WO2020154755A2 - Fahrzeuganhänger mit rangierhilfe - Google Patents

Fahrzeuganhänger mit rangierhilfe Download PDF

Info

Publication number
WO2020154755A2
WO2020154755A2 PCT/AT2020/060160 AT2020060160W WO2020154755A2 WO 2020154755 A2 WO2020154755 A2 WO 2020154755A2 AT 2020060160 W AT2020060160 W AT 2020060160W WO 2020154755 A2 WO2020154755 A2 WO 2020154755A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
maneuvering
vehicle trailer
trailer
aid
maneuvering aid
Prior art date
Application number
PCT/AT2020/060160
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2020154755A3 (de
Inventor
Michael BRUCKMOSER
Original Assignee
Bruckmoser Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruckmoser Michael filed Critical Bruckmoser Michael
Priority to PCT/AT2020/060160 priority Critical patent/WO2020154755A2/de
Priority to EP20721391.9A priority patent/EP4139140A2/de
Publication of WO2020154755A2 publication Critical patent/WO2020154755A2/de
Publication of WO2020154755A3 publication Critical patent/WO2020154755A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/66Props
    • B60D1/665Props comprising supporting wheels, e.g. dollies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/08Component parts or accessories

Definitions

  • the invention relates to a vehicle trailer with the features of the preamble of claim 1, a maneuvering aid for manual maneuvering of a vehicle trailer with the features of the preamble of claim 11, a vehicle trailer with such a maneuvering aid and the use of a maneuvering aid with the features of the preamble of claim 18.
  • Shunting aids for vehicle trailers are already part of the prior art Shunting aids are used, for example, for trailers of motor vehicles and motor vehicles. These terms were chosen in accordance with ⁇ 2 of the Austrian Motor Vehicle Act 1967, other terms can of course be used in other jurisdictions.
  • maneuvering aids are used to facilitate manual movements of vehicle trailers uncoupled from the towing vehicle.
  • the invention can also be used in relation to all of these types of vehicle trailers.
  • Vehicle trailers of the generic type are evident from DE 38 01 482 C1, DE 103 43 161 A1 and DD 296 042 A5.
  • DE 38 01 482 C1 discloses a maneuvering aid for a vehicle trailer with a ball head coupling.
  • This maneuvering aid comprises a ball and a base plate attached to it.
  • a flange drawbar (consisting of connection part and handle part) and possibly a support wheel are attached to the base plate.
  • the handle part consists of a horizontal handle when assembled. The connection to the vehicle trailer is made by engaging the ball in the ball coupling of the vehicle trailer.
  • a disadvantage of this maneuvering aid is that rotation of the ball in the ball head coupling must be avoided in order not to rub in the coupling part of the trailer.
  • the overrun brake can be triggered when the vehicle trailer is pushed, making it difficult to maneuver.
  • the fact that the trailer couplings with overrun brake Coupling part is movable to a certain extent, the lateral breaking out of the maneuvering aid must be avoided by using a twin wheel.
  • DE 103 43 161 A1 also discloses a maneuvering aid which is fastened in the ball head coupling. In addition, however, a clamp is shown with which the maneuvering aid is attached directly to the traction device at a second point.
  • a hand drawbar consisting of a connecting part and a handle part.
  • the handle part is arranged horizontally in the assembled state, so that the handle height is fixed and only suitable for a certain body size of the operator.
  • the connecting part can be pulled out and locked with a screw in order to make the maneuvering aid comfortably tangible for people of different sizes.
  • a disadvantage of this prior art is that the maneuvering aid engages in the trailer coupling, which means that the maneuvering aid is only one
  • Trailer coupling type here ball coupling
  • the braking system is interfered with when the trailer is braked, which can increase the safety risk when maneuvering.
  • the maneuvering aid shown there comprises a support wheel which is connected to a handle part via a connecting part.
  • This invention is therefore suitable for trailers without a support wheel.
  • the connecting part is releasably hooked and unplugged via a fastening plate on a fastening part which is fixedly attached to the towing device of the vehicle trailer.
  • the support wheel is pivotally connected to the connecting and grip part, in which case the connecting part is firmly connected to the hooked-in fastening plate.
  • the support wheel is firmly connected to the connecting and grip part, the entire structural unit being pivotally connected to the fastening plate.
  • the handle can be used to steer the trailer.
  • the handle is arranged horizontally at a fixed height in the assembled state. It applies to all disclosed maneuvering aids from the prior art that they have to be dismantled for travel with a towing vehicle and reassembled for maneuvering the vehicle trailer.
  • the reason for this in DD 296 042 A5 is the non-height-adjustable support wheel (with a ground contact that cannot be canceled when fastened) and in DE 10343161 A1 and DE 3801482 C1 the attachment to the ball head coupling.
  • the maneuvering aid must be transported and secured in the towing vehicle or vehicle trailer while driving, which results in a considerable amount of space and effort.
  • the maneuvering person is located near the center line of the vehicle trailer. For vehicle trailers with a vehicle trailer body or heavily loaded vehicle trailers, this is a confusing maneuvering position, since the outside of the vehicle trailer cannot be seen.
  • the handle part is aligned horizontally in the assembled state, and is therefore only suitable for operators of different heights by adjustment. This can be particularly problematic when several people are involved in maneuvering the vehicle trailer at the same time.
  • a vehicle trailer according to the invention has:
  • a chassis which has at least one wheel axle and a pulling device
  • a number of maneuvering devices each having at least one fastening part for fastening the maneuvering aid to the vehicle trailer, at least one handle part for the manual attack by an operator and at least one connecting part which connects the at least one handle part with the at least one fastening part and / or fastening parts to one another , where the number of maneuvering aids is greater than or equal to one
  • At least one maneuvering aid of the number of maneuvering aids is attached to the vehicle trailer with at least one of its fastening parts, leaving the trailer coupling free, in particular regardless of whether the vehicle trailer has a ball coupling or a towing eye, so that the at least one maneuvering aid is fastened none or one on the vehicle trailer lifting support on the bottom (e.g. without a support wheel or possibly with a height-adjustable support wheel) which is provided with at least one maneuvering aid.
  • the number of maneuvering aids is attached to the vehicle trailer with the trailer coupling released and with or without lifting contact with the ground, the number of maneuvering aids can remain on the vehicle trailer while the vehicle trailer is traveling in a state coupled to a towing vehicle, and the number is not required Attach maneuvering aids for maneuvering to the vehicle trailer and remove them from the vehicle trailer for a journey.
  • a maneuvering aid according to the invention has:
  • At least one fastening part for fastening the maneuvering aid to the vehicle trailer
  • At least one connecting part which connects the at least one grip part with the at least one fastening part and / or fastening parts to one another
  • the at least one fastening part is designed to fasten the maneuvering aid to the vehicle trailer with the release of a trailer coupling of the vehicle trailer, so that when the maneuvering aid is fastened to the vehicle trailer, the maneuvering aid is not supported or can be lifted from the ground. Since the maneuvering aid is attached to the vehicle trailer with the trailer coupling of the vehicle trailer released and with or without lifting contact with the ground, the maneuvering aid can remain on the vehicle trailer when the vehicle trailer is in a coupled state with a towing vehicle and it is not necessary to use the maneuvering aid for maneuvering to be attached to the vehicle trailer and removed from the vehicle trailer for a journey.
  • a maneuvering aid in particular a maneuvering aid of the type mentioned above, for manual maneuvering of a vehicle trailer, in particular a vehicle trailer of the type mentioned above, the following is used:
  • a vehicle trailer that has:
  • a chassis which has at least one wheel axle and a pulling device
  • the maneuvering aid has:
  • At least one fastening part for fastening the maneuvering aid to the vehicle trailer
  • At least one connecting part which connects the at least one grip part with the at least one fastening part and / or fastening parts to one another
  • maneuvering aid is used in such a way that the maneuvering aid attached to the vehicle trailer while the trailer coupling is released remains in a coupled state of the vehicle trailer on a towing vehicle while driving on the vehicle trailer.
  • a vehicle trailer according to the invention can have one, two or more maneuvering aids arranged at different points.
  • the vehicle trailer has a support structure arranged on the chassis, in particular with a trailer structure and / or at least one base plate, at least one maneuvering aid of the number of maneuvering aids with their fastening part on the towing device, in particular in one of the support structure adjacent area of the traction device, on the support structure itself, on the trailer structure, if this is present, or on a base plate, if it is present, is fastened.
  • the at least one maneuvering aid of the number of maneuvering aids is fastened to the vehicle trailer with its at least one fastening part between the at least one wheel axle and the trailer coupling.
  • the vehicle trailer has an imaginary center line running transversely to the at least one wheel axis and at least one grip part of the at least one maneuvering aid of the number of maneuvering aids is arranged outside the center line, preferably in an area which is outside of the the center line of the inner third of the vehicle trailer width, particularly preferably in an edge region of the support structure or the trailer structure.
  • the at least one grip part of the (at least one) maneuvering aid extends at least substantially perpendicularly.
  • the maneuvering aid can be attacked standing upright by persons of different heights.
  • the at least one grip part of the (at least one) maneuvering aid (the number of maneuvering aids) - preferably together with the at least one connecting part - is detachably arranged on the at least one fastening part.
  • At least one fastening part of the / at least one maneuvering aid in the form of a mounting bracket, in particular comprising a mounting plate and at least one leg is formed with a passage opening, a plug connection or a clamping device.
  • clamp screws are used for clamping devices.
  • the disadvantage here, however, is that they have to be matched to the cross-sectional size and shape of the profile or tube covered in order to achieve a positive fit.
  • the at least one fastening part of the (at least one) maneuvering aid (the number of maneuvering aids) designed as a clamping device has at least two angular parts which each run along two sides of an imaginary square , which include two opposite right angles of the imaginary square, it being preferably provided that the at least two angle parts each have legs via which they are connected to one another by clamping means.
  • a preferred embodiment of a clamping device comprises at least one screw, preferably at least one gate screw, and at least one nut or at least one quick-release device, the quick-release device preferably comprising at least one quick-release screw and / or at least one quick-release lever and / or at least one quick-release nut.
  • the orientation of the at least one screw or the at least one quick-release screw is preferably substantially 45 ° different from the orientation of the at least one handle part.
  • the clamping on a traction device which at least in the area where the clamping takes place, consists of profiles with a substantially square cross-section, and with a vertically oriented maneuvering aid, is carried out in such a way that the at least one screw or the at least one quick-action screw is arranged parallel to a diagonal of the profile cross section .
  • the advantage of this type of clamping in can be attached to profiles with different cross-sectional sizes and cross-sectional shapes, in addition to square cross-sections, in particular also to round or polygonal cross-sections and some special shapes.
  • the adaptation to different dimensions can be accomplished by turning the at least one nut on the at least one screw or quick-action screw.
  • maneuvering aid can be attached to many different drawbars or drawbars with different cross-sectional sizes in the fastening area.
  • the screws can be fixed against rotation for simple assembly without holding back on the screw head, for example by using countersunk gate screws or a form or frictional engagement.
  • Clamping with fewer screws or a clamping principle with a hinge on one side and screws on the other side are also provided.
  • one of the angular parts of the clamping device is firmly welded to at least one connecting part.
  • the angular parts are preferably made of the same material and with identical bends (in one embodiment, a bend by 90 ° and two bends by 45 °), and can therefore be inexpensive and with little effort from a single sheet with a laser or a laser punch Combination can be cut out.
  • the advantage of this is that only one contour is imported into the production machine and only one board has to be lifted out.
  • the cutting length can also be reduced by joint cuts between the angle parts. This reduces set-up costs, production costs and cutting costs.
  • multiple units can be bent together when bending. After cutting and bending, all three parts are still connected to each other by means of micro-bars, which automatically brings the matching number of angular parts into the warehouse and to the Welding site. The welder can easily break apart the parts connected by means of micro-bars by hand.
  • the (at least one) maneuvering aid (the number of maneuvering aids) has two connecting parts which are connected on the one hand to one and the same fastening part and on the other hand to at least one handle part , wherein it is preferably provided that the handle parts and the connecting parts lie in a common imaginary plane
  • a connecting part is pivotally connected to at least one fastening part about an axis, the pivoting range of the connecting part preferably being at least two has ascertainable, particularly preferably lockable or clampable, positions.
  • a grip part can be pivoted from one outer edge of the vehicle trailer to the other and thus one side or the other can optionally be made visible when maneuvering.
  • the extension of the maneuvering aid in the direction defined by the orientation of the at least one grip part is at least 20 centimeters, preferably at least 40 centimeters, particularly preferably at least 70 centimeters.
  • At least two of the handle parts are arranged at a distance of at least 35 centimeters, preferably at least 60 centimeters, particularly preferably at least 85 centimeters.
  • the distance should correspond almost to the width of a vehicle trailer. This makes it possible for the maneuvering aid to be positioned around the center line of the vehicle trailer the maneuvering operator has a view of the outside of the vehicle trailer and is therefore in a clear position.
  • At least one grip part of at least one maneuvering aid of the number of maneuvering aids of the vehicle trailer is arranged at least 70 centimeters, preferably at least 90 centimeters and particularly preferably at least 105 centimeters above the roadway height.
  • At least one grip part of at least one maneuvering aid of the number of maneuvering aids of the vehicle trailer is arranged at most 160 centimeters, preferably at most 140 centimeters and particularly preferably at most 125 centimeters above the roadway height.
  • At least one maneuvering aid of the number of maneuvering aids is preferably located within the track of the vehicle trailer. All the maneuvering aids of the number of maneuvering aids are particularly preferably located within the track of the vehicle trailer.
  • the at least one connecting part and the at least one handle part essentially consist of a single tube or a single rod, each with a round or non-circular, preferably polygonal, cross section .
  • the tube is U-shaped or V-shaped in front view and preferably has an opening to avoid water accumulation and to vent during hot-dip galvanizing, preferably in the region of the lowest point of the tube with the shunting aid oriented vertically.
  • the V-shape has the advantage that it requires the smallest tube or rod length to fulfill its function. For this reason, at least three pieces of these handle part connecting part units for typical trailer types with little waste can be manufactured from a commercially available pipe or rod length of 6 meters. Likewise, the shape of the tube or rod is symmetrical and carried out with four bends of the same angle, so that the machine set-up costs are kept moderate.
  • the tube can be manufactured with conventional machines by sawing, drilling and bending as well as with a CNC tube laser and CNC bending machine. In manual production, a welding jig is required for positioning when welding the handle part connecting part unit to the fastening part.
  • the at least one grip part preferably has a friction-increasing and / or thermally insulating surface.
  • the at least one grip part can be closed off at the upper end, preferably in order to avoid the penetration of water into the tube and the damage caused by the freezing of the water.
  • Thermal insulation, a friction-increasing surface and a watertight closure of a pipe opening, that is to say all the foregoing features, are preferably made possible by attaching handles.
  • the trailer structure of the vehicle trailer can be designed as a tarpaulin structure or as a box with or without a tarpaulin structure arranged above it.
  • the trailer structure of the vehicle trailer preferably comprises a linkage, the side surfaces spanned by the linkage in one embodiment being at least partially covered with a tarpaulin.
  • the box preferably comprises plates made of solid material, which are attached to at least one side of the linkage in the region of the support structure.
  • the vehicle trailer can also have only one support structure without a trailer structure, such as a boat trailer, or a support structure with at least one base plate, such as a platform trailer.
  • the trailer axle of the vehicle trailer does not have to be continuous, but can also consist of a construction with at least two stub axles. Provision can be made to attach at least one maneuvering aid of the number of maneuvering aids to a base plate.
  • Maneuvering aids can be attached to the vehicle trailer below the tarpaulin structure, in particular on the support structure, on the traction device, on a base plate or on the box, since an attachment in the area of the tarpaulin usually creates holes in the tarpaulin. As a result, the tarpaulin would no longer be windproof, watertight and no longer removable. At least one fastening part of at least one maneuvering aid of the number
  • the at least one fastening part on the vehicle trailer is preferably screwed, clamped, inserted, welded, riveted, etc., particularly preferably on a base plate, on the support structure, on the box or on the pulling device.
  • the at least one fastening part of at least one maneuvering aid of the number of maneuvering aids can be screwed to the support wheel. As a result, no additional holes or holes in the vehicle trailer are necessary.
  • At least one fastening part of at least one maneuvering aid of the number of maneuvering aids is already provided on the vehicle trailer at the factory.
  • at least one fastening part of a maneuvering aid of the number of maneuvering aids can have other functions in addition to the fastening of the maneuvering aid.
  • the at least one fastening part of the maneuvering aid additionally attach the jockey wheel to the vehicle trailer. This at least one fastening part can also be designed in the factory on the vehicle trailer.
  • At least one maneuvering aid in the number of maneuvering aids can have further functions, for example as a lashing eye for the
  • Vehicle trailer as a support against tipping of the vehicle trailer and / or as a holder for the support wheel of the vehicle trailer.
  • This at least one maneuvering aid can also be designed in the factory on the vehicle trailer
  • the at least one fastening part of at least one maneuvering aid of the number of maneuvering aids can be releasably connected to the vehicle trailer.
  • the vehicle trailer in particular the towing device, the trailer structure, the support structure or the at least one base plate, can have an interface, preferably an opening, with which the at least one fastening part of at least one maneuvering aid of the number of maneuvering aids, which preferably comprises a bolt with positive locking, can be released can be connected.
  • the at least one fastening part can preferably be secured to the pulling device by a snap-in function, a shaft lock, a pin, a split pin, etc.
  • the interface can also have another function on the vehicle trailer, for example as a lashing eye for securing loads.
  • At least one maneuvering aid of the number of maneuvering aids or at least part of at least one maneuvering aid of the number of maneuvering aids is already provided on the vehicle trailer at the factory.
  • At least one maneuvering aid of the number of maneuvering aids can be attached and detachable to the vehicle trailer without the use of tools.
  • the orientation of at least one grip part of at least one maneuvering aid of the number of maneuvering aids is essentially orthogonal to the plane spanned by the support structure.
  • this at least one grip part is aligned substantially perpendicular.
  • the maneuvering aid can be attacked standing upright by persons of different heights.
  • the application of force is always radial to the handle part, which reduces the risk of sliding off the handle part or a possible cover slip when maneuvering.
  • At least one grip part of the at least one maneuvering aid of the number of maneuvering aids is preferably a maximum of a fifth, a quarter or a third of the front width of the support structure or of the trailer structure from one of the verticals through the front support structure corners or trailer body corners. This means that the operator is close to the edges of the trailer when maneuvering and can therefore look into the outside of the trailer.
  • At least one grip part of the at least one maneuvering aid of the number of maneuvering aids is arranged outside the center line of the vehicle trailer, preferably in a region which lies outside the inner third of an imaginary route, the imaginary route being displaced along the width of the trailer structure in parallel Direction of the center line.
  • At least one maneuvering aid of the number of maneuvering aids is preferably made of hot-dip galvanized steel, since this offers good corrosion protection and visually fits most support structures, trailer bodies and pulling devices. Materials such as stainless steel, aluminum, plastics, etc. are still conceivable.
  • FIG. 2a-d a vehicle trailer according to the invention with two exemplary embodiments of a maneuvering aid according to the invention: a. Front view, b. Front view from above, c. Top view, d. 3D view
  • Fig. 3a, b flea positioning of the handle parts
  • Fig. 4 shows an embodiment of a maneuvering aid according to the invention in isolation
  • Fig. 6 shows a clamping device and a connecting part for an inventive
  • Fig. 7 handle part and connecting part of a maneuvering aid according to the invention
  • FIG. 8a-d different views of the maneuvering aid from FIG. 4: a. Front view, b.
  • Fig. 1 1 a-f preferred type of free position of the clamping device for a maneuvering aid according to the invention
  • 13a-c further exemplary embodiment of a maneuvering aid according to the invention for preferred assembly on the trailer structure, on the support structure or the pulling device: a. disassembled condition, connecting part is from
  • FIG. 1 shows in various views the problem of maneuvering a vehicle trailer 100 without using a maneuvering aid 1 solely by manual attack on a support wheel, the pulling device 102 or the trailer coupling 104.
  • the area of vision of the operator shown hatched in FIG. 1c is extremely limited , the operator's posture is also bent over.
  • FIG. 2 shows views of maneuvering corresponding to FIG. 1 using three maneuvering aids 1 according to the invention (number equal to three) for a vehicle trailer 100 according to the invention.
  • the hatched field of view of the operator is massively expanded and extends along the trailer superstructure 103.
  • the person additionally shown in FIG. 2 is not necessarily present.
  • the chassis has an imaginary center line running transversely to the wheel axis 101.
  • the handle parts 3 of the maneuvering aids 1 are arranged outside the center line, specifically in an area which lies outside the inner third of the vehicle trailer width drawn through by the center line, here in an edge area of the support structure 105 and the trailer structure 103.
  • a maneuvering aid which is only designed as a conventional bow handle, can usually be found in the area of the support structure 105, a base plate 108, on the box 106 or on the Pull device 102 are attached. For the operator, however, this position is not easy to grasp directly (that is, without maneuvering aid 1).
  • the present maneuvering aid 1 there is therefore at least one connecting part 4 between the at least one fastening part 2 and the at least one handle part 3.
  • the at least one grip part 3 can be positioned in the area of the tarpaulin structure 107 and thus be operated in an upright, ergonomic posture.
  • 3 shows a vehicle trailer 100 with the preferred fleas of the grip part 3 of a maneuvering aid 1, represented by the hatched area, in a side view (FIG. 3a) and a front view (FIG. 3b).
  • a maneuvering aid 1 represented by the hatched area, in a side view (FIG. 3a) and a front view (FIG. 3b).
  • four maneuvering aids 1 are shown.
  • the fastening part 2 can only be attached below the tarpaulin structure 107, for example on the box 106.
  • the connecting part 4 serves to bring the handle part 3 into a flea, which enables a pleasant attack by the operator.
  • the vertical extension of the handle part 3 enables the pleasant attack by several operators different body size (vertical extent of the hatched area).
  • FIG. 4 The embodiment of a maneuvering aid 1 according to the invention shown in FIG. 2 is shown in isolation in FIG. 4.
  • Two handle parts 3 are connected to a common fastening part 2 via two connecting parts 4.
  • the two handle parts 3 are arranged vertically in the assembled state and have such a length that they can be comfortably gripped by standing operators of different body sizes.
  • the embodiment shown here is formed in one piece (which includes a multi-part production with subsequent fixed connection of the parts), but could also be designed to be detachably connected in several parts. The same applies to the alternative exemplary embodiments shown in FIG. 5.
  • the maneuvering aids 1 shown in FIGS. 4 and 5 are provided for attachment to the towing device 102 of the vehicle trailer 100, preferably in an area of the towing device 102 adjacent to the support structure 105 or the trailer structure 103 (cf. FIG. 2). Since sufficient attachment of the maneuvering aid 1 to the pulling device 102 is already possible via the fastening part 2, a trailer coupling 104 of the vehicle trailer 100 can remain free and is available for coupling with a towing vehicle. This does not interfere with any trailer braking system that may be present. In contrast to other maneuvering aids, this is a safety advantage.
  • the maneuvering aids 1 do not extend substantially below the attachment point on the vehicle trailer 100 in the fastened state and do not require contact with the ground (for example by means of a support wheel).
  • maneuvering aids 1 shown in FIGS. 4 and 5 have a fastening part 2 with a clamping device 6, which is shown in more detail in FIG. 6.
  • the clamping device 6 has three angle parts 61, 62, one angle part 61 and two angle parts 62 each along two sides of an imaginary one Square, which include two opposite right angles of the imaginary square, the three angular parts 61, 62 each having legs 63, wherein the angular parts 62 are each connected to the angular part 61 by means of clamping means 64.
  • the clamping means 64 have screws 65, which are each secured by means of a nut 66.
  • the connecting part 4 is not yet connected to the fastening part 2 (e.g. welded).
  • the connecting part 4 has an optional opening 41, into which the optional projection 21 arranged on the fastening part 2 can be inserted. This makes positioning easier when connecting. There may also be multiple openings and protrusions
  • FIG. 7 shows a detailed view of a grip part 3 which has two openings 31 and two grooves 32. These can optionally be used as positioning aids during production.
  • the openings 31 can also be used as suspension eyelets for hot-dip galvanizing.
  • the tube has a chamfer to make it easier to fit a handle, for example a rubber handle. This is preferably recorded with the laser during production.
  • the handle itself is not shown here.
  • FIG. 8a the maneuvering aid 1 shown in FIG. 4 is shown in a front view. 8b, an optional further opening 42 in the connecting part 4 can be seen, via which, for. B. can flow into the connecting part 4 penetrated water.
  • This opening also functions as an air or medium inlet and / or outlet for dip passivation, preferably for hot-dip galvanizing. Further views of the detailed representation are shown in FIGS. 8c and 8d.
  • FIG. 9 shows two alternative designs of the clamping device 6 in different views.
  • FIG. 9a shows specially made bow screws 13, which replace the angular parts 62 of the embodiment in FIGS. 6 and 8.
  • gate screws 10 with a recess 11 in the angular part of the clamping device 61 can be used, as shown in FIG. 9b.
  • conventional screws 65 can be used in combination with an anti-rotation device 12.
  • one of the clamping means 64 is designed as a quick-action screw 8 that can be actuated by a quick-action lever 7.
  • a pulling device 102 which, at least in the area where the clamping takes place, consists of a profile with different sizes and different cross-sectional shapes (round and polygonal) in order to show that one and the same clamping device 6 can be used in all the different profiles shown , since the distance between the angular parts 61, 62 can be adjusted as required by the tensioning means 64 (adaptability to the different sizes) and the arrangement of the angular parts 61, 62 along an imaginary square allows all conceivable cross-sectional shapes of the traversing profile of the pulling device 102.
  • the representation of screws of different lengths is therefore only to be understood as an example. 10c in particular shows that the clamping on profiles with a square cross-section takes place in such a way that the at least one quick-release screw 8 is arranged parallel to a diagonal of the profile cross-section.
  • FIG. 11 shows in two different views how the angle parts 61, 62 can advantageously be produced from a common base part.
  • a single part is cut out of a metal sheet using a laser or a laser punching combination (FIGS. 11 a1 and 11a2), the parts which will ultimately form the angular parts 61, 62 being connected only by micro-webs.
  • the micro webs are broken (FIGS. 11 e1 and 11 e2) and enclosed for the clamping device 6 for galvanizing (FIGS. 11 f1 and 11f2).
  • FIG. 12 shows a further exemplary embodiment of a maneuvering aid 1 according to the invention, which is particularly suitable for attachment to the trailer structure 103, to the support structure 105 or to the pulling device 102.
  • This exemplary embodiment is of particularly simple construction and has a tube, one end of which forms the handle part 3 (here provided with a coating) and the middle part of which forms the connecting part 4 together with the other end.
  • the fastening part 2 is shaped as a mounting bracket and has a mounting plate 5 for mounting on an end face or a side wall of the trailer structure 103, which is via legs 22 and passage openings 23 and a folding pin 9 (inserted into openings 43 of the connecting part 4) is detachably connected to the connecting part 4 without tools.
  • the end of the connecting part 4 opposite the handle part 3 is shaped as a slope, so that the connecting part 4 can be easily inserted into the passage openings 23.
  • the lower passage opening 23 is not circular, so that only the stepped end 44 of the connecting part 4 fits through the lower passage opening 23.
  • FIG. 13 shows a further exemplary embodiment of a maneuvering aid 1 according to the invention, which is essentially shaped like the maneuvering aid 1 from FIG. 12.
  • the lower end of the connecting part 4 is flat, in particular the connecting part 4 has no stepped end 44 with a slope as in FIG. 12.
  • the connecting part 4 lies here with a ring 45 on the upper leg 22 of the fastening part 2.
  • the ring 45 must also be produced in production and positioned and fastened to the connecting part 4 in further steps, for example by welding.
  • the recesses 43 are not position-oriented here.
  • FIG. 14a-d (a. 3D view, b. Side view, c. Front view, d. Top view,) show a positioning of a single (number equal to one) maneuvering aid 1 on a vehicle trailer 100 with a pulling device 102 designed in the form of a drawbar
  • the maneuvering aid 1 is here symmetrical, V-shaped and consists of a tube (as in FIG. 4).
  • the maneuvering aid 1 is clamped onto the drawbar with a clamping device 6 (as in FIG. 4).
  • the maneuvering aid 1 can be temporarily or permanently attached to the vehicle trailer 100. This also applies to the exemplary embodiments in the following figures.
  • FIGS. 15a-d show a further embodiment in the same views as in FIG. 14, in particular for a vehicle trailer 100 with a towing device 102 in the form of a towing bar.
  • the maneuvering aid 1 (number equal to one) is symmetrical and V-shaped and consists of a tube.
  • the maneuvering aid is plugged onto the draw beam and the fastening part 2 is accordingly designed as a plug connection 14.
  • the drawbar has an interface in the form of an opening. This can also be provided at the factory on the vehicle trailer 100 and can perform a further function, such as use as a lashing eye.
  • 16a-d shows a further embodiment in the same views as in FIG. 14, in particular for vehicle trailers 100 with a towing device 102 in the form of a towing bar.
  • the maneuvering aid 1 (number equal to one) here has a pivotable connecting / grip part unit 4, 3, the fastening part 2 being firmly connected to the drawbar.
  • the connection / grip part unit 4, 3 can be locked in at least two positions.
  • This maneuvering aid 1 can be used in the same form on vehicle trailers 100 with drawbars.
  • 17a-d shows a further embodiment in the same views as in FIG. 14, in particular for vehicle trailers 100 with a pulling device 102 in the form of a
  • V-shaped maneuvering aid 1 (number equal to one) is shown, which between the
  • Jockey wheel mounting bracket 111 and the fastening part of the jockey wheel 109 is screwed.
  • 18a, b shows the maneuvering aid 1 and the vehicle trailer 100 from FIG. 17 in a detailed view of a. diagonally above and b. diagonally below.
  • 19a, b shows a further embodiment of the maneuvering aid 1, in which case the maneuvering aid 1 is screwed onto the support wheel traverse 110, in the same views as in FIG. 18.
  • the support wheel 109 is screwed onto the fastening part 2 of the maneuvering aid 1 here.
  • FIG. 20a-d shows a further embodiment of the maneuvering aid 1 in the same views as in FIG. 14, in particular for vehicle trailers 100 with a pulling device 102 in the form of a pulling fork.
  • a U-shaped maneuvering aid 1 (number equal to one) is shown with fastening part 2 clamped twice on the drawbar and two connection / grip part units 4, 3 which can be removed separately and without tools.
  • 21 a-d shows a further embodiment of the maneuvering aid 1 in the same views as in FIG. 14, in particular for vehicle trailers 100 with a pulling device 102 in the form of a pulling fork.
  • a U-shaped maneuvering aid 1 (number equal to one) with a square cross-section is shown, which has two fastening parts 2, which are screwed to the connecting / grip part unit 4, 3 and to the pulling device 102.
  • 22a-d shows a further embodiment of the maneuvering aid 1 in the same views as in FIG. 14, in particular for vehicle trailers 100 of a pulling device 102 in the form of a pulling fork.
  • Two maneuvering aids 1 (number equal to two) are shown here.
  • the fastening part 2 is screwed or riveted to the drawbar profile.
  • the connection / handle part unit 4, 3 is detachably connected to the fastening part 2 without tools.
  • 23a-d shows a further embodiment of the maneuvering aid 1 in the same views as in FIG. 14, in particular for vehicle trailers 100 with a base plate 108.
  • the embodiment of the four maneuvering aids 1 (number equal to four) is described below.
  • the fastening part 2 is here firmly connected to a base plate 108 and the connecting / grip part unit 4, 3 is firmly connected to the fastening part 2, but can also be removed without tools.
  • both a drawbar and a drawbar are drawn as pulling device 102, this is intended to show the universal applicability of the maneuvering aids 1, in reality a vehicle trailer 100 will have either a drawbar or a drawbar.
  • 24a-d show alternative views of the embodiment in Fig. 23: a. Oblique view from below, b. Bottom view, c. Detail. 25a-d shows a further embodiment of the maneuvering aid 1 in the same views as in FIG. 14, in particular for vehicle trailers 100 with box 106.
  • the four maneuvering aids 1 (number equal to four) are designed as in FIG. 12.
  • connection / handle part unit 4, 3 is detachably connected to the fastening part 2 without tools.
  • 26a-d shows a further embodiment of the maneuvering aid 1 in the same views as in FIG. 14, in particular for vehicle trailers 100 with box 106.
  • the embodiment of the two maneuvering aids 1 (number equal to two) in the front region of the vehicle trailer is similar to that in FIG Fig. 25, wherein the fastening part 2 is fixedly connected to the front corners of the box 106.
  • the connection / handle part unit 4
  • FIG. 27a-d shows a further embodiment of the maneuvering aid 1 in the same views as in FIG. 14, in particular for vehicle trailers 100 with box 106.
  • a maneuvering aid 1 (number equal to one) is shown, which is symmetrical and V-shaped and is firmly connected to the front of the box 106 via a fastening part 2.
  • FIG. 28a-d shows a further embodiment of the maneuvering aid 1 in the same views as in FIG. 14, in particular for vehicle trailers 100 with box 106.
  • a maneuvering aid 1 (number equal to one) is formed symmetrically and firmly with the front of box 106 two fasteners 2 connected.
  • 29a-d (a. 3D view, b. Side view, c. Side view with lowered maneuvering aid, d. Plan view) show two maneuvering aids 1 (number equal to two) on a vehicle trailer 100, which are height-adjustable without tools.
  • the in b. The upper position shown implements a maneuvering aid as in the exemplary embodiments in FIGS. 23 and 24.
  • the maneuvering aid 1 can also support the vehicle trailer 100 on the ground and thus, together with the support wheel 109, prevent the vehicle trailer 100 from tipping over.
  • the attachment part 2 is here attached to the support structure 105, which may or may not be part of the chassis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Fahrzeuganhänger (100), mit: - einem Fahrgestell, welches wenigstens eine Radachse (101) und eine Zugvorrichtung (102) aufweist - einer an der Zugvorrichtung (102) angeordneten Anhängerkupplung (104) - einer Anzahl an Rangierhilfen (1), die jeweils wenigstens einen Befestigungsteil (2) zum Befestigen der Rangierhilfe (1) am Fahrzeuganhänger (100), wenigstens einen Griffteil (3) für den manuellen Angriff eines Bedieners und wenigstens einen Verbindungsteil (4), welcher den wenigstens einen Griffteil (3) mit dem wenigstens einen Befestigungsteil (2) und/oder Befestigungsteile (2) untereinander verbindet, aufweisen, wobei die Anzahl an Rangierhilfen (1) größer gleich Eins ist wobei wenigstens ein Befestigungsteil (2) wenigstens einer Rangierhilfe (1) der Anzahl an Rangierhilfen (1) dazu ausgebildet ist, die wenigstens eine Rangierhilfe (1) unter Freilassung der Anhängerkupplung (104) am Fahrzeuganhänger (100) zu befestigen, so dass im befestigten Zustand der wenigstens einen Rangierhilfe (1) am Fahrzeuganhänger (100) keine oder eine aufhebbare bodenseitige Abstützung der wenigstens einen Rangierhilfe (1) gegeben ist.

Description

Fahrzeuganhänger mit Rangierhilfe
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeuganhänger mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 , eine Rangierhilfe zum manuellen Rangieren eines Fahrzeuganhängers mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 11 , einen Fahrzeuganhänger mit einer solchen Rangierhilfe und eine Verwendung einer Rangierhilfe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 18.
Rangierhilfen für Fahrzeuganhänger zählen bereits zum Stand der Technik Rangierhilfen werden beispielweise für Anhänger von Kraftfahrzeugen und Kraftwagen eingesetzt. Diese Begrifflichkeiten wurden gemäß §2 des österreichischen Kraftfahrgesetzes 1967 gewählt, in anderen Jurisdiktionen können natürlich andere Begrifflichkeiten verwendet werden. Konkret werden Rangierhilfen eingesetzt, um manuelle Bewegungen von vom Zugfahrzeug abgekoppelten Fahrzeuganhängern zu erleichtern. Auch die Erfindung ist in Bezug auf alle diese Arten von Fahrzeuganhänger einsetzbar.
Gattungsgemäße Fahrzeuganhänger gehen aus DE 38 01 482 C1 , DE 103 43 161 A1 und DD 296 042 A5 hervor.
In DE 38 01 482 C1 wird eine Rangierhilfe für einen Fahrzeuganhänger mit Kugelkopfkupplung offenbart. Diese Rangierhilfe umfasst eine Kugel und eine an dieser befestigte Grundplatte. An der Grundplatte ist eine Flanddeichsel (bestehend aus Verbindungsteil und Griffteil) und eventuell ein Stützrad angebracht. Der Griffteil besteht aus einem im montierten Zustand horizontalen Griff. Die Verbindung mit dem Fahrzeuganhänger wird durch Einrasten der Kugel in der Kugelkopfkupplung des Fahrzeuganhängers hergestellt.
Nachteilig an dieser Rangierhilfe ist, dass eine Drehung der Kugel in der Kugelkopfkupplung vermieden werden muss, um nicht im Kupplungsteil des Anhängers zu scheuern. Im Speziellen bei Fahrzeuganhängern mit Auflaufbremse kann die Auflaufbremse beim Schieben des Fahrzeuganhängers auslösen und so das Rangieren erschweren. Dadurch, dass bei Anhängerkupplungen mit Auflaufbremse der Kupplungsteil bis zu einem gewissen Grad beweglich ist, muss das seitliche Ausbrechen der Rangierhilfe durch die Verwendung eines Zwillingsrades vermieden werden. Auch DE 103 43 161 A1 offenbart eine Rangierhilfe, die in der Kugelkopfkupplung befestigt wird. Zusätzlich wird jedoch eine Schelle gezeigt, mit der die Rangierhilfe an einem zweiten Punkt direkt an der Zugvorrichtung befestigt wird. Dadurch soll verhindert werden, dass beim Schieben des Fahrzeuganhängers die Auflaufbremse ausgelöst wird und dass jegliche Drehbewegungen der Handdeichsel ausgeschlossen werden. Ebenfalls offenbart ist eine Handdeichsel, die aus einem Verbindungsteil und einem Griffteil besteht. Dabei ist der Griffteil im montierten Zustand horizontal angeordnet, sodass die Griffhöhe fix definiert ist und nur für eine bestimmte Körpergröße des Bedieners passend ist. In einer Abwandlung ist der Verbindungsteil ausziehbar und mit einer Schraube arretierbar, um die Rangierhilfe für Personen unterschiedlicher Größe angenehm greifbar zu machen.
Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass die Rangierhilfe in die Anhängerkupplung eingreift, womit die Rangierhilfe nur zu einem
Anhängerkupplungstyp, hier Kugelkopfkupplung, passt. Darüber hinaus wird bei gebremsten Anhängern in das Bremssystem eingegriffen, was das Sicherheitsrisiko beim Rangieren erhöhen kann.
Diese Nachteile können durch die ausschließliche Befestigung an einem statischen Teil des Fahrzeuganhängers behoben werden, wie in DD 296 042 A5 offenbart. Die dort gezeigte Rangierhilfe umfasst ein Stützrad, welches über einen Verbindungsteil mit einem Griffteil verbunden ist. Diese Erfindung ist somit für Anhänger ohne Stützrad geeignet. Der Verbindungsteil ist über eine Befestigungsplatte an einem Befestigungsteil, welcher fest an der Zugvorrichtung des Fahrzeuganhängers angebracht ist, lösbar untergehakt und abgesteckt. In einer Ausführung ist das Stützrad schwenkbar mit Verbindungs- und Griffteil verbunden, wobei in diesem Fall der Verbindungsteil fest mit der untergehakten Befestigungsplatte verbunden ist. In einer zweiten Ausführung ist das Stützrad fest mit Verbindungs- und Griffteil verbunden, wobei hier die ganze Baueinheit schwenkbar mit der Befestigungsplatte verbunden ist. In letzterem Fall kann der Griff zum Lenken des Anhängers verwendet werden. Wie in den vorhergehenden Erfindungen ist der Griff im montierten Zustand horizontal in einer fest definierten Höhe angeordnet. Für alle offenbarten Rangierhilfen aus dem Stand der Technik gilt, dass sie für die Fahrt mit einem Zugfahrzeug abmontiert und zum Rangieren des Fahrzeuganhängers wieder montiert werden müssen. Der Grund dafür ist in DD 296 042 A5 das nicht höhenverstellbare Stützrad (mit einem im befestigten Zustand nicht aufhebbaren Bodenkontakt) und in DE 10343161 A1 und DE 3801482 C1 die Befestigung an der Kugelkopfkupplung. Folglich muss die Rangierhilfe während der Fahrt im Zugfahrzeug oder im Fahrzeuganhänger mittransportiert und dort gesichert werden, wodurch ein erheblicher Platzbedarf und Aufwand entstehen.
Da die erwähnten gattungsgemäßen Rangierhilfen an der Anhängerkupplung und der Zugvorrichtung des Fahrzeuganhängers positioniert sind, befindet sich die rangierende Person nahe der Mittellinie des Fahrzeuganhängers. Bei Fahrzeuganhängern mit Fahrzeuganhängeraufbau oder stark beladenen Fahrzeuganhängern ist das eine unübersichtliche Rangierposition, da die Fahrzeuganhängeraußenseiten nicht eingesehen werden können.
Zudem ist bei allen erwähnten Rangierhilfen der Griffteil im montierten Zustand horizontal ausgerichtet, und damit nur durch Verstellen für Bediener unterschiedlicher Körpergröße geeignet. Das kann insbesondere dann problematisch sein, wenn mehrere Personen gleichzeitig am Rangieren des Fahrzeuganhängers beteiligt sind.
Darüber hinaus müssen durch die Verwendung von horizontal ausgerichteten Griffteilen bei den nicht schwenkbaren Rangierhilfen in DE 103 43 161 A1 und DD 296 042 A5 (Variante I) auch Axialkräfte auf den Griffteil übertragen werden. Das kann das Entgleiten des Griffes aus der Hand oder ein Abgleiten eines etwaigen Griffüberzugs zur Folge haben. Die bekannten Rangierhilfen sind mit nicht erforderlichen Produktionskosten verbunden, da sie aus vielen Einzelteilen bestehen und aus mehreren Rohren gefertigt werden müssen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden. Insbesondere sollen ein verbesserter Fahrzeuganhänger, eine verbesserte Rangierhilfe und eine verbesserte Verwendung einer Rangierhilfe geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeuganhänger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , eine Rangierhilfe mit den Merkmalen von Anspruch 11 , einen Fahrzeuganhänger mit einer solchen Rangierhilfe und eine Verwendung einer Rangierhilfe mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. In Bezug auf die Offenbarung der Erfindung hat „befestigt“ eine der folgenden Bedeutungen: lösbar verbunden, unlösbar verbunden oder werkseitig ausgebildet.
Ein erfindungsgemäßer Fahrzeuganhänger weist auf:
- ein Fahrgestell, welches wenigstens eine Radachse und eine Zugvorrichtung aufweist
- eine an der Zugvorrichtung angeordneten Anhängerkupplung
- eine Anzahl an Rangierhilfen, die jeweils wenigstens einen Befestigungsteil zum Befestigen der Rangierhilfe am Fahrzeuganhänger, wenigstens einen Griffteil für den manuellen Angriff eines Bedieners und wenigstens einen Verbindungsteil, welcher den wenigstens einen Griffteil mit dem wenigstens einen Befestigungsteil und/oder Befestigungsteile untereinander verbindet, aufweisen, wobei die Anzahl an Rangierhilfen größer gleich Eins ist
Es ist vorgesehen, dass wenigstens eine Rangierhilfe der Anzahl an Rangierhilfen mit wenigstens einem ihrer Befestigungsteile unter Freilassung der Anhängerkupplung, insbesondere unabhängig davon, ob der Fahrzeuganhänger eine Kugelkopfkupplung oder eine Zugöse aufweist, am Fahrzeuganhänger befestigt ist, so dass im befestigten Zustand der wenigstens einen Rangierhilfe am Fahrzeuganhänger keine oder eine aufhebbare bodenseitige Abstützung (z. B. ohne Abstützrad oder allenfalls mit einem höhenverstellbaren Abstützrad) der wenigstens einen Rangierhilfe gegeben ist.
Da die Befestigung der Anzahl an Rangierhilfen am Fahrzeuganhänger unter Freilassung der Anhängerkupplung und ohne oder mit aufhebbaren Bodenkontakt erfolgt, kann die Anzahl an Rangierhilfen während einer Fahrt des Fahrzeuganhängers in einem mit einem Zugfahrzeug gekuppelten Zustand am Fahrzeuganhänger verbleiben und es ist nicht erforderlich, die Anzahl an Rangierhilfen für das Rangieren am Fahrzeuganhänger zu befestigen und für eine Fahrt vom Fahrzeuganhänger zu entfernen.
Eine erfindungsgemäße Rangierhilfe weist auf:
- wenigstens einen Befestigungsteil zum Befestigen der Rangierhilfe am Fahrzeuganhänger
- wenigstens einen Griffteil für den manuellen Angriff eines Bedieners
- wenigstens einen Verbindungsteil, welcher den wenigstens einen Griffteil mit dem wenigstens einen Befestigungsteil und/oder Befestigungsteile untereinander verbindet
Es ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Befestigungsteil dazu ausgebildet ist, die Rangierhilfe unter Freilassung von einer Anhängerkupplung des Fahrzeuganhängers am Fahrzeuganhänger zu befestigen, so dass im befestigten Zustand der Rangierhilfe am Fahrzeuganhänger keine oder eine aufhebbare bodenseitige Abstützung der Rangierhilfe gegeben ist. Da die Befestigung der Rangierhilfe am Fahrzeuganhänger unter Freilassung der Anhängerkupplung des Fahrzeuganhängers und ohne oder mit aufhebbaren Bodenkontakt erfolgt, kann die Rangierhilfe während einer Fahrt des Fahrzeuganhängers in einem mit einem Zugfahrzeug gekuppelten Zustand am Fahrzeuganhänger verbleiben und es ist nicht erforderlich, die Rangierhilfe für das Rangieren am Fahrzeuganhänger zu befestigen und für eine Fahrt vom Fahrzeuganhänger zu entfernen. Bei einer erfindungsgemäßen Verwendung einer Rangierhilfe, insbesondere einer Rangierhilfe der oben genannten Art, zum manuellen Rangieren eines Fahrzeuganhängers, insbesondere eines Fahrzeuganhängers der oben genannten Art wird verwendet:
ein Fahrzeuganhänger, der aufweist:
- ein Fahrgestell, welches über wenigstens eine Radachse und eine Zugvorrichtung verfügt
- eine an der Zugvorrichtung angeordnete Anhängerkupplung zum Ankuppeln des Fahrzeuganhängers an ein Zugfahrzeug
und eine Rangierhilfe, wobei die Rangierhilfe verfügt über:
- wenigstens einen Befestigungsteil zum Befestigen der Rangierhilfe am Fahrzeuganhänger
- wenigstens einen Griffteil für den manuellen Angriff eines Bedieners
- wenigstens einen Verbindungsteil, welcher den wenigstens einen Griffteil mit dem wenigstens einen Befestigungsteil und/oder Befestigungsteile untereinander verbindet
Es ist vorgesehen, dass die Verwendung der Rangierhilfe derart erfolgt, dass die unter Freilassung der Anhängerkupplung am Fahrzeuganhänger befestigte Rangierhilfe in einem angekoppelten Zustand des Fahrzeuganhängers an einem Zugfahrzeug während der Fahrt am Fahrzeuganhänger verbleibt.
Ein erfindungsgemäßer Fahrzeuganhänger kann eine, zwei oder mehrere, an unterschiedlichen Stellen angeordnete Rangierhilfen aufweisen. Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuganhängers ist vorgesehen, dass der Fahrzeuganhänger eine am Fahrgestell angeordnete Stützstruktur aufweist, insbesondere mit einem Anhängeraufbau und/oder wenigstens einer Bodenplatte, wobei wenigstens eine Rangierhilfe der Anzahl an Rangierhilfen mit ihrem Befestigungsteil an der Zugvorrichtung, insbesondere in einem der Stützstruktur benachbarten Bereich der Zugvorrichtung, an der Stützstruktur selbst, am Anhängeraufbau, sofern dieser vorhanden ist oder an einer Bodenplatte, sofern diese vorhanden ist, befestigt ist. Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuganhängers ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Rangierhilfe der Anzahl an Rangierhilfen mit ihrem wenigstens einen Befestigungsteil zwischen der wenigstens einen Radachse und der Anhängerkupplung am Fahrzeuganhänger befestigt ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuganhängers ist vorgesehen, dass der Fahrzeuganhänger eine gedachte, quer zur wenigstens einen Radachse verlaufende Mittellinie aufweist und zumindest ein Griffteil der wenigstens einen Rangierhilfe der Anzahl an Rangierhilfen außerhalb der Mittellinie angeordnet ist, vorzugsweise in einem Bereich, welcher außerhalb des von der Mittellinie durchzogenen inneren Drittels der Fahrzeuganhängerbreite liegt, besonders bevorzugt in einem Randbereich der Stützstruktur oder des Anhängeraufbaus.
Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuganhängers und/oder der erfindungsgemäßen Rangierhilfe ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Griffteil der (wenigstens einen) Rangierhilfe (der Anzahl an Rangierhilfen) zumindest im Wesentlichen lotrecht verläuft. Dadurch werden beim Rangieren nur Radialkräfte auf den Griffteil übertragen, wodurch die Gefahr eines Abgleitens vom Griffteil oder eines Abgleitens eines etwaigen Griffüberzugs beim Rangieren reduziert ist. Zudem ist bei entsprechender Länge des wenigstens einen Griffteils die Rangierhilfe so von Personen unterschiedlicher Körpergröße aufrecht stehend angreifbar.
Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuganhängers und/oder der erfindungsgemäßen Rangierhilfe ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Griffteil der (wenigstens einen) Rangierhilfe (der Anzahl an Rangierhilfen) - vorzugsweise gemeinsam mit dem wenigstens einen Verbindungsteil - lösbar am wenigstens einen Befestigungsteil angeordnet ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuganhängers und/oder der erfindungsgemäßen Rangierhilfe ist vorgesehen, dass wenigstens ein Befestigungsteil der/wenigstens einer Rangierhilfe (der Anzahl an Rangierhilfen) in Form einer Montagekonsole, insbesondere umfassend eine Montageplatte und wenigstens einen Schenkel mit Durchtrittsöffnung, einer Steckverbindung oder einer Klemmeinrichtung ausgebildet ist.
Typischerweise kommen bei Klemmeinrichtungen Bügelschrauben zum Einsatz. Nachteilig ist dabei jedoch, dass diese auf die Querschnittgröße und -form des umfassten Profils oder Rohrs abgestimmt sein müssen, um einen Formschluss zu erzielen.
Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuganhängers und/oder der erfindungsgemäßen Rangierhilfe ist vorgesehen, dass der als Klemmeinrichtung ausgebildete, wenigstens eine Befestigungsteil der (wenigstens einen) Rangierhilfe (der Anzahl an Rangierhilfen) wenigstens zwei Winkelteile aufweist, welche jeweils entlang zweier Seiten eines gedachten Quadrats verlaufen, die zwei einander gegenüberliegende rechte Winkel des gedachten Quadrats einschließen, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die wenigstens zwei Winkelteile jeweils über Schenkel verfügen, über welche sie miteinander durch Spannmittel verbunden sind.
Eine bevorzugte Ausführung einer Klemmeinrichtung umfasst als Spannmittel wenigstens eine Schraube, vorzugsweise wenigstens eine Torbandschraube, und wenigstens eine Mutter oder wenigstens eine Schnellspanneinrichtung, wobei die Schnellspanneinrichtung vorzugsweise wenigstens eine Schnellspannschraube und/oder wenigstens einen Schnellspannhebel und/oder wenigstens eine Schnellspannmutter umfasst. Die Ausrichtung der wenigstens einen Schraube oder der wenigstens einen Schnellspannschraube ist bevorzugt im Wesentlichen um 45° von der Ausrichtung des wenigstens einen Griffteils verschieden.
Die Klemmung an einer Zugvorrichtung, welche zumindest in jenem Bereich wo die Klemmung stattfindet aus Profilen mit im Wesentlichen quadratischem Querschnitt besteht, und mit vertikal ausgerichteter Rangierhilfe erfolgt so, dass die wenigstens eine Schraube oder die wenigstens eine Schnellspannschraube parallel zu einer Diagonale des Profilquerschnittes angeordnet ist. Der Vorteil dieser Art der Klemmung im Gegensatz zu herkömmlichen Bügelschrauben ist, dass die Klemmeinrichtung an Profilen mit unterschiedlichen Querschnittgrößen und Querschnittformen angebracht werden kann, außer quadratischen Querschnitten insbesondere auch an runden oder polygonalen Querschnitten und einigen Sonderformen. Die Anpassung an verschiedene Dimensionen kann durch Verdrehen der wenigstens einen Mutter an der wenigstens einen Schraube oder Schnellspannschraube bewerkstelligt werden. Damit kann die Rangierhilfe an vielen verschiedenen Zuggabeln oder Zugholmen mit im Befestigungsbereich unterschiedlichen Querschnittsgrößen angebracht werden. Zur einfachen Montage ohne Gegenhalten am Schraubenkopf können die Schrauben gegenüber Rotation fixiert werden, beispielweise durch die Verwendung von versenkten Torbandschrauben oder einer Form- bzw. Reibschluss erzeugenden Umformung.
Zudem ist auch eine Klemmung mit weniger Schrauben oder ein Klemmprinzip mit einem Scharnier auf einer Seite und Schrauben auf der anderen Seite vorgesehen.
Bei größerer Stückzahl ist es denkbar mindestens ein Winkelteil durch eine speziell angefertigte Bügelschraube zu ersetzen.
In einer bevorzugten Ausführung ist einer der Winkelteile der Klemmeinrichtung fest mit wenigstens einem Verbindungsteil verschweißt.
Die Winkelteile sind bevorzugt aus dem gleichen Material und mit identen Biegungen versehen (bei einem Ausführungsbeispiel eine Biegung um 90° und zwei Biegungen um 45°), und können daher kostengünstig und mit wenig Aufwand aus einem einzigen Blech mit einem Laser oder einer Laser-Stanz-Kombination ausgeschnitten werden. Der Vorteil dabei ist, dass nur eine Kontur in die Fertigungsmaschine eingespielt und nur eine Platine ausgehoben werden muss. Auch kann die Schnittlänge durch gemeinsame Schnitte zwischen den Winkelteilen reduziert werden. Dadurch reduziert man Rüstkosten, Produktionsaufwand und Schneidekosten. Zudem können beim Biegen dadurch mehrere Einheiten gemeinsam gebogen werden. Nach dem Ausschneiden und Biegen sind noch alle drei Teile mittels Mikrostegen miteinander verbunden, wodurch automatisch die zueinander passende Stückzahl an Winkelteilen ins Lager und zum Schweißplatz gelangt. Der Schweißer kann die mittels Mikrostegen verbundenen Teile einfach per Hand auseinanderbrechen.
Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuganhängers und/oder der erfindungsgemäßen Rangierhilfe ist vorgesehen, dass bei der (wenigstens einen) Rangierhilfe (der Anzahl an Rangierhilfen) zwei Verbindungsteile vorgesehen sind, welche einerseits mit ein und demselben Befestigungsteil und andererseits mit je wenigstens einem Griffteil verbunden sind, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Griffteile und die Verbindungsteile in einer gemeinsamen gedachten Ebene liegen
Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuganhängers und/oder der erfindungsgemäßen Rangierhilfe ist vorgesehen, dass bei der (wenigstens einen) Rangierhilfe (der Anzahl an Rangierhilfen) ein Verbindungsteil um eine Achse schwenkbar mit wenigstens einem Befestigungsteil verbunden ist, wobei der Schwenkbereich des Verbindungsteils vorzugsweise zumindest zwei feststellbare, besonders bevorzugt arretierbare oder klemmbare, Positionen aufweist. Zum Beispiel kann damit bei einer Anordnung des wenigstens einen Befestigungsteils an der Zugvorrichtung, an der Stützstruktur, an einer Bodenplatte oder am Anhängeraufbau ein Griffteil von einer Außenkante des Fahrzeuganhängers zur Anderen geschwenkt werden und so wahlweise die eine oder andere Seite beim Rangieren einsehbar gemacht werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausdehnung der Rangierhilfe in der von der Ausrichtung des wenigstens einen Griffteils definierten Richtung mindestens 20 Zentimeter, bevorzugt mindestens 40 Zentimeter, besonders bevorzugt mindestens 70 Zentimeter beträgt.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit mehreren Rangierhilfen oder einer Rangierhilfe mit mehreren Griffteilen sind mindestens zwei der Griffteile im Abstand von mindestens 35 Zentimeter, bevorzugt von mindestens 60 Zentimeter, besonders bevorzugt von mindestens 85 Zentimeter, angeordnet. Insbesondere soll der Abstand nahezu der Breite eines Fahrzeuganhängers entsprechen. Dadurch ist es auch bei Positionierung der Rangierhilfe um die Mittellinie des Fahrzeuganhängers möglich, dass der rangierende Bediener Sicht auf die Außenseite des Fahrzeuganhängers hat, und sich damit in einer übersichtlichen Position befindet.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass wenigstens ein Griffteil wenigstens einer Rangierhilfe der Anzahl an Rangierhilfen des Fahrzeuganhängers mindestens 70 Zentimeter, bevorzugt mindestens 90 Zentimeter und besonders bevorzugt mindestens 105 Zentimeter über der Fahrbahnhöhe angeordnet sind.
Zudem ist bei einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass wenigstens ein Griffteil wenigstens einer Rangierhilfe der Anzahl an Rangierhilfen des Fahrzeuganhängers höchstens 160 Zentimeter, bevorzugt höchstens 140 Zentimeter und besonders bevorzugt höchstens 125 Zentimeter über der Fahrbahnhöhe angeordnet sind.
Wenigstens eine Rangierhilfe der Anzahl an Rangierhilfen befindet sich bevorzugt innerhalb der Spur des Fahrzeuganhängers. Besonders bevorzugt befinden sich alle Rangierhilfen der Anzahl an Rangierhilfen innerhalb der Spur des Fahrzeuganhängers.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung mit fester Verbindung zwischen dem wenigstens einen Verbindungsteil und dem wenigstens einen Befestigungsteil besteht der wenigstens eine Verbindungsteil und der wenigstens eine Griffteil im Wesentlichen aus einem einzigen Rohr oder einer einzigen Stange, jeweils mit rundem oder unrundem, vorzugsweise polygonalem, Querschnitt. Insbesondere ist das Rohr in Vorderansicht U- oder V-förmig und weist bevorzugt eine Öffnung zur Vermeidung von Wasseransammlungen und zur Entlüftung beim Feuerverzinken auf, vorzugsweise im Bereich des tiefsten Punktes des Rohrs bei vertikaler Ausrichtung der Rangierhilfe.
Die V-Form hat den Vorteil, dass diese die geringste Rohr- oder Stangenlänge für die Funktionserfüllung benötigt. Deshalb können aus einer handelsüblichen Rohr- oder Stangenlänge von 6 Metern mindestens drei Stück dieser Griffteil-Verbindungsteil- Einheiten für typische Anhängertypen mit geringem Verschnitt gefertigt werden. Ebenso ist die Form des Rohres oder der Stange symmetrisch und mit vier Biegungen des gleichen Winkels ausgeführt, so dass die Maschinenrüstkosten moderat gehalten sind. Das Rohr kann mit konventionellen Maschinen per Sägen, Bohren und Biegen als auch per CNC-Rohrlaser und CNC-Biegemaschine hergestellt werden. Bei der manuellen Fertigung ist eine Schweißlehre für das Positionieren beim Verschweißen von der Griffteil-Verbindungsteil-Einheit mit dem Befestigungsteil notwendig. Bei der Fertigung per CNC-Maschinen kann mit vernachlässigbaren Mehrkosten ein Nut-Feder- Stecksystem und/oder Positionierhilfen eingearbeitet werden. Beim Anschweißen des Befestigungsteils ist dadurch keine Schweißlehre mehr nötig und zudem wird die Positionierung beim Biegen erleichtert. Vorzugsweise weist der mindestens eine Griffteil eine reibungserhöhende und/oder thermisch isolierende Oberfläche auf. Zudem kann bei der Ausführung als Rohr mit rundem oder unrundem, vorzugsweise polygonalem, Querschnitt der wenigstens eine Griffteil zum oberen Ende abgeschlossen sein, vorzugsweise um das Eindringen von Wasser in das Rohr und damit verbundene Schäden durch das Frieren des Wassers zu vermeiden. Eine thermische Isolierung, eine reibungserhöhende Oberfläche und ein wasserdichter Abschluss einer Rohröffnung, also alle vorangehenden Merkmale, werden vorzugsweise durch das Anbringen von Griffen ermöglicht.
Der Anhängeraufbau des Fahrzeuganhängers kann als Planenaufbau oder als Kasten mit oder ohne darüber angeordnetem Planenaufbau ausgeformt sein.
Der Anhängeraufbau des Fahrzeuganhängers umfasst vorzugsweise ein Gestänge, wobei die vom Gestänge aufgespannten Seitenflächen in einer Ausführung zumindest teilweise mit einer Plane bedeckt sind.
In einer Ausführung mit Kasten umfasst der Kasten vorzugsweise Platten aus festem Material, welche an mindestens einer Seite des Gestänges im Bereich der Stützstruktur angebracht sind. Der Fahrzeuganhänger kann auch nur eine Stützstruktur ohne Anhängeraufbau, wie beispielweise Bootsanhänger, oder eine Stützstruktur mit wenigstens einer Bodenplatte wie beispielweise Plateauanhänger, aufweisen. Die Anhängerachse des Fahrzeuganhängers muss nicht durchgängig ausgeführt sein, sondern kann auch aus einer Konstruktion mit mindestens zwei Achsstummeln bestehen. Es kann vorgesehen sein, wenigstens eine Rangierhilfe der Anzahl an Rangierhilfen an einer Bodenplatte zu befestigen.
Wenigstens ein Befestigungsteil wenigstens einer Rangierhilfe der Anzahl an
Rangierhilfen kann am Fahrzeuganhänger unterhalb des Planenaufbaus, insbesondere an der Stützstruktur, an der Zugvorrichtung, an einer Bodenplatte oder am Kasten, angebracht sein, da eine Befestigung im Bereich der Plane üblicherweise Löcher in der Plane erzeugt. Dadurch wäre die Plane nicht mehr wind- und wasserdicht und auch nicht mehr abnehmbar. Wenigstens ein Befestigungsteil wenigstens einer Rangierhilfe der Anzahl an
Rangierhilfen kann dauerhaft mit dem Fahrzeuganhänger verbunden sein. Vorzugsweise ist der wenigstens eine Befestigungsteil am Fahrzeuganhänger verschraubt, geklemmt, gesteckt, verschweißt, vernietet, etc, besonders bevorzugt an einer Bodenplatte, an der Stützstruktur, am Kasten oder an der Zugvorrichtung.
An Fahrzeuganhängern mit Stützrad an der Zugvorrichtung kann der wenigstens eine Befestigungsteil wenigsten einer Rangierhilfe der Anzahl an Rangierhilfen mit dem Stützrad mitgeschraubt werden. Dadurch sind keine zusätzlichen Bohrungen oder Löcher im Fahrzeuganhänger notwendig.
In einem Ausführungsbeispiel ist wenigstens ein Befestigungsteil wenigstens einer Rangierhilfe der Anzahl an Rangierhilfen bereits werkseitig am Fahrzeuganhänger vorgesehen. In einem Ausführungsbeispiel kann wenigstens ein Befestigungsteil einer Rangierhilfe der Anzahl an Rangierhilfen neben der Befestigung der Rangierhilfe weitere Funktionen haben. Zum Beispiel kann der wenigstens eine Befestigungsteil der Rangierhilfe zusätzlich das Stützrad am Fahrzeuganhänger befestigen. Dieser wenigstens eine Befestigungsteil kann auch bereits werkseitig am Fahrzeuganhänger ausgebildet sein.
In einem Ausführungsbeispiel kann wenigstens eine Rangierhilfe der Anzahl an Rangierhilfen weitere Funktionen haben, zum Beispiel als Zurröse für die
Ladungssicherung, als Halterung für ein Reserverad oder einen Radkeil am
Fahrzeuganhänger, als Abstützung gegen ein Kippen des Fahrzeuganhängers und/oder als Halterung für das Stützrad des Fahrzeuganhängers. Diese wenigstens eine Rangierhilfe kann auch bereits werkseitig am Fahrzeuganhänger ausgebildet sein
In einer anderen Ausführung ist der wenigstens eine Befestigungsteil wenigstens einer Rangierhilfe der Anzahl an Rangierhilfen mit dem Fahrzeuganhänger lösbar verbindbar.
Der Fahrzeuganhänger, insbesondere die Zugvorrichtung, der Anhängeraufbau, die Stützstruktur oder die wenigstens eine Bodenplatte, kann eine Schnittstelle, vorzugsweise eine Öffnung, aufweisen mit welcher der wenigstens eine Befestigungsteil wenigstens einer Rangierhilfe der Anzahl an Rangierhilfen, welcher vorzugsweise einen Bolzen mit Formschluss umfasst, lösbar verbunden werden kann. Der wenigstens eine Befestigungsteil kann vorzugsweise durch eine Einrastfunktion, eine Wellensicherung, einen Stift, einen Splint, etc. an der Zugvorrichtung gesichert werden. Die Schnittstelle kann auch eine weitere Funktion am Fahrzeuganhänger haben, zum Beispiel als Zurröse für die Ladungssicherung.
In einer Ausführung ist wenigstens eine Rangierhilfe der Anzahl an Rangierhilfen oder wenigstens ein Teil wenigstens einer Rangierhilfe der Anzahl an Rangierhilfen bereits werkseitig am Fahrzeuganhänger vorgesehen.
Wenigstens eine Rangierhilfe der Anzahl an Rangierhilfen kann ohne die Verwendung von Werkzeugen am Fahrzeuganhänger anbringbar und lösbar sein.
Die Ausrichtung wenigstens eines Griffteils wenigstens einer Rangierhilfe der Anzahl an Rangierhilfen ist in einer Ausführung im Wesentlichen orthogonal zur von der Stützstruktur aufgespannten Ebene. Bei horizontal stehendem Fahrzeuganhänger ist dieser wenigstens eine Griffteil im Wesentlichen lotrecht ausgerichtet. Bei entsprechender Länge des wenigstens einen Griffteils ist die Rangierhilfe so von Personen unterschiedlicher Körpergröße aufrecht stehend angreifbar. Darüber hinaus ist die Krafteinleitung immer radial zum Griffteil, wodurch die Gefahr vom Abgleiten vom Griffteil oder ein Abgleiten eines etwaigen Griffüberzugs beim Rangieren reduziert ist.
In einer Ausführung ist wenigstens ein Griffteil der wenigstens einen Rangierhilfe der Anzahl an Rangierhilfen vorzugsweise maximal ein Fünftel, ein Viertel oder ein Drittel der vorderseitigen Breite der Stützstruktur oder des Anhängeraufbaus von einer der Lotrechten durch die vorderseitigen Stützstrukturecken oder Anhängeraufbauecken entfernt. Damit steht der Bediener beim Rangieren nahe an den Anhängerkanten und kann somit in eine Außenseite des Anhängers einsehen.
In einer weiteren Ausführung ist wenigstens ein Griffteil der wenigstens einen Rangierhilfe der Anzahl an Rangierhilfen außerhalb der Mittellinie des Fahrzeuganhängers angeordnet, vorzugsweise in einem Bereich, welcher außerhalb des inneren Drittels einer gedachten Strecke liegt, welche gedachte Strecke sich durch Parallelverschieben einer Breite des Anhängeraufbaus entlang der Richtung der Mittellinie ergibt.
Wenigstens eine Rangierhilfe der Anzahl an Rangierhilfen besteht vorzugsweise aus feuerverzinktem Stahl, da dieser einen guten Korrosionsschutz bietet und optisch zu den meisten Stützstrukturen, Anhängeraufbauten und Zugvorrichtungen passt. Materialien wie nichtrostende Edelstähle, Aluminium, Kunststoffe, etc. sind dennoch denkbar.
Allgemein sind mit der vorliegenden Erfindung in den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die folgenden Vorteile gegeben, dass die Rangierhilfe
- dem Bediener beim Rangieren eine übersichtliche Position einzunehmen erlaubt, insbesondere die Sicht auf die Außenseite des Fahrzeuganhängers ermöglicht
- auch während der Fahrt am Fahrzeuganhänger verbleiben kann, um die wiederkehrende Montage und Demontage und das Mitführen sowie das Sichern der Rangierhilfe im Fahrzeug oder im Fahrzeuganhänger während der Fahrt zu vermeiden
- vom Bediener aufrechtstehend angegriffen werden kann, insbesondere um die Bedienung von mehreren Personen unterschiedlicher Körpergröße ohne Höhenverstellung zu ermöglichen
- günstig und einfach gefertigt werden kann
- mit den gängigen Fahrzeuganhängertypen verwendet werden kann und insbesondere nicht nur für eine spezifische Form und spezifische Abmessungen der Zugvorrichtung geeignet ist
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren diskutiert. Dabei zeigen:
Fig. 1 a-d ein Fahrzeuganhänger ohne Rangierhilfe nach dem Stand der Technik beim Rangieren an einem Stützrad, der Zugvorrichtung oder Anhängerkupplung: a. Vorderansicht, b. Ansicht von vorne oben, c. Draufsicht, d. 3D-Ansicht
Fig. 2a-d ein erfindungsgemäßer Fahrzeuganhänger mit zwei Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Rangierhilfe: a. Vorderansicht, b. Ansicht von vorne oben, c. Draufsicht, d. 3D-Ansicht
Fig. 3a, b Flöhenpositionierung der Griffteile
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rangierhilfe in Isolation
Fig. 5a, b zwei weitere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Rangierhilfe in Isolation
Fig. 6 eine Klemmeinrichtung und ein Verbindungsteil für eine erfindungsgemäße
Rangierhilfe vor dem Zusammenfügen
Fig. 7 Griffteil und Verbindungsteil einer erfindungsgemäßen Rangierhilfe mit
Nuten und Öffnungen zur Lageorientierung des Rohres beim Biegen und zum Aufhängen beim Verzinken
Fig. 8a-d verschiedene Ansichten der Rangierhilfe aus Fig. 4: a. Vorderansicht, b.
Detailansicht der Klemmeinrichtung von unten, c. Detailansicht der Klemmeinrichtung von oben, d. detaillierte Vorderansicht der Klemmeinrichtung Fig. 9a-d alternative Ausführungen der Klemmeinrichtung: a. Ausführung mit spezieller Bügelschraube b. Verbindung mit Torbandschrauben oder Schrauben in Verbindung mit Drehsicherung c. Seitenansicht von b. d. Seitenansicht von a
Fig. 10a-c Klemmeinrichtung mit verschiedenen Querschnitten der Zugvorrichtung: a.
Ansicht von oben, b. Ansicht von unten, c. Seitenansicht.
Fig. 1 1 a-f bevorzugte Art der Fierstellung der Klemmeinrichtung für eine erfindungsgemäße Rangierhilfe
Fig. 12a-c Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rangierhilfe zur bevorzugten Montage am Anhängeraufbau, an der Stützstruktur oder der Zugvorrichtung: a. demontierter Zustand, Verbindungsteil ist vom
Befestigungsteil getrennt, b. Entsicherung durch Ziehen eines Klappspintes, c. montierter Zustand.
Fig. 13a-c weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rangierhilfe zur bevorzugten Montage am Anhängeraufbau, an der Stützstruktur oder der Zugvorrichtung: a. demontierter Zustand, Verbindungsteil ist vom
Befestigungsteil getrennt, b. Entsicherung durch Ziehen eines Klappspintes, c. montierter Zustand.
Fig. 14-29 verschiedene erfindungsgemäße Fahrzeuganhänger mit unterschiedlichen erfindungsgemäßen Rangierhilfen
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht in allen Figuren alle Bezugszeichen eingezeichnet. Die Fig. 1 zeigt in verschiedenen Ansichten die Problematik des Rangierens eines Fahrzeuganhängers 100 ohne Einsatz einer Rangierhilfe 1 allein durch manuellen Angriff an einem Stützrad, der Zugvorrichtung 102 oder der Anhängerkupplung 104. Der in Fig. 1 c schraffiert gezeigte Sichtbereich des Bedieners ist äußerst beschränkt, zudem ist die Körperhaltung des Bedieners gebückt.
Im Vergleich dazu zeigt die Fig. 2 in zur Fig. 1 korrespondierenden Ansichten des Rangierens unter Verwendung von drei erfindungsgemäßen Rangierhilfen 1 (Anzahl gleich Drei) bei einem erfindungsgemäßen Fahrzeuganhänger 100. Wie in Fig. 2c erkennbar, ist der schraffiert gezeigte Sichtbereich der Bediener massiv erweitert und erstreckt sich entlang des Anhängeraufbaus 103. Die in Fig. 2 zusätzlich gezeigte Person ist nicht zwingend vorhanden. Das Fahrgestell weist eine gedachte, quer zur Radachse 101 verlaufende Mittellinie auf. Die Griffteile 3 der Rangierhilfen 1 sind außerhalb der Mittellinie angeordnet, und zwar in einem Bereich, welcher außerhalb des von der Mittellinie durchzogenen inneren Drittels der Fahrzeuganhängerbreite liegt, hier in einem Randbereich der Stützstruktur 105 und des Anhängeraufbaus 103.
An Fahrzeuganhängern 100 ohne Anhängeraufbau 103 oder ohne festen Anhängeraufbau 103, wie beispielweise Planenanhänger mit oder ohne Kasten 106, kann eine Rangierhilfe, welche nur als handelsüblicher Bügelgriff ausgebildet ist, üblicherweise im Bereich der Stützstruktur 105, einer Bodenplatte 108, am Kasten 106 oder an der Zugvorrichtung 102 befestigt werden. Für den Bediener ist diese Position jedoch unmittelbar (das heißt ohne Rangierhilfe 1 ) nicht komfortabel zu fassen. Bei der vorliegenden Rangierhilfe 1 befindet sich deshalb zwischen dem wenigstens einen Befestigungsteil 2 und dem wenigstens einen Griffteil 3 wenigstens ein Verbindungsteil 4. Während der wenigstens eine Befestigungsteil 2 im Bereich der Stützstruktur 105, am Kasten 106, an einer Bodenplatte 108 oder an der Zugvorrichtung 102 angebracht wird, kann der wenigstens eine Griffteil 3 so im Bereich des Planenaufbaus 107 positioniert sein, und somit in aufrechter, ergonomischer Körperhaltung zu bedienen sein. Fig. 3 zeigt einen Fahrzeuganhänger 100 mit der bevorzugten Flöhe des Griffteils 3 einer Rangierhilfe 1 , dargestellt durch die schraffierte Fläche, in Seitenansicht (Fig. 3a) und Vorderansicht (Fig 3b). In diesem Ausführungsbeispiel sind vier Rangierhilfen 1 (Anzahl gleich Vier) gezeigt. Wie oben erwähnt, kann zum Beispiel bei Fahrzeuganhängern 100 mit Planenaufbau 107 der Befestigungsteil 2 nur unterhalb des Planenaufbaus 107, beispielweise am Kasten 106 angebracht werden. Der Verbindungsteil 4 dient dazu, den Griffteil 3 in eine Flöhe zu bringen, die einen angenehmen Angriff des Bedieners ermöglicht. Zudem ermöglicht die vertikale Ausdehnung des Griffteils 3 den angenehmen Angriff von mehreren Bedienern mit unterschiedlicher Körpergröße (vertikale Ausdehnung der schraffierten Fläche). Diese Merkmale weisen bevorzugt alle Ausführungen der Rangierhilfe 1 auf.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rangierhilfe 1 ist in Fig. 4 in Isolation dargestellt. Zwei Griffteile 3 sind über zwei Verbindungsteile 4 mit einem gemeinsamen Befestigungsteil 2 verbunden. Die beiden Griffteile 3 sind im Montagezustand lotrecht angeordnet und weisen eine solche Länge auf, dass sie bequem von stehenden Bedienern unterschiedlicher Körpergröße ergriffen werden können. Das gezeigte Ausführungsbeispiel ist hier einstückig ausgebildet (was eine mehrteilige Herstellung mit anschließender fester Verbindung der Teile einschließt), könnte allerdings auch mehrteilig lösbar verbindbar ausgebildet sein. Dasselbe gilt in Bezug auf die in Fig. 5 gezeigten alternativen Ausführungsbeispiele.
Die in den Fig. 4 und 5 gezeigten Rangierhilfen 1 sind zur Befestigung an der Zugvorrichtung 102 des Fahrzeuganhängers 100 vorgesehen und zwar bevorzugt in einem der Stützstruktur 105 oder dem Anhängeraufbau 103 benachbarten Bereich der Zugvorrichtung 102 (vgl. Fig. 2). Da bereits über den Befestigungsteil 2 eine ausreichende Befestigung der Rangierhilfe 1 an der Zugvorrichtung 102 möglich ist, kann eine Anhängerkupplung 104 des Fahrzeuganhängers 100 freibleiben und steht für eine Kupplung mit einem Zugfahrzeug zur Verfügung. Dadurch wird auch nicht in ein eventuell vorhandenes Anhängerbremssystem eingegriffen. Im Gegensatz zu anderen Rangierhilfen besteht darin ein Sicherheitsvorteil. Die Rangierhilfen 1 erstrecken sich im befestigten Zustand nicht wesentlich unter den Befestigungspunkt am Fahrzeuganhänger 100 und benötigen keinen Bodenkontakt (z. B. mittels eines Stützrads). Dies gilt für alle Ausführungsbeispiele der Rangierhilfe 1 , wobei das Ausführungsbeispiel in Fig. 29 einen im befestigten Zustand aufhebbaren Bodenkontakt aufweist, während alle anderen gezeigten Ausführungsbeispiele der Rangierhilfe 1 im befestigten Zustand keinen Bodenkontakt aufweisen. Die in den Fig. 4 und 5 gezeigten Rangierhilfen 1 weisen einen Befestigungsteil 2 mit einer Klemmeinrichtung 6 auf, welche in Fig. 6 genauer dargestellt ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Klemmeinrichtung 6 drei Winkelteile 61 , 62 auf, wobei ein Winkelteil 61 und zwei Winkelteile 62 jeweils entlang zweier Seiten eines gedachten Quadrats verlaufen, die zwei einander gegenüberliegende rechte Winkel des gedachten Quadrats einschließen, wobei die drei Winkelteile 61 , 62 jeweils über Schenkel 63 verfügen, wobei die Winkelteile 62 jeweils durch Spannmittel 64 mit dem Winkelteil 61 verbunden sind. Die Spannmittel 64 weisen im gezeigten Beispiel Schrauben 65 auf, die jeweils mittels einer Mutter 66 gesichert sind. Der Verbindungsteil 4 ist hier noch nicht mit dem Befestigungsteil 2 verbunden (z. B. verschweißt). Der Verbindungsteil 4 weist eine optionale Öffnung 41 auf, in welche der am Befestigungsteil 2 angeordnete optionale Vorsprung 21 eingeführt werden kann. Das erleichtert das Positionieren beim Verbinden. Es können auch mehrere Öffnungen und Vorsprünge vorhanden sein
Fig. 7 zeigt eine Detailansicht eines Griffteils 3, welcher zwei Öffnungen 31 und zwei Nuten 32 aufweist. Diese können wahlweise bei der Fertigung als Positionierhilfen verwendet werden. Die Öffnungen 31 können zusätzlich als Aufhängösen beim Feuerverzinken verwendet werden. Für die leichtere Montage eines Griffes, zum Beispiel eines Gummigriffes, ist das Rohr mit einer Fase versehen. Diese wird vorzugsweise bei der Fertigung mit dem Laser mitgeschnitten. Der Griff selbst ist hier nicht dargestellt.
In Fig. 8a ist die in Fig. 4 gezeigte Rangierhilfe 1 in Vorderansicht dargestellt. In der Detaildarstellung der Fig. 8b ist eine optionale weitere Öffnung 42 im Verbindungsteil 4 erkennbar, über welche z. B. im Verbindungsteil 4 eingedrungenes Wasser abfließen kann. Diese Öffnung fungiert zusätzlich als Luft- bzw. Mediums-Einlass und/oder - Auslass bei der Tauchpassivierung, vorzugsweise beim Feuerverzinken. Weitere Ansichten der Detaildarstellung sind in Fig. 8c und Fig. 8d gezeigt.
Die Fig. 9 zeigt zwei alternative Ausführungen der Klemmeinrichtung 6 in verschiedenen Ansichten. Fig. 9a zeigt speziell angefertigte Bügelschrauben 13, welche die Winkelteile 62 der Ausführung in Fig. 6 und Fig. 8 ersetzen. Zur Drehsicherung der Schrauben können Torbandschrauben 10 mit einer Ausnehmung 11 im Winkelteil der Klemmeinrichtung 61 verwendet werden, wie in Fig. 9b gezeigt. Alternativ können herkömmliche Schrauben 65 in Kombination mit einer Verdrehsicherung 12 verwendet werden. Im Beispiel der Fig. 10 ist eines der Spannmittel 64 als durch einen Schnellspannhebel 7 betätigbare Schnellspannschraube 8 ausgebildet. Es ist eine Zugvorrichtung 102 dargestellt, welche zumindest in jenem Bereich wo die Klemmung stattfindet aus einem Profil mit unterschiedlichen Größen und unterschiedlichen Querschnittsformen (rund und polygonal) besteht, um zu zeigen, dass ein und dieselbe Klemmeinrichtung 6 bei allen dargestellten verschiedenen Profilen eingesetzt werden kann, da der Abstand zwischen den Winkelteilen 61 , 62 durch die Spannmittel 64 wie benötigt einstellbar ist (Anpassbarkeit an die verschiedenen Größen) und die Anordnung der Winkelteile 61 , 62 entlang eines gedachten Quadrats alle denkbaren Querschnittsformen des durchtretenden Profils der Zugvorrichtung 102 gestattet. Die Darstellung unterschiedlich langer Schrauben ist daher nur beispielhaft zu verstehen. Besonders in Fig. 10c ist ersichtlich, dass die Klemmung an Profilen mit quadratischem Querschnitt so erfolgt, dass die wenigstens eine Schnellspannschraube 8 parallel zu einer Diagonale des Profilquerschnittes angeordnet ist.
Fig. 11 zeigt in zwei verschiedenen Ansichten davon, wie die Winkelteile 61 , 62 vorteilhaft aus einem gemeinsamen Grundteil hergestellt werden können. Es wird ein einziges Teil mit einem Laser oder einer Laser-Stanz-Kombination aus einem Blech ausgeschnitten (Fig. 11 a1 und 11a2), wobei jene Teile, welche schlussendlich die Winkelteile 61 , 62 bilden werden, nur mehr durch Mikrostege verbunden sind. Dann erfolgt vorzugsweise eine Biegung um 45° (Fig. 11 b1 und 11 b2), dann vorzugsweise eine Biegung um 90° (Fig. 11 c1 und 11 c2) und vorzugsweise eine weitere Biegung um 45° (Fig. 11 d1 und 11 d2). Zum Teilen werden die Mikrostege gebrochen (Fig. 11 e1 und 11 e2) und für die Klemmvorrichtung 6 zum Verzinken beigelegt (Fig. 11 f1 und 11f2).
Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rangierhilfe 1 , welche sich besonders für die Befestigung am Anhängeraufbau 103, an der Stützstruktur 105 oder an der Zugvorrichtung 102 eignet. Dieses Ausführungsbeispiel ist besonders einfach konstruiert und weist ein Rohr auf, deren eines Ende den Griffteil 3 (hier mit einem Überzug versehen) bildet und deren Mittelteil gemeinsam mit dem anderen Ende den Verbindungsteil 4 bildet. Der Befestigungsteil 2 ist als Montagekonsole ausgeformt und weist eine Montageplatte 5 zur Montage an einer Stirnseite oder einer Seitenwand des Anhängeraufbaus 103 auf, welche über Schenkel 22 und Durchtrittsöffnungen 23 sowie einen Klappspint 9 (in Öffnungen 43 des Verbindungsteils 4 eingeführt) mit dem Verbindungsteil 4 werkzeuglos lösbar verbunden ist. Das dem Griffteil 3 gegenüberliegenden Ende des Verbindungsteils 4 ist als Schräge ausgeformt, sodass der Verbindungsteil 4 leicht in die Durchtrittsöffnungen 23 eingeführt werden kann. Zudem ist die untere Durchtrittsöffnung 23 nicht kreisförmig, sodass nur das abgesetzte Ende 44 des Verbindungsteils 4 durch die untere Durchtrittsöffnung 23 passt. Dadurch liegt der Verbindungsteil 4 am unteren Schenkel 22 des Befestigungsteils 2 auf und die Verbindungs-/Griffteileinheit 4, 3 kann nicht mehr verdreht werden. Die Öffnungen 43 für das Abstecken per Klappsplint 9 sind dadurch immer gleich ausgerichtet.
Fig. 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rangierhilfe 1 , welche im Wesentlichen wie die Rangierhilfe 1 aus Fig. 12 ausgeformt ist. Hier ist das untere Ende des Verbindungsteils 4 plan ausgeformt, insbesondere weist der Verbindungsteil 4 kein abgesetztes Ende 44 mit Schräge wie in Fig. 12 auf. Der Verbindungsteil 4 liegt hier mit einem Ring 45 am oberen Schenkel 22 des Befestigungsteils 2 auf. Der Ring 45 muss in der Produktion zusätzlich hergestellt und in weiteren Arbeitsschritten am Verbindungsteil 4 positioniert und befestigt werden, zum Beispiel durch Verschweißen. Im Gegensatz zu Fig. 12 sind die Ausnehmungen 43 hier nicht lageorientiert.
Fig. 14a-d (a. 3D-Ansicht, b. Seitenansicht, c. Vorderansicht, d. Draufsicht,) zeigen eine Positionierung einer einzigen (Anzahl gleich Eins) Rangierhilfe 1 an einem Fahrzeuganhänger 100 mit einer in Form eines Zugholms ausgebildeten Zugvorrichtung 102. Die Rangierhilfe 1 ist hier symmetrisch, V-förmig ausgeführt und besteht aus einem Rohr (wie in Fig. 4). Die Rangierhilfe 1 wird mit einer Klemmvorrichtung 6 (wie in Fig. 4) auf den Zugholm geklemmt. In der Verwendung kann die Rangierhilfe 1 temporär oder permanent am Fahrzeuganhänger 100 angebracht sein. Dies gilt ebenso für die Ausführungsbeispiele in den folgenden Figuren.
Fig. 15a-d zeigt eine weitere Ausführung in den gleichen Ansichten wie in Fig. 14 insbesondere für einen Fahrzeuganhänger 100 mit einer Zugvorrichtung 102 in Form eines Zugholms. Die Rangierhilfe 1 (Anzahl gleich Eins) ist symmetrisch und V-förmig und besteht aus einem Rohr. Hier wird die Rangierhilfe auf den Zugholm gesteckt und der Befestigungsteil 2 ist demnach als Steckverbindung 14 ausgeformt. Der Zugholm weist dafür eine Schnittstelle in Form einer Öffnung auf. Diese kann auch schon werkseitig am Fahrzeuganhänger 100 vorgesehen sein und eine weitere Funktion erfüllen, wie zum Beispiel die Verwendung als Zurröse.
Fig. 16a-d zeigt eine weitere Ausführung in den gleichen Ansichten wie in Fig. 14 insbesondere für Fahrzeuganhänger 100 mit einer Zugvorrichtung 102 in Form eines Zugholms. Die Rangierhilfe 1 (Anzahl gleich Eins) weist hier eine schwenkbare Verbindungs-/Griffteileinheit 4, 3 auf, wobei der Befestigungsteil 2 fest mit dem Zugholm verbunden ist. Zudem ist vorgesehen, dass die Verbindungs-/Griffteileinheit 4, 3 an zumindest zwei Positionen feststellbar ist. Diese Rangierhilfe 1 kann in der selben Form an Fahrzeuganhängern 100 mit Zuggabel verwendet werden. Fig. 17a-d zeigt eine weitere Ausführung in den gleichen Ansichten wie in Fig. 14 insbesondere für Fahrzeuganhänger 100 mit Zugvorrichtung 102 in Form einer
Zuggabel, Stützrad 109 und Stützradtraverse 110. Hier wird eine asymmetrische, V- förmige Rangierhilfe 1 (Anzahl gleich Eins) gezeigt, welche zwischen dem
Stützradbefestigungswinkel 111 und dem Befestigungsteil des Stützrads 109 angeschraubt ist.
Fig. 18a,b zeigt die Rangierhilfe 1 und den Fahrzeuganhänger 100 aus Fig. 17 in einer Detailansicht von a. schräg oben und b. schräg unten. Fig. 19a,b zeigt eine weitere Ausführung der Rangierhilfe 1 , wobei hier die Rangierhilfe 1 an der Stützradtraverse 110 angeschraubt ist, in den gleichen Ansichten wie in Fig. 18. Das Stützrad 109 ist hier an dem Befestigungsteil 2 der Rangierhilfe 1 angeschraubt. Dadurch wird der Stützradbefestigungswinkel 111 der Stützradtraverse 110, welche typischerweise werkseitig am Fahrzeuganhänger 100 vorgesehen ist oder nachgerüstet werden kann, eingespart. Da der Befestigungsteil 2 der Rangierhilfe 1 gleichzeitig die Funktion des Stützradbefestigungswinkels 111 erfüllt, wird durch Funktionsintegration eine Reduktion der notwendigen Teile erreicht. Fig. 20a-d zeigt eine weitere Ausführung der Rangierhilfe 1 in den gleichen Ansichten wie in Fig. 14 insbesondere für Fahrzeuganhänger 100 mit einer Zugvorrichtung 102 in Form einer Zuggabel. Hier wird eine U-förmige Rangierhilfe 1 (Anzahl gleich Eins) mit doppelt an die Zuggabel geklemmtem Befestigungsteil 2 und zwei separat und werkzeuglos abnehmbaren Verbindungs-/Griffteileinheiten 4, 3 gezeigt.
Fig. 21 a-d zeigt eine weitere Ausführung der Rangierhilfe 1 in den gleichen Ansichten wie in Fig. 14 insbesondere für Fahrzeuganhänger 100 mit einer Zugvorrichtung 102 in Form einer Zuggabel. Hier wird eine U-förmige Rangierhilfe 1 (Anzahl gleich Eins) mit quadratischem Querschnitt gezeigt, die zwei Befestigungsteile 2 aufweist, welche mit der Verbindungs-/Griffteileinheit 4, 3 und mit der Zugvorrichtung 102 verschraubt sind.
Fig. 22a-d zeigt eine weitere Ausführung der Rangierhilfe 1 in den gleichen Ansichten wie in Fig. 14 insbesondere für Fahrzeuganhänger 100 einer Zugvorrichtung 102 in Form einer mit Zuggabel. Hier werden zwei Rangierhilfen 1 (Anzahl gleich Zwei) gezeigt. Der Befestigungsteil 2 ist an das Zuggabelprofil geschraubt oder genietet. Die Verbindungs-/Griffteileinheit 4, 3 ist werkzeuglos lösbar mit dem Befestigungsteil 2 verbunden. Fig. 23a-d zeigt eine weitere Ausführung der Rangierhilfe 1 in den gleichen Ansichten wie in Fig. 14 insbesondere für Fahrzeuganhänger 100 mit einer Bodenplatte 108. Die Ausführung der vier Rangierhilfen 1 (Anzahl gleich Vier) ist im Folgenden beschrieben. Der Befestigungsteil 2 ist hier fest mit einer Bodenplatte 108 verbunden und die Verbindungs-/Griffteileinheit 4, 3 ist fest mit dem Befestigungsteil 2 verbunden, kann aber auch werkzeuglos abnehmbar sein. Hier und in den folgenden Figuren ist sowohl ein Zugholm als auch eine Zuggabel als Zugvorrichtung 102 eingezeichnet, dies soll die universale Einsetzbarkeit der Rangierhilfen 1 zeigen, in der Realität wird ein Fahrzeuganhänger 100 entweder eine Zuggabel oder einen Zugholm aufweisen. Fig. 24a-d zeigt alternative Ansichten zur Ausführung in Fig. 23: a. Ansicht von schräg Unten, b. Ansicht von Unten, c. Detail. Fig. 25a-d zeigt eine weitere Ausführung der Rangierhilfe 1 in den gleichen Ansichten wie in Fig. 14 insbesondere für Fahrzeuganhänger 100 mit Kasten 106. Die vier Rangierhilfen 1 (Anzahl gleich Vier) sind wie in Fig. 12 ausgeführt. Die Befestigungsteile
2 der vorderen Rangierhilfen 1 sind fest mit dem vorderseitigen Kasten 106 verbunden, jene der hinteren Rangierhilfen 1 sind fest mit dem außenseitigen Kasten verbunden.
Die Verbindungs-/Griffteileinheit 4, 3 ist werkzeuglos lösbar mit dem Befestigungsteil 2 verbunden.
Fig. 26a-d zeigt eine weitere Ausführung der Rangierhilfe 1 in den gleichen Ansichten wie in Fig. 14 insbesondere für Fahrzeuganhänger 100 mit Kasten 106. Die Ausführung der beiden Rangierhilfen 1 (Anzahl gleich Zwei) im vorderen Bereich des Fahrzeuganhängers ist ähnlich zu jener in Fig. 25, wobei der Befestigungsteil 2 mit den vorderen Ecken des Kastens 106 fest verbunden ist. Die Verbindungs-/Griffteileinheit 4,
3 ist lösbar mit einer Rastfunktion mit dem Befestigungsteil 2 verbunden.
Fig. 27a-d zeigt eine weitere Ausführung der Rangierhilfe 1 in den gleichen Ansichten wie in Fig. 14 insbesondere für Fahrzeuganhänger 100 mit Kasten 106. Hier ist eine Rangierhilfe 1 (Anzahl gleich Eins) gezeigt, welche symmetrisch und V-förmig ausgeformt ist und fest mit der Vorderseite des Kastens 106 über ein Befestigungsteil 2 verbunden ist.
Fig. 28a-d zeigt eine weitere Ausführung der Rangierhilfe 1 in den gleichen Ansichten wie in Fig. 14 insbesondere für Fahrzeuganhänger 100 mit Kasten 106. Hier ist eine Rangierhilfe 1 (Anzahl gleich Eins) symmetrisch ausgeformt und fest mit der Vorderseite des Kastens 106 über zwei Befestigungsteile 2 verbunden.
Fig. 29a-d (a. 3D-Ansicht, b. Seitenansicht, c. Seitenansicht mit abgesenkter Rangierhilfe, d. Draufsicht,) zeigen zwei Rangierhilfen 1 (Anzahl gleich Zwei) an einem Fahrzeuganhänger 100, welche werkzeuglos höhenverstellbar ausgeführt sind. Die in b. gezeigte obere Stellung realisiert eine Rangierhilfe wie in den Ausführungsbeispielen in Fig. 23 und 24. In der unteren Stellung, wie in c. gezeigt, kann die Rangierhilfe 1 zudem den Fahrzeuganhänger 100 am Boden abstützen und so, zusammen mit dem Stützrad 109, ein Kippen des Fahrzeuganhängers 100 verhindern. Der Befestigungsteil 2 ist hier an der Stützstruktur 105, welche möglicherweise aber nicht zwingend Teil des Fahrgestells ist, angebracht.
Bezugszeichenliste:
1 Rangierhilfe
2 Befestigungsteil
21 Vorsprung am Befestigungsteil
22 Schenkel des Befestigungsteils
23 Durchtrittsöffnung im Befestigungsteil
3 Griffteil
31 Öffnung im Griffteil
32 Nut im Griffteil
4 Verbindungsteil
41 Öffnung im Verbindungsteil
42 weitere Öffnung im Verbindungsteil
43 weitere Öffnung im Verbindungsteil
44 abgesetztes Verbindungsteilende
45 Ring am Verbindungsteil
5 Montageplatte
6 Klemmeinrichtung
61 Winkelteil der Klemmeinrichtung
62 Winkelteil der Klemmeinrichtung
63 Schenkel der Klemmeinrichtung
64 Spannmittel der Klemmeinrichtung
65 Schrauben
66 Mutter
Schnellspannhebel
8 Schnellspannschraube
9 Klappspint
10 Torbandschraube
1 1 Ausnehmung
12 Verdrehsicherung
13 Bügelschraube
14 Steckverbindung 100 Fahrzeuganhänger
101 Radachse
102 Zugvorrichtung
103 Anhängeraufbau
104 Anhängerkupplung
105 Stützstruktur
106 Kasten
107 Planenaufbau
108 Bodenplatte
109 Stützrad
110 Stützradtraverse
111 Stützradbefestigungswinkel

Claims

Patentansprüche:
1. Fahrzeuganhänger (100), mit:
- einem Fahrgestell, welches wenigstens eine Radachse (101 ) und eine Zugvorrichtung (102) aufweist
- einer an der Zugvorrichtung (102) angeordneten Anhängerkupplung (104)
- einer Anzahl an Rangierhilfen (1 ), die jeweils wenigstens einen Befestigungsteil (2) zum Befestigen der Rangierhilfe (1 ) am Fahrzeuganhänger (100), wenigstens einen Griffteil (3) für den manuellen Angriff eines Bedieners und wenigstens einen Verbindungsteil (4), welcher den wenigstens einen Griffteil (3) mit dem wenigstens einen Befestigungsteil (2) und/oder Befestigungsteile (2) untereinander verbindet, aufweisen, wobei die Anzahl an Rangierhilfen (1 ) größer gleich Eins ist
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Befestigungsteil (2) wenigstens einer Rangierhilfe (1 ) der Anzahl an Rangierhilfen (1 ) dazu ausgebildet ist, die wenigstens eine Rangierhilfe (1 ) unter Freilassung der Anhängerkupplung (104) am Fahrzeuganhänger (100) zu befestigen, so dass im befestigten Zustand der wenigstens einen Rangierhilfe (1 ) am Fahrzeuganhänger (100) keine oder eine aufhebbare bodenseitige Abstützung der wenigstens einen Rangierhilfe (1 ) gegeben ist.
2. Fahrzeuganhänger (100) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeuganhänger (100) eine am Fahrgestell angeordnete Stützstruktur (105) aufweist, insbesondere mit einem Anhängeraufbau (103) und/oder wenigstens einer Bodenplatte (108), wobei wenigstens eine Rangierhilfe (1 ) der Anzahl an Rangierhilfen (1 ) mit ihrem Befestigungsteil (2)
- an der Zugvorrichtung (102), insbesondere in einem der Stützstruktur (105) benachbarten Bereich der Zugvorrichtung (102)
- an der Stützstruktur selbst (105)
- am Anhängeraufbau (103), sofern dieser vorhanden ist
oder
- an einer Bodenplatte (108), sofern diese vorhanden ist befestigt ist.
3. Fahrzeuganhänger (100) nach wenigstens einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rangierhilfe (1 ) der Anzahl an Rangierhilfen (1 ) mit ihrem Befestigungsteil (2) zwischen der wenigstens einen Radachse (101 ) und der Anhängerkupplung (104) am Fahrzeuganhänger (100) befestigt ist.
4. Fahrzeuganhänger (100) nach wenigstens einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeuganhänger (100) eine gedachte, quer zur wenigstens einen Radachse (101 ) verlaufende Mittellinie aufweist und zumindest ein Griffteil (3) der wenigstens einen Rangierhilfe (1 ) der Anzahl an Rangierhilfen (1 ) außerhalb der Mittellinie angeordnet ist, vorzugsweise in einem Bereich, welcher außerhalb des von der Mittellinie durchzogenen inneren Drittels der Fahrzeuganhängerbreite liegt, und bei Fahrzeuganhängern (100) nach Anspruch 2 oder 3 besonders bevorzugt in einem Randbereich der Stützstruktur (105) oder des Anhängeraufbaus (103).
5. Fahrzeuganhänger (100) nach wenigstens einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Griffteil (3) der wenigstens einen Rangierhilfe (1 ) der Anzahl an Rangierhilfen (1 ) zumindest im Wesentlichen lotrecht verläuft.
6. Fahrzeuganhänger (100) nach wenigstens einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Griffteil (3) der wenigstens einen Rangierhilfe (1 ) der Anzahl an Rangierhilfen (1 ) - vorzugsweise gemeinsam mit dem wenigstens einen Verbindungsteil (4) - lösbar am wenigstens einen Befestigungsteil (2) angeordnet ist.
7. Fahrzeuganhänger (100) nach wenigstens einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Befestigungsteil (2) wenigstens einer Rangierhilfe (1 ) der Anzahl an Rangierhilfen (1 ) in Form einer Montagekonsole, insbesondere umfassend eine Montageplatte (5) und wenigstens einen Schenkel (22) mit Durchtrittsöffnung (23), einer Steckverbindung (14) oder einer Klemmeinrichtung (6) ausgebildet ist.
8. Fahrzeuganhänger (100) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (6) wenigstens zwei Winkelteile (61 ,
62) aufweist, welche jeweils entlang zweier Seiten eines gedachten Quadrats verlaufen, die zwei einander gegenüberliegende rechte Winkel des gedachten Quadrats einschließen, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die wenigstens zwei Winkelteile (61 , 62) jeweils über Schenkel (63) verfügen, über welche sie miteinander durch Spannmittel (64) verbunden sind.
9. Fahrzeuganhänger (100) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der wenigstens einen Rangierhilfe (1 ) der Anzahl an Rangierhilfen (1 ) zwei Verbindungsteile (4) vorgesehen sind, welche einerseits mit ein und demselben Befestigungsteil (2) und andererseits mit je wenigstens einem Griffteil (3) verbunden sind, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Griffteile (3) und die Verbindungsteile (4) in einer gemeinsamen gedachten Ebene liegen. 10. Fahrzeuganhänger (100) nach wenigstens einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der wenigstens einen Rangierhilfe (1 ) der Anzahl an Rangierhilfen (1 ) ein Verbindungsteil (4) um eine Achse schwenkbar mit einem Befestigungsteil (2) verbunden ist, wobei der Schwenkbereich des Verbindungsteils (4) vorzugsweise zumindest zwei feststellbare, besonders bevorzugt arretierbare oder klemmbare, Positionen aufweist.
11. Rangierhilfe (1 ) für einen Fahrzeuganhänger (100), insbesondere für einen Fahrzeuganhänger (100) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, mit:
- wenigstens einem Befestigungsteil (2) zum Befestigen der Rangierhilfe (1 ) am Fahrzeuganhänger (100)
- wenigstens einem Griffteil (3) für den manuellen Angriff eines Bedieners - wenigstens einem Verbindungsteil (4), welcher den wenigstens einen Griffteil (3) mit dem wenigstens einen Befestigungsteil (2) und/oder Befestigungsteile untereinander verbindet
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Befestigungsteil (2) dazu ausgebildet ist, die Rangierhilfe (1 ) unter Freilassung einer Anhängerkupplung
(104) des Fahrzeuganhängers (100) am Fahrzeuganhänger (100) zu befestigen, so dass im befestigten Zustand der Rangierhilfe (1 ) am Fahrzeuganhänger (100) keine oder eine aufhebbare bodenseitige Abstützung der Rangierhilfe (1 ) gegeben ist.
12. Rangierhilfe nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Griffteil (3) - vorzugsweise gemeinsam mit dem wenigstens einen Verbindungsteil (4) - lösbar am wenigstens einen Befestigungsteil (2) angeordnet ist.
13. Rangierhilfe nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Befestigungsteil (2) in Form einer Montagekonsole, insbesondere umfassend eine Montageplatte (5) und wenigstens einen Schenkel (22) mit Durchtrittsöffnung (23), einer Steckverbindung (14) oder einer Klemmeinrichtung (6) ausgebildet ist.
14. Rangierhilfe nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (6) wenigstens zwei Winkelteile (61 , 62) aufweist, welche jeweils entlang zweier Seiten eines gedachten Quadrats verlaufen, die zwei einander gegenüberliegende rechte Winkel des gedachten Quadrats einschließen, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die wenigstens zwei Winkelteile (61 , 62) jeweils über Schenkel (63) verfügen, über welche sie miteinander durch Spannmittel (64) verbunden sind. 15. Rangierhilfe nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verbindungsteile (4) vorgesehen sind, welche einerseits mit ein und demselben Befestigungsteil (2) und andererseits mit je wenigstens einem Griffteil (3) verbunden sind, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Griffteile (3) und die Verbindungsteile (4) in einer gemeinsamen gedachten Ebene liegen.
16. Rangierhilfe nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsteil (4) um eine Achse schwenkbar mit einem Befestigungsteil (2) verbunden ist, wobei der Schwenkbereich des Verbindungsteils (4) vorzugsweise zumindest zwei feststellbare, besonders bevorzugt arretierbare oder klemmbare, Positionen aufweist.
17. Fahrzeuganhänger (100) mit zumindest einer Rangierhilfe (1 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 16.
18. Verwendung einer Rangierhilfe (1 ), insbesondere einer Rangierhilfe (1 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 16, zum manuellen Rangieren eines Fahrzeuganhängers (100), insbesondere eines Fahrzeuganhängers (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 17,
wobei ein Fahrzeuganhänger (100) verwendet wird, welcher aufweist:
- ein Fahrgestell, welches über wenigstens eine Radachse (101 ) und eine Zugvorrichtung (102) verfügt
- eine an der Zugvorrichtung (102) angeordneten Anhängerkupplung (104) zum Ankuppeln des Fahrzeuganhängers (100) an ein Zugfahrzeug
und eine Rangierhilfe (1 ) verwendet wird, welche aufweist:
- wenigstens einen Befestigungsteil (2) zum Befestigen der Rangierhilfe (1 ) am Fahrzeuganhänger (100)
- wenigstens einen Griffteil (3) für den manuellen Angriff eines Bedieners
- wenigstens einen Verbindungsteil (4), welcher den wenigstens einen Griffteil (3) mit dem wenigstens einen Befestigungsteil (2) und/oder Befestigungsteile (2) untereinander verbindet,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verwendung der Rangierhilfe (1 ) derart erfolgt, dass die unter Freilassung der Anhängerkupplung (104) am Fahrzeuganhänger (100) befestigte Rangierhilfe (1 ) in einem angekoppelten Zustand des Fahrzeuganhängers (100) an einem Zugfahrzeug während der Fahrt am Fahrzeuganhänger (100) verbleibt. 19. Verwendung einer Rangierhilfe (1 ) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Fahrzeuganhänger (100) eine am Fahrgestell angeordnete Stützstruktur (105), insbesondere mit einem Anhängeraufbau (103) und/oder wenigstens einer Bodenplatte (108), aufweist und die verwendete Rangierhilfe
(1 ) an der Zugvorrichtung (102), insbesondere in einem der Stützstruktur (105) benachbarten Bereich der Zugvorrichtung (102), an der Stützstruktur (105) selbst, am Anhängeraufbau (103), sofern dieser vorhanden ist, oder an einer Bodenplatte (108), sofern diese vorhanden ist, befestigt ist.
20. Verwendung einer Rangierhilfe (1 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Rangierhilfe (1 ) zwischen der wenigstens einen Radachse (101 ) und der Anhängerkupplung (104) am Fahrzeuganhänger (100) befestigt ist.
PCT/AT2020/060160 2020-04-21 2020-04-21 Fahrzeuganhänger mit rangierhilfe WO2020154755A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2020/060160 WO2020154755A2 (de) 2020-04-21 2020-04-21 Fahrzeuganhänger mit rangierhilfe
EP20721391.9A EP4139140A2 (de) 2020-04-21 2020-04-21 Fahrzeuganhänger mit rangierhilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2020/060160 WO2020154755A2 (de) 2020-04-21 2020-04-21 Fahrzeuganhänger mit rangierhilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2020154755A2 true WO2020154755A2 (de) 2020-08-06
WO2020154755A3 WO2020154755A3 (de) 2021-02-18

Family

ID=70464786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2020/060160 WO2020154755A2 (de) 2020-04-21 2020-04-21 Fahrzeuganhänger mit rangierhilfe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4139140A2 (de)
WO (1) WO2020154755A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116691880B (zh) * 2023-08-03 2023-10-17 江西江铃专用车辆厂有限公司 一种甩挂式车厢

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801482C1 (en) 1988-01-20 1989-04-13 Bernhard 4450 Lingen De Bos Manual towbar for manoeuvring a car trailer
DD296042A5 (de) 1989-12-15 1991-11-21 Schwanz,Joachim,De Vorrichtung zum transportieren, rangieren und abstellen von pkw-anhaengern
DE10343161A1 (de) 2003-09-18 2005-04-14 Reiner Langer Handdeichsel für Wohnwagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443164A1 (de) * 1984-11-27 1985-06-27 Brigitte 4400 Münster Heßling Stuetzrad mit antrieb
EP2287054A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-23 Steelpress Sp. z.o.o. (GmbH) Stützrad für Fahrzeuganhänger
US20150266406A1 (en) * 2014-02-25 2015-09-24 Duane Stombaugh Trailer mover

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801482C1 (en) 1988-01-20 1989-04-13 Bernhard 4450 Lingen De Bos Manual towbar for manoeuvring a car trailer
DD296042A5 (de) 1989-12-15 1991-11-21 Schwanz,Joachim,De Vorrichtung zum transportieren, rangieren und abstellen von pkw-anhaengern
DE10343161A1 (de) 2003-09-18 2005-04-14 Reiner Langer Handdeichsel für Wohnwagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020154755A3 (de) 2021-02-18
EP4139140A2 (de) 2023-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645296A1 (de) Handwagen nach Art eines Leiterwagens
DE202009012068U1 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE2423754A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102009004525B4 (de) Fangvorrichtung für einen Rollstuhl in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE102013107914B4 (de) Trageinrichtung und Fahrgestell
WO2020154755A2 (de) Fahrzeuganhänger mit rangierhilfe
EP3466729B1 (de) Transportanhängerverbund und transportanhängerzug mit mindestens zwei solchen transportanhängerverbunden
EP1132259A2 (de) Klappbare Unterfahrschutzeinrichtung
WO1988002703A1 (en) Height-adjustable towbar for vehicle trailers
DE4314368C2 (de) Abschließbarer Fahrradständer zur Fixierung und Sicherung eines Fahrrades
DE102021213049A1 (de) Verbindungseinrichtung und -verfahren für Rahmenschalungselemente
EP0844208B1 (de) Wagenheber
DE1936779C3 (de) Container-Befestigungsvorrichtung
EP3287347B1 (de) Hilfsantrieb für einen anhänger und anhänger
DE19838254A1 (de) Transportchassis
EP1398254B1 (de) Zweierkombination mit Lenk- und Antriebseinheiten
EP0093795B1 (de) Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2812750A1 (de) Bergungsfahrzeug mit bergevorrichtung zum abschleppen von strassenfahrzeugen
EP2671776B1 (de) Tragbock für eine einen Querträger umfassende Tragkonstruktion für ein Kraftfahrzeug
EP3378754B1 (de) Fahrradanhänger mit verschwenkbarer deichsel
DE202023106465U1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung und Kupplungsanordnung für Anbaugeräte an Nutzfahrzeugen
EP1955581B1 (de) Vorrichtung zum Montieren und Demontieren von zusätzlichen Rädern an Arbeitsfahrzeugen
DE10133242B4 (de) Transportfahrzeug zum Handhaben von Stückgütern
DE10343744B4 (de) Befestigungsanordnung zwischen einem Befestigungsteil und einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs
EP4175871A1 (de) Fahrradanhänger mit verschwenkbarer deichsel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20721391

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020721391

Country of ref document: EP

Effective date: 20221121

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20721391

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2