WO2024008653A1 - Handwerfbarer wirkkörper mit einem manuell ergreifbaren gehäusekörper und verfahren zum bedienen eines wirkkörpers - Google Patents

Handwerfbarer wirkkörper mit einem manuell ergreifbaren gehäusekörper und verfahren zum bedienen eines wirkkörpers Download PDF

Info

Publication number
WO2024008653A1
WO2024008653A1 PCT/EP2023/068251 EP2023068251W WO2024008653A1 WO 2024008653 A1 WO2024008653 A1 WO 2024008653A1 EP 2023068251 W EP2023068251 W EP 2023068251W WO 2024008653 A1 WO2024008653 A1 WO 2024008653A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impact body
longitudinal axis
impact
active
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/068251
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helge Graf
Rene Huber
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Arges Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Arges Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Arges Gmbh
Publication of WO2024008653A1 publication Critical patent/WO2024008653A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B27/00Hand grenades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/02Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for hand grenades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/10Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by combustion

Abstract

Die Erfindung betrifft einen handwerfbaren Wirkkörper (2), mit einem manuell ergreifbaren Gehäusekörper (4), mit einer manuell bedienbaren Auslöseeinrichtung (6) mit einem federvorspannbaren Schlagkörper (14), mit einer durch die Auslöseeinrichtung (6) initiierbaren Zündeinrichtung (20), die einen Zündsatz (22) umfasst, mit einer durch die Zündeinrichtung (20) initiierbaren Verzögerungseinrichtung (24), die einen Verzögerungssatz (26) und eine Verzögerungsstrecke umfasst, und mit einem durch den Verzögerungssatz (26) direkt oder indirekt initiierbaren Wirksatz (12); erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der federvorspannbare Schlagkörper (14) die Zündeinrichtung (20) samt Zündsatz (22) und die Verzögerungseinrichtung (24) samt Verzögerungssatz (26) und samt Verzögerungsstrecke umfasst, und dass der Schlagkörper (14) entlang seiner Längsachse (18) entgegen einer Federkraft manuell in eine vorgespannte Stellung (48) verbringbar und dort lösbar arretierbar ist und durch manuelle Bedienung eines Auslöseelements (60) der Auslöseeinrichtung (6) lösbar ist, so dass er aus seiner vorgespannten Stellung (48) entlang der Längsachse (18) gegen einen axialen Anschlag (46) schnellen und hierdurch den Zündsatz (22) initiieren kann.

Description

Titel : Handwerfbarer Wirkkörper mit einem manuell ergreifbaren Gehäusekörper und Verfahren zum Bedienen eines Wirkkörpers
Beschreibung
Die Erfindung betri f ft einen handwerfbaren Wirkkörper, mit einem manuell ergrei fbaren Gehäusekörper, mit einer manuell bedienbaren Auslöseeinrichtung mit einem federvorspannbaren Schlagkörper, mit einer durch die Auslöseeinrichtung initiierbaren Zündeinrichtung, die einen Zündsatz umfasst , mit einer durch die Zündeinrichtung initiierbaren Verzögerungseinrichtung, die einen Verzögerungssatz und eine Verzögerungsstrecke umfasst , und mit einem durch den Verzögerungssatz direkt oder indirekt initiierbaren Wirksatz . Die Erfindung betri f ft also einen Wirkkörper, der manuell zur Auslösung bzw . Zündung gebracht wird und dann durch den Benutzer manuell weggeworfen wird . Insbesondere kann es sich um eine Handgranate oder ein Täuschkörper handeln . Entsprechend umfasst der Wirksatz einen Sprengsatz oder einen sonstigen pyrotechnischen Wirksatz . Es sei erwähnt , dass der Begri f f " initiieren" in der vorliegenden Anmeldung gewählt und durchgehend verwendet wird, um j egliche Art des Anzündens , Zündens oder des Auslösens eines Abbrands oder Umsetzens eines pyrotechnischen Satzes oder Sprengsatzes , welcher Art auch immer, zu bezeichnen .
Wirkkörper der vorstehend genannten Art besitzen üblicherweise sogenannte Kipphebelauslöseeinrichtungen, die sich für zylindrische Bauformen bislang durchgesetzt haben . Diese Systeme umfassen meist einen Sicherungssplint mit einem Ring, der durch einen Finger des Benutzers ergri f fen und gezogen werden kann, sowie einen Sicherungsbügel und eine vorgespannte Schlagfeder, wobei der Sicherungsbügel in einer durch den Sicherungssplint gesicherten Stellung die Schlagfeder in ihrem vorgespannten Zustand hält . Beim Heraus ziehen des Sicherungssplints kann der Sicherungsbügel unter der Wirkung der vorgespannten Schlagfeder wegschwenken, und die Schlagfeder kann dann als Schlagkörper oder mittels eines Schlagkörpers die Zündeinrichtung bzw . deren Zündsatz initiieren . Die sich daran anschließende Verzögerungseinrichtung mit ihrem Verzögerungssatz gibt dem Benutzer ausreichend Zeit , um den Wirkkörper wegzuwerfen . US 2012 / 0288830 Al zeigt einen Wirkkörper, der aber keinen pyrotechnischen Verzögerungssatz umfasst sondern eine mechanisch realisierte Verzögerungseinrichtung aufweist , durch welche ein Verschwenken eines Kipphebels verzögert wird . Bei einer vorbekannten nicht-letalen Handgranate vom Typ ABC-M25A2 steht ein einen Zündsatz umfassender Schlagbol zen auch vor der intendierten Benutzung unter permanenter Federkraft und ist durch einen Sicherungssplint mit einem Ziehring gesichert . US 1 , 897 , 992 beschreibt einen stangenartigen Wirkkörper für den Ausstoß von Irritations- oder Rei zgasen, bei dem in einem Gri f f abschnitt ein manuell spannbarer und auslösbarer Schlagmechanismus zur Zündung des Gasausstoßes vorgesehen ist .
