äußere Entriegelungselement und die Verstelleinrichtung über ein elektrisch schaltbares Stellglied entkoppelbar sein. Das Stellglied kann mit einem Bowdenzug und/oder einer Kette und/oder einen verstellbaren Schließelement ausgebildet sein.
Weiter exemplarisch kann die Verriegelungsmechanik mit einer Totpunktverriegelung ausgebildet sein. Die Totpunktverriegelung kann mit dem äußeren Entriegelungselement gekoppelt und zwischen einem Totpunktzustand und einem Betätigungszustand umschaltbar sein. In dem Betätigungszustand kann über das äußere Entriegelungselement eine Verstellkraft in die Verriegelungsmechanik eingeleitet werden, um eine Verriegelung der Fahrzeugtür zu lösen. Dagegen kann in dem Totpunktzustand über das äußere Entriegelungselement die Verriegelung nicht lösbar sein. Somit kann das äußere Entriegelungselement durch das Umschalten der Totpunktverriegelung aktivierbar und deaktivierbar sein.
Weiter exemplarisch kann die mit Verriegelungsmechanik mit der Verstelleinrichtung gekoppelt sein. Dabei kann die Verstelleinrichtung eingerichtet sein, das äußere Entriegelungselement zu aktivieren und zu deaktivieren. Exemplarisch kann das äußere Entriegelungselement aktiviert sein, wenn die Verstelleinrichtung in der Öffnungsstellung ist und deaktiviert sein, wenn die Verstelleinrichtung in der Schließstellung ist. Weiter exemplarisch kann die Verstelleinrichtung eingerichtet sein, beim Verstellen von der Öffnungsstellung in die Schließstellung die mit einer Totpunktverrieglung ausgebildete Verriegelungsmechanik von dem Betätigungszustand in den Totpunktzustand zu verstellen. Hierdurch kann eine zuverlässige und wartungsarme Deaktivierbarkeit des äußeren Entriegelungselementes realisierbar sein.
In einer alternativen Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann das Entriegelungselement von der Verriegelungsmechanik entkoppelbar sein. Somit kann exemplarisch das äußeren Entriegelungselement nach dem Verstellen der Fahrzeugtür in die verschlossene Position von der Verriegelungsmechanik entkoppelt werden. Somit kann ein Öffnen der Fahrzeugtür von außen blockiert sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des der vorgeschlagenen Lösung kann die Fahrzeugtür mit der Verstelleinrichtung nur dann in Reaktion auf das erkennende Abstellsituation blockiert werden, wenn über eine sensorische Innenraumüberwachung eine Zulässigkeit des Blockierens festgestellt wird. Dies kann ein unbeabsichtigtes Einschließen von Personen und/oder Tieren vermeidbar machen.
In einer Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann das Blockieren zulässig sein, wenn keine Person und/oder keine Tiere im Innenraum detektiert werden. Zur Detektion einer Person und/oder eines Tieres können grundsätzlich optische Kameras und/oder Infrarotsensoren und/oder Radar zum Einsatz kommen. Die mit diesen Sensoren gewonnenen Daten können einer Logik zur Objekt- und Personenerkennung zugeführt werden.
In Reaktion auf das Erkennen einer Person und/oder eines Tieres kann das Blockieren der Fahrzeugtür als unzulässig deklariert werden. Wurde das Blockieren als unzulässig deklariert, kann das Blockieren der verschlossenen Fahrzeugtür auch dann unterbunden werden, wenn die Abstellsituation erkannt wird. Demnach wird bei einer vorhandenen Innenraumüberwachung die Fahrzeugtür nur dann in der verschlossenen Position durch die Verstelleinrichtung blockiert, wenn die Abstellsituation erkannt wird und festgestellt wird, dass das Blockieren zulässig ist.
Grundsätzlich kann gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren die Abstellsituation auch permanent überwacht werden. Demnach kann insbesondere feststellbar sein, wenn die Abstellsituation nicht mehr besteht. Exemplarisch kann die Abstellsituation aufgehoben werden, sobald das Fahrzeug den vordefinierten Bereich verlässt. Durch das Verlassen des vordefinierten Bereiches kann somit automatisch das Blockieren der Fahrzeugtür über die Verstelleinrichtung aufhebbar sein.
