WO2024037895A1 - Getriebebaugruppe für einen antrieb eines arbeitsgeräts - Google Patents

Getriebebaugruppe für einen antrieb eines arbeitsgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2024037895A1
WO2024037895A1 PCT/EP2023/071701 EP2023071701W WO2024037895A1 WO 2024037895 A1 WO2024037895 A1 WO 2024037895A1 EP 2023071701 W EP2023071701 W EP 2023071701W WO 2024037895 A1 WO2024037895 A1 WO 2024037895A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
braking device
drive
planetary gear
electric motor
gear
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/071701
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David FRENZEL
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2024037895A1 publication Critical patent/WO2024037895A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4206Control apparatus; Drive systems, e.g. coupled to the vehicle drive-system
    • B28C5/421Drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4206Control apparatus; Drive systems, e.g. coupled to the vehicle drive-system
    • B28C5/421Drives
    • B28C5/4217Drives in combination with drum mountings; Drives directly coupled to the axis of rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4206Control apparatus; Drive systems, e.g. coupled to the vehicle drive-system
    • B28C5/422Controlling or measuring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/002Brakes with direct electrical or electro-magnetic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/10Braking arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02069Gearboxes for particular applications for industrial applications

Definitions

  • the present invention relates to a gear assembly for a drive of a work implement.
  • the working device can be a mixer drum.
  • the present invention further relates to a drive for a work device with such a transmission assembly and to a work machine with such a drive.
  • State of the art truck mixers are mobile concrete mixers that transport fresh concrete to the construction site. Such truck mixers have a mixer drum for receiving the concrete, which can be rotated via a drive in order to prevent the concrete contained therein from solidifying. Conventionally, such mixer drums are driven by a hydraulic drive, although it is also known to use an electric motor to drive the mixer drum. A brake can be provided in the mixer drive to brake the mixer drum.
  • the present invention relates to a transmission assembly for a drive of a work implement.
  • the working device can be a mixer drum, which can be designed to mix concrete.
  • the mixer drum can be part of a work machine, for example a truck mixer.
  • the drive is designed as a mixer drive for a mixer drum.
  • the drive can also be designed as a swivel or slewing drive for a crane, an excavator or another construction or agricultural machine.
  • the transmission assembly has a planetary gear and a braking device arranged coaxially therewith.
  • the planetary gear includes at least one planetary gear set, for example three planetary gear sets, which can be arranged coaxially to one another and in the mechanical power flow between a drive shaft of the planetary gear and an output of the planetary gear.
  • the drive and output of the planetary gear can also be designed coaxially to one another.
  • the output of the planetary gear is designed to be mechanically operatively connected to the implement.
  • the planetary gear has a flange on its output, which can be permanently connected to the mixer drum in a rotationally fixed manner.
  • a variable fed in via the drive shaft for example a torque and a speed, can be translated via the planetary gear and output to the output.
  • the transmission assembly comprises a braking device which is arranged coaxially with the planetary gear.
  • the braking device is provided coaxially with the drive shaft of the planetary gear.
  • the braking device can have one or more brakes, each of which can be designed as a positive or frictional brake.
  • the gear assembly of the present invention is designed in such a way that the drive shaft of the planetary gear, i.e. the shaft on which the variable to be translated is fed into the planetary gear, can be braked via the braking device. In other words, the speed of the drive shaft of the planetary gear can be reduced via the braking device.
  • the braking device has a flange which is provided on the side of the braking device facing away from the planetary gear. The flange can be designed coaxially with the braking device and thus with the planetary gear, for example the drive shaft of the planetary gear.
  • the flange of the braking device is designed in such a way that an electric motor can be attached to it.
  • another motor for example a hydraulic motor, can be attached to the flange.
  • the flange can be designed in such a way that the electric motor is arranged coaxially to the braking device and thus to the planetary gear when mounted.
  • the output shaft of the electric motor can be arranged coaxially to the braking device and to the planetary gear when it is mounted on the flange.
  • the gear assembly of the present invention is further designed such that the drive shaft of the planetary gear extends through the braking device and is therefore arranged, for example, at the axial height of the flange of the braking device.
  • the drive shaft can be replaced by one on the
  • the electric motor attached to the flange of the braking device can be driven mechanically, for example by permanently connecting the output shaft of the electric motor in a rotationally fixed manner to the drive shaft of the planetary gear.
  • the present invention leads to the advantage that a transmission assembly can be provided for driving a working device, which can be driven with a variety of different electric motors available on the market. This ensures a high level of modularity and flexible application options.
  • the working device can be a mixer drum, for example a mixer drum of a truck mixer.
  • the planetary gear has a gear housing in which at least one planetary gear set is provided.
  • the gear housing can be designed coaxially with the drive shaft of the planetary gear.
  • the braking device can have an intermediate housing, which can also be designed coaxially with the drive shaft.
  • the gear housing of the planetary gear and the intermediate housing of the braking device are integrated into a unit.
  • the two housings are designed to be structurally coordinated with one another.
  • the gear housing of the planetary gear can therefore have a stop surface which is designed to be complementary to a stop surface of the braking device, for example having the same outer diameter.
  • the stop of the transmission housing and the stop of the braking device can also be designed to complement one another in such a way that the housings can be easily coupled to one another.
  • the gearbox housing and the intermediate housing can have complementary guide surfaces that guide an assembly movement when the gearbox housing and the intermediate housing are put together.
  • One of the two housings, for example the stop surface of the gearbox housing can have a recess and the other housing, for example the intermediate housing, can have a complementary protrusion. The protrusion comes into contact with the recess when assembling the housings, causing a Assembly movement of the two housings is guided.
  • the gearbox housing and the intermediate housing can then be coupled to one another via a connecting means, for example one or more screws.
  • the gearbox housing and the intermediate housing are formed in one piece, for example as a single casting.
  • the braking device of the transmission assembly has a frictional brake, for example a multi-disc brake.
  • the brake can be a dry brake.
