EP4175871A1 - Fahrradanhänger mit verschwenkbarer deichsel - Google Patents

Fahrradanhänger mit verschwenkbarer deichsel

Info

Publication number
EP4175871A1
EP4175871A1 EP21745697.9A EP21745697A EP4175871A1 EP 4175871 A1 EP4175871 A1 EP 4175871A1 EP 21745697 A EP21745697 A EP 21745697A EP 4175871 A1 EP4175871 A1 EP 4175871A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawbar
bicycle
bicycle trailer
loading area
trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21745697.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Fiegl
Achim Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kettler Alu-Rad GmbH
Original Assignee
Kettler Alu-Rad GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kettler Alu-Rad GmbH filed Critical Kettler Alu-Rad GmbH
Publication of EP4175871A1 publication Critical patent/EP4175871A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • B62K27/003Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • B62K27/02Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • B62K27/10Other component parts or accessories
    • B62K27/12Coupling parts for attaching cars or the like to cycle; Arrangements thereof

Definitions

  • the present invention relates to a bicycle trailer with a loading area, a drawbar for connecting the bicycle trailer to a bicycle and at least one wheel whose wheel axis is oriented perpendicular to the direction of travel of the bicycle trailer.
  • such a bicycle trailer has a loading area below which two wheels are arranged on a wheel axle, and a drawbar with which the bicycle trailer can be attached to a rear wheel axle of a bicycle.
  • a loading area below which two wheels are arranged on a wheel axle, and a drawbar with which the bicycle trailer can be attached to a rear wheel axle of a bicycle.
  • the loading area is arranged between the drawbar and the wheel of the bicycle trailer as viewed in the direction of travel.
  • connection that enables the stand to be folded out basically offers reduced stability compared to a one-piece design due to the multi-part design.
  • bicycle trailers can be used in as versatile a manner as possible.
  • bicycle trailers are also known from the prior art that can be used as a handcart if they are not connected to a bicycle.
  • the bicycle trailer can also be used if, for example, a bicycle should or must be dispensed with.
  • bicycle trailers are known from the prior art in which the drawbar, which is used to connect to the bicycle, is also used as a handle.
  • the drawbar since the attachment point of a bicycle trailer on a bicycle often does not match the ergonomic requirements that are placed on a handcart, it is known from the prior art to attach the drawbar in a different position on the bicycle trailer, so that the end of the Drawbar, which would otherwise be connected to the bicycle, as a handle at a comfortable height for the user of the handcart.
  • another handle can be mounted on the trailer instead of the drawbar.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a bicycle trailer that is easy and convenient to use.
  • a bicycle trailer with a loading area, a drawbar for connecting the bicycle trailer with a bicycle and at least one wheel whose wheel axis is oriented perpendicular to the direction of travel of the bicycle trailer, the drawbar between rule about a pivot axis perpendicular to the direction of travel relative to the loading area is pivotable at least two pivot positions.
  • the drawbar is thus fastened to the loading area of the bicycle trailer in such a way that a pivoting movement of the drawbar is not blocked, at least in a certain area.
  • the same drawbar can be used to achieve various goals, such as a stable stand for the bicycle trailer when it is not connected to a bicycle, or an alternative functionality as a handcart.
  • a complex rebuilding of the drawbar is not necessary, so that the bicycle trailer according to the invention offers particularly easy handling for the user and at the same time is versatile.
  • the drawbar therefore has a base on a rear section that is not connected to the bicycle, with the base being essentially perpendicular to the loading area in a second pivot position of the drawbar, so that the base prevents the bicycle trailer from tilting will.
  • the base may also be necessary that the base is not exactly perpendicular to the loading area, but at a different angle.
  • the drawbar can therefore be pivoted relative to the loading surface in such a way that the base optimally absorbs the weight forces acting on the bicycle trailer through the transport goods, so that the bicycle trailer stands securely even on uneven terrain.
  • the stand is connected via a cross strut parallel to the pivot axis with a further stand which is arranged perpendicular to the pivot axis, the cross strut preferably extending over an entire width of the loading area, so that the bicycle trailer, if this is not is moved, in the second pivot position the drawbar is supported on two sides.
  • the load is also distributed over two points in the case of particularly heavy transport, which also contributes to the stability and longevity of the bicycle trailer according to the invention.
  • the bicycle trailer can be coupled to a bicycle in a first pivot position of the drawbar with the aid of the drawbar, the drawbar preferably serving as a handle for pulling the bicycle trailer without a bicycle in a third swivel position, the first and third swivel positions being different from one another.
  • the front section of the drawbar i.e. the section facing the bicycle
  • the first pivot position i.e. when it is connected to a bicycle, regularly in the area of the rear wheel axle of a bicycle.
  • this height is not ideal for a full-grown person to pull the bicycle trailer as a hand truck.
  • the drawbar can be pivoted into the third pivot position, the end of the drawbar, which would otherwise be connected to a bicycle, can be raised to a height that corresponds to a height that is ergonomically sufficient for the user.
  • the loading area does not tilt because the drawbar is pivoted relative to the loading area, which is why the first and third pivot positions are different from one another. Any cargo being transported is therefore not subjected to any forces from tilting the loading area.
  • the drawbar is preferably designed and attached to the loading area in such a way that the stand does not come into contact with the ground in either the first or third pivot position, so that it is pulled of the bicycle trailer is not obstructed by the base.
  • the drawbar has at a front end facing away from the loading area both a coupling for connection to a bicycle and a hand grip for manually moving the bicycle trailer.
  • the pivot axis is arranged in the direction of travel between a drawbar-side end of the loading area and the wheel axis.
  • the pivot axis is preferably closer to the drawbar-side end of the loading surface than to the wheel axis.
  • the drawbar is attached to the loading area via a first bearing in such a way that a pivoting movement of the drawbar about the pivot axis perpendicular to the direction of travel relative to the loading area is not hindered, the first bearing preferably on an underside of the loading area is arranged, wherein particularly preferably the first bearing connects to a side edge of the loading surface that is oriented parallel to the direction of travel that the loading surface does not limit the pivoting movement of the drawbar when moving between the three positions.
  • the drawbar is not mounted below the loading area of the bicycle trailer, but on one side of the bicycle trailer, on which wheels are also attached for example in the case of a two-lane bicycle trailer. In this way, the drawbar can be pivoted laterally on the loading area of the bicycle trailer without the pivoting movement of the drawbar being limited by the loading area.
  • a second bearing is seen on the underside of the loading area, the drawbar being connected to the first and the second bearing via a transverse rod arranged in the pivot axis, the first and the second bearing preferably such on the underside of the Loading area are arranged that they have a maximum distance from one another.
  • the cross bar is connected to the further base, whereby the stability is additionally increased.
  • a third bearing is provided between the first and the second bearing on the underside of the loading area, in which the cross bar is additionally held.
  • the additional second and third bearings on the underside of the loading area offer the advantage that the drawbar is held more securely on the loading area of the bicycle trailer. This is particularly advantageous when heavy goods are to be transported that exert corresponding forces on the drawbar between the loading area of the bicycle trailer and the bicycle.
  • the bicycle trailer has a first stop, where the pivotability of the drawbar is limited in a first direction with the first stop, the bicycle trailer preferably having a second stop, the pivotability of the drawbar in a second with the second stop Direction is limited.
  • the attacks mean that the drawbar can only be pivoted within a certain radius of motion. This radius is preferably limited on the one hand by the second pivot position, i.e. the position in which the drawbar functions as a base, and on the other hand by the first swivel position, i.e. when the drawbar is connected to a bicycle.
  • the first stop offers the advantage that pivoting the drawbar beyond the pivot position as a stand is not possible, which would lead to further instability of the bicycle trailer if it is not connected to a bicycle.
  • the second stop on the other hand, has the advantage that the drawbar does not fall to the ground when it is not connected to a bicycle. This simplifies the assembly of the bicycle trailer on a bicycle when the bicycle trailer is already loaded.
  • the bicycle trailer also has a locking device, the pivoting position of the drawbar relative to the loading area being fixable in certain positions with the locking device.
  • This also offers the advantage that the loading area cannot pivot with respect to the drawbar when the drawbar is connected to the bicycle and the bicycle trailer is being loaded. At the same time, however, it can also be prevented that the drawbar is pivoted out of its second pivot position as a stand if this is not intended.
  • the loading area is delimited by two side walls arranged parallel to the direction of travel, the drawbar being fastened to one of the side walls with the locking device. The locking device thus simultaneously serves to fasten the drawbar to the loading area or the side walls of the loading area.
  • the locking device has a disc with a curved slot-like recess and a locking device.
  • the disc is attached on the one hand to the drawbar and on the other hand via the bent, slot-like recess on a side wall in different positions with the help of the locking device.
  • the side wall has one or more sections corresponding to the curved, slot-like recess, preferably a pin, which can be brought into engagement with the locking device.
  • the locking device can be, for example, a quick release fastener, so that the drawbar can be moved quickly and easily from one pivot position to another pivot position without the use of additional tools. This facilitates the safety of use of the bicycle trailer according to the invention.
  • the disk is designed to be quarter-circular and the curved, slot-like recess also only allows a radius of movement of approximately 90 °.
  • the locking device simultaneously offers the stops that limit movement of the drawbar to a certain radius. Additional stops can be omitted.
  • Figure 1 shows a schematic representation of an embodiment of the erfindungsge MAESSEN bicycle trailer in a first pivot position of the drawbar when coupling to a bicycle.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the embodiment from FIG.
  • FIG. 3 shows a schematic, three-dimensional representation of the embodiment from FIG. 1.
  • FIG. 4 shows a schematic detailed view of the locking device of the embodiment shown in FIG. 1.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the embodiment of the bicycle trailer according to the invention shown in FIG. 1 in the second pivot position of the drawbar.
  • Figure 6 shows a schematic side view of the second pivot position of the drawbar shown in Figure 5.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of the embodiment of the bicycle trailer according to the invention shown in FIG. 1 in the third pivot position of the drawbar.
  • Figure 8 shows a schematic side view of the third pivot position shown in Figure 7 of the drawbar.
  • the embodiment of the bicycle trailer 1 according to the invention shown in the figures has a drawbar 10 with which the bicycle trailer 1 can be connected to a bicycle 2 (see FIGS. 1 and 2).
  • the drawbar 10 is in a first pivot position, as shown in FIGS. 1 to 4, which allows the drawbar 10 to be connected to the bicycle 2 in the area of a rear wheel axle of the bicycle 2 (see FIG. 2).
  • the drawbar 10 has a coupling for connection to the bicycle 2 at a front end 15 facing away from the loading area 31.
  • the bicycle trailer 10 also has a loading area 31 and two wheels 4, 5, the wheel axis 63 of which is oriented perpendicular to the direction of travel 50 of the bicycle trailer 2.
  • the loading area 31 is delimited by two side walls 35, 36, which are arranged parallel to the direction of travel 50, and by a front and rear wall 37, 38, which connect the side walls 35, 36 to one another (see, for example, FIG. 4).
  • the wheels 4, 5 are arranged parallel to the walls 35, 36 and the wheel axle 63 runs below the loading area 31 of the bicycle trailer 1.
  • a rear section 11 of the drawbar 10, which is not connected to the bicycle 2, is also arranged on a side edge 34 of the loading area 31 or the side walls 35, 36, so that pivoting of the drawbar 10 is not hindered by the loading area 31.
  • the drawbar 10 is connected to the underside 33 of the loading area 31 of the bicycle trailer 1 via bearings 20, 21 and 23 (see FIG. 3).
  • a locking device 40 establishes a connection between a side wall 35 and the rear section 11 of the drawbar 10 (see FIG. 4).
  • the drawbar 10 is connected via bearings 20, 21 and 23, which are arranged on the underside 33 of the loading area 31, with the loading area 31 in such a way that the drawbar 10 can be pivoted into various pivoting positions.
  • the first and second bearings 20, 21 adjoin the side edges 34 of the loading area 31.
  • a crossbar 22 connects the first and second bearings 20, 21 to the drawbar 10.
  • the crossbar 22 is additionally held by a third bearing 23, which is arranged between the first and second bearings 20, 21 on the underside 33 of the loading area 31 .
  • the cross bar 22 corresponds to the pivot axis 60, about which the drawbar 10 can be pivoted relative to the loading area 31 between various pivot positions.
  • the pivot position of the drawbar 10 relative to the loading area 31 can be fixed with the aid of the device 40 Arretiervor.
  • the locking device 40 has a quarter-circular disk 43 and a locking device 45, the quarter-circular disk 43 having a curved, slot-like recess 44.
  • the disk 43 is attached both to the rear section 11 of the drawbar 10 and via the curved, elongated recess 44 to one of the side walls 35, 36 of the loading area 31.
  • the side wall 35, 36 has a pin which is guided in the curved, slot-like recess 44 and can be brought into engagement with the locking device 45. This has the result that the disc 43 is clamped between the side wall 35, 36 and the locking device 45 when the locking device 45 is actuated and the drawbar 10 is thus fixed in a certain pivot position.
  • the locking device 45 is designed in the form of a quick release fastener. This can easily be loosened or attached without the use of special tools.
  • the curved, slot-like recess 44 also simultaneously limits the radius of the drawbar 10 in which the drawbar 10 can be pivoted.
  • One end of the curved, slot-like recess 44 forms a first stop 41 (see FIG. 4), by means of which the drawbar 10 cannot be pivoted relative to the loading surface 31 in the direction of the underside 33 further than the first pivot position shown in FIG.
  • the other end of the curved, slot-like recess 44 forms a second stop 42, which prevents pivoting of the drawbar 10 beyond the second swivel position, ie when the drawbar 10 forms a base for the bicycle trailer 1 (see FIG. 6).
  • FIGS. 1-4 A second pivot position of the drawbar 10 is shown in FIGS. In this pivoting position, the drawbar 10 prevents the bicycle trailer 1 from tilting when it is not connected to a bicycle 2.
  • the drawbar 10 has a base 12 on the rear section 11, which is not connected to the bicycle 2, wherein in the second pivot position of the drawbar 10 shown in FIGS. 5 and 6, the base 12 is essentially perpendicular the loading area 31 is standing.
  • the base 12 is dimensioned in such a way that contact with the floor can be established and the loading surface 31 is oriented parallel to the floor, thus preventing the bicycle trailer 1 from tilting by the base 12.
  • the stand 12 is connected via a cross strut 13, which is arranged parallel to the pivot axis 60, to a further stand 14, which is also arranged perpendicular to the pivot axis 60.
  • the cross strut 13 extends over the entire width of the loading area 31, so that the bicycle trailer 1, when it is not connected to the bicycle 2, is supported on two sides in the second pivot position of the drawbar 10.
  • the other stand 14 is also fastened via a locking device 40 on the Be tenwand 36 (not shown).
  • the cross bar 22, which runs parallel to the cross strut 13, is also connected to the further stand 14.
  • the affordor 1 is secured against tilting, even if correspondingly heavy cargo is arranged on the loading surface 31, since the weight of the cargo on two stand feet 12, 14 are distributed, which the loading surface 31 of the bicycle trailer 1 at different points prop up.
  • the drawbar 10 can also assume a third pivot position, which is illustrated in FIGS. 7 and 8. In this third pivot position, the drawbar 10 serves as a handle for pulling the bicycle trailer 1 when it is not connected to a bicycle 2.
  • the drawbar 10 can be determined with the aid of the locking device 40 in such a pivoting position that allows the user to pull the representedan trailer 1 as comfortable as possible.
  • the third pivot position lies between the first and second pivot position.
  • the drawbar 10 can be arranged, for example, in the center of the curved, slot-like recess 44 with the aid of the locking device 40 or the locking device 45.
  • Locking device 50 Direction of travel 60 Swivel axis 63 Wheel axis

Abstract

Fahrradanhänger mit verschwenkbarer Deichsel Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrradanhänger (1) mit einer Ladefläche (31), einer Deichsel (10) zur Verbindung des Fahrradanhängers (1) mit einem Fahrrad (2) und mindestens einem Rad (4, 5), dessen Radachse (63) senkrecht zur Fahrtrichtung (50) des Fahrradanhängers (1) ausgerichtet ist. Um einen Fahrradanhänger bereitzustellen, der eine einfache und komfortable Handhabung bietet, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Deichsel (10) um eine Schwenkachse (60) senkrecht zur Fahrtrichtung (50) relativ zu der Ladefläche (31) zwischen mindestens zwei Schwenkpositionen verschwenkbar ist.

Description

Fahrradanhänger mit verschwenkbarer Deichsel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrradanhänger mit einer Ladefläche, einer Deichsel zur Verbindung des Fahrradanhängers mit einem Fahrrad und mindestens einem Rad, dessen Radachse senkrecht zur Fahrtrichtung des Fahrradanhängers ausgerichtet ist.
Aufgrund der zunehmenden Umweltbelastung insbesondere in Ballungsgebieten geht der Trend in den letzten Jahren vermehrt dahin, kürzere Strecken in der Stadt mit dem Fahrrad zurückzulegen. Um diesen Trend zu verstärken und die Attraktivität des Fahrradfahrens zu erhöhen, sollte die Nutzung des Fahrrades und etwaigem Zubehör so komfortabel wie möglich gestaltet werden.
Um beispielsweise auch bei größeren Einkäufen auf ein Kraftfahrzeug verzichten zu können, sind bereits diverse Fahrradanhänger bekannt, welche die Möglichkeit bieten, auch größere Güter zu transportieren. Vorteilhaft sind dabei insbesondere solche Fahrradanhänger, die viel seitig zum Einsatz kommen können und praktisch in der Handhabung sind.
Typischerweise weist ein solcher Fahrradanhänger eine Ladefläche, unterhalb derer zwei Rä der auf einer Radachse angeordnet sind, und eine Deichsel auf, mit welcher der Fahrradan hänger an einer Hinterradachse eines Fahrrades befestigt werden kann. Man spricht in diesem Fall auch von zweispurigen Fahrradanhängern. Bekannt sind aber auch einspurige Fahrrad anhänger bei welchem die Ladefläche in Fahrtrichtung gesehen zwischen der Deichsel und dem Rad des Fahrradanhängers angeordnet ist.
Wenn ein solcher aus dem Stand der Technik bekannter Fahrradanhänger jedoch nicht mit einem Fahrrad verbunden ist, verkippt die Ladefläche zwangsläufig gegenüber der Radachse oder im Falle der einspurigen Anhänger auch gegenüber der Fahrtrichtung. Eventuell gelade nes Transportgut verrutscht oder fällt vollständig von der Ladefläche. Aus dem Stand der Technik sind daher Fahrradanhänger mit einem Stützelement bekannt, welches an der Unterseite der Ladefläche angeordnet ist und, wenn der Fahrradanhänger nicht mit einem Fahrrad verbunden ist, wie ein üblicher Fahrradständer ausgeklappt werden kann, sodass ein Verkippen der Ladefläche verhindert wird.
Derartige Stützelemente haben jedoch den Nachteil, dass sie den Anhänger häufig nur einsei tig und damit sehr instabil abstützen. Zudem bietet eine Verbindung, die ein Ausklappen des Ständers ermöglicht, aufgrund der mehrteiligen Ausgestaltung grundsätzlich eine verminderte Stabilität gegenüber einer einteiligen Ausgestaltung.
Darüber hinaus ist es in der Handhabung häufig unpraktisch, wenn das Stützelement bei voll beladenem Anhänger zunächst separat ausgeklappt werden muss.
Zudem ist es häufig gewünscht, dass Fahrradanhänger möglichst vielseitig zum Einsatz kom men können. So sind aus dem Stand der Technik beispielsweise auch Fahrradanhänger be kannt, die als Handwagen verwendet werden können, wenn sie nicht mit einem Fahrrad ver bunden sind. So kann der Fahrradanhänger auch zum Einsatz kommen, wenn beispielsweise auf ein Fahrrad verzichtet werden soll oder muss.
Um einen Fahrradanhänger sowohl mit einem Fahrrad als auch als Handwagen nutzen zu können, sind aus dem Stand der Technik Fahrradanhänger bekannt, bei denen die Deichsel, die der Verbindung mit dem Fahrrad dient, auch als Handgriff verwendet wird. Da der Befesti gungspunkt eines Fahrradanhängers an einem Fahrrad jedoch häufig nicht mit den ergonomi schen Anforderungen übereinstimmt, die an einen Handwagen gestellt werden, ist aus dem Stand der Technik bekannt, die Deichsel in einer anderen Position an dem Fahrradanhänger zu befestigen, sodass das Ende der Deichsel, welches sonst mit dem Fahrrad verbunden wer den würde, als Handgriff auf einer angenehmen Höhe für den Verwender des Handwagens ist. Zu diesem Zweck ist aus dem Stand der Technik bekannt, die Deichsel vollständig von dem Fahrradanhänger zu lösen und in einer anderen Position an dem Fahrradanhänger an zuordnen. Alternativ kann auch anstatt der Deichsel ein anderer Handgriff an dem Anhänger montiert werden.
Beide Varianten haben den Nachteil, dass ein zusätzlicher Umbauaufwand an dem Fahrrad anhänger notwendig ist, um diesen in einen Handwagen zu verwandeln, was wiederum die Handhabung eines solchen Fahrradanhängers erschwert. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fahrradanhänger bereit zustellen, der eine einfache und komfortable Handhabung bietet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Fahrradanhänger mit einer Ladefläche, einer Deichsel zur Verbindung des Fahrradanhängers mit einem Fahrrad und mindestens einem Rad, dessen Radachse senkrecht zur Fahrtrichtung des Fahrradanhängers ausgerichtet ist, wobei die Deichsel um eine Schwenkachse senkrecht zur Fahrtrichtung relativ zu der Ladefläche zwi schen mindestens zwei Schwenkpositionen verschwenkbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Deichsel also derart an der Ladefläche des Fahrradanhängers be festigt, dass eine Schwenkbewegung der Deichsel zumindest in einem gewissen Bereich nicht blockiert wird. Je nach Schwenkposition der Deichsel können mit der gleichen Deichsel ver schiedene Ziele wie beispielsweise ein stabiler Stand für den Fahrradanhänger, wenn dieser nicht mit einem Fahrrad verbunden ist, oder eine alternative Funktionalität als Handwagen erreicht werden. Ein aufwendiges Umbauen der Deichsel ist dabei nicht erforderlich, sodass der erfindungsgemäße Fahrradanhänger eine besonders leichte Handhabung für den Anwen der bietet und gleichzeitig vielseitig einsetzbar ist.
In einer Ausführungsform weist die Deichsel daher an einem hinteren Abschnitt, welcher nicht mit dem Fahrrad verbunden wird, einen Standfuß auf, wobei in einer zweiten Schwenkposition der Deichsel der Standfuß im Wesentlichen senkrecht zu der Ladefläche steht, sodass ein Verkippen des Fahrradanhängers durch den Standfuß verhindert wird. Je nach Neigung des Geländes, auf welchem der Fahrradanhänger abgestellt werden soll, kann es aber auch erfor derlich sein, dass der Standfuß nicht exakt senkrecht zu der Ladefläche, sondern in einem anderen Winkel steht. Besonders bevorzugt lässt sich die Deichsel daher relativ zu der Lade fläche so verschwenken, dass der Standfuß die auf den Fahrradanhänger durch das Trans portgut wirkenden Gewichtskräfte optimal aufnimmt, sodass der Fahrradanhänger auch auf unebenen Gelände sicher steht.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Standfuß über eine Querstrebe parallel zu der Schwenkachse mit einem weiteren Standfuß, der senkrecht zu der Schwenkachse angeordnet ist, verbunden, wobei sich die Querstrebe vorzugsweise über eine gesamte Breite der Lade fläche erstreckt, sodass der Fahrradanhänger, wenn dieser nicht bewegt wird, in der zweiten Schwenkposition der Deichsel auf zwei Seiten abgestützt wird. Dies führt zu einer besonders stabilen Halterung des Fahrradanhängers, wenn dieser nicht mit einem Fahrrad verbunden ist. Ein Verkippen des Fahrradanhängers wird damit besonders effektiv verhindert. Zudem wird die Last bei besonders schwerem Transport auch auf zwei Punkte verteilt, was ebenfalls zur Stabilität und Langlebigkeit des erfindungsgemäßen Fahrradanhängers beiträgt.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Fahrradanhänger in einer ersten Schwenkposition der Deichsel mithilfe der Deichsel an ein Fahrrad ankoppelbar, wobei vorzugsweise die Deich sel in einer dritten Schwenkposition als Handgriff zum Ziehen des Fahrradanhängers ohne Fahrrad dient, wobei die erste und dritte Schwenkposition voneinander verschieden sind.
Wie eingangs beschrieben befindet sich der vordere Abschnitt der Deichsel, d.h. der Abschnitt der dem Fahrrad zugewandt ist, in der ersten Schwenkposition, also wenn sie mit einem Fahr rad verbunden ist, regelmäßig im Bereich der Hinterradachse eines Fahrrades. Diese Höhe ist für einen ausgewachsenen Menschen jedoch zum Ziehen des Fahrradanhängers als Hand wagen nicht optimal. Durch die Verschwenkbarkeit der Deichsel in die dritte Schwenkposition kann das Ende der Deichsel, welches sonst mit einem Fahrrad verbunden werden würde, auf eine Höhe angehoben werden, die mit einer Höhe, die für den Verwender ausreichend ergo nomisch ist, übereinstimmt. Dabei kommt es im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Fahrradanhängern nicht zu einem Verkippen der Ladefläche, da die Deichsel relativ zu der Ladefläche verschwenkt wird, weshalb die erste und dritte Schwenkposition voneinan der verschieden sind. Eventuelles T ransportgut erfährt daher keine Kräfte durch ein Verkippen der Ladefläche.
Für den Fall, dass wie bei einer zuvor beschriebenen Ausführungsform ein hinterer Abschnitt der Deichsel einen Standfuß bildet, ist die Deichsel vorzugsweise derart ausgestaltet und an der Ladefläche angebracht, dass der Standfuß weder in der ersten noch in der dritten Schwenkposition Bodenkontakt erfährt, sodass ein Ziehen des Fahrradanhängers durch den Standfuß nicht behindert wird.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Deichsel an einem der Ladefläche abgewandten vorderen Ende sowohl eine Kupplung zur Verbindung mit einem Fahrrad als auch einen Hand griff für das manuelle Bewegen des Fahrradanhängers auf. Dies bietet für die Verwendung des Fahrradanhängers als Handwagen nochmals eine Steigerung der bequemen Handha bung. Durch den Handgriff kann der Fahrradanhänger bequem gezogen werden, auch wenn beispielsweise schweres Transportgut geladen wurde.
