WO2023180208A1 - Sanitäreinrichtung mit zumindest einer ersten abgabeeinrichtung für eine flüssigkeit - Google Patents

Sanitäreinrichtung mit zumindest einer ersten abgabeeinrichtung für eine flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2023180208A1
WO2023180208A1 PCT/EP2023/056951 EP2023056951W WO2023180208A1 WO 2023180208 A1 WO2023180208 A1 WO 2023180208A1 EP 2023056951 W EP2023056951 W EP 2023056951W WO 2023180208 A1 WO2023180208 A1 WO 2023180208A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
temperature
control unit
sanitary
dispensing device
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/056951
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bastian Sobotta
Heiko Schönbeck
Shrutha KATTA
Original Assignee
Grohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Ag filed Critical Grohe Ag
Publication of WO2023180208A1 publication Critical patent/WO2023180208A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1393Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures characterised by the use of electric means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0059Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary device that can be used in particular by people in sanitary rooms, such as bathrooms, for showering, bathing and/or personal hygiene.
  • a volume flow of liquid delivered via a dispensing device is regulated with regard to a temperature and a flow rate.
  • a person using the sanitary facility regulates the temperature automatically and sets an individually preferred temperature.
  • the most sensitive intimate areas include the genital area, the rectal area and the perineum or perineum, i.e. the body region between the anus and external genitals. If the water temperature is too low, cleaning will be ineffective and often unpleasant. If the water temperature is too hot, the cleaning process may damage the skin and/or microbial flora. It is generally recommended to use lukewarm water for cleaning the rectal area and warm water for cleaning the genital area and perineum.
  • the cells of the human body and the body's own enzymes work optimally at a temperature of 37 degrees Celsius. Maintaining a temperature of 37 degrees Celsius on a wound can particularly ensure that cell activities occur optimally, while a lowering of this temperature hinders healing. To clean fresh or partially healed wounds, a temperature of 37 degrees Celsius, especially at low pressure, should be used. In particular, drinking water represents a safe and effective alternative to salt water for cleaning wounds.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and in particular to provide a sanitary device with which incorrect cleaning of the sensitive intimate area or wounds of people can be avoided.
  • a sanitary device contributes to this, having at least the following: at least a first dispensing device for a liquid and a first control unit for controlling the first dispensing device.
  • Dispensing of the liquid via the first dispensing device can at least be switched on and off via the first control unit.
  • the dispensed liquid has a first temperature that cannot be controlled by the first control unit and which, in particular independently of ambient conditions, lies within a first temperature range of at most 5 Kelvin. Compliance with this first temperature can be monitored by a temperature sensor in the sanitary facility.
  • the temperature sensor includes in particular an electronic or a mechanical sensor (e.g. a bimetal).
  • a function can be realized which can in particular be selected exclusively for washing the above-mentioned intimate areas or wounds.
  • a first temperature is preset that is safe and effective for washing intimate areas or wounds.
  • a temperature is selected from this overlap.
  • the first control unit ensures in particular that the first dispensing device (exclusively) dispenses liquid or water at this preset first temperature.
  • the dependence on environmental conditions e.g. ambient temperatures, etc.
  • which e.g. B. can influence the temperature of a non-tempered volume flow is prevented here by the first control unit.
  • it is ensured at all times that the liquid dispensed has the non-controllable (i.e. non-adjustable) first temperature. This means that e.g. B.
  • the sanitary facility has a (further) device through which the liquid to be dispensed via the first dispensing device is tempered to the first temperature.
  • the first temperature or compliance with the first temperature range is monitored in particular by a temperature sensor. If it is determined via the temperature sensor that the liquid to be dispensed via the first dispensing device has or has reached the first temperature, the dispensing of the liquid can be made possible by the first control unit.
  • the sanitary facility is in particular a facility for a person's personal hygiene.
  • the sanitary facility can, for example, be designed in the manner of a shower or bathtub or a bidet, bidet spray or shower toilet and/or be arranged in a sanitary room, such as a bathroom.
  • the sanitary facility can also be used for therapeutic applications.
  • the sanitary facility has at least a first dispensing device for a liquid.
  • the at least one first dispensing device can in particular be a shower, overhead shower, hand shower, nozzle and/or outlet opening.
  • the at least one dispensing device allows a liquid, in particular water, to be dispensed into (at least) one basin of the sanitary facility.
  • the basin can in particular be designed in the manner of a shower tray or a bathing basin. Furthermore, the basin can in particular be arranged or fastened in a stationary manner, for example on a building floor.
  • the pool can have (at least) one drain for the liquid, particularly on one pool floor.
  • the liquid can be fed, in particular, to a public sewer system via the drain. It is possible for a single basin or drain to be assigned to several delivery devices, but this is not absolutely necessary. In particular, only drinking water is delivered via the first delivery device. If the sanitary facility is also intended for the use of service water, it is ensured that service water cannot be discharged via the first delivery device. In this case, e.g. B. a second delivery device is provided, via which the usual body cleansing can be carried out with process water.
