DE10227828B4 - Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse - Google Patents

Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE10227828B4
DE10227828B4 DE2002127828 DE10227828A DE10227828B4 DE 10227828 B4 DE10227828 B4 DE 10227828B4 DE 2002127828 DE2002127828 DE 2002127828 DE 10227828 A DE10227828 A DE 10227828A DE 10227828 B4 DE10227828 B4 DE 10227828B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
electrically actuated
disc brake
energy
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002127828
Other languages
English (en)
Other versions
DE10227828A1 (de
Inventor
Andreas Dr. Gründl
Bernhard Hoffmann
Friedrich MÖRTL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compact Dynamics GmbH
Original Assignee
Compact Dynamics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compact Dynamics GmbH filed Critical Compact Dynamics GmbH
Priority to DE2002127828 priority Critical patent/DE10227828B4/de
Priority to PCT/EP2003/006486 priority patent/WO2004001254A1/de
Priority to AU2003246561A priority patent/AU2003246561A1/en
Publication of DE10227828A1 publication Critical patent/DE10227828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10227828B4 publication Critical patent/DE10227828B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/582Flexible element, e.g. spring, other than the main force generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms

Abstract

Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse, mit
– einem Bremssattel (10) sowie
– einer am Bremssattel (10) angeordneten Betätigungseinheit (12), und mit
– zwei mit je einer Seitenfläche (16', 16'') einer Bremsscheibe (16) zusammenwirkenden und im Bremssattel (10) begrenzt verschiebbar angeordneten Reibbelägen (14, 14'), die durch die Betätigungseinheit (12) mit der Bremsscheibe (16) in Reibungseingriff bringbar sind, wobei
– die Betätigungseinheit (12) einen Elektromotor (20) mit wenigstens einem Stator (24) und wenigstens einem Rotor (40) sowie eine wirkungsmäßig zwischen dem Elektromotor (20) und einem Reibbelag (14) angeordnete Getriebeeinheit (22) zur Umsetzung der Rotationsbewegung des Elektromotors (20) in eine Translationsbewegung für die Reibbeläge (14, 14') aufweist, wobei
– die Betätigungseinheit (12) einen Energiespeicher (50) aufweist, der bei einer Zustellbewegung der Reibbeläge (14, 14') Energie aufnimmt und eine Öffnungsbewegung der Reibblae (14, 14') durch Energieabgabe befördert, wobei der Energiespeicher so ausgestaltet ist, dass eine Drehbewegung des Rotors (40) in einer...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse. Insbesondere handelt es sich bei der Erfindung um eine Scheibenbremse, die den Aufbau eines sog. trockenen Bremssystems ermöglicht, also ohne Hydraulik- oder Bremsflüssigkeit, welche durch einen Hauptbremszylinder bei einer Bremspedalbetätigung durch den Fahrer über ein Bremsflüssigkeitsleitungssystem in eine Zylinder/Kolbenanordnung gepreßt wird. Vielmehr dient bei der Erfindung ein vom Fahrer betätigtes Sensorpedal dazu, Ansteuersignale für einen elektrischen Antrieb zu erzeugen, der die Reibbeläge mit der Bremsscheibe in/ausser Reibungseingriff bringt.
  • Stand der Technik
  • Aus der gattungsbildenden DE 197 48 318 C1 ist eine Bremsenanordnung für ein Landfahrzeug mit einem Elektromotor bekannt, dem ein Untersetzungsgetriebe nachgeschaltet ist, dessen Ausgang mit dem Eingang einer Auf-/Zuspannvorrichtung verbunden ist, die auf Reibbeläge einer Bremsenanordnung wirkt. Hierbei ist das Untersetzungsgetriebe selbsthemmend ausgestaltet. Mit einem Betätigungsmechanismus kann die Selbsthemmung des Untersetzungsgetriebes aufgehoben oder hergestellt werden sowie eine Öffnungsbewegung der Auf-/Zuspannvorrichtung im Sinne einer Freistellung der Reibbeläge von einer Bremsscheibe ausgeführt werden. Dabei ist um eine Zugstange eine Spiralfeder geschlungen, welche als Drehfederspeicher wirkt. Bei einer axialen Bewegung der Zugstange kann der aufgeladene Federspeicher ein Ritzel in Rotation versetzen. Dies bewirkt eine Drehbewegung einer Spindel, durch die die Reibbeläge von der Bremsscheibe wegbewegt werden. Dieser Vorgang findet im Fall eines Lösens der Feststellbremse oder bei einer Notbetätigung statt. Damit ist die Feststellbremsenfunktion auch ohne elektrische Betätigung lösbar. Zum Aufladen des Federspeichers wird (z.B. elektromagnetisch betätigt) die Zugstange axial bewegt und gleichzeitig der Elektromotor betätigt. Dabei wird kein Drehmoment auf die Spindel des Untersetzungsgetriebes übertragen. Vielmehr wird der Federspeicher im Sinne einer Energieaufladung gespannt.
