EP4056775A1 - Brausekopf für eine wasserarmatur - Google Patents

Brausekopf für eine wasserarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP4056775A1
EP4056775A1 EP22161111.4A EP22161111A EP4056775A1 EP 4056775 A1 EP4056775 A1 EP 4056775A1 EP 22161111 A EP22161111 A EP 22161111A EP 4056775 A1 EP4056775 A1 EP 4056775A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower head
water
jet
jet pattern
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22161111.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Schlueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP4056775A1 publication Critical patent/EP4056775A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
    • E03D9/085Hand-held spray heads for bidet use or for cleaning the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • B05B12/0022Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement
    • B05B12/0024Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/63Handgrips

Definitions

  • the invention relates to a shower head for a water fitting.
  • the invention relates in particular to a so-called trigger shower head.
  • Such shower heads are used, for example, for sanitary facilities and serve the purpose of body cleaning.
  • trigger shower heads can be used to wash after a bowel movement.
  • shower heads can be operated with just one hand and no separate activation of a water tap is usually required.
  • Water that is preferably permanently/permanently pressurized is available at the shower head via a flexible hose. Water can be made available at any time by actuating the shower head itself.
  • a shower head for a water fitting with a pressure connection at which the shower head can be provided with water under line pressure and an activatable flow activation means, which is set up in a deactivated state to permanently prevent the provision of water at the pressure connection if none Activation took place, wherein the shower head further comprises at least one spray pattern adjustment means with which a spray pattern of with the shower head provided water is selectable, wherein at least a first spray pattern setting with a first spray pattern and a second spray pattern setting with a different from the first spray pattern second spray pattern exists.
  • the shower head described here is in particular a trigger shower head.
  • the shower head described here is designed in particular so that a user can operate it with one hand.
  • the shower head is preferably connected to a pressurized line.
  • a user can use the shower head to clean specific body regions in a targeted manner.
  • the shower head can be available on a toilet in a holder that can be reached by a user without the user having to get up from the toilet. The user can then carry out the desired personal cleansing directly on the toilet and then (if necessary) place the shower head back in the holder.
  • the flow activation means is activated.
  • the flow-through activation means is set up to permanently prevent the provision of water that is available at the pressure connection.
  • the shower head preferably has an outlet end from which the water emerges, regardless of which jet pattern was selected.
  • a spray pattern means the shape and structure of a water jet that is provided by the shower head.
  • the shower head described here is characterized in that at least two different spray patterns can be set. If necessary, several different jet patterns can also be set.
  • the shower head has a jet pattern adjustment means.
  • the jet pattern setting means is, for example, a button or switch on the shower head, with which a user can set the jet pattern provided by the shower head.
  • the jet patterns and the jet pattern setting means are preferably set up in such a way that exactly one jet pattern is always set. In particular, a (continuous) transition between jet patterns is not provided. In a first position of the spray pattern setting means, all of the water in the shower head is directed to the first outlet/first spray pattern. In a second position of the spray pattern setting means, all of the water in the shower head is directed to the second outlet/second spray pattern.
  • a first jet pattern setting with a first jet pattern is, for example, a shower jet in which a large number of individual jets exit the shower head in a conical shape, with the water of the first jet pattern exiting at a pressure that allows dirt particles to be removed from the body surface and at the same time is not uncomfortably hard is.
  • a second jet pattern setting with a second jet pattern is, for example, a mousseur jet, with which water is provided in the form of a soft jet for rinsing.
  • the mousseur jet preferably does not include any individual jets, but instead forms a central water jet that emerges centrally from the shower head.
  • the shower head described here makes it possible to use trigger shower heads for new comfort applications that enable particularly good personal hygiene in sanitary facilities.
  • the flow-through activation means is a push button, a switch or a lever which can be actuated for activation.
  • a lever or switch is preferably chosen as the flow activating means if continuous flow is to be enabled by a one time activation of the flow activating means.
  • a push button as the flow activation means, it is possible in particular to design the flow activation means in such a way that a permanent actuation (for example a permanent pressure on the push button) is necessary in order to maintain a supply of water with the shower head.
  • the push button can be spring-mounted on the shower head, for example. If a user/user releases the pressure on the push button, the push button is brought back into the starting position by the spring and the water supply is interrupted.
  • flow activation means can be implemented as toggle switches or similar elements.
  • the flow activation means is to be designed in such a way that permanent/permanent actuation of the flow activation means is necessary in order to maintain the supply of water. This is particularly advantageous when the shower head is used as a trigger shower head for a toilet application.
  • a user can then use the shower head to cleanse himself and thereby very purposefully activate the supply of water with just one hand when the shower head is aimed at the corresponding body region to be cleaned.
  • the supply of water is interrupted by the cessation of actuation of the flow activation means. In this way it can be achieved that water is only made available in the desired period of time and at the desired location (in the area of the body region to be cleaned).
  • the shower head has at least one first outlet for the first jet pattern and a second outlet for the second jet pattern and the water can be directed either to the first outlet or to the second outlet with the jet pattern adjustment means.
  • Such a jet pattern with reduced momentum is achieved, for example, by arranging a throttle or a similar element in the flow path from the outlet to the first outlet for the first jet pattern.
  • a jet pattern can in particular be a mousseur spray pattern.
  • sieve-like structures can be arranged in the flow path to provide a mousseur spray pattern.
  • Such a jet pattern makes it possible, in particular, to rinse a body region again after cleaning has already taken place with a harder jet pattern.
  • Such a jet pattern with increased momentum can be achieved, for example, by arranging a nozzle or a similar element in the flow path of the water to the second outlet for the second jet pattern.
  • Such a jet pattern can be a so-called blade jet pattern, for example.
  • Such a spray pattern preferably has completely different uses than cleaning body regions. For example, it is possible to remove deposits in a toilet bowl with such a jet pattern.
  • the shower head described here can therefore not only be used for cleaning body regions, but can also serve the purpose of cleaning sanitary facilities (for example cleaning a toilet). This opens up a new application for shower heads and in particular for trigger shower heads, in which they can be used both in the field of body care/body cleaning and in the field of cleaning sanitary facilities.
  • the jet pattern setting means is designed with at least one safety device which prevents an unintentional setting of a second jet pattern setting.
  • Such safety devices can be implemented in a wide variety of ways.
  • a possible installation of such a safety device is, for example, to provide a cover or a hood above a specific position or a specific area of the jet pattern adjustment means. In this way, it can be achieved that the spray pattern can only be adjusted in a specific way if the safety devices were deliberately removed/folded away beforehand.
  • Such a design is particularly advantageous when the shower head is set up in such a way that it also has a jet with an increased pulse, which is for example so large that it would be felt to be uncomfortable if body regions were accidentally cleaned with this jet.
  • the jet pattern setting means is a toggle switch with which it is possible to switch between the different jet pattern settings.
  • a toggle switch is particularly advantageous as a jet pattern adjustment means because it is easy to switch back and forth between different positions with a toggle switch and a specific switch position can then be retained in each case.
  • the safety device described can also be implemented very well with a cover or a hood over an area of the jet pattern adjustment means designed as a toggle switch.
  • the flow-through activation means is arranged upstream of the spray pattern adjustment means along a flow path from the pressure connection to an outlet.
  • the flow activation means preferably acts as an on-off (open/closed) valve on the flow path.
  • the spray pattern setting means preferably acts as a diverter valve, with which the water can be selectively directed to a first outlet with a first spray pattern in the first spray pattern setting or to a second outlet with a second spray pattern in the second spray pattern setting.
  • a water fitting with a permanent installation and a shower head as described is also to be described here.
  • the fixed installation means here in particular a supply element for a pressure hose to the shower head, which is attached, for example, to a wall in the vicinity of the sanitary facility for which the shower head/water fitting is intended.
  • the permanent installation of the water fitting here preferably includes a connection at which pressurized water can be provided, which is then provided via the hose to the pressure connection of the shower head.
  • the fixed installation also includes a receptacle/storage in which the shower head can be placed after use or in which the shower head is ready before use and can be removed for use.
  • the 1 shows the water fitting 2 with a permanent installation 17, which can be mounted, for example, on a wall or a worktop, and the shower head 1, which is connected to the permanent installation 17 via a (preferably flexible) hose 16.
  • the hose 16 is connected to a pressure connection 3 of the shower head 1 .
  • the shower head 1 is preferably provided with pressurized water.
  • the shower head 1 has a first outlet 11 and a second outlet 12 at which the water can be made available to the user of the shower head 1 .
  • the water is provided with a first spray pattern 8 at the first outlet 11 .
  • the water is provided with a second jet pattern 10 at the second outlet 12 .
  • a jet pattern setting means 5 is arranged on the shower head 1 with which a user can select a first jet pattern setting 7 or a second jet pattern setting 9 .
  • the first spray pattern setting 7 When the first spray pattern setting 7 is selected, the water is directed to the first outlet 11 and is provided there with the first spray pattern 8 .
  • the second spray pattern setting 9 When the second spray pattern setting 9 is selected, the water is directed to the second outlet 12 and provided with the second spray pattern 10 there.
  • the jet formers 8 , 10 each emerge from the shower head 1 at an exit end 13 . Irrespective of the selection of the jet pattern setting 7.9, the user can always align the shower head 1 in the same way in order to provide the jet pattern 8.10 with water at a specific point or a specific body region.
  • the jet pattern adjustment means 5 can, for example, actuate a changeover valve 18 with which the water is selectively routed from the pressure connection 3 to the first outlet 11 or to the second outlet 12 .
  • a flow direction 15 runs in the flow path 14 from the pressure connection 3 towards the first outlet 11 and the second outlet 12.
  • the shower head 1 preferably not only has the jet pattern setting means 5 described, but preferably an additional flow activation means 4, which must be actuated so that water is provided at all at one of the outlets 11,12.
  • the flow activation means 4 is designed so that it is for the provision of water? must be permanently activated.
  • the flow activation means 4 is preferably arranged in front of the jet pattern adjustment means 5 along the flow path 14 .
  • the shower head 1 preferably also has a safety device 6 with which the user is prevented from unknowingly selecting one of the jet pattern settings 7, 9. If necessary, the safety device 6 can also be set up in such a way that it even prevents the undesired selection of a specific spray pattern setting 7, 9 in certain situations.
  • the shower head 1 is shown in a front view.
  • the first outlet 11 and the second outlet 12 can be seen, with water being provided at the first outlet 11 with a first jet pattern 8, which corresponds, for example, to a mousseur jet, and with water being provided at the second outlet 12 with a jet pattern 12, which corresponds, for example, to a blade beam.
  • Other jet patterns 8,10 are possible at the various outlets 11,12.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Brausekopf (1) für eine Wasserarmatur (2) mit einem Wasseranschluss (3) und einem betätigbaren Ventil(4), welches in einem Zustand ohne Betätigung geschlossen ist, wobei der Brausekopf (1) weiter mindestens zwei mit einem Strahlbildeinstellmittel (5) wählbare Strahlbildeinstellungen (7) mit einem ersten Strahlbild (8) und mit einem von dem ersten Strahlbild (8) unterschiedlichen zweiten Strahlbild (10) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brausekopf für eine Wasserarmatur. Die Erfindung betrifft insbesondere einen sogenannten Trigger-Brausekopf. Solche Brauseköpfe werden beispielsweise für sanitäre Einrichtungen benutzt und dienen dem Zweck der Körperreinigung. Beispielsweise können solche Trigger-Brauseköpfe genutzt werden, um sich nach einem Stuhlgang zu waschen.
  • Eine Besonderheit derartiger Brauseköpfe ist, dass sie mit nur einer Hand bedient werden können und üblicherweise keine separate Aktivierung eines Wasserhahns erforderlich ist. An dem Brausekopf steht über einen flexiblen Schlauch bevorzugt dauerhaft/permanent unter Druck stehendes Wasser an. Über eine Betätigung an dem Brausekopf selbst kann jederzeit Wasser bereitgestellt werden.
  • Durch die Anbindung über einen flexiblen Schlauch an eine Wasserversorgung (Festinstallation) ist es für einen Anwender darüber hinaus problemlos möglich zielgerichtet an die gewünschte zu reinigende Körperstelle bewegt werden können.
  • Es ist Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung einen verbesserten Brausekopf (insbesondere einen verbesserten Trigger-Brausekopf) zu offenbaren, der für einen Benutzer erweiterte Anwendungsmöglichkeiten bietet.
  • Hier beschrieben wird ein Brausekopf für eine Wasserarmatur mit einem Druckanschluss, an welchem dem Brausekopf unter Leitungsdruck stehendes Wasser bereitgestellt werden kann und einem aktivierbaren Durchflussaktivierungsmittel, welches dazu eingerichtet ist in einem deaktivierten Zustand eine Bereitstellung von an dem Druckanschluss bereitstehenden Wasser dauerhaft zu unterbinden, wenn keine Aktivierung erfolgte, wobei der Brausekopf weiter mindestens ein Strahlbildeinstellmittel aufweist, mit welchem ein Strahlbild von mit dem Brausekopf bereitgestellten Wasser auswählbar ist, wobei zumindest eine erste Strahlbildeinstellung mit einem ersten Strahlbild und eine zweite Strahlbildeinstellung mit einem von dem ersten Strahlbild unterschiedlichen zweiten Strahlbild existiert.
  • Der hier beschriebene Brausekopf ist insbesondere ein Trigger-Brausekopf. Der hier beschriebene Brausekopf ist insbesondere so gestaltet, dass ein Benutzer ihn mit einer Hand bedienen kann. Der Brausekopf ist bevorzugt an eine unter Druck stehende Leitung angeschlossen. Ein Benutzer kann den Brausekopf dazu benutzen bestimmte Körperregionen zielgerichtet zu reinigen. Der Brausekopf kann beispielsweise an einer Toilette in einer Halterung bereitstehen, die für einen Benutzer/Anwender erreichbar ist, ohne dass der Anwender von der Toilette aufzustehen braucht. Dann kann der Benutzer/Anwender direkt auf der Toilette die gewünschte Körperreinigung vornehmen und dann (gegebenenfalls) den Brausekopf wieder in der Halterung ablegen. Zur Aktivierung einer Bereitstellung von Wasser mit dem Brausekopf wird das Durchflussaktivierungsmittel aktiviert. Das Durchflussaktivierungsmittel ist dazu eingerichtet in einem deaktivierten Zustand eine Bereitstellung von an den Druckanschluss bereitstehenden Wasser dauerhaft zu unterbinden. So ist es ermöglicht, dass an dem Druckanschluss des Brausekopfes dauerhaft unter Druck stehendes Wasser anliegen kann. Es ist zur Benutzung des Brausekopfs nicht erforderlich zunächst eine Betätigung eines Wasserhahns oder eines ähnlichen Elements an einer Festinstallation vorzunehmen. Für die Nutzung von Wasser mit dem Brausekopf ist es tatsächlich nur erforderlich das Durchflussaktivierungsmittel an dem Brausekopf selbst zu betätigen.
  • Bevorzugt hat der Brausekopf ein Austrittsende aus welchem das Wasser austritt unabhängig davon welches Strahlbild ausgewählt wurde.
  • Wenn ein Benutzer den Brausekopf an eine bestimmte Stelle/auf eine bestimmte Körperregion richtet, muss er nicht individuell (in Abhängigkeit von der ausgewählten Strahlbildeinstellung) festlegen wie er den Brausekopf ausrichtet. Die Ausrichtung des Brausekopfes kann unabhängig von der vorgenommenen Strahlbildeinstellung beibehalten werden.
  • Mit einem Strahlbild ist die Form und Struktur eines Wasserstrahls gemeint, welcher von dem Brausekopf bereitgestellt wird. Der hier beschriebene Brausekopf zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens zwei verschiedene Strahlbilder eingestellt werden können. Gegebenenfalls können auch mehrere verschiedene Strahlbilder eingestellt werden. Zu diesem Zweck hat der Brausekopf ein Strahlbildeinstellmittel. Das Strahlbildeinstellmittel ist beispielsweise ein Knopf oder Schalter an den Brausekopf, mit welchem ein Benutzer das Strahlbild, welches der Brausekopf bereitstellt, einstellen kann. Es existieren bevorzugt mindestens zwei verschiedene Strahlbildeinstellungen mit jeweils einem eigenen Strahlbild. Bevorzugt sind die Strahlbilder und das Strahlbildeinstellmittel so eingerichtet, das immer genau ein Strahlbild eingestellt ist. Insbesondere ist ein (stufenloser) Übergang zwischen Strahlbildern nicht vorgesehen. In einer ersten Stellung des Strahlbildeinstellmittels wird in dem Brausekopf sämtliches Wasser dem ersten Ausgang/ersten Strahlbild zugeleitet. In einer zweiten Stellung des Strahlbildeinstellmittels wird in dem Brausekopf sämtliches Wasser dem zweiten Ausgang/zweiten Strahlbild zugeleitet.
  • Eine erste Strahlbildeinstellung mit einem ersten Strahlbild ist beispielsweise einen Brausestrahl, bei welchem eine Vielzahl von einzelnen Strahlen kegelförmig aus dem Brausekopf austreten, wobei das Wasser des ersten Strahlbilds mit einem Druck austritt, der eine Entfernung von Schmutzpartikeln auf der Körperoberfläche ermöglicht und gleichzeitig nicht unangenehm hart ist. Eine zweite Strahlbildeinstellung mit einem zweiten Strahlbild ist beispielsweise ein Mousseur-Strahl, mit welchem Wasser in Form eines weichen Strahls zum Nachspülen bereitgestellt wird. Der Mousseur-Strahl umfasst bevorzugt keine einzelnen Strahlen, sondern bildet einen zentralen Wasserstrahl, der zentral aus dem Brausekopf austritt.
  • Durch den hier beschriebenen Brausekopf wird die Anwendung von Trigger-Brauseköpfen für neue Komfortanwendungen möglich, die eine besonders gute Körperpflege auf sanitären Einrichtungen ermöglichen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Durchflussaktivierungsmittel ein Druckknopf, ein Schalter oder ein Hebel ist, welcher zur Aktivierung betätigt werden kann.
  • Ein Hebel oder ein Schalter werden bevorzugt als Durchflussaktivierungsmittel gewählt, wenn ein dauerhafter Durchfluss durch eine einmalige Aktivierung des Durchflussaktivierungsmittels ermöglicht werden soll.
  • Außerdem vorteilhaft ist, wenn eine permanente Betätigung des Durchflussaktivierungsmittels erforderlich ist, um eine Bereitstellung von Wasser mit dem Brausekopf aufrecht zu erhalten.
  • Mit einem Druckknopf als Durchflussaktivierungsmittel ist es insbesondere möglich das Durchflussaktivierungsmittel so zu gestalten, dass eine dauerhafte Betätigung (beispielsweise ein dauerhafter Druck auf den Druckknopf) notwendig ist, um eine Wasserbereitstellung mit dem Brausekopf aufrechtzuerhalten. Der Druckknopf kann an dem Brausekopf beispielsweise gefedert gelagert sein. Wenn ein Benutzer/Anwender den Druck des Druckknopfes löst, wird der Druckknopf durch die Feder wieder in die Ausgangslage gebracht und die Wasserbereitstellung wird unterbrochen.
  • Es sind auch weitere Gestaltungen von Durchflussaktivierungsmitteln möglich. Beispielsweise können Durchflussaktivierungsmittel als Kippschalter oder als ähnliche Elemente ausgeführt sein.
