EP1234918A2 - Brausevorrichtung - Google Patents

Brausevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1234918A2
EP1234918A2 EP02003086A EP02003086A EP1234918A2 EP 1234918 A2 EP1234918 A2 EP 1234918A2 EP 02003086 A EP02003086 A EP 02003086A EP 02003086 A EP02003086 A EP 02003086A EP 1234918 A2 EP1234918 A2 EP 1234918A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
holding tube
hand
holding
hand shower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02003086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1234918A3 (de
Inventor
Eckhard Gransow
Hans Lobermeier
Bernd Bischoff
Hans-Peter Strelow
Sascha Körfer
Holger Ellerbrock
Andreas Kirchhoff
Thomas Raadts
Hans-Jürgen Linde
Uwe Neumann
Andreas Rehklau
Joachim Störk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Grohe Water Technology AG and Co KG
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Friedrich Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Water Technology AG and Co KG, Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co, Friedrich Grohe AG filed Critical Grohe Water Technology AG and Co KG
Publication of EP1234918A2 publication Critical patent/EP1234918A2/de
Publication of EP1234918A3 publication Critical patent/EP1234918A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • E03C1/066Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath allowing height adjustment of shower head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath

Definitions

  • the invention relates to a shower device in which a hand shower and a holding device upright, curved support tube is provided, one of which supplies the shower water flexible hose line added and the Hand shower can be held.
  • the invention is based on the task, the handling options to expand a hand shower without that the user is restricted in his freedom of movement or the ease of use compared to conventional hand showers is reduced.
  • the hand shower is around the Functions of a partial or full body shower expanded. It becomes an optimal functional unit a compact hand shower with the slit on the side Holding tube enables.
  • the holding tube spans with the head and chest area of the upper part of the bow Bather. From the longitudinal slot in the holding tube the hand shower is guided in a stable position, so that depending from the hand shower position in the holding tube the hand shower from the position as a side shower with shower jets emerging approximately horizontally steplessly into a position as an overhead shower with about vertically emerging shower jets is convertible.
  • the hand shower can preferably be on the bottom End out of the holding tube and then as free hand shower can be used. She can do it be formed without a special handle element, because them by the user during the hand shower activity the fist is held. The hand shower can therefore also be viewed as a "hand shower".
  • the holding tube can be made uniformly curved.
  • the upper region of the holding tube is advantageously curved more than the lower region.
  • the holding tube can expediently be formed on a wall bracket, wherein the wall bracket can be fixed to a building wall, for example with dowel screws.
  • the wall bracket can preferably be provided with a removable cover, so that the dowel screws are easily accessible on the one hand and are covered in an appealing manner on the other hand.
  • the shower head of the hand shower can expediently be connected to the neck part such that it can be rotated about a horizontal axis, so that the user can easily set variable angular positions of the shower jets.
  • the shower head can also be connected to the neck piece via a ball joint.
  • the hand shower can advantageously be designed such that different shower jets and shower jet images can be generated with the jet formers arranged in the shower base of the shower head.
  • two annular chambers can expediently be provided on the shower base, which, depending on a rotational position of the shower base relative to the shower head, are optionally supplied with the inflowing shower water via a changeover valve, so that different spray patterns can be generated with the emerging shower jets.
  • the shower base on the shower head of the hand shower can also be designed to be exchangeable, so that normal shower jets, pulsating shower jets or shower jets can be optionally generated from a water / air mixture with the jet formers provided in the shower base.
  • storage compartments can advantageously be formed in the wall bracket, in which the shower bases that are not used in each case can be placed.
  • the shower device shown in the drawing is formed by a holding device 1 and a hand shower 2, the holding device 1 being fixable to a wall 3 of a building with a wall bracket 11, while the hand shower 2 is connected to a water mixing and water quantity regulating fitting 4 via a flexible hose line 20 is connectable.
  • the hand shower 2 shown in FIGS. 1 to 3 consists of a guide part 21 with an integrally formed neck part 22 and a shower head 24, in which a shower base 25 with the jet formers 250 for generating shower jets is arranged downstream. Upstream in front of the shower base, two annular chambers 251, 252 are provided, which can be optionally supplied with shower water via a rotary slide valve 26.
  • the shower head 24 is rotatable about a horizontal axis 23 and connected to the neck part 22 in a water-carrying manner.
  • the neck part 22 is tapered to the guide part 21 so that the exit from the holding device 1 can be achieved with the neck part 22.
  • two annular bulges 210 are formed on the guide part 21 at a distance from one another symmetrically to the axis 23.
  • the hose line 20 is also connected for the introduction of the shower water.
  • the holding tube 10 has one in the area of the neutral fiber Longitudinal slot 100. Longitudinal slot 100 is included dimensioned so that it from the neck part 22 of the guide part 21 can be slid through.
  • the curvature of the holding tube 10 is in the upper region 101 more pronounced than in the lower area 102, the area fastening to the wall bracket 11.
  • the wall bracket 11 has a flat rear side 110, with the wall bracket 11 on the wall 3 of a building is applied.
  • Fastening bores 112 formed, as is particularly the case 7 can be seen.
  • a dowel screw 113 is used in each case, with which the wall bracket 11 and thus the entire Holding device 1 is fixed to the wall 3.
  • the wall bracket 11 is also at the front formed curved according to the holding tube 10 and provided with a cover 11 with which the dowel screws 113 after the installation of the holding device 1 covered on the wall 3 and protected against splashing water can be.
  • the hand shower 2 is in a position which approximates the side shower position in which the shower jets differ from those in FIG Exit jet formers 250 almost horizontally so that the user's head can remain dry when showering.
  • the shower base 25 is directed slightly upwards by the slightly pre-curved area, as is also shown in broken lines in FIG. 1, so that the shower jets emerge correspondingly slightly upward and fulfill a side shower function.
  • the shower head 24 is rotatably attached to the neck part 22 about the horizontal axis 23, as shown in FIG. 2 of the drawing, so that the shower head 24 can be pivoted according to the wishes of the user in the respectively selected sliding positions.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Bei einer Brausevorrichtung, bei der eine Handbrause (2) und ein als Haltevorrichtung (1) ausgebildetes, aufrecht angeordnetes, gekrümmtes Halterohr (10) vorgesehen ist, von dem eine das Brausewasser zuführende flexible Schlauchleitung (20) aufgenommen und die Handbrause (2) gehalten werden kann, ist vorgeschlagen, dass die Schlauchleitung (20) mit der Handbrause (2) aus dem Halterohr (10) herausnehmbar ausgebildet ist, wobei das Halterohr (10) im Bereich der neutralen Faser an einer Seite einen Längsschlitz (100) hat, während am Brausekopf (24) der Handbrause (2) ein Halsteil (22) mit einem entsprechend dem Querschnitt des Hohlraums des Halterohrs (10) geformten Führungsteil (21) vorgesehen ist, das axial in das Halterohr (10) einschiebbar und herausschiebbar ist und mit dem Halsteil (22) den Längsschlitz (100) durchgreift, so dass die Handbrause (2) vom Führungsteil (21) in beliebiger axialer Stecklage in dem Halterohr (10) gehalten ist und der Brausekopf (24) in der Stecklage sich neben dem Halterohr (10) befindet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Brausevorrichtung, bei der eine Handbrause und ein als Haltevorrichtung ausgebildetes, aufrecht angeordnetes, gekrümmtes Halterohr vorgesehen ist, von dem eine das Brausewasser zuführende flexible Schlauchleitung aufgenommen und die Handbrause gehalten werden kann.
Aus der Druckschrift des deutschen Gebrauchsmusters 16 84 920 war bereits eine Brausevorrichtung mit einer Handbrause und einem gekrümmten Halterohr bekannt, wobei die Schlauchleitung durch das Halterohr hindurchgeführt ist und der an der Schlauchleitung vorgesehene Duschkopf von einer Stirnseite des Halterohrs gehalten wird. Wenn der Duschkopf als Handbrause genutzt werden soll, kann der Duschkopf von dem Halterohr abgezogen werden, wobei die Schlauchleitung aus dem Halterohr entsprechend herausgezogen wird. Diese Brausevorrichtung ist in erster Linie für Friseurwaschbecken gedacht, wobei ein Entfernen der Schlauchleitung aus dem Halterohr nicht vorgesehen ist.
In Bade- und Duschräumen erlauben Handbrausen dank hoher räumlicher Flexibilität eine sehr gezielte und individuelle Benetzung des Körpers. Dazu ist jedoch eine manuelle Führung der Handbrause notwendig, so dass stets eine Hand des Duschenden "belegt" ist.
Hierzu ist es bekannt, einen Halter für eine Handbrause an einer Gebäudewand vorzusehen, so dass die Handbrause auch als Stationärbrause einsetzbar ist. Außerdem ist es bekannt, den Halter an einer an einer Gebäudewand angeordneten Wandstange höhenverstellbar auszubilden und den Halter selbst drehbar und schwenkbar zu gestalten. Trotz aller Verstellmöglichkeiten ist aber die Einstellung der Richtung des Brausestrahls begrenzt. Daher ist bisher zur Erzeugung eines optimalen Duschkomforts die sehr aufwendige und teure Installation von Kopf-, Seiten- und Handbrausen erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Handhabungsmöglichkeiten einer Handbrause zu erweitern, ohne dass der Benutzer in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt oder der Handhabungskomfort im Vergleich zu herkömmlichen Handbrausen vermindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der im Anspruch 1 angegebenen Brausevorrichtung gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 12 angegeben.
Mit Hilfe des seitlich geschlitzten und gekrümmten erfindungsgemäßen Halterohrs wird die Handbrause um die Funktionen einer Teil- oder Ganzkörperbrause erweitert. Es wird somit eine optimale Funktionseinheit aus einer kompakten Handbrause mit dem seitlich geschlitzten Halterohr ermöglicht. Das Halterohr überspannt mit dem oberen Bogenteil den Kopf- und Brustbereich des Duschenden. Von dem Längsschlitz in dem Halterohr wird die Handbrause positionsstabil geführt, so dass in Abhängigkeit von der Handbrausenstellung in dem Halterohr die Handbrause von der Position als Seitenbrause mit etwa waagerecht austretenden Brausestrahlen stufenlos in eine Position als Kopfbrause mit etwa vertikal austretenden Brausestrahlen umwandelbar ist. Daneben kann die Handbrause vorzugsweise am unteren Ende aus dem Halterohr herausgeführt und dann als freiführbare Handbrause benutzt werden. Sie kann dabei ohne besonderes Griffelement ausgebildet werden, da sie vom Benutzer während der Handbrausetätigkeit in der Faust gehalten wird. Die Handbrause kann daher auch als "Faustbrause" angesehen werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Halterohr gleichmäßig gekrümmt ausgebildet sein. Vorteilhaft ist aber der obere Bereich des Halterohrs stärker als der untere Bereich gekrümmt.
Zur Befestigung der Haltevorrichtung an einer Gebäudewand kann das Halterohr zweckmäßig an einer Wandkonsole ausgebildet sein, wobei die Wandkonsole beispielsweise mit Dübelschrauben an einer Gebäudewand fixiert werden kann. Zur Abdeckung der Dübelschrauben kann die Wandkonsole vorzugsweise mit einem abnehmbaren Deckel versehen werden, so dass die Dübelschrauben einerseits leicht zugänglich sind und andererseits in ansprechender Weise verdeckt sind.
Der Brausekopf der Handbrause kann zweckmäßig um eine horizontale Achse drehbar mit dem Halsteil verbunden sein, so dass variierbare Winkelstellungen der Brausestrahlen vom Benutzer einfach eingestellt werden können. Anstatt der drehbaren Achse kann auch der Brausekopf über ein Kugelgelenk mit dem Halsstück verbunden sein.
Die Handbrause kann dabei vorteilhaft so ausgebildet werden, dass mit den im Brauseboden des Brausekopfes angeordneten Strahlbildnern unterschiedliche Brausestrahlen und Brausestrahlbilder erzeugt werden können. Hierbei können zweckmäßig am Brauseboden zwei Ringkammern vorgesehen werden, die in Abhängigkeit von einer Drehstellung des Brausebodens zum Brausekopf über ein Umschaltventil wahlweise mit dem zufließenden Brausewasser versorgt werden, so dass unterschiedliche Strahlbilder mit den austretenden Brausestrahlen erzeugt werden können. Alternativ kann auch der Brauseboden am Brausekopf der Handbrause auswechselbar ausgebildet werden, so dass mit den jeweils im Brauseboden vorgesehenen Strahlbildnern Normalbrausestrahlen, pulsierende Brausestrahlen oder Brausestrahlen aus einem Wasserluftgemisch wahlweise erzeugt werden können. Bei dieser Ausbildung können vorteilhaft in der Wandkonsole Ablagekammern ausgebildet sein, in die die jeweils nicht benutzten Brauseböden abgelegt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1
eine installierte Haltevorrichtung mit einer Handbrause im Brausebetrieb als Kopfbrause in Perspektivdarstellung;
Fig. 2
die in Fig. 1 gezeigte Handbrause in vergrößerter Darstellung in Vorderansicht;
Fig. 3
die in Fig. 2 gezeigte Handbrause um 90° gedreht, teilweise geschnitten;
Fig. 4
die in Fig. 1 gezeigte Haltevorrichtung ohne Handbrause in Vorderansicht;
Fig. 5
die in Fig. 4 gezeigte Haltevorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 6
die in Fig. 5 gezeigte Haltevorrichtung in der Schnittebene VI in vergrößerter Darstellung;
Fig. 7
die in Fig. 5 gezeigte Einzelheit VII im Schnitt in vergrößerter Darstellung.
Die in der Zeichnung dargestellte Brauseeinrichtung wird von einer Haltevorrichtung 1 und einer Handbrause 2 gebildet, wobei die Haltevorrichtung 1 mit einer Wandkonsole 11 an einer Wand 3 eines Gebäudes fixierbar ist, während die Handbrause 2 über eine flexible Schlauchleitung 20 mit einer Wassermisch- und Wassermengenregulierarmatur 4 verbindbar ist. Die in Fig. 1 bis 3 gezeigte Handbrause 2 besteht aus einem Führungsteil 21 mit angeformtem Halsteil 22 sowie einem Brausekopf 24, in dem stromabwärts ein Brauseboden 25 mit den Strahlbildnern 250 zur Erzeugung von Brausestrahlen angeordnet ist. Stromaufwärts vor dem Brauseboden sind zwei Ringkammern 251,252 vorgesehen, die über ein Drehschieberventil 26 wahlweise mit Brausewasser beaufschlagbar sind.
Der Brausekopf 24 ist um eine horizontale Achse 23 drehbar und wasserführend mit dem Halsteil 22 verbunden. Das Halsteil 22 ist dabei zum Führungsteil 21 verjüngt ausgebildet, so dass mit dem Halsteil 22 der Austritt aus der Haltevorrichtung 1 bewerkstelligt werden kann. An dem Führungsteil 21 sind außerdem mit Abstand zueinander symmetrisch zur Achse 23 zwei ringförmige Aufwölbungen 210 ausgebildet. An der unteren Stirnseite des Führungsteils 21 ist außerdem die Schlauchleitung 20 für die Heranführung des Brausewassers angeschlossen.
An der Wandkonsole 11 der Haltevorrichtung 1 ist ein gekrümmtes Halterohr 10 ausgebildet. Das Halterohr 10 hat im Bereich der neutralen Faser an einer Seite einen Längsschlitz 100. Der Längsschlitz 100 ist dabei so dimensioniert, dass er von dem Halsteil 22 des Führungsteils 21 gleitend durchgriffen werden kann. Die Krümmung des Halterohrs 10 ist im oberen Bereich 101 stärker ausgeprägt als im unteren Bereich 102, dem Bereich der Befestigung an der Wandkonsole 11. Die Wandkonsole 11 weist dabei eine ebene Rückseite 110 auf, mit der die Wandkonsole 11 an der Wand 3 eines Gebäudes anliegt. Zur Befestigung an der Wand 3 sind in der Wandkonsole 11, die als Hohlkörper ausgebildet ist, Befestigungsbohrungen 112 ausgebildet, wie es insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich ist. In die Befestigungsbohrungen 112 - in der Fig. 7 ist nur eine gezeigt - wird jeweils eine Dübelschraube 113 eingesetzt, mit denen die Wandkonsole 11 und damit die gesamte Haltevorrichtung 1 an der Wand 3 fixiert wird. Die Wandkonsole 11 ist außerdem an der Vorderseite entsprechend dem Halterohr 10 gekrümmt ausgebildet und mit einem Deckel 11 versehen, mit dem die Dübelschrauben 113 nach der Installation der Haltevorrichtung 1 an der Wand 3 abgedeckt und gegen Spritzwasser geschützt werden können.
Die vorstehend beschriebene Brauseeinrichtung hat folgende Funktionsweise:
  • In der Wassermisch- und Wassermengenregulierarmatur 4 wird temperiertes Mischwasser erzeugt und über die Schlauchleitung 20 einer Handbrause 2 zugeführt, wobei die Schlauchleitung 20 an der unteren Stirnseite des Führungsteils 21 angeschlossen ist. Im Inneren des Führungsteils 21 und des Halsteils 22 gelangt das Brausewasser durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Kanal in den Brausekopf 24. Die Handbrause 2 ist dabei so ausgebildet, dass sie am Brausekopf 24 vom Benutzer als "Faustbrause" gehalten werden kann und somit als mobile Handbrause in bekannter Weise einsetzbar ist.
  • Darüber hinaus kann die Handbrause 2 von unten in das Halterohr 10 der an einer Wand 3 befestigten Haltevorrichtung 1 eingesteckt werden. Die Handbrause 2 wird hierbei mit einem Führungsteil 21 in das Halterohr 10 eingeführt, wobei ein Halsteil 22 in einem Längsschlitz 100 geführt ist, so dass das Führungsteil 21 und damit die Handbrause 2 lediglich in Axialrichtung des gekrümmten Halterohrs 10 verschiebbar ist. Das Führungsteil 21 ist dabei mit ringförmigen Aufwölbungen 210 oder Gleitringen versehen, die so ausgebildet und ausgelegt sind, dass das Führungsteil 21 in dem Halterohr 10 vom Benutzer axial verschiebbar ist, aber ein unbeabsichtigtes Verschieben ausgeschlossen wird. Der Brausekopf 24 mit dem Brauseboden 25 wird somit parallel zu dem Längsschlitz 100 von dem Halsstück 22 geführt, wobei die Schlauchleitung 20, entsprechend der Schieberichtung der Handbrause, in das Halterohr 10 hineingezogen oder herausgeschoben wird.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Stellung ist die Handbrause 2 in den stärker vorgekrümmten oberen Bereich des Halterohrs 10 geschoben, wodurch die in den Strahlbildnern 250 des Brausebodens 25 erzeugten Brausestrahlen annähernd vertikal austreten, so dass sich die Handbrause hierbei in einer Kopfbrausenposition befindet.
  • Wird die Handbrause in dem Halterohr 10 in den mittleren Bereich des Halterohrs 10 zurückgeschoben, wie es in gestrichelten Linien der Fig. 1 gezeigt ist, so befindet sich die Handbrause 2 in einer Position, die der Seitenbrausenposition angenähert ist, in der die Brausestrahlen von den Strahlbildnern 250 fast waagerecht austreten, so dass beim Duschen der Kopf des Benutzers trocken bleiben kann.
    Im unteren Bereich wird der Brauseboden 25 durch den leicht vorgekrümmten Bereich geringfügig nach oben gerichtet, wie es ebenfalls in gestrichelten Linien in Fig. 1 dargestellt ist, so dass die Brausestrahlen entsprechend leicht nach oben gerichtet austreten und eine Seitenbrausenfunktion erfüllen.
    Darüber hinaus ist der Brausekopf 24 um die horizontale Achse 23, wie es in Fig. 2 der Zeichnung gezeigt ist, drehbar an dem Halsteil 22 befestigt, so dass in den jeweils gewählten Schiebestellungen der Brausekopf 24 je nach den Wünschen des Benutzers verschwenkt werden kann.

    Claims (12)

    1. Brausevorrichtung, bei der eine Handbrause (2) und ein als Haltevorrichtung (1) ausgebildetes, aufrecht angeordnetes, gekrümmtes Halterohr (10) vorgesehen ist, von dem eine das Brausewasser zuführende flexible Schlauchleitung (20) aufgenommen und die Handbrause (2) gehalten werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchleitung (20) mit der Handbrause (2) aus dem Halterohr (10) herausnehmbar ausgebildet ist, wobei das Halterohr (10) im Bereich der neutralen Faser an einer Seite einen Längsschlitz (100) hat, während am Brausekopf (24) der Handbrause (2) ein Halsteil (22) mit einem entsprechend dem Querschnitt des Hohlraums des Halterohrs (10) geformten Führungsteil (21) vorgesehen ist, das axial in das Halterohr (10) einschiebbar und herausschiebbar ist und mit dem Halsteil (22) den Längsschlitz (100) durchgreift, so dass die Handbrause (2) vom Führungsteil (21) in beliebiger axialer Stecklage in dem Halterohr (10) gehalten ist und der Brausekopf (24) in der Stecklage sich neben dem Halterohr (10) befindet.
    2. Brausevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterohr (10) im oberen Bereich (101) eine stärkere Krümmung als im unteren Bereich (102) hat.
    3. Brausevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich (101) des Halterohrs (10) die Handbrause (2) so geführt ist, dass die Brausestrahlen eher vertikal, während im unteren Bereich (102) die Handbrause (2) so geführt ist, dass die Brausestrahlen eher waagerecht abgegeben werden.
    4. Brausevorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (21) am unteren Ende des Halterohrs (10) einsteckbar ist.
    5. Brausevorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterohr (10) an einer Wandkonsole (11) befestigt ist.
    6. Brausevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandkonsole (11) entsprechend dem Halterohr (10) an der Vorderseite gekrümmt geformt ist, während die Rückseite (110) eben ausgebildet ist und eine Anlagefläche bildet für eine Wand (3).
    7. Brausevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandkonsole (11) als Hohlkörper ausgebildet und an der Vorderseite mit einem Deckel (110) verschließbar ist, wobei in der Wandkonsole (11) Befestigungsbohrungen (112) für die Aufnahme von Dübelschrauben (113) vorgesehen sind, die mit dem Deckel (110) abdeckbar sind.
    8. Brausevorrichtung nach wenigstens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Führungsteil (21) zwei mit Abstand zueinander angeordnete ringförmige Aufwölbungen (210) oder Gleitringe vorgesehen sind, die so dimensioniert sind, dass ein Verschieben der Handbrause (2) in dem Halterohr (10) durch den Benutzer ermöglicht, ein selbsttätiges Verschieben dagegen ausgeschlossen ist.
    9. Brausevorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbrause (2) um eine horizontale Achse (23) drehbar und/oder verschwenkbar mit dem Halsteil (22) verbunden ist.
    10. Brausevorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbrause (2) so ausgebildet ist, dass unterschiedliche Brausestrahlarten und/oder Brausestrahlbilder einstellbar sind.
    11. Brausevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der die Strahlbildner tragende Brauseboden der Handbrause auswechselbar ausgebildet ist, so dass wahlweise ein Brauseboden zur Erzeugung von Normalbrausestrahlen, ein Brauseboden zur Erzeugung von pulsierenden Brausestrahlen, ein Brauseboden zur Erzeugung von Brausestrahlen aus einem Wasserluftgemisch oder ein Brauseboden zur Erzeugung verschiedener Brausestrahlen in der Handbrause einsetzbar ist.
    12. Brausevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandkonsole Ablagekammern ausgebildet sind, in die nicht benutzte Brauseböden ablegbar sind.
    EP02003086A 2001-02-27 2002-02-13 Brausevorrichtung Withdrawn EP1234918A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10109448A DE10109448A1 (de) 2001-02-27 2001-02-27 Brausevorrichtung
    DE10109448 2001-02-27

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1234918A2 true EP1234918A2 (de) 2002-08-28
    EP1234918A3 EP1234918A3 (de) 2004-01-07

    Family

    ID=7675678

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02003086A Withdrawn EP1234918A3 (de) 2001-02-27 2002-02-13 Brausevorrichtung

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6550079B2 (de)
    EP (1) EP1234918A3 (de)
    DE (1) DE10109448A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10260205A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Hansgrohe Ag Anordnung zur Anbringung eines Sanitärgegenstands

    Families Citing this family (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ITBS20010105U1 (it) * 2001-12-21 2003-06-21 Sanicro S R L Saliscendi combinato con supporto pere doccetta regolabile in altezza
    GB0201604D0 (en) * 2002-01-24 2002-03-13 Hornbeam Ivy Ltd Tap
    DE10260206A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Hansgrohe Ag Brausehalter
    US7360723B2 (en) * 2003-11-06 2008-04-22 Moty Lev Showerhead system with integrated handle
    DE102004003134A1 (de) 2004-01-14 2005-08-04 Hansgrohe Ag Wandhalterung für eine Handbrause
    US7877826B2 (en) * 2005-07-22 2011-02-01 Franklin James D Hands free operable foot washing station
    US20070022528A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-01 Gilbert Christopher J Combination handheld shower and stationary showerhead
    EP3361014A1 (de) 2010-12-17 2018-08-15 Kohler Co. Duschbrausestangensystem
    US11814829B2 (en) * 2018-10-02 2023-11-14 Assa Abloy Americas Residential Inc. Shower hose management
    CN210249641U (zh) * 2018-12-05 2020-04-07 科勒公司 淋浴系统
    USD890884S1 (en) 2018-12-28 2020-07-21 Spectrum Brands, Inc. Shower column
    CN214363832U (zh) * 2020-10-09 2021-10-08 沛乐迪(厦门)卫浴有限公司 出水装置

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1684920U (de) 1954-02-03 1954-10-14 Chr Hasch Fa Halte fuer eine handdusche.

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1733521A (en) * 1925-11-05 1929-10-29 Edward T Foulkes Shower-bath fixture
    DE1166707B (de) * 1960-02-26 1964-03-26 Obermueller & Ahrens O H G Vorrichtung zur hoehenverstellbaren Aufhaengung von Gegenstaenden, vorzugsweise von Handbrausen
    DE1288996B (de) * 1965-02-01 1969-02-06 Rueschenbaum Metallschlauchfab Halter fuer Handbrausen
    CH453237A (de) * 1967-04-14 1968-06-14 Hans U Bosshard Ag Hub Zuerich Halteeinrichtung für die Brause einer Duschenanlage
    US3616466A (en) * 1970-02-26 1971-11-02 Oliver Thurston Davis Adjustable shower head
    US4303201A (en) * 1980-01-07 1981-12-01 Teledyne Industries, Inc. Showering system
    US4914759A (en) * 1987-09-08 1990-04-10 Goff Daniel C Adjustable shower holder
    NL8902731A (nl) * 1989-11-06 1991-06-03 Linido Bv Handgreep.
    US5230106A (en) * 1991-04-22 1993-07-27 Henkin Melvyn Lane Hand held tap water powered water discharge apparatus
    DE19510940B4 (de) * 1995-03-08 2006-03-09 Hansgrohe Ag Brausehalterung
    USD384129S (en) * 1995-09-26 1997-09-23 Hans Grobe Gmbh & Co. Kg Wall bar for hand shower
    DE19705284A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-13 Grohe Armaturen Friedrich Wandstange
    DE29801155U1 (de) * 1998-01-23 1998-04-02 Roesler Helmut Haltevorrichtung für Sanitärarmaturen
    US6256808B1 (en) * 2000-04-06 2001-07-10 Kohler Co. Shower post adjustment mechanism

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1684920U (de) 1954-02-03 1954-10-14 Chr Hasch Fa Halte fuer eine handdusche.

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10260205A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Hansgrohe Ag Anordnung zur Anbringung eines Sanitärgegenstands

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10109448A1 (de) 2002-09-05
    US20020116757A1 (en) 2002-08-29
    US6550079B2 (en) 2003-04-22
    EP1234918A3 (de) 2004-01-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1234918A2 (de) Brausevorrichtung
    DE10048987A1 (de) Brausevorrichtung
    DE19721587A1 (de) Mehrfachduschkombination
    EP3705639B1 (de) Waschplatzeinrichtung
    EP2498655B1 (de) Duschkopf
    EP1359260B1 (de) Duschkopf
    EP1216756B1 (de) Handbrause
    DE4233694A1 (de) Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Brausekopf
    DE19649005A1 (de) Brausestange
    DE212019000486U1 (de) Duschbrause
    DE102007010964A1 (de) Sanitäreinrichtung
    EP1570136B1 (de) Brausehalter
    EP1083265B1 (de) Brausekopfanordnung
    WO2004016142A1 (de) Duschkopf
    DE19649006A1 (de) Massagebrause
    DE10108615A1 (de) Sanitärbrause
    DE2729198C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr bei Luftsprudelmatten in Luftsprudelmassagebädern
    DE19829884B4 (de) Spritzschutz für Badewannen
    DE3013516A1 (de) Sitzwaschbecken mit kombi-unterdusche
    DE10120607A1 (de) Brausekopf
    DE202006004111U1 (de) Wasserverteiler für die Duschwanne
    DE102008040509A1 (de) Duschvorrichtung
    DE10137966A1 (de) Duscheinrichtung
    DE3500933A1 (de) Foenhalterung
    DE19509048B4 (de) Dusch- und Massagevorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: GROHE WATER TECHNOLOGY AG & CO. KG

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040130

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20060901