Bei weiteren bisher bekannten Auslöseeinrichtungen werden in der Regel vorgespannte Schlagfedern verbaut , was naturgemäß aufwändig und möglicherweise auch risikobehaftet ist . Des Weiteren ist es nach Heraus ziehen des Sicherungssplints nicht mehr möglich, die Auslöseeinrichtung erneut zu sichern . Das Ergrei fen und Heraus ziehen des Sicherungssplints gestattet in der Regel auch keine Einhandbedienung . Des Weiteren stellt die Auslöseeinrichtung eine zusätzliche Baugruppe zur Zündeinrichtung und Verzögerungseinrichtung dar .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , eine kompaktere Bauform zu realisieren . In weiterer Fortentwicklung der Erfindung sollen auch weitere der vorausgehend geschilderten Nachteile vermieden werden können . Die Aufgabe wird bei einem handwerfbaren Wirkkörper der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst , dass der federvorspannbare Schlagkörper die Zündeinrichtung samt Zündsatz und die Verzögerungseinrichtung samt Verzögerungssatz und samt Verzögerungsstrecke umfasst , und dass der Schlagkörper entlang seiner Längsachse entgegen einer Federkraft manuell in eine vorgespannte Stellung verbringbar und dort lösbar arretierbar ist und durch manuelle Bedienung eines Auslöseelements der Auslöseeinrichtung lösbar ist , so dass er aus seiner vorgespannten Stellung entlang der Längsachse gegen einen axialen Anschlag schnellen und hierdurch den Zündsatz initiieren kann .
Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, dass von der eingangs erwähnten Verwendung eines Sicherungssplints mit Ring und Sicherungsbügel sowie vorgespannter Schlagfeder Abstand genommen wird und dass stattdessen die Auslöseeinrichtung so ausgebildet ist , dass der Schlagkörper, erst , wenn dies erforderlich ist , manuell in eine vorgespante Stellung verbracht und dort lösbar arretiert werden kann . Es wird auch kein separater Schlagkörper vorgesehen, sondern der Schlagkörper nimmt zugleich die Zündeinrichtung und die Verzögerungseinrichtung mit auf und umfasst diese . Es wird also nicht wie beim Stand der Technik ein separater Schlagkörper gegen eine Zündeinrichtung, meist in Form eines sogenannten Zündhütchens , beschleunigt , sondern die Zündeinrichtung und die Verzögerungseinrichtung bilden gewissermaßen den Schlagkörper und werden gegen einen axialen Anschlag, der auch als Amboss bezeichnet werden kann, geschleudert , damit hierdurch der Zündsatz initiiert wird . In Weiterbildung der Erfindung erweist es sich als vorteilhaft , wenn der Schlagkörper zumindest abschnittsweise hülsenförmig ausgebildet ist und einen Aufnahmeraum für die Zündeinrichtung und die Verzögerungseinrichtung bildet . Auf diese Weise können der Zündsatz und der Verzögerungssatz gewissermaßen aneinander anschließen und in dem von dem hülsenförmigen Schlagkörper gebildeten Aufnahmeraum untergebracht sein .
Der entlang seiner Längsachse verschiebliche Schlagkörper kann in an sich beliebiger Weise innerhalb des Gehäusekörpers längsverschieblich geführt aufgenommen sein . Es erweist sich in Weiterbildung dieses Gedankens aber als vorteilhaft , wenn der Schlagkörper innerhalb einer Schraubenfeder entlang der Längsachse längsverschieblich geführt ist , wobei die Schraubenfeder bezüglich der Längsachse einenends axial unmittelbar oder mittelbar gegen den Gehäusekörper abgestützt ist .
Weiter erweist es sich als vorteilhaft , wenn die Schraubenfeder anderenends mit dem Schlagkörper verbunden oder in Richtung der Längsachse gegen den Schlagkörper abgestützt ist , insbesondere gegen einen radialen Vorsprung des Schlagkörpers abgestützt ist . Auf diese Weise lässt sich eine in der Längsrichtung platzsparende Anordnung der Feder und des Schlagkörpers innerhalb des Gehäusekörpers realisieren . Der erwähnte radiale Vorsprung des Schlagkörpers kann beispielsweise von einer äußeren Abstufung, einem Ringbund oder einem sti f tförmigen Vorsprung oder dergleichen gebildet sein .
Bei einer bevorzugten Aus führungs form des erfindungsgemäßen Wirkkörpers ist vorgesehen, dass die Auslöseeinrichtung ein manuell grei fbares Spannelement umfasst , mittels dessen der Schlagkörper in seine vorgespannte Stellung verbringbar ist .
Dieses Spannelement kann von dem Schlagkörper selbst , insbesondere von dessen äußerer Oberfläche oder von einem seitlich vorstehenden Bereich des Schlagkörpers gebildet sein . Es kann sich aber auch um ein separates manuell grei fbares Spannelement handeln, welches mit dem Schlagkörper in Richtung der Längsachse antriebsverbunden ist .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form wird vorgeschlagen, dass das manuell grei fbare Spannelement bezüglich des Gehäusekörpers und insbesondere auch gegenüber dem Schlagkörper um die Längsachse verschwenkbar angeordnet ist . Durch die verschwenkbare Anordnung des Spannelements ist es möglich, weitere Funktionalitäten vorzusehen oder das Spannelement durch einen einzigen Stellvorgang aus einer betätigbaren Stellung in eine nicht betätigbare Stellung, etwa mittels des Daumens des Benutzers , zu verbringen .
Des Weiteren erweist es sich als vorteilhaft , wenn das manuell grei fbare Spannelement zwischen einer Sicherungsstellung und einer Spannstellung hin und her bewegbar ist , und dass der Schlagkörper in einem Abstand von dem axialen Anschlag in Richtung der Längsachse gehalten ist , wenn sich das manuell grei fbare Spannelement in der Sicherungsstellung befindet , und dass der Schlagkörper in Richtung der Längsachse hin und her bewegbar ist , wenn sich das manuell grei fbare Spannelement in der Spannstellung befindet . Wenn sich das Spannelement in der Sicherungsstellung befindet , so wird hierdurch zugleich sichergestellt , dass der Schlagkörper nicht unbeabsichtigt gegen den axialen Anschlag anschlagen und hierdurch die Zündvorrichtung initiieren kann . Das Spannelement übt also einerseits eine Spannfunktion und zum anderen eine Sicherungs funktion aus .
Im Anschluss an den Spannvorgang wird vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Schlagkörper in seiner vorgespannten Stellung lösbar arretierbar ist , indem ein federvorgespanntes Sperrorgan den Schlagkörper in Richtung der Längsachse formschlüssig hintergrei ft . Hierdurch kann der Schlagkörper in seinem vorgespannten Zustand gehalten werden . Das formschlüssige Hintergrei fen des Schlagkörpers in der Längsrichtung bedeutet dabei , dass ein an sich beliebiges Sperrorgan, quer zur Längsrichtung in einen hintergrei fbaren Bereich bei dem Schlagkörper eingrei ft .
In weiterer Ausbildung dieses Gedankens wird vorgeschlagen, dass das federvorgespannte Sperrorgan quer zur Längsachse linear hin und her verschieblich ist und eine in Richtung der Längsachse erstreckte Durchgangsöf fnung aufweist , durch welche der Schlagkörper hindurch bewegbar ist , wenn das Sperrorgan sich in einer Stellung befindet , in der die Durchgangsöf fnung des Sperrorgans mit der Längsachse des Schlagkörpers fluchtet .
Diese Ausbildung ermöglicht die Führung und Abstützung des Sperrorgans beidseits des Schlagkörpers , was die Aufnahme von sich ergebenden Kräften und deren gleichmäßige Ableitung in den Gehäusekörper erleichtert , so dass ein Klemmen der Komponenten besser verhindert werden kann .
Es erweist sich weiter als vorteilhaft , wenn das federvorgespannte Sperrorgan kolben- , Stangen- oder wellenabschnitt förmig ausgebildet ist und quer zur Längsachse in dem Gehäusekörper verschieblich geführt auf genommen ist .
Es kann sich weiter als vorteilhaft erweisen, wenn das federvorgespannte Sperrorgan eine außenumfängliche Einschnürung aufweist , welche eine Einführschräge für den Schlagkörper in Richtung auf die Durchgangsöf fnung bildet .
Als ganz besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn das manuell bedienbare Auslöseelement der Auslöseeinrichtung zugleich das federvorgespannte Sperrorgan bildet . Auch durch diese weitere Maßnahme lässt sich eine kompakte Bauform durch Reduzierung von Teilen erreichen .
Das Auslöseelement der Auslöseeinrichtung sollte gut grei fbar bei dem Gehäusekörper angeordnet sein . Dabei erweist es sich als vorteilhaft , wenn das federvorgespannte Sperrorgan mit einem freien Ende über den Gehäusekörper nach außen vorsteht , wenn es sich in seiner den Schlagkörper sperrenden Stellung befindet .
Nach einem weiteren Gedanken von wesentlicher Bedeutung wird vorgeschlagen, den Wirkkörper so aus zubilden, dass dessen Gehäusekörper im wesentlichen quaderförmig und flachbauend ausgebildet ist und eine erste Richtung und eine zweite Richtung und eine dritte Richtung umfasst , die zueinander orthogonal sind und entlang oder parallel zu j eweiligen Kanten des Gehäusekörpers erstreckt sind, wobei die erste Richtung entlang der Längsachse des Schlagkörpers verläuft , und wobei die Abmessung des Gehäusekörpers in der ersten Richtung größer ist als in der zweiten und dritten Richtung und vorzugsweise die Abmessung des Gehäusekörpers in der zweiten Richtung größer ist als in der dritten Richtung, und dass der Gehäusekörper einen ersten und einen zweiten Aufnahmeraum begrenzt , die beide entlang der ersten Richtung erstreckt sind und in der zweiten Richtung nebeneinander angeordnet sind und dass in dem ersten Aufnahmeraum die manuell bedienbare Auslöseeinrichtung mit Zündeinrichtung und Verzögerungseinrichtung aufgenommen sind und dass in dem zweiten Aufnahmeraum der Wirksatz auf genommen ist . Die Ausbildung des Gehäusekörpers als vorzugsweise flachbauender quaderförmiger Gehäusekörper erweist sich als vorteilhaft , weil der Wirkkörper solchenfalls haptisch gut in der Hand eines Benutzers gehalten und dabei betätigt werden kann . Weiter erweist es sich als vorteilhaft , wenn der erste und der zweite Aufnahmeraum dabei vorzugsweise durch eine entlang der ersten Richtung erstreckte Wandung voneinander getrennt sind, wobei die Wandung dünn ist oder Öf fnungen aufweist , so dass durch die Wandung hindurch eine Überzündung von dem Verzögerungssatz auf den Wirksatz möglich ist .
Bei dieser quaderförmigen Ausbildung des Gehäusekörpers erweist es sich als vorteilhaft , wenn das manuell grei fbare Spannelement in seiner Sicherungsstellung in der zweiten Richtung über den Gehäusekörper nach außen vorsteht .
Solchenfalls ist es denkbar, das Spannelement so anzuordnen, dass der Benutzer es mit seinem Daumen bedienen und von der Sicherungsstellung in die Spannstellung und anders herum verbringen kann .
Dabei erweist es sich als vorteilhaft , wenn das manuell grei fbare Spannelement ausgehend von seiner Sicherungsstellung in seine Spannstellung verschwenkbar ist und in der Spannstellung in der dritten Richtung über den Gehäusekörper nach außen vorsteht . Insbesondere ist es möglich und erweist sich daher als vorteilhaft , dass das Spannelement und das Auslöseelement der Auslöseeinrichtung derart am Gehäusekörper angeordnet sind, dass eine Ein- Hand-Bedienbarkeit des Wirkkörpers möglich ist , und zwar insbesondere zum Vorspannen des Schlagkörpers und zum auslösenden Betätigen der Auslöseeinrichtung . Des Weiteren erweist es sich als vorteilhaft , wenn das oben erwähnte federvorgespannte Sperrorgan in der zweiten Richtung über den Gehäusekörper nach außen vorsteht , wenn es sich in seiner den Schlagkörper sperrenden Stellung befindet . Insbesondere kann es derart angeordnet sein, dass der Benutzer durch Fingerdruck das Sperrorgan wieder in den Gehäusekörper eindrücken kann .
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken von eigenständiger Bedeutung wird Schutz in Anspruch genommen für ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 20 .
Das erfindungsgemäße Verfahren erweist sich als vorteilhaft , weil es eine Einhandbedienbarkeit des Wirkkörpers gestattet .
Hierfür erweist es sich weiter als vorteilhaft , wenn das Spannelement aus seiner Sicherungsstellung in seine Spannstellung verbracht wird, insbesondere verschwenkt wird, und zwar insbesondere und vorzugsweise mittels des Daumens einer den Wirkkörper haltenden Hand des Benutzers . Mit demselben oder einem weiteren Finger derselben Hand kann der Benutzer dann die Auslöseeinrichtung betätigen, so dass der gespannte Schlagkörper gegen einen Anschlag schnellt und die Zündung initiiert wird .
In weiterer Ausbildung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass zum lösbaren Arretieren des Schlagkörpers in seiner vorgespannten Stellung ein federvorgespanntes Sperrorgan beim Spannen des Schlagkörpers selbsttätig in eine den Schlagkörper entlang der Längsachse sperrende Stellung gebracht wird .
Weiter erweist sich als vorteilhaft , wenn das Sperrorgan in der den Schlagkörper sperrenden Stellung aus dem Gehäusekörper vorsteht und als Auslöseelement wieder in den Gehäusekörper eingedrückt wird, um den Schlagkörper zu lösen .
Weiter erweist sich als vorteilhaft , wenn der Schlagkörper samt Federmittel in einem in den Gehäusekörper einsetzbaren Führungsgehäusekörper längsverschieblich aufgenommen ist und zusammen mit diesem in den Gehäusekörper einsetzbar ist . Es kann auf diese Weise eine vorgefertigte Einheit umfassend die Komponenten der manuell bedienbaren Auslöseeinrichtung mit Schlagkörper, Auslöseeinrichtung und Zündeinrichtung und Verzögerungseinrichtung bereitgestellt und in den Gehäusekörper eingesetzt werden .
Zum Gegenstand des erfindungsgemäßen Verfahrens gehören auch sämtliche Maßnahmen mit verfahrensmäßigem Inhalt , die vorausgehend im Zusammenhang mit der strukturellen Ausbildung des Wirkkörpers dargelegt wurden .
Weitere Merkmale , Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Aus führungs form des erfindungsgemäßen Wirkkörpers . In der Zeichnung zeigt :
Figur 1 eine Ansicht in das Innere des Wirkkörpers im ungespannten Zustand des Schlagkörpers ;
Figur 2 eine Figur 1 entsprechende Ansicht im gespannten und lösbar arretierten Zustand des Schlagkörpers ;
Figur 3 eine Ansicht des Wirkkörpers in Richtung des Pfeils
I I I in Figur 1 ;
Figur 4 eine Ansicht des Wirkkörpers in Richtung des Pfeils
IV in Figur 2 ;
Figur 5 eine Figur 1 entsprechende Ansicht des Wirkkörpers auf eine äußere Gehäuseseite ;
Figur 6 eine Figur 2 entsprechende Ansicht des Wirkkörpers auf eine äußere Gehäuseseite ;
Figur 7 eine Längsschnittdarstellung der Verzögerungseinrichtung;
Figur 8 eine Längsschnittdarstellung des Detonators und
Figuren 9a-e verschiedene Ansichten des Führungsgehäusekörpers .
Die Figuren zeigen verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen von Hand werfbaren Wirkkörpers , der insgesamt mit dem Bezugs zeichen 2 bezeichnet ist . Der Wirkkörper 2 umfasst einen beispielhaft und vorzugsweise flach bauenden insbesondere quaderförmigen Gehäusekörper 4 . Ferner umfasst der Wirkkörper 2 eine manuell bedienbare Auslöseeinrichtung 6 , die in einem ersten Aufnahmeraum 8 des Gehäusekörpers 4 untergebracht ist . In einem daran angrenzenden zweiten Aufnahmeraum 10 ist ein nicht näher dargestellter Wirksatz 12 aufgenommen, der schließlich auf noch zu erläuternde Weise verzögert initiierbar ist und bei dem es sich beispielsweise um einen Sprengsatz oder einen sonstigen pyrotechnischen Wirksatz handelt , wie er insbesondere bei Täuschkörpern Verwendung findet .
Zu der Auslöseeinrichtung 6 gehört ein federvorspannbarer Schlagkörper 14 , der im beispielhaft und bevorzugt dargestellten Fall von einer Schraubenfeder 16 vorgespannt und zugleich längsverschieblich geführt in dem ersten Aufnahmeraum 8 vorgesehen ist . Die Schraubenfeder 16 stützt sich dabei einenends mittelbar oder unmittelbar gegen den Gehäusekörper 4 und anderenends gegen den Schlagkörper 14 ab, so dass der Schlagkörper 14 entlang einer Längsrichtung oder Längsachse 18 linear bewegbar und vorspannbar ist .
Erfindungsgemäß wird der Schlagkörper 14 nicht lediglich von einem Massenkörper gebildet , mittels dessen ein kinetischer Impuls auf eine Zündeinrichtung des Wirkkörpers ausübbar ist , sondern der Schlagkörper 14 ist im beispielhaft und bevorzugt dargestellten Fall abschnittsweise hülsenförmig ausgebildet und nimmt in seinem Inneren zugleich eine Zündeinrichtung 20 samt Zündsatz 22 und eine Verzögerungseinrichtung 24 samt Verzögerungssatz 26 auf . Zündeinrichtung 20 und Verzögerungseinrichtung 24 sind also Teil des Schlagkörpers 14 und werden in noch zu beschreibender Weise zusammen mit diesem gespannt und ausgelöst .
Die Auslöseeinrichtung 6 umfasst des Weiteren ein manuell grei fbares Spannelement 28 , welches im beispielhaft und bevorzugt dargestellten Fall mit dem Schlagkörper 14 schwenkverbunden ist . Das Spannelement 28 bildet eine Art Schwenkhebel und ist zwischen einer in Figur 1 dargestellten Sicherungsstellung 30 und einer in Figuren 2 und 4 dargestellten Spannstellung 32 verschwenkbar . Das Spannelement 28 ist zunächst bezüglich der Längsachse 18 antriebsverbunden mit dem Schlagkörper 14 . Beispielsweise ist es axial zwischen zwei radialen Vorsprüngen oder Ringflanschen oder in sonstiger Weise antriebsverbunden an dem Schlagkörper 14 vorgesehen . Um dies noch besser erläutern zu können, sei eine erste Richtung 34 , eine zweite Richtung 36 und eine dritte Richtung 38 des Gehäusekörpers 4 , die orthogonal zueinander verlaufen und in den Figuren dargestellt sind . Die erste Richtung 34 verläuft parallel zu der Längsachse 18 . Entsprechend erstrecken sich die j eweiligen Kanten des Gehäusekörpers 4 entlang einer der drei Richtungen, sofern das Gehäuse ideal quaderförmig ausgebildet ist , was aber in nachvoll ziehbarer Weise nicht zwingend der Fall sein muss . Der bevorzugt und beispielhaft dargestellte Gehäusekörper 4 ist j edoch insoweit flachbauend und quaderförmig anzusehen, als seine Abmessung in der ersten Richtung 34 größer als in der zweiten Richtung 36 und größer als in der dritten Richtung 38 ist . Im beispielhaft dargestellten Fall erstreckt sich das Spannelement 28 in seiner Sicherungsstellung 30 in der zweiten Richtung 36 über den Gehäusekörper 4 nach außen vor, so dass es beispielsweise mit dem Daumen eines Benutzers leicht berührbar und betätigbar ist . In dieser Sicherungsstellung 30 erstreckt sich das Spannelement 28 durch einen Schlitz 40 in einer Gehäusewandung 42 ( am besten in Figur 2 ersichtlich) hindurch nach außen . Es wird daher durch den Schlitz 40 begrenzende Flanken der Wandung 42 des Gehäusekörpers 4 bezüglich der Längsrichtung 18 formschlüssig gehalten . In der Folge wird auch der Schlagkörper 14 bezüglich der Längsachse 18 gehalten oder fixiert . Man erkennt , dass in der Sicherungsstellung des Spannelements 28 ein freies Längsende 44 des Schlagkörpers 14 in einem Abstand in Richtung der Längsachse 18 von einem noch nicht erwähnten axialen Anschlag 46 , der auch als Amboss bezeichnet werden kann, innerhalb des ersten Aufnahmeraums 8 beabstandet ist . Wird das Spannelement 28 ausgehend von der in Figur 1 dargestellten Sicherungsstellung 30 um die Längsachse 18 um hier beispielhaft 90 ° verschwenkt , so dass es in der dritten Richtung 38 über den Gehäusekörper 4 vorsteht (wie aus Figur 4 ersichtlich ist ) , so befindet es sich in seiner Spannstellung 32 . In dieser Spannstellung 32 lässt sich das Spannelement 28 und mit ihm der Schlagkörper 14 entgegen der Federspannung und entlang der Längsachse 18 in die in Figur 2 ersichtliche vorgespannte Stellung 48 des Schlagkörpers 14 verbringen . Auch dies kann mittels des Daumens einer den quaderförmigen Gehäusekörper 4 haltenden Hand des Benutzers bewerkstelligt werden .
