WO2023194545A1 - Medikamentenverpackungen - Google Patents

Medikamentenverpackungen Download PDF

Info

Publication number
WO2023194545A1
WO2023194545A1 PCT/EP2023/059168 EP2023059168W WO2023194545A1 WO 2023194545 A1 WO2023194545 A1 WO 2023194545A1 EP 2023059168 W EP2023059168 W EP 2023059168W WO 2023194545 A1 WO2023194545 A1 WO 2023194545A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compartments
group
compartment
film
lower film
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/059168
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen GESSNER
Original Assignee
Knapp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022114007.5A external-priority patent/DE102022114007A1/de
Application filed by Knapp Ag filed Critical Knapp Ag
Publication of WO2023194545A1 publication Critical patent/WO2023194545A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers

Definitions

  • a blister pack usually has a bottom material, often made of opaque plastic, sometimes in the form of a deep-drawn element with several troughs, each containing a tablet.
  • a blister pack usually has an upper material, usually aluminum, with which the troughs of the lower material are covered and which is connected to the lower material in the surfaces between the troughs.
  • patient-specific medication blisters have become known, in which a patient's medications are put together and packaged in individual portions according to the dosage prescribed by a doctor.
  • the medicines are removed from their original packaging (blistered) and repackaged in cup blisters or blister cards or tubular blisters.
  • Cup blisters and blister cards usually contain medication for seven days.
  • tubular bag blisters sachets are provided for each time of administration, with each sachet containing the medicines arranged and packaged for that appointment.
  • the blisters are mostly made of plastic that can be disposed of in the recycling bin.
  • a tubular blister is a medication package with a top film and a bottom film, with the top film and the bottom film along several lines. are connected to each other, with compartments being provided as part of the tubular blister, which are arranged one after the other along a longitudinal direction, the respective compartment being delimited at the top by a part of the upper film and at the bottom by a part of the lower film, with a front compartment being delimited by one
  • the rear compartment immediately following in the longitudinal direction is separated by one of the lines that connects the upper film with the lower film, at least one tablet being arranged in each of the compartments of the tubular blister.
  • the disadvantage of the usual arrangement of the compartments one after the other along a longitudinal direction for tube blisters is that there is a risk that a patient who has forgotten to take the tablet in one compartment at the scheduled time (for example on Thursday evening) will be tempted to move this compartment to the next Empty the tablet at the time of taking it (for example on Friday morning) and therefore take the tablet inside at the wrong time.
  • the invention was based on the object of creating a medication packaging that at least essentially retains the advantages of a tubular blister, in particular with regard to the cost of materials and/or with regard to production, but allows more targeted access to the respective compartment of the medication packaging.
  • the invention is based on the basic idea of providing, in addition to a first group of compartments whose compartments are arranged one after the other along a longitudinal direction, at least a second group of compartments whose compartments are arranged one after the other along a longitudinal direction, the respective compartment being supported at the top by a part the upper film and at the bottom by a part of the lower film, a front compartment being separated from a rear compartment immediately following it in the longitudinal direction by one of the lines that connects the upper film with the lower film, at least in one compartment At least one tablet is arranged in the second group.
  • the invention therefore makes it possible to have the matrix-like arrangement of compartments like them known, for example, from blister cards, can now also be provided in the context of tube blisters.
  • tubular blister packs in particular with regard to their use of materials and ease of production, are retained, while the advantages of targeted access to individual compartments at the respective time of administration are made possible in the context of a matrix-like arrangement, as is known from blister cards.
  • Embodiments are also possible in which the upper film and the lower film are part of a tube that is bent at two areas running parallel to one another, so that part of the tube forms the upper film and another part of the tube forms the lower film, whereby the upper film merges into the lower film at two opposite creases.
  • the top film and the bottom film are connected to each other along several lines.
  • the lines along which the upper film and the lower film are connected to one another are arranged according to a grid.
  • a first group of lines is provided which run parallel to one another, and a second group of lines is provided which also run parallel to one another, but the lines of the first group are at an angle, preferably at an angle of 90°. are arranged to the lines of the second group.
  • at least one line of the lines of the first group crosses a line of the lines of the second group.
  • each line of the first group crosses the majority, preferably the vast majority (more than 75%) of the lines of the second group and particularly preferably each of the lines of the second group.
  • the upper film is continuously connected to the lower film along the respective line.
  • the upper film is connected to the lower film along the respective line only along line-shaped sections of the line or points arranged along the line.
  • the upper film is connected to the lower film along the respective line in the manner of a dotted line or in the manner of a dashed line or in the manner of a dash-dotted line.
  • only partially connecting the upper film with the lower film along the respective line presents the risk of contamination of the tablet arranged in one compartment with abrasion or dust from a tablet arranged in an adjacent compartment. It is therefore particularly preferred if the upper film and the lower film are connected to one another completely along the respective line.
  • the upper and lower films are welded together at least along one of the lines along which they are connected to one another.
  • the upper film and the lower film are welded together along the majority, preferably the vast majority (more than 75%), and most preferably along all of the lines along which they are connected to one another.
  • the upper and lower films are glued together at least along one of the lines along which they are connected to one another.
  • the upper film and the lower film are glued together along the majority, preferably the vast majority (more than 75%), and particularly preferably along all lines along which they are connected to one another.
  • Embodiments are possible in which the upper film and the lower film are glued and welded to one another along the majority, preferably the vast majority (more than 75%), and particularly preferably along all lines along which they are connected to one another.
  • a line along which the upper and lower films are connected to one another preferably has a width of more than 0.5 mm, preferably more than 1 mm and preferably more than 1.5 mm.
  • a line along which the upper and lower films are connected to one another preferably has a width of less than 15mm, preferably less than 10mm and preferably less than 5mm.
  • a material weakening or a partial material breakthrough in the upper and / or the lower film is provided to form a separation aid.
  • a perforation or a serrated profile can be provided along the lines.
  • the width ensures that after a compartment has been separated, the remaining compartment remains securely closed, i.e. the connections between the upper film and the lower film are securely maintained for the remaining compartment.
  • the wider the line the The longer the upper film is connected to the lower film, the more it is ensured that a remaining compartment remains securely closed.
  • several lines are provided along which the upper film is connected to the lower film, with in a preferred embodiment at least some of these lines in the area of the respective line a material weakening or a partial material breakthrough in the upper and / or the lower Film is provided to form a separation aid, wherein in a particularly preferred embodiment the type of material weakening or the type of partial material breakthrough in the area of one of these lines is different than the type of material weakening or the type of partial material breakthrough in the area of another of these lines.
  • the material weakening may be stronger (the area may be more weakened) than in the area of another line.
  • the partial material breakthrough can be stronger (the area has more broken parts) than in the area of another line.
  • the type of material weakening or the type of partial material breakthrough in the area of this line can be designed differently than the type of material weakening or the type of partial material breakthrough of a line that separates individual compartments of the first group. Due to the different choice of the type of material weakening or the type of partial material breakthrough, it can be easier to separate the medication packaging in one direction than in the other direction.
  • a medication packaging according to the invention which extends in a longitudinal direction and in which the compartments provided for the individual days of the week are arranged one behind the other in the longitudinal direction and the compartments, which correspond to the different times of intake within a day, extend transversely to the longitudinal direction, is easier in a preferred embodiment separate transversely to the longitudinal direction than along the longitudinal direction. In this way, a user can select the compartments corresponding to a day of the week. elements can be separated more easily and coherently from the compartments of another day of the week, while the compartments belonging to a day of the week remain coherent with this separation.
  • the type of perforation can be changed by the number of perforation points and/or the size of the perforation points.
  • the type of material weakening can be changed by the course of the serrations.
  • the medication packaging has a first group of compartments, the compartments of the first group being arranged one after the other along a longitudinal direction, the respective compartment being delimited at the top by a part of the upper film and at the bottom by a part of the lower film.
  • a front compartment is separated from a rear compartment immediately following it in the longitudinal direction by one of the lines that connects the upper film with the lower film.
  • the respective front compartment is two immediately following compartments are separated from the rear compartment immediately following them in the longitudinal direction by one of the lines.
  • the majority of compartments particularly preferably the vast majority of the compartments of the first group and particularly preferably all compartments of the first group are rectangular, particularly preferably square or alternatively particularly preferably rectangular, but not square.
  • the majority of compartments are arranged next to one another in the manner of honeycombs.
  • the majority of compartments, particularly preferably the vast majority of the compartments of the first group and particularly preferably all compartments of the first group are longer in a first direction (“length”) than in a second direction perpendicular to the first direction (“width”), and/or in a third direction perpendicular to the first and second directions (“height”).
  • the majority of the compartments particularly preferably the vast majority of the compartments of the first group, have the same geometric shape, but at least one compartment of the first group has a different geometric shape than other compartments of the first group.
  • the majority of the compartments particularly preferably the vast majority of the compartments of the first group, are of the same size.
  • all compartments of the first group are the same size.
  • the majority of compartments, particularly preferably the vast majority of compartments of the first group are larger or smaller than at least one further compartment of the first group.
  • the compartments of a group contain the tablets that are taken at the same time of day but on different days, for example a group of compartments is assigned to the time of intake “in the morning”, so it can be Depending on the day of the week, different numbers of tablets must be taken within a week at the same time (for example “morning”). For example, it can be planned that fewer tablets have to be taken on one day of a weekend (Saturday or Sunday).
  • At least one, preferably the majority and particularly preferably the vast majority (more than 75%) and particularly preferably all rectangular compartments of the first group are delimited by lines at which the upper film is connected to the lower film connected is.
  • a compartment is limited, for example, only by three lines because the fourth boundary is formed by the bend at which a sheet of material was folded to form the upper and lower film or at which a tube was formed to form the upper and lower film bottom film was creased.