In einer weiteren Ausführungsform des Fahrradanhängers ist die Schwenkachse in Fahrtrich tung zwischen einem deichselseitigen Ende der Ladefläche und der Radachse angeordnet. Dabei liegt die Schwenkachse vorzugsweise näher an dem deichselseitigen Ende der Lade fläche als an der Radachse. Dies bietet den Vorteil, dass der Fahrradanhänger besonders stabil gehalten wird, wenn die Deichsel als Standfuß für den Fahrradanhänger zum Einsatz kommt. Je größer der Abstand zwischen Radachse und Schwenkachse, desto größer ist in der zweiten Schwenkposition der Abstand zwischen dem Standfuß und den Rädern des Fahr radanhängers und desto stabiler steht der Fahrradanhänger, wenn er nicht mit einem Fahrrad verbunden ist.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrradanhängers ist die Deich sel über ein erstes Lager an der Ladefläche derart befestigt, dass eine Verschwenkbewegung der Deichsel um die Schwenkachse senkrecht zur Fahrtrichtung relativ zu der Ladefläche nicht behindert wird, wobei das erste Lager vorzugsweise an einer Unterseite der Ladefläche ange ordnet ist, wobei besonders bevorzugt das erste Lager derart an eine Seitenkante der Lade fläche anschließt, die parallel zur Fahrtrichtung orientiert ist, dass die Ladefläche die Ver schwenkbewegung der Deichsel bei einer Bewegung zwischen den drei Positionen nicht be grenzt. Die Deichsel wird bei dieser Ausführungsform also nicht unterhalb der Ladefläche des Fahrradanhängers montiert, sondern an einer Seite des Fahrradanhängers, an welcher bei spielsweise bei einem zwei-spurigen Fahrradanhänger auch Räder angebracht sind. Auf diese Weise kann die Deichsel seitlich an der Ladefläche des Fahrradanhängers verschwenkt wer den, ohne dass die Verschwenkbewegung der Deichsel von der Ladefläche begrenzt werden würde.
In einer weiteren Ausführungsform ist an der Unterseite der Ladefläche ein zweites Lager vor gesehen, wobei die Deichsel über eine in der Schwenkachse angeordnete Querstange mit dem ersten und dem zweiten Lager verbunden ist, wobei das erste und das zweite Lager vor zugsweise derart an der Unterseite der Ladefläche angeordnet sind, dass sie einen maximalen Abstand zueinander aufweisen.
Für die oben beschrieben Ausführungsform mit einem weiteren Standfuß ist zudem in einer weiteren Ausführungsform zusätzlich zu der Querstrebe die Querstange mit dem weiteren Standfuß verbunden, wodurch die Stabilität zusätzlich erhöht wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem ersten und dem zweiten Lager an der Unterseite der Ladefläche ein drittes Lager vorgesehen, in welchem die Quer stange zusätzlich gehalten wird. Die zusätzlichen zweiten und dritten Lager an der Unterseite der Ladefläche bieten den Vorteil, dass die Deichsel stabiler an der Ladefläche des Fahrradanhängers gehalten wird. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn schwere Transportgüter transportiert werden sollen, die ent sprechende Kräfte auf die Deichsel zwischen der Ladefläche des Fahrradanhängers und dem Fahrrad ausüben.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Fahrradanhänger einen ersten Anschlag auf, wo bei mit dem ersten Anschlag eine Verschwenkbarkeit der Deichsel in einer ersten Richtung begrenzt wird, wobei der Fahrradanhänger vorzugsweise einen zweiten Anschlag aufweist, wobei mit dem zweiten Anschlag die Verschwenkbarkeit der Deichsel in einer zweiten Rich tung begrenzt wird.
Die Anschläge führen dazu, dass sich die Deichsel nur in einem bestimmten Bewegungsradius verschwenken lässt. Dieser Radius wird vorzugsweise einerseits von der zweiten Schwenk position, also der Position, in welcher die Deichsel als Standfuß fungiert, begrenzt und ande rerseits von der ersten Schwenkposition, d.h. wenn die Deichsel mit einem Fahrrad verbunden ist.
Der erste Anschlag bietet den Vorteil, dass ein Verschwenken der Deichsel über die Schwenk position als Standfuß hinaus nicht möglich ist, was zu einer weiteren Instabilität des Fahrrad anhängers führen würde, wenn dieser nicht mit einem Fahrrad verbunden ist.
Der zweite Anschlag bietet hingegen den Vorteil, dass die Deichsel, wenn sie nicht mit einem Fahrrad verbunden ist, nicht zu Boden fällt. Dies vereinfacht die Montage des Fahrradanhä ngers an einem Fahrrad, wenn der Fahrradanhänger bereits beladen ist.
Darüber hinaus wird verhindert, dass die Ladefläche gegenüber der Deichsel verkippt, wenn die Deichsel an dem Fahrrad angeschlossen ist und die Ladefläche beispielsweise nur am hinteren Ende belastet wird.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Fahrradanhänger weiterhin eine Arretiervorrich tung auf, wobei mit der Arretiervorrichtung die Schwenkposition der Deichsel relativ zu der Ladefläche in bestimmten Positionen fixierbar ist. Dies bietet ebenfalls den Vorteil, dass die Ladefläche nicht gegenüber der Deichsel verschwenken kann, wenn die Deichsel mit dem Fahrrad verbunden ist und der Fahrradanhänger beladen wird. Gleichzeitig kann jedoch auch verhindert werden, dass die Deichsel aus ihrer zweiten Schwenkposition als Standfuß heraus geschwenkt wird, wenn dies nicht beabsichtigt ist. In einer weiteren Ausführungsform wird die Ladefläche von zwei parallel zu der Fahrtrichtung angeordneten Seitenwänden begrenzt, wobei mit der Arretiervorrichtung die Deichsel an einer der Seitenwände befestigt ist. Die Arretiervorrichtung dient damit gleichzeitig der Befestigung der Deichsel an der Ladefläche bzw. den Seitenwänden der Ladefläche.
In einer weiteren Ausführungsform des Fahrradanhängers weist die Arretiervorrichtung eine Scheibe mit einer gebogenen langlochartigen Ausnehmung und eine Feststellvorrichtung auf. Zudem ist die Scheibe einerseits an der Deichsel befestigt und andererseits über die gebo gene, langlochartige Ausnehmung an einer Seitenwand in unterschiedlichen Positionen mit hilfe der Feststellvorrichtung befestigbar. Zu diesem Zweck weist die Seitenwand einen oder mehrere mit der gebogenen, langlochartigen Ausnehmung korrespondierende Abschnitte, vor zugsweise einen Stift, auf, die mit der Feststellvorrichtung in Eingriff bringbar sind.
Bei der Feststellvorrichtung kann es sich beispielsweise um einen Schnellspannverschluss handeln, sodass die Deichsel ohne Hinzunahme von zusätzlichem Werkzeug schnell und ein fach von einer Schwenkposition in eine andere Schwenkposition gebracht werden kann. Dies erleichtert die Anwendungssicherheit des erfindungsgemäßen Fahrradanhängers.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Scheibe viertel kreisförmig ausgeführt und die gebogene, langlochartige Ausnehmung erlaubt ebenfalls nur einen Bewegungsradius von etwa 90°. Damit bietet die Arretiervorrichtung gleichzeitig die Anschläge, die eine Bewe gung der Deichsel auf einen bestimmten Radius begrenzen. Zusätzliche Anschläge können entfallen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung wer den anhand der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform sowie der dazugehörigen Fi guren deutlich. Gleiche Bestandteile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsge mäßen Fahrradanhängers in einer ersten Schwenkposition der Deichsel bei An kopplung an ein Fahrrad.
Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht der Ausführungsform aus Figur 1.
Figur 3 zeigt eine schematische, dreidimensionale Darstellung der Ausführungsform aus Figur 1. Figur 4 zeigt eine schematische Detailansicht der Arretiervorrichtung der in Figur 1 ge zeigten Ausführungsform.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrradanhängers in der zweiten Schwenkposition der Deichsel.
Figur 6 zeigt eine schematische Seitenansicht der in Figur 5 gezeigten zweiten Schwenkposition der Deichsel.
Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrradanhängers in der dritten Schwenkposition der Deichsel.
Figur 8 zeigt eine schematische Seitenansicht der in Figur 7 gezeigten dritten Schwenk position der Deichsel.
Die in den Figuren dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrradanhängers 1 weist eine Deichsel 10 auf, mit welcher der Fahrradanhänger 1 mit einem Fahrrad 2 verbind bar ist (siehe Figuren 1 und 2). Dazu befindet sich die Deichesel 10 wie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt in einer ersten Schwenkposition, die es erlaubt, die Deichsel 10 im Bereich einer Hinterradachse des Fahrrades 2 an dem Fahrrad 2 anzuschließen (siehe Figur 2). Entspre chend weist die Deichsel 10 an einem der Ladefläche 31 abgewandten vorderen Ende 15 eine Kupplung zur Verbindung mit dem Fahrrad 2 auf.
Der Fahrradanhänger 10 weist weiterhin eine Ladefläche 31 sowie zwei Räder 4,5 auf, deren Radachse 63 senkrecht zur Fahrtrichtung 50 des Fahrradanhängers 2 ausgerichtet ist. Die Ladefläche 31 wird von zwei Seitenwänden 35, 36 begrenzt, die parallel zu der Fahrtrichtung 50 angeordnet sind, sowie von einer Vorder- und Rückwand 37, 38, die die Seitenwände 35, 36 miteinander verbinden (siehe bspw. Figur 4). Die Räder 4,5 sind dabei parallel zu den Sei tenwänden 35, 36 angeordnet und die Radachse 63 verläuft unterhalb der Ladefläche 31 des Fahrradanhängers 1.
Ein hinterer Abschnitt 11 der Deichsel 10, welcher nicht mit dem Fahrrad 2 verbunden ist, ist ebenfalls an einer Seitenkante 34 der Ladefläche 31 bzw. den Seitenwänden 35, 36 angeord net, sodass ein Verschwenken der Deichsel 10 nicht durch die Ladefläche 31 behindert wird. Zudem ist die Deichsel 10 über Lager 20, 21 und 23 mit der Unterseite 33 der Ladefläche 31 des Fahrradanhängers 1 verbunden (siehe Figur 3). Darüber hinaus stellt eine Arretiervorrich tung 40 eine Verbindung zwischen einer Seitenwand 35 und dem hinteren Abschnitt 11 der Deichsel 10 her (siehe Figur 4).
In der in Figur 3 gezeigten dreidimensionalen Ansicht auf die Unterseite 33 der Ladefläche 31 des Fahrradanhängers 1 ist die Befestigung der Deichsel 10 an der Ladefläche 31 genauer dargestellt.
Die Deichsel 10 ist über Lager 20, 21 und 23, die an der Unterseite 33 der Ladefläche 31 angeordnet sind, mit der Ladefläche 31 derart verbunden, dass die Deichsel 10 in verschie dene Schwenkpositionen verschwenkbar ist. Dabei schließen das erste und zweite Lager 20, 21 an die Seitenkanten 34 der Ladefläche 31 an. Zudem verbindet eine Querstange 22 das erste und zweite Lager 20, 21 mit der Deichsel 10. Die Querstange 22 wird dabei zusätzlich von einem dritten Lager 23 gehalten, welches zwischen dem ersten und zweiten Lager 20, 21 an der Unterseite 33 der Ladefläche 31 angeordnet ist. Die Querstange 22 entspricht dabei der Schwenkachse 60, um welche die Deichsel 10 relativ zu der Ladefläche 31 zwischen ver schiedenen Schwenkpositionen verschwenkbar ist.
Die Schwenkposition der Deichsel 10 relativ zu der Ladefläche 31 ist mit Hilfe der Arretiervor richtung 40 fixierbar. In den Figuren 4 und 6 ist die Funktionsweise der Arretiervorrichtung 40 genauer dargestellt. Zu diesem Zweck weist die Arretiervorrichtung 40 eine viertelkreisförmige Scheibe 43 sowie eine Feststellvorrichtung 45 auf, wobei die viertel kreisförmige Scheibe 43 eine gebogene, langlochartige Ausnehmung 44 aufweist. Zudem ist die Scheibe 43 sowohl an dem hintern Abschnitt 11 der Deichsel 10 als auch über die gebogene, langlochartige Ausneh mung 44 an einer der Seitenwände 35, 36 der Ladefläche 31 befestigt. Zu diesem Zweck weist die Seitenwand 35, 36 einen Stift auf, der in der gebogenen, langlochartigen Ausnehmung 44 geführt wird und mit der Feststellvorrichtung 45 in Eingriff bringbar ist. Dies führt dazu, dass die Scheibe 43 zwischen der Seitenwand 35, 36 und der Feststellvorrichtung 45 festgeklemmt wird, wenn die Festellvorrichtung 45 betätigt wird und die Deichsel 10 somit in einer bestimm ten Schwenkposition fixiert wird.
Damit der Verwender kein zusätzliches Werkzeug benötigt und die Deichsel 10 leicht in einer Schwenkposition fixiert werden kann, ist die Feststellvorrichtung 45 in Form eines Schnellspannverschlusses ausgeführt. Dieser kann leicht ohne Hinzunahme speziellen Werk zeuges gelöst oder befestigt werden. Die gebogene, langlochartige Ausnehmung 44 begrenzt zudem gleichzeitig den Radius der Deichsel 10, in welchem die Deichsel 10 verschwenkt werden kann. Ein Ende der gebogenen, langlochartigen Ausnehmung 44 bildet einen ersten Anschlag 41 (siehe Figur 4), durch wel chen die Deichsel 10 relativ zu der Ladefläche 31 in Richtung der Unterseite 33 nicht weiter als der in Figur 4 gezeigten ersten Schwenkposition verschwenkt werden kann. Das andere Ende der gebogenen, langlochartigen Ausnehmung 44 bildet einen zweiten Anschlag 42, der ein Verschwenken der Deichsel 10 über die zweite Schwenkposition, d.h. wenn die Deichsel 10 einen Standfuß für den Fahrradanhänger 1 bildet, behindert (siehe Figur 6).
In der in den Figuren 1-4 dargestellten ersten Schwenkposition der Deichsel 10 wird der Fahr radanhänger 1 an ein Fahrrad 2 angeschlossen. Eine zweite Schwenkposition der Deichsel 10 ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. In dieser Schwenkposition verhindert die Deichsel 10 ein Verkippen des Fahrradanhängers 1, wenn dieser nicht mit einem Fahrrad 2 verbunden ist. Zu diesem Zweck weist die Deichsel 10 an dem hinteren Abschnitt 11 , welcher nicht mit dem Fahrrad 2 verbunden wird, einen Standfuß 12 auf, wobei in der in den Figuren 5 und 6 gezeig ten zweiten Schwenkposition der Deichsel 10 der Standfuß 12 im Wesentlichen senkrecht zu der Ladefläche 31 steht. Der Standfuß 12 ist dabei so dimensioniert, dass ein Kontakt zum Boden hergestellt werden kann und die Ladefläche 31 parallel zum Boden orientiert ist und somit ein Verkippen des Fahrradanhängers 1 durch den Standfuß 12 verhindert wird.
Darüber hinaus ist der Standfuß 12 übereine Querstrebe 13, die parallel zu der Schwenkachse 60 angeordnet ist, mit einem weiteren Standfuß 14 verbunden, der ebenfalls senkrecht zu der Schwenkachse 60 angeordnet ist. Dabei erstreckt sich die Querstrebe 13 über die gesamte Breite der Ladefläche 31, sodass der Fahrradanhänger 1, wenn er nicht mit dem Fahrrad 2 verbunden ist, in der zweiten Schwenkposition der Deichsel 10 auf zwei Seiten abgestützt wird. Dabei ist der weitere Standfuß 14 ebenfalls über eine Arretiervorrichtung 40 an der Sei tenwand 36 befestigt sein (nicht dargestellt).
Für mehr Stabilität ist zudem die Querstange 22, die parallel zu der Querstrebe 13 verläuft, ebenfalls mit dem weiteren Standfuß 14 verbunden. Auf diese Weise wird der Fahrradanhä nger 1 gegen ein Verkippen gesichert, auch wenn entsprechend schweres Transportgut auf der Ladefläche 31 angeordnet ist, da die Gewichtskräfte des Transportgutes auf zwei Stand füße 12, 14 verteilt werden, die die Ladefläche 31 des Fahrradanhängers 1 an verschiedenen Punkten abstützen. Neben der in den Figuren 5 und 6 dargestellten zweiten Schwenkposition der Deichsel 10, also der Schwenkposition, in welcher die Deichsel 10 als Standfuß ein Verkippen des Fahr radanhängers 1 verhindert, und der in den Figuren 1-4 dargestellten ersten Schwenkposition, in welcher der Fahrradanhänger 1 an ein Fahrrad 2 angeschlossen werden kann, kann die Deichsel 10 noch eine dritte Schwenkposition einnehmen, die in den Figuren 7 und 8 darge stellt ist. In dieser dritten Schwenkposition dient die Deichsel 10 als Handgriff zum Ziehen des Fahrradanhängers 1, wenn dieser nicht mit einem Fahrrad 2 verbunden ist.
Dabei kann die Deichsel 10 mithilfe der Arretiervorrichtung 40 auf so einer Schwenkposition festgestellt werden, die für den Verwender ein möglichst angenehmes Ziehen des Fahrradan hängers 1 ermöglicht. Dabei liegt die dritte Schwenkposition zwischen der ersten und zweiten Schwenkposition. Wie in den Figuren 7 und 8 dargestellt, kann die Deichsel 10 mithilfe der Arretiervorrichtung 40 bzw. der Feststellvorrichtung 45 beispielsweise in der Mitte der gebo genen, langlochartigen Ausnehmung 44 angeordnet werden.
Bezugszeichenliste
1 Fahrradanhänger
2 Fahrrad
4,5 Rad
10 Deichsel
11 hinterer Abschnitt der Deichsel
12 Standfuß
13 Querstrebe
14 weiterer Standfuß 20 erstes Lager 21 zweites Lager 22 Querstange 23 drittes Lager
31 Ladefläche
32 deichselseitiges Ende der Ladefläche
33 Unterseite der Ladefläche
34 Seitenkante der Ladefläche
35, 36 Seitenwände
37 Vorderwand
38 Rückwand
40 Arretiervorrichtung
41 erster Anschlag
42 zweiter Anschlag
43 Scheibe
44 gebogene, langlochartige Ausnehmung
45 Feststellvorrichtung 50 Fahrtrichtung 60 Schwenkachse 63 Radachse

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Fahrradanhänger (1) mit einer Ladefläche (31), einer Deichsel (10) zur Verbindung des Fahrradanhängers (1) mit einem Fahrrad (2) und mindestens einem Rad (4, 5), dessen Radachse (63) senkrecht zur Fahrtrichtung (50) des Fahrradanhängers (2) ausgerich tet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Deichsel (10) um eine Schwenkachse (60) senkrecht zur Fahrtrichtung (50) relativ zu der Ladefläche (31) zwischen mindestens zwei Schwenkpositionen verschwenkbar ist.
2. Fahrradanhänger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Deichsel (10) an einem hinteren Abschnitt (11), welcher nicht dafür vorgesehen ist, mit dem Fahrrad (2) verbunden zu werden, einen Standfuß (12) aufweist, wobei in einer zweiten Schwenkposition der Deichsel (10) der Standfuß (12) im Wesentlichen senkrecht zu der Ladefläche (31) ausgerichtet ist, so dass ein Verkippen des Fahrradanhängers (1) durch den Standfuß (12) verhindert wird.
3. Fahrradanhänger (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Standfuß (12) über eine Querstrebe (13) parallel zu der Schwenkachse (60) mit einem weiteren Standfuß (14), der senkrecht zu der Schwenkachse (60) angeordnet ist, verbunden ist, wobei sich die Querstrebe (13) vorzugsweise über eine gesamte Breite der Ladefläche (31) erstreckt, sodass der Fahrradanhänger (1), wenn dieser nicht bewegt wird, in der ersten Schwenkposition der Deichsel (10) auf zwei Seiten abgestützt wird.
4. Fahrradanhänger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fahrrad anhänger (1) in einer ersten Schwenkposition der Deichsel (10) mithilfe der Deichsel (10) an ein Fahrrad (2) ankoppelbar ist, wobei vorzugsweise die Deichsel (10) in einer dritten Schwenkposition als Handgriff zum Ziehen des Fahrradanhängers (1) ohne Fahrrad (2) dient, wobei die erste und dritte Schwenkposition voneinander verschieden sind.
5. Fahrradanhänger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Deichsel (10) an einem der Ladefläche (31) abgewandten vorderen Ende (15) sowohl eine Kupplung zur Verbindung mit einem Fahrrad (2) als auch einen Handgriff für das ma nuelle Bewegen des Fahrradanhängers (1) aufweist.
6. Fahrradanhänger (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schwenkachse (60) in Fahrtrichtung (50) zwischen einem deichselseitigen Ende (32) der Ladefläche (31) und der Radachse (63) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Schwenkachse (60) näher an dem deichselseitigem Ende (32) der Ladefläche (31) als an der Rad achse (63) angeordnet ist.
7. Fahrradanhänger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Deichsel (10) über ein erstes Lager (20) an der Ladefläche (31) derart befestigt ist, dass eine Verschwenkbewegung der Deichsel (10) um die Schwenkachse (60) senkrecht zur Fahrtrichtung (50) relativ zu der Ladefläche (31) nicht behindert wird, wobei das erste Lager (20) vorzugsweise an einer Unterseite (33) der Ladefläche (31) angeordnet ist, wobei besonders bevorzugt das erste Lager (20) derart an eine Seitenkante (34) der Ladefläche (31) anschließt, die parallel zur Fahrrichtung (50) orientiert ist, dass die Ladefläche (31) die Verschwenkbewegung der Deichsel (10) nicht begrenzt.
8. Fahrradanhänger (1) nach Anspruch 7, wobei auf der Unterseite (33) der Ladefläche (31) ein zweites Lager (21) vorgesehen ist, wobei die Deichsel (10) über eine in der Schwenkachse (60) angeordnete Querstange (22) mit dem ersten (20) und dem zwei ten (21) Lager verbunden ist, wobei das erste und das zweite Lager (20, 21) vorzugs weise derart an der Unterseite (33) der Ladefläche (31) angeordnet sind, dass sie einen maximalen Abstand zueinander aufweisen.
9. Fahrradanhänger (1) nach Anspruch 8, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Lager (20, 21) an der Unterseite (33) der Ladefläche (31) ein drittes Lager (23) vorge sehen ist, in welchem die Querstange (22) zusätzlich gehalten wird.
10. Fahrradanhänger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fahrrad anhänger (1) einen ersten Anschlag (41) aufweist, wobei mit dem ersten Anschlag (41) eine Verschwenkbarkeit der Deichsel (10) in einer ersten Richtung begrenzt wird, wo bei der Fahrradanhänger (1) vorzugsweise einen zweiten Anschlag (42) aufweist, wo bei mit dem zweiten Anschlag (42) die Verschwenkbarkeit der Deichsel (10) in einer zweiten Richtung begrenzt wird.
11. Fahrradanhänger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fahrrad anhänger (1) weiterhin eine Arretiervorrichtung (40) aufweist, wobei mit der Arretier vorrichtung (40) die Schwenkposition der Deichsel (10) relativ zu der Ladefläche (31) in bestimmten Schwenkpositionen fixierbar ist.
12. Fahrradanhänger (1) nach Anspruch 11 , wobei die Ladefläche (31) von zwei parallel zu der Fahrtrichtung (50) angeordneten Seitenwänden (35, 36) begrenzt wird, wobei mit der Arretiervorrichtung (40) die Deichsel (10) an einer der Seitenwände (35, 36) befestigt ist.
13. Fahrradanhänger (1) nach Anspruch 12, wobei die Arretiervorrichtung (40) eine, vor zugsweise viertelkreisförmige, Scheibe (43) mit einer gebogenen, langlochartigen Aus nehmung (44) und eine Feststellvorrichtung (45) aufweist, wobei die Scheibe (43) ei nerseits an der Deichsel (10) befestigt ist und andererseits über die gebogene, lang- lochartige Ausnehmung (44) an einer Seitenwand (35, 36) in unterschiedlichen Positi onen mit Hilfe der Feststellvorrichtung (45) befestigbar ist, wobei die Seitenwand (35, 36) einen oder mehrere mit der gebogenen, langlochartigen Ausnehmung (44) korres pondierende Abschnitte, vorzugsweise einen Stift, aufweist, die mit der Feststellvor richtung (45) in Eingriff bringbar sind.
EP21745697.9A 2020-07-03 2021-07-02 Fahrradanhänger mit verschwenkbarer deichsel Pending EP4175871A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117679.1A DE102020117679A1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Fahrradanhänger mit verschwenkbarer Deichsel
PCT/EP2021/068419 WO2022003196A1 (de) 2020-07-03 2021-07-02 Fahrradanhänger mit verschwenkbarer deichsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4175871A1 true EP4175871A1 (de) 2023-05-10

Family

ID=77042910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21745697.9A Pending EP4175871A1 (de) 2020-07-03 2021-07-02 Fahrradanhänger mit verschwenkbarer deichsel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4175871A1 (de)
DE (1) DE102020117679A1 (de)
WO (1) WO2022003196A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037853A (en) * 1976-06-04 1977-07-26 Sparks Carl K Delivery bicycle-trailer
US5454577A (en) 1994-10-14 1995-10-03 Bell; Robert Bicycle trailer
DE202006008175U1 (de) 2006-05-23 2006-12-14 Brettner, Bernd Fahrradanhänger-Handwagen
FR3003801B1 (fr) * 2013-03-28 2017-02-17 Dorel France Sa Poussette pour enfant transformable en remorque pour velo
NL1042519B1 (nl) * 2017-08-29 2019-03-11 Ronald Pieter Halma Ir Multifunctionele transportinrichting, rijwiel voorzien daarvan en werkwijze daarvoor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022003196A1 (de) 2022-01-06
DE102020117679A1 (de) 2022-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200792A1 (de) "fahrzeug-anhaenger"
WO2009036750A2 (de) Transportsystem, insbesondere mit beweglichen paletten
EP1267657A1 (de) Gepäckstück mit rollen
EP1396414A2 (de) Transportwagen mit Klapprädern und Deichsel
DE19640736B4 (de) Faltmechanismus für Kinder-Sportwagen
EP1445165B1 (de) Deichsel für einen Handgabelhubwagen
AT521332B1 (de) Karre und Anhängevorrichtung für eine Karre
DE202012011230U1 (de) Diagonal klappbares Zugrohr (Deichsel) für einen Anhänger
WO2022003196A1 (de) Fahrradanhänger mit verschwenkbarer deichsel
DE102021125531B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Instrumententafel
EP2388174B1 (de) Zusammenlegbarer Lastenkarren
DE102005039209B3 (de) Lastkarren
EP3838710A1 (de) Wagen zur verwendung als fahrradanhänger oder als handwagen
DE102018110024B4 (de) Zusammenlegbare Rollkarre für den Transport gestapelter Güter
EP2291306A1 (de) Transportvorrichtung
EP2382954B1 (de) Faltrollstuhl mit Arretierung
EP1448073A1 (de) Transportvorrichtung für gepäckstücke od.dgl.
DE102021001506B3 (de) Höhenverstellbare Schubkarre
DE202017003804U1 (de) Fahrradanhänger mit Mitteln zum Ziehen
AT525712B1 (de) Fahrzeug zur Bewegung in eine Fahrtrichtung mit Hakenelement
CH637577A5 (de) Transportroller, insbesondere fuer den einkauf.
DE102020108026B3 (de) Transportvorrichtung für eine Rüttelplatte
EP3378754B1 (de) Fahrradanhänger mit verschwenkbarer deichsel
DE102010000172B3 (de) Transportgerät, insbesondere Einkaufsroller
DE102018113876B4 (de) Rahmen eines Kinderwagens

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)