  • Das Durchflussaktivierungsmittel ist so auszugestalten, dass eine dauerhafte/permanente Betätigung des Durchflussaktivierungsmittel notwendig ist, um die Bereitstellung von Wasser aufrechtzuerhalten. Das ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Brausekopf als Trigger-Brausekopf für eine Anwendung an einer Toilette verwendet wird.
  • Dann kann ein Benutzer den Brausekopf verwenden, um sich zu reinigen und dabei die Bereitstellung von Wasser mit nur einer Hand sehr zielgerichtet aktivieren, wenn der Brausekopf auf die entsprechende zu reinigende Körperregionen gerichtet ist. Unmittelbar wenn der Benutzer mit der Reinigung der zu reinigenden Körperregion fertig ist, wird die Bereitstellung von Wasser durch die Beendigung der Betätigung des Durchflussaktivierungsmittels unterbrochen. So kann erreicht werden, dass Wasser möglichst nur in dem gewünschten Zeitraum und an der gewünschten Stelle (im Bereich der zu reinigenden Körperregion) bereitgestellt wird.
  • Drüber hinaus vorteilhaft ist, wenn der Brausekopf mindestens einen ersten Auslass für das erste Strahlbild und einen zweiten Auslass für das zweite Strahlbild aufweist und mit dem Strahlbildeinstellmittel das Wasser wahlweise zu dem ersten Auslass oder zu dem zweiten Auslass geleitet werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn bei der Einstellung einer ersten Strahlbildeinstellung mit einem ersten Strahlbild ein gewichtspezifischer Impuls von aus dem Brausekopf austretendem Wasser reduziert ist.
  • Dies bedeutet insbesondere, dass das Wasser beim Austreten in dem ersten Strahlbild gebremst ist. Ein solches Strahlbild mit reduziertem Impuls wird beispielsweise dadurch erreicht, dass eine Drossel oder ein ähnliches Element in dem Strömungsweg des hin zu dem ersten Auslass für das erste Strahlbild angeordnet ist. Ein solches Strahlbild kann insbesondere ein Mousseur-Strahlbild sein. Zur Bereitstellung eines Mousseur-Strahlbilds können beispielsweise siebartige Strukturen im Strömungsweg angeordnet sein. Ein solches Strahlbild ermöglicht es insbesondere, Körperregion noch einmal nach zu spülen, nach dem zuvor mit einem härteren Strahlbild bereits eine Reinigung erfolgte.
  • Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn bei der Einstellung einer zweiten Strahlbildeinstellung mit einem zweiten Strahlbild ein gewichtspezifischer Impuls von aus dem Brausekopf austretendem Wasser erhöht ist.
  • Dies bedeutet, dass das Wasser in dem zweiten Strahlbild beschleunigt ist. Ein solches Strahlbild mit erhöhtem Impuls kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass eine Düse oder ein ähnliches Element in dem Strömungsweg des Wassers zu dem zweiten Auslass für das zweite Strahlbild angeordnet ist. Ein solches Strahlbild kann beispielsweise ein sogenanntes Blade-Strahlbild sein. Ein solches Strahlbild hat vorzugsweise ganz andere Anwendungen als die Reinigung von Körperregionen. Beispielsweise ist es möglich mit solch einem Strahlbild auch Ablagerungen in einer Toilettenschüssel zu entfernen. Der hier beschriebene Brausekopf kann also gegebenenfalls nicht nur zur Reinigung von Körperregion verwendet werden, sondern kann zusätzlich auch dem Zweck dienen, eine Reinigung von sanitären Einrichtungen (beispielsweise eine Reinigung einer Toilette) durchzuführen. Hier wird also ein neuer Anwendungsfall für Brauseköpfe und insbesondere für Trigger-Brauseköpfe eröffnet, in denen diese sowohl im Bereich der Körperpflege/Körperreinigung als auch im Bereich der Reinigung von sanitären Einrichtungen eingesetzt werden können.
  • Außerdem vorteilhaft ist, wenn das Strahlbildeinstellmittel mit mindestens einer Sicherheitsvorrichtung ausgeführt ist, welche eine unbeabsichtigte Einstellung einer zweiten Strahlbildeinstellung verhindert.
  • Eine solche Sicherheitseinrichtungen kann auf verschiedenste Art und Weise realisiert sein. Eine mögliche Einrichtung einer solchen Sicherheitseinrichtungen ist beispielsweise eine Abdeckung oder eine Haube oberhalb einer bestimmten Position oder eines bestimmten Bereiches des Strahlbildeinstellmittels vorzusehen. Auf diese Art- und Weise kann erreicht werden, dass das Strahlbild nur in bestimmter Art und Weise eingestellt werden kann, wenn vorher ein bewusstes Entfernen/Wegklappen der Sicherheitseinrichtungen erfolgte. Eine solche Gestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Brausekopf so eingerichtet ist, dass dieser auch einen Strahl mit einem vergrößerten Impuls hat, der beispielsweise so groß ist, dass es als unangenehm empfunden werden würde, wenn mit diesem Strahl versehentlich Körperregionen gereinigt werden würden.
  • Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn das Strahlbildeinstellmittel ein Kippschalter ist, mit welchem zwischen den verschiedenen Strahlbildeinstellungen umgeschaltet werden kann.
  • Ein Kippschalter ist als Strahlbildeinstellmittel besonders vorteilhaft, weil mit einem Kippschalter bequem zwischen verschiedenen Positionen hin und her geschaltet werden kann und dann jeweils eine bestimmte Schalterstellung beibehalten werden kann.
  • Auch lässt sich die beschriebene Sicherheitseinrichtung mit einer Abdeckung oder einer Haube über einem Bereich des als Kippschalter ausgeführten Strahlbildeinstellmittels sehr gut realisieren.
  • Außerdem vorteilhaft ist es, wenn entlang eines Strömungswegs von dem Druckanschluss hin zu einem Auslass das Durchflussaktivierungsmittel in Strömungsrichtung vor dem Strahlbildeinstellmittel angeordnet ist.
  • Das Durchflussaktivierungsmittel wirkt bevorzugt als on-off (offen/geschlossen) Ventil auf den Strömungsweg. Das Strahlbildeinstellmittel wirkt bevorzugt als Umlenkventil, mit welchem das Wasser wahlweise zu einem ersten Auslass mit einem ersten Strahlbild in der ersten Strahlbildeinstellung oder zu einem zweiten Auslass mit einem zweiten Strahlbild in der zweiten Strahlbildeinstellung geleitet werden kann. Die Reihenfolge der Anordnung von Durchflussaktivierungsmittel und Strahlbildeinstellmittel ermöglicht es, beide Funktionen mit einfacher aufgebauten Ventilen zu erreichen, als wenn die Reihenfolge der Anordnung umgekehrt wäre.
  • Hier auch beschrieben werden soll eine Wasserarmatur mit einer Festinstallation und einem beschriebenen Brausekopf.
  • Mit der Festinstallation ist hier insbesondere ein Versorgungselement für einen Druckschlauch hin zu dem Brausekopf gemeint, welches beispielsweise an einer Wand in der Nähe der sanitären Einrichtung angebracht ist, für welche der Brausekopf/die Wasserarmatur vorgesehen ist. Bevorzugt umfasst die Festinstallation der Wasserarmatur hier einen Anschluss, an welchem unter Druck stehendes Wasser bereitgestellt werden kann, welches dann über den Schlauch dem Druckanschluss des Brausekopfs bereitgestellt wird. Gegebenenfalls umfasst die Festinstallation zusätzlich noch eine Aufnahme/Ablage, in welcher der Brausekopf nach einer Verwendung abgelegt werden kann bzw. in welcher der Brausekopf vor einer Verwendung bereitsteht und für die Verwendung entnommen werden kann.
  • Der hier beschriebene Brausekopf sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Die Figuren zeigen bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht begrenzt sind. Die Figuren und insbesondere die in den Figuren dargestellten Größenverhältnisse sind nur schematisch. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Wasserarmatur mit einem Brausekopf in einer schematischen Darstellung und
    Fig. 2:
    der Brausekopf aus Fig. 1 in einer Ansicht von vorne.
  • Fig. 1 zeigt die Wasserarmatur 2 mit einer Festinstallation 17, die beispielsweise an einer Wand oder einer Arbeitsplatte montiert sein kann und dem Brausekopf 1, der über einen (vorzugsweise flexiblen) Schlauch 16 mit der Festinstallation 17 verbunden ist. Der Schlauch 16 ist an einen Druckanschluss 3 des Brausekopfes 1 angeschlossen. Hier wird dem Brausekopf 1 bevorzugt unter Druck stehendes Wasser bereitgestellt. Der Brausekopf 1 hat einen ersten Auslass 11 und einen zweiten Auslass 12, an welchen das Wasser dem Verwender des Brausekopfs 1 bereitstellbar ist. An dem ersten Auslass 11 wird das Wasser mit einem ersten Strahlbild 8 bereitgestellt. An dem zweiten Auslass 12 wird das Wasser mit einem zweiten Strahlbild 10 bereitgestellt. An dem Brausekopf 1 ist ein Strahlbildeinstellmittel 5 angeordnet mit welchem ein Verwender eine erste Strahlbildeinstellung 7 oder eine zweite Strahlbildeinstellung 9 auswählen kann. Wenn die erste Strahlbildeinstellung 7 ausgewählt ist, wird das Wasser zu dem ersten Auslass 11 geleitet und dort mit dem ersten Strahlbild 8 bereitgestellt. Wenn die zweite Strahlbildeinstellung 9 ausgewählt ist, wird das Wasser zu dem zweiten Auslass 12 geleitet und dort mit dem zweiten Strahlbild 10 bereitgestellt. Die Strahlbilder 8, 10 treten jeweils an einem Austrittsende 13 aus dem Brausekopf 1 aus. Unabhängig von der Auswahl der Strahlbildeinstellung 7,9 kann der Benutzer den Brausekopf 1 immer gleich ausrichten, um mit dem Strahlbild 8,10 Wasser auf eine bestimmte Stelle oder eine bestimmte Körperregion bereitzustellen. Das Strahlbildeinstellmittel 5 kann beispielsweise ein Umstellventil 18 betätigen, mit welchem das Wasser von dem Druckanschluss 3 wahlweise an den ersten Auslass 11 oder an den zweiten Auslass 12 geleitet wird. Von dem Druckanschluss 3 hin zu dem ersten Auslass 11 bzw. zu dem zweiten Auslass 12 existieren in dem Brausekopf Strömungswege 14, der zu dem ersten Auslass 11 und dem zweiten Auslass 12 gerne verzweigt sein können Eine Strömungsrichtung 15 verläuft in dem Strömungsweg 14 von dem Druckanschluss 3 hin zu dem ersten Auslass 11 und dem zweiten Auslass 12. Der Brausekopf 1 hat bevorzugt nicht nur das beschriebene Strahlbildeinstellmittel 5, sondern bevorzugt noch ein zusätzliches Durchflussaktivierungsmittel 4, welches betätigt werden musss, damit an einem der Auslässe 11,12 überhaupt Wasser bereitgestellt wird. Bevorzugt ist das Durchflussaktivierungsmittel 4 so ausgeführt, dass es für die Bereitstellung von Wasser ? dauerhaft betätigt sein muss. Das Durchflussaktivierungsmittel 4 ist entlang des Strömungswegs 14 bevorzugt vor dem Strahlbildeinstellmittel 5 angeordnet. In Ausführungsformen hat der Brausekopf 1 bevorzugt noch eine Sicherheitsvorrichtung 6 mit welcher verhindert wird, dass der Verwender eine der Strahlbildeinstellungen 7, 9 unbewusst auswählt. Gegebenenfalls kann die Sicherheitsvorrichtung 6 auch so eingerichtet sein, dass diese in bestimmten Situationen sogar die unerwünschte Auswahl einer bestimmten Strahlbildeinstellungen 7, 9 verhindert.
  • In Fig. 2 ist der Brausekopf 1 in einer Ansicht von vorne dargestellt. Zu erkennen sind der erste Auslass 11 und der zweite Auslass 12, wobei an dem ersten Auslass 11 Wasser mit einem ersten Strahlbild 8 bereitgestellt wird, welches beispielsweise einem Mousseur-Strahl entspricht und wobei an dem zweiten Auslass 12 Wasser mit einem Strahlbild 12 bereitgestellt wird, welches beispielsweise einem Blade-Strahl entspricht. Es sind andere Strahlbilder 8,10 an den verschiedenen Auslässen 11,12 möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brausekopf
    2
    Wasserarmatur
    3
    Druckanschluss
    4
    Durchflussaktivierungsmittel
    5
    Strahlbildeinstellmittel
    6
    Sicherheitsvorrichtung
    7
    erste Strahlbildeinstellung
    8
    erstes Strahlbild
    9
    zweite Strahlbildeinstellung
    10
    zweites Strahlbild
    11
    erster Auslass
    12
    zweiter Auslass
    13
    Austrittsende
    14
    Strömungsweg
    15
    Strömungsrichtung
    16
    Schlauch
    17
    Festinstallation
    18
    Umstellventil

Claims (10)

  1. Brausekopf (1) für eine Wasserarmatur (2) mit einem Druckanschluss (3), an welchem dem Brausekopf (1) unter Leitungsdruck stehendes Wasser bereitgestellt werden kann und einem aktivierbaren Durchflussaktivierungsmittel (4), welches dazu eingerichtet ist, in einem deaktivierten Zustand eine Bereitstellung von an dem Druckanschluss (3) bereitstehendes Wasser dauerhaft zu unterbinden, wenn keine Aktivierung erfolgte, wobei der Brausekopf (1) weiter mindestens ein Strahlbildeinstellmittel (5) aufweist, mit welchem ein Strahlbild (8,10) von mit dem Brausekopf (1) bereitgestelltes Wasser auswählbar ist, wobei zumindest eine erste Strahlbildeinstellung (7) mit einem ersten Strahlbild (8) und eine zweite Strahlbildeinstellung (9) mit einem von dem ersten Strahlbild (8) unterschiedlichen zweiten Strahlbild (10) existiert.
  2. Brausekopf (1) nach Anspruch 1, wobei das Durchflussaktivierungsmittel (4) ein Druccknopf, ein Schalter oder ein Hebel ist, welcher zur Aktivierung betätigt werden kann.
  3. Brausekopf (1) nach Anspruch 2, wobei eine permanente Betätigung des Durchflussaktivierungsmittels (4) erforderlich ist, um eine Bereitstellung von Wasser mit dem Brausekopf (1) aufrecht zu erhalten.
  4. Brausekopf (1) nach Anspruch 1 oder 2, aufweisend mindestens einen ersten Auslass (11) für das erste Strahlbild (8) und einen zweiten Auslass (12) für das zweite Strahlbild (10) und mit dem Strahlbildeinstellmittel (5), mit dem das Wasser wahlweise zu dem ersten Auslass (11) oder zu dem zweiten Auslass (12) geleitet werden kann.
  5. Brausekopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der Einstellung einer ersten Strahlbildeinstellung (7) mit einem ersten Strahlbild (8) ein gewichtspezifischer Impuls von aus dem Brausekopf (1) austretendem Wasser reduziert ist.
  6. Brausekopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der Einstellung einer zweiten Strahlbildeinstellung (9) mit einem zweiten Strahlbild (10) ein gewichtspezifischer Impuls von aus dem Brausekopf austretendem Wasser erhöht ist.
  7. Brausekopf (1) nach Anspruch 6, wobei das Strahlbildeinstellmittel (5) mit mindestens einer Sicherheitsvorrichtung (6) ausgeführt ist, welche eine unbeabsichtigte Einstellung einer zweiten Strahlbildeinstellung (9) verhindert.
  8. Brausekopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Strahlbildeinstellmittel (5) ein Kippschalter ist mit welchem zwischen den verschiedenen Strahlbildeinstellungen (7,9) umgeschaltet werden kann.
  9. Brausekopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei entlang eines Strömungswegs (14) von dem Druckanschluss (3) hin zu einem Auslass das Durchflussaktivierungsmittel (4) in Strömungsrichtung (15) vor dem Strahlbildeinstellmittel (5) angeordnet ist.
  10. Wasserarmatur (2) mit einer Festinstallation (17) und einem Brausekopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP22161111.4A 2021-03-12 2022-03-09 Brausekopf für eine wasserarmatur Pending EP4056775A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106076.1A DE102021106076A1 (de) 2021-03-12 2021-03-12 Brausekopf für eine Wasserarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4056775A1 true EP4056775A1 (de) 2022-09-14

Family

ID=80685337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22161111.4A Pending EP4056775A1 (de) 2021-03-12 2022-03-09 Brausekopf für eine wasserarmatur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4056775A1 (de)
DE (1) DE102021106076A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2178560A5 (de) * 1972-12-22 1973-11-09 Sonnat Patrice
EP0266613A2 (de) * 1986-11-04 1988-05-11 Dieter Wildfang KG Auslauf für Sanitärarmaturen
WO2014053035A1 (en) * 2012-10-03 2014-04-10 Fabrimar S/A Indústria E Comércio Flow control valve for a hand held bidet shower
US20170320084A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-09 Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. Shower head with water stop function and waterway switch function

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499151B1 (de) 1991-02-12 1995-06-21 Toto Ltd. Wasserspender mit einem durch einen kleinen Motor angetriebenen rotierenden Kopf
US9493933B2 (en) 2014-08-07 2016-11-15 Brasscraft Manufacturing Company Pedestal strainer for a sink drain

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2178560A5 (de) * 1972-12-22 1973-11-09 Sonnat Patrice
EP0266613A2 (de) * 1986-11-04 1988-05-11 Dieter Wildfang KG Auslauf für Sanitärarmaturen
WO2014053035A1 (en) * 2012-10-03 2014-04-10 Fabrimar S/A Indústria E Comércio Flow control valve for a hand held bidet shower
US20170320084A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-09 Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. Shower head with water stop function and waterway switch function

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021106076A1 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057795B3 (de) Sanitäres Einbauelement
EP0719589B1 (de) Brausekopf
DE3943058A1 (de) Brausekopf
EP3705639B1 (de) Waschplatzeinrichtung
EP3456418B1 (de) Fluidumstellvorrichtung und sanitärbrause
DE1282229B (de) Waschvorrichtung fuer das Gesicht, insbesondere fuer die Augen
EP3510204B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE3338064A1 (de) Sanitaerinstallation mit wenigstens einer steuerarmatur und separater wasserausgabevorrichtung
DE202006018577U1 (de) Sanitäres Einbauelement
DE10219943B4 (de) Duschkopf
DE10063956A1 (de) Handbrause
EP4056775A1 (de) Brausekopf für eine wasserarmatur
DE10240324A1 (de) Duschkopf oder dergleichen
EP0591877A1 (de) Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Duschkopf
WO2022189444A1 (de) Wasserarmaturanordnung für verschiedene strahlbilder
DE102007010792B4 (de) Duschanordnung
EP3884117B1 (de) Automatische desinfektion der sprühdüse eines dusch-wc
DE202005020753U1 (de) Sanitäres Wasserventil mit berührungsloser Umschaltung zwischen zwei Wasserausläufen
DE10231839A1 (de) Brause
DE102021106082A1 (de) Brausekopf für eine Wasserarmatur
DE102016010842B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP2095880A1 (de) Wascheinrichtung
DE102005061031A1 (de) Wasserauslaufventilanordnung
DE69815804T2 (de) Brausekopf
EP3933127B1 (de) Stromloser dusch-wc-aufsatz mit einer selbstreinigungsvorrichtung und selbstreinigungsverfahren für einen stromlosen dusch-wc-aufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230315

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR