WO2023222717A1 - Entfaltbarer retraktor - Google Patents

Entfaltbarer retraktor Download PDF

Info

Publication number
WO2023222717A1
WO2023222717A1 PCT/EP2023/063161 EP2023063161W WO2023222717A1 WO 2023222717 A1 WO2023222717 A1 WO 2023222717A1 EP 2023063161 W EP2023063161 W EP 2023063161W WO 2023222717 A1 WO2023222717 A1 WO 2023222717A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
refractor
textile
deployable
interior
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/063161
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
Morpheus Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morpheus Ag filed Critical Morpheus Ag
Publication of WO2023222717A1 publication Critical patent/WO2023222717A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B17/3431Cannulas being collapsible, e.g. made of thin flexible material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0293Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors with ring member to support retractor elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00557Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated inflatable

Definitions

  • the invention relates to a refractor, a method for producing a refractor and a method for operating a refractor.
  • Refractors are used in operations such as spinal surgery.
  • the surgeon needs a channel to have a view of the operating field and to bring surgical instruments into the operating field.
  • the skin and the underlying tissue are usually cut and expanded.
  • a refractor is then used to separate the skin and tissue.
  • a refractor forms a channel on the inside through which the surgeon can then insert the instruments and also gain a direct view of the operating field.
  • two metal, rigid, opposing spreader blades are usually inserted into the cutting area and pushed apart using a metal rod system until the skin opening has the desired size. It is also previously known to introduce a second set of spreader blades which are arranged orthogonally to the first set.
  • the invention is based on the task of creating a refractor that is gentle on the tissue.
  • a deployable refractor which has a folded and an unfolded configuration.
  • the refractor forms a completely covered channel, the covering of the channel comprising a textile.
  • the textile is at least partially double-walled.
  • the textile encloses a fluid interior that has at least one fluid chamber.
  • the fluid interior can be filled with a fluid via a connection.
  • the fluid interior is also emptied in the folded configuration and filled with the fluid in the unfolded configuration.
  • the textile When unfilled, the textile is folded and takes up only a small volume, so that the textile can be easily inserted into the tissue that has been opened for the operation. If the textile is then filled with the fluid, it expands and unfolds, thus forming the channel. In this way, the surrounding tissue is evenly stressed and therefore protected. Even during long operations, the tissue that is kept apart receives sufficient blood flow and is not killed.
  • the technical solution according to the invention therefore creates a particularly gentle refractor.
  • the double-walled textile can be characterized in that the textile has an inner wall and an outer wall, with the fluid interior being formed between the outer wall and the inner wall.
  • the textile can also have one or more partitions between the inner and outer walls.
  • the textile can, but does not have to be, completely double-walled. It is sufficient if it is at least partially double-walled.
  • the contact areas can define borders of fluid chambers, as described in more detail below.
  • a fluid can be a liquid, preferably water, or a gas, preferably air.
  • the unfolded configuration is one in which the fluid interior is filled with the fluid under a working pressure and thus forms the channel.
  • the folded configuration is one in which the fluid interior is emptied and the pressure in the fluid interior equals the external pressure.
  • the working pressure is preferably more than one or more bar and can particularly preferably be up to 15 bar or exactly 15 bar.
  • the fluid interior is preferably hermetically sealed and, in particular, watertight and/or airtight to the outside.
  • the fluid interior has one connection and therefore exactly one or more than one connection.
  • the exact one or more connections is or are preferably lockable.
  • the fluid interior preferably has exactly two connections. Two Connections can make it easier to fill and empty the fluid interior, especially if the fluid is a liquid, since air pockets can then be avoided or removed in this way.
  • connection will be expedient, preferably exactly one and particularly preferably exactly two connections per fluid interior.
  • a refractor designed according to the invention can be used, for example, for spinal operations, but also for other surgical procedures.
  • the fluid is preferably a liquid.
  • the particular advantage of using a liquid instead of a gas is that liquids are incompressible.
  • Such hydraulic textiles offer the advantage over pneumatic textiles that the refractor can be designed to be dimensionally stable in the unfolded configuration. It has surprisingly been shown that such refractors can achieve a hardness like conventional plastic tubes.
  • the channel is dimensionally stable in the unfolded configuration.
  • the textile has a predetermined, stable unfolding shape, which is achieved at a working pressure, for example the already mentioned working pressure, and which is not expanded further by a further increase in the liquid pressure.
  • the textile in particular the fabric, preferably has a maximum extension.
  • the textile is inelastic and/or unstretched, at least in the unfolded configuration.
  • inelastic and unstretched are not to be understood in an absolute sense, but rather in the sense that in the unfolded configuration, in which the fluid is under a working pressure, for example the previously mentioned working pressure, pressure is applied from the outside to the textile when used as intended the refractor does not cause any deformation of the textile, so that the textile is dimensionally stable in the unfolded configuration. This is therefore about external pressures that can arise when human tissue is separated by the refractor. The same applies to the previously mentioned feature of dimensional stability.
  • the textile can also be inelastic and/or unstretched even in the folded configuration. Unlike when unfolded, the textile is not dimensionally stable because the fluid interior is not filled and therefore no displacement of liquid occurs when the shape changes.
  • the textile is still elastic and/or stretchable when folded.
  • the elasticity and/or the stretchability decreases significantly at a pressure that is below or equal to the working pressure. This can be the case, for example, if a weaving technique is used in which the woven fabric can be stretched without the use of force, but which can no longer be stretched further after a degree of stretching.
  • the material, especially the yarn, from which the textile is made is manufactured is preferably an inelastic yarn. However, it can also have elastic properties, which can be influenced by the weaving technique used.
  • a high-strength synthetic fiber such as an aramid, particularly preferably a p-aramid fiber or a p-aramid copolymer fiber, is preferably used as the textile material.
  • outer and inner walls of the double-walled textile are deflected or sewn in the area opposite the connection.
  • the fluid interior has a plurality of fluid chambers.
  • the fluid chambers are preferably in fluid-dynamic, in particular hydrodynamic, exchange with one another. A fluid can therefore flow from one fluid chamber into an adjacent fluid chamber. It has surprisingly been shown that such a multi-chamber system can lead to a particularly stable unfolded configuration and that at the same time the tissue that is kept apart is particularly protected because of the uneven surface that forms.
  • the fluid exchange between adjacent fluid chambers is preferably effected by lines formed in and/or by the textile.
  • the fluid exchange between adjacent fluid chambers can be bidirectional or unidirectional.
  • a unidirectional exchange can be achieved, for example, via a membrane that is only permeable in one direction.
  • the textile has contact areas has, in which an outer and an inner wall of the textile are connected to one another.
  • the connection can be made, for example, by seams and/or by weaving.
  • the contact areas are preferably formed on a lateral surface of the casing.
  • the contact areas can form separation areas for the fluid chambers.
  • the channel is tapered in the unfolded configuration.
  • Tailored can be characterized by the fact that the refractor is narrower between the channel ends.
  • the channel can have a concave curvature that deviates from a cylindrical shape.
  • the casing can particularly preferably have the shape of a hyperboloid.
  • the channel can alternatively be designed in the shape of a truncated cone, tapering downwards or upwards, or have another shape.
  • the shape described in more detail below has a surface which is adapted to the desired design of the channel.
  • the casing has a support plate in a partial area. It has been found that a support plate leads to a particularly controlled deployment. During use, the support plate can be brought into contact with a bone, for example, so that the refractor can be supported on the bone. During spinal surgery, the support plate can be supported, for example, on the spinous process of a vertebra become .
  • the retractor can either be inserted unsupported or it can be held in place by a holding arm, whereby the holding arm can be attached to the support plate.
  • the support plate is preferably made of plastic, but can also be made of another material such as metal.
  • the support plate is preferably stiff. This means that the support plate remains dimensionally stable under the forces applied during intended use.
  • the textile is preferably attached to the support plate.
  • the attachment can be done, for example, by gluing, which can be particularly advantageous if the support plate only consists of a single plate.
  • the support plate is preferably designed as a double plate, with the textile being inserted, in particular clamped, between the two partial plates of the double plate.
  • the partial plates can preferably have means for generating a contact pressure.
  • the two partial plates can be screwed together using screws, for example.
  • the textile is coated with a liquid-impermeable coating.
  • the coating is preferably made of a plastic and/or an elastomer.
  • the coating is preferably applied to inner walls of the fluid interior. Alternatively or additionally, this is Coating applied to an outside of the textile.
  • the coating is preferably permeable to air. This can ensure that air pockets that may have formed in the fluid interior can be removed and that the textile remains tight at the same time.
  • the casing is uneven on the outside in the unfolded configuration.
  • the casing preferably has elevations and/or dents on the outside.
  • the feature that the surface of the textile is not smooth, but rather has a surface structure, can be realized, for example, by the refractor being designed as a multi-chamber system as described above, the fluid chambers of which inflate when filled, while the contact areas of the textile are not affected by the Fluid must be filled. This gives the textile an uneven structure, which has the advantage that the fabric is put under less strain overall and has better blood circulation.
  • the non-uniform structure is preferably caused by elevations which are arranged in a regular pattern.
  • lighting means are arranged on or in an inside of the casing.
  • the lamps can be designed as LEDs. Alternatively, light can be introduced via plastic or glass fibers.
  • the lighting means can also be arranged, in particular attached, on the inside of the support plate in the channel.
  • the lighting means can also be arranged, in particular attached or woven in, in or on the textile, in particular as ring lighting.
  • Means can be designed to achieve that the pressure of the fluid in the textile is increased in a controlled manner and that prevent a maximum pressure from being exceeded.
  • a sensor can be provided with which a fluid pressure is measured.
  • the textile has several chambers, only some of which are filled with the fluid in the unfolded configuration.
  • a spring is formed which absorbs the counterpressure that is generated by the tissue that presses on the refractor and which, when a predetermined reference pressure value is exceeded, prevents additional fluid from being injected, for example by means of a syringe can be entered into the textile.
  • the refractor tapers downwards in the folded and/or unfolded state.
  • the downward direction is the direction in which the refractor is inserted into the tissue. This can be on a side of the channel facing away from the connection or connections.
  • a first subordinate claim directed to a method for producing a deployable refractor is also provided according to the invention.
  • the double-walled and the fluid interior having textile made from a textile material and that the fluid interior is then coated.
  • the textile can be produced, for example, by processing a textile fabric.
  • a textile fabric can be sewn and/or woven so that the double-walled textile with the fluid interior is formed.
  • the textile Before coating the fluid interior, the textile is preferably coated on the outside with an airtight film. It can be provided that the airtight film is removed again after the coating has been applied. Such a method can be particularly advantageous when producing a refractor that has multiple fluid chambers.
  • a flat textile structure can be designed, for example, as a woven fabric, knitted fabric, knitted fabric, braid, sewn-knit fabric, non-woven fabric and/or felt.
  • a multi-chamber textile fabric is produced in a first step.
  • this fabric can then be surrounded on the outside with an airtight film.
  • This film can serve to prevent gas from escaping from the textile, which is introduced into the fluid interior in a subsequent step.
  • the introduction of a gas under a sufficient gas pressure causes the fluid chambers to inflate.
  • a curable material in the liquid state for example a silicone, an elastomer, in particular a vulcanizable elastomer, or a chemically curing material, also a two-component material, can be introduced into the inflated fluid chambers.
  • This material then settles on the inner walls of the fluid chambers and then begins to harden.
  • the fact that the fluid chambers are inflated during this time can prevent the fluid chambers from sticking together. So that the material gets everywhere,
  • the retractor is preferably rotated in different directions. This ensures that the material is applied evenly on the inside.
  • a second, subordinate claim directed to a method for producing a deployable refractor are also provided according to the invention.
  • a flat textile structure such as in particular a textile fabric is coated and then the double-walled textile with the fluid interior is formed.
  • a material of the coating is capable of melting, that two layers of the textile structure are placed on top of each other in such a way that their coated sides touch each other, so that the meltable material is melted at least in one area by heating and that the two layers are pressed together at least in a partial area of the melted area.
  • the two layers can, for example, be produced in such a way that a layer of textile is coated with the material and that the coated textile is then cut into suitable parts. Two such parts can then be placed on top of each other as described above. Alternatively, a cut textile piece can be folded so that the two layers are placed on top of each other. It is also conceivable that the formation of the textile in its final design The textile is turned inside out, so that the laminate that was initially applied to the outside is then formed on the inside of the fluid interior. Such a method can preferably be used with a textile that only has a single fluid chamber. Cutting the textile is not necessary if the textile parts are already provided in the desired size. Cutting may be possible. also take place at a later date. For example, the double-walled textile can be produced for several refractors at the same time and then cut into the size required for each individual refractor.
  • the material of the coating is preferably a thermoplastic. It can be, for example, a thermoplastic polyurethane.
  • a mold with a surface structure which has raised surfaces between which depressions are formed, and that the mold is pressed onto the two layers of the textile structure placed one on top of the other.
  • the mold is preferably heated before or during pressing the mold onto the two layers.
  • the shape is preferably made of metal such as brass.
  • the shape is preferably designed as a plate. A surface of the mold or plate is preferably flat, but they can also have a curvature or another curvature.
  • the coating material melts onto the raised surfaces of the mold.
  • the surface structure of the mold therefore determines in which areas the two layers are connected to one another. The connection only takes place in the areas of the raised surfaces. In the areas of the depressions the two layers are not connected to one another.
  • the depressions therefore correspond to the chambers and the fluidic connections between the chambers and the raised surfaces form boundaries for the chambers. The process therefore allows the production of textile double-walled casings with a wide variety of chamber geometries.
  • the raised surfaces preferably have narrow webs. This allows the area in which the chambers can be filled with the fluid to be maximized.
  • the textile can be cut into its final shape.
  • the shape has several, preferably repeating surface patterns.
  • textile can be produced in one pressing process, which is then used to produce more than one refractor by cutting the textile into the required individual parts.
  • Procedure or independently of this can be done with one A method for producing a deployable refractor can be provided in which contact areas are formed to form a plurality of fluid chambers by interweaving and/or sewing an outer and an inner wall of the textile together. This is preferably done before the textile is coated.
  • the textile can be woven, knitted or sewn. Sewing is preferably done before the textile is coated. This prevents the coating from being perforated during the sewing process and becoming leaky.
  • a syringe which is a Fluid reservoir is connected and that the fluid interior is filled with the fluid by pressing the syringe.
  • the fluid is preferably subjected to a working pressure.
  • the syringe is preferably designed as a mechanical hand-held syringe.
  • the syringe is preferably connected to the connection via a hose.
  • the liquid supply unit such as the syringe or a liquid pump can be connected to the connection or connections via a hose or be connected via hoses.
  • connections can be via medical ones, for example Plastic connections can be connected to the liquid supply unit.
  • connection or connections can each be closed by a valve.
  • this can be a hose valve, a 2-way or 3-way tap.
  • a Luer lock connection can also be used for connection.
  • a sensor is connected to the connection, with which a fluid pressure is measured and/or that A control device is connected to the connection, with which a working pressure of the fluid, for example the previously mentioned working pressure, is set and controlled.
  • Fig. la to Fig. 1c an exemplary embodiment of a foldable designed according to the invention
  • Fig. 2a to Fig. 2c the one in Fig. la to 1c shown refractor in folded configuration from different viewing directions
  • Fig. 3a to Fig. 3c shows a further exemplary embodiment of a deployable refractor designed according to the invention in an unfolded configuration from different viewing directions
  • Fig. 4a to Fig. 4d the one in Fig. 3a to 3c shown refractor in folded configuration from different viewing directions.
  • Fig. 1 and Fig. 2 show a deployable refractor 1.
  • the refractor 1 has a support plate 11, which is designed as a double plate with two partial plates 12.
  • a rectangular textile 4 which is made from a fabric woven from a p-aramid fiber, is clamped between the sub-plates 12 with a first edge on a first side of the support plate 11 and with a second edge parallel to the first edge Edge clamped on a side of the support plate 11 opposite the first side of the support plate 11.
  • the two partial plates 12 are screwed together.
  • a channel 2 is formed which is completely encased.
  • the casing 3 is formed by the support plate 11 and the textile 4.
  • the textile 4 is designed in two layers. It has a Outer wall 15 and an inner wall 16. The outer wall 15 and the inner wall 16 enclose a fluid interior 6, so that the textile 4 can be filled with a fluid.
  • the refractor 1 is designed to be filled with a liquid, in particular water.
  • the textile 4 has two connections 7, which open into the fluid interior 6.
  • the fluid interior 6 has a plurality of fluid chambers 5, which communicate with one another in terms of fluid flow.
  • the fluid chambers 5 are separated from one another by contact areas 9.
  • the fluid chambers 5 and the contact areas 9 are designed to run around the channel 2.
  • the contact areas 9 are produced in that the outer wall 15 and the inner wall 16 are connected to one another with a seam in these areas. However, the seam is not completely encircling the casing 3. At one or more points, the outer wall 15 is not sewn to the inner wall 16, so that connecting lines 10 are formed, which connect adjacent fluid chambers 5 to one another.
  • the fluid chambers 5 are surrounded by the insides of the outer wall 15 and inner wall 16 as well as the boundaries created by the contact area 9. This border is coated on the inside with a hardened plastic coating 14, whereby the previously described spin coating process can be used for coating 14.
  • the coating 14 is impermeable to the fluid, so that the fluid interior 6 is hermetically sealed when the connections 7 are closed.
  • connections 7 can be used to close them Have valve function.
  • One of the connections 7 can, for example, be connected to a syringe or another liquid supply unit by means of a Luer lock connection in order to supply the liquid.
  • the refractor 1 is in the folded configuration shown in FIG. 2a to 2c is shown.
  • the geometry of the refractor 1 follows the geometry of the support plate 11. Since this is flat, the refractor in the folded configuration can be gently inserted into a skin incision and brought to the operating field in a patient's body.
  • a syringe filled with the fluid can then be connected to one of the connections 7, depending on their design, directly and/or via a hose. Fluid can then be introduced into the fluid interior 6 using the syringe. As a result, the fluid chambers 5 fill with the fluid. The surgeon performing the operation manually operates the hand-held syringe. The force applied by hand creates a working pressure of the fluid in the fluid interior 6. The hose is then removed from the connection 7 and the connections 7 are both closed. Since the fluid interior 6 is hermetically sealed, the fluid pressure remains.
  • the refractor 1 By filling the fluid chambers 5 with the fluid, the refractor 1 unfolds and assumes the position shown in FIG. la to Fig. 1c shown waisted shape. In the unfolded configuration, the refractor 1 is dimensionally stable under the working pressure. The dimensional stability is achieved by, on the one hand, using an incompressible fluid and, on the other hand, the textile fabric, which is under the working pressure
  • Outer wall 15 and the inner wall 16 form, opposite one the operation from the separated human
  • Tissue applied counter pressure is inelastic and unstretched.
  • LEDs are attached as lighting means 13 on the inside of the channel 2 on the inner partial plate 12 and/or woven into the inner wall 16.
  • FIGS. 3 and 4 show a second exemplary embodiment of a refractor 1 designed according to the invention.
  • the refractor 1 shown in Figs. 3 and 4 has a support plate 11 which is curved.
  • the support plate 11 is bent in the shape of a circular arc. This also applies to the two partial plates 12.
  • the channel 2 is cylindrical.
  • the channel 2 can also be designed to be waisted.
  • the refractor 1 tapers in the lower area when folded. This is the area that is first introduced into the tissue when the refractor 1 is inserted. In the exemplary embodiment shown here, this is located opposite the connections 7. The taper makes it easier to insert the refractor 1 into the tissue.
  • the connections 7 are angled. They have a valve 17 with which the connecting lines 18 can be closed and opened. This can be done manually in the exemplary embodiment shown.
  • the valve 17 has a screw cap 19.
  • the refractor 1 has fluid chambers 5. It has a large number of fluid chambers 5. In alternative exemplary embodiments, the refractor 1 can also have fewer fluid chambers 5.
  • the fluid chambers 5 are each bordered by seams 8.
  • the seams 8 cause the outer wall 15 and inner wall 16 to touch each other and thus form contact areas 9.
  • the seam 8 surrounding a fluid chamber 5 is interrupted at least in one place and thus forms a connecting line 10 through which the fluid can enter and exit the fluid chamber 5, so that the fluid chamber 5 is filled or filled. is emptied.
  • the invention relates to a deployable refractor 1 with a folded configuration and an unfolded configuration, the refractor 1 in the unfolded configuration forming a completely covered channel 2, the jacket 3 of the channel 2 comprising an at least partially double-walled textile 4, which encloses a fluid interior 6 having at least one fluid chamber 5, which can be filled with a fluid via a connection 7 and which is emptied in the folded configuration and filled with the fluid in the unfolded configuration.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen entfaltbaren Retraktor (1) mit einer eingefalteten Konfiguration und einer ausgefalteten Konfiguration, wobei der Retraktor (1) in der ausgefalteten Konfiguration einen vollständig ummantelten Kanal (2) bildet, wobei die Ummantelung (3) des Kanals (2) ein zumindest teilweise doppelwandiges Textil (4) umfasst, das einen mindestens eine Fluidkammer (5) aufweisenden Fluid-Innenraum (6) umschließt, der über einen Anschluss (7) mit einem Fluid befüllbar ist und der in der eingefalteten Konfiguration entleert und in der ausgefalteten Konfiguration mit dem Fluid befüllt ist.

Description

Entfaltbarer Refraktor
Die Erfindung betri f ft einen Refraktor, Verfahren zur Herstellung eines Refraktors sowie Verfahren zum Betrieb eines Refraktors .
Refraktoren finden bei Operationen wie etwa in der Wirbelsäulenchirurgie Verwendung . Um eine Operation an der Wirbelsäule vornehmen zu können, benötigt der Chirurg einen Kanal , um Sicht auf das Operations feld zu haben und um chirurgische Instrumente in das Operations feld zu bringen .
Hierzu wird üblicherweise die Haut und das darunterliegende Gewebe auf geschnitten und auf geweitet . Ein Refraktor wird sodann verwendet , um die Haut und das Gewebe auseinanderzuhalten . Ein Refraktor bildet innenseitig einen Kanal , durch den sodann der Operateur die Instrumente einführen kann und auch unmittelbaren Einblick erhält zu dem Operations feld .
Zum Auseinanderhalten des Gewebes werden üblicherweise zwei metallische , starre , sich gegenüberliegende Sprei zblätter in den Schnittbereich eingeführt und über ein metallisches Stangensystem auseinandergedrückt , bis die Hautöf fnung die gewünschte Größe hat . Weiter ist es vorbekannt , einen zweiten Satz von Sprei zblättern einzuführen, die orthogonal zu dem ersten Satz angeordnet sind .
Da durch derartige Refraktoren nur an wenigen Stellen das Gewebe auseinandergehalten wird, entstehen sehr starke Druckstellen, wodurch bei längeren Operationen, die teilweise mehrere Stunden dauern können, Gewebe abgetötet wird . Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde , einen gewebeschonenden Refraktor zu schaf fen .
Zur Lösung der Aufgabe sind erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen . Insbesondere wird somit zur Lösung der genannten Aufgabe erfindungsgemäß ein entfaltbarer Refraktor vorgeschlagen, der eine eingefaltete und eine ausgefaltete Konfiguration hat . Der Refraktor bildet in der ausgefalteten Konfiguration einen vollständig ummantelten Kanal , wobei die Ummantelung des Kanals ein Textil umfasst . Das Textil ist zumindest teilweise doppelwandig ausgebildet . Das Textil umschließt einen Fluid- Innenraum, der mindestens eine Fluidkammer aufweist . Der Fluid- Innenraum ist über einen Anschluss mit einem Fluid befüllbar . Der Fluid- Innenraum ist ferner in der eingefalteten Konfiguration entleert und in der ausgefalteten Konfiguration mit dem Fluid befüllt .
In unbefülltem Zustand ist das Textil eingefaltet und nimmt nur ein geringes Volumen ein, sodass das Textil leicht in das für die Operation geöf fnete Gewebe eingeführt werden kann . Wird das Textil sodann mit dem Fluid befüllt , dehnt es sich aus und entfaltet sich und bildet so den Kanal aus . Auf diese Weise wird das umliegende Gewebe gleichmäßig belastet und somit geschont . Auch bei langen Operationen wird das auseinandergehaltene Gewebe daher ausreichend durchblutet und wird nicht abgetötet . Durch die erfindungsgemäße technische Lösung wird daher ein besonders schonender Refraktor geschaf fen .
Das doppelwandige Textil kann dadurch charakterisiert sein, dass das Textil eine Innenwand und eine Außenwand aufweist , wobei der Fluid- Innenraum zwischen der Außenwand und der Innenwand ausgebildet ist . Das Textil kann zwischen Innen- und Außenwand auch ein oder mehrere Zwischenwände habe . Ein solches mehrlagiges Textil wird im Rahmen dieser
Erfindungsbeschreibung auch als doppelwandig bezeichnet .
Das Textil kann, muss aber nicht vollständig doppelwandig ausgebildet sein . Es genügt , wenn es zumindest teilweise doppelwandig ausgebildet ist . Es kann neben den Bereichen, in denen die Außen- und Innenwand in der entfalteten Konfiguration voneinander beabstandet sind, auch Kontaktbereiche geben, bei denen sich die Außen- und die Innenwand auch in der entfalteten Konfiguration berühren, miteinander vernäht und/oder ineinander verwoben sind . Die Kontaktbereiche können wie weiter unten genauer beschrieben ist , Umrandungen von Fluidkammern definieren .
Ein Fluid kann eine Flüssigkeit , bevorzugt Wasser, oder ein Gas , bevorzugt Luft , sein .
Die entfaltete Konfiguration ist eine solche , bei der der Fluid- Innenraum unter einem Arbeitsdruck mit dem Fluid befüllt ist und so den Kanal ausbildet . Die eingefaltete Konfiguration ist eine solche , bei der der Fluid- Innenraum entleert ist und der Druck im Fluid- Innenraum dem Außendruck entspricht .
Der Arbeitsdruck beträgt bevorzugt mehr als ein oder mehrere bar und kann besonders bevorzugt bis zu 15 bar oder genau 15 bar betragen .
Der Fluid- Innenraum ist bei geschlossenem Anschluss bevorzugt hermetisch abgeschlossen und insbesondere nach außen wasser- und/oder luftdicht .
Der Fluid- Innenraum hat einen Anschluss und somit genau einen oder mehr als einen Anschluss . Der genau eine oder die mehreren Anschlüsse ist bzw . sind bevorzugt verschließbar . Bevorzugt hat der Fluid- Innenraum genau zwei Anschlüsse . Zwei Anschlüsse können das Befüllen und Entleeren des Fluid- Innenraums erleichtern, insbesondere dann, wenn das Fluid eine Flüssigkeit ist , da dann auf diese Weise Lufteinschlüsse vermieden oder entfernt werden können .
Auch für den Fall , dass das Textil mehr als einen Fluid- Innenraum aufwei sen sollte , werden mehr als ein Anschluss zweckmäßig sein, bevorzugt genau ein und besonders bevorzugt genau zwei Anschlüsse j e Fluid- Innenraum .
Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Refraktor kann beispielsweise für Wirbelsäulenoperationen, aber auch für andere chirurgische Eingri f fe eingesetzt werden .
Bevorzugt ist das Fluid eine Flüssigkeit . Der besondere Vorteil der Verwendung einer Flüssigkeit anstelle der Verwendung eines Gases liegt darin begründet , dass Flüssigkeiten inkompressibel sind . Derartige hydraulische Textilien bieten gegenüber pneumatischen Textilien den Vorteil , dass der Refraktor in der entfalteten Konfiguration formstabil ausbi ldbar ist . Es hat sich überraschend gezeigt , dass derartige Refraktoren eine Härte erreichen können wie herkömmliche Rohre aus Kunststof f .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung des Refraktors kann vorgesehen sein, dass der Kanal in der entfalteten Konfiguration formstabil ist . Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Textil eine vorgegebene , stabile Entfaltungs form hat , welche bei einem Arbeitsdruck, beispielsweise dem bereits erwähnten Arbeitsdruck, erreicht ist und welche durch eine weitere Erhöhung des Flüssigkeitsdrucks nicht weiter ausgedehnt wird .
Bevorzugt hat das Textil , insbesondere das Gewebe , eine maximale Ausdehnung . Es kann vorgesehen sein, dass das Textil zumindest in der entfalteten Konf iguration inelastisch und/oder unstreckbar ist . Hierbei sind inelastisch und unstreckbar nicht in einem absoluten Sinn zu verstehen, sondern so , dass in der entfalteten Konf iguration, bei der das Fluid unter einem Arbeitsdruck, beispielsweise dem zuvor erwähnten Arbeitsdruck, steht , eine Druckapplikation von außen auf das Textil bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Refraktors keine Verformung des Textils bewirkt , sodass das Textil in der entfalteten Konf iguration formstabil ist . Es geht hierbei somit um Außendrücke , die bei einem von dem Refraktor verursachten Auseinanderhalten von menschlichem Gewebe entstehen können . Entsprechendes gilt für das bereits zuvor erwähnte Merkmal der Formstabilität .
Das Textil kann auch bereits in der eingefalteten Konfiguration inelastisch und/oder unstreckbar sein . Das Textil ist anders als im entfalteten Zustand nicht formstabil , da der Fluid- Innenraum nicht befüllt ist und somit bei einer Formveränderung keine Verdrängung von Flüssigkeit bewirkt wird .
Es ist allerdings auch möglich, dass das Textil im eingefalteten Zustand noch elastisch und/oder streckbar ist . Zur Erreichung einer stabilen Form im befüllten Zustand ist es ausreichend, wenn bei einem Druck, der unterhalb oder gleich dem Arbeitsdruck ist , die Elasti zität und/oder die Streckbarkeit erheblich abnimmt . Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn eine Webtechnik angewendet wird, bei der das gewobene Gewebe ohne Kraftaufwendung streckbar ist , welches j edoch ab einem Streckungsgrad nicht mehr weiter gestreckt werden kann .
Das Material , also insbesondere das Garn, aus dem das Textil gefertigt ist , ist bevorzugt ein inelastisches Garn . Es kann allerdings auch elastische Eigenschaften aufweisen, welche durch die verwendete Webtechnik beeinflusst werden kann .
Bevorzugt wird als textiles Material eine hochfeste Synthesefaser wie etwa ein Aramid, besonders bevorzugt eine p- Aramidfaser oder eine p-Aramid-Copolymer-Faser verwendet .
Es kann vorgesehen sein, dass die Außen- und die Innenwand des doppelwandigen Textils im dem Anschluss gegenüberliegenden Bereich umgelenkt oder vernäht sind .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Refraktors kann vorgesehen sein, dass der Fluid- Innenraum mehrere Fluidkammern aufweist . Bevorzugt stehen die Fluidkammern hierbei fluiddynamisch, insbesondere hydrodynamisch, miteinander im Austausch . Es kann daher ein Fluid von einer Fluidkammer in eine benachbarte Fluidkammer fließen . Es hat sich überraschend gezeigt , dass ein derartiges Mehrkammersystem zu einer besonders stabile entfaltete Konfiguration führen kann und dass gleichzeitig das auseinandergehaltene Gewebe wegen der sich ausbildenden ungleichmäßigen Oberfläche besonders geschont wird .
Bevorzugt wird der Fluidaustausch zwischen benachbarten Fluidkammern durch im und/oder vom Textil ausgebildete Leitungen bewirkt .
Der Fluidaustausch zwischen benachbarten Fluidkammern kann bidirektional oder unidirektional sein . Ein unidirektionaler Austausch kann beispielsweise über eine nur in einer Richtung durchlässige Membran bewirkt werden .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Refraktors kann vorgesehen sein, dass das Textil Kontaktbereiche aufweist , in denen eine Außen- und eine Innenwandung des Textils miteinander verbunden sind . Die Verbindung kann beispielsweise durch Nähte und/oder durch Verwebungen hergestellt sein . Bevorzugt sind die Kontaktbereiche an einer Mantel fläche der Ummantelung ausgebildet . Die Kontaktbereiche können Trennbereiche für die Fluidkammern bilden .
Um einen sicheren Sitz im Hautgewebe zu ermöglichen, ohne dass der Refraktor herausrutscht , kann bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Refraktors vorgesehen sein, dass der Kanal in der ausgefalteten Konfiguration tailliert ist . Tailliert kann dadurch charakterisiert sein, dass der Refraktor zwischen den Kanalenden schmaler ausgebildet ist . Hierbei kann der Kanal von einer Zylinderform abweichend eine konkave Wölbung aufweisen . Die Ummantelung kann besonders bevorzugt die Form eines Hyperboloids haben .
Der Kanal kann in Abhängigkeit von der Anwendung in der ausgefalteten Konfiguration alternativ auch kegelstumpf förmig, sich nach unten oder oben verj üngend, ausgebildet sein oder eine andere Form aufweisen .
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die nachfolgend genauer beschriebene Form eine Oberfläche hat , welche an die gewünschte Gestaltung des Kanals angepasst ist .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Refraktors kann vorgesehen sein, dass die Ummantelung in einem Teilbereich eine Abstützplatte aufweist . Es hat sich herausgestellt , dass eine Abstützplatte zu einer besonders kontrollierten Entfaltung führt . Die Abstützplatte kann im Gebrauch beispielsweise an einem Knochen zum Anliegen gebracht werden, sodass s ich der Refraktor an dem Knochen abgestützt kann . Bei einer Wirbelsäulenoperation kann die Abstützplatte beispielsweise am Dornfortsatz eines Wirbels abgestützt werden .
Gibt es keine Abstützung im Körper an einem Knochen, kann der Retraktor entweder ungestützt eingeführt werden oder aber er wird von einem Haltearm festgehalten, wobei der Haltearm an der Abstützplatte angebracht sein kann .
Die Abstützplatte ist bevorzugt aus Kunststof f , kann aber auch aus einem anderen Material wie beispielsweise aus einem Metall sein .
Die Abstützplatte ist bevorzugt stei f . Dies bedeutet , dass die Abstützplatte bei den im bestimmungsgemäßen Gebrauch auf gewendeten Kräften formstabil bleibt .
Das Textil ist bevorzugt an der Abstützplatte befestigt . Die Befestigung kann beispielsweise durch eine Verklebung erfolgen, was besonders vorteilhaft sein kann, wenn die Abstützplatte nur aus einer einzelnen Platte besteht .
Die Abstützplatte ist bevorzugt als Doppelplatte ausgebildet , wobei zwischen den beiden Teilplatten der Doppelplatte das Textil eingesetzt , insbesondere eingeklemmt , ist . Die Teilplatten können hierzu bevorzugt Mittel zur Erzeugung eines Anpressdrucks haben . Die beiden Teilplatten können beispielsweise mittels Schrauben miteinander verschraubt sein .
Um die Dichtigkeit des Textils zu verbessern, kann bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Refraktors vorgesehen sein, dass das Textil mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Beschichtung beschichtet ist . Die Beschichtung ist bevorzugt aus einem Kunststof f und/oder aus einem Elastomer .
Bevorzugt ist die Beschichtung auf Innenwänden des Fluid- Innenraums aufgebracht . Alternativ oder zusätzlich ist die Beschichtung auf einer Außenseite des Textils aufgebracht .
Bevorzugt ist die Beschichtung luftdurchlässig . Hierdurch kann erreicht werden, dass sich möglicherweise in dem Fluid- Innenraum gebildete Lufteinschlüsse abgeführt werden können und dass das Textil zugleich dicht bleibt .
Es kann vorgesehen sein, dass die Ummantelung in der entfalteten Konf iguration außenseitig ungleichmäßig ist . Bevorzugt weist die Ummantelung außenseitig Erhebungen und/oder Dellen auf . Das Merkmal , dass die Oberfläche des Textils nicht glatt ausgebildet ist , sondern eine Oberflächenstruktur aufweist , kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass der Refraktor wie zuvor beschrieben als Mehrkammersystem ausgebildet ist , dessen Fluidkammern sich beim Befüllen aufblähen, während die Kontaktbereiche des Textils nicht von dem Fluid befüllt werden . Hierdurch erhält das Textil eine ungleichmäßige Struktur, die den Vorteil hat , dass das Gewebe insgesamt weniger belastet wird und besser durchblutet wird . Bevorzugt ist die ungleichmäßige Struktur durch Erhebungen bewirkt , welche in einem regelmäßigen Muster angeordnet sind .
Um eine optimale Ausleuchtung des Operationsbereichs zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass an oder in einer Innenseite der Ummantelung Leuchtmittel angeordnet sind . Die Leuchtmittel können als LEDs ausgebildet sein . Eine Lichteinleitung kann alternativ über Kunststof f- oder Glas fasern erfolgen . Die Leuchtmittel können auch an der Abstützplatte innseitig im Kanal angeordnet , insbesondere angebracht , sein . Die Leuchtmittel können auch im oder auf dem Textil , insbesondere als Ringbeleuchtung, angeordnet , insbesondere angebracht oder eingewebt sein .
Es können Mittel ausgebildet sein, mit denen erreicht wird, dass der Druck des Fluids in dem Textil kontrolliert erhöht wird, und die verhindern, dass ein Maximaldruck überschritten wird .
Beispielsweise kann ein Sensor vorgesehen sein, mit dem ein Fluiddruck gemes sen wird .
Es kann vorgesehen sein, dass das Textil mehrere Kammern aufweist , von denen lediglich einige in der entfalteten Konfiguration mit dem Fluid befüllt sind .
Ferner kann vorgesehen sein, dass eine Feder ausgebildet ist , die den Gegendruck aufnimmt , der von dem Gewebe erzeugt wird, das auf den Ref raktor drückt , und die bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Referenzdruckwerts verhindert , dass zusätzliches Fluid, welches beispielsweise mittels einer Spritze eingespritzt werden kann, in das Textil eintritt .
Es kann vorgesehen sein, dass sich der Refraktor im eingefalteten und/oder im entfalteten Zustand nach unten hin verj üngt . Nach unten ist hierbei die Richtung, in die der Refraktor in das Gewebe eingeführt wird . Dies kann an einer dem Anschluss oder den Anschlüssen abgewandten Seite des Kanals sein .
Zur Lösung der genannten Aufgabe sind ferner erfindungsgemäß die Merkmale eines ersten nebengeordneten, auf ein Verfahren zur Herstellung eines entfaltbaren Refraktors gerichteten Anspruchs vorgesehen . Insbesondere wird somit zur Lösung der genannten Aufgabe bei einem Verfahren zur Herstellung eines entfaltbaren Ref raktors , welcher erfindungsgemäß , insbesondere wie zuvor beschrieben und/oder nach einem der auf einen Refraktor gerichteten Schutzansprüche , ausgebildet ist , vorgeschlagen, dass das doppelwandige und den Fluid- Innenraum aufweisende Textil aus einem textilen Material hergestellt wird und dass sodann der Fluid- Innenraum beschichtet wird . Das Textil kann beispielsweise durch Verarbeitung eines textilen Flächengebildes hergestellt werden . Beispielsweise kann ein textiles Gewebe vernäht und/oder gewoben werden, sodass das doppelwandige und den Fluid- Innenraum aufweisende Textil ausgebildet wird . Bevorzugt wird vor dem Beschichten des Fluid- Innenraums das Textil außenseitig mit einer luftdichten Folie beschichtet . Es kann vorgesehen sein, dass die luftdichte Folie nach Aufbringen der Beschichtung wieder entfernt wird . Ein solches Verfahren kann besonders vorteilhaft sein, wenn ein Refraktor hergestellt wird, der mehrere Fluidkammern aufweist .
Ein flächenförmiges textiles Gebilde kann beispielsweise als Gewebe , Gewirk, Gestrick, Geflecht , Nähgewirk, Vliesstof und/oder Fil z ausgebildet sein .
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass in einem ersten Schritt ein mehrkammeriges textiles Gewebe hergestellt wird , ist . Dieses Gewebe kann sodann in einem zweiten Schritt außenseitig mit einer luftdichten Folie umgeben werden . Diese Folie kann dazu dienen, dass ein Gas nicht aus dem Textil austritt , welches in einem anschließenden Schritt in den Fluid- Innenraum eingebracht wird . Das Einbringen eines Gases unter einem ausreichenden Gasdruck hat zur Folge , dass sich die Fluidkammern aufblähen . Sind die Kammern aufgebläht , kann ein aushärtbares Material im flüssigen Zustand, beispielsweise ein Silikon, ein Elastomer, insbesondere ein vulkanisierbares Elastomer, oder auch ein chemisch aushärtendes Material , auch ein Zweikomponenten-Material , in die aufgeblähten Fluidkammern eingebracht werden . Dieses Material setzt sich sodann an Innenwänden der Fluidkammern ab und beginnt sodann aus zuhärten . Dadurch, dass während dieser Zeit die Fluidkammern aufgebläht sind, kann verhindert werden, dass die Fluidkammern verkleben . Damit das Material überall hingelangt , wird der Retraktor bevorzugt in unterschiedlichen Richtungen rotiert . Hierdurch kann erreicht werden, dass das Material gleichmäßig innenseitig aufgetragen wird .
Zur Lösung der genannten Aufgabe sind ferner erfindungsgemäß die Merkmale eines zweiten nebengeordneten, auf ein Verfahren zur Herstellung eines entfaltbaren Refraktors gerichteten Anspruchs vorgesehen . Insbesondere wird somit zur Lösung der genannten Aufgabe bei einem Verfahren zur Herstellung eines entfaltbaren Ref raktors , welcher erfindungsgemäß , insbesondere wie zuvor beschrieben und/oder nach einem der auf einen Retraktor gerichteten Schutzansprüche , ausgebildet ist , vorgeschlagen, dass ein flächenförmiges textiles Gebilde , wie insbesondere ein textiles Gewebe , beschichtet wird und dass im Anschluss das doppelwandige und den Fluid- Innenraum aufweisende Textil ausgebildet wird .
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des zuvor beschriebenen Verfahrens zur Herstellung eines entfaltbaren Refraktors kann vorgesehen sein, dass ein Material der Beschichtung schmel z fähig ist , dass zwei Lagen des textilen Gebildes so aufeinandergelegt werden, dass sich ihre beschichteten Seiten berühren, dass das schmel z fähige Material zumindest in einem Bereich durch Erhitzen auf geschmol zen wird und dass die zwei Lagen zumindest in einem Teilbereich des auf geschmol zenen Bereichs miteinander verpresst werden .
Die zwei lagen können beispielsweise so hergestellt werden, dass eine Schicht Textil mit dem Material beschichtet wird und dass anschließend das beschichtete Textil in geeignete Teile zerschnitten wird . Zwei derartige Teile können sodann wie zuvor beschrieben aufeinandergelegt werden . Alternativ hierzu kann auch ein geschnittenes Textilteil gefaltet werden, sodass die zwei Lagen aufeinandergelegt sind . Denkbar ist auch, dass die Ausbildung des Textils in seiner finalen Gestaltung durch ein Umstülpen des Textils erfolgt , sodass das zunächst außenseitig aufgetragene Laminat sodann an Innenseiten des Fluid- Innenraums ausgebildet ist . Ein solches Verfahren kann bevorzugt bei einem Textil angewendet werden, welches nur eine einzelne Fluidkammer aufweist . Ein Zerschneiden des Textils ist dann nicht erforderlich, wenn die Textilteile bereits in der gewünschten Größe bereitgestellt sind . Ein Zerschneiden kann ggf . auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen . Beispielsweise kann das doppelwandige Textil für mehrere Refraktoren zugleich hergestellt wird und dass es sodann in die für den einzelnen Retrkator j eweils benötigten Größe geschnitten wird .
Bei dem Material der Beschichtung handelt es sich bevorzugt um einen Thermoplast . Es kann sich beispielsweise um ein thermoplastisches Polyurethan handeln .
Bei einer Weiterbildung des Verfahrens zur Herstellung eine entfaltbaren Ref raktors kann vorgesehen sein, dass eine Form mit einer Oberflächenstruktur bereitgestellt wird, welche erhabene Flächen aufweist , zwischen denen Vertiefungen ausgebildet sind, und dass die Form auf die aufeinandergelegten zwei Lagen des textilen Gebildes gedrückt wird . Die Form wird bevorzugt vor oder während des Drückens der Form auf die zwei Lagen erhitzt . Die Form ist bevorzugt aus Metall wie etwa aus Messing . Ferner ist die Form bevorzugt als Platte ausgebildet . Eine Oberfläche der Form oder Platte sind bevorzugt eben ausgebildet , sie können allerdings auch eine Wölbung oder eine andere Krümmung aufweisen .
Wir die bereits erhitzte Form in der beschriebenen Weise auf die zwei Lagen gedrückt , schmil zt das Beschichtungsmaterial an den erhabenen Flächen der Form auf . Durch den ausgeübten
Anpressdruck verbindet sich das geschmol zene Material an den erhabenen Flächen miteinander . Nach einem Auskühlen sind die zwei Lagen sodann in diesen Teilbereichen miteinander stof f schlüssig verbunden . Für das Auskühlen ist es nicht erforderlich, dass die Form weiterhin auf das Textil gedrückt wird, es ist allerdings auch nicht ausgeschlossen, dass ein Auskühlen erfolgt , während noch ein Anpressdruck ausgeübt wird .
Die Oberflächenstruktur der Form gibt daher vor, in welchen Teilbereichen die zwei Lagen miteinander verbunden sind . Die Verbindung erfolgt hierbei nur in den Bereichen der erhabenen Flächen . In den Bereichen der Vertiefungen sind die zwei Lagen nicht miteinander verbunden . Die Vertiefungen korrespondieren daher mit den den Kammern und den fluidischen Verbindungen zwischen den Kammern und die erhabenen Flächen bilden Begrenzungen für die Kammern . Das Verfahren erlaubt daher die Herstellung von textilen doppelwandigen Ummantelungen mit unterschiedlichster Kammergeometrien .
Die erhabenen Flächen weisen bevorzugt schmale Stege auf . Hierdurch kann die Fläche maximiert werden, in denen ein Befüllen der Kammern mit dem Fluid erfolgen kann .
Nachdem die zwei Lagen an den vorgesehenen Stellen miteinander verbunden worden sind, kann vorgesehen sein, dass das Textil in seine finale Form geschnitten wird .
Es kann vorgesehen sein, dass die Form mehrere , bevorzugt sich weiderholende Oberflächenmuster aufweist . In diesem Fall kann in einem Pressvorgang Textil hergestellt werden, welches für sodann zur Herstellung von mehr als einen Refraktor verwendet wird, indem das Textil in die benötigten Einzelteile geschnitten wird .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung der zuvor genannten
Verfahren oder auch unabhängig hiervon kann bei einem Verfahren zur Herstellung eines entfaltbaren Refraktors vorgesehen sein, dass zur Ausbildung mehrerer Fluidkammern Kontaktbereiche ausgebildet werden, indem dort eine Außen- und eine Innenwand des Textils miteinander verwoben und/oder vernäht werden . Bevorzugt erfolgt dies , bevor das Textil beschichtet wird .
Zur Herstellung der mehreren Fluidkammern kann das Textil gewoben werden oder auch gestrickt oder genäht werden . Ein Vernähen erfolgt bevorzugt , bevor das Textil beschichtet wird . So wird verhindert , dass die Beschichtung durch den Nähvorgang perforiert wird und undicht wird .
Zur Lösung der genannten Aufgabe sind ferner erfindungsgemäß die Merkmale eines nebengeordneten, auf ein Verfahren zum Betrieb eines entfaltbaren Refraktors gerichteten Anspruchs vorgesehen . Insbesondere wird somit zur Lösung der genannten Aufgabe bei einem Verfahren zum Betrieb eines entfaltbaren Refraktors , welcher erfindungsgemäß , insbesondere wie zuvor beschrieben und/oder nach einem der auf einen Refraktor gerichteten Schutzansprüche , ausgebildet ist , vorgeschlagen, dass an dem Anschluss eine Spritze , die ein Fluid-Reservoir aufweist , angeschlossen wird und dass durch Betätigen der Spritze der Fluid- Innenraum mit dem Fluid befüllt wird . Bevorzugt wird hierbei das Fluid mit einem Arbeitsdruck beaufschlagt . Die Spritze ist vorzugsweise als mechanische Handspritze ausgebildet . Die Spritze ist bevorzugt über einen Schlauch an dem Anschluss angeschlossen . Ein solches Verfahren kann besonders kostengünstig durchgeführt werden .
Die Flüssigkeits zuführeinheit wie etwa die Spritze oder eine Flüssigkeitspumpe kann mit dem oder den Anschlüssen über einen Schlauch bzw . über Schläuche verbunden sein .
Die Anschlüsse können beispielsweise über medi zinische Kunststof f anschlüsse mit der Flüssigkeits zuführeinheit verbunden werden .
Der oder die Anschlüsse können j eweils durch ein Ventil verschließbar sein . Beispielsweise kann es sich hierbei um einen Schlauchventil , ein 2-Wege oder 3-Wege-Hahn handeln . Auch eine Luer-Lock-Verbindung kann zur Verbindung eingesetzt werden .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung eines wie zuvor beschriebenen Verfahrens zum Betrieb eines entfaltbaren Refraktors oder auch unabhängig von der zuvor beschriebenen Ausgestaltung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass an dem Anschluss ein Sensor angeschlossen ist , mit dem ein Fluiddruck gemessen wird und/oder dass an dem Anschluss ein Steuergerät angeschlossen ist , mit dem ein Arbeitsdruck des Fluids , beispielsweise der bereits zuvor erwähnte Arbeitsdruck, eingestellt und gesteuert wird .
Die Erfindung wird nun anhand eines oder einiger weniger Aus führungsbeispiele näher beschrieben, ist j edoch nicht auf diese wenigen Aus führungsbeispiele beschränkt . Weitere Aus führungsbeispiele und Erfindungsvarianten ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der Aus führungsbeispiele oder der zuvor beschriebenen Er findungs variant en .
Es zeigen :
Fig . la bis Fig . 1c ein Aus führungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten entfaltbaren
Refraktors in entfalteter Konfiguration aus unterschiedlichen Blickrichtungen, Fig . 2a bis Fig . 2c den in Fig . la bis 1c gezeigten Refraktor in eingefalteter Konfiguration aus unterschiedlichen Blickrichtungen,
Fig . 3a bis Fig . 3c ein weiteres Aus führungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten entfaltbaren Refraktors in entfalteter Konfiguration aus unterschiedlichen Blickrichtungen,
Fig . 4a bis Fig . 4d den in Fig . 3a bis 3c gezeigten Refraktor in eingefalteter Konfiguration aus unterschiedlichen Blickrichtungen .
Bei der nachfolgenden Beschreibung erhalten in ihrer Funktion übereinstimmende Elemente auch bei abweichender Gestaltung oder Formgebung übereinstimmende Bezugs zahlen .
Fig . 1 und Fig . 2 zeigen einen entfaltbaren Refraktor 1 . Der Refraktor 1 weist eine Abstützplatte 11 auf , die als Doppelplatte mit zwei Teilplatten 12 ausgebildet ist . Ein rechteckiges Textil 4 , welches aus einem Gewebe hergestellt ist , das aus einem p-Aramidf aser gewoben ist , ist mit einem ersten Rand an einer ersten Seite der Abstützplatte 11 zwischen die Tei lplatten 12 eingeklemmt und mit einem zweiten, zu dem ersten Rand parallelen Rand an einer der ersten Seite der Abstützplatte 11 gegenüberliegende Seite der Abstützplatte 11 eingeklemmt . Zur Erzielung der Einklemmwirkung sind die beiden Teilplatten 12 miteinander verschraubt .
In entfalteter Konfiguration ist so ein Kanal 2 ausgebildet , der vollständig ummantelt ist . Die Ummantelung 3 ist gebildet durch die Abstüt zplatte 11 und das Textil 4 .
Das Textil 4 ist doppellagig ausgebildet . Es hat eine Außenwand 15 und eine Innenwand 16 . Die Außenwand 15 und die Innenwand 16 schließen einen Fluid- Innenraum 6 ein, sodass das Textil 4 mit einem Fluid befüllt werden kann . Der Refraktor 1 ist in dem gezeigten Aus führungsbeispiel zur Befüllung durch eine Flüssigkeit , insbesondere Wasser, ausgebildet .
Das Textil 4 hat zwei Anschlüsse 7 , welche in den Fluid- Innenraum 6 münden . Der Fluid- Innenraum 6 weist eine Mehrzahl von Fluidkammer 5 auf , die strömungstechnisch miteinander kommuni zieren .
Die Fluidkammern 5 sind durch Kontaktbereiche 9 voneinander getrennt . In dem gezeigten Aus führungsbeispiel sind die Fluidkammern 5 und die Kontaktbereiche 9 um den Kanal 2 umlaufend ausgebildet . Die Kontaktbereiche 9 sind in dem beschriebenen Aus führungsbeispiel dadurch hergestellt , dass in diesen Bereichen die Außenwand 15 und die Innenwand 16 mit einer Naht miteinander verbunden sind . Die Naht ist allerdings nicht vollständig umlaufend um die Ummantelung 3 ausgeführt . An einer oder mehreren Stellen ist die Außenwand 15 nicht mit der Innenwand 16 vernäht , sodass Verbindungsleitungen 10 ausgebildet sind, welche benachbarten Fluidkammern 5 miteinander verbinden .
Die Fluidkammern 5 sind durch Innenseiten der Außenwand 15 und Innenwand 16 sowie den durch den Kontaktbereich 9 geschaf fenen Begrenzungen umrandet . Diese Umrandung ist innenseitig beschichtet mit einer ausgehärteten Kunststof f-Beschichtung 14 , wobei zur Beschichtung 14 das zuvor beschriebene Rotationsbeschichtungsverfahren angewendet werden kann . Die Beschichtung 14 ist für das Fluid undurchlässig, sodass der Fluid- Innenraum 6 hermetisch abgeschlossen ist , wenn die Anschlüsse 7 verschlossen werden .
Die Anschlüsse 7 können für deren Verschluss eine Ventil funktion aufweisen . Einer der Anschlüsse 7 kann beispielsweise mittels einer Luer-Lock-Verbindung mit einer Spritze oder einer anderen Flüssigkeits zuführeinheit verbunden werden, um die Flüssigkeit zuzuführen .
I st der Fluid- Innenraum 6 nicht mit dem Fluid befüllt und somit entleert , befindet sich der Refraktor 1 in der eingefalteten Konfiguration, die in Fig . 2a bis 2c gezeigt ist . In dieser Konfiguration folgt die Geometrie des Refraktors 1 der Geometrie der Abstützplatte 11 . Da diese flach ausgebildet ist , kann der Refraktor in der eingefalteten Konfiguration schonend in einen Hautschnitt eingeführt und zu dem Operations feld im Körper eines Patienten gebracht werden .
Sodann kann an einen der Anschlüsse 7 j e nach deren Ausgestaltung direkt und/oder über einen Schlauch eine mit dem Fluid befüllte Spritze angeschlossen werden . Mittels der Spritze kann sodann Fluid in den Fluid- Innenraum 6 eingeleitet werden . Hierdurch füllen sich die Fluidkammern 5 mit dem Fluid . Der die Operation durchführende Chirurg bedient herbei manuell die Handspritze . Durch die mit der Hand appli zierte Kraft bildet sich in dem Fluid- Innenraum 6 ein Arbeitsdruck des Fluids aus . Sodann wird der Schlauch von dem Anschluss 7 abgezogen und die Anschlüsse 7 sind beide verschlossen . Da der Fluid- Innenraum 6 hermetisch abgeschlossen ist , bleibt der Fluiddruck bestehen .
Durch die Befüllung der Fluidkammern 5 mit dem Fluid entfaltet sich der Refraktor 1 und nimmt die in Fig . la bis Fig . 1c gezeigte taillierte Form an . Der Refraktor 1 ist in der entfalteten Konf iguration unter dem Arbeitsdruck formstabil . Die Formstabilität wird dadurch erreicht , dass einerseits ein inkompressibles Fluid verwendet wird und dass andererseits unter dem Arbeitsdruck das textile Gewebe , welches die
Außenwand 15 und die Innenwand 16 formt , gegenüber einem bei der Operation von dem auseinandergehaltenen menschlichen
Gewebe applizierten Gegendruck inelastisch und unstreckbar ist .
Um dem Operateur eine gute Sicht auf den Operationsbereich im Körper des Patienten zu ermöglichen, sind innenseitig des Kanals 2 an der innenliegenden Teilplatte 12 LEDs als Leuchtmittel 13 angebracht und/oder in der Innenwand 16 eingewebt .
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Refraktors 1. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede zu dem in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten und zuvor beschriebenen Refraktor 1 eingegangen. Bis auf diese Unterschiede sind die beiden Ausführungsbeispiele gleich ausgebildet, sodass bis auf die nachfolgenden Ausführungen die obigen Ausführungen zu dem in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Refraktor 1 entsprechend auch für den in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Refraktor 1 gelten. Der in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigte Refraktor 1 hat eine Abstützplatte 11, die gebogen ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Abstützplatte 11 kreisbogenförmig gebogen. Dies gilt entsprechend auch für die beiden Teilplatten 12. Im entfalteten Zustand gemäß Fig. 3 ist der Kanal 2 zylinderförmig. Er ist nicht tailliert; in einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der Kanal 2 allerdings auch tailliert ausgebildet sein. Der Refraktor 1 verjüngt sich im eingefalteten Zustand im unteren Bereich. Es handelt sich um den Bereich, der beim Einführen des Refraktors 1 als erstes in das Gewebe eingeführt wird. Dieser befindet im hier gezeigten Ausführungsbeispiel gegenüber den Anschlüssen 7. Die Verjüngung erleichtert das Einführen des Refraktors 1 in das Gewebe .
Die Anschlüsse 7 sind abgewinkelt. Sie weisen ein Ventil 17 auf , mit dem die Anschlussleitungen 18 geschlossen und geöf fnet werden können . Dies kann in dem gezeigten Aus führungsbeispiel manuell erfolgen . Hierzu weist das Ventil 17 einen Drehverschluss 19 auf .
Der Refraktor 1 hat Fluidkammern 5 . Er hat eine Viel zahl von Fluidkammern 5 . In alternativen Aus führungsbeispielen kann der Refraktor 1 auch weniger Fluidkammern 5 haben . Die Fluidkammern 5 s ind j eweils durch Nähte 8 berandet . Die Nähte 8 führen dazu, dass sich Außenwand 15 und Innenwand 16 berühren und so Kontaktbereiche 9 bilden . Die eine Fluidkammer 5 umlaufende Naht 8 ist an mindestens einer Stelle unterbrochen und bildet so eine Verbindungsleitung 10 , durch die das Fluid in die Fluidkammer 5 ein- und austreten kann, sodass die Fluidkammer 5 befüllt bzw . entleert wird .
