WO2023193843A1 - Verfahren zum betrieb einer kraftfahrzeug-schloss-öffnungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer kraftfahrzeug-schloss-öffnungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023193843A1
WO2023193843A1 PCT/DE2023/100217 DE2023100217W WO2023193843A1 WO 2023193843 A1 WO2023193843 A1 WO 2023193843A1 DE 2023100217 W DE2023100217 W DE 2023100217W WO 2023193843 A1 WO2023193843 A1 WO 2023193843A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
rotary latch
spindle
pawl
release lever
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100217
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Orzech
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Publication of WO2023193843A1 publication Critical patent/WO2023193843A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • E05B81/15Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt with means preventing the detent to return to its latching position before the bolt has moved to the unlatched position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/40Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a motor vehicle lock opening device, with a linearly movable opening drive and a release lever, and with a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and a pawl, after which the release lever and with it the pawl are moved into a release position using the opening drive .
  • Opening drives for motor vehicle locks i.e. motor vehicle lock opening devices
  • motor vehicle lock opening devices are increasingly being used primarily for comfort and acoustic reasons.
  • the locking mechanism can be opened with practically no effort for the operator, which is also carried out in a defined and low-noise manner.
  • the motor vehicle locks equipped at this point with such an opening device are any locks on and in motor vehicles, for example motor vehicle door locks, motor vehicle hood locks, motor vehicle fuel filler flap or tailgate locks but also locks that are generally located inside, such as for example seat locks, glove compartment locks etc.
  • the procedure is such that the release lever is acted upon by means of the linearly movable opening drive by appropriately moving a spindle nut on a spindle. This causes the pawl to be lifted from its latching engagement with the rotary latch. The release lever and with it the pawl have previously been moved into the release position.
  • linearly movable opening drives are used in connection with a closing device, as described in DE 10 2017 108 752 A1.
  • a spindle nut there interacts with an actuating means in such a way that at least one functional position of the spindle nut can be detected using an additional sensor.
  • DE 10 2018 110 700 A1 describes an electrically operable motor vehicle lock, which works with an electric motor opening drive to actuate a release lever.
  • an output pulley is implemented as part of the electromotive opening drive, with the help of which both the unlocking and unlocking of the motor vehicle lock can be carried out.
  • a blocking lever is provided, which can be used to prevent the lock from unlocking. This is intended to improve overall functional reliability.
  • the opening device according to DE 10 2018 110 700 A1 has a relatively complex structure in order to avoid unintentional opening of the locking mechanism, for example in the event of a faulty current supply.
  • the remaining state of the art generally does not provide for any security measures at this point.
  • the opening process of the locking mechanism does not occur or does not occur completely due to the action of the opening drive. This can possibly be attributed to the fact that the pawl has not been completely lifted off the rotary latch using the release lever, so that the rotary latch “gets stuck” in the pre-lock during its opening process, for example.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a method for operating a motor vehicle lock opening device in such a way that a perfect and complete opening process of the locking mechanism is observed in order to avoid malfunctions.
  • a generic method within the scope of the invention is characterized in that the opening drive holds the release lever together with the pawl in the release position until a sensor assigned to the rotary latch reports the assumption of its (complete) opening position to a common control unit , d. H. the opening position of the rotary latch.
  • the procedure is initially such that the release lever is acted upon using the linearly movable opening drive.
  • a linearly movable opening drive is characterized by a particularly sensitive and low-force application of the release lever and thus the pawl.
  • the electromotive opening drive in the context of the invention is usually equipped with a spindle-Z spindle nut gear. This means that a spindle is usually set to rotate via an electric motor. As a result of its rotation, an associated spindle nut moves linearly back and forth on the spindle. As a result, the linearly movable opening drive is observed within the scope of the invention.
  • the position of the associated spindle nut can easily be determined based on the revolutions of the spindle.
  • the electric motor may be used for this purpose already existing position sensor can be assigned, which counts, for example, the respective revolutions of the electric motor.
  • the linearly movable opening drive enables precise, reproducible and low-force control of the release lever and thus the pawl.
  • the pawl which is usually mounted on the same axis as the release lever, is lifted from its latching engagement with the rotary latch in the closed position of the locking mechanism.
  • the rotary latch opens with spring support.
  • the opening process of the rotary latch is now monitored or at least the assumption of its complete opening position.
  • the rotary latch is assigned the sensor, which detects the (complete) opening position of the rotary latch and reports it to a common control unit.
  • the electric motor and linearly movable opening drive is controlled and, on the other hand, the sensor is queried and thus determined whether the rotary latch has reached its (complete) opening position or not. Only when the rotary latch has been completely opened does the control unit ensure that the opening drive is reversed.
  • the assumption of the opening position by the rotary latch and the reversing of the opening drive generally corresponds to oppositely directed linear movements of the spindle nut on the spindle of the spindle-Z spindle nut gear.
  • the design is usually such that the rotary latch has a nose that acts on the sensor in its (complete) open position.