Sobald das Spannelement 28 und mit ihm der Schlagkörper 14 in die in Figur 2 dargestellte vorgespannte Stellung 48 verbracht sind, wird der Schlagkörper 14 in seiner vorgespannten Stellung 48 selbsttätig lösbar arretiert . Dies erfolgt dadurch, dass die Auslöseeinrichtung 6 weiter ein federvorgespanntes Sperrorgan 50 umfasst , welches quer zur Längsachse 18 hin und her bewegbar ist , und zwar entlang einer orthogonal zur Längsachse 18 erstreckten Achse 52 . Mittels eines Federelements 54 ist das Sperrorgan 50 in Richtung der Achse 52 vorgespannt . Es umfasst eine Durchgangsöf fnung 56 , die entlang der Längsachse 18 erstreckt ist , so dass , wie in Figur 1 dargestellt , der Schlagkörper 14 sich durch diese Durchgangsöf fnung 56 hindurch erstrecken kann . Wenn nun der Schlagkörper 14 mittels des Spannelements 28 ausgehend von der in Figur 1 gezeigten Stellung in seine in Figur 2 dargestellte vorgespannte Stellung 48 gebracht wird, so schnappt das Sperrorgan 50 ausgehend von seiner in Figur 1 dargestellten Stellung in die in Figur 2 dargestellte Stellung . Das Sperrorgan 50 gelangt dabei vor das freie Längsende 44 des Schlagkörpers und stützt bzw . sichert den Schlagkörper 14 in der in Figur 2 gezeigten vorgespannten Stellung 48 . Wie man weiter aus Figur 2 erkennt , erstreckt sich das Sperrorgan 50 durch eine Öf fnung 57 in der Wandung 42 des Gehäusekörpers 4 hindurch nach außen und steht in der zweiten Richtung 36 über den Gehäusekörper 4 nach außen vor . Ein nach außen vorstehender Bereich oder freies Ende 58 des Sperrorgans 50 bildet zugleich ein Auslöseelement 60 der Auslöseeinrichtung 6 , wie anhand der Figuren leicht nachvoll zogen werden kann . Wenn ausgehend von der in Figur 2 dargestellten vorgespannten Stellung 48 des Schlagkörpers 4 ein Benutzer das Auslöseelement 60 betätigt , indem er Fingerdruck auf das freie Ende 58 des Sperrorgans 50 ausübt , so wird das Sperrorgan 50 entlang der Achse 52 wieder in die in Figur 1 dargestellte Stellung bewegt . Mit Erreichen dieser Stellung gelangt der Schlagkörper 14 in fluchtende Anordnung mit der lichten Querschnitts fläche der Durchgangsöf fnung 56 des Sperrorgans 50 und wird dann schlagartig durch Entspannung der Schraubenfeder 16 entlang der Längsachse 18 beschleunigt . Er schnellt gegen den axialen Anschlag 46 . Durch den hiermit einhergehenden Impulsübertrag wird eine Schlagzündung bewirkt , und die unmittelbar angrenzend an das freie Längsende 44 des Schlagkörpers 14 in dessen Innerem vorgesehene Zündeinrichtung 20 wird initiiert . Hiervon ausgehend wird die Verzögerungseinrichtung 24 und deren Verzögerungssatz 26 initiiert . Der Benutzer muss nun den Wirkkörper rasch in Richtung seines Bestimmungsorts werfen, wo dann ausgehend von dem brennenden Verzögerungssatz der Wirksatz 12 gezündet wird .
Um dies sicherzustellen, kann entweder vorgesehen sein, dass ausgehend vom Ende der Verzögerungsstrecke , also vom Ende des brennenden Verzögerungssatzes 26 eine direkte Uberzündung auf den Wirksatz 12 und damit die Initiierung des Wirksatzes 12 stattfindet . Hierfür ist in einem den Wirksatz 12 von der Auslöseeinrichtung 6 und der Verzögerungseinrichtung 24 separierenden Trennsteg 61 im Inneren des Gehäusekörpers 4 in Figuren 1 und 2 beispielhaft eine Öf fnung 63 ausgebildet . Es können aber auch mehrere Öf fnungen 63 in dem separierenden Trennsteg 61 ausgebildet sein . Des Weiteren ist es alternativ oder zusätzlich denkbar, dass zwischen der Verzögerungseinrichtung 24 mit ihrem Verzögerungssatz 26 und dem Wirksatz 12 ein pyrotechnisches Zündmittel , beispielsweise in Form einer Anzündschnur, vorgesehen ist , die sich an das Ende der Verzögerungsstrecke anschließt und dann zu dem Wirksatz 12 führt . Es ist auch beispielhaft denkbar und in Figuren 1 und 2 beispielhaft angedeutet , dass zwischen der Verzögerungseinrichtung 24 mit ihrem Verzögerungssatz 26 und dem Wirksatz 12 ein Detonator 68 mit Primärladung und Sekundärladung in einer hülsenförmigen Aufnahme 70 vorgesehen ist , der sich an das Ende der Verzögerungsstrecke anschließt und dessen Initiierung dann zur Initiierung des Wirksatzes 12 führt . Die hülsenförmige Aufnahme 70 des Detonators 68 ist dabei auf die ebenfalls hülsenförmige Aufnahme der Verzögerungseinrichtung 24 aufgeschoben und bildet mit dieser zusammen den Schlagkörper 14 .
Figur 7 zeigt eine Längsschnittdarstellung der Verzögerungseinrichtung 24 mit Zündeinrichtung 20 und Zündsatz 22 , die in Form eines an sich bekannten Zündhütchens ausgebildet sein können . Die Längserstreckung des Verzögerungssatzes 26 bildet die Verzögerungsstrecke . Figur 8 zeigt eine Längsschnittdarstellung des Detonators 68 mit Primärladung 72 und Sekundärladung 74 .
Der Schlagkörper 14 samt Zündsatz 22 , Verzögerungssatz 26 und dem nachgeordneten Detonator 68 sind unter Zwischenordnung der Schraubenfeder 16 in einem vorgefertigten und in den Gehäusekörper 4 einsetzbaren Führungsgehäusekörper 76 längsverschieblich auf genommen, der in verschiedenen Ansichten in Figuren 9a-e dargestellt ist , in Figuren 1 und 2 j edoch nicht dargestellt ist . Der Führungsgehäusekörper 76 umfasst eine langgestreckte Öf fnung 78 in Längsrichtung, die eine nicht dargestellte Abstufung 80 aufweist , gegen die sich die Schraubenfeder 16 axial abstützen kann . Ferner ist auf der Seite zu dem Trennsteg 61 hin eine Queröf fnung 82 ausgebildet , die mit der Öf fnung 63 in dem Trennsteg 61 fluchtet , so dass durch diese Öf fnungen 82 , 63 hindurch eine Überzündung und damit Initiierung des Wirksatzes 12 erfolgen kann . Die weiter oben dargestellten Queröf fnungen 84 dienen dem Durchgri f f des Sperrorgans 50 . Am unteren Ende des Führungsgehäusekörpers 76 mündet die längs verlaufende Öf fnung 78 aus und fluchtet dort mit einer aus Figuren 1 und 2 ersichtlichen Öf fnung 86 im Gehäusekörper 4 , die nach außen führt . Durch diese Öf fnungen 86 und 78 hindurch lässt sich eine Zündung der Wirkladung mit externen Mitteln ( sonstige elektrische oder pyrotechnische Anzünder ) aus führen .
Die in Figur 2 dargestellte vorgespannte Stellung 48 des
Schlagkörpers 14 kann auch wieder rückgängig gemacht werden kann, d . h . der Schlagkörper 14 kann in die in Figur 1 dargestellte ungespannte oder nur geringfügig vorgespannte Stellung zurückgebracht werden kann . Hierfür muss der Benutzer das Spannelement 28 sicher manuell halten und dann das Auslöseelement 60 in der vorausgehend beschriebenen Weise betätigen, bis der Schlagkörper 14 wieder in fluchtende Anordnung mit der Durchgangsöf fnung 56 in dem Sperrorgan 50 gelangt und durch die Durchgangsöf fnung 56 in dem Sperrorgan hindurchbewegt werden kann . Sodann ist das Spannelement 28 wieder in die in Figur 1 dargestellte Sperrstellung 30 zu verschwenken, in der es den Schlagkörper 14 in sicherem Abstand von dem axialen Anschlag 46 hält . Der Wirkkörper 2 ist nun wieder deaktiviert .
Weiter erweist es sich in diesem Zusammenhang, aber auch beim Spannen des Schlagkörpers 14 und der Schraubenfeder 16 , als vorteilhaft , wenn zwischen der Begrenzung der Durchgangsöf fnung 56 in dem Sperrorgan 50 und der Außenseite des Schlagkörpers 14 eine nicht zu geringe klemmende Reibkraft auftritt , mittels derer verhindert werden kann, dass der Schlagkörper 14 beim Spannen oder Entspannen bei unbeabsichtigtem Abrutschen eines Fingers des Benutzers von dem Spannelement 28 gegen den Anschlag 44 schnellt . Es soll hier also vorzugsweise eine klemmschlüssig wirkende Hemmung realisiert werden, mittels derer dies sicher verhindert werden kann . Insofern erweist es sich auch als vorteilhaft , wenn die Durchgangsöf fnung 56 mit etwas größerem Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Schlagkörpers 14 ausgebildet wird . Im Falle des gewollten Auslösens kann dann durch manuelles Betätigen des Auslöseelements 60 dieser Klemmschluss schlagartig aufgelöst werden . Schließlich zeigen die Figuren 5 und 6 den Figuren 1 und 2 entsprechende Ansichten, j edoch auf eine äußere Sichtseite des Gehäusekörpers 4 . Man erkennt , dass in einer Seite oder Wandung 62 des Gehäusekörpers 4 ein in der Längsrichtung 18 erstreckter Längsschlitz 64 und ein Querschlitz 66 ausgebildet ist , so dass das Spannelement 28 , wie vorausgehend beschrieben, verschwenkt und zusammen mit dem Schlagkörper 14 längsverschoben werden kann .

Claims

Patentansprüche Handwerfbarer Wirkkörper (2) , mit einem manuell ergreifbaren Gehäusekörper (4) , mit einer manuell bedienbaren Auslöseeinrichtung (6) mit einem federvorspannbaren Schlagkörper (14) , mit einer durch die Auslöseeinrichtung (6) initiierbaren Zündeinrichtung (20) , die einen Zündsatz (22) umfasst, mit einer durch die Zündeinrichtung (20) initiierbaren Verzögerungseinrichtung (24) , die einen Verzögerungssatz (26) und eine Verzögerungsstrecke umfasst, und mit einem durch den Verzögerungssatz (26) direkt oder indirekt initiierbaren Wirksatz (12) , dadurch gekennzeichnet, dass der federvorspannbare Schlagkörper (14) die Zündeinrichtung (20) samt Zündsatz (22) und die Verzögerungseinrichtung (24) samt Verzögerungssatz
(26) und samt Verzögerungsstrecke umfasst, und dass der Schlagkörper (14) entlang seiner Längsachse (18) entgegen einer Federkraft manuell in eine vorgespannte Stellung (48) verbringbar und dort lösbar arretierbar ist und durch manuelle Bedienung eines Auslöseelements (60) der Auslöseeinrichtung (6) lösbar ist, so dass er aus seiner vorgespannten Stellung (48) entlang der Längsachse (18) gegen einen axialen Anschlag (46) schnellen und hierdurch den Zündsatz (22) initiieren kann . Wirkkörper (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkörper (14) zumindest abschnittsweise hülsenförmig ausgebildet ist und einen
Aufnahmeraum für die Zündeinrichtung (20) und die Verzögerungseinrichtung (24) bildet.
3. Wirkkörper (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkörper (14) innerhalb einer Schraubenfeder (16) entlang der Längsachse (18) längsverschieblich geführt ist, wobei die Schraubenfeder (16) bezüglich der Längsachse (18) einenends axial unmittelbar oder mittelbar gegen den Gehäusekörper (4) abgestützt ist, insbesondere in einem in den Gehäusekörpers (4) einsetzbaren Führungsgehäusekörper (76) aufgenommen und abgestützt ist .
4. Wirkkörper (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (16) anderenends mit dem Schlagkörper (14) verbunden oder in Richtung der Längsachse (18) gegen den Schlagkörper (14) abgestützt ist, insbesondere gegen einen radialen
Vorsprung des Schlagkörpers abgestützt ist.
5. Wirkkörper (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (6) ein manuell greifbares Spannelement (28) umfasst, mittels dessen der Schlagkörper (14) in seine vorgespannte Stellung (48) verbringbar ist.
6. Wirkkörper (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das manuell greifbare Spannelement (28) mit dem Schlagkörper (14) in
Richtung der Längsachse (18) antriebsverbunden ist.
7. Wirkkörper (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das manuell greifbare Spannelement (28) bezüglich des Gehäusekörpers (4) und insbesondere auch gegenüber dem Schlagkörper (14) um die Längsachse (18) verschwenkbar angeordnet ist.
8. Wirkkörper (2) nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das manuell greifbare Spannelement (28) zwischen einer Sicherungsstellung (30) und einer Spannstellung (32) hin und her bewegbar ist, und dass der Schlagkörper (14) in einem Abstand von dem axialen Anschlag (46) in Richtung der Längsachse (18) gehalten ist, wenn sich das manuell greifbare Spannelement (28) in der Sicherungsstellung (30) befindet, und dass der Schlagkörper (14) in Richtung der Längsachse (18) hin und her bewegbar ist, wenn sich das manuell greifbare Spannelement (28) in der Spannstellung (32) befindet.
9. Wirkkörper (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkörper (14) in seiner vorgespannten Stellung lösbar arretierbar ist, indem ein federvorgespanntes Sperrorgan (50) den Schlagkörper (14) in Richtung der Längsachse (18) formschlüssig hintergreift.
10. Wirkkörper (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das federvorgespannte Sperrorgan (50) quer zur Längsachse (18) linear hin und her verschieblich ist und eine in Richtung der Längsachse
(18) erstreckte Durchgangsöffnung (56) aufweist, durch welche der Schlagkörper (14) hindurch bewegbar ist, wenn das Sperrorgan (28) sich in einer Stellung befindet, in der die Durchgangsöffnung (56) des Sperrorgans (50) mit der Längsachse (18) des Schlagkörpers (14) fluchtet. Wirkkörper (2) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das federvorgespannte Sperrorgan (50) kolben-, Stangen- oder wellenabschnitt förmig ausgebildet ist und quer zur Längsachse (18) in dem Gehäusekörper (4) verschieblich geführt aufgenommen ist . Wirkkörper (2) nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das federvorgespannte Sperrorgan (50) eine außenumfängliche Einschnürung aufweist, welche eine Einführschräge für den Schlagkörper (14) in Richtung auf die Durchgangsöffnung (56) bildet. Wirkkörper (2) nach Anspruch 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das manuell bedienbare Auslöseelement (60) der Auslöseeinrichtung (6) zugleich das federvorgespannte Sperrorgan (50) bildet. Wirkkörper (2) nach Anspruch 9, 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das federvorgespannte Sperrorgan (50) mit einem freien Ende (58) über den Gehäusekörper (4) nach außen vorsteht, wenn es sich in seiner den Schlagkörper (14) sperrenden Stellung befindet . Wirkkörper (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Gehäusekörper (4) im wesentlichen quaderförmig und flachbauend ausgebildet ist und eine erste Richtung (34) und eine zweite Richtung (36) und eine dritte Richtung (38) umfasst, die zueinander orthogonal sind und entlang oder parallel zu jeweiligen Kanten des Gehäusekörpers (4) erstreckt sind, wobei die erste Richtung (34) entlang der Längsachse (18) des Schlagkörpers (14) verläuft, und wobei die Abmessung des Gehäusekörpers (4) in der ersten Richtung größer (34) ist als in der zweiten und dritten Richtung, und dass der Gehäusekörper (4) einen ersten und einen zweiten Aufnahmeraum (8, 10) begrenzt, die beide entlang der ersten Richtung (34) erstreckt sind und in der zweiten Richtung (36) nebeneinander angeordnet sind und dass in dem ersten Aufnahmeraum (8) die manuell bedienbare Auslöseeinrichtung (6) mit Zündeinrichtung (20) und Verzögerungseinrichtung (24) aufgenommen sind und dass in dem zweiten Aufnahmeraum (8) der Wirksatz (12) auf genommen ist. Wirkkörper (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Aufnahmeraum (8, 10) durch eine entlang der ersten Richtung (34) erstreckte Wandung voneinander getrennt sind, und dass die Wandung dünn ist oder Öffnungen (63) aufweist, so dass durch die Wandung hindurch eine Überzündung von dem Verzögerungssatz (26) auf den Wirksatz (12) möglich ist. 17. Wirkkörper (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 5-16, dadurch gekennzeichnet, dass das manuell greifbare Spannelement (28) in seiner Sicherungsstellung (30) in der zweiten Richtung (36) über den Gehäusekörper (4) nach außen vorsteht.
18. Wirkkörper (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 5-17, dadurch gekennzeichnet, dass das manuell greifbare Spannelement (28) ausgehend von seiner Sicherungsstellung (30) in seine Spannstellung (32) verschwenkbar ist und in der Spannstellung (32) insbesondere in der dritten Richtung (38) über den Gehäusekörper (4) nach außen vorsteht .
19. Wirkkörper (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das federvorgespannte Sperrorgan (50) in der zweiten Richtung (36) über den Gehäusekörper (4) nach außen vorsteht, wenn es sich in seiner den Schlagkörper (14) sperrenden Stellung befindet.
20. Wirkkörper (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkörper (14) samt Federmittel in einem in den Gehäusekörper (4) einsetzbaren Führungsgehäusekörper (76) längsverschieblich aufgenommen ist und zusammen mit diesem in den Gehäusekörper (4) einsetzbar ist.
21. Verfahren zum Bedienen eines handwerfbaren Wirkkörpers, insbesondere eines Wirkkörpers nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, mit einer manuell bedienbaren Auslöseeinrichtung (6) mit einem entlang einer Längsachse (18) federvorspannbaren Schlagkörper (14) , mit einer durch die Auslöseeinrichtung (6) initiierbaren Zündeinrichtung
(20) , die einen Zündsatz (22) umfasst, mit einer durch die Zündeinrichtung (20) initiierbaren Verzögerungseinrichtung (24) , die einen Verzögerungssatz (26) und eine Verzögerungsstrecke umfasst, und mit einem durch den Verzögerungssatz (26) direkt oder indirekt initiierbaren Wirksatz (12) , die folgenden Schritte umfassend:
- Verbringe, insbesondere Verschwenken eines mit dem Schlagkörper (14) entlang der Längsachse (18) antriebsgekoppelten Spannelements (28) aus einer Sicherungsstellung (30) , in welcher der Schlagkörper (14) entgegen seiner Federvorspannung lösbar gehalten wird, in eine Spannstellung (32) ,
- Verbringen des Spannelements (28) zusammen mit dem Schlagkörper (14) entlang der Längsachse (18) des Schlagkörpers (14) entgegen der Federvorspannung in eine vorgespannte Stellung (48) , und lösbares Arretieren des Schlagkörpers (14) in seiner vorgespannten Stellung (48) ,
- Lösen des arretierten und federvorgespannten Schlagkörpers (14) durch manuelles Bedienen eines Auslöseelements (60) der Auslöseeinrichtung (6) , sodass der Schlagkörper (14) aus seiner vorgespannten Stellung (48) entlang der Längsachse (18) gegen einen axialen Anschlag (46) schnellt und hierdurch den Zündsatz (22) initiiert. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass zum lösbaren Arretieren des Schlagkörpers (14) in seiner vorgespannten Stellung (4) ein federvorgespanntes Sperrorgan (50) beim Spannen des Schlagkörpers (14) selbsttätig in eine den
Schlagkörper (14) entlang der Längsachse (18) sperrende Stellung gebracht wird. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (50) in der den Schlagkörper (14) sperrenden Stellung aus dem Gehäusekörper (4) vorsteht und als Auslöseelement (60) wieder in den Gehäusekörper (4) eingedrückt wird, um den Schlagkörper (14) zu lösen.
PCT/EP2023/068251 2022-07-04 2023-07-03 Handwerfbarer wirkkörper mit einem manuell ergreifbaren gehäusekörper und verfahren zum bedienen eines wirkkörpers WO2024008653A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116662.7 2022-07-04
DE102022116662.7A DE102022116662A1 (de) 2022-07-04 2022-07-04 Handwerfbarer Wirkkörper mit einem manuell ergreifbaren Gehäusekörper und Verfahren zum Bedienen eines Wirkkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024008653A1 true WO2024008653A1 (de) 2024-01-11

Family

ID=87280633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/068251 WO2024008653A1 (de) 2022-07-04 2023-07-03 Handwerfbarer wirkkörper mit einem manuell ergreifbaren gehäusekörper und verfahren zum bedienen eines wirkkörpers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022116662A1 (de)
WO (1) WO2024008653A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1897992A (en) 1932-04-06 1933-02-21 Lake Erie Chemical Company Disabling gas firing weapon
DE948039C (de) * 1952-01-29 1956-08-23 Conte Ettore Manzolini Zeitzuender fuer Sprengkoerper, insbesondere Handgranaten
DE2031940A1 (de) * 1969-07-01 1971-01-14 Mena y Vieyra de Abreu, Jose. Madrid: Sicherheitsvorrichtung fur Handgranaten
FR2437607A1 (fr) * 1978-09-26 1980-04-25 France Etat Bouchon allumeur a retard, a securite de stockage
US20120288830A1 (en) 2011-05-12 2012-11-15 Ultra Electronics - UnderSea Sensor Systems, Inc. Stun grenade with time delay trigger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1897992A (en) 1932-04-06 1933-02-21 Lake Erie Chemical Company Disabling gas firing weapon
DE948039C (de) * 1952-01-29 1956-08-23 Conte Ettore Manzolini Zeitzuender fuer Sprengkoerper, insbesondere Handgranaten
DE2031940A1 (de) * 1969-07-01 1971-01-14 Mena y Vieyra de Abreu, Jose. Madrid: Sicherheitsvorrichtung fur Handgranaten
FR2437607A1 (fr) * 1978-09-26 1980-04-25 France Etat Bouchon allumeur a retard, a securite de stockage
US20120288830A1 (en) 2011-05-12 2012-11-15 Ultra Electronics - UnderSea Sensor Systems, Inc. Stun grenade with time delay trigger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022116662A1 (de) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3087339B1 (de) Fallsicherung einer hahnlosen selbstladepistole und selbstladepistole mit einer solchen fallsicherung
EP1093890B1 (de) Setzgerät für Befestigungselemente
DE2907308A1 (de) Geschoss mit mindestens einem ausstossbaren tochtergeschoss
WO2024008653A1 (de) Handwerfbarer wirkkörper mit einem manuell ergreifbaren gehäusekörper und verfahren zum bedienen eines wirkkörpers
DE2757806C2 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen zwei Stufen eines Flugkörpers mit Eigenantrieb
DE2010154C3 (de) Waffe mit einem Metallrohr, das an einem Ende offen ist und am anderen Ende einen Boden aufweist sowie zur Aufnahme von Geschossen dient
DE3543939A1 (de) Anordnung zum verhindern einer vorzeitigen zuendung eines geschosses
EP2410283B1 (de) Gefechtskopf
EP2940421B1 (de) Kipphebelzünder
DE102018008106B4 (de) Geschoss mit einer Führungsbandanordnung
EP2537561B1 (de) Sperrelement zum Verschließen einer Öffnung
DE1628013B2 (de) Bolzensetzgeraet fuer eine huelsenlose, als feststoff-formkoerper ausgebildete treibladung
EP1397635B1 (de) Zünder für eine handgranate
EP3396301B1 (de) Granate sowie verfahren zum betätigen derselben
DE102017001195B4 (de) Zünder eines Flugkörpers und Verfahren zum Entsichern eines Zünders eines Flugkörpers
DE102017001196B4 (de) Zünder eines Flugkörpers und Verfahren zum Entsichern eines Zünders eines Flugkörpers
EP3623741B1 (de) Abschusseinheit für eine munition
DE102018124363B4 (de) Anzündeinheit mit einstellbarer Verzögerungszeit
WO2014180766A1 (de) Wurfkörper, insbesondere handwurfkörper
DE102015102052A1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE3143514A1 (de) "sicherungseinrichtung fuer einen explosivkoerper"
DE7721573U1 (de) Wiederspannabzug
DE1578495C3 (de) Aufschlagzünder für Geschosse mit verzögerter Zündung
DE2105957A1 (de) Geschoß
AT301395B (de) Aufschlagzünder für Geschosse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23741271

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1