DE102017201429A1 - Elektronische Scheibenbremse - Google Patents

Elektronische Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102017201429A1
DE102017201429A1 DE102017201429.6A DE102017201429A DE102017201429A1 DE 102017201429 A1 DE102017201429 A1 DE 102017201429A1 DE 102017201429 A DE102017201429 A DE 102017201429A DE 102017201429 A1 DE102017201429 A1 DE 102017201429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
spindle
electric motor
delay
worm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017201429.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017201429B4 (de
Inventor
Joon-kyu Song
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102017201429A1 publication Critical patent/DE102017201429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017201429B4 publication Critical patent/DE102017201429B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0068Brake calipers
    • F16D65/0075Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/52Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Es wird eine elektronische Scheibenbremse offenbart. Die elektronische Scheibenbremse umfasst eine Scheibe, die ausgebildet ist, mit den Rädern zu rotieren, ein Bremssattelgehäuse, das ausgebildet ist, Bremsbelagplatten, die auf beiden Seiten der Scheibe angeordnet sind, zu betätigen und eine Steilvorrichtung, die einen Kolben aufweist, der innerhalb des Bremssattelgehäuses zum Zusammenpressen der Belagplatten vorgesehen ist, damit sie in nahen Kontakt mit der Scheibe kommen, eine Spindel, die drehbar an dem Bremssattelgehäuse zum Hin- und Herbewegen des Kolbens installiert ist, einen elektrischen Motor, der ausgebildet ist, die Spindel zu drehen und eine Verzögerungsvorrichtung, die ausgebildet ist, eine Drehkraft des elektrischen Motors auf die Spindel zu übertragen, wobei die Verzögerungsvorrichtung eine Kraftverbindungseinheit umfasst, die direkt an den elektrischen Motor angeschlossen ist, und eine erste und zweite Verzögerungsgetriebeeinheit, die aufeinanderfolgend mit der Spindel verbunden sind, und die erste Verzögerungsgetriebeeinheit umfasst ein Schneckengetriebe.

Description

  • QUERVERWEIS AUF EINE VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der koreanischen Patentanmeldung Nr. 2016-0013220 , eingereicht am 3. Februar 2016 beim Koreanischen Amt für Geistiges Eigentum, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine elektronische Scheibenbremse und insbesondere auf ein elektronisches Bremssystem, das geeignet ist, eine Parkfunktion durch eine Betätigung eines elektrischen Motors zu realisieren.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen ist eine Bremsvorrichtung eine Vorrichtung zum Stoppen eines Fahrzeugs, um zu verhindern, dass ein Fahrzeug sich beim Bremsen oder Parken bewegt, und dient dazu, die Räder des Fahrzeugs anzuhalten, um zu verhindern, dass die Räder sich drehen.
  • Ein elektronisches Parkbremssystem (EPB), das elektronisch die Betätigung einer Parkbremse steuert, wird heutzutage weit verbreitet verwendet und ist an einer typischen Scheibenbremse montiert, um eine Funktion der Parkbremse durchzuführen. Arten von elektronischen Scheibenbremsen sind beispielsweise ein Cabel Puller System, ein Motor-on-Caliper System (MOC) und ein hydraulisches Parkbremssystem
  • [Dokument des Standes der Technik]
  • Veröffentlichung Nr. 10-2011-0072877 (29. Juni 2011) der ungeprüften koreanischen Patentanmeldung .
  • Das Dokument bezieht sich auf einen Aufbau einer Stellvorrichtung einer elektronischen Parkbremse EPB des MOC-Typs, bei der ein krafterzeugender Motor mit einer Stellvorrichtung verbunden ist und die von dem Motor erzeugte Kraft auf die Stellvorrichtung und einen Bremssattel durch Erhöhen des Drehmoments beim Verzögern unter Verwendung einer Mehrzahl von Getriebevorrichtungen übertragen wird, um eine Bremsoperation durchzuführen.
  • Jedoch hat die Mehrzahl von zur Übertragung der Kraft installierten Getriebevorrichtungen eine gegenteilige Wirkung hinsichtlich des Betriebsgeräuschs, wenn gebremst wird. Beispielsweise kann eine ungenaue Steuerung einer Kupplung (eines Eingriffs) zwischen Zahnrädern Geräusche und Schwingungen bewirken, die erzeugt werden, wenn die Stellvorrichtung arbeitet, und kann eine Haltbarkeit der Stellvorrichtung in ernsteren Fällen verschlechtern. Somit ist eine Vielzahl von Untersuchungen und Entwicklungen im Gange, um Betriebsgeräusche einer elektronischen Scheibenbremse, die einen Motor zum automatischen Betätigen einer Bremse verwendet, zu reduzieren. Das oben genannte Dokument empfiehlt, Geräusche zu reduzieren, indem ein Motorgehäuse verwendet wird und ein schwingungsdämpfenden Kautschuk in dem Motorgehäuse angeordnet wird.
  • ABRISS
  • Daher ist es ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung, eine elektronische Scheibenbremse vorzusehen, bei der ein Verbindungsaufbau zwischen Elementen, wie ein Verbindungsaufbau zwischen einer Kraftverbindungseinheit, die eine Antriebskraft eines Motors überträgt, und einer Verzögerungsgetriebeeinheit, die eine Drehkraft verringert, verbessert wird.
  • Zusätzliche Aspekte der Offenbarung werden teilweise in der folgenden Beschreibung ausgeführt und sind teilweise aus der Beschreibung offensichtlich oder können durch die Umsetzung der Offenbarung in die Praxis erfahren werden.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine elektronische Scheibenbremse eine Scheibe, ein Bremssattelgehäuse und eine Stellvorrichtung. Die Scheibe ist ausgebildet, mit den Rädern zu rotieren. Das Bremssattelgehäuse ist ausgebildet, Bremsbelagplatten, die auf beiden Seiten der Scheibe angeordnet sind, zu betätigen. Die Stellvorrichtung hat einen Kolben, der innerhalb des Bremssattelgehäuses zum Zusammenpressen der Belagplatten vorgesehen ist, damit sie in nahen Kontakt mit der Scheibe kommen, eine Spindel ist drehbar an dem Bremssattelgehäuse zum Hin- und Herbewegen des Kolbens installiert, ein elektrischer Motor ist ausgebildet, die Spindel zu drehen und eine Verzögerungsvorrichtung ist ausgebildet, eine Drehkraft des elektrischen Motors auf die Spindel zu übertragen. Die Verzögerungsvorrichtung umfasst eine Kraftverbindungseinheit, die direkt an den elektrischen Motor angeschlossen ist, und eine erste und zweite Verzögerungsgetriebeeinheit, die aufeinanderfolgend mit der Spindel verbunden sind. Die erste Verzögerungsgetriebeeinheit umfasst ein Schneckengetriebe.
