EP3705639B1 - Waschplatzeinrichtung - Google Patents

Waschplatzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3705639B1
EP3705639B1 EP20161212.4A EP20161212A EP3705639B1 EP 3705639 B1 EP3705639 B1 EP 3705639B1 EP 20161212 A EP20161212 A EP 20161212A EP 3705639 B1 EP3705639 B1 EP 3705639B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet
shower
water discharge
fountain
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20161212.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3705639A1 (de
Inventor
Stefan Armbruster
Marco Flaig
Axel Meissner
Matthias Oesterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP3705639A1 publication Critical patent/EP3705639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3705639B1 publication Critical patent/EP3705639B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/048Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths supplying water through two or more openings around or along one side of the water-basin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/02Portable toilet tables; Wash cabinets or stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • E03C1/0405Constructional or functional features of the spout enabling multiple spray patterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/14Wash-basins connected to the waste-pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/16Wash-fountains connected to the waste-pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe

Definitions

  • the invention relates to a washing station device which has a washbasin with a sink recess, a first water dispensing device which has a plurality of water dispensing nozzles arranged within a nozzle occupancy area in the sink recess and is designed to dispense water in the form of a fountain jet which is arcuate with an upward section emerges upward from the washbasin recess to a maximum height and returns downwards into the washbasin recess with a downward section, and comprises a second water delivery device which is designed to deliver water in the form of a shower jet and has a shower jet outlet body.
  • the washing area facility can be located in a bathroom, for example. The user can wash themselves or carry out various other personal care measures at the washbasin.
  • a washing area facility of the type mentioned at the beginning is in the patent specifications US 7,155,759 B2 and US 7,461,419 B2 disclosed.
  • the water delivery nozzles for delivering the fountain jet are formed by water delivery openings in the sink trough, which are arranged in a preferably irregular pattern over the entire trough or at least in an upper region of the trough over the entire circumference of the trough.
  • the water delivery nozzles are all aligned with their associated individual jet directions towards a central area above the sink recess, so that a dome-like fountain jet results.
  • the second water dispensing device in the form of a is in a side area of the washbasin to the side of the washbasin recess preferably connected to a flexible hose hand shower with a spherical shower jet outlet body, which is designed to provide a shower steel at high speed.
  • JP 2001-292920 A discloses a washbasin device which has a water dispensing arrangement on a back side of the washbasin recess facing away from the user side with three types of selectively activated water dispensing devices, which are intended to replace a conventional faucet or a conventional pull-out hand shower and are each designed to dispense water in the form of a fountain jet which emerges from the sink recess in a parabolic shape with an upward section upwards to a maximum height and returns with a downward section into the sink recess.
  • the three fountain jets are used specifically for washing hands, face and hair.
  • a further washing area device in which a water outlet pipe is located on a back side of the washbasin recess facing away from the user side and at a height above the washbasin recess and the washbasin, the water outlet pipe being rotatably attached to a rear wall. Furthermore, the front part of the water dispensing device is rotatable and designed to deliver a jet of water in the direction of the sink recess.
  • the invention is based on the technical problem of providing a washing area facility of the type mentioned at the beginning, which is compared to the status explained above
  • the technology offers significant advantages, particularly with regard to its water release properties and its possible applications and application properties.
  • the invention solves this problem by providing a washing station device with the features of claim 1.
  • the nozzle occupancy area of the first water dispensing device is located in a rear half of the washbasin trough facing away from the user side and extends over at most half the circumference of the trough.
  • the shower jet outlet body of the second water dispensing device is located on a back side of the washbasin recess and the washbasin facing away from the user side and at a height level above the washbasin recess and the washbasin, the second water dispensing device being designed to deliver the shower jet in a shower jet direction pointing obliquely forwards and downwards.
  • the washing station device Due to this special combination of the two water delivery devices and the special combination of a specific fountain jet and a specific shower jet with a shower jet direction pointing obliquely forward and downward, the washing station device according to the invention has very advantageous water delivery properties for many applications. Due to the special positioning of the nozzle occupancy area of the first water dispensing device in the rear half of the sink recess facing away from the user side and the limited extent of this nozzle occupancy area over at most half the circumference of the trough, a relatively targeted and / or well-focused fountain jet can be produced by the first water dispensing device in the direction of the front of the washbasin recess facing the user side and the washbasin.
  • the fountain jet can provide water delivery nozzles with a jet direction component pointing forward towards the user by means of this nozzle occupancy area or the water delivery nozzles arranged in it.
  • the nozzle occupancy area is preferably formed by a strip-shaped trough area with a larger extent in the trough circumferential direction, ie a larger strip length, and a smaller extent perpendicular thereto, ie a smaller strip width.
  • the fountain jet in the present case can provide a more localized water flow over its jet path, which leaves larger areas free above the sink recess, so that the user does not feel unnecessarily or undesirably wet as long as he acts in this area.
  • the fountain jet can have a relatively dense flow of water along its path, which the user can use effectively for their respective application.
  • the fountain jet differs from a usual surge jet and from other usual water delivery jets using outlet fittings with an outlet pipe ending above the trough in that it runs obliquely upwards and then obliquely downwards like a parabola and its composition consists of a plurality of individual jets emitted through the water delivery nozzles.
  • the first and second water delivery devices can be activated individually or together as required, i.e. the user has the option of using only the fountain jet, only the shower jet or both jets combined for his application and using an optimal jet type for his different applications , such as washing hands, washing face, brushing teeth, filling cups or the like with water, rinsing or rinsing objects, washing hair, cleaning beard, etc. Since the present washing facility does not necessarily require a water outlet pipe above the sink recess, the user has to use it for his washing applications Unhindered space above the sink recess, e.g. for his head when washing his hair or cleaning his beard.
  • the first and second water delivery devices are set up so that the shower jet hits the fountain jet in its upward section when both water delivery devices are active. This represents a favorable design of these two water delivery devices for many applications, be it for applications in which only the fountain jet or the shower jet is active, or in applications in which the fountain jet and the shower jet are active in combination.
  • the first and second water delivery devices are set up so that the shower jet hits the fountain jet at a height that is at least a quarter of the maximum height of the fountain jet above the sink recess when both water delivery devices are active.
  • the shower jet hits the fountain jet at a height that is at least a third or at least half of the maximum height of the fountain jet above the sink recess.
  • the shower jet hits the fountain jet at a height that is less than a quarter of the maximum height of the fountain jet above the sink recess.
  • the shower jet hits the fountain jet in its downward section or it does not hit the fountain jet at all, but rather forms a separate shower jet that does not meet the fountain jet.
  • the shower jet outlet body of the second water dispensing device is arranged at a height which is at or above half the maximum height of the fountain jet above the sink recess. This means that the shower jet can be made available for use at a correspondingly high height, be it alone or in combination with the fountain jet that is activated at the same time.
  • the water delivery nozzles of the first water delivery device are formed by mist/fine jet nozzles.
  • These can in particular be special mist/fine jet nozzles, such as those used in shower devices sold by the applicant under the PowderRain brand and as used in the published application DE 10 2016 225 987 A1 are disclosed to the applicant.
  • the water delivery nozzles are formed by other conventional nozzles such as those commonly used in showerheads.
  • the shower jet outlet body of the second water delivery device contains a plurality of fine/needle jet nozzles.
  • These can in particular be fine jet nozzles or needle jet nozzles known to those skilled in the art for use in shower showers.
  • they can be mist/fine jet nozzles in the manner of the applicant's PowderRain nozzles or conventional normal jet nozzles or a surge jet nozzle, as is known to those skilled in the art for use in shower sprays.
  • the washing area device has a wall-mounted receiving body in which the shower jet outlet body is accommodated.
  • a fitting or a receiving body that is to be mounted on or on the washbasin can therefore be omitted to accommodate the shower jet outlet body.
  • such a washbasin-mounted receiving body can be provided for the shower jet outlet body.
  • the receiving body is designed as a storage body with a storage surface on the top side.
  • the receiving body can fulfill a storage function in addition to its function of receiving the shower jet outlet body. Washing utensils or the like that are usually required at the washing station facility can be placed on the storage area.
  • the washing area device has a wall-mounted mirror, with the receiving body being located in front of the mirror at least with a section containing the shower jet outlet body and adjoining the mirror.
  • the washing station device has a further, third water delivery device which is designed to deliver water in the form of a laminar jet in a laminar jet direction pointing obliquely forward and downwards and has a laminar jet outlet body.
  • an angular difference between the laminar jet direction and the shower jet direction is at most 15°. This means that the laminar jet direction and the shower jet direction can be set parallel to one another or only different by a relatively small difference angle, as required. This can be used advantageously for certain applications.
  • the laminar jet exit body is accommodated in the receiving body.
  • the laminar jet outlet body and the shower jet outlet body are accommodated together in the receiving body, which offers advantages in terms of compactness of the structure of the washing area device and in terms of space requirements, so that the user has a lot of space available in the area above the sink recess for his washing/cleaning applications.
  • the washing area device illustrated in the figures includes a washstand 1 with a washbasin trough 2, a first water delivery device 3, which has a A plurality of water dispensing nozzles 4 arranged within a nozzle occupancy area 6 in the sink trough 2 and designed to dispense water in the form of a fountain jet 5, as well as a second water dispensing device 7, which is designed to dispense water in the form of a shower jet 8 and has a shower jet outlet body 9 .
  • the nozzle occupancy area 6 of the first water dispensing device 3 is located in a rear half 2a of the washbasin recess 2 facing away from the user side and extends over at most half the circumference of the washbasin recess 2.
  • the fountain jet 5 emerges, in particular from the Figures 5 , 8 and 9 can be seen, when the first water dispensing device 3 is activated, it is arcuate with an upward section 5a from the sink recess 2 upwards out of the nozzle occupancy area 6 or the water dispensing nozzles 4 and returns with a downward section 5b downwards into the sink recess 2.
  • the shower jet outlet body 9 of the second water delivery device 7 is located on a back side 10 of the washbasin recess 2 and the washstand 1 facing away from the user side and at a height level Hn, which is above the washbasin recess 2 and the washstand 1.
  • the second water delivery device 7 is designed to deliver the shower jet 8 in a shower jet direction R B pointing obliquely downwards.
  • the first water delivery device 3 is designed to deliver the fountain jet 5 in a fountain jet direction R F , which points obliquely upwards in the upward section 5a of the fountain jet 5 and obliquely forwards downwards in the downward section 5b of the fountain jet 5.
  • the first water delivery device 3 is designed to generate the fountain jet 5 in a parabolic fan shape from individual jets of the water delivery nozzles 4, the throw height, ie a maximum height H F of the fountain jet 5 above the sink trough 2, preferably between 80% and 120% of the throw distance of the fountain jet 5, ie a horizontal distance A F of an impact area F A of the fountain jet 5 on the sink trough 2 from the nozzle occupancy area 6. In typical cases, this means a fountain jet height H F between approximately 20cm and approximately 40cm above the trough 2.
  • the water delivery nozzles 4 are designed as mist/fine jet nozzles of the PowderRain type.
  • the water delivery nozzles 4 are arranged in several nozzle groups which follow one another in the circumferential direction of the trough, the water delivery nozzles 4 of a respective nozzle group having jet exit directions that are the same or comparatively slightly different from one another, while two water delivery nozzles of two adjacent nozzle groups differ more from one another.
  • the water delivery nozzles 4 are specifically arranged in three nozzle groups that follow one another in the circumferential direction of the trough, the water delivery nozzles 4 of a respective nozzle group having the same jet exit directions and the jet exit directions of two side nozzle groups being inclined by the same difference in angle to the jet exit direction of a central nozzle group.
  • the side jet strips are inclined convergingly towards the central jet strip, and all three jet strips have practically the same throw height and throw distance of their parabolic arc shape.
  • the fountain jet 5 maintains a beam shape and/or a substantially constant beam width in its downward section 5b up to its impact area F A on the trough 2.
  • the water delivery nozzles 4 are arranged in a single or a few rows within the, in this case, preferably strip-shaped nozzle occupancy area 6 in the washbasin recess 2.
  • the water delivery nozzles 4 of two adjacent rows can be arranged offset from one another in the lateral, i.e. horizontal, direction, for example offset in the middle.
  • the first and second water delivery devices 3, 7 are set up, as in the example shown, so that the shower jet 8 hits the fountain jet 5 in its upward section 5a, as can be seen in particular from the 8 and 9 visible.
  • the first and second water delivery devices 3, 7 are set up so that the shower jet 8 hits the fountain jet 5 at a height H T which is at least a quarter of the total height H F of the fountain jet 5 above the washbasin recess 2 amounts.
  • this height H T is, as in the example shown, at least a third or at least half and preferably between 55% and 75% of the total fountain jet height H F , which is particularly favorable for many applications for optimal jetting behavior of the combined water jet from fountain jet 5 and shower jet 8 as well as for the separate use of the individually activated fountain jet 5 or shower jet 8.
  • the height level Hn at which the shower jet outlet body 9 of the second water delivery device 7 is arranged is, as in the example shown, at or above half of the total height H F of the fountain jet 5 above the sink trough 2.
  • the shower jet outlet body 9 is located in approximately at the level of the maximum height H F of the fountain jet 5 above the sink trough 2 or above or only a maximum of 20% below.
  • the shower jet outlet body 9 of the second water delivery device 7 contains a plurality of fine/needle jet nozzles, as are known to those skilled in the art for equipping corresponding shower bodies, for example as bores with a comparatively small diameter in a correspondingly perforated metal plate.
  • the shower jet outlet body 9 is equipped with so-called normal jet nozzles or a surge jet nozzle, as is known to those skilled in the art for equipping shower heads to provide a normal shower jet.
  • the washing area device has a wall-mounted receiving body 11 in which the shower jet outlet body 9 is accommodated.
  • the shower jet outlet body 9 can be located in a water outlet fitting mounted on the washbasin 1.
  • the receiving body 11 is designed as a storage body with a storage surface 12 on the top, as in the example shown.
  • Utensils such as those typically used in a washing facility can be placed on the storage surface 12 in the usual way.
  • the washing area device includes, as in the example shown, a wall-mounted mirror 14, with the receiving body 11 being located in front of the mirror 14 at least with a section 11a containing the shower jet outlet body 9 and adjoining the mirror 14.
  • the washing station device has a third water delivery device 15, which is designed to deliver water in the form of a laminar jet 16 in a laminar jet direction R L pointing obliquely forward and downwards and has a laminar jet outlet body 17.
  • a third water delivery device 15 which is designed to deliver water in the form of a laminar jet 16 in a laminar jet direction R L pointing obliquely forward and downwards and has a laminar jet outlet body 17.
  • Such water dispensing devices and associated laminar jet outlet bodies are familiar to those skilled in the art, for example from outlet fittings that have a tubular water outlet as a laminar jet outlet body, which is typically provided at the end with a jet regulator, aerator, particle sieve or the like, which therefore does not require any further explanation here.
  • an angular difference between the laminar jet direction R L of the laminar jet 16 and the shower jet direction R B of the shower jet 8 is at most 15°.
  • the laminar jet direction R L and the shower jet direction R B are identical or only different by at most a few angular degrees of, for example, at most 5°.
  • the laminar jet outlet body 17 is arranged offset relative to the shower jet outlet body 9 in the forward direction, ie towards the user-facing front 1a of the washbasin 1, whereby, as in the example shown, it can also be arranged slightly offset in the vertical direction. This is the horizontal and/or vertical offset relatively minor and in advantageous implementations is at most between 3cm and 6cm.
  • the shower jet outlet body 9 and the laminar jet outlet body 17 are arranged together in the same receiving body 11. In alternative embodiments, the shower jet outlet body 9 and the laminar jet outlet body 17 are accommodated in different receiving bodies.
  • the washstand trough 2 has a water outlet 19, which is located in an area 2b of the trough 2 facing the user side and, for example, slot-shaped with a slot longitudinal axis parallel to a user-facing front side 1a of the washstand.
  • the water drain 19 is located in the fountain jet impact area F A of the trough 2 or slightly in front of it, ie between the fountain jet impact area F A and the front end of the trough 2 facing the washbasin front 1a.
  • electrically controllable valves are provided for the first and second water delivery devices 3, 7 and for the optional third water delivery device 15 in a conventional manner and therefore not shown here in order to control the water flow and the water temperature of the respective water delivery device 3, 7, 15 to regulate the water supplied.
  • a control unit which is also conventional and therefore not shown in detail here, is assigned to these valves.
  • remote control controls 18 are provided as user-operated controls for adjusting the water flow and/or the water temperature, these controls 18 being designed as freely movable puck-shaped controls which can be placed anywhere, for example as shown on the top of the Washbasin 1 positioned outside the washbasin recess 2 and can be freely moved or relocated there.
  • conventional hand-operated controls and thus controlled valves can be used for the water delivery devices 3, 7, 15, such as conventional hand-operated shut-off, mixing or diverter valves, for example in the form of corresponding rotary knob or lever-operated valves or fittings.
  • the invention provides a washing area device with clear advantages for the available to users.
  • the water can be provided either as a fountain jet and/or as a shower jet and/or optionally also as a laminar jet at the washing area or above the washbasin recess 2.
  • Usual sanitary outlet fittings with an outlet pipe ending above the trough can be omitted. This has advantages for the usability of the washing area facility, since no consideration has to be given to an outlet pipe of an outlet fitting.
  • the combination of fountain jet and shower jet as well as optionally laminar jet offers particular advantages, for example for washing hair and beard at the washing area above the sink recess.
  • the wash basin can be designed with a very flat surface, which can make cleaning the wash basin equipment much easier.
  • the washbasin trough can merge seamlessly and/or steplessly into the adjacent flat area of the washbasin. The elimination of an outlet fitting typically mounted on the washbasin in the area of the sink recess with an outlet pipe ending above the recess also makes cleaning the washbasin facility easier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Waschplatzeinrichtung, die einen Waschtisch mit einer Waschbeckenmulde, eine erste Wasserabgabevorrichtung, die eine Mehrzahl von innerhalb eines Düsenbelegungsbereichs in der Waschbeckenmulde angeordneten Wasserabgabedüsen aufweist und zur Abgabe von Wasser in Form eines Fontänenstrahls ausgelegt ist, der bogenförmig mit einem aufwärtigen Abschnitt von der Waschbeckenmulde aus nach oben bis zu einer Maximalhöhe austritt und mit einem abwärtigen Abschnitt nach unten in die Waschbeckenmulde zurückkehrt, und eine zweite Wasserabgabevorrichtung umfasst, die zur Abgabe von Wasser in Form eines Brausestrahls ausgelegt ist und einen Brausestrahlaustrittskörper aufweist. Die Waschplatzeinrichtung kann sich beispielsweise in einem Badezimmer befinden. Am Waschtisch kann sich der Benutzer waschen bzw. diverse andere Körperpflegemaßnahmen vornehmen.
  • Eine Waschplatzeinrichtung der eingangs genannten Art ist in den Patentschriften US 7.155.759 B2 und US 7.461.419 B2 offenbart. Bei der dortigen Waschplatzeinrichtung sind die Wasserabgabedüsen zur Abgabe des Fontänenstrahls durch Wasserabgabeöffnungen in der Waschbeckenmulde gebildet, die in einem vorzugsweise unregelmäßigen Muster über die gesamte Mulde oder jedenfalls in einem oberen Bereich der Mulde über den gesamten Umfang der Mulde hinweg angeordnet sind. Die Wasserabgabedüsen sind mit ihren zugehörigen Einzelstrahlrichtungen sämtlich zu einem Mittenbereich über der Waschbeckenmulde hin ausgerichtet, so dass sich ein kuppelartiger Fontänenstrahl ergibt. Bezogen auf eine nutzerseitenzugewandte Vorderseite des Waschtischs, d.h. die Vorderseite ist vorliegend als diejenige Seite definiert, auf der sich der Benutzer normalerweise bestimmungsgemäß befindet, wenn er die Waschplatzeinrichtung nutzen will, ist in einem Seitenbereich des Waschtischs seitlich neben der Waschbeckenmulde die zweite Wasserabgabevorrichtung in Form einer vorzugsweise an einen flexiblen Schlauch angeschlossenen Handbrause mit einem kugelförmigen Brausestrahlaustrittskörper angeordnet, der dafür ausgelegt ist, einen Brausestahl mit hoher Geschwindigkeit bereitzustellen.