  • Aus der DE 198 07 328 A1 ist ein Drehmomentbegrenzer bekannt, der rein mechanisch funktioniert und bei einer vorbestimmten Anzahl der Umdrehungen der Torsionsfeder in Zustellrichtung das Drehmoment für die Rückstellbewegung konstant hält.
  • Aus der DE 197 11 382 A1 ist eine Feststellbremsvorrichtung an einem Bremssattel einer hydraulisch betätigbaren Betriebsbremse bekannt, bei der die Feststellbremsvorrichtung einen elektrischen Antrieb umfaßt, der auf mindestens einen Kolben der Betriebsbremse wirkt. Zwischen dem Motor des elektrischen Antriebs und dem Kolben ist ein bei Betätigung der Feststellbremse ladbarer mechanischer Federspeicher mit einem integrierten Federelement angeordnet. Das Federelement ist als Torsionsfederelement ausgestaltet, ist im Kolben angeordnet und spannt den Kolben in Richtung auf die Bremsscheibe vor.
  • Die DE 100 50 352 C1 zeigt ein Beispiel für eine derartige elektrische Kraftfahrzeug-Scheibenbremse, mit einem Bremssattel sowie einer am Bremssattel angeordneten Betätigungseinheit, die auf zwei mit je einer Seitenfläche einer Bremsscheibe zusammenwirkenden und im Bremssattel verschiebbar angeordneten Reibbelägen wirkt. Die Betätigungseinheit hat einen Elektromotor sowie eine wirkungsmäßig zwischen dem Elektromotor und den Reibbelägen angeordnete Getriebeeinheit zur Umsetzung der Rotationsbewegung des Elektromotors in eine Translationsbewegung für die Reibbeläge.
  • Ein wesentlicher Aspekt für die Durchsetzung und Akzeptanz dieser Art von Bremssystemen ist die Ausfallsicherheit bzw. deren fail-safe-Verhalten. Dies bedeutet für diese Art von Bremssystemen, dass auch, wenn bei betätigter Bremsanordnung die elektrische Stromversorgung ausfällt, die Reibbeläge von der Bremsscheibe wieder so weit frei kommen müssen, dass das entsprechende Rad nicht blockiert. Damit darf das Drehmoment-umsetzende Getriebe nicht selbsthemmend sein. Üblicherweise wird hier ein Getriebe mit einer Spindel/Mutter-Anordnung oder dergl. eingesetzt, das eine rotatorische Bewegung (eines Elektromotors) in eine translatorische Bewegung (der Reibbeläge) umsetzt. Da diese Getriebe nicht selbsthemmend sein sollen, sind dem Untersetzungsverhältnis (welches sich aus der Gewinde-Steigung der Spindel ergibt) Grenzen gesetzt. Allerdings bedeutet dies auch, dass der Antriebsmotor ein relativ hohes Drehmoment bei entsprechender Dynamik bereitstellen muss; dies erfordert relativ großbauende Anordnungen des Elektromotors.
  • Aus dem Stand der Technik sind keine Anordnungen bekannt, die geeignet wären, die erforderlichen Kräfte bei entsprechendem geringem Bauraum mit der geforderten Dynamik und Ausfallsicherheit zu den für ein Massenprodukt erforderlichen niedrigen Kosten darzustellen.
  • Der Erfindung zugrundeliegendes Problem
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse bereitzustellen, die insbesondere den begrenzten, in mo dernen Personen-Kraftfahrzeugen zur Verfügung stehenden Einbauraum für Radbremsen effizient nutzt und ein vergleichbares fail-safe-Verhalten sowie die hohe Ausfallsicherheit von herkömmlichen Hydraulikbremsen erreicht.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Zur Lösung dieses Problems wird erfindungsgemäß die eingangs beschriebene elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 weitergebildet.