In einer alternativen Ausgestaltung kann die Abstellsituation nach dem Erkennen so lange weiter bestehen, bis ein Signal zum Aufheben der Abstellsituation erkannt wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann in Reaktion auf ein Wartungssignal die Verstelleinrichtung und die Verriegelungsmechanik auf eine externe Stromversorgung umgeschaltet werden. Dies kann Wartungsarbeiten an einem für das vorgeschlagene Verfahren eingerichteten Fahrzeug erleichtern. Exemplarisch kann nach einem Empfangen des Wartungssignals Energie für ein externes Steuergerät an einem hierfür eingerichteten Wartungsanschluss zur Verfügung gestellt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorgeschlagenen Lösung wird die eingangs genannte Aufgabe auch durch ein Absperrsystem zum Absperren eines Fahrzeuges gelöst. Ein solches Absperrsystem weist mindestens auf: eine an dem Fahrzeug montierbare elektronisch steuerbare Verstelleinrichtung zum fremdkraftbetätigten Verstellen mindestens einer mit der Verstelleinrichtung koppelbaren Fahrzeugtür zwischen einer geöffneten und einer verschlossenen Position, eine an der Fahrzeugtür montierbare Verriegelungsmechanik zum Verriegeln der Fahrzeugtür in der verschlossenen Position, mindestens einen Sensor, und eine mit der Verstelleinrichtung und dem mindestens einen Sensor gekoppelte elektronische Steuereinheit, die eingerichtet ist, über den mindestens einen Sensor eine Abstellsituation, in der keine Nutzung des Fahrzeugs vorgesehen ist, zu erkennen und in Reaktion auf das Erkennen der Abstellsituation die in die verschlossene Position verstellte Fahrzeugtür über die Verstelleinrichtung unabhängig von der Verriegelungsmechanik gegen ein Verstellen zu blockieren.
Somit ist das vorgeschlagene Absperrsystem eingerichtet, nach dem Erkennen der Abstellsituation ein Öffnen einer bestimmungsgemäß montierten und verschlossene Fahrzeugtür unabhängig von einem Lösen der Verriegelung zu unterbinden. Das Verstellen der Fahrzeugtür ist dabei über die Verstelleinrichtung gesperrt, welche zudem zum fremdkraftbetätigten Verstellen der Fahrzeugtür eingerichtet ist. Demnach kommt der Verstelleinrichtung des Absperrsystems mehr als eine Funktion zu. Hierdurch kann die Fahrzeugtür auch ohne einen zum Absperren der Fahrzeugtür eingerichteten Schließzylinder nebst Absperrmechanik gegen ein unerwünschtes Öffnen, insbesondere durch außerhalb des mit dem Absperrsystem ausgerüsteten Fahrzeugs befindlichen Personen, gesichert werden. Dies kann die Fertigungskosten, das Gewicht und der Wartungsaufwand des Absperrsystems reduzieren.
Weiterhin ist das Absperrsystem eingerichtet, die bestimmungsgemäß montierte Fahrzeugtür automatisch in Reaktion auf das Erkennen einer Abstellsituation zu blockieren. Somit kann das mit dem Absperrsystem ausgerüstete Fahrzeug auch ohne manuelles Absperren gegen einen unerwünschten Zugriff gesichert werden. Dies kann einen Diebstahlschutz bzw. Einbruchschutz verbessern und insbesondere bei autonomen Fahrzeugen, respektive einer Flotte autonomer Fahrzeuge, ein vollautomatisches Absperrmanagement ermöglichen.
Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, an den Sensor ein Anforderungssignal zu senden, um ein sensorisches Überprüfen auf eine Abstellsituation zu initiieren. Der Sensor kann demnach eingerichtet sein, in Reaktion auf ein Empfangen des Anforderungssignales zu überprüfen, ob eine Abstellsituation erkennbar ist. Exemplarisch kann der Sensor hierfür mit einem Ortungssystem ausgebildet sein, um festzustellen, ob das Fahrzeug sich innerhalb eines vordefinierten Bereiches befindet.
Weiterhin kann der Sensor eingerichtet sein, eine Datenverbindung zu einem entfernten Steuergerät, z.B. einem Computer, herzustellen und das Anforderungssignal an diesen weiterzuleiten. Über das Steuergerät kann für das Absperrsystem eine Abstellsituation deklarierbar sein. Exemplarisch kann diese von einem Nutzer des Steuergerätes durch eine Eingabe für das Absperrsystem deklariert werden. Ebenso denkbar ist eine zeitabhängige Deklaration. Insbesondere kann über das Steuergerät eine Abstellsituation für Absperrsysteme an einer Mehrzahl von Fahrzeugen deklarierbar sein. Das entfernte Steuergerät kann in Reaktion auf das Empfangen des Anforderungssignals überprüfen, ob für das Absperrsystem eine Abstellsituation deklariert ist und in Reaktion, dass eine Abstellsituation deklariert ist an den Sensor ein Steuersignal zum Initiieren der Abstellsituation senden. Der Sensor kann demnach eingerichtet sein, das Steuersignal von dem Steuergerät zu empfangen und in Reaktion darauf, das Abstellsignal an die Steuereinheit zu senden.
In einer alternativen Ausgestaltung kann der Sensor in Reaktion auf das Empfangen des Anforderungssignals von der Steuereinheit eine funkbasierte Ortung durchführen, zum Beispiel über NFC oder BLE. Wenn über die funkbasierte Ortung feststellbar ist, dass sich der Sensor innerhalb eines vordefinierten Abstandes zu einer Funkbake oder innerhalb eines vordefinierten Bereiches befindet, kann der Sensor das Abstellsignal an die Steuereinheit senden.