  • Die Offenlegungsschrift JP 2001-292920 A offenbart eine Waschtischeinrichtung, die an einer nutzerseitenabgewandten Rückseite der Waschbeckenmulde eine Wasserabgabeanordnung mit drei Arten von selektiv aktivierbaren Wasserabgabevorrichtungen aufweist, welche einen üblichen Wasserhahn oder eine übliche ausziehbare Handbrause ersetzen sollen und jeweils zur Abgabe von Wasser in Form eines Fontänenstrahls ausgelegt sind, der von der Waschbeckenmulde aus parabelförmig mit einem aufwärtigen Abschnitt nach oben bis zu einer Maximalhöhe austritt und mit einem abwärtigen Abschnitt nach unten in die Waschbeckenmulde zurückkehrt. Die drei Fontänenstrahlen dienen speziell dem Waschen der Hände, des Gesichts bzw. der Haare.
  • In der Offenlegungsschrift JP 2007-069024 A wird eine weitere Waschplatzeinrichtung vorgeschlagen, bei der sich ein Wasserauslaufrohr an einer nutzerseitenabgewandten Rückseite der Waschbeckenmulde und auf einem Höhenniveau oberhalb der Waschbeckenmulde und des Waschtischs befindet, wobei das Wasserauslaufrohr drehbar an einer Rückwand angebracht ist. Weiter ist zusätzlich der vordere Teil der Wasserabgabevorrichtung drehbar und zur Abgabe eines Wasserstrahls in Richtung der Waschbeckenmulde ausgelegt.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Waschplatzeinrichtung der eingangs genannten Art zugrunde, die gegenüber dem oben erläuterten Stand der Technik insbesondere hinsichtlich ihrer Wasserabgabeeigenschaften und ihrer Anwendungsmöglichkeiten und Anwendungseigenschaften signifikante Vorteile bietet.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Waschplatzeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bei dieser Waschplatzeinrichtung befindet sich der Düsenbelegungsbereich der ersten Wasserabgabevorrichtung in einer nutzerseitenabgewandten, rückwärtigen Hälfte der Waschbeckenmulde und erstreckt sich über höchstens den halben Muldenumfang. Der Brausestrahlaustrittskörper der zweiten Wasserabgabevorrichtung befindet sich an einer nutzerseitenabgewandten Rückseite der Waschbeckenmulde und des Waschtischs und auf einem Höhenniveau oberhalb der Waschbeckenmulde und des Waschtischs, wobei die zweite Wasserabgabevorrichtung zur Abgabe des Brausestrahls in einer schräg nach vorn unten weisenden Brausestrahlrichtung ausgelegt ist.
  • Durch diese spezielle Kombination der beiden Wasserabgabevorrichtungen und der hierdurch bereitgestellten speziellen Kombination eines bestimmten Fontänenstrahls und eines bestimmten Brausestrahls mit schräg nach vorn unten weisender Brausestrahlrichtung besitzt die erfindungsgemäße Waschplatzeinrichtung für viele Anwendungen sehr vorteilhafte Wasserabgabeeigenschaften. Durch die spezielle Positionierung des Düsenbelegungsbereichs der ersten Wasserabgabevorrichtung in der nutzerseitenabgewandten, rückwärtigen Hälfte der Waschbeckenmulde und die begrenzte Ausdehnung dieses Düsenbelegungsbereichs über höchstens den halben Muldenumfang lässt sich durch die erste Wasserabgabevorrichtung ein relativ gezielter und/oder gut gebündelter Fontänenstrahl in Richtung zur nutzerseitenzugewandten Vorderseite der Waschbeckenmulde und des Waschtischs hin bereitstellen. Speziell kann der Fontänenstrahl mittels dieses Düsenbelegungsbereichs bzw. der in ihm angeordneten Wasserabgabedüsen mit nach vorn auf den Benutzer zu weisender Strahlrichtungskomponente bereitstellen. Der Düsenbelegungsbereich ist vorzugsweise von einem streifenförmigen Muldenbereich mit in Muldenumfangsrichtung größerer Ausdehnung, d.h. größerer Streifenlänge, und senkrecht dazu geringerer Ausdehnung, d.h. geringerer Streifenbreite, gebildet. Im Vergleich zu dem erwähnten herkömmlichen, kuppelförmigen Fontänenstrahl kann der Fontänenstrahl vorliegend einen über seinen Strahlverlauf hinweg stärker lokalisierten Wasserfluss bereitstellen, der größere Bereiche über der Waschbeckenmulde freilässt, so dass der Anwender sich nicht unnötig oder unerwünscht nass macht, solange er in diesem Bereich agiert. Im wasserbelegten Bereich kann der Fontänenstrahl einen über seinen Strahlverlauf hinweg relativ dichten Wasserfluss besitzen, den der Anwender effektiv für seine jeweilige Anwendung nutzen kann. Von einem üblichen Schwallstrahl und von anderen üblichen Wasserabgabestrahlen unter Verwendung von Auslaufarmaturen mit einem über der Mulde endenden Auslaufrohr unterscheidet sich der Fontänenstrahl durch seinen wurfparabelartig schräg nach oben und dann schräg nach unten gerichteten Verlauf und seine Zusammensetzung aus einer Mehrzahl von durch die Wasserabgabedüsen abgegebenen Einzelstrahlen.
  • Die erste und die zweite Wasserabgabevorrichtung können je nach Bedarf einzeln oder zusammen aktiviert werden, d.h. der Benutzer hat die Möglichkeit, für seine Anwendung jeweils nur den Fontänenstrahl, nur den Brausestrahl oder beide Strahlen kombiniert einzusetzen und eine jeweils optimale Strahlart für seine verschiedenen Anwendungen zu verwenden, wie Hände waschen, Gesicht waschen, Zähne putzen, Becher oder dergleichen mit Wasser füllen, Gegenstände ausspülen oder abspülen, Haare waschen, Bart reinigen etc. Da bei der vorliegenden Waschplatzeinrichtung kein Wasserauslaufrohr über der Waschbeckenmulde zwingend benötigt wird, hat der Benutzer für seine Waschanwendungen ungehindert Platz über der Waschbeckenmulde, z.B. für seinen Kopf beim Haare waschen bzw. Bart reinigen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die erste und die zweite Wasserabgabevorrichtung dafür eingerichtet, dass der Brausestrahl auf den Fontänenstrahl in dessen aufwärtigem Abschnitt trifft, wenn beide Wasserabgabevorrichtungen aktiv sind. Dies stellt eine für viele Anwendungen günstige Auslegung dieser beiden Wasserabgabevorrichtungen dar, sei es für Anwendungen, in denen jeweils nur der Fontänenstrahl oder der Brausestrahl aktiv ist, sei es in Anwendungen, in denen der Fontänenstrahl und der Brausestrahl kombiniert aktiv sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die erste und die zweite Wasserabgabevorrichtung dafür eingerichtet, dass der Brausestrahl auf den Fontänenstrahl in einer Höhe trifft, die mindestens ein Viertel der Maximalhöhe des Fontänenstrahls über der Waschbeckenmulde beträgt, wenn beide Wasserabgabevorrichtungen aktiv sind. Auch dies stellt eine für viele Anwendungen vorteilhafte Auslegung dieser beiden Wasserabgabevorrichtungen dar. In vorteilhaften Realisierungen trifft der Brausestrahl in einer Höhe auf den Fontänenstrahl, die mindestens ein Drittel oder mindestens die Hälfte der Maximalhöhe des Fontänenstrahls über der Waschbeckenmulde beträgt. In alternativen Ausführungen trifft der Brausestrahl in einer Höhe auf den Fontänenstrahl, die weniger als ein Viertel der Maximalhöhe des Fontänenstrahls über der Waschbeckenmulde beträgt. In weiteren alternativen Ausführungen trifft der Brausestrahl auf den Fontänenstrahl in dessen abwärtigem Abschnitt oder er trifft gar nicht auf den Fontänenstrahl, sondern bildet einen nicht mit dem Fontänenstrahl zusammentreffenden, separaten Brausestrahl.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Brausestrahlaustrittskörper der zweiten Wasserabgabevorrichtung auf einer Höhe angeordnet, die auf oder über der halben Maximalhöhe des Fontänenstrahls über der Waschbeckenmulde liegt. Dadurch kann der Brausestrahl bereits in einer entsprechend großen Höhe zur Nutzung bereitgestellt werden, sei es allein oder in Kombination mit dem gleichzeitig aktivieren Fontänenstrahl.