  • Vorteile und weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung
  • Durch diese Anordnung wird ermöglicht, eine an sich selbsthemmende Getriebeanordnung einzusetzen, die ein erheblich höheres Untersetzungsverhältnis haben kann, als nicht selbsthemmende Getriebeanordnungen. Damit wird auch das auf der Eingangsseite erforderliche Drehmoment geringer. So kann entweder der Elektromotor kompakter bauen oder bei gleichem Bauraum wird das abgegebene Drehmoment und folglich die Bremskraft entsprechend erhöht. Dazu liegt der Erfindung die Überlegung zugrunde, dass der Energiespeicher lediglich die für ein Überwinden der Reibung in dem Getriebe, dem (unbestromten) Elektromotor und in den übrigen Komponenten (zum Beispiel Lagerung der Bremsbeläge, etc.) erforderliche Energie für eine Freistell-Bewegung der Reibbeläge weg von der Bremsscheibe bereitstellen muss. Mit anderen Worten liefert der – ggf. vorgeladene – Energiespeicher, der bei einer Zustellbewegung der Reibbeläge hin zu der Bremsscheibe zumindest teilweise aufgeladen wird, bei einem daran anschließenden Ausfall des Elektromotors (also bei zugestellten Reibbelägen) die Energie zur Überwindung der Halte-Momente und für die Rückstellbewegung um den Betrag des Bremslüftspiels. Aber auch bei funktionierendem Elektromotor hat die erfindungsgemäße Anordnung den Vorteil, dass ein durch den Elektromotor bewirkter Freistellvorgang der Reibbeläge weg von der Bremsscheibe durch die Abgabe von Energie aus dem Energiespeicher unterstützt wird. In jedem Fall wird durch die erfindungsgemäße Anordnung einerseits der erforderliche Bauraum verringert und gleichzeitig die Ausfallsicherheit der Bremse gewährleistet.
  • Dabei ist der Energiespeicher so ausgestaltet, dass eine Drehbewegung des Rotors in einer ersten Richtung – vorzugsweise im Sinne einer Zustellbewegung der Reibbeläge – um einen vorbestimmten ersten Winkelbetrag dem Energiespeicher Energie zuführt, und dass bei einem Überschreiten des ersten vorbestimmten Winkelbetrages der Energiespeicher sich soweit entlädt, dass eine weitere Drehbewegung in der ersten Richtung ermöglicht ist. Damit ist sichergestellt, dass der Energiespeicher nur eine festgelegte maximale Energie aufnimmt, auch wenn die Ruhestellung des auf die Reibbeläge wirkenden Gliedes der Antriebseinheit sich – zum Beispiel wegen der Abnutzung der Reibbeläge – allmählich immer weiter verschiebt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Getriebeeinheit als Spindel-/Mutteranordnung oder als Spindel-/Kugelumlaufbüchsenanordnung ausgestaltet, bei der der Rotor des Elektromotors mit der Mutter bzw. der Kugelumlaufbüchse als Eingangsseite der Getriebeeinheit drehfest verbunden ist, und die Spindel auf einen Reibbelag wirkt.
  • Um sicherzustellen, dass nach einem Auswechseln verschlissener Reibbeläge die Getriebeeinheit bzw. deren Spindel auf einfache Weise wieder in die Ausgangsposition für unverbrauchte Reibbeläge gebracht werden kann, ist der Energiespeicher so ausgestaltet, dass bei einer Drehbewegung des Rotors in einer zweiten Richtung – vorzugsweise im Sinne einer Rückstellbewegung der Reibbeläge – der Energiespeicher von dem Rotor abkoppelt und bei einer Drehbewegung des Rotors in der ersten Richtung der Energiespeicher wieder an den Rotor ankoppelt. Diese Ausgestaltung erlaubt es, die Spindel der Getriebeeinheit vollständig in die Ausgangsstellung zurückzustellen, ohne dass dabei der Energiespeicher diese Rückstellbewegung beeinträchtigt. Gleichermassen wird dabei, sobald die Spindel sich wieder im Sinne einer Zustellbewegung der Reibbeläge dreht, der Energiespeicher wieder aufgeladen, sobald der Energiespeicher wieder an den Rotor ankoppelt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Energiespeicher als Spiralfederanordnung ausgestaltet, die im Bereich ihres erstes Endes – direkt oder indirekt – an den Rotor des Elektromotors lösbar gekoppelt ist und die im Bereich ihres zweiten Endes – direkt oder indirekt – mit dem Stator lösbar gekoppelt ist.