Grundsätzlich kann der Sensor auch eingerichtet sein, ein von einer Fernbedienung abgesendetes Steuersignal zu empfangen und in Reaktion auf das Empfangen des Steuersignals das Abstellsignal an die Steuereinheit zu senden. Exemplarisch kann das Steuersignal von einer Funkfernbedienung an den Sensor gesendet werden.
Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, in Reaktion auf das Empfangen des Abstellsignals eine Abstellsituation zu erkennen, ein Steuersignal zu generieren und an die Verstelleinrichtung zu senden. Demnach kann die Verstelleinrichtung eingerichtet sein, das von der Steuereinheit generierte Steuersignal zu empfangen und in Reaktion auf das Steuersignal, die in die verschlossene Position verstellte bestimmungsgemäß montierte Fahrzeugtür gegen ein Verstellen zu blockieren.
Die Verstelleinrichtung kann ferner eingerichtet sein, in Reaktion auf das Empfangen des Steuersignal zwischen einer Öffnungsstellung einer Schließstellung verstellt zu werden. Dabei kann die Verstelleinrichtung eingerichtet sein, in die bestimmungsgemäß montierte Fahrzeugtür beim Verstellen von der Öffnungsstellung in die Schließstellung eine Verstellkraft einzuleiten, um diese von der geöffneten Position in die verschlossene Position zu verstellen. Dies kann einen Bedienkomfort erhöhen.
Die Steuereinheit kann weiterhin eingerichtet sein, sensorisch festzustellen, ob die bestimmungsgemäß montierte Fahrzeugtür in die verschlossene Position verstellt ist.
Exemplarisch kann die Verstelleinrichtung für den Fall, dass das Steuersignal empfangen wird, während die Fahrzeugtür in einer geöffneten Position ist, das Blockieren der Fahrzeugtür vormerken. Sobald die Fahrzeugtür das nächste Mal in die verschlossene Position verstellt ist, kann die Steuereinheit die Fahrzeugtür über die Verstelleinrichtung in der verschlossenen Position blockieren. Weiter exemplarisch kann die Verstelleinrichtung, wenn das Steuersignal empfangen wird, während die Fahrzeugtür in der verschlossenen Position ist, die Fahrzeugtür unmittelbar gegen ein Verstellen blockieren. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass die Steuereinheit eingerichtet ist, die Fahrzeugtür in Reaktion auf das Erkennen der Abstellsituation fremdkraftbetätigt in die verschlossene Position zu verstellen und durch die Verstelleinrichtung zu blockieren.
In einer weiteren Ausgestaltung des vorgeschlagen Absperrsystems kann das Absperrsystem eingerichtet sein, das vorgeschlagene Verfahren auszuführen.
Exemplarisch kann die Verstelleinrichtung mit einem Elektromotor ausgebildet sein, um in Reaktion auf das Empfangen des Steuersignals zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung fremdkraftbetätigt verstellbar zu sein. Durch das Verstellen kann dabei die Verstellkraft in die Fahrzeugtür einleitbar sein, um die Fahrzeugtür in Reaktion auf das Empfangen des Steuersignals von der geöffneten in die verschlossene Position zu verstellen.
Weiterhin kann die Verstelleinrichtung eingerichtet sein, mit der Fahrzeugtür lösbar gekoppelt zu sein. Somit kann die Verstelleinrichtung eingerichtet sein, von der Steuereinheit ein Kopplungssignal zu empfangen und in Reaktion auf das Empfangen des Kopplungssignals eine kraftschlüssige oder eine formschlüssige Verbindung mit der Fahrzeugtür herzustellen. Ebenso kann die Verstelleinrichtung eingerichtet sein, von der Steuereinheit ein Entkopplungssignal zu empfangen und in Reaktion auf das Empfangen des Entkopplungssignals die Verbindung mit der Fahrzeugtür zu lösen. In einem entkoppelten Zustand ist dabei durch das Verstellen der Verstelleinrichtung kein Einleiten eine Verstellkraft in die Fahrzeugtür möglich.
Weiterhin kann die Verriegelungsmechanik mit einem Entriegelungselement ausgebildet sein, dass eingerichtet ist, bei einer Betätigung die Verriegelung der Fahrzeugtür zu lösen. Exemplarisch kann das Entriegelungselement mit einem Hebel, einem Knopf oder einer Gestensteuerung ausgebildet sein, um durch einen Nutzer betätigbar zu sein.
Bei der Betätigung des Entriegelungselementes kann eine Verstellkraft in die Verriegelungsmechanik eingeleitet werden, um eine von der Verriegelungsmechanik realisierte Verriegelung der Fahrzeugtür zu lösen.
Die Verriegelungsmechanik kann eingerichtet sein, mit einem Rasthaken oder einem Elektromagneten eine formschlüssige oder kraftschlüssige lösbare Verbindung mit einem Karosserieelement des Fahrzeuges herzustellen. Ebenso kann die Verriegelungsmechanik eingerichtet sein, die Fahrzeugtür automatisch nach Verstellen in die verschlossene Position in dieser zu verriegeln. Demnach kann über die Verriegelungsmechanik eine mit dem Absperrsystem ausgerüstete Fahrzeugtür bei Erreichen der verschlossenen Position automatisch formschlüssig oder kraftschlüssig mit einem Karosserieelement lösbar verbindbar sein, um die Fahrzeugtür in der verschlossenen Position zu verriegeln. Alternativ kann die Fahrzeugtür auch an einer weiteren Fahrzeugtür verriegelbar sein.
