WO2023165643A1 - Vorrichtung zum fixieren von rädern und reifen - Google Patents

Vorrichtung zum fixieren von rädern und reifen Download PDF

Info

Publication number
WO2023165643A1
WO2023165643A1 PCT/DE2022/000105 DE2022000105W WO2023165643A1 WO 2023165643 A1 WO2023165643 A1 WO 2023165643A1 DE 2022000105 W DE2022000105 W DE 2022000105W WO 2023165643 A1 WO2023165643 A1 WO 2023165643A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
head part
vehicle wheels
connecting piece
plate
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/000105
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Pöllinger
Original Assignee
Poellinger Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202022000546.6U external-priority patent/DE202022000546U1/de
Application filed by Poellinger Thomas filed Critical Poellinger Thomas
Publication of WO2023165643A1 publication Critical patent/WO2023165643A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B30/00Means for holding wheels or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B30/00Means for holding wheels or parts thereof
    • B60B30/10Means for holding wheels or parts thereof characterised by being provided on a dolly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2340/00Wheel transporting, Mounting of wheels
    • B60B2340/50Wheel mounting or removal devices

Definitions

  • the invention relates to a device for fixing wheels or tires, in particular during assembly and when changing tires on motor vehicles or the like.
  • a vehicle is usually brought to the desired working height using a lifting platform. There, the necessary work is done standing by the fitters. This in itself is comfortable and convenient.
  • the wheel nuts are fastened with a screwdriver, usually an air screwdriver. A final final tightening of the tire nuts is not possible, however.
  • a torque wrench is usually used for this, which exerts a defined tightening torque on a connecting element, in this case the wheel nut. This generates the necessary clamping force.
  • This step is carried out with the vehicle lowered, i.e. with the lift lowered. The wheel touches the ground and cannot turn when the wheel nuts are finally tightened.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device which enables wheel or tire assembly without the health hazards mentioned above, ie in the best case standing.
  • a device for fixing vehicle wheels which is characterized in that the device consists of at least 3 interconnected parts, viz • a head part, which is applied to the wheel, wherein the head part can be placed flush against the wheel and creates a connection between the wheel and the head part with the aid of holding means
  • the coupling part which is applied to the wheel, can be a plate adapted to the roundness of the wheel (curvature of the wheel).
  • This wheel plate is slightly curved. It is flush with the tread of the wheel. Its surface is provided with a holding device, which ensures that the contact between the plate, i.e. the head part, and the wheel is created in such a way that the wheel cannot move or even turn.
  • the head part i.e. the top, is designed in such a way that it can be used for all bikes. The different wheel sizes in traffic must be taken into account.
  • the holding means can consist of an acid and non-slip rubber coating, small knobs or the like. What is important in the context of this invention is the "grip", i.e. the holding capacity between the wheel and the upper part, i.e. the wheel plate.
  • the wheel plate is connected to the connector (header/footer connector) via a wheel plate connector.
  • the connector that connects the headboard to the footboard can be made of high quality stainless steel. This guarantees a high resilience and longevity of the component.
  • a non-slip rubber coating is attached in the handle position, ie where the device is carried, held and positioned, which ensures safe handling.
  • the foot part is the part of the tool that is responsible for the safe stand. It is made of a stable material, which is provided with a non-slip pad on the bottom.
  • the upper part ie the wheel plate
  • the connecting piece is pivotably attached to the connecting piece.
  • the plate can be placed under the wheel in a horizontal orientation and pressed against the lower side of the wheel.
  • the degree of pivoting is only limited by the impact of the wheel plate on the connector. However, it can be placed almost vertically so that it can hold the bike on one side. Any angle in between is therefore also possible.
  • 3 pivot settings have proven themselves, which are shown schematically in the figure.
  • the head part has bores (e.g. holes provided with a thread) through which screws or other rod-shaped elements can be guided. These then engage in bumps on the wheel surface, e.g. the wheel profile, and also prevent the wheel from rotating or moving.
  • the length of the connecting part can be changed by a displacement means, a telescopic mechanism.
  • the height of the tool can also be adapted to the respective circumstances.