  • Dazu weist die Spiralfeder im Bereich ihres zweiten Endes ein im wesentlichen radial nach aussen orientiertes Rastelement auf, das mit wenigstens einer bezogen auf den Stator ortsfesten Verrastung in oder ausser Eingriff bringbar ist. Dieses Rastelement kann in seiner einfachsten Ausgestaltung das radial nach aussen gebogene Ende der Spiralfeder ein. Alternativ dazu kann aber auch ein auf die geometrische Form der ortsfesten Verrastung angepaßt gestaltetes Endstück im Bereich des zweiten Endes der Spiralfeder befestigt sein. Die ortsfeste Verrastung kann insbesondere Gestalt einer Ausnehmung haben. Die Gestaltung des zweiten (äußeren) Endes der Spiralfeder in Zusammenwirkung mit der Verrastung/Ausnehmung stellt sicher, dass eine Energiezufuhr zu der Spiralfeder durch Eindrehen von deren innerem (ersten) Ende über eine vorbestimmte Energiemenge hinaus eine im wesentlichen radiale, nach innen gerichtete Zugkraft auf das zweite Ende der Spiralfeder hervorruft, so dass die Haltekraft des äußeren Ende an der Verrastung überschritten wird und das äußere Ende der Spiralfeder aus der Verrastung radial nach innen gezogen wird. Dies hat zur Folge, dass die Spiralfeder sich wieder entspannt, dabei radial ausdehnt und mit ihrem äußeren Ende in eine weitere – oder nach einer 360°-Bewegung ihres äusseren Endes wieder in die gleiche – Verrastung eingreift. Damit ist ein übermäßiges Aufladen des Energiespeichers, also bei der vorstehend erläuterten Ausführungsform ein "Überdrehen" der Spiralfeder, aufgrund einer entsprechend großen Anzahl von auf das innere Ende der Spiralfeder ausgeübten Rotationen wirksam ausgeschlossen.
  • Die lösbare Ankopplung des inneren Endes der Spiralfeder an den Rotor bzw. die von dem Rotor – direkt oder indirekt – angetriebene Mutter bzw. Kugelumlaufbüchse der Getriebeeinheit ist erfindungsgemäß in einer Ausführungsform dadurch bewerkstelligt, dass die Mutter bzw. die Kugelumlaufbüchse am Außenumfang wenigstens eine Ausnehmung aufweist, in die das innere Ende der Spiralfeder eingreifen kann. Die Ausnehmung ist längs einer gedachten Sehne durch den kreis(-ring)-förmigen Querschnitt der Mutter angeordnet. Die Sehne schließt mit einer gedachten Tangente im Schnittpunkt der Sehne mit dem Umfang einen im wesentlichen spitzen Winkel ein. Dabei bilden die Sehne und die Tangente einen gedachten Pfeil, der in Richtung der ersten Drehrichtung (Zustellbewegung) weist.
  • Im übrigen ist der Elektromotor mit dem Federspeicher eine von der vorstehend beschriebenen Anwendung der elektrisch betätigbaren Kraftfahrzeug-Scheibenbremse unabhängig nutzbare Erfindung.
  • Weitere Einzelheiten und Abwandlungen der Erfindung sind unter Bezugnahme auf die Zeichnung nachstehend erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer elektrisch betätigbaren Kraftfahrzeug-Scheibenbremse gemäß der Erfindung im Längsschnitt.
  • 2a, 2b zeigen schematische Draufsichten auf ein Segment eines Stators mit zwei Statorwicklungen in unterschiedlichen Ausführungsformen.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf den Rotor in Richtung der Pfeile III in 1.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • 1 zeigt eine elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse, die einen im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Bremssattel 10 sowie eine am Bremssattel 10 angeordnete elektromechanische Betätigungseinheit 12 aufweist. In dem Bremssattel 10 sind an dessen beiden Schenkeln 10', 10'' zwei (in nicht weiter veranschaulichten Führungen aufgenommene) Reibbeläge 14, 14' angeordnet. Die beiden Reibbeläge 14, 14' sind zu beiden Seiten einer durch den Bremssattel 10 übergriffenen Bremsscheibe 16 angeordnet und wirken mit jeweils einer Seitenfläche 16', 16'' der Bremsscheibe 16 zusammen, die drehfest mit einem lediglich teilweise gezeigten Achsstummel 18 verbunden ist. Die Reibbeläge 14, 14' sind im Bremssattel 10 auf die Bremsscheibe 16 hin bzw. von ihr weg verschiebbar angeordnet. Dabei handelt es sich in der gezeigten Ausführungsform um eine Schwimmsattelanordnung, bei der einer der Reibbeläge 14 durch die Betätigungseinheit 12 direkt und der andere Reibbelag 14' durch die Wirkung einer vom Bremssattel 10 aufgebrachten Reaktionskraft mit der Bremsscheibe 16 in Reibungseingriff bringbar ist.