Zusammenfassend betri f ft die Erfindung einen entfaltbaren Refraktor 1 mit einer eingefalteten Konfiguration und einer ausgefalteten Konfiguration, wobei der Refraktor 1 in der ausgefalteten Konfiguration einen vollständig ummantelten Kanal 2 bildet , wobei die Ummantelung 3 des Kanals 2 ein zumindest teilweise doppelwandiges Textil 4 umfasst , das einen mindestens eine Fluidkammer 5 aufweisenden Fluid- Innenraum 6 umschließt , der über einen Anschluss 7 mit einem Fluid befüllbar ist und der in der eingefalteten Konfiguration entleert und in der ausgefalteten Konfiguration mit dem Fluid befüllt ist . Bezugszeichenliste
Retraktor
Kanal
Ummantelung
Textil
Fluidkammer
Fluid- Innenraum
Anschluss
Naht
Kontaktbereich
Verbindungsleitung
Abstützplatte
Teilplatte
Leuchtmittel
Beschichtung
Außenwand
Innenwand
Ventil
Anschluss lei tungen
Drehverschluss

Claims

Ansprüche Entfaltbarer Refraktor (1) mit einer eingefalteten Konfiguration und einer ausgefalteten Konfiguration, wobei der Refraktor (1) in der ausgefalteten Konfiguration einen vollständig ummantelten Kanal (2) bildet, wobei die Ummantelung (3) des Kanals (2) ein zumindest teilweise doppelwandiges Textil (4) umfasst, das einen mindestens eine Fluidkammer (5) aufweisenden Fluid-Innenraum (6) umschließt, der über einen Anschluss (7) mit einem Fluid befüllbar ist und der in der eingefalteten Konfiguration entleert und in der ausgefalteten Konfiguration mit dem Fluid befüllt ist. Entfaltbarer Refraktor (1) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid eine Flüssigkeit ist . Entfaltbarer Refraktor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (2) in der entfalteten Konfiguration formstabil ist und/oder dass das Textil (4) zumindest in der entfalteten Konfiguration inelastisch und/oder unstreckbar ist. Entfaltbarer Refraktor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluid-Innenraum
(6) mehrere Fluidkammern (5) aufweist, insbesondere wobei die Fluidkammern (5) fluiddynamisch, insbesondere hydrodynamisch, miteinander im Austausch stehen. Entfaltbarer Refraktor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil (4) Kontaktbereiche (9) aufweist, in denen eine Außen- und eine Innenwandung des Textils (4) miteinander verbunden sind, insbesondere durch Nähte oder durch Verwebung. Entfaltbarer Refraktor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (2) in der ausgefalteten Konfiguration tailliert ist. Entfaltbarer Refraktor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (3) in einem Teilbereich eine Abstützplatte (11) aufweist, insbesondere wobei die Abstützplatte (11) als Doppelplatte
(11) ausgebildet ist, wobei zwischen den beiden Teilplatten
(12) der Doppelplatte (11) das Textil (4) eingesetzt ist. Entfaltbarer Refraktor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil (4) mit einer flüssigkeitsundurchlässigen, vorzugsweise luftdurchlässigen, Beschichtung (14) beschichtet ist, insbesondere wobei die Beschichtung (14) auf Innenwänden des Fluid-Innenraums (6) aufgebracht ist und/oder wobei die Beschichtung (14) auf einer Außenseite des Textils (4) aufgebracht ist. Entfaltbarer Refraktor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (3) in der entfalteten Konfiguration außenseitig ungleichmäßig ist, insbesondere Erhebungen und/oder Dellen aufweist. Entfaltbarer Refraktor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in einer Innenseite der Ummantelung (3) Leuchtmittel (13) angeordnet sind Verfahren zur Herstellung eines entfaltbaren Refraktors (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das doppelwandige und den Fluid-Innenraum (6) aufweisende Textil (4) aus einem textilen Material hergestellt wird und wobei sodann der Fluid-Innenraum (6) beschichtet wird, insbesondere wobei vor dem Beschichten des Fluid-Innenraums (6) das Textil (4) außenseitig mit einer luftdichten Folie beschichtet wird. Verfahren zur Herstellung eines entfaltbaren Refraktors (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein flächenförmiges textiles Gebilde beschichtet wird und wobei im Anschluss das doppelwandige und den Fluid-Innenraum (6) aufweisende Textil (4) ausgebildet wird. Verfahren zur Herstellung eines entfaltbaren Refraktors (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Material der Beschichtung schmelzfähig ist, dass zwei Lagen des textilen Gebildes so aufeinandergelegt werden, dass sich ihre beschichteten Seiten berühren, dass das schmelzfähige Material zumindest in einem Bereich durch Erhitzen auf geschmolzen wird und dass die zwei Lagen zumindest in einem Teilbereich des auf geschmolzenen Bereichs miteinander verpresst werden. Verfahren zur Herstellung eines entfaltbaren Refraktors (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise metallische Form mit einer Oberflächenstruktur bereitgestellt wird, welche erhabene Flächen aufweist, zwischen denen Vertiefungen ausgebildet sind, und dass die Form auf die aufeinandergelegten zwei Lagen des textilen Gebildes gedrückt wird, insbesondere wobei die Form vor oder währenddessen erhitzt wird. Verfahren zur Herstellung eines entfaltbaren Refraktors
(1) , insbesondere nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Refraktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist und dass zur
Ausbildung mehrerer Fluidkammern (5) Kontaktbereiche (9) ausgebildet werden, indem dort eine Außen- und eine Innenwand des Textils (4) miteinander verwoben und/oder vernäht werden, insbesondere vor dem Beschichten des Textils (4) . Verfahren zum Betrieb eines entfaltbaren Refraktors (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anschluss (7) eine Spritze, die vorzugsweise als mechanische Handspritze ausgebildet ist, mit einem Fluid-Reservoir angeschlossen wird und dass durch Betätigen der Spritze der Fluid-Innenraum (6) mit dem Fluid befüllt wird, insbesondere wobei das Fluid hierbei mit einem Arbeitsdruck beaufschlagt wird. Verfahren zum Betrieb eines entfaltbaren Refraktors (1) , insbesondere nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Refraktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist und dass an dem Anschluss (7) ein Sensor angeschlossen ist, mit dem ein Fluiddruck gemessen wird und/oder dass an dem Anschluss (7) ein Steuergerät angeschlossen ist, mit dem ein oder der Arbeitsdruck des Fluids eingestellt und gesteuert wird.
PCT/EP2023/063161 2022-05-18 2023-05-16 Entfaltbarer retraktor WO2023222717A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112521.1 2022-05-18
DE102022112521.1A DE102022112521A1 (de) 2022-05-18 2022-05-18 Entfaltbarer Retraktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023222717A1 true WO2023222717A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=86605698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/063161 WO2023222717A1 (de) 2022-05-18 2023-05-16 Entfaltbarer retraktor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022112521A1 (de)
WO (1) WO2023222717A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1312318A1 (de) * 1997-04-30 2003-05-21 University of Massachusetts Chirurgische Zugriffsöffnung
US20120130191A1 (en) * 2010-11-24 2012-05-24 Russell Pribanic Expandable access assembly including an internal thread mechanism
EP2457526A2 (de) * 2010-11-24 2012-05-30 Tyco Healthcare Group LP Expandierbare, segmentierte und aufgeteilte Zugangsanordnung
US20130178709A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-11 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods for the prevention of surgical site infections
WO2017062850A2 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Applied Medical Resources Corporation Wound retractor with multi-segment outer ring
US20210298733A1 (en) * 2018-08-09 2021-09-30 Providence Medical Technology, Inc. Devices and methods for visualization of a spinal surgical site

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9265526B1 (en) 2010-03-27 2016-02-23 Samy Abdou Variable-shaped, expandable device and method for minimally-invasive use
WO2014198855A1 (en) 2013-06-12 2014-12-18 Universiteit Maastricht Surgical device for providing access to a surgical site
WO2016039833A2 (en) 2014-06-18 2016-03-17 President And Fellows Of Harvard College Soft retractors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1312318A1 (de) * 1997-04-30 2003-05-21 University of Massachusetts Chirurgische Zugriffsöffnung
US20120130191A1 (en) * 2010-11-24 2012-05-24 Russell Pribanic Expandable access assembly including an internal thread mechanism
EP2457526A2 (de) * 2010-11-24 2012-05-30 Tyco Healthcare Group LP Expandierbare, segmentierte und aufgeteilte Zugangsanordnung
US20130178709A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-11 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods for the prevention of surgical site infections
WO2017062850A2 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Applied Medical Resources Corporation Wound retractor with multi-segment outer ring
US20210298733A1 (en) * 2018-08-09 2021-09-30 Providence Medical Technology, Inc. Devices and methods for visualization of a spinal surgical site

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022112521A1 (de) 2023-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726018T2 (de) Ballonkatheter
EP1308134B1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule
DE60027108T2 (de) Vorrichtung zur Entfaltung eines Textilimplantats
DE19834224B4 (de) Kompressionsvorrichtung für eine pneumatische Massageeinrichtung
DE69819910T2 (de) Vorrichtung zur kompressionsbehandlung von gliedmassen
EP1850818B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wunden
DE69916569T2 (de) Luftmassagevorrichtung
DE60202610T2 (de) Aufblasbare vorrichtung
DE2417624C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Herz-Stimulierung
DE3044190A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung eines kompressionsdruckes auf das bein eines patienten
DE69818802T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen aufblasen einer kammer, insbesondere einer kammer stützvorrichtung, z.b. einer matrazte
DE3016747A1 (de) Selbstaufblasender blasenkatheder
DE3012224A1 (de) Selbstdichtender injektionsknopf und verfahren zu seiner herstellung
DE60310057T2 (de) Flexibles, expandierbares und luftdurchlässiges Implantat für medizinische Zwecke
EP3522834B1 (de) Vorrichtung zum erstellen eines gipsabdrucks eines körpergliedstumpfs mit verbinder
EP0231144A2 (de) Flexible Unterlage
WO2023222717A1 (de) Entfaltbarer retraktor
DE3736604C2 (de) Vorrichtung zum Erhalt und zur Wiederherstellung begrenzender Knochenwände einer Körperhöhle nach einem chirurgischen Eingriff
DE3803727C1 (en) Dilator for the postoperative treatment of a body cavity
WO2022074032A1 (de) Durchführungselement zur abgedichteten durchführung eines fadens durch eine folie zur verwendung bei einer unterdruck-wundtherapie sowie folie zur anwendung bei einer unterdruck-wundtherapie
DE4201460A1 (de) Auflegematratze mit wenigstens zwei wechselweise mit druckluft beaufschlagbaren gruppen von kammern
DE10007635B4 (de) Teleskopeinrichtung für eine Vorrichtung zum Recken der Wirbelsäule eines menschlichen Körpers
DE102016214529B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Druckmittel befüllbaren Blase als Stellelement für einen Sitz
DE102022106549B4 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Umformung eines ebenen Vorgeleges
WO2023170090A1 (de) Set mit einer vorrichtung zum erstellen eines prothesenschafts aus uv-licht aushärtendem harzmaterial und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23727333

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1