WO2023217895A1 - Verpackung für ein produkt, insbesondere für ein lebensmittelprodukt - Google Patents

Verpackung für ein produkt, insbesondere für ein lebensmittelprodukt Download PDF

Info

Publication number
WO2023217895A1
WO2023217895A1 PCT/EP2023/062486 EP2023062486W WO2023217895A1 WO 2023217895 A1 WO2023217895 A1 WO 2023217895A1 EP 2023062486 W EP2023062486 W EP 2023062486W WO 2023217895 A1 WO2023217895 A1 WO 2023217895A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cardboard
bag
packaging
product
flattened
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/062486
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gebhard SELINGER
Original Assignee
Syntegon Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntegon Technology Gmbh filed Critical Syntegon Technology Gmbh
Publication of WO2023217895A1 publication Critical patent/WO2023217895A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/525External rigid or semi-rigid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/007Details of, or accessories for, sacks or bags for facilitating the separation of the two walls, e.g. walls of inequal height, tabs; for maintaining the mouth of the sack or bag open
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness

Definitions

  • the invention relates to packaging for a product, the packaging being particularly suitable for packaging free-flowing food products.
  • Free-flowing products in particular are often packaged in bags. These have different characteristics and shapes. The most important representatives here are the "Pillow Bags”, “Gusetted Bags”, “Block-Bottom Bags” (stand-up bags), “4-Corner Seal Bags”, “Doy Bags” etc.
  • the presentation of the products/bags is in the Sales areas either standing or lying down. However, from a retail perspective, the standing presentation is often more attractive and preferred because the product information and marketing can be arranged on an area of the bag directly in the consumer's field of vision. In addition, standing bags can often be arranged more neatly in the outer or transport packaging.
  • bag-in-box packaging Another form of known packaging that has these disadvantages or advantages are bags that are packed in an (additional) outer box (bag-in-box packaging). For example, cereals are often offered to consumers in bags and folding boxes. Of course, this results in a higher use of materials.
  • the additional outer box means that thinner film materials can possibly be used.
  • the total material used (bag + outer box) is regularly increased.
  • the object of the present invention is to at least partially solve the problems described with reference to the prior art.
  • This task is solves with the invention according to the features of the independent patent claims. Further advantageous refinements are specified in the dependently formulated patent claims as well as in the description and in particular in the description of the figures. It should be noted that the person skilled in the art combines the individual features with one another in a technologically sensible manner and thus arrives at further refinements of the invention.
  • packaging for a product comprising a bag for holding the product, as well as a cardboard sleeve arranged around the outside of the bag, the bag having a flattened shape with two flattened bag surfaces lying opposite one another and the cardboard sleeve having a cardboard base area which has a standing surface of the packaging, as well as two cardboard surfaces adjoining the cardboard base surface opposite one another and extending upwards from the cardboard base surface, which are connected to the cardboard base surface by first fold lines and cover the flattened bag surfaces, with exposed areas between the upwardly extending cardboard surfaces of the bag are arranged.
  • the invention allows the upright presentation of a pillow bag using a cardboard sleeve, which significantly reduces the material used in a bag-in-box by up to 40%.
  • Advantages over the existing solutions Fast production speeds of pillow bags compared to the slower production speed of stable bags, product protection through a cardboard sleeve with significantly lower material consumption compared to. a bag-in-box. Solution: Reduce costs through higher speeds and lower material costs.
  • the bag is preferably made of a plastic material and is flexible.
  • the bag itself preferably has little or no mechanical stability and would not be stable.
  • the bag itself preferably has no standing area.
  • the bag is preferably made from a tubular starting material, which has a straight line at each end Closing seam is closed, on which the tubular starting material is pressed flat and welded to itself.
  • the term “sleeve” refers to a cardboard border which is arranged around the bag and which forms the base described. The cuff ensures alignment of the bag in a standing position on the base.
  • cardboard refers to a flat material that essentially consists of fibers (in particular fibers of plant origin) and is preferably formed by dewatering a fiber suspension.
  • a “cardboard” has, in particular, increased mechanical strength compared to paper.
  • the “cardboard” preferably has a minimum weight per square meter of cardboard area of 130 g/m 2 [grams/square meter],
  • Exposed areas here mean areas that are not covered by the cardboard material of the cardboard sleeve when the packaging is not opened (particularly in the intended state, as the packaging is presented in a sales area).
  • the bag is visible from the outside in the exposed areas.
  • the exposed areas can also be understood, for example, as recesses in the cardboard sleeve.
  • a crease line of the carton or the carton sleeve is an area in which a surface of the carton is folded over, so that two carton partial surfaces are formed, which are movable at the crease line relative to one another around the crease line.
  • the bag has a flattened shape with flattened bag surfaces.
  • the bag is preferably made from a tube-like starting material. This starting material is preferably somewhat flattened and even completely flattened at the ends of the bag (at which the tubular starting material is connected to itself, for example with a sealing seam) in order to form the flattened shape with flattened bag surfaces.
  • the flattened bag surfaces lie opposite each other. Between the flattened bag surfaces there are areas of the bag that can be referred to as narrow sides (or narrow sides). The narrow sides preferably simultaneously form the exposed areas of the bag.
  • the flattened bag surfaces are preferably covered by the cardboard sleeve and in particular by the upwardly extending cardboard surfaces of the cardboard sleeve.
  • the cardboard base area or the standing area and the direction of extension of the cardboard surfaces upwards preferably relates to a geodetic orientation of the packaging in an arrangement for presentation in a sales area.
  • the bag When the bag is arranged in a sales area as intended, it stands on the standing surface or the cardboard floor area and the cardboard surfaces extending from the cardboard floor area stand upwards.
  • the packaging comprising the cuff and the bag is preferably a part in which the cuff and the bag are firmly connected to one another. This applies in particular when using the packaging for its intended purpose.
  • the cuff and the bag are connected to one another during the production of the packaging and are preferably not removable from one another in a non-destructive manner. If necessary, it is possible to separate the cuff and bag for separate recycling of the cuff and bag. At least there is no provision for the cuff and bag to be separated and then rejoined when the packaging is used as intended.
  • the cuff serves to permanently stabilize the bag during use. From the user's perspective, the sleeve and the bag together form the packaging.
  • the present packaging makes it possible to efficiently provide additional protection and stability for a product provided in a bag using a cardboard sleeve.
  • the cardboard sleeve is in particular formed from a cardboard blank which essentially corresponds to the width of the bag and on two (each side one forming the cardboard base surface). Section) is folded at fold lines so that cardboard surfaces are formed which form the two side parts, which essentially correspond to the height of the bag.
  • a depth of the cardboard bottom surface preferably corresponds to the depth of the bag (perpendicular to the flattened bag surfaces).
  • the product that can be included in the packaging or bag is in particular a product that does not have permanent mechanical stability on its own. In order to be able to present such products in upright packaging, it is necessary to ensure that the packaging has sufficient stability or stability.
  • the product is in particular a free-flowing product.
  • the product can also be wholly or partially viscous.
  • the product is, for example, a liquid or a paste.
  • Another type of product that is included in the packaging or bag are products that have temporary but not permanent mechanical stability, for example compactable powdery products whose powder particles temporarily adhere to one another (particularly after compaction). Such products may not be free-flowing.
  • the product can be, for example, one of the following products: flour, coffee, tea, sugar, salt, grains, muesli. This list is not exhaustive.
  • a product for which packaging with mechanical stability would generally not be required can also be packaged in the packaging described here. This can happen, for example, because the packaging described here is advantageous for the respective product for other reasons, for example for marketing reasons or because the packaging was chosen to enable a user to handle the product particularly comfortably.
  • the filling quantity of the product in the packaging is set in such a way that the product in the packaging itself cannot develop its own mechanical stability, but the product would be able to develop its own stability with a different filling quantity . This can apply, for example, to products such as flour.
  • Flour can be packed in a regular flour paper bag and in such packaging also be packed so tightly that the inherently flexible packaging in combination with the dense packing of the product achieves mechanical rigidity of the combination of packaging and product. If the flour is packed in the packaging described here, it is advisable not to fill the packaging so much or not completely. This can make handling considerably easier for the user when the packaging is opened, because then the opened packaging may also have sufficient stability and the removal of the product from the packaging may be simplified.
  • the bag preferably consists of a flexible bag material, which preferably has at least one barrier layer.
  • the flexible bag material can in particular comprise/be a film material which is formed, for example, with plastic and was optionally produced by extrusion blow molding or other suitable manufacturing processes.
  • the flexible bag material can also be a flexible paper.
  • the material of the bag can be processed in particular without layer jumps (sections of bag material lying on top of each other). If the bag material is provided as a tubular starting material, only two sealing seams are required to close the bag. required when the product has been placed in the bag.
  • materials can be used for the bag that are not suitable for more complex bag shapes (which ensure stability on their own) - for example bags made of sustainable materials (fibrous materials, mono-materials, etc.). This also allows a tight seal, which means that sensitive goods can be well protected.
  • the at least one barrier layer serves in particular to protect the product in the packaging.
  • the at least one barrier layer can serve to prevent certain substances from the environment from penetrating the packaging bag and damaging the product. These include, in particular, air and moisture.
  • the at least one barrier layer can also serve to prevent product components from escaping through the bag of the packaging. Such product components include, for example, aromas and flavors.
  • Such barrier layers are very important, for example, when the product is coffee.
  • barrier layers may be provided.
  • Vapor barrier layers can be used as a barrier layer and serve to protect against moisture penetration.
  • Barrier layers can be provided which serve to prevent aromas from escaping.
  • Such barrier layers preferably have a low permeability for molecules of any kind. Barrier layers can be used that prevent oxygen from passing through.
  • barrier layers can be dispensed with entirely.
  • a (separate) barrier layer is generally not required, but paper as a bag material may be sufficient.
  • the barrier layer can be an independent layer that is connected to another layer (in particular a carrier layer) of the bag becomes.
  • the barrier layer can optionally also be applied to a carrier layer of the bag, for example printed, vapor-deposited or painted on.
  • the bag is made of a transparent material so that a product contained in the bag is visible in the exposed areas of the bag.
  • the packaging described can be used to create transparent areas where the product contained in the bag is visible.
  • advertising space can be provided on the cardboard sleeve.
  • the bag is attached to the cardboard bottom surface of the cardboard sleeve.
  • the attachment is preferably carried out in the manner of a permanent connection between the bag and the cardboard sleeve, which is preferably not detachable without damaging the bag and/or the sleeve and is not intended to be dissolved during use of the packaging for the intended purpose of storing the product is.
  • the bag is glued to the bottom surface. It is also conceivable that the bag is attached to the bottom surface of the cardboard box using a device provided (for example a tab or something similar). cuff is attached and a plug connection is formed. In principle, it is also possible to weld the bag to the bottom surface.
  • the bag is particularly advantageous for the bag to be attached to the cardboard bottom surface in a detachable manner, for example with the aid of an adhesive that can be separated at a certain release force.
  • Hot glue in particular, is used as the adhesive material for adhesive connections between the bag and the cardboard surfaces of the cardboard sleeve.
  • the upwardly extending cardboard surfaces are connected to one another on both sides by at least one cardboard connecting web at a position of the packaging that is spaced from the standing surface, the cardboard connecting webs being connected to one of the upwardly extending cardboard surfaces by second fold lines and to the respective one other upwardly extending cardboard surface are connected.
  • the connection is in particular carried out with an adhesive connection or a plug connection.
  • the position spaced from the standing surface is arranged opposite the standing surface on an upper side of the packaging.
  • the connecting webs preferably form, together with upper edge surfaces of the upwardly extending cardboard surfaces, a frame which surrounds an opening of the packaging when the packaging is opened.
  • the cardboard connecting webs are each divided into at least two cardboard web segments separated from one another by third fold lines, so that a change in the distance between the upwardly extending cardboard surfaces on an upper side of the packaging is made possible by deformation of the cardboard connecting webs on the third fold lines, so that an access area into the packaging can be expanded.
  • the connecting bars are always "together" In this state, the two cardboard surfaces preferably converge towards each other, starting from the cardboard bottom surface or the standing surface, and the packaging has a linear closure in its upper area.
  • the cardboard connecting webs can be opened and the converging cardboard surfaces can be moved apart, so that a distance is created between the cardboard surfaces, which is limited by the length of the cardboard connecting webs.
  • An opening in the packaging is defined by the distance between the cardboard surfaces and the width of the cardboard surfaces at the top of the packaging.
  • the bag has an opening line in an access area on an upper side of the packaging, at which the bag can be separated in order to open the bag.
  • the bag and the cardboard surfaces can preferably be severed together at the opening line.
  • An (upper) sealing seam of the bag is preferably located above the opening line and can be separated from other parts of the packaging if the bag and the cardboard surfaces are severed at the opening line.
  • the (top) sealing seam is severed, the two flattened bag surfaces and the carton surfaces are no longer connected to each other by this (top) sealing seam and can be moved apart to open the bag or package.
  • the flattened bag surface is connected to the upwardly extending cardboard surfaces with at least one linear connection at least in an upper region opposite the standing surface.
  • the linear connection is in particular a linear bonding. Alternatively, this can also be welding, for example.
  • the two flattened bag surfaces are preferably connected to the bag via the two adhesive bonds and then also indirectly via a sealing seam of the bag.
  • the two adhesive bonds and the sealing seam of the bag together ensure that the two cardboard surfaces at the top of the packaging cannot be moved apart (or only to a small extent) when the packaging is closed.
  • Such bonding can preferably ensure that the bag is held on the cardboard surfaces and stands within the cardboard sleeve.
  • An adhesive bond preferably fixes the bag to the cardboard surfaces of the cardboard sleeve both when the packaging is closed and when the packaging or bag is opened.
  • At least one of the upwardly extending cardboard surfaces is connected to the flattened bag surface with two linear connections arranged one above the other, with an opening line being arranged between the two linear connections.
  • the two linear connections are in particular linear bonds. Alternatively, this can also be welding, for example.
  • a closing seam of the bag is preferably located above the opening line and particularly preferably at the level of the upper of the two linear connections. If the packaging is opened or severed at the opening line, then the sealing seam is preferably removed together with the upper linear connections. Then only the lower linear bonds between the cardboard surfaces and the bag exist and the cardboard surfaces can be moved apart. It is also advantageous if the bag has a first width and at least one of the upwardly extending cardboard surfaces has, at least in some areas, a second width that is reduced compared to the first width.
  • the standing area or the cardboard base area preferably has the same width as the bag, i.e. in particular the first width. If necessary, the standing area is even slightly wider.
  • the reduced width is preferably carried out in the area of the cardboard surfaces extending upwards, so that lateral regions of the bag are visible when viewing one of these cardboard surfaces.
  • the reduced second width can also be implemented in areas of the cardboard base surface, so that the cardboard sleeve is narrower than the bag here too.
  • the cardboard sleeve does not have to cover the entire width of the bag, but it can be sufficient if the cardboard sleeve only covers part of the width of the bag.
  • Also to be described here is a method for producing a packaging according to one of the preceding claims, comprising the following steps: a) providing a bag with a flattened shape with two opposing flattened bag surfaces containing a product; b) feeding a cardboard blank with a cardboard base surface and two cardboard surfaces that are connected to the cardboard base surface by first fold lines; c) Fold the cardboard blank along the crease lines around the bag, creating a cardboard sleeve around the bag.
  • the cardboard sleeve of the packaging described is made from the cardboard blank.
  • the cardboard blank or the cardboard sleeve formed by the cardboard blank and the bag are preferably connected to one another or fastened to one another. At least one permanent (particularly non-destructive) is preferred. connection between the bag and the cardboard blank/or the cardboard sleeve is formed.
  • the method is particularly advantageous if the flattened shape of the bag is aligned horizontally during steps b) and c).
  • Vibrations of the bag can then particularly preferably be used to distribute the product evenly. Once the cardboard sleeve is placed around the bag, the sleeve then prevents undesirable deformation of the bag and undesirable change in the distribution of the product in the bag.
  • the cardboard blank is fed to the bag from below. This describes a relative movement of the cardboard blank to the bag.
  • the bag can be moved downward to approximate the cardboard blank and/or the cardboard blank can be moved upward.
  • the cardboard blank can be fed, for example, directly below the bag machine, in which the bags are filled with the product.
  • the bag is preferably placed in the middle of the cardboard blank.
  • An advantage of vertical feeding is that the bags are usually filled with the product using gravity in a vertical orientation of the bag.
  • the bag usually hangs when you fill it the product at an upper end.
  • the lower end of the bag is preferably already closed with a sealing seam.
  • the bag For horizontal approach feeding, the bag must first be closed at the top with a sealing seam and can then be placed. However, this horizontal approach allows the product in the bag to be equalized so that there is an even distribution of product.
  • the method is particularly advantageous if the folding of the cardboard blank in step c) is carried out using a folding box into which the cardboard blank is inserted, the insertion supporting folding of the cardboard blank along the first fold lines.
  • a folding box which can also be referred to as a cassette.
  • the cardboard blank is inserted into the folding box.
  • the cardboard blank is placed on the folding box - in particular in such a way that the cardboard bottom surface covers an opening in the folding box.
  • the bag is inserted into the folding box, in which the cardboard surfaces of the cardboard sleeve are already correctly positioned.
  • the cardboard blank and the bag are pushed together into the folding box and the cardboard surfaces of the cardboard sleeve are also aligned.
  • the advantage of carrying out the method with a folding box is generally that the cardboard blank and the bag have a stable enclosure during the joining process, which reduces the joining tolerances of the two objects - especially when cardboard surfaces of the cardboard sleeve and the bag are glued together.
  • a particular advantage in producing the packaging described compared to producing packaging with a bag and a complete is that the cardboard sleeve can be folded around the bag. In contrast, when using a complete outer box, it is necessary to insert the bag into the already folded outer box. Putting on the cuff is much easier to integrate into a process for producing filled packaging.
  • Fig. 1 a packaging
  • Fig. 2a and 2b various packaging that is suitable for standing presentation
  • 3a to 3c a sequence of a process for producing the packaging described with a representation of the packaging described in different process states;
  • 4a and 4b two different variants of feeding a bag to a package and to a cardboard sleeve;
  • 5a to 5c a sequence of a process for producing the packaging described using a folding box with a representation of the packaging described in different process states;
  • Fig. 6 a representation of an embodiment variant of one described
  • Fig. 7 a cardboard blank for a package described in an unfolded state
  • Fig. 8 a folding diagram for a cardboard sleeve for one described
  • Fig. 9 a representation of a further embodiment variant of a packaging described.
  • Fig. 1 shows a packaging 1, which consists of a bag 2.
  • the bag 2 is closed on both sides by, for example, a glued, welded and/or folded closure seam 30 and it has two flattened bag surfaces 4 on which, for example, advertising images and/or product descriptions can be depicted.
  • This type of bag cannot be placed upright in such a way that the flattened bag surface 4 is clearly presented in a sales area with advertising images and/or product descriptions.
  • the packaging 1 shown in Fig. 1 is often referred to as a “pillow bag”.
  • the packaging 1 according to FIGS. 2a and 2b is known.
  • the bag 2 only has a glued, welded and/or folded sealing seam 30 on its top side 18.
  • these bags 2 each have a standing surface 6, which ensures that the bag can be placed upright that the flattened bag surface 4 is clearly presented with advertising images and/or product descriptions in a sales area.
  • the bag 2 has a square cross-sectional shape and the standing surface 6 is preferably formed by folded areas of the bag 2.
  • the standing surface 6 is preferably formed by a bottom surface element glued or welded into the bag 2.
  • the embodiment variants of packaging 1 based on bags 2 shown in FIGS. 2a and 2b are complex the production. Additional work steps are required to create the standing areas 6. In addition, with these embodiment variants it is regularly necessary to use a somewhat stronger material for the bag 2 itself, which provides sufficient mechanical stability so that the bag 2 or the packaging 1 stands.
  • the packaging 1 shown in FIGS. 2a and 2b are often also referred to as block bottom bags, 4-corner seal bags, doy bags, etc.
  • FIG. 3a to 3c show a sequence of a process for producing the packaging 1 described here with a representation of the packaging 1 described in different process states.
  • the packaging 1 described here is based on a bag 2, as is also shown in FIG. 1 and which would not be stable on its own.
  • a bag 2 is provided in step a).
  • a cardboard blank 26 is then supplied, which has a cardboard base surface 5 and further cardboard surfaces 7 connected to the cardboard base surface 5 via first fold lines 8.
  • Steps a) and b) are shown in Fig. 3a.
  • Step c) is then shown in FIG. 3b.
  • the cardboard blank 26 is bent over at the first fold lines 8, so that the cardboard surfaces 7 extend upwards from the cardboard bottom surface 5 and cover the flattened bag surfaces 4 of the bag 2.
  • the cardboard blank 26 forms the cardboard sleeve 3, which surrounds the bag 2 and forms the bottom surface 2, with lateral exposed areas 9 of the bag 2 which are not covered by the cardboard sleeve 3.
  • FIG. 4a and 4b show two different variants of feeding a bag 2 to a cardboard blank 26.
  • the distribution of the product 25 contained in the bag 2 can in particular be controlled by the type of feeding of the bag 2.
  • Fig. 4a shows a vertical feed.
  • the bag 2 is arranged vertically and product 25 contained in the bag 2 tends to accumulate at one end of the bag 2. In this way, packaging can be produced that tends to taper towards the top.
  • Fig. 4b shows a horizontal feed, which tends to This essentially causes the product to be evenly distributed in the bag 2. With this type of feed, packaging tends to be produced whose cross-section is more uniform over its height.
  • FIGS. 5a to 5c show a sequence of a special process for producing the packaging described using a folding box 27.
  • the folding box 27 specifies an external dimension of the packaging to be produced.
  • the cardboard blank 26 with the cardboard base surface 5 is placed on the folding box 27.
  • the packaging 1 is then inserted into the folding box 27. This procedure can be seen in FIGS. 5b and 5c.
  • the cardboard blank 26 is folded at the first fold lines 8 and the cardboard surfaces 7 lie against the bag 2 in such a way that they extend upwards.
  • FIG. 6 shows an embodiment variant of a packaging 1 described, in which the bag 2 is connected to the cardboard base surface 5 with an adhesive connection 13.
  • the adhesive connection 13 is indicated schematically here. It is located on an upper side of the cardboard base surface 5 and there connects the bag 2 with the cardboard base surface 5. In an upper area 21 there is an access area 19 through which a product 25 contained in the bag 2 can be removed from the bag 2.
  • the bag 2 is connected in the upper area 21 to the cardboard surfaces 7 of the cardboard sleeve 3 with two adhesive connections 13 arranged one above the other and designed as linear connections 22.
  • a closure seam 30 (not shown here) of the bag 2 is preferably located above the opening line 20 Height of the upper linear connection 20.
  • a distance 17 of the cardboard surfaces 7 can be increased in order to open the access area 19 of the bag 2.
  • Fig. 6 is also an example of the from the standing surface 6 or the Cardboard bottom surface 5 marked spaced position 10, at which the cardboard connecting webs 11 can be arranged, which will be explained in detail below with reference to FIGS.
  • FIG. 7 and 8 7 shows a special cardboard blank 26 for forming a cardboard sleeve 3 for a package 1 described in an unfolded state;
  • one of the cardboard surfaces 7 is adjoined by cardboard connecting webs 11, which are connected to the cardboard surface 7 via second fold lines 12 and which are each designed to be glued to the other cardboard surface 7 with an adhesive tab 29 and thus the two cardboard surfaces 7 to connect with each other.
  • the adhesive tabs 29 are connected to the cardboard connecting webs 11 via fourth fold lines 28.
  • Each of the cardboard connecting webs 11 is itself divided into cardboard web segments 16, so that the cardboard connecting webs 11 can be folded together on third fold lines 15 between the cardboard web segments 16. In this way, the upper edges of the cardboard surfaces 7 and the cardboard connecting webs 11 are set up together to form a peripheral edge around an access area 19 of the packaging 1.
  • FIG. 8 shows a folding scheme based on five individual steps, according to which the cardboard blank 26 shown in FIG. 7 is folded in order to form the cardboard sleeve 3 with the cardboard connecting webs 11. Also shown here are connections of the adhesive tabs 29 of the cardboard connecting webs 11 with the other cardboard surfaces 7, which are designed as a plug connection 14 or an adhesive connection 13.
  • FIG. 9 shows an embodiment variant of a described packaging 1, in which a second width 24 of the cardboard sleeve 3 is reduced in some areas compared to a first width 23 of the packaging 1 and in particular of the bag 2. If the bag 2 is made of a transparent material, this design can realize that the product 25 in the bag 2 is visible from the side of the flattened bag surface 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Verpackung (1) für ein Produkt (25) aufweisend einen Beutel (2) zur Aufnahme des Produktes (25), sowie eine außen um den Beutel (2) herum angeordnete Kartonmanschette (3), wobei der Beutel (2) eine abgeflachte Form mit zwei einander gegenüberliegende abgeflachte Beutelflächen (4) aufweist und wobei die Kartonmanschette (3) eine Kartonbodenfläche (5) hat, die eine Standfläche (6) der Verpackung (1) ausbildet sowie zwei sich einander gegenüberliegend an die Kartonbodenfläche (5) anschließende und ausgehend von der Kartonbodenfläche nach oben erstreckende Kartonflächen (7) hat, die durch erste Knicklinien (8) mit der Kartonbodenfläche (5) verbunden sind und die abgeflachten Beutelflächen (4) abdecken, wobei zwischen den sich nach oben erstreckenden Kartonflächen (7) frei liegende Bereiche (9) des Beutels (2) angeordnet sind.

Description

Verpackung für ein Produkt, insbesondere für ein Lebensmittelprodukt
Die Erfindung betrifft eine Verpackung für ein Produkt, wobei die Verpackung insbesondere zur Verpackung von rieselfähigen Lebensmittelprodukten geeignet ist.
Gerade rieselfähige Produkte werden oftmals in Beuteln verpackt. Diese haben unterschiedliche Ausprägungen und Formen. Die wichtigsten Vertreter sind hierbei die "Pillow Bags", "Gusetted Bags", "Block-Bottom Bags" (Standbodenbeutel), "4- Corner Seal Bags", "Doy Bags" etc. Die Präsentation der Produkte/Beutel ist dabei in den Verkaufsflächen entweder stehend oder liegend. Die stehende Präsentation ist allerdings aus Sicht des Handels häufig attraktiver und bevorzugt, da die Produktinformation und das Marketing direkt im Sichtfeld des Konsumenten auf einer Fläche des Beutels anordnenbar ist. Außerdem können Beutel stehend häufig auch ordentlicher in der Um- bzw. Transportverpackung angeordnet werden.
Um eine stehende Präsentation eines Beutels zu ermöglichen, ist eine Standfestigkeit des Beutels erforderlich, so dass dieser nicht umfallen kann. Die Herstellung solcher standfähiger Beutel ist jedoch üblicherweise etwas aufwändiger, weil spezielle Formgestaltungen erforderlich sind, um eine Standfläche zu erzeugen und gegebenenfalls auch stärkere (teurere) Materialien verwendet werden müssen. Dies spiegelt sich auch in langsameren Taktzeiten auf einer Verpackungsmaschine wider.
Eine weitere Form von bekannten Verpackungen, die diese Nach- bzw. Vorteile haben, sind Beutel, die in einem (zusätzlichen) Umkarton verpackt sind (Bag-In- Box Verpackung). Beispielsweise werden Cerealien oft in Beutel und Faltschachtel dem Konsumenten angeboten. Dies hat natürlich einen höheren Materialeinsatz zur Folge. Durch den zusätzlichen Umkarton können eventuell dünnere Folienmaterialen eingesetzt werden. Jedoch ist der Gesamtmaterialeinsatz (Beutel + Umkarton) regemäßig erhöht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme wenigstens teilweise zu lösen. Diese Aufgabe wird ge- löst mit der Erfindung gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen sowie in der Beschreibung und insbesondere auch in der Figurenbeschreibung angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass der Fachmann die einzelnen Merkmale in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert und damit zu weiteren Ausgestaltungen der Erfindung gelangt.
Hier beschrieben wird eine Verpackung für ein Produkt aufweisend einen Beutel zur Aufnahme des Produktes, sowie eine außen um den Beutel herum angeordneten Kartonmanschette, wobei der Beutel eine abgeflachte Form mit zwei einander gegenüberliegenden abgeflachte Beutelflächen aufweist und wobei die Kartonmanschette eine Kartonbodenfläche hat, die eine Standfläche der Verpackung ausbildet, sowie zwei sich einander gegenüberliegend an die Kartonbodenfläche anschließende und ausgehend von der Kartonbodenfläche nach oben erstreckende Kartonflächen hat, die durch erste Knicklinien mit der Kartonbodenfläche verbunden sind und die abgeflachten Beutelflächen abdecken, wobei zwischen den sich nach oben erstreckenden Kartonflächen frei liegende Bereiche des Beutels angeordnet sind.
Die Erfindung erlaubt die stehende Präsentation eines Pillow-Bags mit Hilfe eines Carton Sleeves, der den Materialeinsatz eines Umkartons (Bag-in-Box) deutlich um bis zu 40% reduziert. Vorteile ggü. den existierenden Lösungen: Schnelle Produktionsgeschwindigkeiten von Pillow-Bags gegenüber der langsameren Herstellungsgeschwindigkeit von standfesten Beuteln, Produktschutz durch einen Carton Sleeve mit deutlich geringerem Materialverbrauch ggü. einer Bag-in-Box. Lösung: Reduzierung der Kosten durch höhere Geschwindigkeiten und weniger Materialkosten.
Der Beutel ist bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial gefertigt und flexibel. Bevorzugt hat der Beutel aus sich selbst heraus keine bzw. nur eine geringe mechanische Stabilität und wäre nicht standfähig. Bevorzugt hat der Beutel selbst auch keine Standfläche. Bevorzugt ist der Beutel aus einem schlauchförmigen Ausgangsmaterial gefertigt, welches an Enden jeweils mit einer gerade verlaufenden Verschlussnaht verschlossen ist, an der das schlauchförmige Ausgangsmaterial flach gedrückt und mit sich selbst verschweißt ist.
Der Begriff "Manschette" bezeichnet eine Einfassung aus Karton, die um den Beutel herum angeordnet ist und die die beschriebene Standfläche ausbildet. Die Manschette gewährleistet eine Ausrichtung des Beutels in einer stehenden Position auf der Standfläche.
Der Begriff "Karton" bezeichnet einen flächigen Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern (insbesondere Fasern aus pflanzlicher Herkunft) besteht und bevorzugt durch Entwässerung einer Fasersuspension gebildet wird. Ein "Karton" weist gegenüber einem Papier insbesondere eine erhöhte mechanische Festigkeit auf. Bevorzugt hat der "Karton" ein Mindestgewicht pro Quadratmeter Kartonfläche von 130 g/m2 [Gramm/Quadratmeter],
Mit frei liegenden Bereichen sind hier Bereiche gemeint, die bei der nicht geöffneten Verpackung (insbesondere im vorgesehenen Zustand, so wie die Verpackung in einer Verkaufsfläche präsentiert wird) nicht durch Kartonmaterial der Kartonmanschette abgedeckt sind. Der Beutel ist an den freiliegenden Bereichen von außen sichtbar. Die freiliegenden Bereiche können beispielsweise auch als Aussparungen der Kartonmanschette verstanden werden.
Eine Knicklinie des Kartons bzw. der Kartonmanschette ist ein Bereich, in dem eine Fläche des Kartons umgeknickt ist, so dass zwei Kartonteilflächen gebildet sind, die an der Knicklinie relativ zueinander um die Knicklinie herum beweglich sind.
Der Beutel hat eine abgeflachte Form mit abgeflachten Beutelflächen. Wie weiter oben schon ausgeführt ist der Beutel bevorzugt aus einem schlauchartigen Ausgangsmaterial gefertigt. Bevorzugt ist dieses Ausgangsmaterial etwas abgeflacht und an den Enden des Beutels (an denen das schlauchartigen Ausgangsmaterial bspw. mit einer Verschlussnaht mit sich selbst verbunden ist) sogar komplett plattgedrückt, um die abgeflachte Form mit abgeflachten Beutelflächen zu bilden. Die abgeflachten Beutelflächen liegen sich einander gegenüber. Zwischen den abgeflachten Beutelflächen befinden sich jeweils Bereiche des Beutels, die als schmale Seiten (oder Schmalseiten) bezeichnet werden können. Die schmalen Seiten bilden bevorzugt gleichzeitig die frei liegenden Bereiche des Beutels. Die abgeflachten Beutelflächen sind bevorzugt von der Kartonmanschette und insbesondere von den sich nach oben erstreckenden Kartonflächen der Kartonmanschette abgedeckt.
Die Kartonbodenfläche bzw. die Standfläche und die Erstreckungsrichtung der Kartonflächen nach oben bezieht sich bevorzugt auf eine geodätische Ausrichtung der Verpackung in einer Anordnung zur Präsentation in einer Verkaufsfläche. Wenn der Beutel in einer Verkaufsfläche wie vorgesehen angeordnet ist, steht er auf der Standfläche bzw. der Kartonbodenfläche und die sich ausgehend von der Kartonbodenfläche erstreckenden Kartonflächen stehen nach oben.
Die Verpackung, aufweisend die Manschette und dem Beutel ist aus Sicht des Anwenders bevorzugt ein Teil, in welchem die Manschette und der Beutel fest miteinander verbunden sind. Dies gilt insbesondere während der Verwendung der Verpackung für den bestimmungsgemäßen Gebrauch. Die Manschette und der Beutel werden während der Herstellung der Verpackung miteinander verbunden und sind bevorzugt nicht zerstörungsfrei voneinander lösbar. Gegebenenfalls ist aber ein Trennen von Manschette und Beutel für ein getrenntes Recycling von Manschette und Beutel möglich. Zumindest ist eine Auftrennung und ein späteres Wiederzusammenführen von Manschette und Beutel beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Verpackung nicht vorgesehen. Die Manschette dient der dauerhaften Stabilisierung des Beutels bei dessen Verwendung. Aus Sicht des Anwenders bilden die Manschette und der Beutel zusammen die Verpackung.
Die vorliegende Verpackung erlaubt es auf effiziente Art- und Weise mit Hilfe einer Kartonmanschette einen zusätzlichen Schutz und eine Standfähigkeit für ein in einem Beutel bereitgestelltes Produkt zu bieten. Die Kartonmanschette ist insbesondere aus einem Kartonzuschnitt gebildet, der im Wesentlichen der Breite des Beutels entspricht und an zwei (jeweils seitlich eines die Kartonbodenfläche bildenden Abschnittes) an Knicklinien umgefaltet ist, so dass Kartonflächen gebildet sind, die die beiden Seitenteile bilden, welche im Wesentlichen der Höhe des Beutels entsprechen. Eine Tiefe der Kartonbodenfläche entspricht bevorzugt der Tiefe des Beutels (senkrecht zu den abgeflachten Beutelflächen).
Das Produkt, welches in die Verpackung bzw. den Beutel aufgenommen werden kann, ist insbesondere ein Produkt, welches aus sich selbst heraus keine dauerhafte mechanische Stabilität hat. Um solche Produkte in einer stehenden Verpackung präsentieren zu können, ist es erforderlich, mit der Verpackung eine ausreichende Stabilität bzw. Standfähigkeit zu gewährleisten.
Das Produkt ist insbesondere ein rieselfähiges Produkt. Das Produkt kann auch ganz oder teilweise viskos sein. Das Produkt ist beispielsweise eine Flüssigkeit oder eine Paste. Eine weitere Art von Produkt, welche in die Verpackung bzw. den Beutel aufgenommen werden, sind Produkte, die temporär, jedoch nicht dauerhaft eine mechanische Stabilität aufweisen, beispielsweise kompaktierbare pulverförmige Produkte, deren Pulverpartikel temporär (insbesondere nach einer Kompaktierung) aneinander haften. Solche Produkte sind gegebenenfalls nicht rieselfähig. Das Produkt kann beispielsweise eines der folgenden Produkte sein: Mehl, Kaffee, Tee, Zucker, Salz, Getreide, Müsli. Diese Aufzählung ist nicht abschließend.
Gegebenenfalls kann auch ein Produkt, für welches grundsätzlich keine Verpackung mit mechanischer Stabilität erforderlich wäre, in der hier beschriebenen Verpackung verpackt werden. Dies kann beispielsweise geschehen, weil die hier beschriebene Verpackung für das jeweilige Produkt aus anderen Gründen vorteilhaft ist, beispielsweise aus Gründen des Marketings oder weil die Verpackung gewählt wurde, um einem Benutzer eine besonders komfortable Handhabung des Produktes zu ermöglichen. In Ausführungsvarianten kann es sein, dass die Füllmenge des Produktes in der Verpackung so eingestellt ist, dass das Produkt in der Verpackung selbst keine eigene mechanische Stabilität entfalten kann, das Produkt jedoch bei einer anderen Füllmenge dazu in der Lage wäre, eine eigene Stabilität zu entfalten. Dies kann beispielsweise für Produkte wie Mehl gelten. Mehl kann in einer üblichen Mehl-Papiertüte verpackt sein und in einer solchen Verpackung auch so dicht gepackt sein, dass durch die an sich flexible Verpackung in Kombination mit der dichten Packung des Produktes eine mechanische Steifigkeit des Verbundes aus Verpackung und Produkt erreicht wird. Sofern das Mehl in der hier beschriebenen Verpackung verpackt ist, bietet es sich an, die Verpackung nicht so stark bzw. nicht vollständig zu befüllen. Dies kann für den Benutzer/Verwender die Handhabung erheblich vereinfachen, wenn die Verpackung geöffnet ist, weil dann gegebenenfalls auch die geöffnete Verpackung eine ausreichende Standfähigkeit aufweist und gegebenenfalls die Entnahme des Produktes aus der Verpackung vereinfacht ist.
Neben dem Vorteil, dass für die hier beschriebene Verpackung insgesamt verhältnismäßig wenig Kartonmaterial und wenig Beutelmaterial erforderlich ist, weil das Kartonmaterial bzw. die Kartonmanschette den Beutel nicht vollständig umschließ, gleichzeitig aber der Beutel aus einem dünnen Material hergestellt werden kann, existieren noch weitere Vorteile. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Kartonmaterial der Kartonmanschette und das Beutelmaterial des Beutels sehr einfach mechanisch voneinander trennbar sind. Dies verbessert die Möglichkeiten, das Beutelmaterial und das Kartonmaterial getrennt voneinander zu recyclen.
Bevorzugt besteht der Beutel aus einem flexiblen Beutelmaterial, welches bevorzugt mindestens eine Barriereschicht aufweist.
Das flexible Beutelmaterial kann insbesondere ein Folienmaterial umfassen/sein, welches beispielsweise mit Kunststoff gebildet ist und gegebenenfalls durch Extrusionsblasen oder andere geeignete Herstellungsverfahren hergestellt wurde.
Das flexible Beutelmaterial kann in Ausführungsvarianten auch ein flexibles Papier sein.
Durch die beschriebene Verpackung kann das Material des Beutels insbesondere ohne Lagensprünge (übereinander liegende Abschnitte von Beutelmaterial) verarbeitet werden. Wenn das Beutelmaterial als schlauchförmiges Ausgangsmaterial bereitgestellt wird, sind lediglich zwei Verschlussnähte zum Verschließen des Beu- tels erforderlich, wenn das Produkt in den Beutel eingefüllt wurde. So können insbesondere auch Materialien für den Beutel verwendet werden, die für komplexere Beutelformen (die aus sich selbst heraus eine Standfähigkeit gewährleisten) nicht geeignet sind - beispielsweise Beutel aus nachhaltigen Materialien (Faserstoffmaterialien, Monomaterialien etc.) Dies erlaubt ebenso eine dichte Siegelung, wodurch gerade sensible Güter gut geschützt werden können.
Die mindestens eine Barriereschicht dient insbesondere dazu, dass Produkt in der Verpackung zu schützen. Dabei kann die mindestens eine Barriereschicht dazu dienen, zu verhindern, dass bestimmte Substanzen aus der Umgebung in den Beutel der Verpackung eindringen und das Produkt beschädigen. Hierzu zählen insbesondere Luft und Feuchtigkeit. Dabei kann die mindestens eine Barriereschicht auch dazu dienen, zu verhindern, dass Produktbestandteile durch den Beutel der Verpackung austreten. Zu solchen Produktbestandteilen zählen beispielsweise Aromen und Geschmackstoffe. Solche Barriereschichten sind beispielsweise sehr wichtig, wenn das Produkt Kaffee ist.
Je nach Art des Produkts können geeignete Barriereschichten vorgesehen sein. Dampfsperrschichten können als Barriereschicht eingesetzt werden und dienen dem Schutz vor eindringender Feuchtigkeit. Es können Sperrschichten vorgesehen sein, die dazu dienen, das Austreten von Aromen zu verhindern. Solche Sperrschichten haben bevorzugt eine geringe Durchlässigkeit für Moleküle beliebiger Art. Es können Barriereschichten eingesetzt sein, die einen Durchtritt von Sauerstoff verhindern.
In Ausführungsvarianten der Verpackung für bestimmte Produkte und Produktgruppen kann auch auf Barriereschichten ganz verzichtet werden. Beispielsweise für Produkte wie Mehl oder Zucker ist regelmäßig keine (separate) Barriereschicht erforderlich, sondern ein Papier als Beutelmaterial kann ausreichend sein.
Die Barriereschicht kann eine eigenständige Schicht sein, die mit einer weiteren Schicht (insbesondere einer Trägerschicht) des Beutels in Verbindung gebracht wird. Die Barriereschicht kann gegebenenfalls auch auf eine Trägerschicht des Beutels aufgebracht sein, beispielweise aufgedruckt, aufgedampft oder auflackiert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Beutel aus einem transparenten Material besteht, so dass ein in dem Beutel enthaltenes Produkt an den frei liegenden Bereichen des Beutels sichtbar ist.
Aus Werbezwecken ist es für die Präsentation eines Produktes in einer Verkaufsfläche häufig sehr vorteilhaft, wenn das Produkt selbst in dem Beutel sichtbar ist. Vollständig transparente Verpackungen sind häufig nachteilig, weil keine Erläuterungen oder Werbedarstellungen auf vollständig transparenten Verpackungen möglich sind. Sichtfenster in Verpackungen sind regelmäßig aufwendig in der Herstellung, weil transparente Materialien zur Ausbildung von Sichtfenstern und nicht transparente Materialien zur Bereitstellung von Flächen für Werbedarstellungen miteinander verbunden werden müssen.
Durch die beschriebene Verpackung können einerseits transparente Bereiche realisiert werden, an denen das im Beutel enthaltene Produkt sichtbar ist. Andererseits können Werbeflächen auf der Kartonmanschette bereitgestellt werden.
Außerdem vorteilhaft ist es, wenn der Beutel an der Kartonbodenfläche der Kartonmanschette befestigt ist.
Die Befestigung ist bevorzugt nach Art einer dauerhaften Verbindung zwischen Beutel und Kartonmanschette ausgeführt, die bevorzugt nicht lösbar ist, ohne den Beutel und/oder die Manschette zu beschädigen und deren Auflösung während der Verwendung der Verpackung für den bestimmungsgemäßen Zweck zur Aufbewahrung des Produktes auch nicht vorgesehen ist.
In bevorzugten Ausführungsvarianten ist der Beutel an der Bodenfläche angeklebt. Es ist auch denkbar, dass der Beutel mit einer vorgesehenen Vorrichtung (beispielsweise einer Lasche oder etwas Ähnlichem) an der Bodenfläche der Karton- manschette angesteckt ist und so eine Steckverbindung ausgebildet ist. Auch ein Anschweißen des Beutels an der Bodenfläche ist grundsätzlich möglich.
Besonders vorteilhaft ist eine Befestigung des Beutels an der Kartonbodenfläche lösbar ausgeführt, beispielsweise mit Hilfe eines Klebers, der bei einer bestimmten Lösekraft trennbar ist. Auf diese Art kann eine Trennung von Kartonmanschette und Beutel für das Recycling ermöglicht werden. Als Klebermaterial für Klebeverbindungen zwischen dem Beutel und den Kartonflächen der Kartonmanschette kommen insbesondere Heißkleber zum Einsatz.
Es ist vorteilhaft, wenn die sich nach oben erstreckenden Kartonflächen an einer von der Standfläche beabstandeten Position der Verpackung beidseitig jeweils durch mindestens einen Kartonverbindungssteg miteinander verbunden sind, wobei die Kartonverbindungsstege durch zweite Knicklinien mit einer der sich nach oben erstreckenden Kartonflächen verbunden sind und mit der jeweils anderen sich nach oben erstreckenden Kartonfläche verbunden sind. Die Verbindung ist insbesondere mit einer Klebeverbindung oder einer Steckverbindung ausgeführt.
Bevorzugt ist die von der Standfläche beabstandete Position ausgehend von der Standfläche gegenüberliegend an einer Oberseite der Verpackung angeordnet. Die Verbindungstege bilden bevorzugt zusammen mit oberen Kantenflächen der sich nach oben erstreckenden Kartonflächen einen Rahmen, der eine Öffnung der Verpackung umgibt, wenn die Verpackung geöffnet ist.
Außerdem vorteilhaft ist es, wenn die Kartonverbindungsstege jeweils in mindestens zwei durch dritte Knicklinien voneinander getrennte Kartonstegsegmente unterteilt sind, so dass durch eine Verformung der Kartonverbindungstege an den dritten Knicklinien eine Veränderung des Abstandes der sich nach oben erstreckenden Kartonflächen an einer Oberseite der Verpackung ermöglicht wird, so dass ein Zugangsbereich in die Verpackung erweiterbar ist.
Vor dem Öffnen der Verpackung durch einen Benutzer in der Form, in der die Verpackung hergestellt wurde, sind die Verbindungsstege immer "zusammenge- klappt". Vorzugsweise laufen die beiden Kartonflächen ausgehend von der Kartonbodenfläche bzw. der Standfläche in diesem Zustand aufeinander zu und die Verpackung hat an in ihrem oberen Bereich einen linienförmigen Verschluss.
Wenn die Verpackung geöffnet wird, können die Kartonverbindungstege aufgeklappt werden und die aufeinander zulaufenden Kartonflächen können auseinander bewegt werden, so dass ein Abstand zwischen den Kartonflächen entsteht, der durch die Länge der Kartonverbindungsstege begrenzt wird. Eine Öffnung der Verpackung ist durch den Abstand der Kartonflächen und die Breite der Kartonflächen am oberen Ende der Verpackung definiert.
Außerdem vorteilhaft ist es, wenn in einem Zugangsbereich an einer Oberseite der Verpackung der Beutel eine Öffnungslinie aufweist, an welcher der Beutel getrennt werden kann, um den Beutel zu öffnen.
An der öffnungslinie können vorzugsweise der Beutel und die Kartonflächen zusammen durchtrennt werden. Eine (obere) Verschlussnaht des Beutels befindet sich bevorzugt oberhalb der öffnungslinie und kann von weiteren Teilen der Verpackung abgetrennt werden, wenn der Beutel und die Kartonflächen an der öffnungslinie durchtrennt werden. Wenn die (obere) Verschlussnaht abgetrennt ist, sind die beiden abgeflachten Beutelflächen und die Kartonflächen nicht mehr durch diese (obere) Verschlussnaht miteinander verbunden und können auseinander bewegt werden, um den Beutel bzw. die Verpackung zu öffnen.
Darüber hinaus vorteilhaft ist es, wenn die abgeflachte Beutelfläche zumindest in einem der Standfläche gegenüberliegenden oberen Bereich mit den sich nach oben erstreckenden Kartonflächen mit mindestens einer linienförmigen Verbindung verbunden ist. Die linienförmige Verbindung ist insbesondere eine linienförmige Verklebung. Alternativ kann dies beispielsweise auch eine Verschweißung sein.
Bevorzugt existiert jeweils zwischen beiden abgeflachten Beutelflächen und den die flachen Beutelflächen abdeckenden Kartonflächen jeweils mindestens eine Verklebung. Die beiden abdeckenden Kartonflächen sind somit bevorzugt über die beiden Verklebungen jeweils mit dem Beutel verbunden und mittelbar dann auch noch über eine Verschlussnaht des Beutels. Die beiden Verklebungen und die Verschlussnaht des Beutels zusammen gewährleisten, dass die beiden Kartonflächen am oberen Bereich der Verpackung im verschlossenen Zustand der Verpackung nicht (bzw. nur einem geringen Maße) auseinander bewegt werden können.
Durch eine solche Verklebung kann bevorzugt realisiert werden, dass der Beutel an den Kartonflächen gehalten wird und innerhalb der Karton manschette steht. Bevorzugt fixiert eine Verklebung den Beutel an den Kartonflächen der Kartonmanschette sowohl wenn die Verpackung geschlossen ist als auch wenn die Verpackung bzw. der Beutel geöffnet ist.
Außerdem vorteilhaft ist es, wenn mindestens eine der sich nach oben erstreckenden Kartonflächen mit zwei übereinander angeordneten linienförmigen Verbindungen mit der abgeflachten Beutelfläche verbunden sind, wobei eine öffnungslinie zwischen den beiden linienförmigen Verbindungen angeordnet ist. Die beiden linienförmigen Verbindungen sind insbesondere linienförmige Verklebungen. Alternativ kann dies beispielsweise auch eine Verschweißung sein.
Bevorzugt existieren jeweils zwischen beiden abgeflachten Beutelflächen und den die flachen Beutelflächen abdeckenden Kartonflächen jeweils zwei linienförmige Verbindungen.
Bevorzugt befindet sich eine Verschlussnaht des Beutels oberhalb der Öffnungslinie und besonders bevorzugt auf Höhe der oberen der beiden linienförmigen Verbindungen. Wenn die Verpackung an der Öffnungslinie geöffnet bzw. durchtrennt wird, dann wird bevorzugt die Verschlussnaht zusammen mit den oberen linienförmigen Verbindungen entfernt. Dann existieren nur noch die unteren linienförmigen Verklebungen der Kartonflächen mit dem Beutel und die Kartonflächen können auseinander bewegt werden. Außerdem vorteilhaft ist es, wenn der Beutel eine erste Breite aufweist und wobei zumindest eine der sich nach oben erstreckenden Kartonflächen zumindest bereichsweise eine gegenüber der ersten Breite reduzierte zweite Breite aufweist.
Bevorzugt hat die Standfläche bzw. die Kartonbodenfläche die gleiche Breite wie der Beutel, also insbesondere die erste Breite. Gegebenenfalls ist die Standfläche sogar etwas breiter.
Die reduzierte Breite ist bevorzugt im Bereich der sich nach oben erstreckenden Kartonflächen ausgeführt, damit bei einer Betrachtungsrichtung auf eine dieser Kartonflächen, seitliche Bereiche des Beutels sichtbar sind.
In Ausführungsvarianten kann die reduzierte zweite Breite auch in Bereichen der Kartonbodenfläche realisiert sein, so dass die Kartonmanschette auch hier schmaler ist als der Beutel. Die Kartonmanschette muss also nicht die gesamte Beutelbreite überdecken, sondern es kann ausreichen, wenn die Kartonmanschette nur einen Teil der Beutelbreite abdeckt.
Hier auch beschrieben werden soll ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweisend folgende Schritte: a) Bereitstellen eines Beutels mit einer abgeflachten Form mit zwei einander gegenüberliegenden abgeflachten Beutelflächen beinhaltend ein Produkt; b) Zuführen eines Kartonzuschnitts mit einer Kartonbodenfläche und zwei Kartonflächen, die durch erste Knicklinien mit der Kartonbodenfläche verbunden sind; c) Falten des Kartonzuschnitts entlang der Knicklinien um den Beutel, so dass eine Kartonmanschette um den Beutel herum entsteht.
Aus dem Kartonzuschnitt wird die Kartonmanschette der beschriebenen Verpackung hergestellt. Bevorzugt werden während der Herstellung (insbesondere vor oder nach Schritt c)) der Kartonzuschnitt bzw. die von dem Kartonzuschnitt gebildete Karton manschette und der Beutel miteinander verbunden bzw. aneinander befestigt. Bevorzugt wird mindestens eine dauerhafte (insbesondere nicht zerstö- rungsfrei lösbare) Verbindung zwischen dem Beutel und dem Kartonzuschnitt/bzw. der Kartonmanschette ausgebildet.
Es soll darauf hingewiesen werden, dass die im Zusammenhang mit der vorstehend beschriebenen Verpackung geschilderten besonderen Vorteile und Ausgestaltungsmerkmale auch für das im Folgenden beschriebene Verfahren anwendbar und übertragbar sind.
Besonders vorteilhaft ist das Verfahren, wenn die abgeflachte Form des Beutels während der Schritte b) und c) waagerecht ausgerichtet ist.
Besonders bevorzugt können dann Vibrationen des Beutels genutzt werden, um das Produkt gleichmäßig zu verteilen. Sobald die Kartonmanschette um den Beutel herum angelegt ist, verhindert dann die Manschette eine ungewünschte Verformung des Beutels und eine unerwünschte Veränderung der Verteilung des Produktes in dem Beutel.
In anderen Ausführungsvarianten des Verfahrens ist es vorteilhaft, wenn die abgeflachte Form des Beutels während Schritt b) und c) senkrecht ausgerichtet ist.
Außerdem vorteilhaft ist es, wenn eine Zufuhr des Kartonzuschnitts an den Beutel von unten erfolgt. Hiermit ist eine relative Bewegung des Kartonzuschnitts zu dem Beutel beschrieben. Der Beutel kann nach unten bewegt werden, um diesen an den Kartonzuschnitt anzunähern und/oder der Kartonzuschnitt kann nach oben bewegt werden.
Die Zuführung des Kartonzuschnitts kann z.B. direkt unterhalb der Beutelmaschine erfolgen, in welcher die Beutel mit dem Produkt befüllt werden. Bevorzugt wird der Beutel mittig auf dem Kartonzuschnitt platziert.
Ein Vorteil der vertikalen Zuführung ist, dass die Befüllung der Beutel mit dem Produkt normalerweise auch unter Zuhilfenahme der Schwerkraft in einer vertikalen Ausrichtung des Beutels erfolgt. Üblicherweise hängt der Beutel beim Befüllen mit dem Produkt an einem oberen Ende. Das untere Ende des Beutels ist bevorzugt bereits mit einer Verschlussnaht verschlossen.
Für die horizontale Ansatz-Zuführung muss der Beutel zunächst auch oben mit einer Verschlussnaht verschlossen werden und kann dann gelegt werden. Dieser horizontale Ansatz erlaubt es aber, das Produkt im Beutel zu egalisieren, so dass eine gleichmäßige Produktverteilung stattfindet.
Besonders vorteilhaft ist das Verfahren weiter, wenn das Falten des Kartonzuschnittes in Schritt c) mittels eines Faltkastens erfolgt, in welchen der Kartonzuschnitt eingeführt wird, wobei durch das Einführen ein Falten des Kartonzuschnitts entlang der ersten Knicklinien unterstützt wird.
Eine weitere Möglichkeit, den Kartonzuschnitt zur Karton manschette auszubilden, kann auch mittels eines Faltkastens geschehen, der auch als Kassette bezeichnet werden kann. Dabei wird der Kartonzuschnitt in einer ersten Ausführungsvariante des Verfahrens in den Faltkasten eingeführt. In einer zweiten Ausführungsvariante wird der Kartonzuschnitt auf den Faltkasten aufgelegt - insbesondere so, dass die Kartonbodenfläche eine Öffnung des Faltkastens verdeckt. In der ersten Ausführungsvariante wird der Beutel in den Faltkasten eingeführt, in welchem die Kartonflächen der Kartonmanschette bereits richtig positioniert sind. In der zweiten Ausführungsvariante werden der Kartonzuschnitt und der Beutel gemeinsam in den Faltkasten eingeschoben und dabei werden auch die Kartonflächen der Kartonmanschette ausgerichtet.
Der Vorteil einer Durchführung des Verfahrens mit einem Faltkasten ist allgemein, dass Kartonzuschnitt und der Beutel eine stabile Umhausung während des Fügeprozesses haben, was die Fügetoleranzen der beiden Objekte reduziert - insbesondere, wenn Kartonflächen der Kartonmanschette und der Beutel miteinander verklebt werden.
Ein besonderer Vorteil bei der Herstellung der beschriebenen Verpackung im Vergleich zu der Herstellung einer Verpackung mit einem Beutel und einem vollstän- digen Umkarton ist, dass die Kartonmanschette um den Beutel umgelegt werden kann. Demgegenüber ist es bei Verwendung eines vollständigen Umkartons erforderlich, den Beutel in den bereits fertig gefalteten Umkarton einzubringen. Das Anlegen der Manschette ist in einen Prozess zur Herstellung einer befüllten Verpackung sehr viel einfacher integrierbar.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf welche die Erfindung nicht beschränkt ist. Es ist insbesondere darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die in den Figuren dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Verpackung;
Fig. 2a und 2b: verschiedene Verpackungen, die zur stehenden Präsentation geeignet sind;
Fig. 3a bis 3c: einen Ablauf eines Verfahrens zur Herstellung der beschriebenen Verpackung mit einer Darstellung der beschriebenen Verpackung in verschiedenen Verfahrenszuständen;
Fig. 4a und 4b: zwei verschiedene Varianten der Zuführung eines Beutels zu einer Verpackung und zu einer Kartonmanschette;
Fig. 5a bis 5c: einen Ablauf eines Verfahrens zur Herstellung der beschriebenen Verpackung mit Hilfe eines Faltkastens mit einer Darstellung der beschriebenen Verpackung in verschiedenen Verfahrenszuständen;
Fig. 6: eine Darstellung einer Ausführungsvariante einer beschriebenen
Verpackung; Fig. 7: eine Kartonzuschnitt für eine beschriebene Verpackung in einem entfalteten Zustand;
Fig. 8: ein Faltschema für eine Kartonmanschette für eine beschriebene
Verpackung; und
Fig. 9: eine Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante einer beschriebenen Verpackung.
Fig. 1 zeigt eine Verpackung 1 , die aus einem Beutel 2 besteht. Der Beutel 2 ist beidseitig durch eine bspw. geklebte, verschweißte und/oder mit einem Falz ausgeführte Verschlussnaht 30 verschlossen und er hat zwei abgeflachte Beutelflächen 4, auf denen beispielsweise Werbedarstellungen und/oder Produktbeschreibungen abgebildet sein können. Diese Art des Beutels kann nicht aufrecht derart abgestellt werden, dass die abgeflachte Beutelfläche 4 mit Werbedarstellungen und/oder Produktbeschreibungen in einer Verkaufsfläche anschaulich präsentiert wird. Die in Fig. 1 dargestellte Verpackung 1 wird häufig auch als "Pillow Bag" bezeichnet.,
Um eine Präsentation von Werbedarstellungen und/oder Produktbeschreibungen auf einer abgeflachten Beutelfläche zu ermöglichen, sind die Verpackungen 1 gemäß den Fig. 2a und 2b bekannt. Bei diesen Verpackungen 1 hat der Beutel 2 nur an seiner Oberseite 18 eine geklebte, verschweißte und/oder mit einem Falz ausgeführte Verschlussnaht 30. An einer Unterseite haben diese Beutel 2 jeweils eine Standfläche 6, die gewährleistet, dass der Beutel aufrecht so gestellt werden kann, dass die abgeflachte Beutelfläche 4 mit Werbedarstellungen und/oder Produktbeschreibungen in einer Verkaufsfläche anschaulich präsentiert wird. Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 2a hat der Beutel 2 eine quadratische Querschnittsform und die Standfläche 6 ist bevorzugt durch umgefaltete Bereiche des Beutels 2 gebildet. Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 2b ist die Standfläche 6 bevorzugt durch ein in den Beutel 2 eingeklebtes oder eingeschweißtes Bodenflächenelement gebildet. Grundsätzlich sind die in den Fig. 2a und 2b dargestellten Ausführungsvarianten von Verpackungen 1 auf Basis von Beuteln 2 aufwendig in der Herstellung. Es sind zusätzliche Arbeitsschritte erforderlich, um die Standflächen 6 zu erzeugen. Außerdem ist es bei diesen Ausführungsvarianten regelmäßig erforderlich, ein etwas stärkeres Material für den Beutel 2 selbst zu verwenden, welches eine ausreichende mechanische Stabilität bereitstellt, damit der Beutel 2 bzw. die Verpackung 1 steht. Die in Fig. 2a und Fig. 2b dargestellten Verpackungen 1 werden häufig auch als Block-Bottom Bags (Standbodenbeutel), 4-Corner Seal Bags, Doy Bag etc. bezeichnet.
Die Fig. 3a bis Fig. 3c zeigen einen Ablauf eines Verfahrens zur Herstellung der hier beschriebenen Verpackung 1 mit einer Darstellung der beschriebenen Verpackung 1 in verschiedenen Verfahrenszuständen. Die hier beschriebene Verpackung 1 basiert auf einem Beutel 2, wie er auch in der Fig. 1 dargestellt ist und welcher für sich genommen nicht standfähig wäre. In einem Schritt a) wird ein solcher Beutel 2 bereitgestellt. In einem Schritt b) wird dann ein Kartonzuschnitt 26 zugeführt, welcher eine Kartonbodenfläche 5 und mit der Kartonbodenfläche 5 über erste Knicklinien 8 verbundene weitere Kartonflächen 7 aufweist. Die Schritte a) und b) sind in Fig. 3a dargestellt. In Fig. 3b ist dann Schritt c) dargestellt. Der Kartonzuschnitt 26 wird an den ersten Knicklinien 8 umgebogen, so dass die Kartonflächen 7 sich ausgehend von der Kartonbodenfläche 5 nach oben erstrecken und die abgeflachten Beutelflächen 4 des Beutels 2 überdecken. In Fig. 3c ist dann die hier beschriebene Verpackung 1 dargestellt, die durch das Verfahren hergestellt wurde. Der Kartonzuschnitt 26 bildet die Kartonmanschette 3, die den Beutel 2 umgibt und die Bodenfläche 2 ausbildet, wobei seitliche frei liegende Bereiche 9 des Beutels 2 existieren, die nicht von der Kartonmanschette 3 verdeckt sind.
Fig. 4a und 4b zeigen zwei verschiedene Varianten der Zuführung eines Beutels 2 zu einem Kartonzuschnitt 26. Durch die Art der Zuführung des Beutels 2 kann insbesondere die Verteilung des im Beutel 2 enthaltenen Produktes 25 gesteuert werden. Fig. 4a zeigt eine senkrechte Zuführung. Hier ist der Beutel 2 senkrecht angeordnet und in dem Beutel 2 enthaltenes Produkt 25 sammelt sich tendenziell an einem Ende des Beutels 2 an. So können Verpackungen erzeugt werden, welche nach oben eher zulaufen. Fig. 4b zeigt eine waagerechte Zuführung, welche ten- denziell eher bewirkt, dass das Produkt in dem Beutel 2 gleichmäßig verteilt wird. Mit dieser Art der Zuführungen können tendenziell eher Verpackungen erzeugt werden, deren Querschnitt über deren Höhe eher gleichmäßig verläuft.
Die Fig. 5a bis 5c zeigen einen Ablauf eines besonderen Verfahrens zur Herstellung der beschriebenen Verpackung mit Hilfe eines Faltkastens 27. Der Faltkasten 27 gibt eine äußere Abmessung der herzustellenden Verpackung vor. Zunächst wird gemäß Fig. 5a der Kartonzuschnitt 26 mit der Kartonbodenfläche 5 auf den Faltkasten 27 aufgelegt. Anschließend wird die Verpackung 1 in den Faltkasten 27 eingeführt. Dieses Vorgehen ist in den Fig. 5b und 5c zu erkennen Dabei wird der Kartonzuschnitt 26 an den ersten Knicklinien 8 geknickt und die Kartonflächen 7 legen sich derart an den Beutel 2 an, dass diese sich nach oben erstrecken.
Die Fig. 6 zeigt eine Ausführungsvariante einer beschriebenen Verpackung 1 , bei welcher der Beutel 2 an der Kartonbodenfläche 5 mit einer Klebeverbindung 13 angebunden ist. Die Klebeverbindung 13 ist hier schematisch angedeutet. Sie befindet sich an einer Oberseite der Kartonbodenfläche 5 und verbindet dort den Beutel 2 mit der Kartonbodenfläche 5. In einem oberen Bereich 21 existiert ein Zugangsbereich 19, durch welchen ein in dem Beutel 2 enthaltenes Produkt 25 aus dem Beutel 2 entnommen werden kann. Der Beutel 2 ist in dem oberen Bereich 21 mit zwei übereinander angeordneten, als linienförmige Verbindungen 22 ausgeführte Klebeverbindungen 13 mit den Kartonflächen 7 der Kartonmanschette 3 verbunden. Zwischen den linienförmigen Verbindungen 22 existiert eine öff- nungslinie 20, an welcher der Beutel 2 und die Kartonmanschette 3 durchtrennt werden können, um den Beutel 2 zu öffnen, eine (hier nicht dargestellte Verschlussnaht 30 des Beutels 2 befindet sich bevorzugt oberhalb der Öffnungslinie 20 auf Höhe der oberen linienförmigen Verbindung 20. Durch das Entfernen der oberen linienförmigen Verbindung 20 kann ein Abstand 17 der Kartonflächen 7 vergrößert werden, um den Zugangsbereich 19 des Beutels 2 zu öffnen. In Fig. 6 ist auch beispielhaft die von der Standfläche 6 bzw. der Kartonbodenfläche 5 be- abstandete Position 10 markiert, an welcher die Kartonverbindungsstege 11 angeordnet sein können, die anhand der Fig. 7 und 8 im Folgenden noch im Detail erläutert werden Die Fig. 7 zeigt einen spezielle Kartonzuschnitt 26 zur Ausbildung einer Kartonmanschette 3 für eine beschriebene Verpackung 1 in einem entfalteten Zustand; Zusätzlich schließen sich hier an eine der Kartonflächen 7 Kartonverbindungsstege 11 an, die über zweite Knicklinien 12 mit der Kartonfläche 7 verbunden sind und die jeweils dazu eingerichtet sind, mit einer Klebelasche 29 an die jeweils andere Kartonfläche 7 angeklebt zu werden und so die beiden Kartonfläche 7 miteinander zu verbinden. Die Klebelaschen 29 sind über vierte Knicklinien 28 mit den Kartonverbindungsstegen 11 verbunden. Jeder der Kartonverbindungsstege 11 ist selbst nochmal in Kartonstegsegmente 16 unterteilt, so dass die Kartonverbindungsstege 11 an dritten Knicklinien 15 zwischen den Kartonstegsegmenten 16 zusammengeklappt werden können. Auf diese Art sind die oberen Kanten der Kartonflächen 7 und die Kartonverbindungsstege 11 zusammen dazu eingerichtet, einen umlaufenden Rand um einen Zugangsbereich 19 der Verpackung 1 zu bilden.
In Fig. 8 ist anhand von fünf Einzelschritten ein Faltschema gezeigt, gemäß welchem der in Fig. 7 dargestellte Kartonzuschnitt 26 gefaltet wird, um die Kartonmanschette 3 mit den Kartonverbindungsstegen 11 auszubilden. Hier auch dargestellt sind als Steckverbindung 14 oder Klebeverbindung 13 ausgeführte Verbindungen der Klebelaschen 29 der Kartonverbindungstege 11 mit den jeweils anderen Kartonflächen 7.
Die Fig. 9 zeigt eine Ausführungsvariante einer beschriebenen Verpackung 1 , bei welcher eine zweite Breite 24 der Kartonmanschette 3 bereichsweise gegenüber einer ersten Breite 23 der Verpackung 1 und insbesondere des Beutels 2 reduziert ist. Wenn der Beutel 2 aus einem durchsichtigen Material hergestellt ist, kann durch diese Gestaltung realisiert werden, dass das Produkt 25 in dem Beutel 2 von der Seite der abgeflachten Beutelfläche 4 ausgehend sichtbar ist. Bezugszeichenliste
Verpackung Beutel Kartonmanschette abgeflachte Beutelfläche Kartonbodenfläche Standfläche Kartonfläche erste Knicklinie frei liegender Bereich beabstandete Position Kartonverbindungssteg zweite Knicklinie Klebeverbindung Steckverbindung dritte Knicklinie Kartonstegsegmente Abstand Oberseite Zugangsbereich öffnungslinie oberer Bereich linienförmige Verbindung erste Breite zweite Breite Produkt Kartonzuschnitt Faltkasten vierte Knicklinien Klebelaschen Verschlussnaht

Claims

Patentansprüche Verpackung (1 ) für ein Produkt (25) aufweisend einen Beutel (2) zur Aufnahme des Produktes (25), sowie eine außen um den Beutel (2) herum angeordneten Kartonmanschette (3), wobei der Beutel (2) eine abgeflachte Form mit zwei einander gegenüberliegenden abgeflachte Beutelflächen (4) aufweist und wobei die Kartonmanschette (3) eine Kartonbodenfläche (5) hat, die eine Standfläche (6) der Verpackung (1 ) ausbildet sowie zwei sich einander gegenüberliegend an die Kartonbodenfläche (5) anschließende und ausgehend von der Kartonbodenfläche (5) nach oben erstreckende Kartonflächen (7) hat, die durch erste Knicklinien (8) mit der Kartonbodenfläche (5) verbunden sind und die abgeflachten Beutelflächen (4) abdecken, wobei zwischen den sich nach oben erstreckenden Kartonflächen (7) frei liegende Bereiche (9) des Beutels (2) angeordnet sind. Verpackung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der Beutel (2) aus einem flexiblen Beutelmaterial besteht, welches bevorzugt mindestens eine Barriereschicht aufweist. Verpackung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Beutel (2) aus einem transparenten Material besteht, so dass ein in dem Beutel (2) enthaltenes Produkt (25) an den frei liegenden Bereichen (9) des Beutels (2) sichtbar ist. Verpackung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Beutel (2) an der Kartonbodenfläche (5) der Kartonmanschette (3) befestigt ist. Verpackung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die sich nach oben erstreckenden Kartonflächen (7) an einer von der Standfläche (6) beabstandeten Position (10) der Verpackung (1 ) beidseitig jeweils durch mindestens einen Kartonverbindungssteg (11 ) miteinander verbunden sind, wobei die Kartonverbindungsstege (11 ) durch zweite Knicklinien (12) mit ei- ner der sich nach oben erstreckenden Kartonflächen (7) verbunden sind und mit der jeweils anderen sich nach oben erstreckenden Kartonfläche (7) verbunden sind. Verpackung (1 ) nach Anspruch 5, wobei die Kartonverbindungsstege (11 ) jeweils in mindestens zwei durch dritte Knicklinien (15) voneinander getrennte Kartonstegsegmente (16) unterteilt sind, so dass durch eine Verformung der Kartonverbindungstege (11 ) an den dritten Knicklinien (15) eine Veränderung des Abstandes (17) der sich nach oben erstreckenden Kartonflächen (7) an einer Oberseite (18) der Verpackung (1 ) ermöglicht wird, so dass ein Zugangsbereich (19) in die Verpackung (1 ) erweiterbar ist. Verpackung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem Zugangsbereich (19) an einer Oberseite (18) der Verpackung (1 ) der Beutel (2) eine öffnungslinie (20) aufweist, an welcher der Beutel (2) getrennt werden kann, um den Beutel (2) zu öffnen. Verpackung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die abgeflachte Beutelfläche (4) zumindest in einem der Standfläche (6) gegenüberliegenden oberen Bereich (21 ) mit den sich nach oben erstreckenden Kartonflächen (7) mit mindestens einer linienförmigen Verbindung (22) verbunden ist. Verpackung (1 ) nach Anspruch 8, wobei mindestens eine der sich nach oben erstreckenden Kartonflächen (7) mit zwei übereinander angeordneten linienförmigen Verbindungen (22) mit der abgeflachten Beutelfläche (4) verbunden sind, wobei eine Öffnungslinie (20) zwischen den beiden linienförmigen Verbindungen (22) angeordnet ist. Verpackung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Beutel (2) eine erste Breite (23) aufweist und wobei zumindest eine der sich nach oben erstreckenden Kartonflächen (7) zumindest bereichsweise eine gegenüber der ersten Breite (23) reduzierte zweite Breite (24) aufweist. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweisend folgende Schritte: a) Bereitstellen eines Beutels (2) mit einer abgeflachten Form mit zwei einander gegenüberliegenden abgeflachten Beutelflächen (4) beinhaltend ein Produkt (25); b) Zuführen eines Kartonzuschnitts (26) mit einer Kartonbodenfläche (5) und zwei Kartonflächen (7), die durch erste Knicklinien (8) mit der Kartonbodenfläche (5) verbunden sind; c) Falten des Kartonzuschnitts (26) entlang der ersten Knicklinien (8) um den Beutel (2), so dass eine Kartonmanschette (3) um den Beutel (2) herum entsteht. Verfahren nach Anspruch 11 , wobei die abgeflachte Form des Beutels (2) während Schritt b) und c) waagerecht ausgerichtet ist. Verfahren nach Anspruch 11 , wobei die abgeflachte Form des Beutels (2) während Schritt b) und c) senkrecht ausgerichtet ist. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei eine Zufuhr des Kartonzuschnitts (26) an den Beutel (2) von unten erfolgt. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei das Falten des Kartonzuschnittes (26) in Schritt c) mittels eines Faltkastens (27) erfolgt, in welchen der Kartonzuschnitt (26) eingeführt wird, wobei durch das Einführen ein Falten des Kartonzuschnitts (26) entlang der ersten Knicklinien (8) unterstützt wird.
PCT/EP2023/062486 2022-05-11 2023-05-10 Verpackung für ein produkt, insbesondere für ein lebensmittelprodukt WO2023217895A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111829.0A DE102022111829A1 (de) 2022-05-11 2022-05-11 Verpackung für ein Produkt, insbesondere für ein Lebensmittelprodukt
DE102022111829.0 2022-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023217895A1 true WO2023217895A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=86558832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/062486 WO2023217895A1 (de) 2022-05-11 2023-05-10 Verpackung für ein produkt, insbesondere für ein lebensmittelprodukt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022111829A1 (de)
WO (1) WO2023217895A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272423A (en) * 1961-12-05 1966-09-13 Bjarno Knud Maro Henrik Container structures
US3339721A (en) * 1966-02-08 1967-09-05 Milprint Inc Bag carrier
US3684156A (en) * 1971-02-22 1972-08-15 Continental Can Co Combination package
DE29513301U1 (de) * 1995-08-18 1995-10-19 Mederer Gmbh Folienbeutel zur Verpackung von Lebensmitteln, insbesondere Süßwaren
EP3609804A1 (de) * 2017-04-11 2020-02-19 Société des Produits Nestlé S.A. Aufrechtstehende verpackung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587978B1 (fr) 1985-09-27 1988-10-07 Gieza Paul Emballage pour le conditionnement de produits alimentaires fragiles
GB2372491B (en) 2001-02-21 2004-09-22 Field Group Plc Packaging
JP4614334B2 (ja) 2005-03-11 2011-01-19 大日本印刷株式会社 自立性電子レンジ用包装容器およびその包装体

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272423A (en) * 1961-12-05 1966-09-13 Bjarno Knud Maro Henrik Container structures
US3339721A (en) * 1966-02-08 1967-09-05 Milprint Inc Bag carrier
US3684156A (en) * 1971-02-22 1972-08-15 Continental Can Co Combination package
DE29513301U1 (de) * 1995-08-18 1995-10-19 Mederer Gmbh Folienbeutel zur Verpackung von Lebensmitteln, insbesondere Süßwaren
EP3609804A1 (de) * 2017-04-11 2020-02-19 Société des Produits Nestlé S.A. Aufrechtstehende verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022111829A1 (de) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825569C2 (de)
EP3439977B1 (de) Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung
DE69908780T2 (de) Paletteartiger schaustellungsbehälter aus karton
DE3217156A1 (de) Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit wieder verschliessbarer oeffnungsvorrichtung
DE2722590A1 (de) Mehrwandige beutelverpackungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102012101538A1 (de) Flow Pack-Verpackung, insbesondere Flow Wrap-Verpackung, sowie Zuschnitt zur Herstellung einer Flow Wrap-Verpackung
WO2017174211A1 (de) Verbundpackung, packungslaminat und packungsmantelrohling für eine verbundpackung
DE60015333T2 (de) Verpackungsdose, verfahren und vorrichtung zur herstellung und anverwendung derselben
DE19840792C2 (de) Sack
DE60118599T2 (de) Verfahren zum aufbringen einer öffnungsvorrichtung an verpackungsmaterial sowie so hergestellte verpackung
WO2023217895A1 (de) Verpackung für ein produkt, insbesondere für ein lebensmittelprodukt
WO2017174212A1 (de) Verbundpackung, packungslaminat und packungsmantelrohling für eine verbundpackung
DE3638990A1 (de) Filter, insbesondere kaffeefilter, sowie verfahren zur herstellung desselben
EP0525160B1 (de) Faltschachtel mit innenbeutel und verfahren zu ihrer herstellung
DE102017123011A1 (de) Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE1486661A1 (de) Biegsame,zur Entnahme von Teilmengen geeignete Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3906001C2 (de)
DE3344877C2 (de)
DE60003007T2 (de) Leicht zu öffende siegelnaht für flexiblen behälter
DE3814828A1 (de) Folienbahn fuer eine faltpackung aus folienartigem material, faltpackung und verfahren zum herstellen dieser folienbahn
DE102017123010A1 (de) Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE10328476B3 (de) Flachgelegte Folienverpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3170765A2 (de) Verpackungsbeutel aus kunststofffolie mit einem tragegriff
DE102016116454A1 (de) Beutelverpackung aus einem einteiligen Materialzuschnitt und Verfahren zum Herstellen dieser Beutelverpackung
EP0995679A1 (de) Folie für das Herstellen von Verpackungsbeuteln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23726069

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1