  • Die Kraftverbindungseinheit kann ein Antriebsschraubenrad, das an der Drehwelle des elektrischen Motors vorgesehen ist, und ein angetriebenes Schraubenrad, das an der ersten Verzögerungsgetriebeeinheit vorgesehen ist und mit dem Antriebsschraubenrad im Eingriff ist, um eine Drehrichtung umzuwandeln, einschließen.
  • Das Schneckengetriebe kann eine Schnecke einer Schneckenwelle, die direkt mit der Kraftverbindungseinheit verbunden ist, und eine Schneckenverzahnung eines Schneckenrads, die mit der Schneckenwelle im Eingriff ist und direkt mit der zweiten Verzögerungsgetriebeeinheit verbunden ist, einschließen.
  • Die Verzögerungsvorrichtung kann außerdem eine Gehäuseplatte und einen Gehäusedeckel umfassen, wobei die Schneckenwelle durch C-Halterungen abgestützt wird, die an der Gehäuseplatte vorgesehen sind und an jeweils korrespondierenden Seiten derselben offen sind, die entgegengesetzt zueinander sind.
  • Die Gehäuseplatte umfasst mit Kugellager versehene Lageranschläge, die ausgebildet sind, entgegengesetzte Enden der Schneckenwelle drehbar aufzunehmen.
  • Die Verzögerungseinheit kann außerdem eine Gehäuseplatte und einen Gehäusedeckel umfassen, und die Gehäuseplatte kann ein Motorinstallationsteil einschließen, in dem der elektrische Motor angeordnet ist und kann einen Verzögerungsgetriebeaufbau umfassen, in dem die zweite Verzögerungsgetriebeeinheit angeordnet ist.
  • Die zweite Verzögerungsgetriebeeinheit kann ein Sonnenrad, eine Mehrzahl von Planetenrädern, die mit einem Außenteil des Sonnenrads im Eingriff sind, ein Ringrad, das ein Hohlrad ist und ausgebildet ist, die Planetenräder aufzunehmen, und ein Träger, der angeordnet ist, drehbar die Planetenräder zu lagern und koaxial mit dem Sonnenrad zu drehen und ausgebildet ist, eine Drehkraft abzugeben, umfassen. Der Verzögerungsgetriebeaufbau kann einen oberen Verzögerungsgetriebeaufbau umfassen, der aus der Gehäuseplatte herausragt, und das Ringrad kann an der Innenwand des oberen Verzögerungsgetriebeaufbaus vorgesehen sein.
  • Das Schneckenrad kann eine Schneckenradverzahnung umfassen, die an seiner Außenseite vorgesehen ist, und ein Sonnenrad kann an einer Innenseite des Schneckenrads vorgesehen sein, wobei es zum Schneckenrad beabstandet ist, und das Sonnenrad kann ganzheitlich mit dem Schneckenrad gebildet sein, wobei das Ringrad und die Planetenräder in einem Innenraum des Schneckenrads aufgenommen sind, der zwischen der Schneckenradverzahnung und dem Sonnenrad gebildet ist.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine elektronische Scheibenbremse eine Scheibe, ein Bremssattelgehäuse und eine Stellvorrichtung. Die Scheibe ist ausgebildet, mit den Fahrzeugrädern zu rotieren. Das Bremssattelgehäuse ist ausgebildet, an beiden Seiten der Scheibe angeordnete Belagplatten zu betätigen. Die Stellvorrichtung weist einen innerhalb des Bremssattelgehäuses vorgesehenen Kolben zum Zusammenpressen der Belagplatten auf, damit sie in nahen Kontakt mit der Scheibe kommen, eine Spindel ist drehbar an dem Bremssattelgehäuse zum Hin- und Herbewegen des Kolbens installiert, ein elektrischer Motor ist ausgebildet, die Spindel zu drehen, und eine Verzögerungsvorrichtung ist ausgebildet, eine Drehkraft des elektrischen Motors auf die Spindel zu übertragen. Die Verzögerungsvorrichtung umfasst eine Kraftverbindungseinheit, die direkt mit dem elektrischen Motor verbunden ist, und eine erste und zweite Verzögerungsgetriebeeinheit, die aufeinanderfolgend mit der Spindel verbunden sind; und die erste Verzögerungsgetriebeeinheit umfasst ein Kreuz-Schraubradgetriebe.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Diese und/oder andere Aspekte der Offenbarung werden offensichtlicher und schneller aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung erkannt, in der:
  • 1 eine Querschnittsansicht ist, die eine elektronische Scheibenbremse entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht ist, die eine Verzögerungsvorrichtung der elektronischen Scheibenbremse entsprechend dem Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 3 eine Querschnittsansicht, die die Verzögerungsvorrichtung der elektronischen Scheibenbremse entsprechend dem Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 4 eine Querschnittsansicht ist, die ein Teil der 2 darstellt; und
  • 5 eine perspektivische Explosionsansicht ist, die eine Verzögerungsvorrichtung einer elektronischen Scheibenbremse entsprechend einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung detaillierter beschrieben. Ausführungsbeispiele, die unten eingeführt werden, sind als Beispiele vorgesehen, um ausreichend den Geist der vorliegenden Offenbarung an die Fachleute zu vermitteln, für die die vorliegende Offenbarung vorgesehen ist. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die unten beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeschränkt und kann auch in anderen Formen ausgeführt werden. Um klar die vorliegende Offenbarung zu beschreiben, sind Teile, die nicht zu der Beschreibung gehören, aus der Zeichnung weggelassen und Breiten, Längen, Dicken und dergleichen von Elementen in der Zeichnungen können aus Zweckmäßigkeit übertrieben sein. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf gleiche Elemente.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine elektronische Scheibenbremse entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt, und die in der Figur dargestellte elektronische Scheibenbremse ist eine Motor-on-Caliper(MOC)-Scheibenbremse. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Verzögerungsvorrichtung der elektronischen Scheibenbremse entsprechend dem Ausführungsbeispiel zeigt. 3 ist eine Querschnittsansicht, die die Verzögerungsvorrichtung der elektronischen Scheibenbremse entsprechend dem Ausführungsbeispiel darstellt, und 4 ist eine Querschnittsansicht, die ein Teil der 2 zeigt.