  • the frictional brake can be designed in such a way that it functions both as an operating brake and as a holding brake. In other words, a working device that is mechanically operatively connected to the abrasion of the planetary assembly can be braked by means of the brake and can also be held in the braked state.
  • the brake can also be designed as a positive brake, which, for example, is only intended to hold the implement.
  • a further brake for example an eddy current brake, can be provided to brake the implement in this case.
  • the braking device can have a biasing means, for example one or more springs, via which the brake is closed in the non-actuated state.
  • the braking device in this embodiment is designed in such a way that the brake is closed in the “default state”, or more precisely is converted into the closed state via the biasing means.
  • This embodiment has the advantage that the braking device enables an emergency stop of the implement.
  • the braking device can prevent an uncontrolled coasting of the working device, for example the mixer drum, since it is transferred to the closed state via its pretensioning means and thereby brakes the working device in a controlled manner.
  • This embodiment thus enables a purely mechanical implementation of the safety requirements for the emergency stop. Complex implementation via software is not necessary.
  • the braking device has an electromagnetic brake, which can be converted into the open state by actuation against the biasing force of the biasing means, this embodiment unfolds its advantageous potential. With such an electromagnetic brake, it is necessary to apply a voltage in order to bring the brake into the open state.
  • the brake In the event of a power interruption, for example when pressing an emergency stop, the brake is automatically closed by the pretensioning means, which leads to a braking of the working device, for example the mixer drum.
  • the braking device can also have a pawl lock, which can be designed as a parking lock.
  • a parking lock wheel of the pawl lock can be permanently connected to the drive shaft of the planetary gear in a rotationally fixed manner.
  • the pawl lock can also have a pawl which can engage in a form-fitting manner with the parking lock wheel in order to fix the drive shaft in a rotational position.
  • the drive shaft can be kept in a stationary state, for example, via the pawl lock.
  • the braking device can also have a brake that functions only as a service brake, which can be designed as an eddy current brake as described above.
  • the holding function in the stationary state can be implemented via the pawl lock.
  • the braking device can also have a brake that functions as a service and holding brake, which can be designed, for example, as a frictional brake according to the embodiment described above.
  • the pawl lock can provide an additional holding function in the stationary state of the implement.
  • the present invention further relates to a drive for a working device with a gear assembly according to one of the previously described embodiments and an electric motor.
  • the electric motor can be a synchronous or asynchronous motor.
  • a large number of electric motors can also be provided, which can be connected in parallel or in series.
  • the electric motor is attached to the flange of the braking device and is mechanically operatively connected to the drive shaft of the planetary gear, for example permanently connected in a rotationally fixed manner.
  • an output shaft of the electric motor is permanently connected to the drive shaft of the planetary gear in a rotationally fixed manner.
  • torque from the electric motor can be transmitted via the drive shaft, the planetary gear set(s) and the output to a working device that is mechanically connected to the output.
  • the implement that is mechanically operatively connected to the output can be braked via the braking device of the transmission assembly.
  • a hydraulic motor or other motor can also be mechanically operatively connected to the drive shaft of the transmission assembly.
  • the present invention further relates to a work machine with a vehicle drive for propelling the work machine, a work device and a drive according to the previously described embodiment.
  • the working device of the working machine can be driven via the drive of the working machine.
  • the working machine can be a truck mixer, for example a concrete mixer, in which case the working device is designed as a mixer drum.
  • Figure 2 shows schematically a drive train of the work machine from Figure 1 according to an embodiment of the present invention.
  • Figure 3 shows schematically a drive for a working device according to an embodiment of the present invention.
  • Figure 4 shows in detail a braking device of the drive from Figure 3.
  • Figure 5 shows in detail a parking lock of the braking device from Figure 3, which is not shown in Figure 4.
  • Figure 1 shows a work machine 1 according to an embodiment of the present invention, which is designed in the present case as a truck mixer.
  • the truck mixer 1 has a chassis 2, which carries a driver's cab 3 at the front end and a mixer drum 4 at the rear end.
  • the mixer drum 4 represents the working device of the truck mixer 1 and can be driven in rotation via a drive 5.
  • FIG. 2 shows a drive train of the work machine 1 shown in Figure 1.
  • the drive train includes a vehicle drive 8, which can be designed as an internal combustion or electric motor.
  • the vehicle drive 8 is mechanically operatively connected to the rear wheels 7 of the truck mixer 1 via a gearbox 9.
  • a vehicle generator 10 is also mechanically operatively connected to the vehicle drive 8 and can electrically charge a vehicle battery 12 via a converter 11.
  • Various consumers of the work machine 1, such as lamps, can be supplied with electricity via the vehicle battery 12.
  • a work generator 13 is mechanically operatively connected to the vehicle drive 8, to which a work battery 15 is electrically connected via a converter 14.
  • the two converters 11 and 15 convert the alternating current generated by the vehicle generator 10 or work generator 13 into direct current for charging the vehicle battery 12 or the work battery 14.
  • the drive 5 for the mixer drum 4 of the truck mixer 1 can be driven electrically via an inverter 16.
  • the drive 5 includes an electric motor 17, which is electrically connected to the battery 15 via the converter 16.
  • the output shaft 18 of the electric motor 17 is permanently connected to a drive shaft 19 of a transmission assembly 20 in a rotationally fixed manner.
  • the transmission assembly 20 includes a planetary gear 21, which has the drive shaft 19 and an output 22.
  • the output 22 is mechanically operatively connected to the mixer drum 4.
  • the transmission assembly 5 includes a braking device 23, which is arranged in the power flow between the electric motor 17 and the planetary gear 21.
  • the design of the drive 5 is referred to below described on Figure 3.
  • the drive train includes a control device 25, via which the two inverters 14 and 15, the working battery 15, the electric motor 17 and a rectifier 26, via which the braking device 23 is electrically connected to the battery 15, can be controlled.
  • the drive 5 for the mixer drum 4 includes the electric motor 17, the braking device 23 and the planetary gear 21, all of which are designed coaxially with one another.
  • the planetary gear 21 includes the drive shaft 19, which cannot be seen in FIG. 3, and the output 22, with which the mixer drum 4 is in mechanical operative connection.