Ausführungen zu speziellen Ausgestaltungen des vorgeschlagenen Verfahrens und deren Vorteilen gelten analog auch für das vorgeschlagene Absperrsystem.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorgeschlagenen Lösung kann die eingangs genannte Aufgabe auch durch ein Fahrzeug mit mindestens einer Fahrzeugtür und einem Absperrsystem gemäß der vorgeschlagenen Lösung gelöst werden. Hierbei wird der Einbruchsschutz und die Bedienung der Bedienungskomfort des Fahrzeuges verbessert.
Insbesondere kann somit bei einem vollautomatischen Fahrzeug und/oder einer Fahrzeugflotte ein komfortables Absperrmanagement mit hohem Einbruch- und/oder Diebstahlschutz realisierbar sein. Ferner kann dabei für in einem Fahrzeuginnenraum verbliebene Personen auch nach einem automatisierten Absperren der Fahrzeuge ein Verlassen des abgesperrten Fahrzeuges möglich sein und/oder ein Absperren durch eine Innenraumüberwachung kontrollierbar sein. Dies kann ein unbeabsichtigtes Einschließen von Personen verhindern.
Ausführungen zu speziellen Ausgestaltungen des vorgeschlagenen Absperrsystems und deren Vorteilen gelten analog auch für das vorgeschlagene Fahrzeug.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorgeschlagenen Lösung wird die eingangs genannte Aufgabe auch durch ein Computerprogrammprodukt für eine elektronische Steuereinheit eines Absperrsystems gemäß der vorgeschlagenen Lösung gelöst. Dabei weist das Computerprogrammprodukt Anweisung auf, die wenigstens einen Prozessor der elektronischen Steuereinheit bei einer Ausführung der Anweisungen veranlassen, das vorgeschlagene Verfahren auszuführen.
Ausführungen zu speziellen Ausgestaltungen des vorgeschlagenen Verfahrens und deren Vorteilen gelten analog auch für das vorgeschlagene Computerprogrammprodukt. Grundsätzlich sind Aspekte einzelner Ausführungsformen der vorgeschlagenen Lösung auch untereinander kombinierbar.
Exemplarisch werden einzelne Ausführungsformen der vorgeschlagenen Lösung anhand der nachfolgend eingeblendeten Figuren näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des vorgeschlagenen Fahrzeuges als autonomes Fahrzeug für den ÖPNV mit einem Absperrsystem;
Figur 2 eine weitere perspektivische Ansicht eines autonomen Fahrzeuges mit einer weiteren Ausführungsform des Absperrsystems; und
Figuren 3 bis 5 exemplarische Verfahrensabläufe des vorgeschlagenen Verfahrens.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines autonomen Fahrzeuges 1 gemäß der vorgeschlagenen Lösung, wie es exemplarisch in dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zum Einsatz kommen kann. Das Fahrzeug 1 weist auf einer Fahrzeugseite eine Karosserieöffnung zum Betreten und Verlassen des Fahrzeuges 1 auf. Die Karosserieöffnung ist durch zwei Fahrzeugtüren 2 verschließbar.
In den Figur 1 dargestellten vollständig geöffneten Position sind die beiden Fahrzeugtüren 2 derart gegenüber der Karosserieöffnung verstellt, dass die Karosserieöffnung für das Betreten und Verlassen des Fahrzeuginnenraumes freigegeben ist. An den Fahrzeugtüren 2 ist jeweils eine Verstelleinrichtung 3, z.B. in Form einer Zuziehhilfe, angeordnet. Jede der Verstelleinrichtungen 3 ist eingerichtet, jeweils eine der Fahrzeugtüren 2 zwischen der vollständig geöffneten Position und einer verschlossenen Position, in der die beiden Fahrzeugtüren 2 Karosserieöffnung vollständig verschließen, fremdkraftbetätigt zu verstellen. Hierfür ist jede der Verstelleinrichtungen 3 motorisch zwischen einer Öffnungsstellung und eine Schließstellung verstellbar und eingerichtet, beim Verstellen von der Öffnungsstellung in die Schließstellung eine Verstellkraft auf jeweils eine der Fahrzeugtüren 2 einzuleiten. Durch das Einleiten der Verstellkraft wird dabei die jeweilige Fahrzeugtür 2 zwischen der vollständig geöffneten Position und der verschlossenen Position verstellt. In der verschlossenen Position ist die in der Figur 1 links dargestellte Fahrzeugtür 2 mit der in der Figur 1 rechts dargestellten Fahrzeugtür 2 über eine Verriegelungsmechanik 4 verriegelbar. Die Verriegelungsmechanik 4 ist eingerichtet, mit einem Rasthaken eine lösbare formschlüssige Verbindung oder mit einem Elektromagneten eine lösbare kraftschlüssige Verbindung der Fahrzeugtüren 2 miteinander herzustellen. Die Verriegelungsmechanik 4 kann eingerichtet sein, die Fahrzeugtüren 2 automatisch zu verriegeln, sobald die Fahrzeugtüren 2 in die verschlossene Position verstellt sind.