  • the respective compartment is delimited at all its boundaries by lines at which the upper foil is connected to the lower foil.
  • At least one tablet is arranged in at least one compartment of the first group.
  • at least one tablet is arranged in the respective compartment.
  • the medication packaging has a second group of compartments, the compartments of the second group being arranged one after the other along a longitudinal direction, the respective compartment being delimited at the top by a part of the upper film and at the bottom by a part of the lower film, wherein a front compartment of the second group is separated from a rear compartment immediately following it in the longitudinal direction by one of the lines that connects the upper film with the lower film, at least one tablet being arranged in at least one compartment of the further group.
  • the front compartment is two immediately following compartments are separated from the rear compartment immediately following them in the longitudinal direction by one of the lines.
  • a material weakening or a partial material breakthrough can be provided in the upper and / or the lower film to form a separation aid;
  • a perforation or a serrated profile can be provided along the lines.
  • the line or lines described in this paragraph may be those in the area of which a material weakening or a partial material breakthrough is provided in the upper and/or lower film to form a separation aid.
  • the majority of compartments, particularly preferably the vast majority of the compartments of the second group and particularly preferably all compartments of the second group are rectangular, particularly preferably square or alternatively particularly preferably rectangular, but not square.
  • the majority of compartments, particularly preferably the vast majority of compartments of the second group have the same geometric shape, but at least one compartment of the second group has a different geometric shape than other compartments of the second group.
  • the majority of compartments, particularly preferably the vast majority of compartments, of the second group are of the same size. In a preferred embodiment, all compartments of the second group are the same size. In an alternative embodiment, the majority of compartments, particularly preferably the vast majority of compartments of the second group, are larger or smaller than at least one further compartment of the second group.
  • the medication packaging according to the invention in which the compartments of a group contain the tablets that are taken at the same time of day but on different days, for example a group of compartments is assigned to the time of intake “at midday”, so it can be Depending on the day of the week, different numbers of tablets must be taken within a week at the same time (e.g. “midday”). For example, it can be planned that fewer tablets have to be taken on one day of a weekend (Saturday or Sunday).
  • the compartments of the days of the week for example Monday to Friday
  • the compartments of the days of the week are made larger than the compartments of the days of the week (for example Saturday and Sunday) on which fewer tablets need to be taken at the time of administration (e.g. “lunch”).
  • At least one, preferably the majority and particularly preferably the vast majority (more than 75%) and particularly preferably all rectangular compartments of the second group are delimited by lines at which the upper film is connected to the lower film connected is.
  • a compartment is limited, for example, only by three lines because the fourth boundary is formed by the bend at which a sheet of material was folded to form the upper and lower film or at which a tube was formed to form the top and bottom film was creased.
  • the methods of connecting the upper film to the lower film for example by welding or gluing, enable a tight connection between the upper and lower films to be produced particularly well and safely, it is preferred if the respective compartment is connected at all Borders are delimited by lines where the upper foil is connected to the lower foil.
  • the majority of compartments particularly preferably the vast majority of compartments of the first group, and the majority of compartments, particularly preferably the vast majority of compartments of the second group, are of the same size. In a preferred embodiment, all compartments of the first group and all compartments of the second group are the same size.
  • the majority of the compartments are larger or smaller than the majority of the compartments, particularly preferably the vast majority of the compartments of the second group.
  • all compartments of the first group are smaller or larger than all compartments of the second group.
  • the compartments of a group contain the tablets that are taken at the same time of day but on different days, for example a first group of compartments is assigned to the time of administration "in the morning”, while a second If a group of compartments is assigned to the intake time “midday”, it may be that, relatively speaking, more tablets have to be taken at one time of intake (e.g. in the morning) than at another time of intake (e.g. at noon).
  • the compartments of one group in which many tablets have to be taken at the time of taking (for example "in the morning"), are made larger than the compartments of the other group, in which at the time of taking (for example, “at lunchtime”) fewer tablets need to be taken.
  • This can then be combined with the teaching described above of varying the size of the compartments within a group if, for example, more tablets have to be taken at the time of administration on a certain day of the week (for example Monday to Friday) than on certain other days of the week (for example Saturday and Sunday). And finally it is possible to use this teaching to combine the teaching also described, leaving individual compartments empty.
  • At least one tablet is arranged in at least one compartment of the second group.
  • Embodiments are possible in which individual compartments are deliberately left empty.
  • the medication packaging according to the invention through its shape and arrangement of the groups of compartments, represents, for example, the intake times of a week and has, for example, 3 groups with 7 compartments each (for the intake times in the morning, midday, evening of the seven days of the week), it may be that at a specific No medication should be taken at the time of administration; For example, no medication should be taken on Sunday mornings. The compartment corresponding to the intake time “Sunday morning” would then be left empty, but would still be there.
  • a compartment of the first group is separated from an adjacent compartment of the second group by one of the lines that connects the upper film with the lower film.
  • the majority, preferably the vast majority (over 75%), and particularly preferably all compartments of the first group are arranged adjacent to a compartment of the second group.
  • the compartment of the first group is separated from the compartment of the second group adjacent to it by one of the lines that connects the upper film with the lower film.
  • a material weakening or a partial material breakthrough can be provided in the upper and / or the lower film to form a separation aid;
  • a perforation or a serrated profile can be provided along the lines.
  • the line or lines described in this paragraph may be those in the area of which a material weakening or a partial material breakthrough is provided in the upper and/or lower film to form a separation aid.
  • the type of material weakening or the type of partial material breakthrough in the area of this line can be designed differently than the type of material weakening or the type of partial material breakthrough Line that separates individual compartments of the first group.
  • a further group of compartments is provided, the compartments of the further group being arranged one after the other along a longitudinal direction, the respective compartment being delimited at the top by a part of the upper film and at the bottom by a part of the lower film, with a front compartment is separated from a rear compartment immediately following it in the longitudinal direction by one of the lines that connects the upper film with the lower film, at least one tablet being arranged in at least one compartment of the further group.
  • the respective front compartment is two immediately following compartments are separated from the rear compartment immediately following them in the longitudinal direction by one of the lines.
  • a material weakening or a partial material breakthrough can be provided in the upper and / or the lower film to form a separation aid;
  • a perforation or a serrated profile can be provided along the lines.
  • the line or lines described in this paragraph may be those in the area of which a material weakening or a partial material breakthrough is provided in the upper and/or lower film to form a separation aid.
  • the majority of compartments, particularly preferably the vast majority of the compartments of the further group and particularly preferably all compartments of the further group are rectangular, particularly preferably square or alternatively particularly preferably rectangular, but not square. Designs are also possible in which the majority of the compartments, particularly preferably the vast majority of the compartments of the further group, have the same geometric shape, but at least one compartment of the further group has a different geometric shape than other compartments of the further group.
  • at least one, preferably the majority and particularly preferably the vast majority (more than 75%) and particularly preferably all rectangular compartments of the further group are delimited by lines at which the upper film is connected to the lower film connected is.
  • a compartment of the second group is separated from a compartment of the further group adjacent to it by one of the lines that connects the upper film with the lower film.
  • the majority, preferably the vast majority (over 75%) of and particularly preferably all compartments of the second group are arranged adjacent to a compartment of the further group.
  • the compartment of the second group is separated from the compartment of the further group adjacent to it by one of the lines that connects the upper film with the lower film.
  • a material weakening or a partial material breakthrough can be provided in the upper and / or the lower film to form a separation aid;
  • a perforation or a serrated profile can be provided along the lines.
  • the line or lines described in this paragraph may be those in the area of which a material weakening or a partial material breakthrough is provided in the upper and/or lower film to form a separation aid.
  • the number of the existing group of compartments is selected according to the number of intake times occurring on a day.
  • the medication packaging according to the invention preferably has three groups. According to the medication plan of the respective patient, in addition to a time of administration in the morning, at midday During the day and in the evening there is a further intake time at night, four groups of compartments in particular are planned. The number of groups can therefore be adjusted to the number of intake times per day.
  • the first group receives seven compartments and/or the second group receives seven compartments.
  • the seven days of a week can be mapped.
  • a medication plan for a week can therefore be provided with the medication packaging according to the invention.
  • all existing groups of compartments have the same number of compartments.
  • two tablets are arranged in at least one compartment, which are different from each other, in particular different in terms of their chemical composition and/or different in terms of their geometric shape and/or in terms of their size.
  • the frame of the medication packaging is used to hold the medication packaging in a separate reinforcement and/or transport frame, for example using a cover card.
  • a frame can also be used for a label.
  • the label can describe the contents of the compartment or medication packaging.
  • the label may describe the day of ingestion of a medication present in the compartment.
  • the label can describe the time of ingestion of a medication present in the compartment.
  • the material of the upper film has food-safe, water vapor-resistant material properties. In a preferred embodiment, the material of the lower film has food-safe, water vapor-resistant material properties.
  • the upper and/or lower film can be a film made of LDPE (low-density polyethylene).
  • the foils can be processed using a commercially available beam welding machine.
  • the foil can be a 100 my foil, but also a 25 my or 50 my.
  • the material of the top film is transparent.
  • the material of the lower film is transparent
  • FIG. 1 shows a schematic top view of a medication packaging according to the invention
  • the medication packaging 1 shown in FIG. 1 has an upper film 2 and a lower film 3.
  • the upper film 2 and the lower film 3 are connected to one another along several lines 4.
  • the lines 4 form a grid.
  • a first group of lines 4 with eight vertical lines is provided.
  • a second group with four horizontal lines 4 is provided. Each horizontal line intersects each vertical line once.
  • the upper film 2 is connected to the lower film 3 along the respective line 4 by means of welding.