  • Bezugnehmend auf die Figuren umfasst eine elektronische Scheibenbremse 10 des Ausführungsbeispiels eine Scheibe 11, die ausgebildet ist, zusammen mit den Fahrzeugrädern zu rotieren, einen Träger (nicht dargestellt), auf dem ein Paar von Belagplatten 12 und 13 angeordnet ist, an denen jeweils Bremsbeläge 14 und 15 befestigt sind, wobei sie voneinander um einen vorbestimmten Abstand beabstandet sind, ein Bremssattelgehäuse 20, das gleitend an dem Träger installiert ist, um die Belagplatten 12 und 13 zu betätigen, und eine Stellvorrichtung 30, die einen Kolben 31 aufweist, der innerhalb des Bremssattellgehäuses 20 zum Hin- und Herbewegen installiert ist.
  • Das Bremssattelgehäuse 20 ist gleitend an dem Träger durch ein Paar von Führungsstangen (nicht dargestellt) installiert und das Bremssattelgehäuse 20 umfasst eine Zylindereinheit 21, in die der Kolben 31 eingesetzt ist, eine Fingereinheit 23, die ausgebildet ist, eine Außenbelagplatte 12, wie später beschrieben, zu betätigen, und eine Verbindungseinheit 25, die ausgebildet ist, die Fingereinheit 23 mit der Zylindereinheit 21 zu verbinden.
  • Der Träger ist auf einem Achsschenkel des Ventilkörpers mittels eines Befestigungsbolzens montiert, und das Bremssattelgehäuse 20 ist gleitend mit beiden Endbereichen des Trägers über die Führungsstangen gekoppelt.
  • Die Bremsbeläge 14 und 15 sind an den Innenflächen des Belagplattenpaares 12 und 13 jeweils befestigt. Die Belagplatten 12 und 13 umfassen eine innere Belagplatte 13, die so angeordnet ist, dass ihre Außenfläche in Kontakt mit einem Stirnende des Kolbens 31 ist und die äußere Belagplatte 12 ist so angeordnet, dass ihre Außenfläche in Kontakt mit der Fingereinheit 23 ist.
  • Die Stellvorrichtung 30 umfasst den gleitend in die Zylindereinheit 21 des Bremssattelgehäuses 20 eingesetzten Kolben 31, eine innerhalb der Zylindereinheit 21 des Bremssattelgehäuses 20 drehbar angeordnete Spindel 33, eine innerhalb des Kolbens 31 installierte Spindelmutter 36 zum Zusammendrücken des Kolbens 31 oder Lösen des Zusammendrückens des Kolbens 31, wobei er vorwärts und rückwärts durch Drehung der Spindel 33 bewegt wird, einen elektrischen Motor 38, der ausgebildet ist, die Spindel 33 zu drehen, und eine Verzögerungsvorrichtung 40, die ausgebildet ist, eine Drehkraft des elektrischen Motors 38 auf die Spindel 33 zu übertragen.
  • Der Kolben 31 ist gleitend in der Zylindereinheit 21 eingefügt, wie oben beschrieben, und der Kolben 31 ist in einer Zylinderform vorgesehen, wobei das Innere derselben zu einer Becherform vertieft ist.
  • Die Spindel 33 weist ein Stützteil 34, das am hinteren Ende der Zylindereinheit 21 drehbar gelagert ist, und ein aussenschraubenteil 35 auf, das ausgebildet ist, von dem Stützteil 34 um eine vorbestimmte Länge in einen inneren mittleren Bereich des Kolbens 31 einzugreifen.
  • Die Spindelmutter 36 ist in einer Zylinderform ausgebildet und umfasst ein Innenschraubteil 37, das mit dem Außenschraubteil 35 der Spindel 33 in Eingriff ist und das an ihrer Innenfläche geformt ist, um in axialer Richtung durch Drehung der Spindel 33 vorwärts und rückwärts bewegt zu werden. Wenn folglich die Spindel 33 in eine Vorwärtsrichtung oder eine Rückwärtsrichtung dreht, bewegt sich die Spindelmutter 36 rückwärts und vorwärts und presst den Kolben 31 derart, dass ein Bremsen auftritt.
  • Der elektrische Motor 38 empfängt Leistung durch Betätigen eines Schalters (nicht gezeigt), der am Fahrersitz des Fahrzeugs vorgesehen ist und wandelt elektrische Energie in mechanische kinetische Drehenergie um. Eine Bremsoperation entsprechend einem Betätigungssignal des Schalters wird durch eine elektronische Steuereinheit (ECU) des Fahrzeugs gesteuert, die nicht dargestellt ist.
  • Bezugnehmend auf 2 umfasst die Verzögerungsvorrichtung 40 eine Gehäuseplatte 41, einen Gehäusedeckel 44, der mit der Gehäuseplatte 41 gekoppelt ist, und eine Kraftverbindungseinheit 50 und eine Mehrzahl von Verzögerungsgetriebeeinheiten 60 und 70, die in einem Raum vorgesehen sind, der durch das Koppeln der Gehäuseplatte 41 und des Gehäusedeckels 44 gebildet wird.
  • Die Gehäuseplatte 41 ist in einer Plattenform vorgesehen und umfasst ein Motorinstallationsteil 42, an dem der elektrische Motor 38 montiert ist, und das an einer ihrer Seiten ausgebildet ist, und einen Verzögerungsgetriebeaufbau 43, an dem die Verzögerungsgetriebeeinheiten montiert sind, und der auf ihrer anderen Seite gebildet ist. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist das Motorinstallationsteil 42 in Form eines kreisförmigen Durchgangslochs ausgebildet, und der Verzögerungsgetriebeaufbau 43 ist in einer Form eines Zylinders ausgebildet, der senkrecht von der Gehäuseplatte 41 hervorragt. Der in dem Motorinstallationsteil 42 installierte elektrische Motor 38 und der Verzögerungsgetriebeaufbau 43 sind parallel zueinander vorgesehen, so dass der elektrische Motor 38 und die Verzögerungsvorrichtung 40 an der Zylindereinheit 21 des Bremssattelgehäuses in einer kompakten Weise installiert sind.