Die Verstelleinrichtungen 3 sind über eine elektronische Steuereinheit 6 elektronisch steuerbar. Zu diesem Zwecke ist jede der Verstelleinrichtungen 3 mit der Steuereinheit 6 verbunden und eingerichtet, von der elektronischen Steuereinheit 6 ein Steuersignal S3 zu empfangen. Die Verstelleinrichtung 3 ist eingerichtet, in Reaktion auf das Empfangen des Steuersignals S3 zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung verstellt werden. Ferner ist die Steuereinheit 6 mit einem Sensor 5 gekoppelt und eingerichtet, von dem Sensor 5 ein Abstellsignal S5 zu empfangen. In Reaktion auf das Empfangen des Abstellsignals S5 generiert die Steuereinheit 6 das Steuersignal S3 und sendet dieses an die Verstelleinrichtungen 3. Somit ist die Steuereinheit 6 eingerichtet, in Reaktion auf das Empfangen des Abstellsignales S5 eine Abstellsituation zu erkennen und die in die verschlossene Position verstellten Fahrzeugtüren 2 über die Verstelleinrichtungen 3 zu blockieren.
Der Sensor 5 kann exemplarisch zur Ortung oder zum Empfang eines Signals eingerichtet sein. So ist das Absperrsystem eingerichtet, über den Sensor 5 zu erkennen, ob das Fahrzeugs 1 in einem vordefinierten Bereich abgestellt wurde oder ein Signal zum Absperren empfangen wurde.
In einer von der Figur 1 dargestellten abweichenden alternativen Ausgestaltung des vorgeschlagenen Fahrzeuges 1 kann eine oder jede der Fahrzeugtüren 2 des Fahrzeuges 1 auch über einen Teil des möglichen Verstellweges der Fahrzeugtür 2 manuell verstellbar sein. Exemplarisch kann die Fahrzeugtür 2 zwischen der vollständig geöffneten Position und einer geöffneten Position, in welcher die Fahrzeugtür 2 die Karosserieöffnung nicht vollständig freigibt, manuell verstellbar sein. In der geöffneten Position, in der die Fahrzeugtüren 2 die Karosserieöffnung nicht vollständig freigeben, können die Fahrzeugtüren 2 jeweils mit einer der Verstelleinrichtungen 3 koppelbar sein. So können die Fahrzeugtüren 2 fremdkraftbetätigt in die verschlossene Position verstellt werden. Hierfür kann die Steuereinheit 6 eingerichtet sein, ein Erreichen der geöffneten Position, in der die Fahrzeugtüren 2 mit den Verstelleinrichtungen 3 koppelbar sind, zu erkennen. Die Steuereinheit 6 kann ferner eingerichtet sein, bei Erreichen der geöffneten Position ein Koppelsignal S4 an die Verstelleinrichtung 3 zu senden. Die Verstelleinrichtung 3 kann eingerichtet sein, in Reaktion auf das Empfangen des Koppelsignals S4 mit der Fahrzeugtür 2 zu koppeln. Eine Kopplung zwischen der Verstelleinrichtung 3 und der Fahrzeugtür 2 ist exemplarisch elektromagnetisch oder durch ein bewegliches Stellglied denkbar und möglich, solange die gekoppelte Verstelleinrichtung 3 eingerichtet ist, eine Verstellkraft in die Fahrzeugtür 2 einzuleiten.
Die Steuereinheit 6 kann eingerichtet sein, die Verstelleinrichtung 3 nach Erreichen der verschlossenen Position der Fahrzeugtür 2 in der Schließstellung zu belassen. Somit können die Fahrzeugtüren 2 gegen ein Verstellen unabhängig von der Verriegelungsmechanik 4 blockiert sein.
Zum Entriegeln einer über die Verriegelungsmechanik 4 hergestellten Verriegelung kann die Verriegelungsmechanik 4 ein oder mehrere Entriegelungselemente 41 aufweisen.
Hierzu zeigt Figur 2 eine weitere mögliche Ausführungsform des vorgeschlagenen Absperrsystems. Ergänzend zu der in der Figur 1 dargestellten Ausführungsform weist die Verriegelungsmechanik 4 ein an einem der Fahrzeugtüren 2 im Außenbereich des Fahrzeuges 1 angeordnetes äußeres Entriegelungselement 41 auf. Über das Entriegelungselement 41 kann eine über die Verriegelungsmechanik 4 hergestellte Verriegelung der Fahrzeugtüren 2 durch einen außerhalb des Fahrzeugs 1 stehenden Nutzer gelöst werden. Hierzu ist die Verriegelungsmechanik 4 und das Entriegelungselement 41 mechanisch oder elektronisch gekoppelt und eingerichtet, bei Betätigen des Entriegelungselementes 41 die in der verschlossenen Position verriegelten Fahrzeugtüren 2 zu entriegeln.
Weiterhin ist das äußere Entriegelungselement 41 mit mindestens einer der Verstelleinrichtungen 3 gekoppelt. Die Verstelleinrichtung 3 ist dabei eingerichtet, das äußeren Entriegelungselement 41 zu deaktivieren, solange die Verstelleinrichtung 3 in die Schließstellung verstellt ist. Das äußeren Entriegelungselement 41 kann dabei elektronisch oder mechanisch durch die Verstelleinrichtung 3 deaktivierbar sein. Somit ist das dargestellte Fahrzeug 1 eingerichtet, das äußere Entriegelungselement 41 der Verriegelungsmechanik 4 zu deaktivieren, in dem die Verstelleinrichtung 3 in die Schließstellung verstellt wird. Folglich kann im Falle des Erkennens einer Abstellsituation der Fahrzeuginnenraum vor dem unbefugten Betreten von außerhalb des Fahrzeugs 1 befindlichen Personen geschützt werden, indem die Steuereinheit 6 eingerichtet ist, die Fahrzeugtüren 2 in die verschlossene Position zu verstellen und die Verstelleinrichtungen 3 in der Schließstellung zu belassen, solange die Abstellsituation nicht aufgehoben ist. Hierdurch ist das äußere Entriegelungselement 41 deaktiviert, solange die Abstellsituation erkannt wird.
Im Falle einer von der Abstellsituation abweichenden Betriebssituation ist die Steuereinheit 6 dagegen eingerichtet, die Verstelleinrichtungen 3 nach verschließen der Fahrzeugtür 2 von dieser zu entkoppeln und in die Öffnungsstellung zu verstellen. Somit sind die Fahrzeugtüren 2 in der Betriebssituation nur durch die Verriegelungsmechanik 4 in der verschlossenen Position verriegelt. Folglich ist das Öffnen der Fahrzeugtüren 2 in der Betriebssituation über das äußeren Entriegelungselement 41 zu jedem Zeitpunkt möglich.
Die Figuren 3-5 zeigen mögliche Abläufe des vorgeschlagenen Verfahrens zum Absperren eines Fahrzeuges 1.
Hierbei erfolgt gemäß dem in der Figur 3 dargestellten Verfahren nach dem Start des Verfahrens eine permanente Überwachung der Abstellsituation. Demnach wird durch das vorgeschlagene Verfahren überwacht, ob das Fahrzeug 1 für die Benutzung durch Personen vorgesehen ist oder nicht. Sollte erkannt werden, dass das Fahrzeug 1 nicht für eine Benutzung vorgesehen, erfolgt ein Blockieren der Fahrzeugtür 2 mit der Verstelleinrichtung 3, nachdem die Fahrzeugtür 2 in den verschlossenen Zustand verstellt ist. Das Verstellen der Fahrzeugtür 2 in den verschlossenen Zustand kann dabei über einen Anteil des Verstellweges manuell oder auch vollständig fremdkraftbetätigt erfolgen. Somit ist das in Figur 3 dargestellte Verfahren geeignet, in Reaktion auf das Erkennen einer Abstellsituation, die verschlossene Fahrzeugtür 2 über die Verstelleinrichtung 3 gegenüber einem Verstellen zu blockieren. Dies kann ein Betreten des Fahrzeuges 1 von außen außerhalb einer Benutzungssituation verhindern.
In einer von der dargestellten Ausgestaltung abweichenden Ausführungsform ist auch nach dem Blockieren der Fahrzeugtür 2 eine Überwachung der Abstellsituation denkbar und möglich. So kann gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren, nach dem Blockieren der Fahrzeugtür 2 das Fortbestehen der Abstellsituation permanent überwachen werden.
Exemplarisch kann die Abstellsituation durch das Empfangen eines Abstellsignals S5 erkannt werden. Durch Unterbrechen des Abstellsignals S5 kann die Abstellsituation beendet werden. Grundsätzlich ist auch denkbar, die Abstellsituation durch das Empfangen eines hierfür vorgesehenen Abbruchsignals zu beenden. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann die Abstellsituation von dem Erreichen eines vorbestimmten Bereiches abhängen. Demnach kann durch das Überwachen der Abstellsituation festgestellt werden, dass das Fahrzeug 1 einen vorbestimmten Bereich verlassen hat. Beim Erkennen, dass sich das Fahrzeug 1 in dem vorbestimmten Bereich befindet, wird die Abstellsituation erkannt. Hat das Fahrzeug 1 den vorbestimmten Bereich wieder verlassen, wird die Abstellsituation beendet.
Grundsätzlich kann das Verfahren auch bei Fahrzeugen 1 Anwendung finden, deren Verstelleinrichtung 3 mit einem äußeren Entriegelungselement 41 gekoppelt ist, wobei die Verstelleinrichtung 3 über das äußere Entriegelungselement 41 zwischen der Öffnungsstellung des Schließstellung verstellbar sein kann. Diesbezüglich zeigt Figur 4 einen möglichen Ablauf des vorgeschlagenen Verfahrens. Dabei erfolgt nach dem Erkennen der Abstellsituation und dem Verstellen der Fahrzeugtüren 2 in die verschlossene Position das Blockieren der Fahrzeugtüren 2 über die Verstelleinrichtung 3 wie folgt. Die Verstelleinrichtung 3 wird von der Öffnungsstellung in die Schließstellung verstellt, wodurch die Fahrzeugtür 2 von der geöffneten Position in die verschlossene Position erstellt wird. Nach dem Erreichen der Schließstellung verbleibt die Verstelleinrichtung 3 in der Schließstellung. Anschließend wird das äußeren Entriegelungselement 41 von der Verstelleinrichtung 3 entkoppelt, um ein Öffnen der Fahrzeugtür 2 in der Abstellsituation zu verhindern.
Grundsätzlich ist es auch denkbar und möglich, die Fahrzeugtür 2 nur dann zu blockieren, wenn über eine Innenraumüberwachung festgestellt wird, dass sich weder eine Person noch ein Tier in dem Innenraum des Fahrzeuges 1 befindet. Hierzu zeigt Figur 5 einen möglichen Ablauf des vorgeschlagen Verfahrens. Demnach erfolgt im Anschluss an das Erkennen der Abstellsituation eine Überprüfung im Rahmen einer Innenraumüberwachung, ob sich eine Person und/oder ein Tier innerhalb des Fahrzeuges 1 befindet. Wird eine Person und/oder eine ein Tier detektiert, wird das Verfahren abgebrochen. Andernfalls kann die Fahrzeugtür 2 mit der Verstelleinrichtung 3 blockiert werden. Bezugszeichenliste
1 Fahrzeug
2 Fahrzeugtür
3 Verstelleinrichtung
53 Steuersignal
4 Verriegelungsmechanik
41 Entriegelungselement
54 Koppelsignal
5 Sensor
55 Abstellsignal
6 Steuereinheit

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Absperren eines Fahrzeuges (1) mit: einer elektronisch steuerbaren Verstelleinrichtung (3) zum fremdkraftbetätigten Verstellen mindestens einer Fahrzeugtür (2) zwischen einer geöffneten und einer verschlossenen Position, und einer Verriegelungsmechanik (4) zum Verriegeln der Fahrzeugtür (2) in der verschlossenen Position, wobei in Reaktion auf ein sensorisches Erkennen einer Abstellsituation, in der keine Nutzung des Fahrzeugs (1) vorgesehen ist, die in die verschlossene Position verstellte Fahrzeugtür (2) durch die Verstelleinrichtung (3) unabhängig von der Verriegelungsmechanik (4) gegen ein Verstellen blockiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (3) zum Verstellen der Fahrzeugtür (2) fremdkraftgesteuert zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (3) mit der Fahrzeugtür (2) lösbar koppelbar ist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (3) in der Öffnungsstellung und der Schließstellung mit der Fahrzeugtür (2) koppelbar ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (3), wenn keine Abstellsituation erkannt wird, nach dem gekoppelten Verstellen von der Fahrzeugtür (2) und der Verstelleinrichtung (3) von der Öffnungsstellung in die Schließstellung von der Fahrzeugtür (2) entkoppelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die entkoppelte Verstelleinrichtung (3) in die Öffnungsstellung verstellt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellsituation bei einem Abstellen des Fahrzeuges (1) in einem vordefinierten Bereich erkannt wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellsituation durch ein Empfangen eines Abstellsignals (S5) ermittelt wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung der Fahrzeugtür (2) über die Verriegelungsmechanik (4) durch eine Betätigung mindestens eines Entriegelungselementes (41) durch einen Nutzer lösbar ist. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmechanik (4) ein äußeres Entriegelungselement (41) zum Lösen der Verriegelung durch einen außerhalb des Fahrzeugs (1) befindlichen Nutzer und ein inneres Entriegelungselement (41) zum Lösen der Verriegelung durch einen innerhalb des Fahrzeugs (1) befindlichen Nutzer aufweist. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (3) mit dem äußeren Entriegelungselement (41) und dem inneren Entriegelungselement (41) gekoppelt ist, um über jedes der Entriegelungselemente (41) von der Schließstellung in die Öffnungsstellung verstellt zu werden. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Entriegelungselement (41) in Reaktion auf das Erkennen der Abstellsituation von der Verstelleinrichtung (3) entkoppelt wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugtür (2) mit der Verstelleinrichtung (3) nur dann in Reaktion auf das Erkennen der Abstellsituation blockiert wird, wenn über eine sensorische Innenraumüberwachung eine Zulässigkeit des Blockierens festgestellt wird. Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass das Blockieren zulässig ist, wenn keine Person und/oder kein Tier in dem Innenraum detektiert wird. Absperrsystem zum Absperren eines Fahrzeuges (1) aufweisend: eine an dem Fahrzeug (1) montierbare elektronisch steuerbare Verstelleinrichtung (3) zum fremdkraftbetätigten Verstellen mindestens einer mit der Verstelleinrichtung (3) koppelbaren Fahrzeugtür (2) zwischen einer geöffneten und einer verschlossenen Position, eine an der Fahrzeugtür (2) montierbare Verriegelungsmechanik (4) zum Verriegeln der Fahrzeugtür (2) in der verschlossenen Position, mindestens einen Sensor (5), und eine mit der Verstelleinrichtung (3) und dem mindestens einen Sensor (5) gekoppelte elektronische Steuereinheit (6), die eingerichtet ist, über den mindestens einen Sensor (5) eine Abstellsituation, in der keine Nutzung des Fahrzeugs (1) vorgesehen ist, zu erkennen und in Reaktion auf das Erkennen der Abstellsituation die in die verschlossene Position verstellte Fahrzeugtür (2) über die Verstelleinrichtung (3) unabhängig von der Verriegelungsmechanik (4) gegen ein Verstellen zu blockieren.
16. Absperrsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrsystem eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 auszuführen.
17. Fahrzeug (1) mit mindestens einer Fahrzeugtür (2) und einem Absperrsystem nach Anspruch 15 oder 16.
18. Computerprogrammprodukt für eine elektronische Steuereinheit (6) eines Absperrsystems nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei das Computerprogrammprodukt Anweisungen aufweist, die wenigstens einen Prozessor der elektronischen Steuereinheit (6) bei einer Ausführung der Anweisungen veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 auszuführen.
PCT/EP2023/076168 2022-09-23 2023-09-22 Verfahren und absperrsystem zum absperren eines fahrzeuges WO2024062083A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124520.9A DE102022124520A1 (de) 2022-09-23 2022-09-23 Verfahren und Absperrsystem zum Absperren eines Fahrzeuges
DE102022124520.9 2022-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024062083A1 true WO2024062083A1 (de) 2024-03-28

Family

ID=88207236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/076168 WO2024062083A1 (de) 2022-09-23 2023-09-22 Verfahren und absperrsystem zum absperren eines fahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022124520A1 (de)
WO (1) WO2024062083A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5168666A (en) * 1990-06-29 1992-12-08 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Drive device of slide door
EP0936119A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-18 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
US9045919B2 (en) * 2011-08-15 2015-06-02 Cold Chain, Llc Pneumatic door opening and security system
DE102019215709A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Speicherung von Mietfahrzeug-Versicherungsdaten mittels Blockchain-Technologie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205070A1 (de) 2019-04-09 2020-10-15 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems
DE102019211776A1 (de) 2019-08-06 2021-02-11 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102021200557A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb einer Zugangsbeschränkungseinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5168666A (en) * 1990-06-29 1992-12-08 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Drive device of slide door
EP0936119A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-18 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
US9045919B2 (en) * 2011-08-15 2015-06-02 Cold Chain, Llc Pneumatic door opening and security system
DE102019215709A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Speicherung von Mietfahrzeug-Versicherungsdaten mittels Blockchain-Technologie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022124520A1 (de) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647652C2 (de) Türschloßsteuerungssystem mit Sperrvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1490284B1 (de) Schachtüberwachungssystem für aufzug
DE60222261T2 (de) Verschlusssteuerungseinrichtung mit einer Verriegelungsvorrichtung
EP1268959B1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
EP1040244B1 (de) Drehfallenschloss, insbesondere für fahrzeuge
DE102006011032B4 (de) Fahrzeugtür-Steuersystem
DE102017214174A1 (de) Kraft-Türpräsentator mit Verriegelungsmerkmal
EP3390748B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102017207070A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Getriebeanordnung für eine Doppelzugfreigabe
DE112014005238T5 (de) Fahrzeugtür-Steuerungsvorrichtung
EP2831356A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2437962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betätigung eines schliesselements eines fahrzeugs
EP2568100B2 (de) System für eine tür
DE102013202475A1 (de) Verriegelungsbetätigungssystem und benachrichtigungsverfahren
DE202018101409U1 (de) Intelligente Scharnieranordnung für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
EP2728093A1 (de) Sicherheitssystem mit einem Unfallerkennungssensor
EP1936075A2 (de) Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
EP2098670B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem automatisch in eine Offen- und eine Schließstellung verstellbaren Fahrzeugteil
DE102021109735A1 (de) Aktives fussgängerschutzsystem mit berührungsloser vorwärtsabtastung und motorhaubenverriegelung mit federbelastetem aktuator
WO2021063441A1 (de) Mechatronisches system zum aufstellen oder zuziehen eines schwenkbeweglich an einem kraftfahrzeug angeordneten bauteils und ein verfahren zum steuern eines mechatronischen systems
DE202006010217U1 (de) Türverschluss
DE10355705A1 (de) Fahrzeugtürbedienungssystem
DE102017129681B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugtür sowie Türentriegelungssystem zur Ausführung des Verfahrens
EP2132475A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren zuhalten eines verriegelten geschlossenen zustandes einer raumtrenneinrichtung
EP3045623A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine tür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23782143

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1