  • Die Betätigungseinheit 12 ist seitlich an dem Bremssattel 10 angesetzt und weist einen Elektromotor 20 sowie ein zwischen dem Elektromotor 20 und einem Reibbelag 14 angeordnetes Getriebe in Form einer Mutter/Spindelanordung 22 auf. Dieses Getriebe 22 dient dazu, die Drehbewegung des Elektromotors 20 in eine Längsbewegung für die Reibbeläge 14, 14' umzusetzen.
  • Der Elektromotor 20 hat einen Stator 24 mit zwei ringförmigen Statorwicklungen 26, 26'. An den beiden Stirnseiten jeder Statorwicklung 26, 26' ist jeweils ein Kranz aus in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Polschuhen 28a, 28b; 28a' 28b' angeordnet (siehe auch 2a), die die äußere Mantelfläche der jeweiligen Statorwicklung 26, 26' mit ihren freien Enden 30a, 30b, 30a', 30b' teilweise übergreifen. Die radial innenliegenden Enden der Polschuhe 32a, 32b; 32a', 32b' eines Kranzes sind miteinander durch einen magnetisch leitenden einstückig angeformten Ring (nicht weiter bezeichnet) verbunden.
  • Die radial außenliegenden (freien) Enden der Polschuhe 30a, 30b, 30a', 30b' zweier an einer Statorwicklung 26, 26' angeordneter Kränze greifen entlang des Umfangs der jeweiligen Statorwicklung 26, 26' abwechselnd ineinander und überragen sich jeweils seitlich. Zur vereinfachten Herstellung sind die beiden aneinander angrenzenden, zwischen den beiden Statorwicklungen 26, 26' angeordneten Kränze aus Polschuhen 28b, 28a' als einheitliche Bauteile ausgestaltet, die eine im wesentlichen T-förmige Gestalt (siehe 1 unten) haben. Jede Statorwicklung 26, 26' ist auf einem Ring 34, 34' aus Eisenblech angeordnet, der als magnetischer Rückschluß dient.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind die Polschuhe aus gesintertem Eisenpulver hergestellt, dessen Körner durch einen Kunststoff-Überzug gegeneinander elektrisch und magnetisch isoliert sind.
  • Der Elektromotor 20 hat außerdem einen Rotor 40 in Form eines Ringzylinders 40a, an dessen dem Bremssattel 10 abgewandten Seite eine Stirnwand 40b angeformt ist. Der Rotor 40 mit seinem Ringzylinder 40a umgreift die Statorwicklungen 26, 26' in radialer und in axialer Richtung. Die Stirnwand 40b des Rotors 40 ist mit der Eingangsseite der Getriebeeinheit 22 in der Weise gekoppelt, daß die Stirnwand 40b drehfest (verschweißt oder formschlüssig) mit der Mutter 22a der Mutter/Spindelanordung 22 verbunden ist. An der Innenwand des Ringzylinders 40a des Rotors 40 sind den freien Enden der Polschuhe 28a, 28b; 28a' 28b' gegenüberliegend unter Bildung eines Luftspaltes 42 Seltenerden-Magnete 44, 44' mit ihrer radial außen liegenden Seite jeweils an einem Ring 46, 46' aus Eisenblech angeordnet. Dabei sind die Magnete 44, 44' so dimensioniert und angeordnet, daß sie mit einem Polschuh 28a, 28b; 28a' 28b' fluchten.
  • Die mit den eine Statorwicklung umgebenden Polschuhen fluchtende Magnete, die in Umfangsrichtung benachbart zueinander an dem Rotor angeordnet sind, haben eine abwechselnde magnetische Orientierung.
  • Die Mutter 22a der Mutter/Spindelanordung 22 ist in einem an dem Schenkel 10' des Bremssattels 10 angeformten Flansch 48 drehbar aber in axialer Richtung unverschiebbar gelagert. Über Kugeln 22b ist die Mutter 22a mit der Spindel 22c gekoppelt, wobei die Spindel 22c sich bei einer Drehung der Mutter 22a in Längsrichtung bewegt und dabei über eine Druckplatte 52 den Bremsbelag 14 in Richtung auf die Bremsscheibe 16 bzw. von ihr wegschiebt.
  • Wie in 1 gezeigt, ist auf der den Reibbelägen 14, 14' abgewandten Seite der Betätigungseinheit 12 ein Energiespeicher in Gestalt einer Spiralfeder 50 an der Stirn wand 40b des Rotors 40 angeordnet. Im Bereich ihres ersten, inneren Endes 52 ist die Spiralfeder 50 an den Rotor 40 des Elektromotors 20 lösbar gekoppelt. Da der Rotor 40 drehfest auf der Mutter 22a sitzt, ist die Spiralfeder 50 die Mutter 22a umgebend montiert. Dazu weist die Mutter 22a eine Ausnehmung 60 auf, in die das innere, abgewinkelte Ende 52 der Spiralfeder 50 eingreifen kann. Die Ausnehmung verläuft längs einer gedachten Sehne s durch den kreisförmigen Querschnitt der Mutter 22a bzw. der Kugelumlaufbüchse. Dabei schließt die Sehne mit einer gedachten Tangente T im Schnittpunkt der Sehne s mit dem Umfang der Mutter 22a einen im wesentlichen spitzen Winkel W ein. So bilden die Sehne s und die Tangente T einen gedachten Pfeil, der in Richtung der ersten Drehrichtung R1 orientiert ist. (siehe 3).
  • Im Bereich ihres zweiten Endes 54 ist die Spiralfeder 50 mit dem Stator 24 lösbar gekoppelt. Dazu ist die Spiralfeder 50 im Bereich ihres zweiten Endes 54 zur Bildung eines im wesentlichen radial nach aussen orientierten Rastelementes 56 abgewinkelt, um mit einer Verrastung 58 in oder ausser Eingriff zu kommen, die eine sägezahnförmige Gestalt, mit einer in der ersten Richtung R1 radial nach außen anwachsenden Zahnflanke ist. Ersichtlich sind eine Vielzahl derartiger Verrastungen 58 entlang den Innenumfangs eines Ringsteges 62 hintereinander angeordnet. Außerdem ist an dem Ringsteg 62 eine Abdeckung 64 für die (in 1 nicht gezeigte) Spiralfeder 50 angeordnet.

Claims (10)

  1. Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse, mit – einem Bremssattel (10) sowie – einer am Bremssattel (10) angeordneten Betätigungseinheit (12), und mit – zwei mit je einer Seitenfläche (16', 16'') einer Bremsscheibe (16) zusammenwirkenden und im Bremssattel (10) begrenzt verschiebbar angeordneten Reibbelägen (14, 14'), die durch die Betätigungseinheit (12) mit der Bremsscheibe (16) in Reibungseingriff bringbar sind, wobei – die Betätigungseinheit (12) einen Elektromotor (20) mit wenigstens einem Stator (24) und wenigstens einem Rotor (40) sowie eine wirkungsmäßig zwischen dem Elektromotor (20) und einem Reibbelag (14) angeordnete Getriebeeinheit (22) zur Umsetzung der Rotationsbewegung des Elektromotors (20) in eine Translationsbewegung für die Reibbeläge (14, 14') aufweist, wobei – die Betätigungseinheit (12) einen Energiespeicher (50) aufweist, der bei einer Zustellbewegung der Reibbeläge (14, 14') Energie aufnimmt und eine Öffnungsbewegung der Reibblae (14, 14') durch Energieabgabe befördert, wobei der Energiespeicher so ausgestaltet ist, dass eine Drehbewegung des Rotors (40) in einer ersten Richtung um einen vorbestimmten ersten Winkelbetrag dem Energiespeicher (50) Energie zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Überschreiten des ersten vorbestimmten Winkelbetrages der Energiespeicher (50) sich soweit entlädt, dass eine weitere Drehbewegung in der ersten Richtung ermöglicht ist.
  2. Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei – die Getriebeeinheit (22) als Spindel-/Mutteranordnung oder als Spindel-/Kugelumlaufbüchsenanordnung ausgestaltet ist, bei der der Rotor (40) des Elektromotors (20) mit der Mutter (22a) bzw. der Kugelumlaufbüchse als Eingangsseite der Getriebeeinheit (22) drehfest verbunden ist, und die Spindel (22c) auf einen Reibbelag (14) wirkt.
  3. Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Energiespeicher so ausgestaltet ist, dass bei einer Drehbewegung des Rotors (40) in einer zweiten Richtung der Energiespeicher (50) von dem Rotor (40) abkoppelt und bei einer Drehbewegung des Rotors (40) in der ersten Richtung der Energiespeicher (50) wieder an den Rotor (40) ankoppelt.
  4. Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Energiespeicher (50) zumindest teilweise vorgeladen ist.
  5. Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Energiespeicher (50) am Rotor oder an der Getriebeeinheit eingangsseitig angeordnet ist.
  6. Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Energiespeicher als Spiralfeder (50) ausgestaltet ist, die im Bereich ihres erstes Endes (52) an den Rotor (40) des Elektromotors (20) lösbar gekoppelt ist und die im Bereich ihres zweiten Endes (54) mit dem Stator (24) lösbar gekoppelt ist.
  7. Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 6, wobei die Spiralfeder (50) im Bereich ihres zweiten Endes (54) ein im wesentlichen radial nach aussen orientiertes Rastelement (56) aufweist, das mit wenigstens einer bezogen auf den Stator (24) ortsfesten Verrastung (58) in oder ausser Eingriff bringbar ist.
  8. Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 7, wobei das zweite Ende der Spiralfeder (50) in Zusammenwirkung mit der Verrastung (58) so gestaltet ist, dass eine Energiezufuhr zu der Spiralfeder (50) durch Eindrehen von deren ersten Ende (52) über eine vorbestimmte Energiemenge hinaus eine im wesentlichen radiale, nach innen gerichtete Zugkraft auf das zweite Ende (54) der Spiralfeder (50) hervorruft, so dass die Haltekraft des äußeren, zweiten Endes (54) an der Verrastung (58) überschritten wird und das zweite Ende (54) der Spiralfeder (50) aus der Verrastung (58) radial nach innen gezogen wird.
  9. Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse nach den vorhergehenden Ansprüchen 2 und 6 bis 8, wobei die Mutter (22a) wenigstens eine Ausnehmung (60) aufweist, in die das innere Ende (52) der Spiralfeder (50) eingreifen kann und die längs einer gedachten Sehne (s) durch den kreis(-ring)-förmigen Querschnitt der Mutter (22a) bzw. der Kugelumlaufbüchse angeordnet ist, wobei die Sehne (s) mit einer gedachten Tangente (T) im Schnittpunkt der Sehne (s) mit dem Umfang der Mutter (22a) einen im wesentlichen spitzen Winkel (W) einschließt und die Sehne (s) und die Tangente (T) einen gedachten Pfeil bilden, der in Richtung der ersten Drehrichtung orientiert ist.
  10. Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, wobei die ortsfeste Verrastung (58) eine sägezahnförmige Gestalt, vorzugsweise mit einer in der ersten Richtung radial nach außen anwachsenden Zahnflanke ist.
DE2002127828 2002-06-21 2002-06-21 Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse Expired - Fee Related DE10227828B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127828 DE10227828B4 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
PCT/EP2003/006486 WO2004001254A1 (de) 2002-06-21 2003-06-18 Elektrische kraftfahrzeug-scheibenbremse
AU2003246561A AU2003246561A1 (en) 2002-06-21 2003-06-18 Electric automotive disc brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127828 DE10227828B4 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10227828A1 DE10227828A1 (de) 2004-01-29
DE10227828B4 true DE10227828B4 (de) 2007-06-06

Family

ID=29795845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002127828 Expired - Fee Related DE10227828B4 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003246561A1 (de)
DE (1) DE10227828B4 (de)
WO (1) WO2004001254A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905103B1 (fr) * 2006-08-25 2009-05-22 Renault Sas Dispositif de securite pour systeme de freinage electrique de vehicule automobile.
DE102010063320A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare Bremse und Verfahren zum Betreiben einer elektromechanisch betätigbaren Bremse
DE102014205858A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE112016001470A5 (de) * 2015-04-02 2017-12-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearaktoranordnung zur Betätigung einer mechanischen Einheit, vorzugsweise zur Betätigung einer Kupplung
CN108351004A (zh) * 2015-11-13 2018-07-31 舍弗勒技术股份两合公司 执行器
CN109017734B (zh) * 2018-07-19 2020-01-17 浙江零跑科技有限公司 一种齿轮式epb失效驻车装置
JP7047788B2 (ja) * 2019-01-28 2022-04-05 トヨタ自動車株式会社 電動ブレーキアクチュエータ

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410006A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1989003490A1 (en) * 1987-10-07 1989-04-20 Allied-Signal Inc. Electrically actuated disc brake
US4865162A (en) * 1986-12-15 1989-09-12 Opus Acquisition Corporation Electrically actuated aircraft brakes
DE4229042A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Akebono Brake Ind Bremsbetaetigungs-vorrichtung fuer ein fahrzeug
DE19543098C2 (de) * 1995-05-19 1997-03-20 Continental Ag Bremsaktor für elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
WO1997011287A1 (en) * 1995-09-21 1997-03-27 Lucas Industries Public Limited Company Improvements in electrically-operated disc brake assemblies for vehicles
WO1997017553A1 (en) * 1995-11-04 1997-05-15 Lucas Industries Public Limited Company Improvements in electrically-operated disc brake assemblies for vehicles
DE19711382A1 (de) * 1997-03-19 1998-10-01 Daimler Benz Ag Feststellbremsvorrichtung an einem Bremssattel einer hydraulisch betätigbaren Betriebsbremse
DE19748318C1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Lucas Ind Plc Bremsanordnung für ein Landfahrzeug
DE19851668A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Radbremsvorrichtung
DE19945703A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-19 Knorr Bremse Systeme Zuspannvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE10014226A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Elektromechanische Radbremsvorrichtung
DE10050352C1 (de) * 2000-10-11 2002-01-03 Compact Dynamics Gmbh Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590219B1 (fr) * 1985-11-20 1991-02-01 Bendix France Dispositif de freinage electrique pour vehicule
DE19807328C2 (de) * 1998-02-20 2003-08-28 Lucas Ind Plc Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410006A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4865162A (en) * 1986-12-15 1989-09-12 Opus Acquisition Corporation Electrically actuated aircraft brakes
WO1989003490A1 (en) * 1987-10-07 1989-04-20 Allied-Signal Inc. Electrically actuated disc brake
EP0394238B1 (de) * 1987-10-07 1992-06-17 AlliedSignal Inc. Elektrisch betätigte scheibenbremse
DE4229042A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Akebono Brake Ind Bremsbetaetigungs-vorrichtung fuer ein fahrzeug
DE19543098C2 (de) * 1995-05-19 1997-03-20 Continental Ag Bremsaktor für elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
WO1997011287A1 (en) * 1995-09-21 1997-03-27 Lucas Industries Public Limited Company Improvements in electrically-operated disc brake assemblies for vehicles
WO1997017553A1 (en) * 1995-11-04 1997-05-15 Lucas Industries Public Limited Company Improvements in electrically-operated disc brake assemblies for vehicles
DE19711382A1 (de) * 1997-03-19 1998-10-01 Daimler Benz Ag Feststellbremsvorrichtung an einem Bremssattel einer hydraulisch betätigbaren Betriebsbremse
DE19748318C1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Lucas Ind Plc Bremsanordnung für ein Landfahrzeug
DE19851668A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Radbremsvorrichtung
DE19945703A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-19 Knorr Bremse Systeme Zuspannvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE10014226A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Elektromechanische Radbremsvorrichtung
DE10050352C1 (de) * 2000-10-11 2002-01-03 Compact Dynamics Gmbh Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004001254A1 (de) 2003-12-31
AU2003246561A1 (en) 2004-01-06
DE10227828A1 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19748318C1 (de) Bremsanordnung für ein Landfahrzeug
DE102005055085B4 (de) Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung sowie Verfahren zur Durchführung einer Notbremsung
EP2195218B1 (de) Kugelgewindetrieb für eine kraftfahrzeugbremse und kraftfahrzeugbremse
EP3086987B1 (de) Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser selbsthemmung
EP1579124B1 (de) Elektromechanisch betätigbare feststellbremse
EP0944781B1 (de) Elektromechanisch betätigbare bremse
WO2001070552A1 (de) Elektromechanische radbremsvorrichtung
DE112012001273T5 (de) Elektrische Bremse mit Parkmechanismus
WO1999042739A1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE102012217275A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung
EP1218646A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP1169581A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit elektromechanischer betätigungseinheit
WO1999014516A1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
WO2015082205A2 (de) Elektromechanisch betätigbare trommelbremse
EP1339588B1 (de) Bremsaktuator
WO2007012515A1 (de) Elektromechanische bremse
EP3004679A1 (de) Elektrisch betätigbare trommelbremse
DE10227828B4 (de) Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
DE102011086152A1 (de) Bremseinrichtung
DE19955080A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
WO2002010609A1 (de) Scheibenbremse
DE4225158A1 (de) Elektromaschinensystem
DE112018006711T5 (de) Bremsvorrichtung
EP1307664B1 (de) Mittels bandbremseinrichtung betätigte scheibenbremse
EP3914467B1 (de) Radnabenantrieb für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101