  • Der Gehäusedeckel 44 ist in Form eines an seiner unteren Seite offenen Kastens ausgebildet und ist mit der Gehäuseplatte 41 gekoppelt, um einen Raum zwischen dem Gehäusedeckel 44 und der Gehäuseplatte 41 zu bilden. Der Gehäusedeckel 44 und die Gehäuseplatte 41 sind aus Kunstharz geformt. Die Kraftverbindungseinheit 50 und die Verzögerungsgetriebeeinheiten 60 und 70 sind fest auf der Gehäuseplatte 41 installiert und der Gehäusedeckel 44 ist mit der Gehäuseplatte 41 über Ultraschallschweißen oder Laserschweißen verbunden, wodurch das Innere des Gehäuses abgedichtet wird.
  • Der Gehäusedeckel 44 ist an einer seiner Seiten mit einem Verbindungselement 45 verbunden, das elektrisch eine Spannungsanschlussleitung 39 des elektrischen Motors 38 mit einer externen Spannungsversorgungsquelle verbindet und an seiner anderen Seite mit einer Achserhöhung 46 versehen, die nach oben ausgebildet ist, um ein Schneckengetriebe, das an der zweiten Verzögerungseinheit 70 vorgesehen ist, abzustützen.
  • Die Kraftverbindungseinheit 50 verbindet direkt den elektrischen Motor 38 mit der ersten Verzögerungsgetriebeeinheit 60, um eine Drehkraft des elektrischen Motors 38 zu übertragen. Zu diesem Zweck umfasst die Kraftverbindungseinheit 50 ein Antriebsschraubenrad 51, das an der Drehwelle des elektrischen Motors 38 vorgesehen ist, und ein angetriebenes Schraubenrad 53, das mit dem Antriebsschraubenrad 51 in Eingriff ist. Das Antriebsschraubenrad 51 wird auf der Drehwelle des elektrischen Motors 38 gedreht und das angetriebene Schraubenrad 53, das mit dem Antriebsschraubenrad 51 in Eingriff ist, wandelt eine Drehung des Antriebsschraubenrads 51 in eine Drehung um, die senkrecht zur Drehung des elektrischen Motors 38 ist. Eine solche Umwandlung der Richtung der Drehung durch ein Schraubradgetriebe sieht ein höheres Kontaktverhältnis im Vergleich mit einem Stirnradgetriebe vor, so dass Geräusche stark reduziert werden. Auch kann das Schraubgetriebe mit einem daran angepassten Getriebeverhältnis eine Verzögerungsfunktion vorsehen.
  • Die erste Verzögerungsgetriebeeinheit 60 ist in Form eines Schneckengetriebes vorgesehen, und das Schneckengetriebe umfasst eine auf einer Schneckenwelle 62 vorgesehene Schnecke 63, die auf einer ihrer Seiten mit dem angetriebenen Schraubrad 53 angeordnet ist, und eine Schneckenradverzahnung 65, die an einem Schneckenrad 64 vorgesehen ist, das im Eingriff mit einem Ende der Schneckenwelle 62 ist.
  • Die Schneckenwelle 62 ist durch ein Paar von C-Halterungen 47a und 47b stabil gelagert, die auf der Gehäuseplatte 41 vorgesehen sind. Die C-Halterungen 47a und 47b sind jeweils als kreisförmiger Ring ausgebildet, der eine offene Seite hat, und sie sind als Paar vorgesehen und auf der Gehäuseplatte 41 installiert, wobei sie voneinander um einen vorbestimmten Abstand beabstandet sind. Die offenen Seiten der C-Halterungen 47a und 47b sind so angeordnet, dass sie entgegengesetzt zueinander sind, so dass die durch die C-Halterungen 47a und 47b hindurchgehende Schneckenwelle 62 nicht von den C-Halterungen 47a und 47b in der Dickenrichtung der Schneckenwelle getrennt werden kann.
  • Insbesondere bezugnehmend auf 3, wenn das angetriebene Schraubrad 53 mit dem Antriebsschraubrad 51 in einer Richtung (gestrichelte Linie) in Eingriff ist, ist die Schneckenwelle 64 mit einer ersten C-Halterung 47a benachbart zum angetriebenen Schraubrad 53 in der entgegengesetzten Richtung (durchgezogene Linie) und mit einer zweiten C-Halterung 47b benachbart zum Schneckenrad 64 in die andere Richtung gekoppelt, so dass die Achsabweichung zwischen den Schraubrädern und der Schraubwelle 62 bei der Kraftübertragung des elektrischen Motors wirksam verhindert wird.
  • Außerdem weist die Schneckenwelle 62 Kugellager 48 auf, die an ihren entgegengesetzten Endbereichen vorgesehen sind, und ist drehbar an einem Lageranschlag 49 der Gehäuseplatte 41 gelagert, so dass die Schneckenwelle 62 leichtgängig rotieren kann.
  • Das Schneckenrad 64 rotiert im Eingriff mit der Schnecke 63 an einem Ende der Schneckenwelle 62, um die Drehung der Schnecke 63 so umzuwandeln, dass sie senkrecht zur Drehung der Schnecke 63 ist, das heißt, parallel zu der Drehung des elektrischen Motors. Das Schneckenrad 64 wird fest durch die Achserhebung 46 gelagert, die in dem Gehäusedeckel 44 vorgesehen ist.
  • Die zweite Verzögerungsgetriebeeinheit 70 umfasst ein Sonnenrad 72, eine Mehrzahl von Planetenrädern 74, die mit der Außenseite des Sonnenrads 72 im Eingriff sind, ein Ringrad 76, das ein Innenhohlrad ist und ausgebildet ist, die Mehrzahl von Planetenrädern 74 aufzunehmen, und einen Träger 78, der installiert ist, um drehbar die Planetenräder 74 zu lagern und koaxial mit dem Sonnenrad 72 zu drehen und ausgebildet ist, eine Drehkraft abzugeben.
  • Das Sonnenrad ist in dem Schneckenrad 64 vorgesehen. Detaillierter bezugnehmend auf 4 ist das Schneckenrad mit der Schneckenradverzahnung 64 auf seinem Außenumfang versehen, die einen großen Durchmesser aufweist und mit der Schneckenwelle 62 in Eingriff ist, und an einem Innenumfang des Schneckenrads ist eine Erhebung 66 vorgesehen, die sich in axialer Richtung des Schneckenrads 64 erstreckt, und das Sonnenrad 72 ist um einen Außenumfang der Erhebung 66 vorgesehen. Somit wird ein Raum zwischen dem Innenumfang des Schneckenrads 64 und dem Außenumfang der Erhebung 66 gebildet und das Sonnenrad 72, die Planetenräder 74, die mit dem Ringrad im Eingriff sind, das an dem Innenumfang des Aufbaus 43 des zweiten Verzögerungsgetriebes vorgesehen ist, und das Ringrad 76 sind in dem Raum aufgenommen. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung sind die Zahnräder 72, 74 und 76 der zweiten Verzögerungsgetriebeeinheit 70 in dem Schneckenrad 64 in derselben Höhe vorgesehen, wodurch die Verzögerungsvorrichtung mit einem kompakten Aufbau versehen wird. Auch wird das Schneckenrad stabil durch die Achserhöhung 46 des Gehäusedeckels 44 und den Verzögerungsgetriebeaufbau 43 gelagert, wodurch eine Achsabweichung der Zahnräder nach langer Benutzungsdauer verhindert wird.