  • the width D of line 4 is shown in FIG. This is chosen so large that in the area of line 4 a partial material breakthrough 5 is provided in the upper film 2 and the lower film 3.
  • the material breakthrough 5 is a punctiform material breakthrough and part of a line of punctiform material breakthroughs that extend along line 4 and serve as a separating aid.
  • the width D is chosen so that even after separation at the material breakthrough 5, sufficient welded material remains to hold the tablet 6 in the respective compartment 7.
  • the first group has seven compartments 7
  • the second group has seven compartments 7
  • the third group also has seven compartments 7.
  • the medication packaging 1 therefore has 21 compartments 7.
  • Fig. 1 shows that the medication packaging 1 has prints in various places on the top of the upper film.
  • the days of the week (Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun) and the times of intake (morning, lunch, evening) are shown by printing.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Medikamentenverpackung mit • einer oberen Folie und • einer unteren Folie, wobei die obere Folie und die untere Folie entlang mehrerer Linien miteinander verbunden sind, wobei eine erste Gruppe von Kompartimenten vorgesehen ist, deren Kompartimente entlang einer Längsrichtung nacheinander angeordnet sind, wobei das jeweilige Kompartiment oben durch einen Teil der oberen Folie und unten durch einen Teil der unteren Folie begrenzet wird, wobei ein vorderes Kompartiment von einem ihm in Längsrichtung unmittelbar nachfolgenden hinteren Kompartiment durch eine der Linien getrennt wird, die die obere Folie mit der unteren Folie verbindet, wobei zumindest in einem Kompartiment der ersten Gruppe zumindest eine Tablette angeordnet ist, wobei eine zweite Gruppe von Kompartimenten, deren Kompartimente entlang einer Längsrichtung nacheinander angeordnet sind, wobei das jeweilige Kompartiment oben durch einen Teil der oberen Folie und unten durch einen Teil der unteren Folie begrenzet wird, wobei ein vorderes Kompartiment von einem ihm in Längsrichtung unmittelbar nachfolgenden hinteren Kompartiment durch eine der Linien getrennt wird, die die obere Folie mit der unteren Folie verbindet, wobei zumindest in einem Kompartiment der zweiten Gruppe zumindest eine Tablette angeordnet ist.

Description

Medikamentenverpackunqen'
Die Erfindung betrifft eine Medikamentenverpackung.
Medikamente in Tablettenform werden häufig in sogenannten Blistern verpackt. Ein Blister hat üblicherweise einen unteren Werkstoff, häufig aus undurchsichtigem Plastik, manchmal in Form eines tiefgezogenen Elements mit mehreren Trögen, in denen sich jeweils eine Tablette befindet. Ein Blister weist üblicherweise einen oberen Werkstoff, in der Regel Aluminium, auf, mit dem die Tröge des unteren Werkstoffs abgedeckt werden und der in den zwischen den Trögen befindlichen Oberflächen des unteren Werkstoffs mit diesem verbunden ist.
Neuerdings sind Patienten-individuelle Arzneimittelverblisterungen bekannt geworden, in denen die Arzneimittel eines Patienten in Einzelportionen nach ärztlich verordneter Dosierung zusammengestellt und verpackt werden. Innerhalb dieses Konzepts ist es vorgesehen, dass die Arzneimittel aus ihrer Originalverpackung entnommen (ausge- blistert) und in Becherblister oder Blisterkarten oder Schlauchblister umgepackt werden. Becherblister und Blisterkarten enthalten meist die Medikamente für sieben Tage. Bei Schlauchbeutel-Blistern sind für jeden Einnahmezeitpunkt Tütchen vorgesehen, wobei jedes Tütchen die für diesen Termin angeordneten und verpackten Arzneimittel enthält. Die Blister bestehen zumeist aus Plastik, die in der Wertstofftonne entsorgt werden können.
Ein Schlauchblister ist eine Medikamentenverpackung mit einer oberen Folie und einer unteren Folie, wobei die obere Folie und die untere Folie entlang mehrerer Linien mit- einander verbunden sind, wobei als Teil des Schlauchblisters Kompartimente vorgesehen sind, die entlang einer Längsrichtung nacheinander angeordnet sind, wobei das jeweilige Kompartiment oben durch einen Teil der oberen Folie und unten durch einen Teil der unteren Folie begrenzt wird, wobei ein vorderes Kompartiment von einem ihm in Längsrichtung unmittelbar nachfolgenden hinteren Kompartiment durch eine der Linien getrennt wird, die die obere Folie mit der unteren Folie verbindet, wobei in denen Kompartimenten des Schlauchblisters jeweils zumindest eine Tablette angeordnet ist.
Nachteilig an der für Schlauchblister üblichen Anordnung der Kompartimente nacheinander entlang einer Längsrichtung ist, dass das Risiko besteht, dass ein Patient, der die Einnahme der Tablette eines Kompartiments zum vorgesehenen Einnahmezeitpunkt (beispielsweise am Donnerstagabend) vergessen hat, dazu verleitet wird, dieses Kompartiment zum nächsten Einnahmezeitpunkt (beispielsweise am Freitagmorgen) zu leeren und die darin befindliche Tablette somit zu einem falschen Einnahmezeitpunkt einzunehmen. Teilweise kommt es auch vor, dass für einen Einnahmezeitpunkt zwei getrennte Kompartiments vorgesehen sind. Das kann der Fall sein, wenn der Patient am Einnahmezeitpunkt mehr Tabletten einnehmen muss, als technisch in einem Kompart- ment abgefüllt oder technisch in einem Kompartiment als vorhanden geprüft werden können. In solchen Fällen kann es vorkommen, dass die an einem Einnahmezeitpunkt einzunehmenden Tabletten auf mehrere Kompartiments verteilt werden.
Vor diesem Hintergrund lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Medikamentenverpackung zu schaffen, die Vorteile eines Schlauchblisters, insbesondere hinsichtlich des Materialaufwandes und/oder hinsichtlich der Herstellung zumindest im Wesentlichen beibehält, aber einen gezielteren Zugriff auf das jeweilige Kompartiment der Medikamentenverpackung erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen und der hier nachfolgenden Beschreibung wiedergegeben.
Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, zusätzlich zu einer erste Gruppe von Kompartiment, deren Kompartimente entlang einer Längsrichtung nacheinander angeordnet sind, zumindest eine zweite Gruppe von Kompartiment vorzusehen, deren Kompartiment entlang einer Längsrichtung nacheinander angeordnet sind, wobei das jeweilige Kompartiment oben durch einen Teil der oberen Folie und unten durch einen Teil der unteren Folie begrenzt wird, wobei ein vorderes Kompartiment von einem ihm in Längsrichtung unmittelbar nachfolgenden hinteren Kompartiment durch eine der Linien getrennt wird, die die obere Folie mit der unteren Folie verbindet, wobei zumindest in einem Kompartiment der zweiten Gruppe zumindest eine Tablette angeordnet ist. Die Erfindung ermöglicht es mithin, die matrixartige Anordnung von Kompartiment, wie sie beispielsweise von Blisterkarten bekannt ist, nun auch im Rahmen von Schlauchblistern bereitzustellen. Hierdurch werden die Vorteile der Schlauchblister, insbesondere hinsichtlich deren Materialeinsatz und der einfachen Herstellung, beibehalten, während die Vorzüge des gezielten Zugriffs auf einzelne Kompartimente zu dem jeweils zugehörigen Einnahmezeitpunkt im Kontext einer matrixartigen Anordnung, wie sie von Blisterkarten bekannt ist, ermöglicht werden.
Die erfindungsgemäße Medikamentenverpackung weist eine obere Folie und eine untere Folie auf. Die obere Folie und die untere Folie können separate Folien sein, die zur Bildung der Medikamentenverpackung miteinander an dafür vorgesehenen Stellen verbunden werden. Es sind aber auch Ausführungsformen möglich, bei denen die obere Folie und die untere Folie Teile eines einstückigen Elements sind. Zur Herstellung der Medikamentenverpackung kann ein Bogen genommen werden, der einmal geknickt wird und das Bogenmaterial auf der einen Seite des Knicks zur Bildung der oberen Folie auf das Bogenmaterial auf der anderen Seite des Knicks, das dann die untere Folie bildet, gelegt wird. Ebenso sind Ausführungsformen möglich, bei denen die obere Folie und die untere Folie Teil eines Schlauchs sind, der an zwei parallel zueinander laufenden Bereichen geknickt wird, sodass ein Teil des Schlauchs die obere Folie und ein anderer Teil des Schlauchs die untere Folie bildet, wobei die obere Folie an zwei gegenüberliegenden Knicken in die untere Folie übergeht.
Die obere Folie und die untere Folie sind entlang mehrerer Linien miteinander verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Linien, entlang derer die obere Folie und die untere Folie miteinander verbunden sind, nach einem Raster angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine erste Gruppe von Linien vorgesehen, die parallel zueinander verlaufen, und eine zweite Gruppe von Linien vorgesehen, die ebenfalls parallel zueinander verlaufen, wobei aber die Linien der ersten Gruppe in einem Winkel, vorzugsweise in einem Winkel von 90°, zu den Linien der zweiten Gruppe angeordnet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform kreuzt zumindest eine Linie der Linien der ersten Gruppe eine Linie der Linien der zweiten Gruppe. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kreuzt jede Linie der ersten Gruppe die Mehrzahl, vorzugsweise die überwiegende Mehrzahl (mehr als 75 %) der Linien der zweiten Gruppe und insbesondere bevorzugt jede der Linien der zweiten Gruppe.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die obere Folie durchgängig entlang der jeweiligen Linie mit der unteren Folie verbunden. Es sind Ausführungsformen möglich, bei denen die obere Folie entlang der jeweiligen Linie nur entlang von strichförmigen Abschnitten der Linie oder von entlang der Linie angeordneten Punkten mit der unteren Folie verbunden ist. Es sind Ausführungsformen möglich, bei denen die obere Folie nach Art einer punktierten Linie oder nach Art einer gestrichelten Linie oder nach Art einer strichpunktierten Linie entlang der jeweiligen Linie mit der unteren Folie verbunden ist. Das nur teilweise Verbinden der oberen Folie mit der unteren Folie entlang der jeweiligen Linie bietet jedoch die Gefahr einer Kontamination der in einem Kompartiment angeordneten Tablette mit Abrieb oder Staub einer in einem benachbarten Kompartiment angeordneten Tablette. Mithin ist es besonders bevorzugt, wenn die obere Folie und die untere Folie vollständig entlang der jeweiligen Linie miteinander verbunden sind. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die obere und die untere Folie zumindest entlang einer der Linien, entlang derer sie miteinander verbunden sind, miteinander verschweißt. Vorzugsweise sind die obere Folie und die untere Folie entlang der Mehrzahl, vorzugsweise der überwiegenden Mehrzahl (mehr als 75%), und insbesondere bevorzugt entlang aller Linien, entlang derer sie mit einander verbunden sind, miteinander verschweißt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die obere und die untere Folie zumindest entlang einer der Linien, entlang derer sie miteinander verbunden sind, miteinander verklebt. Vorzugsweise sind die obere Folie und die untere Folie entlang der Mehrzahl, vorzugsweise der überwiegenden Mehrzahl (mehr als 75%), und insbesondere bevorzugt entlang aller Linien, entlang derer sie mit einander verbunden sind, miteinander verklebt. Es sind Ausführungsformen möglich, bei denen die obere Folie und die untere Folie entlang der Mehrzahl, vorzugsweise der überwiegenden Mehrzahl (mehr als 75%), und insbesondere bevorzugt entlang aller Linien, entlang derer sie mit einander verbunden sind, miteinander verklebt und verschweißt sind.
Eine Linie, entlang derer die obere und die untere Folie miteinander verbunden sind, hat vorzugsweise eine Breite von mehr als 0,5mm, vorzugsweise von mehr als 1 mm und vorzugsweise von mehr als 1 ,5mm. Eine Linie, entlang derer die obere und die untere Folie miteinander verbunden sind, hat vorzugsweise eine Breite von weniger als 15mm, vorzugsweise von weniger als 10mm und vorzugsweise von weniger als 5mm.
In eine bevorzugten Ausführungsform ist im Bereich zumindest einer Linie, vorzugsweise im Bereich der Mehrzahl der Linien, insbesondere bevorzugt der überwiegenden Mehrzahl (mehr als 75%) und in einer bevorzugten Ausführungsform im Bereich aller Linien, entlang derer die obere Folie mit der unteren Folie verbunden ist, eine Materialschwächung oder ein partieller Materialdurchbruch in der oberen und/oder der unteren Folie zur Bildung einer Trennhilfe vorgesehen. Beispielsweise kann entlang der Linien eine Perforation vorgesehen sein oder ein Zackenprofil. Diese sollen es vereinfachen, die dort vorgesehene Verbindung zwischen der oberen und der unteren Folien zu zerstören, beispielsweise durch Einreißen. Damit genügend Raum für eine Materialschwächung oder ein partiellen Materialdurchbruch vorgesehen ist, ist es bevorzugt, wenn die Linie, entlang der die obere Folie mit der unteren Folie verbunden ist, eine gewisse Breite aufweist. Insbesondere bevorzugt wird durch die Breite sichergestellt, dass nach einem Abtrennen eines Kompartiments das verbleibende Kompartiment nach wie vor sicher verschlossen bleibt, also die Verbindungen zwischen der oberen Folie und der unteren Folie für das verbleibende Kompartiment sicher erhalten bleibt. Je breiter die Linie, ent- lang der die obere Folie mit der unteren Folie verbunden ist, desto mehr wird sichergestellt, dass ein verbleibendes Kompartiment sicher verschlossen bleibt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Linien vorgesehen, entlang derer die obere Folie mit der unteren Folie verbunden ist, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform zumindest bei einigen dieser Linien im Bereich der jeweiligen Linie eine Materialschwächung oder ein partieller Materialdurchbruch in der oberen und/oder der unteren Folie zur Bildung einer Trennhilfe vorgesehen ist, wobei in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Art der Materialschwächung oder die Art des partiellen Materialdurchbruch im Bereich einer dieser Linie anders ist, als die Art der Materialschwächung oder die Art des partiellen Materialdurchbruch im Bereich einer anderen dieser Linien. Im Bereich der einen Linie kann die Materialschwächung stärker sein (der Bereich kann mehr geschwächt sein), als im Bereich einer anderen Linie. Im Bereich der einen Linie kann der partielle Materialdurchbruch stärker sein (der Bereich weist mehr durchbrochene Teile auf) als im Bereich einer anderen Linie. In einer bevorzugten Ausführungsform verläuft die eine Linien, in deren Bereich die Art der Materialschwächung oder die Art des partiellen Materialdurchbruch anders ausgeführt ist, als im Bereich einer anderen Linie, nicht parallel zu der anderen Linie und vorzugsweise in einem Winkel von mehr als 40°, vorzugsweise in einem Winkel von mehr als 80° und insbesondere bevorzugt in einem Winkel von weniger als 140° und besonders bevorzugt in einem Winkel von weniger als 100°. Insbesondere bei einer Linie, die - wie nachstehend im Teil beschrieben - in einer bevorzugten Ausführungsform die Kompartimente einer ersten Gruppe von den Kompartimenten einer zweiten Gruppe trennt, kann die Art der Materialschwächung oder die Art des partiellen Materialdurchbruch im Bereich dieser Linie anders ausgeführt sein, als die Art der Materialschwächung oder die Art des partiellen Materialdurchbruch einer Linie, die einzelne Kompartimente der ersten Gruppe trennt. Durch die unterschiedliche Wahl der Art der Materialschwächung oder der Art des partiellen Materialdurchbruchs kann es leichter sein, die Medikamentenverpackung in die eine Richtung zu trennen, als in die andere Richtung. So kann beispielsweise bei einer Medikamentenverpackung, die für eine Woche ausgelegt ist und pro Tag drei Einnahmezeitpunkte (morgens, mittags, abends) aufweist und mithin drei Gruppen von jeweils 7 Kompartimenten aufweist, so ausgestaltet sein, dass die den einzelnen Tagen entsprechenden Kompartimente leichter von Kompartimenten eines anderen Tages getrennt werden können, als die Kompartimente, die innerhalb eines Tages den unterschiedlichen Einnahmezeitpunkte entsprechen. Eine erfindungsgemäße Medikamentenverpackung, die sich in eine Längsrichtung erstreckt und bei der die für die einzelnen Wochentage vorgesehenen Kompartimente in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind und die Kompartimente, die innerhalb eines Tages den unterschiedlichen Einnahmezeitpunkten entsprechen, quer zur Längsrichtung erstrecken, lässt sich in einer bevorzugten Ausführungsform leichter quer zur Längsrichtung trennen, als entlang der Längsrichtung. So kann ein Benutzer die einen Wochentag entsprechenden Komparti- mente leichter und zusammenhängend von den Kompartimenten eines anderen Wochentages trennen, während die zu einem Wochentag gehörenden Kompartimente bei dieser Trennung zusammenhängend verbleiben.
Bei einer Perforation kann die Art der Perforation durch die Anzahl der Perforationspunkte und/oder die Größe der Perforationspunkte geändert werden. Bei einem Zackenprofil kann die Art dieser Materialschwächung durch den Verlauf der Zacken geändert werden.
Die Medikamentenverpackung weist eine erste Gruppe von Kompartimenten auf, wobei die Kompartimente der ersten Gruppe entlang einer Längsrichtung nacheinander angeordnet sind, wobei das jeweilige Kompartiment oben durch einen Teil der oberen Folie und unten durch einen Teil der unteren Folie begrenzt wird. Ein vorderes Kompartiment wird von einem ihm in Längsrichtung unmittelbar nachfolgenden hinteren Kompartiment durch eine der Linien getrennt, die die obere Folie mit der unteren Folie verbindet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist für eine Mehrzahl der in der ersten Gruppe vorhandenen Kompartimente, insbesondere bevorzugt die überwiegende Mehrzahl (mehr als 75%) der in der ersten Gruppe vorhandenen Kompartimente, insbesondere bevorzugt für alle in der ersten Gruppe vorhandenen Kompartimente das jeweils vordere Kompartiment zweier unmittelbar aufeinander folgenden Kompartimente von dem ihm in Längsrichtung unmittelbar nachfolgenden hinteren Kompartiment durch eine der Linien getrennt. Wie vorstehend im Detail beschrieben, kann in einer bevorzugten Ausführungsform im Bereich einer Linie entlang derer die obere Folie mit der unteren Folie verbunden ist, eine Materialschwächung oder ein partieller Materialdurchbruch in der oberen und/oder der unteren Folie zur Bildung einer Trennhilfe vorgesehen sein; beispielsweise kann entlang der Linien eine Perforation vorgesehen sein oder ein Zackenprofil. Die in diesem Absatz beschriebene Linie, bzw. die in diesem Absatz beschriebenen Linien können solche sein, in deren Bereich eine Materialschwächung oder ein partieller Materialdurchbruch in der oberen und/oder der unteren Folie zur Bildung einer Trennhilfe vorgesehen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Mehrzahl der Kompartimente, insbesondere bevorzugt die überwiegende Mehrzahl der Kompartimente der ersten Gruppe und sind insbesondere bevorzugt alle Kompartimente der ersten Gruppe rechteckig, insbesondere bevorzugt quadratisch oder alternativ insbesondere bevorzugt rechteckig, aber nicht quadratisch, ausgeführt. Es sind aber beispielsweise auch Bauformen möglich, bei denen die Kompartimente nach Art von Bienenwaben nebeneinander angeordnet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Mehrzahl der Kompartimente, insbesondere bevorzugt die überwiegende Mehrzahl der Kompartimente der ersten Gruppe und sind insbesondere bevorzugt alle Kompartimente der ersten Gruppe in eine erste Richtung („Länge“) länger, als in eine zweite, zur ersten Richtung senkrechten Richtung („Breite“), und/oder als in eine dritte, zur ersten und zweiten Richtung senkrechten Richtung („Höhe“).
Es sind auch Bauformen möglich, bei denen die Mehrzahl der Kompartimente, insbesondere bevorzugt die überwiegende Mehrzahl der Kompartimente der ersten Gruppe eine gleiche geometrische Form aufweist, aber zumindest ein Kompartiment der ersten Gruppe eine andere geometrische Form hat, als andere Kompartimente der ersten Gruppe. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Mehrzahl der Kompartimente, insbesondere bevorzugt die überwiegende Mehrzahl der Kompartimente der ersten Gruppe gleich groß. In einer bevorzugten Ausführungsform sind alle Kompartimente der ersten Gruppe gleich groß. In einer alternativen Ausführungsform ist die Mehrzahl der Kompartimente, insbesondere bevorzugt die überwiegende Mehrzahl der Kompartimente der ersten Gruppe größer oder kleiner als zumindest ein weiteres Kompartiment der ersten Gruppe.
Geht man von einer Verwendung der erfindungsgemäßen Medikamentenverpackung aus, bei der die Kompartimente einer Gruppe die Tabletten enthalten, die zur gleichen Tageszeit, aber an unterschiedlichen Tagen eingenommen werden, wird also beispielsweise eine Gruppe von Kompartimenten dem Einnahmezeitpunkt „morgens“ zugeordnet, so kann es sein, dass innerhalb einer Woche zu dem jeweils gleich bleibenden Einnahmezeitpunkt (beispielsweise „morgens“) abhängig vom Wochentag unterschiedlich viele Tabletten eingenommen werden müssen. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass an einem Tag eines Wochenendes (Samstag oder Sonntag) weniger Tabletten eingenommen werden müssen. In einem solchen Fall kann in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Kompartimente der Wochentage (beispielsweise Montag bis Freitag), an denen zum Einnahmezeitpunkt (beispielsweise „morgens“) viele Tabletten eingenommen werden müssen, größer ausgeführt sind als die Kompartimente der Wochentage (beispielsweise Samstag und Sonntag), an denen zum Einnahmezeitpunkt (beispielsweise „morgens“) weniger Tabletten eingenommen werden müssen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der rechteckig ausgeführten Kompartimente wird zumindest eines, vorzugsweise die Mehrzahl und insbesondere bevorzugt die überwiegende Mehrzahl (mehr als 75%) und werden insbesondere bevorzugt alle rechteckigen Kompartimente der ersten Gruppe durch Linien begrenzt, an denen die obere Folie mit der unteren Folie verbunden ist. Es sind Ausführungsformen möglich, bei denen ein Kompartiment beispielsweise nur durch drei Linien begrenzt wird, weil die vierte Begrenzung durch den Knick gebildet wird, an der ein Materialbogen zur Bildung der oberen und unteren Folie geknickt wurde oder an der ein Schlauch zur Bildung der oberen und unteren Folie geknickt wurde. Da durch die Methoden der Verbindung der oberen Folie mit der unteren Folie, beispielsweise durch das Verschweißen oder Verkleben eine dichte Verbindung zwischen der oberen und der unteren Folie besonders gut und sicher hergestellt werden kann, ist es jedoch bevorzugt, wenn das jeweilige Kompartiment an allen seinen Grenzen durch Linien begrenzt wird, an denen die obere Folie mit der unteren Folie verbunden ist.
Erfindungsgemäß ist zumindest in einem Kompartiment der ersten Gruppe zumindest eine Tablette angeordnet. Vorzugsweise ist in der Mehrzahl, vorzugsweise in der überwiegenden Mehrzahl (mehr als 75%), vorzugsweise in allen Kompartimenten der ersten Gruppe zumindest eine Tablette in dem jeweiligen Kompartiment angeordnet.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Medikamentenverpackung eine zweite Gruppe von Kompartimenten aufweist, wobei die Kompartimente der zweiten Gruppe entlang einer Längsrichtung nacheinander angeordnet sind, wobei das jeweilige Kompartiment oben durch einen Teil der oberen Folie und unten durch einen Teil der unteren Folie begrenzt wird, wobei ein vorderes Kompartiment der zweiten Gruppe von einem ihm in Längsrichtung unmittelbar nachfolgenden hinteren Kompartiment durch eine der Linien getrennt wird, die die obere Folie mit der unteren Folie verbindet, wobei zumindest in einem Kompartiment der weiteren Gruppe zumindest eine Tablette angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist für eine Mehrzahl der in der zweiten Gruppe vorhandenen Kompartimente, insbesondere bevorzugt die überwiegende Mehrzahl (mehr als 75%) der in der zweiten Gruppe vorhandenen Kompartimente, insbesondere bevorzugt für alle in der zweiten Gruppe vorhandenen Kompartimente das jeweils vordere Kompartiment zweier unmittelbar aufeinander folgenden Kompartimente von dem ihm in Längsrichtung unmittelbar nachfolgenden hinteren Kompartiment durch eine der Linien getrennt. Wie vorstehend im Detail beschrieben, kann in einer bevorzugten Ausführungsform im Bereich einer Linie entlang derer die obere Folie mit der unteren Folie verbunden ist, eine Materialschwächung oder ein partieller Materialdurchbruch in der oberen und/oder der unteren Folie zur Bildung einer Trennhilfe vorgesehen sein; beispielsweise kann entlang der Linien eine Perforation vorgesehen sein oder ein Zackenprofil. Die in diesem Absatz beschriebene Linie, bzw. die in diesem Absatz beschriebenen Linien können solche sein, in deren Bereich eine Materialschwächung oder ein partieller Materialdurchbruch in der oberen und/oder der unteren Folie zur Bildung einer Trennhilfe vorgesehen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Mehrzahl der Kompartimente, insbesondere bevorzugt die überwiegende Mehrzahl der Kompartimente der zweiten Gruppe und sind insbesondere bevorzugt alle Kompartimente der zweiten Gruppe rechteckig, insbesondere bevorzugt quadratisch oder alternativ insbesondere bevorzugt rechteckig, aber nicht quadratisch, ausgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Mehrzahl der Kompartimente, insbesondere bevorzugt die überwiegende Mehrzahl der Kompartimente der zweiten Gruppe und sind insbesondere bevorzugt alle Kompartimente der zweiten Gruppe in eine erste Richtung („Länge“) länger, als in eine zweite, zur ersten Richtung senkrechten Richtung („Breite“), und/oder als in eine dritte, zur ersten und zweiten Richtung senkrechten Richtung („Höhe“).
Es sind auch Bauformen möglich, bei denen die Mehrzahl der Kompartimente, insbesondere bevorzugt die überwiegende Mehrzahl der Kompartimente der zweiten Gruppe eine gleiche geometrische Form aufweist, aber zumindest ein Kompartiment der zweiten Gruppe eine andere geometrische Form hat, als andere Kompartiment der zweiten Gruppe. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Mehrzahl der Kompartimente, insbesondere bevorzugt die überwiegende Mehrzahl der Kompartimente der zweiten Gruppe gleich groß. In einer bevorzugten Ausführungsform sind alle Kompartimente der zweiten Gruppe gleich groß. In einer alternativen Ausführungsform ist die Mehrzahl der Kompartimente, insbesondere bevorzugt die überwiegende Mehrzahl der Kompartimente der zweiten Gruppe größer oder kleiner als zumindest ein weiteres Kompartiment der zweiten Gruppe.
Geht man von einer Verwendung der erfindungsgemäßen Medikamentenverpackung aus, bei der die Kompartimente einer Gruppe die Tabletten enthalten, die zur gleichen Tageszeit, aber an unterschiedlichen Tagen eingenommen werden, wird also beispielsweise eine Gruppe von Kompartimenten dem Einnahmezeitpunkt „mittags“ zugeordnet, so kann es sein, dass innerhalb einer Woche zu dem jeweils gleich bleibenden Einnahmezeitpunkt (beispielsweise „mittags“) abhängig vom Wochentag unterschiedlich viele Tabletten eingenommen werden müssen. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass an einem Tag eines Wochenendes (Samstag oder Sonntag) weniger Tabletten eingenommen werden müssen. In einem solchen Fall kann in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Kompartimente der Wochentage (beispielsweise Montag bis Freitag), an denen zum Einnahmezeitpunkt (beispielsweise „mittags“) viele Tabletten eingenommen werden müssen, größer ausgeführt sind als die Kompartimente der Wochentage (beispielsweise Samstag und Sonntag), an denen zum Einnahmezeitpunkt (beispielsweise „mittags“) weniger Tabletten eingenommen werden müssen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der rechteckig ausgeführten Kompartimente wird zumindest eines, vorzugsweise die Mehrzahl und insbesondere bevorzugt die überwiegende Mehrzahl (mehr als 75%) und werden insbesondere bevorzugt alle rechteckigen Kompartimente der zweiten Gruppe durch Linien begrenzt, an denen die obere Folie mit der unteren Folie verbunden ist. Es sind Ausführungsformen möglich, bei denen ein Kompartiment beispielsweise nur durch drei Linien begrenzt wird, weil die vierte Begrenzung durch den Knick gebildet wird, an der ein Materialbogen zur Bildung der oberen und unteren Folie geknickt wurde oder an der ein Schlauch zur Bildung der oberen und unteren Folie geknickt wurde. Da durch die Methoden der Verbindung der oberen Folie mit der unteren Folie, beispielsweise durch das Verschweißen oder Verkleben eine dichte Verbindung zwischen der oberen und der unteren Folie besonders gut und sicher hergestellt werden kann, ist es jedoch bevorzugt, wenn das jeweilige Kompartiment an allen seinen Grenzen durch Linien begrenzt wird, an denen die obere Folie mit der unteren Folie verbunden ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Mehrzahl der Kompartimente, insbesondere bevorzugt die überwiegende Mehrzahl der Kompartimente der ersten Gruppe und die Mehrzahl der Kompartimente, insbesondere bevorzugt die überwiegende Mehrzahl der Kompartimente der zweiten Gruppe gleich groß. In einer bevorzugten Ausführungsform sind alle Kompartimente der ersten Gruppe und alle Kompartimente der zweiten Gruppe gleich groß.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Mehrzahl der Kompartimente, insbesondere bevorzugt die überwiegende Mehrzahl der Kompartimente der ersten Gruppe größer oder kleiner als die Mehrzahl der Kompartimente, insbesondere bevorzugt die überwiegende Mehrzahl der Kompartimente der zweiten Gruppe. In einer bevorzugten Ausführungsform sind alle Kompartimente der ersten Gruppe kleiner oder größer als alle Kompartimente der zweiten Gruppe.
Geht man von einer Verwendung der erfindungsgemäßen Medikamentenverpackung aus, bei der die Kompartimente einer Gruppe die Tabletten enthalten, die zur gleichen Tageszeit, aber an unterschiedlichen Tagen eingenommen werden, wird also beispielsweise eine erste Gruppe von Kompartimenten dem Einnahmezeitpunkt „morgens“ zugeordnet, während eine zweite Gruppe von Kompartimenten dem Einnahmezeitpunkt „mittags“ zugeordnet wird, so kann es sein, dass zum einem Einnahmezeitpunkt (beispielsweise morgens) relativ gesehen mehr Tabletten eingenommen werden müssen, als zu einem anderen Einnahmezeitpunkt (beispielsweise mittags). In einem solchen Fall kann in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Kompartimente der einen Gruppe, an denen zum Einnahmezeitpunkt (beispielsweise „morgens“) viele Tabletten eingenommen werden müssen, größer ausgeführt sind als die Kompartiment der anderen Gruppe, an denen zum Einnahmezeitpunkt (beispielsweise „mittags“) weniger Tabletten eingenommen werden müssen. Dies kann dann noch mit der vorstehend beschriebenen Lehre kombiniert werden, die Größe der Kompartimente innerhalb einer Gruppe zu variieren, wenn beispielsweise an einem bestimmten Wochentag (beispielsweise Montag bis Freitag) zum Einnahmezeitpunkt mehr Tabletten eingenommen werden müssen als an bestimmten anderen Wochentagen (beispielsweise Samstag und Sonntag). Und schließlich ist es möglich, diese Lehre mit der ebenfalls beschriebenen Lehre zu kombinieren, einzelne Kompartimente leer zu lassen.
Erfindungsgemäß ist zumindest in einem Kompartiment der zweiten Gruppe zumindest eine Tablette angeordnet. Vorzugsweise ist in der Mehrzahl, vorzugsweise in der überwiegenden Mehrzahl (mehr als 75%), vorzugsweise in allen Kompartimenten der zweiten Gruppe zumindest eine Tablette in dem jeweiligen Kompartiment angeordnet.
Es sind Ausführungsformen möglich, bei denen einzelne Kompartimente bewusst leer gelassen werden. Bildet die erfindungsgemäße Medikamentenverpackung durch ihre Form und Anordnung der Gruppen von Kompartimenten beispielsweise die Einnahmezeitpunkte einer Woche ab und hat beispielsweise 3 Gruppen mit je 7 Kompartimenten (für die Einnahmezeitpunkte morgens, mittags, abends der sieben Wochentage) so kann es sein, dass zu einem bestimmten Einnahmezeitpunkt keine Medikamente eingenommen werden sollen; beispielsweise sonntags morgens keine Medikamente eingenommen werden sollen. Das dem Einnahmezeitpunkt „Sonntag morgen“ entsprechende Kompartiment würde dann leer gelassen, wäre aber vorhanden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Kompartiment der ersten Gruppe von einem ihm benachbarten Kompartiment der zweiten Gruppe durch eine der Linien getrennt wird, die die obere Folie mit der unteren Folie verbindet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Mehrzahl der, vorzugsweise der überwiegenden Mehrzahl (über 75%) der und sind insbesondere bevorzugt alle Kompartimente der ersten Gruppe benachbart zu einem Kompartiment der zweiten Gruppe angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Kompartiment der ersten Gruppe von dem ihm benachbarten Kompartiment der zweiten Gruppe durch eine der Linien getrennt wird, die die obere Folie mit der unteren Folie verbindet. Wie vorstehend im Detail beschrieben, kann in einer bevorzugten Ausführungsform im Bereich einer Linie entlang derer die obere Folie mit der unteren Folie verbunden ist, eine Materialschwächung oder ein partieller Materialdurchbruch in der oberen und/oder der unteren Folie zur Bildung einer Trennhilfe vorgesehen sein; beispielsweise kann entlang der Linien eine Perforation vorgesehen sein oder ein Zackenprofil. Die in diesem Absatz beschriebene Linie, bzw. die in diesem Absatz beschriebenen Linien können solche sein, in deren Bereich eine Materialschwächung oder ein partieller Materialdurchbruch in der oberen und/oder der unteren Folie zur Bildung einer Trennhilfe vorgesehen ist. Insbesondere bei einer Linie, die die Kompartimente einer ersten Gruppe von den Kompartimenten einer zweiten Gruppe trennt, kann die Art der Materialschwächung oder die Art des partiellen Materialdurchbruch im Bereich dieser Linie anders ausgeführt sein, als die Art der Materialschwächung oder die Art des partiellen Materialdurchbruch einer Linie, die einzelne Kompartimente der ersten Gruppe trennt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine weitere Gruppe von Kompartimenten vorgesehen, wobei die Kompartimente der weiteren Gruppe entlang einer Längsrichtung nacheinander angeordnet sind, wobei das jeweilige Kompartiment oben durch einen Teil der oberen Folie und unten durch einen Teil der unteren Folie begrenzt wird, wobei ein vorderes Kompartiment von einem ihm in Längsrichtung unmittelbar nachfolgenden hinteren Kompartiment durch eine der Linien getrennt wird, die die obere Folie mit der unteren Folie verbindet, wobei zumindest in einem Kompartiment der weiteren Gruppe zumindest eine Tablette angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist für eine Mehrzahl der in der weiteren Gruppe vorhandenen Kompartimente, insbesondere bevorzugt die überwiegende Mehrzahl (mehr als 75%) der in der weiteren Gruppe vorhandenen Kompartimente, insbesondere bevorzugt für alle in der weiteren Gruppe vorhandenen Kompartimente das jeweils vordere Kompartiment zweier unmittelbar aufeinander folgenden Kompartimente von dem ihm in Längsrichtung unmittelbar nachfolgenden hinteren Kompartiment durch eine der Linien getrennt. Wie vorstehend im Detail beschrieben, kann in einer bevorzugten Ausführungsform im Bereich einer Linie entlang derer die obere Folie mit der unteren Folie verbunden ist, eine Materialschwächung oder ein partieller Materialdurchbruch in der oberen und/oder der unteren Folie zur Bildung einer Trennhilfe vorgesehen sein; beispielsweise kann entlang der Linien eine Perforation vorgesehen sein oder ein Zackenprofil. Die in diesem Absatz beschriebene Linie, bzw. die in diesem Absatz beschriebenen Linien können solche sein, in deren Bereich eine Materialschwächung oder ein partieller Materialdurchbruch in der oberen und/oder der unteren Folie zur Bildung einer Trennhilfe vorgesehen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Mehrzahl der Kompartimente, insbesondere bevorzugt die überwiegende Mehrzahl der Kompartimente der weiteren Gruppe und sind insbesondere bevorzugt alle Kompartimente der weiteren Gruppe rechteckig, insbesondere bevorzugt quadratisch oder alternativ insbesondere bevorzugt rechteckig, aber nicht quadratisch, ausgeführt. Es sind auch Bauformen möglich, bei denen die Mehrzahl der Kompartimente, insbesondere bevorzugt die überwiegende Mehrzahl der Kompartimente der weiteren Gruppe, eine gleiche geometrische Form aufweist, aber zumindest ein Kompartiment der weiteren Gruppe eine andere geometrische Form hat, als andere Kompartiment der weiteren Gruppe. In einer bevorzugten Ausführungsform der rechteckig ausgeführten Kompartimente wird zumindest eines, vorzugsweise die Mehrzahl und insbesondere bevorzugt die überwiegende Mehrzahl (mehr als 75%) und werden insbesondere bevorzugt alle rechteckigen Kompartimente der weiteren Gruppe durch Linien begrenzt, an denen die obere Folie mit der unteren Folie verbunden ist. Es sind Ausführungsformen möglich, bei denen ein Kompartiment beispielsweise nur durch drei Linien begrenzt wird, weil die vierte Begrenzung durch den Knick gebildet wird, an der ein Materialbogen zur Bildung der oberen und unteren Folie geknickt wurde oder an der ein Schlauch zur Bildung der oberen und unteren Folie geknickt wurde. Da durch die Methoden der Verbindung der oberen Folie mit der unteren Folie, beispielsweise durch das Verschweißen oder Verkleben eine dichte Verbindung zwischen der oberen und der unteren Folie besonders gut und sicher hergestellt werden kann, ist es jedoch bevorzugt, wenn das jeweilige Kompartiment an allen seinen Grenzen durch Linien begrenzt wird, an denen die obere Folie mit der unteren Folie verbunden ist.
Erfindungsgemäß ist zumindest in einem Kompartiment der weiteren Gruppe zumindest eine Tablette angeordnet. Vorzugsweise ist in der Mehrzahl, vorzugsweise in der überwiegenden Mehrzahl (mehr als 75%), vorzugsweise in allen Kompartimenten der weiteren Gruppe zumindest eine Tablette in dem jeweiligen Kompartiment angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Kompartiment der zweiten Gruppe von einem ihm benachbarten Kompartiment der weiteren Gruppe durch eine der Linien getrennt wird, die die obere Folie mit der unteren Folie verbindet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Mehrzahl der, vorzugsweise der überwiegenden Mehrzahl (über 75%) der und sind insbesondere bevorzugt alle Kompartimente der zweiten Gruppe benachbart zu einem Kompartiment der weiteren Gruppe angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Kompartiment der zweiten Gruppe von dem ihm benachbarten Kompartiment der weiteren Gruppe durch eine der Linien getrennt wird, die die obere Folie mit der unteren Folie verbindet. Wie vorstehend im Detail beschrieben, kann in einer bevorzugten Ausführungsform im Bereich einer Linie entlang derer die obere Folie mit der unteren Folie verbunden ist, eine Materialschwächung oder ein partieller Materialdurchbruch in der oberen und/oder der unteren Folie zur Bildung einer Trennhilfe vorgesehen sein; beispielsweise kann entlang der Linien eine Perforation vorgesehen sein oder ein Zackenprofil. Die in diesem Absatz beschriebene Linie, bzw. die in diesem Absatz beschriebenen Linien können solche sein, in deren Bereich eine Materialschwächung oder ein partieller Materialdurchbruch in der oberen und/oder der unteren Folie zur Bildung einer Trennhilfe vorgesehen ist. Insbesondere bei einer Linie, die die Kompartimente einer zweiten Gruppe von den Kompartimenten einer weiteren Gruppe trennt, kann die Art der Materialschwächung oder die Art des partiellen Materialdurchbruch im Bereich dieser Linie anders ausgeführt sein, als die Art der Materialschwächung oder die Art des partiellen Materialdurchbruch einer Linie, die einzelne Kompartimente der zweiten Gruppe trennt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Zahl der vorhandenen Gruppe von Kompartimenten nach der Zahl der an einem Tag erfolgenden Einnahmenzeitpunkte gewählt. Ist für den jeweiligen Patienten ein Medikamentenplan vorgesehen, der Einnahmezeitpunkte am Morgen, am Mittag und am Abend vorsieht, so weist die erfindungsgemäße Medikamentenverpackung vorzugsweise drei Gruppen auf. Ist nach dem Medikamentenplan des jeweiligen Patienten neben einem Einnahmezeitpunkt am Morgen, am Mit- tag und am Abend ein weiterer Einnahmezeitpunkt in der Nacht vorgesehen, so sind insbesondere vier Gruppen von Kompartimenten vorgesehen. Mithin kann die Zahl der Gruppen an die Zahl der Einnahmezeitpunkte pro Tag angepasst werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform erhält die erste Gruppe sieben Kompartimente und/oder die zweite Gruppe sieben Kompartimente. Durch das Vorsehen von sieben Kompartimenten pro Gruppe können die sieben Tage einer Woche abgebildet werden. Mithin kann mit der erfindungsgemäßen Medikamentenverpackung ein Medikamentenplan für eine Woche bereitgestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen alle vorhandenen Gruppen von Kompartimenten die gleiche Anzahl von Kompartimenten auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Längsrichtung, entlang der die Kompartimente der ersten Gruppe angeordnet sind, parallel zur Längsrichtung entlang der die Kompartimenten der zweiten Gruppe angeordnet sind. Ist eine weitere Gruppe von Kompartimenten oder sind weitere Gruppen von Kompartimenten vorgesehen, so ist es bevorzugt, wenn die Längsrichtungen, entlang der die Kompartimente dieser Gruppen angeordnet sind, ebenfalls parallel zur Längsrichtung laufen, entlang der die Kompartimente der ersten Gruppe angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in mindestens einem Kompartiment der Medikamentenverpackung, vorzugsweise in der Mehrzahl, insbesondere bevorzugt in der überwiegenden Mehrzahl (in mehr als 75%) und insbesondere bevorzugt in allen Kompartimenten der Medikamentenverpackung mehr als eine Tablette angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind in mindestens einem Kompartiment zwei Tabletten angeordnet, die voneinander unterschiedlich sind, insbesondere unterschiedlich hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung und/oder unterschiedliche hinsichtlich ihrer geometrischen Form und/oder hinsichtlich ihrer Größe.
Es sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen beispielsweise ein Kompartiment der Medikamentenverpackung ohne eine Tablette ist. Je nach Medikamentenplan des Patienten ist es beispielsweise denkbar, dass zu einem sich aus dem Raster ergebenden Einnahmezeitpunkt, beispielsweise Samstag Mittag, nach dem Medikamentenplan des Patienten keine Einnahme eines Medikaments vorgesehen ist. Dies ist für die Umsetzung der Erfindung jedoch unproblematisch, da in einem solchen Falle das jeweilige Kompartiment schlichtweg leer gelassen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist auf der Oberseite der oberen Folie und/oder auf der unteren Seite der unteren Folie ein Aufdruck vorgesehen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist auf der Oberseite der oberen Folie und/oder auf der unteren Seite der unteren Folie zumindest in dem Bereich eines Kompartiments der Medikamentenverpackung, vorzugsweise in dem Bereich der Mehrzahl, vorzugsweise der überwiegenden Mehrzahl (mehr als 75%), insbesondere bevorzugt aller Kompartimente ein Aufdruck vorgesehen. Mit dem Aufdruck können die jeweiligen Kompartimente beschriftet werden. Der Aufdruck kann den Inhalt des Kompartiments oder der Medikamentenverpackung beschreiben. Der Aufdruck kann den Tag der Einnahme eines in dem Kompartiment vorhandenen Medikaments beschreiben. Der Aufdruck kann die Uhrzeit der Einnahme eines in dem Kompartiment vorhandenen Medikaments beschreiben.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Medikamentenverpackung einen Rahmen auf, der um die vorhandenen Kompartimente umläuft und in dem in die obere Folie mit der unteren Folie unmittelbar verbunden ist. Unter einer unmittelbaren Verbindung wird eine Verbindung ohne Bildung eines Kompartiments verstanden. Von Blisterkarten ist es bekannt, dass die Kartonage, die bei der Bildung der Blisterkarte eingesetzt wird, einen zentralen Bereich, in dem sich einzelnen Tröge, in denen sich die Tabletten befinden, befinden, im Sinne eines umlaufenden Rahmens umgreift. Ein solcher Rahmen kann der Medikamentenverpackung eine Struktur geben. Außerdem kann ein solcher Rahmen dazu verwendet werden, die Medikamentenverpackung gut zu halten. Ferner kann ein solcher Rahmen dazu verwendet werden, die erfindungsgemäße Medikamentenverpackung zu transportieren, beispielsweise durch Rollenantriebe, die auf dem Rahmen ablaufen. Ebenso sind Bauformen möglich, bei denen der Rahmen der Medikamentenverpackung genutzt wird, um die Medikamentenverpackung in einem separaten Verstärkungs- und/oder Transportrahmen zu halten, beispielsweise durch eine Deckkarte. Ebenso kann ein solcher Rahmen für eine Beschriftung verwendet werden. Die Beschriftung kann den Inhalt des Kompartiments oder der Medikamentenverpackung beschreiben. Die Beschriftung kann den Tag der Einnahme eines in dem Kompartiment vorhandenen Medikaments beschreiben. Die Beschriftung kann die Uhrzeit der Einnahme eines in dem Kompartiment vorhandenen Medikaments beschreiben.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die obere Folie und die untere Folie aus dem gleichen Material.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Material der oberen Folie lebensmittelfeste, wasserdampfbeständige Materialeigenschaften. In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Material der unteren Folie lebensmittelfeste, wasserdampfbeständige Materialeigenschaften.
Die obere und/oder untere Folie kann einen Folie aus LDPE (Low-density polyethylene) sein. Mit einem handelsüblichen Balkenschweissgerät können die Folien verarbeitet werden. Die Folie kann einen 100 my-Folie sein, aber auch ein 25my oder 50 my sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Material der oberen Folie transparent. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Material der unteren Folie transparent
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher darstellenden Zeichnung im Detail erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Medikamentenverpackung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine geschnittene Ansicht der mit Medikamentenverpackung entlang der Linie B-B gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 das Detail C aus der Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung.
Die in Fig. 1 dargestellte Medikamentenverpackung 1 weist eine obere Folie 2 und eine untere Folie 3 auf. Die obere Folie 2 und die untere Folie 3 sind entlang mehrerer Linien 4 miteinander verbunden. In der Ausführungsform der Fig. 1 bilden die Linien 4 ein Raster. Es ist eine erste Gruppe von Linien 4 mit acht vertikal verlaufenden Linien vorgesehen. Es ist eine zweite Gruppe mit vier horizontal verlaufenden Linien 4 vorgesehen. Jede horizontale Linie schneidet jede vertikale Linie einmal. Die Verbindung der oberen Folie 2 mit der unteren Folie 3 entlang der jeweiligen Linie 4 erfolgt mittels einer Verschweißung. In der Fig. 3 ist die Breite D der Linie 4 gezeigt. Diese ist so groß gewählt, dass im Bereich der Linie 4 ein partieller Materialdurchbruch 5 in der oberen Folie 2 und der unteren Folie 3 vorgesehen ist. Der Materialdurchbruch 5 ist ein punktförmiger Materialdurchbruch und Teil einer Linie von punktförmigen Materialdurchbrüchen, die sich entlang der Linie 4 erstrecken und als Trennhilfe dienen. Die Breite D ist so gewählt, dass selbst nach einem Trennen am Materialdurchbruch 5 noch hinreichend verschweißtes Material verbleibt, um die Tablette 6 in dem jeweiligen Kompartiment 7 zu halten.
Die Medikamentenverpackung 1 weist eine erste Gruppe, eine zweite Gruppe und eine weitere, nämlich eine dritte Gruppe von Kompartimenten 7 auf. Die Kompartimente 7 der jeweiligen Gruppe sind entlang jeweils einer Längsrichtung A1, A2, A3 nacheinander angeordnet, wobei das jeweilige Kompartiment der jeweiligen Gruppe oben durch einen Teil der oberen Folie 2 und unten durch einen Teil der unteren Folie 3 begrenzt wird (vgl. Fig. 2). Ein vorderes Kompartiment 7, beispielsweise ein in der Fig. 1 weiter links angeordnetes Kompartiment 7, wird von einem ihm in Längsrichtung A1 , A2 oder A3 unmittelbar nachfolgenden hinteren Kompartiment, also das in der Fig. 1 beispielsweise unmittelbar rechts daneben angeordnetes Kompartiment 7 durch eine der Linien 4 getrennt, die die obere Folie 2 mit der unteren Folie 3 verbindet. Wie die Fig.1 zeigt, ist in jedem Kompartiment 7 der jeweiligen Gruppe zumindest eine Tablette 6 angeordnet. Die Fig. 1 zeigt, dass die Längsrichtungen A1 , A2, A3 der jeweiligen Gruppe parallel zueinander verlaufen.
Die erste Gruppe hat sieben Kompartimente 7, die zweite Gruppe hat sieben Kompartimente 7 und die dritte Gruppe hat ebenfalls sieben Kompartimente 7. Mithin weist die Medikamentenverpackung 1 21 Kompartimente 7 auf.
Die Fig. 1 zeigt, dass die Medikamentenverpackung 1 auf der Oberseite der oberen Folie an verschiedenen Stellen Aufdrucke aufweist. In der Ausführungsform der Fig. 1 werden durch Aufdrucke die Wochentage (Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So) und die Einnahmezeitpunkte (Morgen, Mittag, Abend) aufgezeigt.
Die Medikamentenverpackung 1 weist einen Rahmen 8 auf, der um die vorhandenen Kompartimente 7 umläuft und in dem die obere Folie 2 mit der unteren Folie 3 unmittelbar verbunden ist.

Claims

Patentansprüche: Medikamentenverpackung (1) mit
• einer oberen Folie (2) und
• einer unteren Folie (3), wobei die obere Folie (2) und die untere Folie (3) entlang mehrerer Linien (4) miteinander verbunden sind, wobei eine erste Gruppe von Kompartimenten (7) vorgesehen ist, deren Kompartimente (7) entlang einer Längsrichtung (A1) nacheinander angeordnet sind, wobei das jeweilige Kompartiment (7) oben durch einen Teil der oberen Folie (2) und unten durch einen Teil der unteren Folie (3) begrenzt wird, wobei ein vorderes Kompartiment (7) von einem ihm in Längsrichtung (A1) unmittelbar nachfolgenden hinteren Kompartiment (7) durch eine der Linien (4) getrennt wird, die die obere Folie (2) mit der unteren Folie (3) verbindet, wobei zumindest in einem Kompartiment (7) der ersten Gruppe zumindest eine Tablette (6) angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine zweite Gruppe von Kompartimenten (7), deren Kompartimente (7) entlang einer Längsrichtung (A2) nacheinander angeordnet sind, wobei das jeweilige Kompartiment (7) oben durch einen Teil der oberen Folie (2) und unten durch einen Teil der unteren Folie (3) begrenzet wird, wobei ein vorderes Kompartiment (7) von einem ihm in Längsrichtung (A2) unmittelbar nachfolgenden hinteren Kompartiment (7) durch eine der Linien (4) getrennt wird, die die obere Folie (2) mit der unteren Folie (3) verbindet, wobei zumindest in einem Kompartiment (7) der zweiten Gruppe zumindest eine Tablette (6) angeordnet ist. Medikamentenverpackung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung (A1), entlang der die Kompartimente (7) der ersten Gruppe angeordnet sind, parallel zur Längsrichtung (A2), entlang der die Kompartimente (7) der zweiten Gruppe angeordnet sind, verläuft. Medikamentenverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens eine weitere Gruppe von Kompartimenten (7), deren Kompartimente (7) entlang einer Längsrichtung (A3) nacheinander angeordnet sind, wobei das jeweilige Kompartiment (7) oben durch einen Teil der oberen Folie (2) und unten durch einen Teil der unteren Folie (3) begrenzt wird, wobei ein vorderes Kompartiment (7) von einem ihm in Längsrichtung (A3) unmittelbar nachfolgenden hinteren Kompartiment (7) durch eine der Linien (4) getrennt wird, die die obere Folie (2) mit der unteren Folie (3) verbindet, wobei zumindest in einem Kompartiment (7) der weiteren Gruppe zumindest eine Tablette (6) angeordnet ist. Medikamentenverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe sieben Kompartimente (7) enthält und/oder die zweite Gruppe sieben Kompartimente (7) enthält. Medikamentenverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Kompartiment (7) zwei Tabletten (6) angeordnet sind. Medikamentenverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zumindest einer Linie (4) eine Materialschwächung oder ein partieller Materialdurchbruch (5) in der oberen Folie (2) und/oder der unteren Folie (3) zu Bildung einer Trennhilfe vorgesehen ist. Medikamentenverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der oberen Folie (2) und/oder auf der unteren Seite der unteren Folie (3) ein Aufdruck vorgesehen ist. Medikamentenverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Rahmen (8), der um die vorhandenen Kompartimente (7) umläuft und in dem die obere Folie (2) mit der unteren Folie (3) unmittelbar verbunden ist. Medikamentenverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Folie (2) und die untere Folie (3) aus dem gleichen Material bestehen. Medikamentenverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Folie (2) und die untere Folie (3) entlang mehrerer Linien (4) miteinander verschweißt und/oder verklebt sind.
PCT/EP2023/059168 2022-04-08 2023-04-06 Medikamentenverpackungen WO2023194545A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108586 2022-04-08
DE102022108586.4 2022-04-08
DE102022114007.5 2022-06-02
DE102022114007.5A DE102022114007A1 (de) 2022-04-08 2022-06-02 Medikamentenverpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023194545A1 true WO2023194545A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=85985073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/059168 WO2023194545A1 (de) 2022-04-08 2023-04-06 Medikamentenverpackungen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023194545A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6681935B1 (en) * 2002-04-02 2004-01-27 Graham L. Lewis Method of providing a therapeutic regimen and prefabricated container therefor
US20060070895A1 (en) * 2004-08-16 2006-04-06 Faisal Khawaja Drug administration kit
WO2008026020A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Fellgate Limited A blister pack
US20080289989A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Kalvelage John D Sealed blister assembly
US20150174004A1 (en) * 2011-12-07 2015-06-25 Sumitomo Bakelite Co., Ltd. Tablet packaging body

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6681935B1 (en) * 2002-04-02 2004-01-27 Graham L. Lewis Method of providing a therapeutic regimen and prefabricated container therefor
US20060070895A1 (en) * 2004-08-16 2006-04-06 Faisal Khawaja Drug administration kit
WO2008026020A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Fellgate Limited A blister pack
US20080289989A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Kalvelage John D Sealed blister assembly
US20150174004A1 (en) * 2011-12-07 2015-06-25 Sumitomo Bakelite Co., Ltd. Tablet packaging body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429503C2 (de) Packung, insbesondere Arzneimittelpackung
EP0650907B1 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
EP1898863B1 (de) Etui zur aufnahme einer arzneimittelpackung sowie deren verwendung
WO2008090079A1 (de) Blisterpackung und verfahren zur vorübergehenden lagerung von produkten
DE202005020811U1 (de) Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamenten-Bedarf eines Patienten
EP2323918B1 (de) Blisterverpackung
WO2023194545A1 (de) Medikamentenverpackungen
DE102022114007A1 (de) Medikamentenverpackungen
DE4319609C1 (de) Spender für feste Arzneimittel
EP1108413B1 (de) Verwendung einer Blisterpackung
WO2019227110A1 (de) Medikamentenbehälter
DE8615147U1 (de) Menüpackung
DE2524429A1 (de) Verpackung
DE2700158A1 (de) Tragepackung fuer zurueckzugebende flaschen
EP1985550A1 (de) Verpackungseinheit für Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
EP3125851B1 (de) Verwendung eines behälters zur aufbewahrung von kontrazeptiva-tabletten
DE202008008742U1 (de) Faltpackung zur Aufbewahrung fließfähiger Güter
WO2017050665A1 (de) Einzelblisterpackungen zur optimierten stapelung
DE202019102748U1 (de) Medikamentendispenser aus Zellstoff
DE2903562A1 (de) Sammelbehaelter fuer medizinischen abfall
AT517864B1 (de) Überverpackung für Blisterverpackung
DE7241750U (de) Faltverpackung aus Pappe, Wellpappe, Kunststoff oder dgl
DE202021000048U1 (de) Faltschachtel
DE8605900U1 (de) Einlagestreifen für Aufnahmeschachteln von Tabletten od. dgl.
DE102022119953A1 (de) Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23716607

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1