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Wasserabgabedüsen der ersten Wasserabgabevorrichtung von Nebel-/Feinstrahldüsen gebildet. Hierbei kann es sich insbesondere um spezielle Nebel-/Feinstrahldüsen handeln, wie sie in von der Anmelderin unter der Marke PowderRain vertriebenen Duscheinrichtungen verwendet sind und wie sie auch in der Offenlegungsschrift DE 10 2016 225 987 A1 der Anmelderin offenbart sind. In alternativen Ausführungen sind die Wasserabgabedüsen von anderen herkömmlichen Düsen gebildet, wie sie in Duschbrausen üblicherweise Verwendung finden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung enthält der Brausestrahlaustrittskörper der zweiten Wasserabgabevorrichtung eine Mehrzahl von Fein-/Nadelstrahldüsen. Hierbei kann es sich insbesondere um dem Fachmann an sich zur Verwendung in Duschbrausen bekannte Feinstrahldüsen bzw. Nadelstrahldüsen handeln. Alternativ kann es sich um Nebel-/Feinstrahldüsen nach Art der PowderRain-Düsen der Anmelderin oder um herkömmliche Normalstrahldüsen oder um eine Schwallstrahldüse handeln, wie dies der Fachmann zur Verwendung in Duschbrausen kennt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung besitzt die Waschplatzeinrichtung einen wandmontierten Aufnahmekörper, in dem der Brausestrahlaustrittskörper aufgenommen ist. Eine Armatur bzw. ein Aufnahmekörper, der am oder auf dem Waschtisch zu montieren ist, kann daher zur Aufnahme des Brausestrahlaustrittskörpers entfallen. In alternativen Ausführungen kann ein solcher waschtischmontierter Aufnahmekörper für den Brausestrahlaustrittskörper vorgesehen sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Aufnahmekörper als ein Ablagekörper mit einer oberseitigen Ablagefläche ausgebildet. Dadurch kann der Aufnahmekörper zusätzlich zu seiner Funktion, den Brausestrahlaustrittskörper aufzunehmen, eine Ablagefunktion erfüllen. Auf der Ablagefläche können üblicherweise an der Waschplatzeinrichtung benötigte Waschutensilien oder dergleichen abgelegt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Waschplatzeinrichtung einen wandmontierten Spiegel, wobei sich der Aufnahmekörper mindestens mit einem den Brausestrahlaustrittskörper enthaltenden Abschnitt vor dem Spiegel befindet und an den Spiegel angrenzt. Dadurch lässt sich das üblicherweise für eine Waschplatzeinrichtung gewünschte Vorhandensein eines rückwärtigen Spiegels mit der Aufnahme bzw. Halterung des Brausestrahlaustrittskörpers technisch funktionell vorteilhaft kombinieren.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung besitzt die Waschplatzeinrichtung eine weitere, dritte Wasserabgabevorrichtung, die zur Abgabe von Wasser in Form eines Laminarstrahls in einer schräg nach vorn unten weisenden Laminarstrahlrichtung ausgelegt ist und einen Laminarstrahlaustrittskörper aufweist. Dies erweitert die Funktionalität der Waschplatzeinrichtung um die Fähigkeit, bei Bedarf Wasser in die Waschbeckenmulde als Laminarstrahl abgeben zu können, sei es einzeln oder in Kombination mit dem Brausestrahl oder in Kombination mit dem Fontänenstrahl oder in Kombination mit dem Brausestrahl und dem Fontänenstrahl.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung beträgt eine Winkeldifferenz der Laminarstrahlrichtung und der Brausestrahlrichtung höchstens 15°. Dies bedeutet, die Laminarstrahlrichtung und die Brausestrahlrichtung können je nach Bedarf zueinander parallel oder nur um einen relativ geringen Differenzwinkel unterschiedlich festgelegt sein. Dies lässt sich für bestimmte Anwendungen vorteilhaft nutzen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Laminarstrahlaustrittskörper in dem Aufnahmekörper aufgenommen. Dies bedeutet, dass der Laminarstrahlaustrittskörper und der Brausestrahlaustrittskörper gemeinsam in dem Aufnahmekörper aufgenommen sind, was Vorteile hinsichtlich Kompaktheit des Aufbaus der Waschplatzeinrichtung und hinsichtlich Bauraumbedarf bietet, so dass dem Benutzer viel Platz im Bereich über der Waschbeckenmulde für seine Wasch-/Reinigungsanwendungen zur Verfügung bleibt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Diese und weitere Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend näher beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Perspektivansicht einer Waschplatzeinrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Frontansicht der Waschplatzeinrichtung von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht von oben auf die Waschplatzeinrichtung von Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht längs einer Linie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine ausschnittweise Seitenansicht der Waschplatzeinrichtung mit aktiviertem Fontänenstrahl,
    Fig. 6
    die Ansicht von Fig. 5 bei aktiviertem Brausestrahl,
    Fig. 7
    die Ansicht von Fig. 5 bei aktiviertem Laminarstrahl,
    Fig. 8
    die Ansicht von Fig. 5 mit aktiviertem Fontänenstrahl, Brausestrahl und Laminarstrahl und
    Fig. 9
    eine ausschnittweise Perspektivansicht entsprechend Fig. 1 bei aktiviertem Fontänenstrahl, Brausestrahl und Laminarstrahl.
  • Die in den Figuren veranschaulichte Waschplatzeinrichtung beinhaltet einen Waschtisch 1 mit einer Waschbeckenmulde 2, eine erste Wasserabgabevorrichtung 3, die eine Mehrzahl von innerhalb eines Düsenbelegungsbereichs 6 in der Waschbeckenmulde 2 angeordnete Wasserabgabedüsen 4 aufweist und zur Abgabe von Wasser in Form eines Fontänenstrahls 5 ausgelegt ist, sowie eine zweite Wasserabgabevorrichtung 7, die zur Abgabe von Wasser in Form eines Brausestrahls 8 ausgelegt ist und einen Brausestrahlaustrittskörper 9 aufweist. Der Düsenbelegungsbereich 6 der ersten Wasserabgabevorrichtung 3 befindet sich in einer nutzerseitenabgewandten, rückwärtigen Hälfte 2a der Waschbeckenmulde 2 und erstreckt sich über höchstens den halben Umfang der Waschbeckenmulde 2. Der Fontänenstrahl 5 tritt, wie insbesondere aus den Figuren 5, 8 und 9 ersichtlich, bei aktivierter erster Wasserabgabevorrichtung 3 bogenförmig mit einem aufwärtigen Abschnitt 5a von der Waschbeckenmulde 2 aus nach oben aus dem Düsenbelegungsbereich 6 bzw. den Wasserabgabedüsen 4 aus und kehrt mit einem abwärtigen Abschnitt 5b nach unten in die Waschbeckenmulde 2 zurück.
  • Der Brausestrahlaustrittskörper 9 der zweiten Wasserabgabevorrichtung 7 befindet sich an einer nutzerseitenabgewandten Rückseite 10 der Waschbeckenmulde 2 und des Waschtischs 1 und auf einem Höhenniveau Hn, das oberhalb der Waschbeckenmulde 2 und des Waschtischs 1 liegt. Die zweite Wasserabgabevorrichtung 7 ist zur Abgabe des Brausestrahls 8 in einer schräg nach vorn unten weisenden Brausestrahlrichtung RB ausgelegt.
  • Die erste Wasserabgabevorrichtung 3 ist zur Abgabe des Fontänenstrahls 5 in einer Fontänenstrahlrichtung RF ausgelegt, die im aufwärtigen Abschnitt 5a des Fontänenstrahls 5 schräg nach vorn oben und im abwärtigen Abschnitt 5b des Fontänenstrahls 5 schräg nach vorn unten weist. In entsprechenden Ausführungen ist die erste Wasserabgabevorrichtung 3 zur Erzeugung des Fontänenstrahls 5 in wurfparabelartiger Fächerform aus Einzelstrahlen der Wasserabgabedüsen 4 ausgelegt, wobei die Wurfhöhe, d.h. eine maximale Höhe HF des Fontänenstrahls 5 über der Waschbeckenmulde 2, vorzugsweise zwischen 80% und 120% der Wurfweite des Fontänenstrahls 5, d.h. eines horizontalen Abstands AF eines Auftreffbereichs FA des Fontänenstrahls 5 auf die Waschbeckenmulde 2 vom Düsenbelegungsbereich 6, beträgt. In typischen Fällen bedeutet dies eine Fontänenstrahlhöhe HF zwischen etwa 20cm und etwa 40cm über der Mulde 2. In vorteilhaften Realisierungen sind die Wasserabgabedüsen 4 als Nebel-/Feinstrahldüsen vom PowderRain-Typ ausgeführt.
  • In vorteilhaften Ausführungen sind die Wasserabgabedüsen 4 in mehreren in Muldenumfangsrichtung aufeinanderfolgenden Düsengruppen angeordnet, wobei die Wasserabgabedüsen 4 einer jeweiligen Düsengruppe untereinander gleiche oder vergleichsweise wenig voneinander verschiedene Strahlaustrittsrichtungen aufweisen, während sich je zwei Wasserabgabedüsen zweier benachbarter Düsengruppen stärker voneinander unterscheiden.
  • Im gezeigten Beispiel sind die Wasserabgabedüsen 4 speziell in drei in Muldenumfangsrichtung aufeinanderfolgenden Düsengruppen angeordnet, wobei die Wasserabgabedüsen 4 einer jeweiligen Düsengruppe untereinander gleiche Strahlaustrittsrichtungen aufweisen und die Strahlaustrittsrichtungen zweier seitlicher Düsengruppen um einen gleichen Differenzwinkelbetrag zur Strahlaustrittsrichtung einer mittleren Düsengruppe hin geneigt verlaufen. Speziell sind in diesem Beispiel die seitlichen Strahlstreifen konvergierend zum mittleren Strahlstreifen hin geneigt, und alle drei Strahlstreifen besitzen praktisch gleiche Wurfhöhe und Wurfweite ihrer wurfparabelartigen Bogenform. Dabei behält der Fontänenstrahl 5 in seinem abwärtigen Abschnitt 5b bis zu seinem Auftreffbereich FA auf der Mulde 2 eine Strahlbündelform und/oder eine im Wesentlichen konstante Strahlbreite bei.
  • Dies ergibt einen Fontänenstrahl mit sehr vorteilhaftem, symmetrischen Strahlbild, bei dem sich die drei Strahlstreifen der drei Düsengruppen zu einem vergleichsweise homogenen Gesamtstrahl als dem Fontänenstrahl 5 verbinden. Dazu sind die Wasserabgabedüsen 4 in vorteilhaften Realisierungen in einer einzigen oder einigen wenigen Reihen innerhalb des in diesem Fall bevorzugt streifenförmigen Düsenbelegungsbereichs 6 in der Waschbeckenmulde 2 angeordnet. Optional können die Wasserabgabedüsen 4 je zweier benachbarter Reihen gegeneinander in lateraler, d.h. horizontaler, Richtung versetzt angeordnet sein, z.B. mittig versetzt.
  • In entsprechenden Ausführungen sind die erste und die zweite Wasserabgabevorrichtung 3, 7 wie im gezeigten Beispiel dafür eingerichtet, dass der Brausestrahl 8 auf den Fontänenstrahl 5 in dessen aufwärtigem Abschnitt 5a trifft, wie insbesondere aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich.
  • In entsprechenden Ausführungen sind wie im gezeigten Beispiel die erste und die zweite Wasserabgabevorrichtung 3, 7 dafür eingerichtet, dass der Brausestrahl 8 auf den Fontänenstrahl 5 in einer Höhe HT trifft, die mindestens ein Viertel der Gesamthöhe HF des Fontänenstrahls 5 über der Waschbeckenmulde 2 beträgt. Vorteilhaft beträgt diese Höhe HT wie im gezeigten Beispiel mindestens ein Drittel oder mindestens die Hälfte und vorzugsweise zwischen 55% und 75% der Fontänenstrahl-Gesamthöhe HF, was sich für viele Anwendungen als besonders günstig für ein optimales Strahlverhalten des kombinierten Wasserstrahls aus Fontänenstrahl 5 und Brausestrahl 8 ebenso wie für die getrennte Nutzung des einzeln aktivierten Fontänenstrahls 5 bzw. Brausestrahls 8 erweist.
  • In entsprechenden Ausführungen liegt das Höhenniveau Hn, auf dem der Brausestrahlaustrittskörper 9 der zweiten Wasserabgabevorrichtung 7 angeordnet ist, wie beim gezeigten Beispiel auf oder über der Hälfte der Gesamthöhe HF des Fontänenstrahls 5 über der Waschbeckenmulde 2. In entsprechenden Realisierungen befindet sich der Brausestrahlaustrittskörper 9 in etwa auf Höhe der Maximalhöhe HF des Fontänenstrahls 5 über der Waschbeckenmulde 2 oder darüber oder nur höchstens 20% darunter.
  • In vorteilhaften Ausführungen enthält der Brausestrahlaustrittskörper 9 der zweiten Wasserabgabevorrichtung 7 eine Mehrzahl von Fein-/Nadelstrahldüsen, wie sie dem Fachmann für die Ausrüstung entsprechender Brausekörper an sich bekannt sind, z.B. als Bohrungen mit vergleichsweise geringem Durchmesser in einer entsprechend perforierten Metallplatte. In alternativen Ausführungen ist der Brausestrahlaustrittskörper 9 mit sogenannten Normalstrahldüsen oder einer Schwallstrahldüse ausgerüstet, wie dies der Fachmann zur Bestückung von Brauseköpfen zur Bereitstellung eines normalen Brausestrahls kennt.
  • In entsprechenden Ausführungen weist die Waschplatzeinrichtung wie im gezeigten Beispiel einen wandmontierten Aufnahmekörper 11 auf, in dem der Brausestrahlaustrittskörper 9 aufgenommen ist. Eine zugehörige Wandfläche 13 an der Rückseite 10 des Waschtischs 1, an welcher der Aufnahmekörper 11 montierbar ist und die einen rückwärtigen Abschluss der Waschplatzeinrichtung bildet, ist in den Figuren schematisch angedeutet. Alternativ kann sich der Brausestrahlaustrittskörper 9 in einer auf dem Waschtisch 1 montierten Wasserauslaufarmatur befinden.
  • In entsprechenden Ausführungen ist der Aufnahmekörper 11 wie im gezeigten Beispiel als ein Ablagekörper mit einer oberseitigen Ablagefläche 12 ausgebildet. Auf der Ablagefläche 12 lassen sich in üblicher Weise Utensilien ablegen, wie sie an einer Waschplatzeinrichtung typisch verwendet werden.
  • In entsprechenden Ausführungen beinhaltet die Waschplatzeinrichtung wie im gezeigten Beispiel einen wandmontierten Spiegel 14, wobei sich der Aufnahmekörper 11 mindestens mit einem den Brausestrahlaustrittskörper 9 enthaltenden Abschnitt 11a vor dem Spiegel 14 befindet und an den Spiegel 14 angrenzt.
  • In vorteilhaften Ausführungen weist die Waschplatzeinrichtung wie im gezeigten Beispiel eine dritte Wasserabgabevorrichtung 15 auf, die zur Abgabe von Wasser in Form eines Laminarstrahls 16 in einer schräg nach vorn unten weisenden Laminarstrahlrichtung RL ausgelegt ist und einen Laminarstrahlaustrittskörper 17 aufweist. Derartige Wasserabgabevorrichtungen und zugehörige Laminarstrahlaustrittskörper sind dem Fachmann geläufig, z.B. von Auslaufarmaturen, die einen rohrförmigen Wasserauslauf als Laminarstrahlaustrittskörper aufweisen, der typischerweise endseitig mit einem Strahlregler, Perlator, Partikelsieb oder dergleichen versehen ist, was daher hier keiner näheren Erläuterungen bedarf.
  • In entsprechenden Ausführungen beträgt wie im gezeigten Beispiel eine Winkeldifferenz zwischen der Laminarstrahlrichtung RL des Laminarstrahls 16 und der Brausestrahlrichtung RB des Brausestrahls 8 höchstens 15°. In entsprechenden Realisierungen sind die Laminarstrahlrichtung RL und die Brausestrahlrichtung RB identisch oder nur um höchstens eine wenige Winkelgrad von z.B. höchstens 5° unterschiedlich.
  • In entsprechenden Ausführungen ist der Laminarstrahlaustrittskörper 17 wie im gezeigten Beispiel gegenüber dem Brausestrahlaustrittskörper 9 in Richtung nach vorn, d.h. zur nutzerzugewandten Vorderseite 1a des Waschtischs 1 hin, versetzt angeordnet, wobei er wie im gezeigten Beispiel gleichzeitig auch geringfügig in vertikaler Richtung versetzt angeordnet sein kann. Dabei ist der horizontale und/oder der vertikale Versatz relativ geringfügig und beträgt in vorteilhaften Realisierungen höchstens zwischen 3cm bis 6cm. In vorteilhaften Realisierungen sind wie im gezeigten Beispiel der Brausestrahlaustrittskörper 9 und der Laminarstrahlaustrittskörper 17 gemeinsam im gleichen Aufnahmekörper 11 angeordnet. In alternativen Ausführungen sind der Brausestrahlaustrittskörper 9 und der Laminarstrahlaustrittskörper 17 in unterschiedlichen Aufnahmekörpern aufgenommen.
  • In entsprechenden Ausführungen weist die Waschtischmulde 2 wie im gezeigten Beispiel einen Wasserablauf 19 auf, der sich in einem nutzerseitenzugewandten Bereich 2b der Mulde 2 befindet und z.B. schlitzförmig mit zu einer nutzerzugewandten Vorderseite 1a des Waschtischs paralleler Schlitzlängsachse. In vorteilhaften Realisierungen liegt der Wasserablauf 19 im Fontänenstrahl-Auftreffbereich FA der Mulde 2 oder etwas vor diesem, d.h. zwischen dem Fontänenstrahl-Auftreffbereich FA und dem der Waschtischvorderseite 1a zugewandten vorderen Abschluss der Mulde 2.
  • In vorteilhaften Ausführungen sind für die erste und die zweite Wasserabgabevorrichtung 3, 7 sowie für die optionale dritte Wasserabgabevorrichtung 15 in einer herkömmlichen und daher hier nicht näher gezeigten Weise elektrisch ansteuerbare Ventile vorgesehen, um den Wasserdurchfluss und die Wassertemperatur des der jeweiligen Wasserabgabevorrichtung 3, 7, 15 zugeführten Wassers zu regulieren. Diesen Ventilen ist eine ebenfalls herkömmliche und daher hier nicht näher gezeigte Steuereinheit zugeordnet. Als nutzerseitig betätigbare Bedienelemente zur Einstellung des Wasserflusses und/oder der Wassertemperatur sind in entsprechenden Ausführungen wie im gezeigten Beispiel Fernsteuerungs-Bedienelemente 18 vorgesehen, wobei diese Bedienelemente 18 als frei bewegliche puckförmige Bedienelemente ausgeführt sind, die an beliebiger Stelle z.B. wie gezeigt auf der Oberseite des Waschtischs 1 außerhalb der Waschbeckenmulde 2 positioniert und dort frei verschoben bzw. verlagert werden können. Alternativ können herkömmliche handbetätigte Bedienelemente und damit angesteuerte Ventile für die Wasserabgabevorrichtungen 3, 7, 15 verwendet werden, wie übliche handbetätigte Absperr-, Misch- oder Umstellventile, z.B. in Form entsprechender drehknopf- oder hebelbetätigter Ventile bzw. Armaturen.
  • Wie die gezeigten und die weiteren oben erläuterten Ausführungsbeispiele deutlich machen, stellt die Erfindung eine Waschplatzeinrichtung mit deutlichen Vorteilen für den Anwender zur Verfügung. Das Wasser kann wahlweise als Fontänenstrahl und/oder als Brausestrahl und/oder optional auch als Laminarstrahl an dem Waschplatz bzw. über der Waschbeckenmulde 2 bereitgestellt werden. Übliche sanitäre Auslaufarmaturen mit über der Mulde endendem Auslaufrohr können entfallen. Dies hat Vorteile für die Benutzbarkeit der Waschplatzeinrichtung, da keine Rücksicht auf eine Auslaufrohr einer Auslaufarmatur genommen werden muss. Die Kombination von Fontänenstrahl und Brausestrahl sowie optional Laminarstrahl bietet insbesondere Vorteile z.B. zum Haare waschen und Bart waschen am Waschplatz über der Waschbeckenmulde.
  • Zudem kann der Waschtisch insgesamt mit sehr planer Oberfläche gestaltet werden, was das Reinigen der Waschtischeinrichtung deutlich erleichtern kann. Insbesondere kann die Waschbeckenmulde in entsprechenden Ausführungen naht- und/oder stufenlos in den benachbarten planen Bereich des Waschtischs übergehen. Auch der Wegfall einer typischerweise am Waschtisch im Bereich der Waschbeckenmulde montierten Auslaufarmatur mit über der Mulde endendem Auslaufrohr erleichtert das Reinigen der Waschtischeinrichtung.

Claims (12)

  1. Waschplatzeinrichtung mit
    - einem Waschtisch (1) mit einer Waschbeckenmulde (2),
    - einer ersten Wasserabgabevorrichtung (3), die eine Mehrzahl von innerhalb eines Düsenbelegungsbereichs (6) in der Waschbeckenmulde angeordneten Wasserabgabedüsen (4) aufweist und zur Abgabe von Wasser in Form eines Fontänenstrahls (5) ausgelegt ist, der bogenförmig mit einem aufwärtigen Abschnitt (5a) von der Waschbeckenmulde aus nach oben bis zu einer Maximalhöhe (HF) austritt und mit einem abwärtigen Abschnitt (5b) nach unten in die Waschbeckenmulde zurückkehrt, und
    - einer zweiten Wasserabgabevorrichtung (7), die zur Abgabe von Wasser in Form eines Brausestrahls (8) ausgelegt ist und einen Brausestrahlaustrittskörper (9) aufweist, wobei
    - sich der Düsenbelegungsbereich (6) der ersten Wasserabgabevorrichtung (3) in einer nutzerseitenabgewandten, rückwärtigen Hälfte (2a) der Waschbeckenmulde (2) befindet und sich über höchstens den halben Muldenumfang erstreckt und
    - sich der Brausestrahlaustrittskörper (9) der zweiten Wasserabgabevorrichtung (7) an einer nutzerseitenabgewandten Rückseite (10) der Waschbeckenmulde und des Waschtischs und auf einem Höhenniveau (Hn) oberhalb der Waschbeckenmulde und des Waschtischs befindet und die zweite Wasserabgabevorrichtung zur Abgabe des Brausestrahls (8) in einer schräg nach vorn unten weisenden Brausestrahlrichtung (RB) ausgelegt ist.
  2. Waschplatzeinrichtung nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Wasserabgabevorrichtung dafür eingerichtet sind, dass der Brausestrahl auf den Fontänenstrahl in dessen aufwärtigem Abschnitt trifft.
  3. Waschplatzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Wasserabgabevorrichtung dafür eingerichtet sind, dass der Brausestrahl auf den Fontänenstrahl in einer Höhe (HT) trifft, die mindestens ein Viertel der Maximalhöhe (HF) des Fontänenstrahls über der Waschbeckenmulde beträgt.
  4. Waschplatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Höhenniveau des Brausestrahlaustrittskörpers der zweiten Wasserabgabevorrichtung auf oder über der halben Maximalhöhe des Fontänenstrahls über der Waschbeckenmulde liegt.
  5. Waschplatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserabgabedüsen der ersten Wasserabgabevorrichtung von Nebel-/Feinstrahldüsen gebildet sind.
  6. Waschplatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Brausestrahlaustrittskörper der zweiten Wasserabgabevorrichtung Fein-/Nadelstrahldüsen enthält.
  7. Waschplatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter gekennzeichnet durch einen wandmontierten Aufnahmekörper (11), in dem der Brausestrahlaustrittskörper aufgenommen ist.
  8. Waschplatzeinrichtung nach Anspruch 7, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper als ein Ablagekörper mit einer oberseitigen Ablagefläche (12) ausgebildet ist.
  9. Waschplatzeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, weiter gekennzeichnet durch einen wandmontierten Spiegel (14), wobei sich der Aufnahmekörper mindestens mit einem den Brausestrahlaustrittskörper enthaltenden Abschnitt (11a) vor dem Spiegel befindet und an den Spiegel angrenzt.
  10. Waschplatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, weiter gekennzeichnet durch eine dritte Wasserabgabevorrichtung (15), die zur Abgabe von Wasser in Form eines Laminarstrahls (16) in einer schräg nach vorn unten weisenden Laminarstrahlrichtung (RL) ausgelegt ist und einen Laminarstrahlaustrittskörper (17) aufweist.
  11. Waschplatzeinrichtung nach Anspruch 10, weiter dadurch gekennzeichnet, dass eine Winkeldifferenz der Laminarstrahlrichtung und der Brausestrahlrichtung höchstens 15° beträgt.
  12. Waschplatzeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Laminarstrahlaustrittskörper in dem Aufnahmekörper aufgenommen ist.
EP20161212.4A 2019-03-08 2020-03-05 Waschplatzeinrichtung Active EP3705639B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203168.4A DE102019203168A1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Waschplatzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3705639A1 EP3705639A1 (de) 2020-09-09
EP3705639B1 true EP3705639B1 (de) 2023-09-13

Family

ID=69779834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20161212.4A Active EP3705639B1 (de) 2019-03-08 2020-03-05 Waschplatzeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11225783B2 (de)
EP (1) EP3705639B1 (de)
CN (1) CN111663610A (de)
DE (1) DE102019203168A1 (de)
RU (1) RU2733252C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD932599S1 (en) * 2019-03-08 2021-10-05 Hansgrohe Se Sink assembly
USD932600S1 (en) * 2019-03-08 2021-10-05 Hansgrohe Se Sink assembly
USD932603S1 (en) * 2019-03-08 2021-10-05 Hansgrohe Se Sink
USD932602S1 (en) * 2019-03-08 2021-10-05 Hansgrohe Se Sink assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US624176A (en) * 1899-05-02 Basin
US4231133A (en) * 1979-03-19 1980-11-04 Deep Steam Extraction (1974) Ltd. Wet vacuum machine
JP2001292920A (ja) * 2000-04-12 2001-10-23 Matsushita Electric Works Ltd 洗髪・洗面台ユニット
DE20021035U1 (de) * 2000-12-12 2002-04-25 John Jan Wasser-Zuleitungsvorrichtung für ein Waschbecken
US7155759B2 (en) * 2003-04-07 2007-01-02 Victoria Milne Liquid delivery system for a sink
US7461419B2 (en) 2003-04-07 2008-12-09 Victoria Milne Liquid delivery system for a sink
US20050205818A1 (en) 2004-01-23 2005-09-22 Bradley Fixtures Corporation Lavatory system
TW200712292A (en) 2005-09-16 2007-04-01 Univ Nat Chiao Tung Basin set having adjustable function for water column direction
US20070123857A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-31 Deffenbaugh Daren L Orthopaedic joint, device and associated method
JP4407693B2 (ja) * 2006-12-15 2010-02-03 Toto株式会社 洗面化粧台
ITBG20080007U1 (it) * 2008-04-08 2009-10-08 Niro Plan Ag Lavello
US9228330B1 (en) * 2009-03-04 2016-01-05 International Patent Development Group, Llc Sink with colored lights for indicating water temperature
CN107109829B (zh) * 2014-09-16 2020-06-19 夏立军 流体分配系统,用于处理废料的系统和流体监测系统
DE102016225987A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Hansgrohe Se Brausestrahlaustrittsvorrichtung und damit ausgerüstete Brause
CN206815448U (zh) 2017-06-23 2017-12-29 王玉忠 一种公共艺术式喷泉式洗手台
CN107989130A (zh) 2017-12-29 2018-05-04 李耀强 一种洗手台

Also Published As

Publication number Publication date
EP3705639A1 (de) 2020-09-09
CN111663610A (zh) 2020-09-15
US11225783B2 (en) 2022-01-18
US20200284002A1 (en) 2020-09-10
DE102019203168A1 (de) 2020-09-10
RU2733252C1 (ru) 2020-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3705639B1 (de) Waschplatzeinrichtung
EP2192852B1 (de) Geschirrspüler
EP3705640B1 (de) Waschtischeinrichtung mit fontänenstrahl-wasserabgabevorrichtung
EP0719589B1 (de) Brausekopf
EP3338898A1 (de) Brausestrahlaustrittsvorrichtung und damit ausgerüstete brause
EP3833490B1 (de) Flächenreinigungskopf
EP2387469A1 (de) Zerstäubungsvorrichtung für flüssigkeiten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP3486384A1 (de) Spültoilette
DE10205008A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1593782A2 (de) Sanitäre Wascheinheit sowie sanitäre Auslaufarmatur
DE2736314B2 (de) Düse zum Versprühen eines unter Druck stehenden Mediums
EP1234918A2 (de) Brausevorrichtung
EP0591877B1 (de) Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Duschkopf
DE102020124931A1 (de) Sanitärarmatur mit zumindest einem ersten Flüssigkeitsauslass und zumindest einem zweiten Flüssigkeitsauslass
DE102007010964A1 (de) Sanitäreinrichtung
EP1083265B1 (de) Brausekopfanordnung
EP1673000A1 (de) Geschirrspüler mit integrierten sprühkanälen
DE6921769U (de) Ausflussmundstueck fuer spritzerarme stroemungen
EP3702541A1 (de) Brause für eine sanitärarmatur mit einer rückstellfeder
DE102021106076A1 (de) Brausekopf für eine Wasserarmatur
DE10228641B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Sprühvorrichtung und Verfahren
EP1502653B1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
DE4204100C2 (de) Ausgußbecken
EP0930942B1 (de) Handbrause
DE102015111811B4 (de) Waschsystem für eine Geschirrspülmaschine, sowie Geschirrspülmaschine mit einem solchen Waschsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210222

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220422

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/18 20060101ALN20230601BHEP

Ipc: E03C 1/16 20060101ALN20230601BHEP

Ipc: E03C 1/14 20060101ALN20230601BHEP

Ipc: E03C 1/048 20060101ALI20230601BHEP

Ipc: E03C 1/04 20060101AFI20230601BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230615

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005188

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 5