  • the drive 5 is mounted on the chassis 2 of the work machine 1 via a support device 27 which is attached to the planetary gear 21.
  • the braking device 23 is arranged with the power flow of the drive 5 between the electric motor 17 and the planetary gear 21.
  • Figure 4 shows schematically a sectional view of the braking device 23 of the drive 5 from Figure 3.
  • a section of the electric motor 17 can be seen on the right side.
  • a section of the planetary gear 21 can be seen on the left side in FIG.
  • the braking device 23 is arranged between the electric motor 17 and the planetary gear 21.
  • the electric motor 17, the braking device 23 and the planetary gear 21 are arranged coaxially to one another, as explained above.
  • the planetary gear 21 comprises a gear housing 28 and the braking device 23 comprises an intermediate housing 29.
  • the gear housing 28 of the planetary gear 21 forms a stop surface 30 which is designed to be complementary to a stop surface 31 of the braking device 23.
  • the stop surface 30 of the gear housing 28 has a circumferential annular recess 32, which is designed to be complementary to a circumferential annular protrusion 33 of the stop surface 31 of the braking device 23.
  • the intermediate housing 29 On the side facing away from the stop surface 31, the intermediate housing 29 has a flange 34 on which the electric motor 17 is mounted.
  • the drive shaft 19 of the planetary gear 21 extends through the intermediate housing 29 of the braking device 23 and is permanently connected in a rotationally fixed manner to an output shaft, not shown, of the electric motor 17.
  • a frictional brake 35 is provided, which in the present case is designed as an electromagnetic brake.
  • the electromagnetic brake 35 comprises a rotor 36 which is permanently connected to the drive shaft 19 in a rotationally fixed manner and which carries brake disks 37.
  • the brake 35 comprises an armature disk 38, which is biased in the direction of the brake pads 37 of the rotor disk 36 via biasing means 39 designed as a compression spring. Consequently, the brake 35 is in the closed state in the de-energized state. If, on the other hand, the brake 35 of the braking device 23 is energized using energy from the working battery 15 via the DC converter 26, it can be converted into an open state. If the power supply is interrupted, the pretensioning means 39 press the brake 35 back into the closed state.
  • the braking device 23 includes a pawl lock 50, not shown in FIG. 4, which is shown in FIG.
  • the pawl lock 50 is designed as a parking lock and includes a parking lock wheel 51, which is permanently connected to the drive shaft 19 of the planetary gear 21 in a rotationally fixed manner. Furthermore, the parking lock 50 includes a pawl 52, which can be locked in a latching position by means of an actuating cylinder 53 and a hold-down device 54 in order to fix the drive shaft 19 in a specific rotational position. However, if the pawl 52 is released via the actuating cylinder 53, the drive shaft 19 can rotate freely again. In the present embodiment, the brake 35 of the braking device 23 functions as both an operating and holding brake.
  • the parking lock 50 is provided as an additional holding element in order to lock the mixer drum 4 in the stationary state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Getriebebaugruppe (20) für einen Antrieb (5) eines Arbeitsgeräts (4) mit einem Planetengetriebe (21) und einer koaxial dazu angeordneten Bremseinrichtung (23). Das Planetengetriebe (21) weist eine durch die Bremseinrichtung (23) abbremsbare Antriebswelle (19) und einen mit dem Arbeitsgerät (4) mechanisch wirkverbindbaren Abtrieb (5) auf. Die Bremseinrichtung (23) weist einen von dem Planetengetriebe (21) abgewandten Flansch (34) zur Montage eines Elektromotors (17) auf. Die Antriebswelle (19) des Planetengetriebes (21) erstreckt sich durch die Bremseinrichtung (23) hindurch, um durch einen an dem Flansch (34) der Bremseinrichtung (23) angebrachten Elektromotor (17) mechanisch antreibbar zu sein.

Description

Getriebebaugruppe für einen Antrieb eines Arbeitsgeräts Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Getriebebaugruppe für einen Antrieb eines Arbeitsgeräts. Das Arbeitsgerät kann eine Mischertrommel sein. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Antrieb für ein Arbeitsgerät mit solch einer Ge- triebebaugruppe und auf eine Arbeitsmaschine mit solch einem Antrieb. Stand der Technik Fahrmischer sind fahrbare Betonmischer, die Frischbeton zur Baustelle transportieren. Derartige Fahrmischer weisen eine Mischertrommel zur Aufnahme des Betons auf, die über einen Antrieb rotierbar ist, um ein Erstarren des darin aufgenommenen Betons zu verhindern. Herkömmlich werden derartige Mischertrommeln durch einen Hydraulikan- trieb angetrieben, wobei es auch bekannt ist, einen Elektromotor zum Antrieb der Mischertrommel zu verwenden. Zum Bremsen der Mischertrommel kann im Mischeran- trieb eine Bremse vorgesehen sein. Darstellung der Erfindung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Getriebebaugruppe für einen Antrieb eines Arbeitsgeräts. Bei dem Arbeitsgerät kann es sich um eine Mischertrommel han- deln, die zum Mischen von Beton ausgebildet sein kann. Die Mischertrommel kann Teil einer Arbeitsmaschine, beispielsweise eines Fahrmischers, sein. In diesem Fall ist der Antrieb als Mischerantrieb für eine Mischertrommel ausgebildet. Alternativ dazu kann der Antrieb auch als Schwenk- oder Drehwerksantrieb für einen Kran, einen Bagger oder eine sonstige Bau- oder Landmaschine ausgebildet sein. Die Getriebebaugruppe weist ein Planetengetriebe und eine dazu koaxial angeordnete Bremseinrichtung auf. Das Planetengetriebe umfasst mindestens einen Planetenradsatz, beispielsweise drei Planetenradsätze, die koaxial zueinander und im mechanischen Leistungsfluss zwi- schen einer Antriebswelle des Planetengetriebes und einem Abtrieb des Planetenge- triebes angeordnet sein können. Der Antrieb und der Abtrieb des Planetengetriebes können ebenfalls koaxial zueinander ausgebildet sein. Der Abtrieb des Planetengetrie- bes ist ausgebildet, um mit dem Arbeitsgerät mechanisch wirkverbunden zu werden. Beispielsweise weist das Planetengetriebe an dessen Abtrieb einen Flansch auf, der permanent drehfest mit der Mischertrommel verbunden werden kann. Über das Plane- tengetriebe kann eine über die Antriebswelle eingespeiste Größe, beispielsweise ein Drehmoment und eine Drehzahl, übersetzt und an dem Abtrieb ausgegeben werden. Ferner umfasst die Getriebebaugruppe eine Bremseinrichtung, die koaxial zum Plane- tengetriebe angeordnet ist. Beispielsweise ist die Bremseinrichtung koaxial zur An- triebswelle des Planetengetriebes vorgesehen. Die Bremseinrichtung kann eine oder mehrere Bremsen aufweisen, die jeweils als form- oder reibschlüssige Bremse ausge- bildet sein können. Dabei ist die Getriebebaugruppe der vorliegenden Erfindung so ausgebildet, dass die Antriebswelle des Planetengetriebes, also die Welle, an welcher die zu übersetzende Größe in das Planetengetriebe eingespeist wird, über die Brems- einrichtung abbremsbar ist. In anderen Worten kann über die Bremseinrichtung die Drehzahl der Antriebswelle des Planetengetriebes verringert werden. Die Bremseinrichtung weist einen Flansch auf, der auf der von dem Planetengetriebe abgewandten Seite der Bremseinrichtung vorgesehen ist. Der Flansch kann koaxial zur Bremseinrichtung und damit dem Planetengetriebe, beispielsweise der Antriebswelle des Planetengetriebes, ausgebildet sein. Der Flansch der Bremseinrichtung ist derart ausgebildet, dass an ihm ein Elektromotor angebracht werden kann. Neben dem Elekt- romotor kann an dem Flansch in einer Ausführungsform ferner ein weiterer Motor, bei- spielsweise ein Hydraulikmotor, angebracht werden. Der Flansch kann derart ausgebil- det sein, dass der Elektromotor im montierten Zustand koaxial zur Bremseinrichtung und damit zum Planetengetriebe angeordnet ist. Beispielsweise kann die Ausgangswel- le des Elektromotors bei Montage desselben an dem Flansch koaxial zur Bremseinrich- tung und zum Planetengetriebe angeordnet sein. Die Getriebebaugruppe der vorliegenden Erfindung ist dabei ferner derart ausgebildet, dass sich die Antriebswelle des Planetengetriebes durch die Bremseinrichtung hindurch erstreckt und demnach beispielsweise auf axialer Höhe des Flansches der Bremsein- richtung angeordnet ist. So ist es möglich, dass die Antriebswelle durch einen an dem Flansch der Bremseinrichtung angebrachten Elektromotor mechanisch angetrieben werden kann, beispielsweise indem die Ausgangswelle des Elektromotors permanent drehfest mit der Antriebswelle des Planetengetriebes verbunden wird. Die vorliegende Erfindung führt zu dem Vorteil, dass eine Getriebebaugruppe für einen Antrieb eines Arbeitsgeräts bereitgestellt werden kann, die mit einer Vielzahl von unterschiedlichen auf dem Markt verfügbaren Elektromotoren angetrieben werden kann. Damit werden eine hohe Modularität und flexible Einsatzmöglichkeit gewährleistet. Wie weiter oben ausgeführt, kann das Arbeitsgerät eine Mischertrommel, beispielsweise eine Mischer- trommel eines Fahrmischers sein. Gerade bei dem Antrieb von Mischertrommeln kann es von besonderem Vorteil sein, auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Elektroantrie- ben zurückgreifen zu können, um sich flexibel an den vorhandenen Bauraum des jewei- ligen Fahrmischers anpassen zu können. In einer Ausführungsform weist das Planetengetriebe ein Getriebegehäuse auf, in dem mindestens ein Planetenradsatz vorgesehen ist. Das Getriebegehäuse kann koaxial zur Antriebswelle des Planetengetriebes ausgebildet sein. Die Bremseinrichtung kann ein Zwischengehäuse aufweisen, das ebenfalls koaxial zur Antriebswelle ausgebildet sein kann. Im Rahmen dieser Ausführungsform sind das Getriebegehäuse des Planetenge- triebes und das Zwischengehäuse der Bremseinrichtung zu einer Einheit integriert. Bei- spielsweise sind die beiden Gehäuse strukturell aufeinander abgestimmt ausgebildet. So kann das Getriebegehäuse des Planetengetriebes eine Anschlagfläche aufweisen, die komplementär zu einer Anschlagfläche der Bremseinrichtung ausgebildet ist, bei- spielsweise denselben Außendurchmesser aufweist. Auch sonst können der Anschlag des Getriebegehäuses und der Anschlag der Brems- einrichtung komplementär so zueinander ausgebildet sein, dass die Gehäuse einfach miteinander gekoppelt werden können. So können beispielsweise das Getriebegehäuse und das Zwischengehäuse komplementäre Führungsflächen aufweisen, die beim Zu- sammensetzen von Getriebegehäuse und Zwischengehäuse eine Zusammenbaubewe- gung führen. So kann eines der beiden Gehäuse, beispielsweise die Anschlagfläche des Getriebegehäuses, eine Vertiefung und das andere Gehäuse, beispielsweise das Zwischengehäuse, eine komplementäre Hervorstehung aufweisen. Die Hervorstehung gerät beim Zusammenbau der Gehäuse mit der Vertiefung in Kontakt, wodurch eine Zusammenbaubewegung der beiden Gehäuse geführt wird. Das Getriebegehäuse und das Zwischengehäuse können anschließend miteinander über ein Verbindungsmittel, beispielsweise eine oder mehrere Schrauben, miteinander gekoppelt werden. In einer alternativen Ausführungsform sind das Getriebegehäuse und das Zwischengehäuse einstückig, beispielsweise als ein einziges Gussteil, ausgebildet. In einer Ausführungsform weist die Bremseinrichtung der Getriebebaugruppe eine reib- schlüssige Bremse, beispielsweise eine Lamellenbremse, auf. Bei der Bremse kann es sich um eine Trockenbremse handeln. Die reibschlüssige Bremse kann dabei derart ausgebildet sein, dass sie sowohl als Betriebs- als auch als Haltebremse fungiert. In anderen Worten kann mittels der Bremse ein mit dem Abrieb der Planetenbaugruppe mechanisch wirkverbundenes Arbeitsgerät abgebremst und darüber hinaus im abge- bremsten Zustand auch gehalten werden. Diese Ausführungsform führt zu dem Vorteil, dass mit einer einzigen Bremseinrichtung zwei Funktionen erfüllt werden können, näm- lich das Abbremsen und Halten des Arbeitsgeräts. In einer alternativen Ausführungs- form kann die Bremse auch als formschlüssige Bremse ausgebildet sein, die beispiels- weise lediglich zum Halten des Arbeitsgeräts vorgesehen ist. Eine weitere Bremse, bei- spielsweise eine Wirbelstrombremse, kann zum Abbremsen des Arbeitsgeräts in die- sem Fall vorgesehen sein. Die Bremseinrichtung kann ein Vorspannmittel aufweisen, beispielsweise eine oder mehrere Federn, über welches die Bremse im nicht betätigten Zustand geschlossen wird. In anderen Worten ist die Bremseinrichtung in dieser Ausführungsform derart aus- gebildet, dass die Bremse im „Default-Zustand“ geschlossen ist, genauer gesagt über das Vorspannmittel in den geschlossenen Zustand überführt wird. Diese Ausführungs- form führt zu dem Vorteil, dass die Bremseinrichtung einen Nothalt des Arbeitsgeräts ermöglicht. Wird beispielsweise die Spannungszufuhr zum Elektromotor unterbunden, z. B. durch Drücken eines Nothalts, kann durch die Bremseinrichtung ein unkontrollier- tes Austrudeln des Arbeitsgeräts, beispielsweise der Mischertrommel, verhindert wer- den, da sie über ihr Vorspannmittel in den geschlossenen Zustand überführt wird und dadurch das Arbeitsgerät kontrolliert abbremst. Diese Ausführungsform ermöglicht da- mit eine rein mechanische Implementierung der Sicherheitsanforderungen an den Not- halt. Aufwändige Umsetzungen über Software sind nicht erforderlich. Vor allem dann, wenn die Bremseinrichtung eine elektromagnetische Bremse aufweist, welche durch Betätigung entgegen der Vorspannkraft des Vorspannmittels in den geöffneten Zustand überführt werden kann, entfaltet diese Ausführungsform ihr vorteilhaftes Potential. Bei einer derartigen elektromagnetischen Bremse ist nämlich das Anlegen einer Spannung erforderlich, um die Bremse in den geöffneten Zustand zu überführen. Bei Spannungs- unterbrechung, beispielsweise beim Drücken eines Nothalts, wird die Bremse durch das Vorspannmittel automatisch geschlossen, was zu einem Abbremsen des Arbeitsgeräts, beispielsweise der Mischertrommel, führt. In einer Ausführungsform kann die Bremseinrichtung ferner eine Klinkensperre aufwei- sen, die als Parksperre ausgebildet sein kann. Ein Parksperrenrad der Klinkensperre kann permanent drehfest mit der Antriebswelle des Planetengetriebes verbunden sein. Die Klinkensperre kann darüber hinaus eine Sperrklinke aufweisen, welche formschlüs- sig mit dem Parksperrenrad eingreifen kann, um die Antriebswelle in einer Rotationspo- sition zu fixieren. Über die Klinkensperre kann die Antriebswelle beispielsweise im stati- onären Zustand gehalten werden. Im Rahmen dieser Ausführungsform kann die Brem- seinrichtung ferner eine Bremse aufweisen, die lediglich als Betriebsbremse fungiert, die wie oben beschrieben als Wirbelstrombremse ausgebildet sein kann. Die Haltefunk- tion im stationären Zustand kann über die Klinkensperre abgebildet werden. Alternativ kann die Bremseinrichtung auch eine als Betriebs- und Haltebremse fungierende Brem- se aufweisen, die beispielsweise gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform zur reibschlüssigen Bremse ausgebildet sein kann. In letzterem Fall kann die Klinkensperre eine zusätzliche Haltefunktion im stationären Zustand des Arbeitsgeräts bereitstellen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf einen Antrieb für ein Arbeitsgerät mit einer Getriebebaugruppe nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen und einem Elektromotor. Bei dem Elektromotor kann es sich um einen Synchron- oder Asynchronmotor handeln. Im Rahmen einer Ausführungsform können auch eine Viel- zahl von Elektromotoren vorgesehen sein, die parallel oder in Serie geschaltet sein können. Der Elektromotor ist an dem Flansch der Bremseinrichtung angebracht und mit der Antriebswelle des Planetengetriebes mechanisch wirkverbunden, beispielsweise permanent drehfest verbunden. Beispielsweise ist eine Abtriebswelle des Elektromotors permanent drehfest mit der Antriebswelle des Planetengetriebes verbunden. Über die Getriebebaugruppe kann ein Drehmoment des Elektromotors über die Antriebswelle, den oder die Planetenradsätze und den Abtrieb an ein mechanisch mit dem Abtrieb wirkverbundenes Arbeitsgerät übertragen werden. Über die Bremseinrichtung der Ge- triebebaugruppe kann hingegen das mit dem Abtrieb mechanisch wirkverbundene Ar- beitsgerät abgebremst werden. Alternativ zum Elektromotor kann in einer anderen Aus- führungsform auch ein Hydraulikmotor oder sonstiger Motor mit der Antriebswelle der Getriebebaugruppe mechanisch wirkverbunden sein. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf eine Arbeitsmaschine mit einem Fahr- zeugantrieb für den Vortrieb der Arbeitsmaschine, einem Arbeitsgerät und einem An- trieb nach der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Über den Antrieb der Arbeitsma- schine kann das Arbeitsgerät der Arbeitsmaschine angetrieben werden. Bei der Ar- beitsmaschine kann es sich um einen Fahrmischer, beispielsweise einen Betonmischer handeln, wobei das Arbeitsgerät in diesem Fall als Mischertrommel ausgebildet ist. Hin- sichtlich des Verständnisses der einzelnen Merkmale und deren Vorteile wird auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der Getriebebaugruppe verwiesen. Kurze Beschreibung der Figuren Figur 1 zeigt schematisch eine Arbeitsmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Figur 2 zeigt schematisch einen Antriebsstrang der Arbeitsmaschine aus Figur 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Figur 3 zeigt schematisch einen Antrieb für ein Arbeitsgerät gemäß einer Ausfüh- rungsform der vorliegenden Erfindung. Figur 4 zeigt im Detail eine Bremseinrichtung des Antriebs aus Figur 3. Figur 5 zeigt im Detail eine Parksperre der Bremseinrichtung aus Figur 3, welche in Figur 4 nicht abgebildet ist. Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen Figur 1 zeigt eine Arbeitsmaschine 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die vorliegend als Fahrmischer ausgebildet ist. Der Fahrmischer 1 weist ein Fahrgestell 2 auf, welches am vorderen Ende ein Fahrerhaus 3 und am hinteren Ende eine Mischertrommel 4 trägt. Die Mischertrommel 4 stellt das Arbeitsgerät des Fahrmi- schers 1 dar und ist über einen Antrieb 5 rotatorisch antreibbar. An dem Fahrgestell 2 der Arbeitsmaschine 1 sind am vorderen Ende ferner Vorderräder 6 und am hinteren Ende Hinterräder 7 gelagert. Figur 2 zeigt einen Antriebsstrang der in Figur 1 gezeigten Arbeitsmaschine 1. Der An- triebsstrang umfasst einen Fahrzeugantrieb 8, der als Verbrennungs- oder Elektromotor ausgebildet sein kann. Der Fahrzeugantrieb 8 ist über ein Getriebe 9 mit den Hinterrä- dern 7 des Fahrmischers 1 mechanisch wirkverbunden. Mit dem Fahrzeugantrieb 8 ist ferner ein Fahrzeuggenerator 10 mechanisch wirkverbunden, der elektrisch über einen Umrichter 11 eine Fahrzeugbatterie 12 laden kann. Über die Fahrzeugbatterie 12 kön- nen verschiedene Verbraucher der Arbeitsmaschine 1, wie beispielsweise Lampen, elektrisch versorgt werden. Ferner ist mit dem Fahrzeugantrieb 8 ein Arbeitsgenera- tor 13 mechanisch wirkverbunden, mit dem über einen Umrichter 14 eine Arbeitsbatte- rie 15 elektrisch verbunden ist. Die beiden Umrichter 11 und 15 wandeln den durch den Fahrzeuggenerator 10 bzw. Arbeitsgenerator 13 erzeugten Wechselstrom in Gleich- strom zum Laden der Fahrzeugbatterie 12 bzw. der Arbeitsbatterie 14 um. Mit der in der Arbeitsbatterie 15 gespeicherten Energie ist über einen Wechselrichter 16 der Antrieb 5 für die Mischertrommel 4 des Fahrmischers 1 elektrisch antreibbar. Der Antrieb 5 umfasst einen Elektromotor 17, der elektrisch über den Umrichter 16 mit der Batterie 15 verbunden ist. Die Ausgangswelle 18 des Elektromotors 17 ist permanent drehfest mit einer Antriebswelle 19 einer Getriebebaugruppe 20 verbunden. Die Getrie- bebaugruppe 20 umfasst ein Planetengetriebe 21, welches die Antriebswelle 19 und einen Abtrieb 22 aufweist. Der Abtrieb 22 ist mit der Mischertrommel 4 mechanisch wirkverbunden. Daneben umfasst die Getriebebaugruppe 5 eine Bremseinrichtung 23, die im Leistungsfluss zwischen dem Elektromotor 17 und dem Planetengetriebe 21 an- geordnet ist. Die Ausgestaltung des Antriebs 5 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf Figur 3 beschrieben. Darüber hinaus umfasst der Antriebsstrang eine Steuereinrich- tung 25, über welche die beiden Wechselrichter 14 und 15, die Arbeitsbatterie 15, der Elektromotor 17 sowie ein Gleichrichter 26, über den die Bremseinrichtung 23 elektrisch mit der Batterie 15 verbunden ist, gesteuert werden können. Wie in Figur 3 gezeigt, umfasst der Antrieb 5 für die Mischertrommel 4 den Elektromo- tor 17, die Bremseinrichtung 23 und das Planetengetriebe 21, die allesamt koaxial zuei- nander ausgebildet sind. Das Planetengetriebe 21 umfasst die Antriebswelle 19, die in Figur 3 nicht zu sehen ist, und den Abtrieb 22, mit dem die Mischertrommel 4 in mecha- nischer Wirkverbindung steht. Der Antrieb 5 ist über eine Stützeinrichtung 27, die an dem Planetengetriebe 21 angebracht ist, auf dem Fahrgestell 2 der Arbeitsmaschine 1 gelagert. Wie in Figur 3 nochmals detailliert gezeigt, ist die Bremseinrichtung 23 mi Leistungsfluss des Antriebs 5 zwischen dem Elektromotor 17 und dem Planetengetrie- be 21 angeordnet. Figur 4 zeigt schematisch eine Schnittansicht der Bremseinrichtung 23 des Antriebs 5 aus Figur 3. In Figur 4 ist auf der rechten Seite ein Abschnitt des Elektromotors 17 zu sehen. Auf der linken Seite ist in Figur 4 ein Abschnitt des Planetengetriebes 21 zu se- hen. Zwischen dem Elektromotor 17 und dem Planetengetriebe 21 ist, wie zuvor be- schrieben, die Bremseinrichtung 23 angeordnet. Der Elektromotor 17, die Bremseinrich- tung 23 und das Planetengetriebe 21 sind koaxial zueinander angeordnet, wie zuvor ausgeführt. Das Planetengetriebe 21 umfasst ein Getriebegehäuse 28 und die Brems- einrichtung 23 umfasst ein Zwischengehäuse 29. Das Getriebegehäuse 28 des Plane- tengetriebes 21 bildet eine Anschlagfläche 30 aus, die komplementär zu einer An- schlagfläche 31 der Bremseinrichtung 23 ausgebildet ist. Genauer gesagt weist die An- schlagfläche 30 des Getriebegehäuses 28 eine umlaufende ringförmige Vertiefung 32 auf, die komplementär zu einer umlaufenden ringförmigen Hervorstehung 33 der An- schlagfläche 31 der Bremseinrichtung 23 ausgebildet ist. So wird es ermöglicht, das Getriebegehäuse 28 und das Zwischengehäuse 29 der Bremseinrichtung 23 einfach zusammenzubauen und zu einer Einheit zu integrieren, da die Vertiefung 32 und die Hervorstehung 33 jeweils Führungsflächen ausbilden, um eine Zusammenbaubewe- gung beider Gehäuse 28, 29 zu führen. Auf der der Anschlagfläche 31 abgewandten Seite weist das Zwischengehäuse 29 ei- nen Flansch 34 auf, an dem der Elektromotor 17 montiert ist. Wie in Figur 4 gezeigt, erstreckt sich die Antriebswelle 19 des Planetengetriebes 21 durch das Zwischenge- häuse 29 der Bremseinrichtung 23 hindurch und ist permanent drehfest mit einer nicht gezeigten Ausgangswelle des Elektromotors 17 verbunden. Koaxial zur Antriebswelle 19 und innerhalb des Zwischengehäuses 29 der Bremsein- richtung 23 ist eine reibschlüssige Bremse 35 vorgesehen, die vorliegend als elektro- magnetische Bremse ausgebildet ist. Die elektromagnetische Bremse 35 umfasst einen permanent drehfest mit der Antriebswelle 19 verbundenen Rotor 36, der Bremsschei- ben 37 trägt. Ferner umfasst die Bremse 35 eine Ankerscheibe 38, die über als Druck- feder ausgebildete Vorspannmittel 39 in Richtung der Bremsbeläge 37 der Rotorschei- be 36 vorgespannt ist. Folglich befindet sich die Bremse 35 im nicht-bestromten Zu- stand im geschlossenen Zustand. Wird die Bremse 35 der Bremseinrichtung 23 hinge- gen mittels Energie der Arbeitsbatterie 15 über den Gleichstromwandler 26 bestromt, kann diese in einen offenen Zustand überführt werden. Bei Unterbrechung der Stromzu- fuhr drücken die Vorspannmittel 39 die Bremse 35 hingegen wieder in den geschlosse- nen Zustand. Darüber hinaus umfasst die Bremseinrichtung 23 eine in Figur 4 nicht dargestellte Klin- kensperre 50, die in Figur 5 gezeigt ist. Die Klinkensperre 50 ist als Parksperre ausge- bildet und umfasst ein Parksperrenrad 51, das permanent drehfest mit der Antriebswel- le 19 des Planetengetriebes 21 verbunden ist. Ferner umfasst die Parksperre 50 eine Sperrklinke 52, die mittels eines Betätigungszylinders 53 und einem Niederhalter 54 in einer Einrastposition arretiert werden kann, um die Antriebswelle 19 in einer bestimmten Drehposition zu fixieren. Wird die Sperrklinke 52 hingegen über den Betätigungszylin- der 53 freigegeben, kann die Antriebswelle 19 erneut frei rotieren. In der vorliegenden Ausführungsform fungiert die Bremse 35 der Bremseinrichtung 23 sowohl als Betriebs- und Haltebremse. Die Parksperre 50 ist als zusätzliches Halteelement vorgesehen, um die Mischertrommel 4 im stationären Zustand zu arretieren. Bezugszeichen 1 Arbeitsmaschine 2 Fahrgestell 3 Fahrerhaus 4 Mischertrommel 5 Antrieb 6, 7 Räder 8 Fahrzeugantrieb 9 Getriebe 10, 13 Generator 11, 14, 16 Wechselrichter 12, 15 Batterie 17 Elektromotor 18 Ausgangswelle 19 Antriebswelle 20 Getriebebaugruppe 21 Planetengetriebe 22 Abtrieb 23 Bremseinrichtung 25 Steuereinrichtung 26 Gleichrichter 27 Stützeinrichtung 28, 29 Gehäuse 30, 31 Anschlagfläche 32, 33 Komplementäre Elemente 34 Flansch 35 Bremse 36 Rotor 37 Bremsbeläge 38 Ankerscheibe 39 Vorspannmittel 50 Klinkensperre 51 Parksperrenrad 52 Sperrklinke 53 Betätigungszylinder 54 Niederhalter

Claims

Patentansprüche 1. Getriebebaugruppe (20) für einen Antrieb (5) eines Arbeitsgeräts (4) mit einem Planetengetriebe (21) und einer koaxial dazu angeordneten Bremseinrichtung (23), wobei das Planetengetriebe (21) eine durch die Bremseinrichtung (23) abbremsbare Antriebswelle (19) und einen mit dem Arbeitsgerät (4) mechanisch wirkverbindbaren Abtrieb (5) aufweist, wobei die Bremseinrichtung (23) einen von dem Planetengetrie- be (21) abgewandten Flansch (34) zur Montage eines Elektromotors (17) aufweist, und wobei sich die Antriebswelle (19) des Planetengetriebes (21) durch die Brems- einrichtung (23) hindurch erstreckt, um durch einen an dem Flansch (34) der Brems- einrichtung (23) angebrachten Elektromotor (17) mechanisch antreibbar zu sein.
2. Getriebebaugruppe (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ar- beitsgerät (4) eine Mischertrommel ist.
3. Getriebebaugruppe (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Planetengetriebe (21) ein Getriebegehäuse (28) und die Bremseinrichtung (23) ein Zwischengehäuse (29) aufweist, wobei das Getriebege- häuse (28) und das Zwischengehäuse (29) zu einer Einheit integriert sind und das Zwischengehäuse (29) den Flansch (34) aufweist, an dem der Elektromotor (17) montierbar ist.
4. Getriebebaugruppe (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge- triebegehäuse (28) und das Zwischengehäuse (29) komplementär zueinander aus- gebildete Führungsflächen (32, 33) aufweisen, um eine Zusammenbaubewegung beider Gehäuse (28, 29) zu führen.
5. Getriebebaugruppe (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (23) eine reibschlüssige Bremse (35) auf- weist, die als Betriebs- und Haltebremse ausgebildet ist.
6. Getriebebaugruppe (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (23) ein Vorspannmittel (39) aufweist, das
7. Getriebebaugruppe (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (23) eine elektromagnetische Bremse (35) aufweist, die durch Be- tätigung entgegen der Vorspannkraft des Vorspannmittels (39) geöffnet werden kann.
8. Getriebebaugruppe (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (23) ferner eine Klinkensperre (50) auf- weist.
9. Antrieb (5) für ein Arbeitsgerät (4) mit einer Getriebebaugruppe (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Elektromotor (17), der an dem Flansch (34) der Bremseinrichtung (23) angebracht und mit der Antriebswelle (19) des Planetengetriebes (21) mechanisch wirkverbunden ist.
10. Arbeitsmaschine (1) mit einem Fahrzeugantrieb (8) für den Vortrieb der Arbeits- maschine (1), einem Arbeitsgerät (4) und einem Antrieb (5) nach Anspruch 9 zum Antreiben des Arbeitsgeräts (4).
PCT/EP2023/071701 2022-08-18 2023-08-04 Getriebebaugruppe für einen antrieb eines arbeitsgeräts WO2024037895A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208587.6 2022-08-18
DE102022208587.6A DE102022208587A1 (de) 2022-08-18 2022-08-18 Getriebebaugruppe für einen Antrieb eines Arbeitsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024037895A1 true WO2024037895A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=87571652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/071701 WO2024037895A1 (de) 2022-08-18 2023-08-04 Getriebebaugruppe für einen antrieb eines arbeitsgeräts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022208587A1 (de)
WO (1) WO2024037895A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090247345A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Desch Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg Drive For A Working Machine, In Particular A Press Drive, And A Working Machine, In Particular A Forming Press
DE202009001416U1 (de) * 2009-02-05 2010-06-24 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Trommelantrieb für einen Fahrmischer
WO2013020779A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperre
DE102019214410A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische Sicherheitsbremse
US20210179170A1 (en) * 2019-12-16 2021-06-17 Caterpillar Inc. Motor drive assembly for a dual path electric powertrain of a machine
US20210189686A1 (en) * 2018-02-28 2021-06-24 Komatsu Ltd. Electric motor, rotary drive system, and hydraulic shovel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219920B4 (de) 2002-05-03 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb mit integrierter Bremse
DE102017104459A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Putzmeister Engineering Gmbh Einstellbare Verschlusseinheit für Mischertrommel-Öffnung
KR102606634B1 (ko) 2019-03-13 2023-11-29 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 인휠 구동 시스템의 p단 락킹 메커니즘, 인휠 구동 시스템 및 자동차
DE202019005764U1 (de) 2019-06-11 2021-11-30 Dana Motion Systems Italia S.R.L. Traktionsanordnung, insbesondere für terrestrische Traktionsmaschinen und dergleichen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090247345A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Desch Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg Drive For A Working Machine, In Particular A Press Drive, And A Working Machine, In Particular A Forming Press
DE202009001416U1 (de) * 2009-02-05 2010-06-24 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Trommelantrieb für einen Fahrmischer
WO2013020779A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperre
US20210189686A1 (en) * 2018-02-28 2021-06-24 Komatsu Ltd. Electric motor, rotary drive system, and hydraulic shovel
DE102019214410A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische Sicherheitsbremse
US20210179170A1 (en) * 2019-12-16 2021-06-17 Caterpillar Inc. Motor drive assembly for a dual path electric powertrain of a machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022208587A1 (de) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1242261B1 (de) Elektrischer antrieb für ein fahrzeug
DE4318949C1 (de) Elektrische Maschine mit mindestens einer Kupplung
EP1196302B1 (de) Elektrodynamisches antriebssystem
DE102017201429A1 (de) Elektronische Scheibenbremse
DE102007056407A1 (de) Eingangsbremse, die eine rein elektrische feste Übersetzung liefert
DE102004026252A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE102013006896A1 (de) Elektrische Parkbremse
DE112015002682T5 (de) Elektrische bremsbetätigungsvorrichtung für fahrzeuge
DE112019005736T5 (de) Bremssystem mit spindel/mutter-baugruppe, die für einen sanften anschlag sorgt
DE102020105843A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19805300A1 (de) Nabenantrieb
DE1917072A1 (de) Vorrichtung zum Drehen der Kuppel eines gepanzerten Fahrzeugs
DE102022202573A1 (de) Elektrische feststellbremse
DE102008026757B4 (de) Anordnung zum wahlweisen Bremsen eines Getriebeeingangselements sowie damit ausgestatteter Antriebsstrang
DE102020123806A1 (de) Elektrisches antriebsmodul mit unabhängigen antriebseinheiten, die reibungsbremsen aufweisen, die selektiv miteinander in eingriff bringbar sind
DE102021206431A1 (de) Elektronisches Feststellbremssystem
DE112005001586T5 (de) Kraftübertragungssystem für ein Hybridkraftfahrzeug
DE102015214985A1 (de) Hybridantriebsmodul und ein dieses enthaltender Antriebsstrang für Automobile
WO2024037895A1 (de) Getriebebaugruppe für einen antrieb eines arbeitsgeräts
DE60124308T2 (de) Federbremsstellglied
DE10227828B4 (de) Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
DE3137197A1 (de) Elektrohydraulischer antrieb fuer kraftfahrzeuge
DE112014005377T5 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE202018103172U1 (de) Motoranordnung
DE10033424A1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23754730

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1