  • Die Planetenräder 74 sind als vier Einheiten vorgesehen und sind drehbar auf vier Schlitzteilen des Trägers 78 jeweils vorgesehen.
  • Das Ringrad 76 ist in Form eines Innenhohlrads in dem Verzögerungsgetriebeaufbau 43 vorgesehen. Der Verzögerungsgetriebeaufbau 43 umfasst einen oberen Verzögerungsgetriebeaufbau 43a, der sich von der Gehäuseplatte 41 nach oben erstreckt, und einem unteren Verzögerungsgetriebeaufbau 43b, der sich von der Gehäuseplatte 41 nach unten erstreckt.
  • Das Ringrad 76 ist in einer Innenwand des oberen Verzögerungsgetriebeaufbaus 43a, der von der Gehäuseplatte 41 herausragt, vorgesehen und der obere Verzögerungsgetriebeaufbau 43a umfasst ein Trägerloch, das in seiner Mitte ausgebildet ist. Das Trägerloch ermöglicht, dass eine Trägerausgangswelle 79 der zweiten Verzögerungsgetriebeeinheit 70 sich von der Gehäuseplatte 41 nach unten zu dem unteren Verzögerungsgetriebeaufbau 43b erstrecken kann. Die Trägerausgangswelle 79 ist mit der Spindel 33 gekoppelt.
  • Hier wird die Verzögerungsvorrichtung 40 erneut kurz beschrieben. Das Antriebsschraubrad 51 der Kraftverbindungseinheit 50, die mit dem elektrischen Motor zusammenpasst, hat eine Drehrichtung, die über das angetriebene Schraubrad 53 umgewandelt wird, und das angetriebene Schraubrad 53 hat eine Drehrichtung, die über die Schneckenwelle 62 der ersten Verzögerungsgetriebeeinheit 60 übertragen wird, so dass die umgewandelte Drehkraft auf das Schneckenrad 64 übertragen wird. Das Schneckenrad 64 ist mit dem Sonnenrad 72 der zweiten Verzögerungsgetriebeeinheit 70 verbunden, das integral mit dem Schneckenrad 64 ausgebildet ist, und das Sonnenrad 72 überträgt eine Drehkraft über die Ausgangswelle 79, die in der Mitte des Trägers 78 vorgesehen ist, über die Planetenräder 74, die mit dem Ringrad 76 in Eingriff sind. Die Ausgangswelle 79 des Trägers 78 ist schließlich mit der Spindel 33 der Stellvorrichtung verbunden, um die Drehkraft des elektrischen Motors zu verzögern oder zu verlangsamen und die Spindel 33 mit der verlangsamten Drehkraft zu versehen.
  • Somit ermöglicht die Verzögerungsvorrichtung 40 entsprechend dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, dass die Spindel 33 verlangsamt wird und auch mit einem hohen Drehmoment gedreht wird, wobei der elektrische Motor 38 verkleinert wird. Wenn beispielsweise der Betrieb des elektrischen Motors 38 gestoppt wird, wenn das Bremsen durchgeführt wird, ist die Drehung der Spindel 33 durch das große Untersetzungsverhältnis der Verzögerungsvorrichtung 40 begrenzt, so dass ein Bremszustand beibehalten wird.
  • Da insbesondere die Kraftverbindungseinheit 50 in Form eines Schraubenrades vorgesehen ist, und die erste Verzögerungsgetriebeeinheit 60 in Form eines Schneckengetriebes vorgesehen ist, werden geringe Geräusche erzeugt, so dass ein Motorgehäuse und ein zusätzliches Schallabsorptionsmaterial nicht notwendig sind, um die Geräusche zu reduzieren. Da auch das Schneckengetriebe ein großes Untersetzungsverhältnis hat, muss die Verzögerungsgetriebeeinheit nicht mehrstufig hergestellt werden, so dass die Verzögerungsgetriebeeinheit mit einem kompakten Aufbau versehen werden kann. Da außerdem für die erste Verzögerungsgetriebeeinheit 60 in der Form eines Schneckengetriebes die Schneckenwelle 62 das Schneckenrad 64 antreibt, aber das Schneckenrad 64 nicht die Schneckenwelle 62 antreibt, wird verhindert, dass die Bremsung gelöst wird zu einem Zeitpunkt des Abschaltens der Spannung des elektrischen Motors 38. Wie außerdem in den Figuren dargestellt, ist der Motor 38 an der seitlichen Seite der Verzögerungsvorrichtung 40 so angeordnet, dass die Mittelachse des elektrischen Motors 38 in einer Linie mit der Mittelachse der Verzögerungsvorrichtung 40 ist, wodurch sich eine reduzierte Gesamtlänge ergibt.
  • Eine Bremsoperation der elektronischen Scheibenbremse mit dem obigen Aufbau wird wie unten beschrieben durchgeführt.
  • Wenn ein Fahrer einen Parkschalter, der am Fahrersitzt eines Fahrzeugs für das Bremsen (einschließlich Parken) vorgesehen ist, rotiert der elektrische Motor 38. Die Drehung des elektrischen Motors 38 wird über die Verzögerungsvorrichtung 40 verzögert bzw. verlangsamt und dreht die Spindel 33 mit einer großen Kraft.
  • Wenn die Spindel 33 rotiert, bewegt sich die Spindelmutter 36 in axialer Richtung und drückt den Kolben 31, so dass ein Bremsen durchgeführt wird..
  • Eine Betätigung des elektrischen Motors 38 wird gestoppt, während das Bremsen durchgeführt wird, und die Drehung der Spindel 33 wird durch das Schneckengetriebe der ersten Verzögerungsgetriebeeinheit 60, die ein großes Untersetzungsverhältnis aufweist, begrenzt. Somit wird der Bremszustand aufrechterhalten, es sei denn, der elektrische Motor 38 wird erneut angetrieben.