  • the foot part which rests on the floor, is also provided with an adhesive on the bottom, e.g. an acid-resistant and non-slip rubber coating, because when working on the wheel the highest possible stability of the tool must be guaranteed.
  • the invention further includes a pivotable base.
  • the foot part is the component of the tool that is in contact with the ground.
  • the pivoting of the foot part with its base plate now ensures that the maximum contact surface can be created.
  • the base plate must not slip on the ground, especially not when the vehicle is at working height on the lifting platform and the wheels have already been attached with the air screwdriver.
  • the wheels are fixed by placing the tool on the vehicle wheel by placing the foot piece on the ground and placing the top of the tool against the profile side of the wheel. This fixation allows the torque wrench to be used directly in a standing position without lowering the vehicle to the ground. This increases safety when tightening the wheel bolts or wheel nuts due to the better overview due to the standing working position. After assembly, the vehicle is ready to drive immediately after lowering the lifting platform.
  • the tool thus increases the economic and effective work when changing/mounting tires of cars on lifting platforms. Its use enables tire mounting to be carried out effectively with minimal effort. The cost of tire fitting is significantly reduced with the use of the tool due to the time saving. On the other hand, the invention massively reduces the physical strain on employees in the back/knee area.
  • the individual components of the device according to the invention are made of special materials.
  • the material EN AW-6061 has particularly distinguished itself here. It belongs to the AlMgSi alloys and is therefore one of the most commonly used age-hardenable aluminum alloys.
  • the main component of this material is magnesium, but silicon, manganese, chromium, iron, copper, zinc and titanium are also added. With this alloy medium to high strengths can be achieved depending on the hardening treatment.
  • the wrought alloy AlMglSiCu is characterized by good corrosion resistance and moderate strength.
  • the aluminum quality 3.3211 is easy to weld and can also be easily cold formed. Due to the special properties, the areas of application are particularly diverse. Table 1 lists a possible composition:
  • the connecting piece, the matching joint, part of the head part and the foot part can be made of this material.
  • the head part 1 namely consisting of at least one wheel plate that is applied to the wheel, is shown here only schematically and without a curvature.
  • the wheel plate may be slightly curved to match the roundness of the wheel and better contact with the wheel.
  • the holding device on the wheel plate an acid and non-slip rubber coating, adheres to the wheel and ensures that the wheel can no longer turn.
  • the tool is shown 3 times side by side.
  • the wheel plate which is pivotally attached to the connector, assumes a different position each time. It can be clearly seen that the head part 1 consists of the wheel plate and a rod-like connecting piece 4 in this embodiment.
  • This rod-like connector 4 is in turn connected to the head/foot connector 2 .
  • the rod-like connector can be pivoted so that the wheel plate changes orientation.
  • the wheel plate can thus be placed flush and precisely on the respective vehicle wheel.
  • the wheel plate After being set in the desired position, the wheel plate is fixed in this position so that it maintains its position.
  • the tool is placed with its upper part, ie the head part, on the underside of the vehicle wheel. Wheel plate and wheel adhere to each other. The wheel can no longer turn.
  • the wheel bolts can now be tightened with the correct torque.
  • the wheel plate is 150 mm long and 5 mm thick. Their width is 50 mm. These dimensions have proven to be optimal in this embodiment of the invention.
  • the plate can be made of a stable material, steel or metal are suitable here.
  • the plate can be provided with holes through which screws can be turned, which then produce an additional hold of the plate with the wheel and prevent the wheel from twisting relative to the plate. Of course, the screws must not damage the wheel surface.
  • the connecting piece 2 between the head part and the foot part is a tubular component. It consists of steel or high-quality stainless steel, has an outer diameter of 38 - 35 mm and a wall of 1.8 - 1.5 mm.
  • the connecting part must be able to accommodate the pivotable rod-shaped connecting element 4 to the head part, with the pivoting and the subsequent fixing of the connecting element in its position being very easy by a Screw connection can be reahsed through the connec tion part.
  • the middle part i.e. the connecting part 2 is about 920 mm long.
  • the non-slip rubber coating for better and safer handling is attached in the middle.