  • the first temperature range is between 36 and 41 degrees Celsius.
  • the first temperature range is between 36.5 and 40.5 degrees Celsius.
  • the first temperature range is at most two Kelvin, preferably at most one Kelvin.
  • the first temperature range includes the first temperature 37 degrees Celsius.
  • the delivery of the liquid can only be switched on or off via the first control unit or can additionally be regulated exclusively with regard to a flow rate.
  • a flow rate is also preset via the first control unit, which in particular cannot be controlled by the first control unit.
  • the flow rate can be regulated by the first control unit.
  • the sanitary device additionally has at least one second control unit, via which at least a second temperature of a volume flow of the liquid and a flow rate of the liquid, which can be dispensed via the first dispensing device or a second dispensing device of the sanitary device, can be regulated, the second temperature being within a second temperature range, which is at least 10 Kelvin.
  • the first control unit and/or the second control unit comprises a known thermostat or a mixer tap.
  • the mixer tap (or thermostat) is designed to be suitable for mixing cold water and hot water to produce mixed water with a desired mixed water temperature.
  • the mixer tap may have a mixing valve for mixing cold water and hot water to form mixed water with a desired mixed water temperature.
  • the cold water can be supplied to the mixing valve in particular via a cold water pipe and the hot water via a hot water pipe.
  • the cold water can have a cold water temperature which is in particular a maximum of 25 °C (Celsius), preferably 1 °C to 25 °C, particularly preferably 5 °C to 20 °C.
  • the hot water can have a hot water temperature which is in particular a maximum of 90 °C, preferably 25 °C to 90 °C, particularly preferably 55 °C to 65 °C.
  • the first control unit exclusively comprises a mechanical control or an at least partially electronic control.
  • the first control unit can be operated via a controller that only allows the volume flow to be switched on and off.
  • the controller can additionally regulate a flow rate of the liquid dispensed via the first dispensing device.
  • the controller can in particular be designed as a lever or push button or as a rotary/push button.
  • the first control unit comprises the controller or an actuating element, e.g. B. a push button or a lever or something similar, which is arranged on the first control unit, i.e. the thermostat or the mixer tap. If the first temperature can be set in a mixed water line, a volume flow can be released via the controller, which then flows to the first delivery device.
  • an actuating element e.g. B. a push button or a lever or something similar
  • the sanitary device at least additionally has a basin with a drain for the liquid dispensed via at least the first dispensing device and/or the second dispensing device.
  • liquid is dispensed via the second dispensing device (even when the first control unit is actuated) until the liquid has reached the first temperature. Only then does the liquid in particular be dispensed via the first dispensing device.
  • a method for operating the sanitary device described comprising at least the following steps: a) actuating the first control unit to dispense a liquid via the first
  • a predetermined first temperature range of at most 5 Kelvin
  • the method can in particular be carried out with the sanitary device proposed here, or the proposed sanitary device can be set up to carry out this method.
  • Fig. 1 shows an example and schematic of a sanitary facility.
  • the sanitary device 1 has a first dispensing device 2 for a liquid 3 and a first control unit 4 for controlling the first dispensing device 2.
  • the sanitary facility 1 has a temperature sensor 13 for determining the temperature of the liquid 3 to be dispensed.
  • a delivery of the liquid 3 via the first delivery device 2 can at least be switched on and off, the delivered liquid 3 having a first temperature which cannot be controlled by the first control unit 4 and which lies within a first temperature range of at most 5 Kelvin.
  • a function can be implemented that, for. B. can be selected exclusively for washing the above-mentioned intimate areas or wounds.
  • a first temperature is preset that is safe and effective for washing intimate areas or wounds.
  • the delivery of the liquid 3 can only be switched on or off or can additionally be regulated exclusively with regard to a flow rate.
  • a flow rate can also be preset via the first control unit 4, which can then no longer be regulated by the first control unit 4.
  • the sanitary device 1 additionally has a second control unit 5, via which a second temperature of a volume flow of the liquid 3 and a flow rate of the liquid 3, which can be dispensed via a second dispensing device 6 of the sanitary device 1, can be regulated, the second temperature being within a second Temperature range that is at least 10 Kelvin.
  • the control units 4, 5 include a known thermostat or a mixer tap.
  • the control units 4, 5 are each connected to a cold water pipe 9 and a hot water pipe 10.
  • the first control unit 4 is connected to the first delivery device 2 via a mixed water line 11.
  • the first control unit 4 is connected to the second control unit 5 via a further mixed water line 11.
  • the second control unit 5 is connected to the second delivery device 6 via its own mixed water line 11.
  • the second control unit 5 can be connected to a cold water pipe 9 and a hot water pipe 10. If the first control unit 4 is actuated, the mixed water 11 can first be discharged via the second control unit 5 via the second delivery device 6 and, when the first temperature is present, then flow out via the first delivery device 2.
  • the sanitary facility 1 is a facility for personal hygiene of a person.
  • the sanitary facility 1 is designed in the manner of a shower or bathtub and/or is arranged in a sanitary room, such as a bathroom.
  • the first delivery device 2 is a shower or hand shower.
  • the second delivery device 6 is an overhead shower.
  • the basin 7 is designed in the manner of a shower tray or a bathing basin.
  • the basin 7 has a drain 8 for the liquid 3 on a basin floor.
  • the liquid 3 can be fed to a public sewer system via the drain 8.
  • the liquid 3 discharged via the drain 8 can also be reused as process water. In no case is the process water then delivered via the first delivery device 2.
  • the first control unit 4 can be operated via a controller 12, which only allows the volume flow to be switched on and off. In particular, a flow rate of the liquid 3 dispensed via the first dispensing device 2 can also be regulated via the controller 12.
  • the controller 12 is designed as a lever.
  • the second control unit 5 can be operated via its own controller 12 (indicated here on the left).
  • the sanitary facility 1 has the basin 7 with a drain 8 for the liquid 3 dispensed via the first dispensing device 2 and the second dispensing device 6.
  • Liquid 3 can be dispensed via the second dispensing device 6 (even when the first control unit 4 is actuated) until the liquid 3 has reached the first temperature. Reaching the first temperature is monitored via a temperature sensor 13.
  • the temperature sensor can be assigned to the first control unit 4 or the second control unit 5. Only after the first temperature has been reached is the liquid 3 dispensed via the first dispensing device 2.
  • This control can e.g. B. via a thermostat or a mixer tap with a sensor and a control unit (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Sanitäreinrichtung (1), zumindest aufweisend: - zumindest eine erste Abgabeeinrichtung (2) für eine Flüssigkeit (3) sowie - eine erste Regeleinheit (4) zum Regeln der ersten Abgabeeinrichtung (2); wobei über die erste Regeleinheit (4) eine Abgabe der Flüssigkeit (3) über die erste Abgabeeinrichtung (2) zumindest ein- und ausschaltbar ist, wobei die abgegebene Flüssigkeit (3) eine durch die erste Regeleinheit (4) nicht regelbare erste Temperatur aufweist, die innerhalb eines ersten Temperaturbereichs von höchstens 5 Kelvin liegt; wobei die Einhaltung dieser ersten Temperatur durch einen Temperatursensor (13) der Sanitäreinrichtung (1) überwachbar ist.

Description

Sanitäreinrichtung mit zumindest einer ersten Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitäreinrichtung, die insbesondere durch Personen in Sanitärräumen, wie zum Beispiel Badezimmern, zum Duschen, Baden und/oder zur Körperpflege verwendbar ist.
Bei der Verwendung von Sanitäreinrichtungen, wie zum Beispiel Duschen oder Badewannen, wird ein über eine Abgabeeinrichtung abgegebener Volumenstrom einer Flüssigkeit hinsichtlich einer Temperatur und einer Durchflussmenge geregelt. Eine die Sanitäreinrichtung nutzende Person regelt insbesondere die Temperatur selbsttätig und stellt dabei eine individuell bevorzugte Temperatur ein.
Die meisten Benutzer wissen allerdings nicht, welche Temperatur sie wählen müssen, um z. B. ihren empfindlichen Intimbereich oder aber auch Wunden effektiv zu reinigen. Zu den empfindlichen Intimbereichen gehören vor allem der Genitalbereich, der Rektalbereich und das Perineum bzw. der Damm, also die Körperregion zwischen After und äußeren Genitalien. Wenn die Wassertemperatur zu niedrig ist, ist die Reinigung unwirksam und oft auch unangenehm. Wenn die Wassertemperatur zu heiß ist, kann das Reinigungsverfahren die Haut und/oder die mikrobielle Flora schädigen. Es wird allgemein empfohlen, lauwarmes Wasser für die Reinigung des Rektalbereichs und warmes Wasser für die Reinigung des Genitalbereichs und des Dammes zu verwenden.
Die Zellen des menschlichen Körpers und die körpereigenen Enzyme arbeiten bei einer Temperatur von 37 Grad Celsius optimal. Die Aufrechterhaltung einer Temperatur von 37 Grad Celsius auf einer Wunde kann insbesondere dafür sorgen, dass die Zellaktivitäten optimal ablaufen, während ein Absenken dieser Temperatur die Heilung behindert. Zur Reinigung von frischen oder teilweise verheilten Wunden, sollte eine Temperatur von insbesondere 37 Grad Celsius, insbesondere bei niedrigem Druck, verwendet werden. Insbesondere stellt Trinkwasser eine sichere und wirksame Alternative zu Salzwasser für die Reinigung von Wunden dar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Sanitäreinrichtung anzugeben, mit der eine fehlerhafte Reinigung des empfindlichen Intimbereichs oder von Wunden von Personen vermieden werden kann.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Sanitäreinrichtung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Hierzu trägt eine Sanitäreinrichtung bei, die zumindest Folgendes aufweist: zumindest eine erste Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit sowie eine erste Regeleinheit zum Regeln der ersten Abgabeeinrichtung.
Über die erste Regeleinheit ist eine Abgabe der Flüssigkeit über die erste Abgabeeinrichtung zumindest ein- und ausschaltbar. Insbesondere weist die abgegebene Flüssigkeit eine durch die erste Regeleinheit nicht regelbare erste Temperatur auf, die, insbesondere unabhängig von Umgebungsbedingungen, innerhalb eines ersten Temperaturbereichs von höchstens 5 Kelvin liegt. Die Einhaltung dieser ersten Temperatur ist durch einen Temperatursensor der Sanitäreinrichtung überwachbar.
Der Temperatursensor umfasst insbesondere einen elektronischen oder einen mechanischen Sensor (z. B. ein Bimetall).
Mit der vorgeschlagenen Sanitäreinrichtung ist eine Funktion realisierbar, die insbesondere ausschließlich zum Waschen der oben genannten Intimbereiche oder von Wunden ausgewählt werden kann. Dabei ist eine erste Temperatur voreingestellt, die zum Waschen der Intimbereiche bzw. von Wunden sicher und effektiv ist.
Die Temperaturbereiche lauwarmes und warmes Wasser haben insbesondere eine Überschneidung. Für die durch die erste Regeleinheit realisierte Funktion einer Hygienespülung wird insbesondere eine Temperatur aus dieser Überlappung gewählt. Die erste Regeleinheit sorgt insbesondere dafür, dass die erste Abgabeeinrichtung (ausschließlich) Flüssigkeit bzw. Wasser mit dieser voreingestellten ersten Temperatur ausgibt. Die Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen (z. B. Umgebungstemperaturen etc.), die z. B. die Temperatur eines nicht temperierten Volumenstroms beeinflussen können, wird hier gerade durch die erste Regeleinheit verhindert. Es wird insbesondere zu jedem Zeitpunkt sichergestellt, dass die abgebebene Flüssigkeit die nicht regelbare (also nicht verstellbare) erste Temperatur aufweist. Das bedeutet, dass z. B. die Sanitäreinrichtung eine (weitere) Einrichtung aufweist, durch die die über die erste Abgabeeinrichtung abzugebende Flüssigkeit auf die erste Temperatur temperiert wird. Die erste Temperatur bzw. die Einhaltung des ersten Temperaturbereichs wird insbesondere durch einen Temperatursensor überwacht. Wird über den Temperatursensor festgestellt, dass die über die erste Abgabeeinrichtung abzugebende Flüssigkeit die erste Temperatur aufweist bzw. erreicht hat, kann durch die erste Regeleinheit die Abgabe der Flüssigkeit ermöglicht werden.
Bei der Sanitäreinrichtung handelt es sich insbesondere um eine Einrichtung zur Körperhygiene einer Person. Hierzu kann die Sanitäreinrichtung beispielsweise nach Art einer Dusche oder Badewanne oder eines Bidets, Bidet Spray oder Dusch- WCs ausgebildet und/oder in einem Sanitärraum, wie zum Beispiel einem Badezimmer, angeordnet sein. Zudem kann die Sanitäreinrichtung für therapeutische Anwendungen dienen. Die Sanitäreinrichtung weist zumindest eine erste Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit auf. Bei der zumindest einen ersten Abgabeeinrichtung kann es sich insbesondere um eine Brause, Kopfbrause, Handbrause, Düse und/oder Auslauföffnung handeln. Durch die zumindest eine Abgabeeinrichtung ist eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in (mindestens) ein Becken der Sanitäreinrichtung abgebbar. Das Becken kann insbesondere nach Art einer Duschtasse oder eines Badebeckens ausgebildet sein. Weiterhin kann das Becken insbesondere ortsfest, beispielsweise an einem Gebäudeboden, angeordnet bzw. befestigt sein. Das Becken kann insbesondere an einem Beckenboden (mindestens) einen Abfluss für die Flüssigkeit aufweisen. Über den Abfluss ist die Flüssigkeit insbesondere einem öffentlichen Abwasserkanalsystem zuführbar. Es ist möglich, dass ein einzelnes Becken bzw. ein einzelner Abfluss mehreren Abgabeeinrichtungen zugeordnet ist, dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Über die erste Abgabeeinrichtung wird insbesondere nur Trinkwasser abgegeben. Ist die Sanitäreinrichtung auch für die Verwendung von Brauchwasser bestimmt, wird sichergestellt, dass Brauchwasser nicht über die erste Abgabeeinrichtung abgeführt werden kann. In diesem Fall ist z. B. eine zweite Abgabeeinrichtung vorgesehen, über die mit Brauchwasser die übliche Körperreinigung erfolgen kann.
Insbesondere liegt der erste Temperaturbereich zwischen 36 und 41 Grad Celsius.
Insbesondere beträgt der erste Temperaturbereich zwischen 36,5 und 40,5 Grad Celsius.
Insbesondere beträgt der erste Temperaturbereich höchstens zwei Kelvin, bevorzugt höchstens ein Kelvin.
Insbesondere umfasst der erste Temperaturbereich die erste Temperatur 37 Grad Celsius.
Insbesondere ist über die erste Regeleinheit die Abgabe der Flüssigkeit ausschließlich ein- oder ausschaltbar oder zusätzlich ausschließlich hinsichtlich einer Durchflussmenge regelbar.
Insbesondere wird über die erste Regeleinheit auch eine Durchflussmenge voreingestellt, die durch die erste Regeleinheit insbesondere nicht regelbar ist. Alternativ kann die Durchflussmenge durch die erste Regeleinheit geregelt werden. Insbesondere weist die Sanitäreinrichtung zusätzlich mindestens eine zweite Regeleinheit auf, über die zumindest eine zweite Temperatur eines Volumenstroms der Flüssigkeit und eine Durchflussmenge der Flüssigkeit, die über die erste Abgabeeinrichtung oder eine zweite Abgabeeinrichtung der Sanitäreinrichtung abgebbar ist, regelbar ist, wobei die zweite Temperatur innerhalb eines zweiten Temperaturbereichs liegt, der mindestens 10 Kelvin beträgt.
Insbesondere umfasst die erste Regeleinheit und/ oder die zweite Regeleinheit einen bekannten Thermostaten bzw. eine Mischbatterie.
Die Mischbatterie (bzw. der Thermostat) ist zum Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur geeignet ausgeführt. Die Mischbatterie kann ein Mischventil zum Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur aufweisen. Das Kaltwasser ist dem Mischventil insbesondere über eine Kaltwasserleitung und das Warmwasser über eine Warmwasserleitung zuführbar. Das Kaltwasser kann dabei eine Kaltwassertemperatur aufweisen, die insbesondere maximal 25 °C (Celsius), bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C beträgt. Das Warmwasser kann eine Warmwassertemperatur aufweisen, die insbesondere maximal 90 °C, bevorzugt 25 °C bis 90 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C, beträgt.
Insbesondere umfasst die erste Regeleinheit ausschließlich eine mechanische Regelung oder eine zumindest teilweise elektronische Regelung. Insbesondere ist die erste Regeleinheit über einen Regler bedienbar, der nur ein Ein- und Ausschalten des Volumenstroms ermöglicht. Insbesondere kann über den Regler zusätzlich eine Durchflussmenge der über die erste Abgabeeinrichtung abgegebenen Flüssigkeit geregelt werden. Der Regler kann insbesondere als Hebel oder Druckknopf bzw. als Dreh-/Druckknopf ausgeführt sein.
Insbesondere umfasst die erste Regeleinheit den Regler, bzw. ein Betätigungselement, z. B. einen Druckknopf oder einen Hebel oder ähnliches, das an der ersten Regeleinheit, also dem Thermostaten bzw. der Mischbatterie, angeordnet ist. Über den Regler kann, wenn die erste Temperatur sich in einer Mischwasserleitung einstellen lässt, ein Volumenstrom freigegeben werden, der dann hin zur ersten Abgabeeinrichtung strömt.
Insbesondere weist die Sanitäreinrichtung zumindest zusätzlich ein Becken mit einem Abfluss für die, über zumindest die erste Abgabeeinrichtung und/ oder die zweite Abgabeeinrichtung abgegebene Flüssigkeit auf.
Insbesondere erfolgt die Abgabe von Flüssigkeit über die zweite Abgabeeinrichtung (auch bei Betätigung der ersten Regeleinheit) so lange, bis die Flüssigkeit die erste Temperatur erreicht hat. Erst dann erfolgt insbesondere eine Abgabe der Flüssigkeit über die erste Abgabeeinrichtung.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Betrieb der beschriebenen Sanitäreinrichtung vorgeschlagen, umfassend zumindest die folgenden Schritte: a) Betätigen der ersten Regeleinheit zur Abgabe einer Flüssigkeit über die erste
Abgabeeinrichtung, b) Ermitteln, ob eine erste Temperatur der abzugebenden Flüssigkeit in einem vorgegebenen ersten Temperaturbereich (von höchstens 5 Kelvin) liegt, z. B. durch einen Temperatursensor, c) Abgabe der Flüssigkeit über die erste Abgabeeinrichtung, wenn die Flüssigkeit die erste Temperatur aufweist oder Blockieren einer Abgabe der Flüssigkeit über die erste Abgabeeinrichtung, wenn die Flüssigkeit nicht die erste Temperatur aufweist.
Das Verfahren kann insbesondere mit der hier vorgeschlagenen Sanitäreinrichtung ausgeführt werden, bzw. kann die vorgeschlagene Sanitäreinrichtung eingerichtet sein, dieses Verfahren durchzuführen.
Die einzelnen Erläuterungen zur Funktion bzw. Bedienung der Sanitäreinrichtung können auch zur Spezifizierung des Verfahrens herangezogen werden.
Weiter wird ein eine Sanitäreinrichtung mit Mitteln vorgeschlagen, die so angepasst sind, dass sie die Schritte des hier vorgeschlagenen Verfahren ausführen.
Darüber hinaus wird auch ein Computerprogramm vorgeschlagen, umfassend Befehle, die bewirken, dass diese Sanitäreinrichtung die vorgeschlagenen Verfahrensschritte ausführt.
Schließlich wird auch ein computerlesbares Medium vorgeschlagen, auf dem dieses Computerprogramm gespeichert ist. Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figur näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figur eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigt, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist.
Fig. 1 zeigt beispielhaft und schematisch eine Sanitäreinrichtung.
Die Sanitäreinrichtung 1 weist eine erste Abgabeeinrichtung 2 für eine Flüssigkeit 3 sowie eine erste Regeleinheit 4 zum Regeln der ersten Abgabeeinrichtung 2 auf. Die Sanitäreinrichtung 1 weist einen Temperatursensor 13 zur Bestimmung der Temperatur der abzugebenden Flüssigkeit 3 auf.
Über die erste Regeleinheit 4 ist eine Abgabe der Flüssigkeit 3 über die erste Abgabeeinrichtung 2 zumindest ein- und ausschaltbar, wobei die abgegebene Flüssigkeit 3 eine durch die erste Regeleinheit 4 nicht regelbare erste Temperatur aufweist, die innerhalb eines ersten Temperaturbereichs von höchstens 5 Kelvin liegt.
Mit der vorgeschlagenen Sanitäreinrichtung 1 ist eine Funktion realisierbar, die z. B. ausschließlich zum Waschen der oben genannten Intimbereiche oder von Wunden ausgewählt werden kann. Dabei ist eine erste Temperatur voreingestellt, die zum Waschen der Intimbereiche bzw. von Wunden sicher und effektiv ist.
Über die erste Regeleinheit 4 ist die Abgabe der Flüssigkeit 3 ausschließlich ein- oder ausschaltbar oder zusätzlich ausschließlich hinsichtlich einer Durchflussmenge regelbar.
Über die erste Regeleinheit 4 kann auch eine Durchflussmenge voreingestellt sein, die durch die erste Regeleinheit 4 dann nicht weiter regelbar ist. Die Sanitäreinrichtung 1 weist zusätzlich eine zweite Regeleinheit 5 auf, über die eine zweite Temperatur eines Volumenstroms der Flüssigkeit 3 und eine Durchflussmenge der Flüssigkeit 3, die über eine zweite Abgabeeinrichtung 6 der Sanitäreinrichtung 1 abgebbar ist, regelbar ist, wobei die zweite Temperatur innerhalb eines zweiten Temperaturbereichs liegt, der mindestens 10 Kelvin beträgt.
Die Regeleinheiten 4, 5 umfassen einen bekannten Thermostaten bzw. eine Mischbatterie. Die Regeleinheiten 4, 5 sind jeweils an eine Kaltwasserleitung 9 und eine Warmwasserleitung 10 angebunden. Die erste Regeleinheit 4 ist über eine Mischwasserleitung 11 mit der ersten Abgabeeinrichtung 2 verbunden. Weiter ist die erste Regeleinheit 4 über eine weitere Mischwasserleitung 11 mit der zweiten Regeleinheit 5 verbunden. Die zweite Regeleinheit 5 ist über eine eigene Mischwasserleitung 11 mit der zweiten Abgabeeinrichtung 6 verbunden.
Natürlich kann auch nur die zweite Regeleinheit 5 mit einer Kaltwasserleitung 9 und einer Warmwasserleitung 10 verbunden sein. Wird die erste Regeleinheit 4 betätigt, kann das Mischwasser 11 über die zweite Regeleinheit 5 zunächst über die zweite Abgabeeinrichtung 6 abgeführt werden und, wenn die erste Temperatur vorliegt, dann über die erste Abgabeeinrichtung 2 ausströmen.
Bei der Sanitäreinrichtung 1 handelt es sich um eine Einrichtung zur Körperhygiene einer Person. Die Sanitäreinrichtung 1 ist nach Art einer Dusche oder Badewanne ausgebildet und/oder ist in einem Sanitärraum, wie zum Beispiel einem Badezimmer, angeordnet. Die erste Abgabeeinrichtung 2 ist eine Brause bzw. Handbrause. Die zweite Abgabeeinrichtung 6 ist eine Kopfbrause. Durch die Abgabeeinrichtungen 2, 6 ist die Flüssigkeit 3, insbesondere Wasser, in ein Becken 7 der Sanitärein- richtung 1 abgebbar. Das Becken 7 ist nach Art einer Duschtasse oder eines Badebeckens ausgebildet. Das Becken 7 weist an einem Beckenboden einen Abfluss 8 für die Flüssigkeit 3 auf. Über den Abfluss 8 ist die Flüssigkeit 3 einem öffentlichen Abwasserkanalsystem zuführbar. Die über den Abfluss 8 abgeführte Flüssigkeit 3 kann auch als Brauchwasser wiederverwendet werden. In keinem Fall wird das Brauchwasser dann aber über die erste Abgabeeinrichtung 2 abgegeben.
Die erste Regeleinheit 4 ist über einen Regler 12 bedienbar, der nur ein Ein- und Ausschalten des Volumenstroms ermöglicht. Insbesondere kann über den Regler 12 zusätzlich eine Durchflussmenge der über die erste Abgabeeinrichtung 2 abgegebenen Flüssigkeit 3 geregelt werden. Der Regler 12 ist als Hebel ausgeführt. Die zweite Regeleinheit 5 kann über einen eigenen Regler 12 (hier links angedeutet) betätigt werden.
Die Sanitäreinrichtung 1 weist das Becken 7 mit einem Abfluss 8 für die, über die erste Abgabeeinrichtung 2 und die zweite Abgabeeinrichtung 6 abgegebene Flüssigkeit 3 auf.
Die Abgabe von Flüssigkeit 3 kann so lange über die zweite Abgabeeinrichtung 6 (auch bei Betätigung der ersten Regeleinheit 4) erfolgen, bis die Flüssigkeit 3 die erste Temperatur erreicht hat. Das Erreichen der ersten Temperatur wird über einen Temperatursensor 13 überwacht. Der Temperatursensor kann der ersten Regeleinheit 4 oder der zweiten Regeleinheit 5 zugeordnet sein. Erst nach Erreichen der ersten Temperatur erfolgt eine Abgabe der Flüssigkeit 3 über die erste Abgabeeinrichtung 2. Diese Regelung kann z. B. über einen Thermostaten oder eine Mischbatterie mit einem Sensor und einer Steuereinheit erfolgen (nicht dargestellt). Bezugszeichenliste
1 Sanitäreinrichtung
2 erste Abgabeeinrichtung 3 Flüssigkeit
4 erste Regeleinheit
5 zweite Regeleinheit
6 zweite Abgabeeinrichtung
7 Becken 8 Abfluss
9 Kaltwasserleitung
10 Warmwasserleitung
11 Mischwasserleitung
12 Regler 13 Temperatursensor

Claims

Patentansprüche
1. Sanitäreinrichtung (1), zumindest aufweisend:
- zumindest eine erste Abgabeeinrichtung (2) für eine Flüssigkeit (3) sowie
- eine erste Regeleinheit (4) zum Regeln der ersten Abgabeeinrichtung (2); wobei über die erste Regeleinheit (4) eine Abgabe der Flüssigkeit (3) über die erste Abgabeeinrichtung (2) zumindest ein- und ausschaltbar ist, wobei die abgegebene Flüssigkeit (3) eine durch die erste Regeleinheit (4) nicht regelbare erste Temperatur aufweist, die innerhalb eines ersten Temperaturbereichs von höchstens 5 Kelvin liegt; wobei die Einhaltung dieser ersten Temperatur durch einen Temperatursensor (13) der Sanitäreinrichtung (1) überwachbar ist.
2. Sanitäreinrichtung (1) nach Patentanspruch 1, wobei der erste Temperaturbereich zwischen 36 und 41 Grad Celsius liegt.
3. Sanitäreinrichtung (1) nach Patentanspruch 2, wobei der erste Temperaturbereich zwischen 36,5 und 40,5 Grad Celsius beträgt.
4. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der erste Temperaturbereich höchstens zwei Kelvin beträgt.
5. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei über die erste Regeleinheit (4) die Abgabe der Flüssigkeit (3) ausschließlich ein- oder ausschaltbar ist oder zusätzlich ausschließlich hinsichtlich einer Durchflussmenge regelbar ist.
6. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Sanitäreinrichtung (1) zusätzlich mindestens eine zweite Regeleinheit (5) aufweist, über die zumindest eine zweite Temperatur eines Volumenstroms der Flüssigkeit (3) und eine Durchflussmenge der Flüssigkeit (3), die über die erste Abgabeeinrichtung (2) oder eine zweite Abgabeeinrichtung (6) der Sanitäreinrichtung (1) abgebbar ist, regelbar ist, wobei die zweite Temperatur innerhalb eines zweiten Temperaturbereichs liegt, der mindestens 10 Kelvin beträgt.
7. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die erste Regeleinheit (4) ausschließlich eine mechanische Regelung oder eine zumindest teilweise elektronische Regelung umfasst.
8. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, zumindest zusätzlich aufweisend ein Becken (7) mit einem Abfluss (8) für die, über zumindest die erste Abgabeeinrichtung (2), abgegebene Flüssigkeit (3).
9. Verfahren zum Betrieb einer Sanitäreinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, umfassend zumindest die folgenden Schritte: a) Betätigen der ersten Regeleinheit (4) zur Abgabe einer Flüssigkeit (3) über die erste Abgabeeinrichtung (2), b) Ermitteln, ob eine erste Temperatur der abzugebenden Flüssigkeit in einem vorgegebenen ersten Temperaturbereich von höchstens 5 Kelvin liegt, c) Abgabe der Flüssigkeit (3) über die erste Abgabeeinrichtung (2), wenn die
Flüssigkeit (3) die erste Temperatur aufweist oder Blockieren einer Abgabe der Flüssigkeit (3) über die erste Abgabeeinrichtung (2), wenn die Flüssigkeit (3) nicht die erste Temperatur aufweist.
PCT/EP2023/056951 2022-03-23 2023-03-17 Sanitäreinrichtung mit zumindest einer ersten abgabeeinrichtung für eine flüssigkeit WO2023180208A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106833.1A DE102022106833A1 (de) 2022-03-23 2022-03-23 Sanitäreinrichtung mit zumindest einer ersten Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit
DE102022106833.1 2022-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023180208A1 true WO2023180208A1 (de) 2023-09-28

Family

ID=85772157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/056951 WO2023180208A1 (de) 2022-03-23 2023-03-17 Sanitäreinrichtung mit zumindest einer ersten abgabeeinrichtung für eine flüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022106833A1 (de)
WO (1) WO2023180208A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6892952B2 (en) * 2001-12-28 2005-05-17 Ewig Industries Co., Ltd. Multi-functional water control module
CN101316970A (zh) * 2005-11-29 2008-12-03 克里霍克股份公司 清洗设备

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI580846B (zh) 2013-03-13 2017-05-01 松下知識產權經營股份有限公司 水龍頭

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6892952B2 (en) * 2001-12-28 2005-05-17 Ewig Industries Co., Ltd. Multi-functional water control module
CN101316970A (zh) * 2005-11-29 2008-12-03 克里霍克股份公司 清洗设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022106833A1 (de) 2023-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910712B1 (de) Wasserauslauf-armatur
EP3144435B1 (de) Verfahren zum betrieb einer sanitärarmatur und sanitärarmatur
EP2369069B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung zur Körperpflege, insbesondere beim Duschen, Baden oder Händewaschen
EP3580394B1 (de) Spülvorrichtung für eine sanitäreinrichtung sowie toiletten- oder urinalspülung
WO2023180208A1 (de) Sanitäreinrichtung mit zumindest einer ersten abgabeeinrichtung für eine flüssigkeit
EP1382758B1 (de) Urinal
EP2460942B1 (de) Automatische Sanitärarmatur mit überwachter Spülfunktion
EP3853419B1 (de) Ablaufsteuerung für entnahmestellen
EP2047834B1 (de) Elektronische Bade- oder Wellnesswanne
EP4367334A1 (de) Sanitärarmatur und verfahren zur steuerung einer sanitärarmatur
EP1544359B1 (de) Duschenintervallschalteinrichtung und mit einer solchen versehene Wechseldusche
WO2024110205A1 (de) Bedieneinrichtung für eine Sanitäreinrichtung
EP3098356B1 (de) Sanitärarmatur mit sowohl manueller als auch elektrischer betätigung
EP4194628A1 (de) Sanitäreinrichtung mit zumindest einer abgabeeinrichtung für eine flüssigkeit
EP4332311A1 (de) Spülvorrichtung für eine dusche zur durchführung einer hygienespülung sowie sanitärsystem für eine dusche
DE102022112425A1 (de) Abwasserkomponente mit Reinigungsvorrichtung, Sanitäreinrichtung und Sanitärinstallation
EP1964985B1 (de) Sanitärarmatur
DE102022106319A1 (de) Sanitärarmatur und Verfahren zur Steuerung einer Sanitärarmatur
WO2022049033A1 (de) Bidetsystem
DE102022130579A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Dusche und Dusche mit einem Datenverarbeitungssystem
DE102022127598A1 (de) Verfahren zur Körperpflege mit einer Sanitäreinrichtung und Sanitäreinrichtung zur Körperpflege
DE102020125015A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Menstruationstasse sowie Sanitäreinrichtung mit einer entsprechenden Reinigungsvorrichtung
DE102021110939A1 (de) Duschanordnung
EP4056775A1 (de) Brausekopf für eine wasserarmatur
DE20313450U1 (de) Duschvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23713077

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1