  • Wenn ein Fahrer das Bremsen löst, löst der Fahrer das Bremsen durch Betätigen des Parkschalters des Fahrersitzes. Da in diesem Fall der elektrische Motor 38 in einer umgekehrten Richtung des Bremsens arbeitet und die Spindel 33 in der umgekehrten Richtung des Bremsens dreht, löst die Spindelmutter 36 das Pressen des Kolbens 31 und somit wird das Bremsen gelöst.
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Verzögerungsvorrichtung einer elektronischen Scheibenbremse entsprechend einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt. In der folgenden Beschreibung sind Details von Teilen, identisch zu denen des vorherigen Ausführungsbeispiels weggelassen, um eine Redundanz zu vermeiden. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf gleiche Elemente.
  • Eine Verzögerungsvorrichtung entsprechend einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung verwendet ein (Kreuz)-Schraubenradgetriebe (cross-helical gear) als erste Verzögerungsgetriebeeinheit 60. Das Schraubenradgetriebe umfasst ein erstes Schraubenrad 67 und ein zweites Schraubenrad 68, die an einem Ende der Schneckenwelle 62 und an einem Außenumfang des Schneckenrads 64 jeweils vorgesehen sind und miteinander im Eingriff sind. Da das Schraubenradgetriebe reduzierte Geräusche erzeugt, ist es nicht notwendig, dass ein Motorgehäuse und ein zusätzliches Schallabsorptionsmaterial vorgesehen sind, um Geräusche zu reduzieren. Da auch das Schraubenradgetriebe ein großes Untersetzungsverhältnis aufweist, muss die Verzögerungsgetriebeeinheit nicht mehrstufig hergestellt werden, so dass sie eine kompakte Abmessung hat. Auch ermöglicht das Schraubenradgetriebe einen vorbestimmten Freiraum beim Eingriff, so dass die Eigenschaft der Anordnung verbessert wird.
  • Wie aus der obigen Beschreibung offensichtlich ist, benutzt die elektronische Scheibenbremse nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ein Schraubengetriebe als eine Kraftverbindungseinheit einer Verzögerungsvorrichtung und verwendet ein Schneckengetriebe oder ein (Kreuz) Schraubengetriebe als eine Verzögerungsgetriebeeinheit der Verzögerungsvorrichtung, wodurch ein kompakter Aufbau und verringerte Geräusche vorgesehen werden.
  • Die elektronische Scheibenbremse nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann verhindern, dass eine Stellvorrichtungsspindel zum Zeitpunkt des Abschaltens des elektrischen Motors sich zurückdreht, durch Verwendung eines Schneckengetriebes mit einem großen Untersetzungsverhältnis als erste Verzögerungsgetriebeeinheit und sie kann einen kompakten Aufbau durch Vorsehen eines Schneckenrads und eines Schneckengetriebes in derselben Höhe wie die einer zweiten Verzögerungsgetriebeeinheit aufweisen.
  • Auch kann die elektronische Scheibenbremse entsprechend dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung eine Achsversetzung zwischen in Eingriff stehenden Zahnrädern und einer Schneckenwelle einer ersten Verzögerungsgetriebeeinheit verhindern, die während der Kraftübertragung auftreten kann, indem die Schneckenwelle durch Verwendung von C-Halterungen vorgespannt wird, die an jeweiligen entsprechenden Seiten, entgegengesetzt zueinander, offen sind.
  • Die offenbarten Ausführungsbeispiele wurden oben unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Die Fachleute, für die die vorliegende Offenbarung vorgesehen ist, sollten verstehen, dass die vorliegende Offenbarung in die Praxis durch Ausführungen unterschiedlich zu den offenbarten Ausführungsbeispielen umgesetzt werden kann, ohne den technischen Geist und die wesentlichen Merkmale der vorliegenden Offenbarung zu ändern. Die offenbarten Ausführungsbeispiele sind lediglich illustrativ und sind nicht als einschränkend auszulegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 2016-0013220 [0001]
    • KR 10-2011-0072877 [0005]

Claims (9)

  1. Elektronische Scheibenbremse (10), umfassend: eine Scheibe (11), die ausgebildet ist, mit Fahrzeugrädern zu rotieren; ein Bremssattelgehäuse (20), das ausgebildet ist, an beiden Seiten der Scheibe (11) angeordnete Belagplatten (12, 13) zu betätigen; und eine innerhalb des Bremssattelgehäuses (20) vorgesehene Stellvorrichtung (30) mit einem Kolben (31) zum Zusammenpressen der Belagplatten (12, 13), damit sie in nahen Kontakt mit der Scheibe (11) kommen, eine drehbar an dem Bremssattelgehäuse (20) installierte Spindel (36) zum Hin- und Herbewegen des Kolbens (31), einen elektrischen Motor (38), der ausgebildet ist, die Spindel (33) zu drehen, und eine Verzögerungsvorrichtung (40), die ausgebildet ist, eine Drehkraft des elektrischen Motors (38) auf die Spindel (33) zu übertragen, wobei: die Verzögerungsvorrichtung (40) eine Kraftverbindungseinheit (50), die direkt mit dem elektrischen Motor (38) verbunden ist, und eine erste und zweite Verzögerungsgetriebeeinheit (60, 70), die aufeinanderfolgend mit der Spindel (36) verbunden sind, einschließt; und die erste Verzögerungsgetriebeeinheit (60) ein Schneckengetriebe umfasst.
  2. Elektronische Scheibenbremse (10) nach Anspruch 1, bei der: die Kraftverbindungseinheit (50) ein Antriebsschraubenrad (51), das an der Drehwelle des elektrischen Motors (38) vorgesehen ist, und ein angetriebenes Schraubenrad (53), das an der ersten Verzögerungsgetriebeeinheit (60) vorgesehen ist und mit dem Antriebsschraubenrad (51) in Eingriff ist, um eine Drehrichtung umzuwandeln, einschließt.
  3. Elektronische Scheibenbremse (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der: das Schneckengetriebe eine Schnecke (63) einer Schneckenwelle (62), die direkt mit der Kraftverbindungseinheit (50) verbunden ist, und eine Schneckenverzahnung (65) eines Schneckenrades, die mit der Schneckenwelle in Eingriff ist und direkt mit der zweiten Verzögerungsgetriebeeinheit (70) verbunden ist, einschließt.
  4. Elektronische Scheibenbremse (10) nach Anspruch 3, bei der die Verzögerungsvorrichtung (40) außerdem eine Gehäuseplatte (41) und einen Gehäusedeckel (44) umfasst, wobei die Schneckenwelle (62) durch C-Halterungen (47a, 47b) abgestützt wird, die an der Gehäuseplatte (41) vorgesehen sind und an jeweils korrespondierenden Seiten derselben offen sind, die entgegengesetzt zueinander sind.