  • the foot part 3, consisting of at least one base plate, is also non-slip on the bottom side.
  • the floor panel is also pivotally attached to the connector.
  • the connection between the base plate and the connecting part can be worked out similarly to the swiveling wheel plate. In both cases, however, it is important that after the wheel plate and base plate have been set at the desired angle, the tool can be held in this setting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Fixieren vom Fahrzeugrädern, welche aus mindestens 3 miteinander verbundenen Teilen besteht, einem Kopfteil (1), welches an das Rad angelegt wird, einem Verbindungsstück (2), und einem Fußteil (3), welches auf dem Boden aufliegt, wobei das Kopfteil bündig an das Rad angelegt werden kann und mit Hilfe von Haltemitteln eine Verbindung zwischen Rad und Kopfteil herstellt und wobei das Verbindungsstück das Kopf- und Fußteil miteinander verbindet und wobei das Fußteil so auf dem Boden aufliegt, dass die gesamte Vorrichtung in der angelegten Position verbleibt.

Description

Titel: Vorrichtung zum Fixieren von Rädern und Reifen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fixierung von Rädern oder Reifen, insbesondere bei der Montage und beim Reifenwechsel an Kraftfahrzeugen oder Ähnlichem.
Heutzutage wird eine Fahrzeug meist mittels einer Hebebühne auf die gewünschte Arbeitshöhe gebracht. Dort werden die notwendigen Arbeiten von dem Monteuren stehend erledigt. Dies ist an sich komfortabel und bequem. Bei der Montage oder dem Wechseln eines Reifens werden nach Anbringen des Reifen an der Fahrzeugachse die Radmuttem mit einem Schrauber, meist einem Luftschrauber befestigt. Ein endgültiges abschließendes Festziehen der Reifenmuttem ist allerdings nicht möglich. Hierzu wird meist ein Drehmomentschlüssel verwendet, welcher eine definiertes Anzugmoment auf ein Verbindungselement, in diesem Fall die Radmutter, ausübt. Hierdurch wird die notwendige Klemmkraft erzeugt. Dieser Arbeitsschritt wird bei abgelassenen Fahrzeug ausgeführt, also bei abgesenkter Hebebühne. Das Rad berührt hierbei dem Boden und kann sich beim abschließenden Festziehen der Radmuttern nicht mitdrehen. Der Monteur führt diese Anziehbewegung somit in gebückter Haltung durch. Der Rücken wird hierbei nach vorne abgesenkt und die Knie gebeugt. Jedermann kann sich vorstellen, dass eine solche Haltung nicht besonders schonend ist. Es werden die Knie und der Rücken stark belastet. Eine solche oftmalige Belastung führt unweigerhch zu langfristigen Knie- und Rückenschäden. Diese sind oft sehr schmerzhaft und können Arbeitsausfällen bisweilen sogar zur Arbeitsunfähigkeit führen. Ein weiterer, allerdings mehr arbeitsorganisatorischer Faktor ist der Zeitverlust beim Herablassen des Fahrzeugs, welcher meist nach dem Anziehen der Mutter wieder nach oben gehoben werden muss.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Vorrichtung bereitzustellen, welche eine Rad- oder Reifenmontage ohne diese oben genannten gesundheitlichen Belastungen, also im besten Falle stehend, ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Fixieren vom Fahrzeugrädem gelöst, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorrichtung aus mindestens 3 miteinander verbundenen Teilen besteht, nämlich • einem Kopfteil, welches an des Rad angelegt wird, wobei das Kopfteil bündig an das Rad angelegt werden kann und mit Hilfe von Haltemitteln eine Verbindung zwischen Rad und Kopfteil herstellt
• einem Verbindungsstück, welches das Kopf- und Fußteil miteinander verbindet und
• einem Fußteil, welches auf dem Boden aufliegt, wobei das Fußteil so auf dem Boden aufliegt, dass die gesamte Vorrichtung in der angelegten Position verbleibt.
Das Koppteil, welches an das Rad angelegt wird, kann eine an die Radrundung (Krümmung des Rades) angepasste Platte sein. Diese Radplatte ist leicht gekrümmt. Sie liegt bündig an der Lauffläche des Rades an. Ihre Oberfläche ist mit einem Haltemittel versehen, welches dafür sorgt, dass der Kontakt zwischen Platte, also dem Kopfteil und dem Rad so angelegt ist, dass sich das Rad nicht bewegen oder gar drehen kann. Das Kopfteil, also die Oberseite ist so beschaffen, dass sie für alle Räder verwendet werden kann. Hierbei sind die unterschiedlichen im Verkehr kommenden Radgrößen zu beachten. Das Haltemittel kann aus einer säure- und rutschfesten Gummierung, aus kleinen Noppen oder Ähnlichen bestehen. Wichtig ist im Sinne dieser Erfindung der „Gripp“, also das Haltevermögen zwischen Rad und Oberteil, also der Radplatte. Die Radplatte ist über ein Radplattenverbindungsbauteil mit dem Verbindungsstück (Kop fteil / Fuß teilverbin dung) verbunden.
Das Verbindungsstück, welches das Kopfteil mit dem Fußteil verbindet, kann aus hochwertigem Edelstahl gefertigt sein. Dies garantiert eine hohe Belastbarkeit und Langlebigkeit der Bauteiles. In einer besonderen Aus führungs form der Erfindung ist in Griffposition, also dort wo die Vorrichtung getragen, gehalten und in Position gebracht wird, eine rutschfeste Gummierung angebracht, welche die sichere Handhabbarkeit gewährleistet.
Das Fußteil ist der Teil des Werkzeugs, welcher für den sicheren Stand verantwortlich ist. Er ist aus einem stabilen Material gefertigt, welches bodenseitig mit einer rutschfesten Auflage versehen ist.
In einer ganz besonderen Ausführungsform der Erfindung ist das Oberteil, also die Radplatte schwenkbar an das Verbindungsstück angebracht. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung der Platte an das Rad. Die Platte kann bei einer horizontalen Ausrichtung unter das Rad gestellt werden und an die untere Radseite gedrückt werden. Der Grad der Schwenkbarkeit ist nur durch das Anstoßen der Radplatte an das Verbindungsstück begrenzt. Sie kann aber fast vertikal aufgestellt werden, so dass sie das Rad an einer Seite halten kann. Jeder Winkel dazwischen ist somit auch möglich. In einer getesteten Aus führungs form haben sich 3 Schwenkeinstellungen bewährt , welche schematisch in der Figur dargestellt sind. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Kopfteil Bohrungen (bspw. mit einem Gewinde versehene Löcher) auf, durch welche Schrauben oder andere stabförmigen Elemente geführt werden können. Diese greifen dann in Unebenheiten auf der Radoberfläche, bspw. das Radprofil ein und hindern das Rad zusätzlich an einer Drehung oder Bewegung.
Das Verbindungsteil kann durch ein Verschiebemittel, ein Teleskopmechanismus in seiner Länge verändert werden. Hierdurch kann das Werkzeug auch in seiner Höhe an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Es muss allerdings beachtet werden, dass die Stabilität des Werkzeuges nicht beeinträchtigt wird. Das Fußteil, das auf dem Boden aufliegt ist bodenseitig ebenfalls mit einem Haftmittel, bspw. einer säure- und rutschfesten Gummierung versehen, denn beim Arbeiten an dem Rad muss die höchstmögliche Standfestigkeit des Werkzeuges gewährleistet sein.
Die Erfindung weist des weiteren ein schwenkbares Fußteil auf. Das Fußteil ist das Bauteil des Werkzeuges, welches Kontakt mit dem Boden hat Die Schwenkbarkeit des Fußteils mit seiner Bodenplatte sorgt nun dafür, dass die maximale Auflagefläche erzeugt werden kann. Die Bodenplatte darf nicht auf dem Untergrund rutschen, besonders dann nicht wenn das Fahrzeug sich auf Arbeitshöhe auf der Hebebühne befindet und die Räder schon mit dem Luftschrauber befestigt wurden. Die Räder werden durch Anstellen des Werkzeuges am Fahrzeugrad fixiert indem das Fußteil auf dem Boden gestellt und das Oberteil des Werkzeuges an die Profilseite des Rades angelegt wird. Diese Fixierung ermöglicht den direkten Einsatz des Drehmomentschlüssels in stehender Position ohne ein Herablassen des Fahrzeuges auf den Boden. Hierdurch erhöht sich die Sicherheit beim Anziehen der Radbolzen bzw. Radmuttern durch mehr Übersicht auf Grund der stehenden Arbeitsposition. Nach der Montage ist das Fahrzeug nach Ablassen der Hebebühne sofort fahrbereit.
Das Werkzeug steigert somit das wirtschaftliche und effektive Arbeiten bei Reifenwechsel/Reifenmontage von PKWs auf Hebebühnen. Sein Einsatz ermöglicht mit minimalem Aufwand die Reifenmontage effektiv durchzuführen. Die Kosten für die Reifenmontage wird mit Einsatz des Werkzeugs durch die Zeitersparnis deutlich reduziert. Andererseits vermindert die Erfindung massiv die körperlichen Belastungen der Mitarbeiter im Rücken- / Kniebereich .
In einer ganz besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus besonderen Matenal gefertigt. Hier hat sich besonders der Werkstoff EN AW-6061 ausgezeichnet. Er gehört zu den AlMgSi- Legierungen und ist damit eine der am häufigsten verwendeten aushärtbaren Aluminiumknedegierungen. Der Hauptbestandteil dieses Werkstoffes ist Magnesium, zugesetzt werden zudem Silizium, Mangan, Chrom, Eisen, Kupfer, Zink und Titan. Mit dieser Legierung lassen sich je nach Aushärtungsbehandlung mitdere bis hohe Festigkeiten realisieren. Eigenschaften: Die Knedegierung AlMglSiCu zeichnet sich durch gute Korrosionsbeständigkeit und mitderer Festigkeit aus. Zudem ist die Aluminiumgüte 3.3211 gut schweißbar und lässt sich zudem gut kaltumformen. Durch die besonderen Eigenschaften sind die Anwendungsgebiete besonders vielfältig. Tabelle 1 listet eine mögliche Zusammensetzung auf:
Figure imgf000006_0001
Die mechanischen Eigenschaften sind in Tablle 2 zu finden:
Figure imgf000006_0002
Die physikalischen eogenschaften diese Werkstoffes sind in Tabelle 3 aufgelistet
Figure imgf000006_0003
Aus diesem Material kann das Verbindungsstück, das passende Gelenk, eine Teil des Kopfteiles und des Fußteils gefertigt sein.
Im Folgenden werden anhand von Figuren die Anordnungen der einzelnen Bauteile zueinander und die Funktionsweise des Fixierwerkzeuges einer Aus führungs form gezeigt. Dies soll nicht einschränkend verstanden werden. Es handelt sich hierbei nur eine mögliche Ausführungsform der Erfindung. Bezugzeichenliste:
1 Kopfteil, Radplatte
2 Verbindungstück, Kopf/Fußteil-Verbindungsstück
3 Fußteil
4 stabähnliches Verbindungsstück
In der Figur 1 erkennt man deutlich die aus mindestens 3 miteinander verbundenen Teilen bestehende Vorrichtung. Das Kopfteil 1, nämlich bestehend mindestens aus einer Radplatte, die an das Rad angelegt wird, ist hier nur schematisch und ohne eine Krümmung dargestellt. Die Radplatte kann leicht gekrümmt sein, um sich der Rundung des Rades anzupassen und besser mit dem Rad zu kontaktieren. Das auf der Radplatte befindliche Haltemittel, eine säure- und rutschfeste Gummierung, haftet an dem Rad und sorgt dafür, dass das Rad sich nicht mehr drehen kann. In der Figur 1 wird das Werkzeug 3 mal nebeneinander gezeigt. Die Radplatte, welche schwenkbar an dem Verbindungsstück angebracht ist nimmt jedes mal eine andere Position ein. Es ist deutlich zu sehen, dass das Kopfteil 1 hier in dieser Aus führungs form aus der Radplatte und einem stabähnlichen Verbindungsstück 4 besteht. Dieses stabähnliche Verbindungsstück 4 ist wiederum mir dem Kopf/Fußteil-Verbindungsstück 2 verbunden. Allerdings kann das stabähnlichen Verbindungsstück geschwenkt werden, so dass die Radplatte ihre Ausrichtung ändert. Die Radplatte kann so bündig und passgenau an das jeweilige Fahrzeugrad angelegt werden. Die Radplatte wird nach dem Einstellen in die gewünschte Position in dieser Lage fixiert, so dass sie die Lage beibehält. Das Werkzeug wird mit seinem oberen Teil, also dem Kopfteil an die Unterseite der Fahrzeugrades gestellt. Radplatte und Rad haften aneinander. Das Rad kann sich nicht mehr drehen. Die Radschrauben können nun mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden. Die Radplatte ist in diesem Fall 150 mm lang und 5 mm stark. Ihre Breite beträgt 50 mm. Dies Maße haben sich bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung als optimal erwiesen. Die Platte kann aus einen stabilen Material bestehen, Stahl oder Metall bieten sich hier an. Zur Verstärkung der Hafteigenschaften kann die Platte mit Bohrungen versehen sein durch welche Schrauben gedreht werden können, die dann einen zusätzlichen Halt der Platte mit dem Rad herstellen und ein Verdrehen des Rades gegenüber der Platte verhindern. Die Schrauben dürfen natürlich nicht die Radoberfläche beschädigen.
Das Verbindungsstück 2 zwischen Kopf- und Fußteil ist in diesem Fall ein rohrförmiges Bauteil. Es besteht aus Stahl oder hochwetigem Edelstahl, hat einen Außendurchmesser von 38 — 35 mm bei einer Wandung von 1,8 — 1,5 mm. Das Verbindungsteil muss das schwenkbare stabförmige Verbindungelement 4 zum Kopfteil aufnehmen können, wobei die Schwenkung und die anschließenden Fixierung des Verbindungselementes in seiner Position sehr leicht durch eine Verschraubung durch das Verbin dungsteil reahsiert werden kann. Das Mittelteil, also das Verbindungsteil 2 ist circa 920 mm lang. Die rutschfeste Gummierung zur besseren und sicheren Handhabbarkeit ist mittig angebracht. Das Fußteil 3, bestehend aus mindestens einer Bodenplatte ist ebenfalls bodenseitig rutschfest ausgestaltet. Damit die maximale Auflagefläche der Bodenplatte mit dem Boden hergestellt werden kann, ist die Bodenplatte ebenfalls schwenkbar an dem Verbindungsstück angebracht. Die Verbindung zwischen der Bodenplatte und Verbindungsteil kann ähnlich der schwenkbaren Radplatte ausgearbeitet sein. In beiden Fällen ist es aber wichtig, dass nach Einstellung der Radplatte und der Bodenplatte in dem gewünschten Winkel das Werkzeug in dieser Einstellung gehalten werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Fixieren vom Fahrzeugrädern dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus mindestens 3 miteinander verbundenen Teilen besteht
• einem Kopfteil (1), welches an des Rad angelegt wird
• einem Verbindungsstück (2),
• einem Fußteil (3), welches auf dem Boden aufliegt, wobei das Kopfteil (1), bündig an das Rad angelegt werden kann und mit Hilfe von Haltemitteln eine Verbindung zwischen Rad und Kopfteil herstellt und wobei das Verbindungsstück (2), das Kopf- und Fußteil miteinander verbindet und wobei das Fußteil (3), so auf dem Boden aufliegt, dass die gesamte Vorrichtung in der angelegten Positition verbleibt.
2. Vorrichtung zum Fixieren vom Fahrzeugrädern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel welches das Kopfteil (1), an dem Rad hält aus einer säure- und rutschfesten Gummierung besteht.
3. Vorrichtung zum Fixieren vom Fahrzeugrädem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (1), schwenkbar an dem Verbindungsstück angebracht ist.
4. Vorrichtung zum Fixieren vom Fahrzeugrädern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (1), Bohrungen aufweist durch welche Schrauben oder andere stabförmigen Elemente geführt werden können.
5. Vorrichtung zum Fixieren vom Fahrzeugrädem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (2), durch eine Verschiebemittel in seiner Länge verändert werden kann.
6. Vorrichtung zum Fixieren vom Fahrzeugrädern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (3), schwenkbar an dem Verbindungsstück angebracht ist.
PCT/DE2022/000105 2022-03-03 2022-10-26 Vorrichtung zum fixieren von rädern und reifen WO2023165643A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022000546.6 2022-03-03
DE202022000546.6U DE202022000546U1 (de) 2022-03-03 2022-03-03 Vorrichtung zum Fixieren von Rädern und Reifen
DE102022001228.6 2022-04-11
DE102022001228.6A DE102022001228A1 (de) 2022-03-03 2022-04-11 Vorrichtung zum Fixieren von Rädern und Reifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023165643A1 true WO2023165643A1 (de) 2023-09-07

Family

ID=84887605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/000105 WO2023165643A1 (de) 2022-03-03 2022-10-26 Vorrichtung zum fixieren von rädern und reifen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023165643A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716390A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-24 Bayerische Motoren Werke Ag Montage-hilfsvorrichtung
US8061952B1 (en) * 2008-06-19 2011-11-22 Scherden William J Wheel and tire dolly apparatus
US10035688B1 (en) * 2016-12-02 2018-07-31 Kevin A Robinson Tire handling cart
DE202019003480U1 (de) * 2019-08-21 2019-11-07 Sven Brust Radlift
DE202021003520U1 (de) * 2021-11-17 2022-01-19 Arno von Issem Hebezeug zur Unterstützung bei der Montage von Radreifen an mittels Hebebühne angehobenen Kraftfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716390A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-24 Bayerische Motoren Werke Ag Montage-hilfsvorrichtung
US8061952B1 (en) * 2008-06-19 2011-11-22 Scherden William J Wheel and tire dolly apparatus
US10035688B1 (en) * 2016-12-02 2018-07-31 Kevin A Robinson Tire handling cart
DE202019003480U1 (de) * 2019-08-21 2019-11-07 Sven Brust Radlift
DE202021003520U1 (de) * 2021-11-17 2022-01-19 Arno von Issem Hebezeug zur Unterstützung bei der Montage von Radreifen an mittels Hebebühne angehobenen Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
DE3232410A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE102011086480B4 (de) Achseinheit für Nutzfahrzeuge
WO2023165643A1 (de) Vorrichtung zum fixieren von rädern und reifen
DE69909024T2 (de) Abnehmbare Frontladeeinrichtung
DE102022001228A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Rädern und Reifen
DE102006059586A1 (de) Flurförderzeug
DE102006030299B3 (de) Vorrichtung zur Fesselung eines Fahrzeuges auf einem Fahrzeugprüfstand
DE202014103114U1 (de) Demontage- und Montagevorrichtung für einen Reifen
DE102009048186B4 (de) Vorrichtung zur Montage eines Lenkerelements sowie Verfahren zur Montage eines Lenkerelements
WO2020154755A2 (de) Fahrzeuganhänger mit rangierhilfe
DE2137729A1 (de) Fahrzeug mit wechselaufbau
EP2127971B1 (de) Felge mit einem Anschlagelement
WO2007121606A1 (de) Rollstuhl
DE102017114819A1 (de) Multifunktions-Hubeinrichtung
DE2825130C3 (de) Ersatzrad-Halterung für Lastfahrzeuge
DE2853261C2 (de) Radschraubenschlüssel für Fahrzeugräder
DE102010035298B4 (de) Stützvorrichtung für ein Fahrzeug
CH701780A2 (de) Holzspalter.
EP0715987A1 (de) Reff, insbesondere Seitenreff
DE2928906A1 (de) Hebelvorrichtung als montagehilfe fuer das wechseln von raedern an kraftfahrzeugen
GB2622204A (en) Adjustable vehicle stand
DE277730C (de)
DE2100299A1 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Transportieren von gummibereiften Fahrzeugen
JP3121758U (ja) 除雪具

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22839118

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)