  • the position of the rotary latch is tactilely queried regularly using the sensor.
  • the sensor can work, for example, as a switch and in particular a microswitch.
  • the opening drive typically acts on the release lever, which can be pivoted about an axis, in a linear direction, which is specified at this point by the regularly provided spindle. It has also proven to be advantageous if the spindle-Z spindle nut gear is arranged transversely to the inlet mouth for the locking mechanism.
  • the spindle nut can, on the one hand, complete a large travel path on the spindle and at the same time and on the other hand a particularly compact structure is provided because the spindle-Z spindle nut gear is typically arranged along a head-side edge of a lock housing opposite the edge of the lock housing equipped with the inlet mouth learns.
  • a closing drive can be provided for the locking mechanism and in particular the rotary latch.
  • the rotary latch may be equipped with a corresponding closing movement, which is also generated by the linearly movable opening drive or an additional drive.
  • the overall design can be made as described in the generic prior art according to DE 10 2017 108 754 A1.
  • the procedure is such that the pawl maintains its release position until the rotary latch has been moved to its (complete) opening position.
  • the opening drive to act on the release lever is acted upon again in the opening direction or after reversing again in the opening direction if the rotary latch does not or not fully act on the assigned sensor, with the help of which the complete intake is possible Opening position is detected by the rotary latch. That is, in this case, the release lever can be moved a little further in the opening direction using the linearly movable opening drive, for example, in order to ultimately space the pawl from the rotary latch so that it can open with spring support. But it is also possible, under certain circumstances, initially Reverse the electromotive opening drive slightly and then move it again in the opening direction in order to solve any jams between the pawl and the rotary latch.
  • the invention ensures that the rotary latch is safely transferred to its complete opening position, so that following the opening process, a closing process can be carried out without any problems by moving the locking bolt into the inlet mouth and thereby pivoting the rotary latch accordingly.
  • the rotary latch takes up the opening position even if the sensor reports no or only an incomplete signal to the control unit regarding the opening position.
  • the control unit can act on the linearly movable opening drive in such a way that it is additionally moved (again or with an increased stroke) in the opening direction or back and forth in order to release the pawl from its engagement with the rotary latch.
  • Such a functionality cannot practically be realized and implemented with a rotary-driven opening drive because tilting or blockages are possible during the rotational movement at this point. This is where the main advantages can be seen.
  • Figures 1 to 3 show the method according to the invention in use in a motor vehicle lock and in particular a motor vehicle door lock.
  • the figures show a motor vehicle lock, which is not limited to a motor vehicle door lock.
  • the motor vehicle lock initially has a locking device 1, 2 consisting of a rotary latch 1 and a pawl 2.
  • the pawl 2 is mounted on the same axis with a release lever 3.
  • the rotary latch 1, the pawl 2 and the release lever 3 are each rotatably accommodated in a lock case 4 as part of a lock housing.
  • the lock case 4 is also equipped with an inlet mouth 5, via which a locking bolt 6, which is only indicated, can enter the locking mechanism 1, 2 and move it into the closed position shown in FIG. 1.
  • the motor vehicle lock or motor vehicle door lock in FIG. 1 is in its main locking position, whereas the illustration in FIG. 3 belongs or may belong to the pre-locking position.
  • the basic structure also includes an opening device with a linearly movable and electric motor-driven opening drive 7, 8, 9.
  • the linearly movable opening drive 7, 8, 9 is equipped with an electric motor 7, which is shown in the illustration in FIG is oriented perpendicular to the plane of the drawing and a spindle 8 of a spindle-Z spindle nut gear 8, 9 is rotationally acted upon by an output worm shown here. Rotations of the spindle 8 consequently result in the spindle nut 9 guided on the spindle 8 being able to be moved linearly back and forth, as indicated by a double arrow in FIG. 1.
  • the release lever 3 and with it the pawl 2 can be moved into a release position, as shown in FIG. 2.
  • Taking the release position corresponds to the spindle nut 9 starting from the closed position shown in FIG. 1 is moved to the left until the functional position according to FIG. 2 has been reached.
  • the movement of the spindle nut 9 to the left corresponds to the fact that the release lever 3 is taken along with the help of the spindle nut 9 and consequently rotates around its axis common to the pawl 2 in the transition from FIG. 1 to FIG.
  • the pawl 2 is lifted from its latching engagement with the rotary latch 1 in the closed position according to FIG. 1.
  • the rotary latch 1 is consequently released from the pawl 2 and can open with spring support, as can be seen in the transition from FIG. 1 to FIG. 2.
  • the rotary latch 1 moves with a nose 1 a against a sensor 10.
  • the sensor 10 works tactilely and is designed, for example, as a switch and, according to the exemplary embodiment, as a microswitch, which is acted upon by means of the nose 1 a on the rotary latch 1 as soon as the rotary latch 1 reaches its complete opening position shown in FIG. 2.
  • the overall design is such that the opening drive 7, 8, 9 initially holds the release lever 3 together with the pawl 2 in the release position as shown in FIG. 2 until the sensor assigned to the rotary latch 1 10 records the assumption of the complete opening position by the rotary latch 1 and reports it to a common control unit 11.
  • the control unit 11 ensures that not only signals from the sensor 10 are detected, but also the electric motor 7 is activated accordingly to act on the spindle-Z spindle nut gear 8, 9.
  • the invention is able to control the spindle/spindle nut gear 8, 9 via the electric motor 7 if, for example, the signal from the sensor 10 in the control unit 11 is not present or is not completely present in such a way that it is moved further in the opening direction, for example. in order to ultimately be able to safely lift the pawl 2 from the rotary latch 1.
  • the assumption of the complete opening position by the rotary latch 1 as shown in FIG. 2 typically corresponds to the opening drive 7, 8, 9 being subsequently reversed, until the opening drive 7, 8, 9 reaches the position corresponding to the Representation in Fig. 3 has reached.
  • the reversing movement of the opening drive 7, 8, 9 corresponds to an oppositely directed linear movement of the spindle nut 9 on the spindle 8 of the spindle-Z spindle nut gear 8, 9 compared to the opening movement.
  • the spindle nut 9 consequently moves to the right during its reversing movement, whereas the opening movement of the locking mechanism 1, 2 is associated with a movement of the spindle nut 9 to the left.
  • the locking mechanism 1, 2 can be closed starting from the fully open position according to FIG. 2 by the locking bolt 6 moving into the inlet mouth 5. It is possible here for the locking mechanism 1, 2 to first be transferred to the pre-locking position shown in FIG. 3. With the help of an additional closing drive, the rotary latch 1 can then be acted upon in such a way that it starts from the position 3 is further pivoted clockwise about its axis until the main locking position corresponding to FIG. 1 has been reached.
  • the spindle-Z spindle nut gear 8, 9 is arranged transversely to the inlet mouth 5 according to the exemplary embodiment.
  • the spindle Z spindle nut gear 8, 9 is located on an opposite edge of the lock case 4 in relation to the edge of the lock case 4 equipped with the inlet mouth 5.
  • the opening drive 7, 8, 9 also for the previously described closing movement of the rotary latch 1 starting from the
  • Pre-locking position corresponding to FIG. 3 ensures.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Schloss-Öffnungseinrichtung, mit einem linear bewegbaren Öffnungsantrieb (7, 8, 9) sowie einem Auslösehebel (3). Darüber hinaus ist ein Gesperre (1, 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2) realisiert. Mithilfe des Öffnungsantriebes (7, 8, 9) wird der Auslösehebel (3) und mit ihm die Sperrklinke (2) in eine Auslöseposition überführt. Erfindungsgemäß hält der Öffnungsantrieb (7, 8, 9) den Auslösehebel (3) zusammen mit der Sperrklinke (2) so lange in der Auslöseposition, bis ein der Drehfalle (1) zugeordneter Sensor (10) die Einnahme ihrer Öffnungsposition an eine gemeinsame Steuereinheit (11) meldet.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Schloss-Öffnungseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Schloss- Öffnungseinrichtung, mit einem linear bewegbaren Öffnungsantrieb sowie einem Auslösehebel, und mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, wonach mithilfe des Öffnungsantriebes der Auslösehebel und mit ihm die Sperrklinke in eine Auslöseposition überführt wird.
Öffnungsantriebe für Kraftfahrzeug-Schlösser, also Kraftfahrzeug-Schloss- Öffnungseinrichtungen werden zunehmend sowie primär aus Komfort- und Akustikgründen eingesetzt. Denn mithilfe des elektromotorischen Öffnungsantriebes gelingt eine für den Bediener praktisch kraftfreie Gesperreöffnung, die zudem definiert und geräuscharm vollzogen wird. Bei den an dieser Stelle mit einer solchen Öffnungseinrichtung ausgerüsteten Kraftfahrzeug-Schlössern handelt es sich um jegliche Schlösser an und in Kraftfahrzeugen, beispielsweise Kraftfahrzeug-Türschlösser, Kraftfahrzeug-Haubenschlösser, Kraftfahrzeug- Tankklappen- oder -Ladeklappen-Schlösser aber auch grundsätzlich im Innern befindliche Schlösser wie beispielsweise Sitz-Schlösser, Handschuhfach- Schlösser etc.
Bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Ausgestaltung, wie es in der gattungsbildenden DE 10 2017 108 754 A1 beschrieben wird, wird so vorgegangen, dass der Auslösehebel mithilfe des linear bewegbaren Öffnungsantriebes durch entsprechendes Verfahren einer Spindelmutter auf einer Spindel beaufschlagt wird. Dadurch wird die Sperrklinke von ihrem rastenden Eingriff mit der Drehfalle abgehoben. Zuvor ist der Auslösehebel und mit ihm die Sperrklinke in die Auslöseposition überführt worden. Typischerweise werden solche linear bewegbaren Öffnungsantriebe im Zusammenhang mit einer Zuzieheinrichtung eingesetzt, wie dies die DE 10 2017 108 752 A1 beschreibt. In diesem Zusammenhang wirkt eine dortige Spindelmutter mit einem Betätigungsmittel derart zusammen, dass mithilfe eines zusätzlichen Sensors zumindest eine Funktionsstellung der Spindelmutter detektiert werden kann.
Unabhängig davon beschreibt die DE 10 2018 110 700 A1 ein elektrisch betätigbares Kraftfahrzeug-Schloss, welches mit einem elektromotorischen Öffnungsantrieb arbeitet, um einen Auslösehebel zu betätigen. Zu diesem Zweck ist eine Abtriebsscheibe als Bestandteil des elektromotorischen Öffnungsantriebes realisiert, mit deren Hilfe sowohl ein Entriegeln als auch Entsperren des Kraftfahrzeug-Schlosses vorgenommen werden kann. Zusätzlich ist ein Blockadehebel vorgesehen, mit dessen Hilfe das Entsperren des Gesperres unterbunden werden kann. Hierdurch soll insgesamt die Funktionssicherheit verbessert werden.
Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, bietet allerdings noch Raum für Weiterentwicklungen. Tatsächlich ist die Öffnungseinrichtung entsprechend der DE 10 2018 110 700 A1 relativ komplex aufgebaut, um beispielsweise im Falle einer Fehlbestromung ein unbeabsichtigtes Öffnen des Gesperres zu vermeiden. Der übrige Stand der Technik sieht an dieser Stelle generell keine Sicherungsmaßnahmen vor. Neben einer solchen Fehlbestromung besteht beim Betrieb solcher Kraftfahrzeug-Schlösser und zugehöriger Öffnungseinrichtungen das Problem, dass der Öffnungsvorgang des Gesperres nicht oder nicht vollständig durch die Beaufschlagung mit dem Öffnungsantrieb erfolgt. Das lässt sich unter Umständen darauf zurückführen, dass die Sperrklinke mithilfe des Auslösehebels nicht vollständig von der Drehfalle abgehoben worden ist, sodass die Drehfalle bei ihrem Öffnungsvorgang beispielsweise in der Vorrast „hängen bleibt“. Als Folge hiervon kann das zugehörige Kraftfahrzeug-Schloss anschließend nicht geschlossen werden, weil der typischerweise in ein Einlaufmaul einfahrende Schließbolzen gegen die in Vorrast befindliche Drehfalle fährt. Das kann nicht nur zu Irritationen eines Benutzers führen, sondern hierdurch sind generell auch Beschädigungen denkbar und besteht die Gefahr, dass das betreffende Kraftfahrzeug-Schloss und eine zugehörige Kraftfahrzeug-Tür überhaupt nicht geschlossen und verriegelt werden können. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Schloss-Öffnungseinrichtung so weiterzuentwickeln, dass ein einwandfreier und vollständiger Öffnungsvorgang des Gesperres beobachtet wird, um Funktionsstörungen zu vermeiden.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Verfahren im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsantrieb den Auslösehebel zusammen mit der Sperrklinke so lange in der Auslöseposition hält, bis ein der Drehfalle zugeordneter Sensor die Einnahme ihrer (vollständigen) Öffnungsposition an eine gemeinsame Steuereinheit meldet, d. h. der Öffnungsposition der Drehfalle.
Im Rahmen der Erfindung wird also zunächst einmal so vorgegangen, dass der Auslösehebel mithilfe des linear bewegbaren Öffnungsantriebes beaufschlagt wird. Ein solcher linear bewegbarer Öffnungsantrieb zeichnet sich durch eine besonders feinfühlige und kraftarme Beaufschlagung des Auslösehebels und damit der Sperrklinke aus. Tatsächlich ist der elektromotorische Öffnungsantrieb im Rahmen der Erfindung in der Regel mit einem Spindel-ZSpindelmuttergetriebe ausgerüstet. D. h., über einen Elektromotor wird zumeist eine Spindel in Rotationen versetzt. Auf der Spindel fährt infolge ihrer Rotation eine zugehörige Spindelmutter linear hin und her. Dadurch wird der linear bewegbare Öffnungsantrieb im Rahmen der Erfindung beobachtet.
Anhand der Umdrehungen der Spindel kann dabei unschwer die Position der zugehörigen Spindelmutter erfasst werden. Hierzu mag dem Elektromotor ein ohnehin vorhandener Positionssensor zugeordnet sein, welcher beispielsweise die jeweiligen Umdrehungen des Elektromotors zählt.
Jedenfalls ermöglicht der linear bewegbare Öffnungsantrieb eine positionsgenaue und reproduzierbare sowie kraftarme Ansteuerung des Auslösehebels und damit der Sperrklinke. Mithilfe des Auslösehebels wird dabei die in der Regel gleichachsig zum Auslösehebel gelagerte Sperrklinke von ihrem rastenden Eingriff mit der Drehfalle in der Schließposition des Gesperres abgehoben. Als Folge hiervon öffnet die Drehfalle federunterstützt. Erfindungsgemäß wird nun der Öffnungsvorgang der Drehfalle überwacht bzw. zumindest die Einnahme ihrer vollständigen Öffnungsposition. Denn zu diesem Zweck ist der Drehfalle erfindungsgemäß der Sensor zugeordnet, welcher die (vollständige) Öffnungsposition der Drehfalle erfasst und an eine gemeinsame Steuereinheit meldet.
D. h., mithilfe der Steuereinheit wird einerseits der elektromotorische sowie linear bewegbare Öffnungsantrieb angesteuert und zusätzlich andererseits der Sensor abgefragt und damit festgestellt, ob die Drehfalle ihre (vollständige) Öffnungsposition erreicht hat oder nicht. Erst dann, wenn die Drehfalle vollständig geöffnet worden ist, sorgt die Steuereinheit dafür, dass der Öffnungsantrieb reversiert wird. Dabei korrespondiert die Einnahme der Öffnungsposition seitens der Drehfalle und das Reversieren des Öffnungsantriebes in der Regel zu entgegengesetzt gerichteten Linearbewegungen der Spindelmutter auf der Spindel des Spindel-ZSpindelmuttergetriebes.
Zur Abfrage der Position der Drehfalle ist die Auslegung meistens so getroffen, dass die Drehfalle mit einer Nase den Sensor in ihrer (vollständigen) Öffnungsposition beaufschlagt. Dabei wird mithilfe des Sensors und regelmäßig die Position der Drehfalle taktil abgefragt. Zu diesem Zweck kann der Sensor beispielhaft als Schalter und insbesondere Mikroschalter arbeiten. Wie bereits erläutert, beaufschlagt der Öffnungsantrieb typischerweise den um eine Achse schwenkbaren Auslösehebel in Linearrichtung, die an dieser Stelle von der regelmäßig vorgesehenen Spindel vorgegeben wird. Dabei hat es sich zusätzlich als günstig erwiesen, wenn das Spindel-ZSpindelmuttergetriebe quer zum Einlaufmaul für das Gesperre angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Spindelmutter einerseits einen großen Verfahrweg auf der Spindel absolvieren und wird zugleich und andererseits ein besonders kompakter Aufbau zur Verfügung gestellt, weil das Spindel-ZSpindelmuttergetriebe typischerweise entlang eines kopfseitigen Randes eines Schlossgehäuses gegenüberliegend zum mit dem Einlaufmaul ausgerüsteten Rand des Schlossgehäuses eine Anordnung erfährt.
Zusätzlich zu dem linear bewegbaren Öffnungsantrieb kann ein Zuziehantrieb für das Gesperre und insbesondere die Drehfalle vorgesehen sein. Dabei mag die Drehfalle mit einer entsprechenden Zuziehbewegung ausgerüstet werden, die ebenfalls von dem linear bewegbaren Öffnungsantrieb oder einem zusätzlichen Antrieb erzeugt wird. Tatsächlich kann die Auslegung dabei insgesamt so getroffen werden, wie dies der gattungsbildende Stand der Technik nach der DE 10 2017 108 754 A1 beschreibt.
In jedem Fall wird so vorgegangen, dass die Sperrklinke ihre Auslöseposition beibehält, bis die Drehfalle in ihre (vollständige) Öffnungsposition überführt worden ist. Hier besteht sogar die ergänzende Möglichkeit, dass der Öffnungsantrieb zur Beaufschlagung des Auslösehebels noch einmal in der Öffnungsrichtung oder nach vorherigem Reversieren erneut in der Öffnungsrichtung beaufschlagt wird, wenn die Drehfalle den zugeordneten Sensor nicht oder nicht vollständig beaufschlagen sollte, mit dessen Hilfe die Einnahme der vollständigen Öffnungsposition seitens der Drehfalle erfasst wird. D. h., in diesem Fall kann der Auslösehebel mithilfe des linear bewegbaren Öffnungsantriebes beispielsweise noch etwas weiter in Öffnungsrichtung verfahren werden, um letztendlich die Sperrklinke von der Drehfalle zu beabstanden, damit diese federunterstützt öffnen kann. Es ist aber auch möglich, unter Umständen zunächst den elektromotorischen Öffnungsantrieb etwas zu reversieren und dann noch einmal in Öffnungsrichtung zu verfahren, um etwaige Verkantungen zwischen Sperrklinke und Drehfalle zu lösen.
Das alles gelingt problemlos, weil einerseits mithilfe des Sensors die vollständige Einnahme der Öffnungsposition seitens der Drehfalle erfasst und an die Steuereinheit gemeldet wird. Andererseits ist die Steuereinheit über die genaue Position der Spindelmutter und damit des Auslösehebels sowie korrespondierend hierzu der Sperrklinke unterrichtet, weil hierzu lediglich beispielhaft die Anzahl der vom zugehörigen Elektromotor absolvierten Umdrehungen mithilfe der Steuereinheit gezählt werden müssen.
So oder so gewährleistet die Erfindung, dass die Drehfalle sicher in ihre vollständige Öffnungsposition überführt wird, sodass im Anschluss an den Öffnungsvorgang nachfolgend und problemlos ein Schließvorgang erfolgen kann, indem der Schließbolzen in das Einlaufmaul fährt und hierbei die Drehfalle entsprechend verschwenkt. Die Einnahme der Öffnungsposition seitens der Drehfalle gelingt selbst dann, wenn der Sensor kein oder nur ein unvollständiges Signal hinsichtlich der Öffnungsposition an die Steuereinheit meldet. Denn in diesem Fall kann die Steuereinheit den linear bewegbaren Öffnungsantrieb so beaufschlagen, dass dieser zusätzlich (erneut oder mit vergrößertem Hub) in der Öffnungsrichtung oder hin- und herbewegt wird, um die Sperrklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle zu lösen. Eine solche Funktionalität lässt sich mit einem rotativ angetriebenen Öffnungsantrieb praktisch nicht realisieren und umsetzen, weil an dieser Stelle Verkantungen oder Blockaden bei der Rotationsbewegung möglich sind. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Figuren 1 bis 3 das erfindungsgemäße Verfahren in Anwendung bei einem Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug- Türschloss.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeug-Schloss dargestellt, bei dem sich nicht einschränkend um ein Kraftfahrzeug-Türschloss handelt. Dazu verfügt das Kraftfahrzeug-Schloss zunächst einmal über ein Gesperre 1 , 2 aus Drehfalle 1 und Sperrklinke 2. Die Sperrklinke 2 ist dabei gleichachsig mit einem Auslösehebel 3 gelagert. Die Drehfalle 1 , die Sperrklinke 2 und der Auslösehebel 3 werden jeweils drehbar in einem Schlosskasten 4 als Bestandteil eines Schlossgehäuses aufgenommen. Der Schlosskasten 4 ist darüber hinaus mit einem Einlaufmaul 5 ausgerüstet, über welches ein lediglich angedeuteter Schließbolzen 6 in das Gesperre 1 , 2 einfahren und dieses in die in der Fig. 1 dargestellte Schließposition überführen kann.
Tatsächlich befindet sich das Kraftfahrzeug-Schloss bzw. Kraftfahrzeug- Türschloss in der Fig. 1 in seiner Hauptrastposition, wohingegen die Darstellung in der Fig. 3 zur Vorrastposition gehört oder gehören mag. Zum grundsätzlichen Aufbau zählt auch noch eine Öffnungseinrichtung mit einem linear bewegbaren sowie elektromotorisch angetriebenen Öffnungsantrieb 7, 8, 9. Der linear bewegbare Öffnungsantrieb 7, 8, 9 ist zu diesem Zweck mit einem Elektromotor 7 ausgerüstet, welcher in der Darstellung nach der Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene orientiert ist und mit einer hier dargestellten Abtriebsschnecke eine Spindel 8 eines Spindel-ZSpindelmuttergetriebes 8, 9 drehend beaufschlagt. Rotationen der Spindel 8 führen folglich dazu, dass die auf der Spindel 8 geführte Spindelmutter 9 linear hin- und herbewegt werden kann, wie dies ein Doppelpfeil in der Fig. 1 andeutet.
Mithilfe des Öffnungsantriebes 7, 8, 9 kann der Auslösehebel 3 und mit ihm die Sperrklinke 2 in eine Auslöseposition überführt werden, wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist. Die Einnahme der Auslöseposition korrespondiert dazu, dass die Spindelmutter 9 ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Schließposition nach links bewegt wird, bis die Funktionsstellung gemäß der Fig. 2 erreicht worden ist. Die Bewegung der Spindelmutter 9 nach links korrespondiert dazu, dass mithilfe der Spindelmutter 9 der Auslösehebel 3 mitgenommen wird und folglich um seine mit der Sperrklinke 2 gemeinsame Achse beim Übergang von der Fig. 1 zur Fig.
2 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Da die Sperrklinke 2 bei diesem Vorgang von dem Auslösehebel 3 ebenfalls mitgenommen wird, korrespondiert hierzu eine Schwenkbewegung der Sperrklinke 2 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn um ihre gemeinsame Achse mit dem Auslösehebel 3.
Als Folge hiervon wird die Sperrklinke 2 von ihrem rastenden Eingriff mit der Drehfalle 1 in der Schließposition gemäß der Fig. 1 abgehoben. Die Drehfalle 1 kommt folglich von der Sperrklinke 2 frei und kann federunterstützt öffnen, wie man beim Übergang von der Fig. 1 zur Fig. 2 nachvollziehen kann. Bei diesem Vorgang fährt die Drehfalle 1 mit einer Nase 1 a gegen einen Sensor 10. Tatsächlich arbeitet der Sensor 10 taktil und ist beispielsweise als Schalter und nach dem Ausführungsbeispiel als Mikroschalter ausgebildet, welcher mithilfe der Nase 1 a an der Drehfalle 1 beaufschlagt wird, sobald die Drehfalle 1 ihre in der Fig. 2 dargestellte vollständige Öffnungsposition erreicht.
Dabei ist die Auslegung erfindungsgemäß insgesamt so getroffen, dass der Öffnungsantrieb 7, 8, 9 den Auslösehebel 3 zusammen mit der Sperrklinke 2 zunächst einmal und so lange in der Auslöseposition entsprechend der Darstellung in der Fig. 2 hält, bis der der Drehfalle 1 zugeordnete Sensor 10 die Einnahme der vollständigen Öffnungsposition seitens der Drehfalle 1 erfasst und an eine gemeinsame Steuereinheit 11 meldet. Tatsächlich sorgt die Steuereinheit 11 dafür, dass nicht nur Signale des Sensors 10 erfasst werden, sondern auch der Elektromotor 7 zur Beaufschlagung des Spindel-ZSpindelmuttergetriebes 8, 9 entsprechend angesteuert wird.
Dabei besteht die grundsätzliche Möglichkeit, dass anhand der vom Elektromotor 7 absolvierten Umdrehungen seiner Abtriebswelle sowie unter Umständen unter Berücksichtigung der Position dieser Abtriebswelle seitens der Steuereinheit 11 auf die Position der Spindelmutter 9 entlang der Spindel 8 rückgeschlossen werden kann. Hieraus lässt sich dann auch die Position des Auslösehebels 3 und damit der Sperrklinke 2 generell ableiten. Auf diese Weise ist die Erfindung in der Lage, bei beispielsweise nicht oder nicht vollständig vorliegendem Signal des Sensors 10 in der Steuereinheit 11 über den Elektromotor 7 das Spindel- /Spindelmuttergetriebe 8, 9 derart anzusteuern, dass dieses beispielsweise noch weiter in Öffnungsrichtung verfahren wird, um die Sperrklinke 2 letztendlich von der Drehfalle 1 sicher abheben zu können. Hierzu korrespondiert eine zusätzliche Bewegung der Spindelmutter 9 nach links über die in der Fig. 2 dargestellte Position im Sinne eines vergrößerten Hubs hinaus. Es sind auch kombinierte Reversier- und Öffnungsbewegungen denkbar, um etwaige Verhakungen zwischen Sperrklinke 2 und Drehfalle 1 zu lösen, wie dies einleitend bereits beschrieben wurde.
So oder so korrespondiert die Einnahme der vollständigen Öffnungsposition seitens der Drehfalle 1 entsprechend der Darstellung in der Fig. 2 typischerweise dazu, dass der Öffnungsantrieb 7, 8, 9 anschließend reversiert wird, und zwar bis der Öffnungsantrieb 7, 8, 9 die Position entsprechend der Darstellung in der Fig. 3 erreicht hat. Die Reversierbewegung des Öffnungsantriebes 7, 8, 9 korrespondiert dabei zu einer entgegengesetzt gerichteten Linearbewegung der Spindelmutter 9 auf der Spindel 8 des Spindel-ZSpindelmuttergetriebes 8, 9 im Vergleich zur Öffnungsbewegung. Nach dem Ausführungsbeispiel bewegt sich folglich die Spindelmutter 9 bei ihrer Reversierbewegung nach rechts, wohingegen die Öffnungsbewegung des Gesperres 1 , 2 mit einer Bewegung der Spindelmutter 9 nach links verbunden ist.
Auf diese Weise kann das Gesperre 1 , 2 ausgehend von der vollständig geöffneten Position entsprechend der Fig. 2 durch den in das Einlaufmaul 5 einfahrenden Schließbolzen 6 geschlossen werden. Hierbei ist es möglich, dass das Gesperre 1 , 2 zunächst in die in der Fig. 3 dargestellte Vorrastposition überführt wird. Mithilfe eines zusätzlichen Zuziehantriebes kann dann die Drehfalle 1 derart beaufschlagt werden, dass diese ausgehend von der Position in der Fig. 3 weiter um ihre Achse im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, und zwar bis die Hauptrastposition entsprechend der Fig. 1 erreicht worden ist.
Aus Gründen eines besonders kompakten und funktionsgerechten Aufbaus ist das Spindel-ZSpindelmuttergetriebe 8, 9 nach dem Ausführungsbeispiel quer zu dem Einlaufmaul 5 angeordnet. Außerdem findet sich das Spindel-ZSpindel- muttergetriebe 8, 9 an einem gegenüberliegenden Rand des Schlosskastens 4 in Bezug auf den mit dem Einlaufmaul 5 ausgerüsteten Rand des Schlosskastens 4. Darüber hinaus ist es generell möglich, dass der Öffnungsantrieb 7, 8, 9 auch für die zuvor beschriebene Zuziehbewegung der Drehfalle 1 ausgehend von der
Vorrastposition entsprechend der Fig. 3 sorgt.
Bezugszeichenliste:
1 , 2 Gesperre
1 Drehfalle 1a Nase
2 Sperrklinke
3 Auslösehebel
4 Schlosskasten
5 Einlaufmaul 6 Schließbolzen
7, 8, 9 Öffnungsantrieb
7 Elektromotor
8 Spindel
9 Spindelmutter 8, 9 Spindel-ZSpindelmuttergetriebe
10 Sensor
11 Steuereinheit

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Schloss-Öffnungseinrichtung, mit einem linear bewegbaren Öffnungsantrieb (7, 8, 9) sowie einem Auslösehebel (3), und mit einem Gesperre (1 , 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1 ) und Sperrklinke (2), wonach mithilfe des Öffnungsantriebes (7, 8, 9) der Auslösehebel (3) und mit ihm die Sperrklinke (2) in eine Auslöseposition überführt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Öffnungsantrieb (7, 8, 9) den Auslösehebel (3) zusammen mit der Sperrklinke (2) so lange in der Auslöseposition hält, bis ein der Drehfalle (1 ) zugeordneter Sensor (1 a) die Einnahme ihrer Öffnungsposition an eine gemeinsame Steuereinheit (11 ) meldet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsantrieb (7, 8, 9) den um eine Achse schwenkbaren Auslösehebel (3) in Linearrichtung beaufschlagt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsantrieb (7, 8, 9) ein Spindel-ZSpindelmuttergetriebe (8, 9) aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindel-/ Spindelmuttergetriebe (8, 9) quer zu einem Einlaufmaul (5) angeordnet ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsantrieb (7, 8, 9) nach Einnahme der Öffnungsposition seitens der Drehfalle (1 ) reversiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (1 ) mit einer Nase (1 a) den Sensor (10) in ihrer Öffnungsposition beaufschlagt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (10) taktil als beispielsweise Schalter, insbesondere Mikroschalter, arbeitet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einnahme der Öffnungsposition seitens der Drehfalle (1 ) und das Reversieren des Öffnungsantriebes (7, 8, 9) zu entgegengesetzt gerichteten Linearbewegungen einer Spindelmutter (9) auf einer Spindel (8) des Spindel- /Spindelmuttergetriebes (8, 9) korrespondieren.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (1 ) mit einem Zuziehantrieb beaufschlagt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel ( 3) und die Sperrklinke (2) gleichachsig gelagert sind.
PCT/DE2023/100217 2022-04-04 2023-03-22 Verfahren zum betrieb einer kraftfahrzeug-schloss-öffnungseinrichtung WO2023193843A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107986.4 2022-04-04
DE102022107986.4A DE102022107986A1 (de) 2022-04-04 2022-04-04 Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Schloss-Öffnungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023193843A1 true WO2023193843A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=85979712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100217 WO2023193843A1 (de) 2022-04-04 2023-03-22 Verfahren zum betrieb einer kraftfahrzeug-schloss-öffnungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022107986A1 (de)
WO (1) WO2023193843A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170074007A1 (en) * 2014-05-07 2017-03-16 John Phillip Chevalier Closure and latching mechanisms
DE102017108754A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102017108752A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Kiekert Ag Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018101142A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018101888A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Heckklappenschloss
DE102018110700A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2504060B2 (ja) 1987-06-27 1996-06-05 アイシン精機株式会社 パワ−ドアロック装置
DE102017101997A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Witte Automotive Gmbh Elektrisch entriegelbares Türschloss mit Zuziehfunktion

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170074007A1 (en) * 2014-05-07 2017-03-16 John Phillip Chevalier Closure and latching mechanisms
DE102017108754A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102017108752A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Kiekert Ag Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018101142A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018101888A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Heckklappenschloss
DE102018110700A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022107986A1 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1288406B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3800310A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102018110700A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
EP3832056A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP3966412A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2014169889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102005026377A1 (de) Elektrisch entriegelbares Schloss
WO2019076401A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018120435A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
EP2173955B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3994324B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
DE102022128469A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
EP1362971B1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss
WO2023193843A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftfahrzeug-schloss-öffnungseinrichtung
DE102021127452A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
EP3812541B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere fahrzeug-heckklappenschloss
DE102018125137A1 (de) Elektromotorische Kraftfahrzeug-Antriebseinheit
EP3059361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2023110430A1 (de) KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßEINRICHTUNG
EP3907358B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102021127453A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022122496A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102022117167A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
WO2023110442A1 (de) KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßEINRICHTUNG
DE102022114103A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23715740

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1