  5. Elektronische Scheibenbremse (10) nach Anspruch 4, bei der die Gehäuseplatte (41) mit Kugellager versehene Lageranschläge (49) umfasst, die ausgebildet sind, entgegengesetzte Enden der Schneckenwelle (62) zu lagern.
  6. Elektronische Scheibenbremse (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der die Verzögerungsvorrichtung außerdem eine Gehäuseplatte (41) und einen Gehäusedeckel (44) umfasst, und die Gehäuseplatte (41) ein Motorinstallationsteil, in dem der elektrische Motor angeordnet ist, und einen Verzögerungsgetriebeaufbau (43), in dem die zweite Verzögerungsgetriebeeinheit (70) angeordnet ist, umfasst.
  7. Elektronische Scheibenbremse (10) nach Anspruch 6, bei der die zweite Verzögerungsgetriebeeinheit (70) ein Sonnenrad (72), eine Mehrzahl von Planetenrädern (74), die mit einem Außenbereich des Sonnenrads (72) in Eingriff sind, ein Ringrad (76), das ein Innenhohlrad ist und ausgebildet ist, die Planetenräder (74) aufzunehmen, und einen Träger (78) umfasst, der angeordnet ist, drehbar die Planetenräder (74) zu lagern und koaxial mit dem Sonnenrad (72) zu drehen, und ausgebildet ist, eine Drehleistung abzugeben, wobei der Verzögerungsgetriebeaufbau (43) einen oberen Verzögerungsgetriebeaufbau (43a) umfasst, der aus der Gehäuseplatte (41) herausragt, und das Ringrad (76) an der Innenwand des oberen Verzögerungsgetriebeaufbaus (43a) vorgesehen ist.
  8. Elektronische Scheibenbremse (10) nach Anspruch 7, bei der das Schneckenrad (64) eine an seiner Außenseite vorgesehene Schneckenradverzahnung (65) umfasst, und ein Sonnenrad (72) an einer Innenseite des Schneckenrads (64) vorgesehen ist, wobei es zu dem Schneckenrad (64) beabstandet ist, und das Sonnenrad (72) ganzheitlich mit dem Schneckenrad (64) gebildet ist, wobei das Ringrad (76) und die Planetenräder (74) in einem Innenraum des Schneckenrads (64) aufgenommen sind, der zwischen der Schneckenradverzahnung (65) und dem Sonnenrad (72) gebildet ist.
  9. Elektronische Scheibenbremse (10), umfassend: eine Scheibe (11), die ausgebildet ist, mit Fahrzeugrädern zu rotieren; ein Bremssattelgehäuse (20), das ausgebildet ist, an beiden Seiten der Scheibe (11) angeordnete Belagplatten (12, 13) zu betätigen; und eine innerhalb des Bremssattelgehäuses (20) vorgesehene Stellvorrichtung (30) mit einem Kolben (31) zum Zusammenpressen der Belagplatten (12, 13), damit sie in nahen Kontakt mit der Scheibe (11) kommen, eine drehbar an dem Bremssattelgehäuse (20) installierte Spindel (36) zum Hin- und Herbewegen des Kolbens (31), einen elektrischen Motor (38), der ausgebildet ist, die Spindel (33) zu drehen, und eine Verzögerungsvorrichtung (40), die ausgebildet ist, eine Drehkraft des elektrischen Motors (38) auf die Spindel (33) zu übertragen, wobei: die Verzögerungsvorrichtung (40) eine Kraftverbindungseinheit (50), die direkt mit dem elektrischen Motor (38) verbunden ist, und eine erste und zweite Verzögerungsgetriebeeinheit (60, 70), die aufeinanderfolgend mit der Spindel (36) verbunden sind, einschließt; und die erste Verzögerungsgetriebeeinheit (60) ein (Kreuz) Schraubengetriebe umfasst.
DE102017201429.6A 2016-02-03 2017-01-30 Elektronische Scheibenbremse Active DE102017201429B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020160013220A KR102502525B1 (ko) 2016-02-03 2016-02-03 전자식 디스크 브레이크
KR10-2016-0013220 2016-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017201429A1 true DE102017201429A1 (de) 2017-08-03
DE102017201429B4 DE102017201429B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=59327878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201429.6A Active DE102017201429B4 (de) 2016-02-03 2017-01-30 Elektronische Scheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10274033B2 (de)
KR (1) KR102502525B1 (de)
CN (1) CN107035792B (de)
DE (1) DE102017201429B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112019000782B4 (de) 2018-04-11 2024-02-29 Hitachi Astemo, Ltd. Scheibenbremse und planetengetriebeuntersetzungsmechanismus

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109424674A (zh) * 2017-08-30 2019-03-05 上海汇众汽车制造有限公司 电动执行单元及包括其的电子驻车制动器
KR101969888B1 (ko) 2017-10-26 2019-04-18 계양전기 주식회사 저항브레이징방식의 접합부를 갖는 전자식 주차 브레이크 액츄에이터
WO2019101303A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-31 Wabco Europe Bvba Elektrische nachstelleinrichtung für eine scheibenbremse
KR102050240B1 (ko) 2017-12-28 2019-11-29 이종고 멀티형 전자파킹 캘리퍼
KR102111356B1 (ko) * 2018-07-26 2020-05-15 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크용 액추에이터
KR102139586B1 (ko) * 2018-08-10 2020-07-30 주식회사 만도 브레이크 액추에이터와 이를 이용한 전자기계식 브레이크 및 그 제어방법
CN114370465B (zh) * 2018-11-03 2024-04-23 达尼克有限责任公司 一种制动系统
US11098779B2 (en) * 2019-01-30 2021-08-24 Mando Corporation Actuator and electromechanical disc brake having the same
KR102647979B1 (ko) * 2019-04-12 2024-03-15 에이치엘만도 주식회사 전자식 주차 브레이크
EP3969774B1 (de) * 2019-05-13 2024-02-21 Brembo S.p.A. Bremssattel für scheibenbremse
KR102644870B1 (ko) * 2019-07-16 2024-03-07 현대모비스 주식회사 차량용 주차 브레이크 장치
KR20210009241A (ko) * 2019-07-16 2021-01-26 현대모비스 주식회사 차량용 주차 브레이크 장치
KR102644871B1 (ko) * 2019-07-16 2024-03-07 현대모비스 주식회사 차량용 주차 브레이크 장치
US11420606B2 (en) * 2019-07-16 2022-08-23 Hyundai Mobis Co., Ltd. Parking brake apparatus for vehicle
US11572050B2 (en) 2019-07-16 2023-02-07 Hyundai Mobis Co., Ltd. Parking brake apparatus for vehicle
KR20210009239A (ko) * 2019-07-16 2021-01-26 현대모비스 주식회사 차량용 주차 브레이크 장치
KR102654058B1 (ko) * 2019-07-16 2024-04-03 현대모비스 주식회사 차량용 주차 브레이크 장치
CN112443596B (zh) * 2019-08-30 2022-03-18 比亚迪股份有限公司 线控制动系统及车辆
CN111911563A (zh) * 2020-06-08 2020-11-10 许飚 一种汽车制动装置
CN112590734B (zh) * 2020-11-26 2022-05-27 万向钱潮(上海)汽车系统有限公司 一种电子驻车执行器的上下盖设计结构
KR102454334B1 (ko) 2020-12-17 2022-10-17 계양전기 주식회사 전자식 주차 브레이크 액츄에이터
KR20220129301A (ko) * 2021-03-16 2022-09-23 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110072877A (ko) 2009-12-23 2011-06-29 현대모비스 주식회사 전자식 파킹 브레이크 액츄에이터 구조
KR20160013220A (ko) 2016-01-04 2016-02-03 한상관 유체성 물질분자와 결합 되어 있는 비중이 가벼운 물질분자와 비중이 무거운 유체성 물질분자들을 분리가공하는 자연친화적인 친환경 공법과 여기에 적용되는 유체성 물질분자 분리기

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6959683B2 (en) * 2003-03-06 2005-11-01 Honda Motor Co., Ltd. Crankshaft for an internal combustion engine
JP4399350B2 (ja) * 2004-07-30 2010-01-13 本田技研工業株式会社 車両用四輪駆動装置
KR20070033627A (ko) 2005-09-22 2007-03-27 주식회사 만도 주차기능을 갖춘 디스크브레이크
EP2216196A2 (de) * 2007-08-01 2010-08-11 Husqvarna AB Gangschaltanordnung für Fahrzeuge
DE102010040941A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Getriebemotorantrieb - insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
KR101094746B1 (ko) 2009-11-25 2011-12-16 주식회사 만도 전자제동장치
KR20110080219A (ko) 2010-01-05 2011-07-13 주식회사 만도 전자제동장치
KR20110082652A (ko) * 2010-01-12 2011-07-20 주식회사 만도 전동식 디스크 브레이크
KR101185539B1 (ko) * 2010-11-05 2012-09-24 동아전기부품 주식회사 전자식 주차 브레이크장치용 액추에이터
KR101263884B1 (ko) * 2011-08-19 2013-05-13 동아하이테크 주식회사 전자식 주차 브레이크장치용 액추에이터
KR20130117091A (ko) 2012-04-17 2013-10-25 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크
JP2014070670A (ja) * 2012-09-28 2014-04-21 Hitachi Automotive Systems Ltd ディスクブレーキ
KR101484459B1 (ko) * 2012-11-08 2015-02-10 동아하이테크 주식회사 변속형 구동장치
US10180180B2 (en) * 2013-09-25 2019-01-15 Medela Holding Ag Gear motor pump assembly
DE102013227045B3 (de) * 2013-12-20 2015-06-18 Automotive Research & Testing Center Übertragungseinrichtung für eine Fahrzeugbremse
KR101562884B1 (ko) * 2014-06-17 2015-10-23 주식회사 만도 전동식 디스크 브레이크
KR102228030B1 (ko) * 2014-07-31 2021-03-15 히다치 아스테모 가부시키가이샤 디스크 브레이크

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110072877A (ko) 2009-12-23 2011-06-29 현대모비스 주식회사 전자식 파킹 브레이크 액츄에이터 구조
KR20160013220A (ko) 2016-01-04 2016-02-03 한상관 유체성 물질분자와 결합 되어 있는 비중이 가벼운 물질분자와 비중이 무거운 유체성 물질분자들을 분리가공하는 자연친화적인 친환경 공법과 여기에 적용되는 유체성 물질분자 분리기

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112019000782B4 (de) 2018-04-11 2024-02-29 Hitachi Astemo, Ltd. Scheibenbremse und planetengetriebeuntersetzungsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
US10274033B2 (en) 2019-04-30
CN107035792A (zh) 2017-08-11
KR102502525B1 (ko) 2023-02-22
CN107035792B (zh) 2019-03-29
KR20170092198A (ko) 2017-08-11
DE102017201429B4 (de) 2020-08-06
US20170219036A1 (en) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017201429B4 (de) Elektronische Scheibenbremse
DE102018111573B4 (de) Elektronische parkbremse
DE102014009098B4 (de) Elektronische Parkbremse
DE102013015066B4 (de) Elektrische Sattelbremse mit Parkfunktion
DE112019000782B4 (de) Scheibenbremse und planetengetriebeuntersetzungsmechanismus
DE102012019578A1 (de) Elektronische Scheibenbremse
DE102013006896A1 (de) Elektrische Parkbremse
DE102013022058B4 (de) Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
DE102013008476A1 (de) Elektronische Scheibenbremse
DE102016011361B4 (de) Elektronische scheibenbremse
DE102017123266A1 (de) Mechanische Bremsvorrichtung
DE102018001328A1 (de) Elektronische Scheibenbremse
DE102020118809A1 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112015002682T5 (de) Elektrische bremsbetätigungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102015007376B4 (de) Elektronische feststellbremse
DE102016011301B4 (de) Elektronische Scheibenbremse
DE102013218927A1 (de) Scheibenbremse
DE102016011359B4 (de) Elektronische scheibenbremse
DE112019005736T5 (de) Bremssystem mit spindel/mutter-baugruppe, die für einen sanften anschlag sorgt
WO2016066325A1 (de) Elektromechanischer bremsaktuator und unterbaugruppe hierfür
DE102013005744A1 (de) Bremssattel für Scheibenbremsen mit hydraulisch betriebenem Bremszylinder als Betriebsbremse und elektromechanisch betätigtem Rotations-Translations-Getriebe als Parkbremse
DE102021206431A1 (de) Elektronisches Feststellbremssystem
DE102022202573A1 (de) Elektrische feststellbremse
DE10054474C1 (de) Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102012005900B4 (de) Elektrisches Parkbremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR