WO2023144017A1 - Webfachbildungseinrichtung einer rundwebmaschine und damit ausgestattete rundwebmaschine - Google Patents

Webfachbildungseinrichtung einer rundwebmaschine und damit ausgestattete rundwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2023144017A1
WO2023144017A1 PCT/EP2023/051300 EP2023051300W WO2023144017A1 WO 2023144017 A1 WO2023144017 A1 WO 2023144017A1 EP 2023051300 W EP2023051300 W EP 2023051300W WO 2023144017 A1 WO2023144017 A1 WO 2023144017A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting rod
shed
forming device
warp
crank
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/051300
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Brandstätter
Herbert Fürst
Original Assignee
Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. filed Critical Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H.
Publication of WO2023144017A1 publication Critical patent/WO2023144017A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C5/00Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices
    • D03C5/02Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices operated by rotating cams

Definitions

  • the invention relates to a shed forming device of a circular loom, according to the preamble of claim 1, and a circular loom equipped therewith.
  • Circular weaving machines for producing fabrics are generally known from the prior art, which have a circular reed which is arranged coaxially to a main shaft of the circular weaving machine.
  • the main shaft forms a main axis of the circular loom.
  • warp ribbon guide elements Arranged around the circular reed are warp ribbon guide elements, which are designed to feed a large number of warp ribbons to the circular weaving machine.
  • Shed forming devices group the supplied warp bands into two warp bands and give them mutually opposite alternating movements, whereby a shed is opened and closed between the two warp bands.
  • a shuttle moves on an orbit in the open shed and thereby inserts a weft ribbon into the shed, as a result of which a fabric is formed.
  • several shuttles run around at the same time in a respective shed in the circular reed. The fabric is drawn off through a weaving ring.
  • Austrian Patent AT 385 060 describes a shaft drive designed as a crank mechanism for a circular weaving machine, in which the inner and outer partial shafts are arranged in a circle in two rows around the main shaft of the machine.
  • the partial shafts have eyelets for guiding warp ribbons.
  • One inner and one outer partial shaft each form a pair of partial shafts driven by a crank tri ebaniser, wherein the crank tri eban ever to form a shed gives the inner and the outer partial shaft an opposite lifting movement.
  • a stepped weaving shed is created, also referred to below as a stepped shed.
  • the shedding drive is usually implemented with cams and control levers.
  • several shed-forming devices located next to one another are usually combined into groups, which are articulated simultaneously by one or two control levers become.
  • This creates a stepped shed which has the disadvantage that it is shortened in the end areas and, seen over the entire length, offers little space for the shuttle due to the smaller usable space.
  • a dead space between two successive sheds is increased by the stepped shape, which means that a smaller number of shuttles can run around the circular reed at the same time in such circular looms.
  • a small number of shuttles leads to a reduction in the production speed of the circular loom, thereby reducing the output of the circular loom.
  • the European patent application EP 3431643 A1 describes a shed forming device by means of which the warp thread lifting means are simultaneously set in a lifting and pivoting movement when the shed is opened, the pivoting movement taking place about an axis which is arranged radially to the main axis of the circular loom. This creates a lens-shaped shed instead of a shed with a stepped cross-section. With this solution, however, the sliding blocks of the cam are subject to considerable sliding friction, which represents a load limit for the circular loom at higher speeds.
  • the efficiency of a circular loom is essentially characterized by its production speed, the quality of the fabric formed and its energy consumption.
  • the upper limit of the production speed is determined by the maximum speed of the shed formation, or that of the shed change between the open and closed state of the shed, at which the shuttle can move in the traveling shed without colliding with the warp bands delimiting the shed.
  • the object of the present invention is to provide a shed forming device for forming a lenticular shed that offers more space for the shuttle compared to a stepped shed, and at the same time overcomes the disadvantages of a solution with additional pivoting elements in order to increase the production speed or the overall diameter of the circular loom.
  • the lens-shaped cross-section of the shed/sheds allows the number of shuttles running around the reed at the same time to be maximized, or the distance between the shuttles and the warp tapes at the ends of the shed/sheds can be increased with the same number of shuttles , which reduces the risk of the weaving shuttle colliding with the warp bands and avoiding the warp bands tearing as a result.
  • the rolling friction between the control cam and eccentric roller causes comparatively high energy consumption.
  • the present invention is based on the object of providing a more energy-saving circular weaving machine.
  • the present invention solves the stated objects by providing a shed forming device of a circular loom having the features of claim 1 and a circular loom having the features of claim 20.
  • Advantageous embodiments of the invention are set out in the dependent claims, the following description and the drawings.
  • the shed forming device has warp-bearing elements for guiding warp bands in two warp sheets, the warp-bearing elements imparting opposite alternating movements to the two warp sheets to form a shed.
  • the shed-forming device has a crank drive with a crank element, in particular a crankshaft or crank disk, and at least one connecting rod connected to the crank element.
  • the connecting rod comprises a longitudinal beam and a transverse beam, with a first connecting rod bearing being formed in the longitudinal beam, which is articulated on the crank element and the elements carrying warp ribbons are articulated on the transverse beam of the connecting rod, the connecting rod having a second connecting rod bearing which can be rotated and linearly displaced on a linear guide is guided.
  • the linear guide preferably has a guide carriage and a guide rod guiding the guide carriage, the second connecting rod bearing being articulated on the guide carriage.
  • the guide carriage sets the second connecting rod bearing in a lifting motion along the guide rod.
  • the guide carriage can, for example, be guided along the guide rod either with roller bearings or aerostatically or magnetically.
  • the second connecting rod bearing In order to minimize sideways movements of the elements carrying the warp ribbons arranged on the crossbeam, it is expedient for the second connecting rod bearing to be positioned in the middle of the crossbeam of the connecting rod.
  • the longitudinal beam and the transverse beam of the connecting rod are at such an angle to one another that when the first connecting rod bearing is at a top or bottom dead center, the transverse beam of the connecting rod is horizontal. If at least two connecting rods having a longitudinal beam and a transverse beam are provided on the shed-forming device according to the invention, sideways movements of the elements carrying warp bands arranged on the transverse beam can be minimized. These sideways movements result from the circular movement of the crossbar when the connecting rod pivots and are greater the further away the elements carrying warp strips are from the second connecting rod bearing. If several connecting rods are provided, the crossbeams can be made correspondingly shorter, which reduces the sideways movements mentioned.
  • the connecting rods are fastened with their first connecting rod bearings to a common articulation point, in particular a common crank pin, of the crank element, with each of the connecting rods being guided in its own linear guide at its second connecting rod bearing.
  • At least one main connecting rod with a longitudinal bar and a transverse bar and a secondary connecting rod with a longitudinal bar and a transverse bar are provided, the main connecting rod being articulated with its first connecting rod bearing on the crank element, the longitudinal bar of the secondary connecting rod being attached to the longitudinal bar of the main connecting rod and the The main connecting rod and the secondary connecting rod are guided on their second connecting rod bearings, each in their own linear guide.
  • the elements carrying the warp bands are provided as eyelet bands looping around the deflection rollers or cords with warp band eyes formed in sections on both sides of the deflection rollers.
  • the shed-forming device according to the invention can be produced more easily and with fewer individual parts than conventional shed-forming devices, although an approximately lens-shaped shed formation is possible if the elements carrying the warp bands are looped around the deflection rollers as eyelets or cords with a first group of at least two warp-band eyes arranged next to one another and one second group of at least two Kettbändchen- eyes arranged side by side, the two groups of Kettbändchen- eyes being formed on sections of the eyelet strap or the cord on both sides of the deflection rollers.
  • the elements of a group that carry warp ribbons are each articulated together.
  • the warp-tape-carrying elements comprise machine tapes looping around the deflection rollers, into which heddles with hooks are hung at their ends, the heddles having warp-tape eyes.
  • the warp bands of the two warp bands can pass side by side when being fed to the shed without touching one another.
  • a simple fastening of the elements carrying the warp ribbons results when these elements are twisted and attached to the crossbar of the connecting rod, preferably clamped.
  • the connecting rod is not at half stroke height when its first connecting rod bearing is in the 9 o'clock or 3 o'clock position during operation of the crank drive, but is offset by a stroke error compared to half stroke height.
  • the sheds are alternately longer and shorter. Therefore, if you want to use shuttles of the same length, you have to use the shorter sheds as a guide when selecting a shuttle length. Alternatively, one could alternately use longer and shorter shuttles. However, both measures do not achieve optimal results.
  • the invention therefore provides measures to form all sheds of the same length or to keep the closed states of all sheds at the same distances.
  • the compensation means are designed as a gear mechanism with elliptical gears, preferably elliptical spur gears or bevel gears, which is connected upstream of the crank drive and drives the crank drive.
  • Gear drives with elliptical gears, such as spur or bevel gears have a periodically changing transmission ratio and thus, in combination with the crank drive, give the elements carrying the warp ribbons a uniform, almost sinusoidal lifting movement.
  • the elliptical gear mechanism consists of gears whose pitch curves are ellipses.
  • the fulcrums of the gears lie in one of the foci of the ellipse, which have the linear eccentricity with respect to their centers of the ellipse.
  • the magnitude of the eccentricity determines the gear ratio variation and is dependent on the crank ratio.
  • the compensation means are designed as an individual electric drive that drives the crank drive and carries out compensating movements. These individual drives can be controlled electronically so that they provide the required movement profile by means of a compensating movement.
  • the compensation means are designed as a separate drive train of the crank drive, with the separate drive train having a drive shaft with a driver and a crankshaft with a driver key, with the axes of rotation of the drive shaft and the crankshaft parallel to one another and offset from one another by a correction distance are.
  • the essential feature of this embodiment is that the axes of rotation of the drive shaft and the driven crankshaft have a parallel offset to one another and are positively connected only via a driver element.
  • the compensation means are designed as a cardan shaft which is connected upstream of the crank drive and drives the crank drive, with a deflection angle of the cardan shaft being adjusted in such a way that the resulting cardan error compensates for the stroke error.
  • the invention also includes a circular loom with a circular reed and with warp ribbon guide elements, which are arranged around the circular reed of the circular loom for feeding a large number of warp ribbons to the circular loom, with a plurality of weaving shuttles running around the circular reed for inserting weft ribbons into sheds formed by the warp ribbons and with a main drive for driving the shuttles, the circular loom comprising a large number of the shed-forming devices according to the invention defined above, which are arranged around the circular reed, with the shed-forming devices being driven directly or indirectly by the main drive.
  • crank elements of the shed-forming devices are preferably rotated via a toothed wheel connection that is operatively connected to the main drive, preferably a bevel gear connection, or via toothed belts that are operatively connected to the main drive.
  • FIGS. 1A, 1B and IC show a first embodiment of a shed forming device according to the invention in a front view, side view and from above.
  • FIGS. 2A and 2B show a second embodiment of the shed forming device according to the invention in front view and side view.
  • FIGS. 3A and 3B show a further embodiment of the shed-forming device according to the invention in a front view and side view.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the shed forming device according to the invention schematically in perspective.
  • FIG. 6 schematically shows an embodiment of a shed forming device according to the invention with stroke error compensation.
  • FIG. 7 schematically shows a further embodiment of a shed-forming device according to the invention with stroke error compensation.
  • FIG. 1A, 1B and IC a first embodiment of the shed forming device 1 according to the invention of a circular loom is shown in front view, side view and from above.
  • the shed forming device 1 has a large number of elements 2 carrying warp bands for guiding warp bands 3, 4 in two groups of warp bands 3a, 4a, the elements 2 carrying warp bands imparting opposite alternating movements to the two groups of warp bands 3a, 4a to form a shed 5, each the elements 2 carrying the warp ribbons, two deflection rollers 6, 6 wraps around.
  • the elements 2 carrying the shackle can be formed, for example, as eyelets, cords or strands with Kettbändchen- eyes 2a formed in sections on both sides of the deflection rollers 6 .
  • the axes of rotation 6a of the deflection rollers 6 are inclined so that the warp bands 3, 4 of the two warp band sheets 3a, 4a pass side by side when being fed to the shed 5 without touching one another.
  • a shuttle (not shown) circulates in a circular reed 12 of a circular loom and releases the weft thread that it carries on a roll to the edge of the fabric being formed.
  • a large number of the shed forming devices 1 according to the invention are arranged around the circular reed 12 and are driven directly or indirectly by the main drive of the circular loom.
  • the crank elements 7 of the shed-forming devices 1 are expediently rotated via a toothed wheel connection which is operatively connected to the main drive, preferably a bevel gear connection, or via toothed belts which are operatively connected to the main drive.
  • Warp ribbon guides are arranged around the circular reed 12 of the circular loom for feeding a plurality of warp ribbons to the circular loom.
  • Several shuttles running around the circular reed 12 are provided for inserting weft ribbons into sheds 5 formed by the warp ribbons.
  • such circular weaving machines are known to those skilled in the art and can be designed as described, for example, in EP 3431643 A1.
  • the shed forming device 1 has a crank drive with a crank element 7, in particular a crankshaft or crank disk, and at least one connecting rod 8 connected to the crank element 7.
  • the crank element 7 is driven by a crank drive 13, which in this exemplary embodiment comprises a rotatably mounted drive shaft 13a and a bevel gear 13b which is non-rotatably connected to the drive shaft 13a and can be connected to a main drive of a circular loom (not shown).
  • the connecting rod comprises a longitudinal bar 8a and a transverse bar 8b, with a first connecting rod bearing 8c being formed in the longitudinal bar 8a, which is articulated on the crank element 7 at a crank pin 7a and the elements 2 carrying warp strips are articulated on the transverse bar 8b of the connecting rod 8,
  • the Connecting rod 8 has a second connecting rod bearing 8d, which is guided on a linear guide 9 in a rotatable and linearly displaceable manner.
  • the linear guide 9 comprises a guide carriage 10 and a guide rod 11 guiding the guide carriage 10 , the second connecting rod bearing 8d being articulated on the guide carriage 10 .
  • the guide carriage 10 is preferably guided either with roller bearings or aerostatically or magnetically along the guide rod 11 in order to have the lowest possible frictional resistance.
  • the second connecting rod bearing 8d is in the middle of the crossbeam 8b of the connecting rod 8 so that the same number of elements 2 carrying warp strips are arranged to the left and right of the second connecting rod bearing 8d.
  • the longitudinal beam 8a and the transverse beam 8b of the connecting rod 8 are at such an angle to one another that when the first connecting rod bearing 8c is at an upper (12 o'clock position) or lower (6 o'clock position) dead center of the crank element 7, the transverse beam 8b of the connecting rod 8 is horizontal. In the exemplary embodiment of FIGS. 1A-1C, this angle between the longitudinal beam 8a and the transverse beam 8b is 90°.
  • the elements 2 carrying warp ribbons are articulated on the crossbeam 8b of the connecting rod 8 with articulations 8e, for example pins.
  • the rotary movement of the crank element is converted into a linear movement of the connecting rod 8 by the longitudinal beam 8a of the connecting rod 8 .
  • this only applies to the second connecting rod bearing 8d, which is articulated on the guide carriage 10.
  • the crossbar 8b of the connecting rod 8 also performs a pivoting movement about the second connecting rod bearing 8d.
  • This pivoting movement of the crossbar 8b leads to a certain back and forth sideways movement of the warp-carrying elements 2 arranged on the crossbar 8b, which is greater the further away from the second connecting rod bearing 8d (i.e. the pivot point) a warp-carrying element 2 on the crossbar 8b is arranged.
  • the distance between the mounting of an element 2 carrying warp ribbons on the crossbeam 8b and the second connecting rod bearing 8d defines the swivel radius.
  • the sideways movement described is undesirable and should therefore be minimized. This is achieved by keeping the length of the crossbar 8b short.
  • this length cannot be reduced arbitrarily, but depends geometrically on the number of elements 2 carrying warp ribbons and their distance from one another, the invention provides in further embodiments to increase the number of connecting rods, whereby the length of each crossbar 8b is kept short can be.
  • FIGS. 2A and 2B An embodiment of the shed forming device 1 according to the invention is shown in FIGS. 2A and 2B, on which a total of four connecting rods 8 are articulated on a crank element 7 .
  • Two connecting rods 8 are fastened with their first connecting rod bearings 8c directly or indirectly to a common articulation point, in particular a common crank pin 7a, of the crank element 7 and each of the connecting rods 8 is guided in its own linear guide 9 on its second connecting rod bearing 8d.
  • the crank element 7 is designed as a crank disk, the two crank pins 7a are offset from one another by 180° arranged with a crank pin 7a at the front and a crank pin 7a at the rear of the crank disk.
  • longitudinal beams 8a and transverse beams 8b of the connecting rod are arranged at angles other than 90° with respect to one another.
  • Direct attachment of a connecting rod 8 to the pivot point on the crank element 7 means that the first connecting rod bearing 8c is connected directly to the crank pin 7a.
  • Indirect attachment of a connecting rod 8 to the articulation point on the crank element 7 means that there is a main connecting rod 8 with a longitudinal beam 8a and a transverse beam 8b, which is articulated with its first connecting rod bearing 8c directly on the crank element 7 (direct connection), and that there is also a secondary connecting rod 8' with a longitudinal bar 8a and a transverse bar 8b, the longitudinal bar 8a of the secondary connecting rod 8' being attached to a secondary connecting rod articulation point 8f of the longitudinal bar 8a of the main connecting rod 8 and the main connecting rod 8 and the secondary connecting rod 8' being attached to their second Connecting rod bearings 8d are each guided in their own linear guide 9.
  • the secondary connecting rod 8' is thus only indirectly connected to the crank element 7 and is carried along by the main connecting rod 8.
  • the secondary connecting rod 8' can be omitted, so that only the main connecting rod 8 remains.
  • connecting rods 8 are provided, with the first connecting rod bearing 8c of each connecting rod 8 at its own articulation point, here its own crank pin 7a, is mounted on the crank element 7, and each of the pivot points on the crank element 7 is offset from its adjacent pivot points by 360°/N and each connecting rod 8 is guided in its own linear guide 9.
  • the shed forming devices 1 according to FIGS. 1A-1C and 2A-2B are characterized in that the elements 2 carrying the warp bands are designed as separate elements, each of which is articulated individually on a crossbar 8b of a connecting rod 8. This results in a perfectly lens-shaped shed 5. While in the shed forming device 1 of FIGS. 1A-1C the elements 2 carrying warp bands are provided as eyelet bands looping around the deflection rollers 6 or cords with warp band eyes 2a formed in sections on both sides of the deflection rollers, run at of the shed-forming device 1 of Fig.
  • the elements 2 carrying warp bands are not wrapped around deflection rollers, but are attached with one end to the articulations 8e of the crossbeams 8b of the connecting rods 8 and with a second end to attachment points 14a of a holding beam 14, which is mounted in its dimensions correspond to the crossbar 8b of the connecting rod 8.
  • the attachment points 14a are equidistant from each other arranged like the articulations 8e of the transom 8b of the connecting rod.
  • the support beam 14 can be pivoted about a support beam bearing 14b, which is seated at one end of a spacer 15, which is designed, for example, as a rod or tube.
  • the spacer 15 is also connected to the guide carriage 10 of the linear guide 9 and is carried along by the connecting rod 8 along the linear guide 9, so that the distance between the crossbar 8b of the connecting rod 8and the retaining bar always remains constant.
  • the pivoting of the crossbeam 8b is transmitted through the elements 2 carrying warp ribbons to the retaining beam 14, which is thus pivoted parallel to the crossbeam 8b of the connecting rod 8.
  • the elements 2 carrying warp bands comprise machine bands 16 looping around the deflection rollers 6 and into which healds 17 with hooks 17a are suspended at their ends.
  • the elements 2 carrying the warp bands are designed as bands in which the warp band eyes 2a are incorporated, the bands being guided around the deflection rollers 6, 6 and at a connection point 2b with one another are connected to form an endless belt. Furthermore, the bands are twisted by 180° (at 2c) and are fastened in the region of their twisting to clamping points 8g of the crossbeam 8b of the connecting rod 8 by means of clamping.
  • Fig. 5 which illustrates a full 360° counterclockwise rotation of a crank member 7 in the form of a crank arm, shown as times (3h, 12h, 9h, 6h, 3h)
  • the connecting rod 8 is not on half the stroke height when its first connecting rod bearing 8c is in the 9 o'clock or 3 o'clock position during operation of the crank drive, but is compared to half the stroke height of the second connecting rod bearing 8d by a stroke error HF shifted.
  • This causes alternately different distances F1, F2, at which the sheds 5, 5' are closed, also referred to as "closed shed".
  • the shed 5 is shorter than the neighboring shed 5'.
  • the invention provides compensation means in order to form all sheds 5 of the same length or to keep the closed states of all sheds 5 at the same distances.
  • the compensation means are designed as a gear train 19 with elliptical gear wheels 19a, 19b, which is connected upstream of the crank drive 13 and drives the crank drive 13.
  • the elliptical gears 19a, 19b are designed as elliptical bevel gears. Alternatively, they could also be designed as elliptical spur gears, with the pitch curves being ellipses in both types of gears.
  • Gear drives 19 with elliptical gears have a periodically changing transmission ratio and thus, in combination with the crank drive 13, give the elements 2 carrying the warp ribbons a uniform, almost sinusoidal lifting movement.
  • the pivot points of the elliptical gears 19a, 19b lie in one of the foci of the ellipse, which have the linear eccentricity with respect to their centers of the ellipse.
  • the amount of eccentricity determines the variation of the gear ratio and is dependent on the crank ratio.
  • the bevel gear 19a is driven by an intermediate shaft 20, which in turn is driven via a gear train 21 by the main shaft 18 of the circular loom.
  • the compensation means are designed as a separate drive train of the crank drive 13, with the separate drive train having an eccentric drive shaft S1 with a driver CI and a crankshaft S2 with a driver block C2, the axes of rotation of the Drive shaft S1 and the crankshaft S2 parallel to one another by a correction distance K are offset from one another.
  • the essential feature of this embodiment is that the axes of rotation of the drive shaft S1 and the driven crankshaft S2 have a parallel offset to one another and are positively connected only via the driver elements C1, C2.
  • the drive shaft S1 is driven by the main shaft of the circular loom, e.g.
  • the crank drive 13 of the crank element 7 is non-positively connected to the crankshaft C2 and therefore executes the lifting movement of the connecting rod 8 in such a way that at 90° (9 o'clock) and 270° (3 o'clock) the connecting rod 8 is exactly in the middle position between top dead center OT (at 0° or 12 o'clock) and the bottom dead center UT (at 180° or 6 o'clock).
  • the distance between the top dead center OT and the bottom dead center UT is the lift height H, the center position of the connecting rod 8 is thus at half the lift height H/2.
  • the compensation means are designed as an individual electric drive that drives the crank drive and performs compensating movements. These individual drives can be controlled electronically so that they provide the required movement profile by means of a compensating movement.
  • the compensation means are designed as a cardan shaft upstream of the crank drive and driving the crank drive, with a deflection angle of the cardan shaft being set such that the resulting cardan error compensates for the stroke error.
  • crank element e.g. crankshaft or crank disk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Webfachbildungseinrichtung (1) einer Rundwebmaschine, mit Kettbändchen tragenden Elementen (2) zur Führung von Kettbändchen (3, 4) in zwei Kettbändchenscharen (3a, 4a), wobei die Kettbändchen tragenden Elemente (2) den beiden Kettbändchenscharen (3a, 4a) einander entgegengesetzte Wechselbewegungen zur Bildung eines Webfaches (5) erteilen. Die Webfachbildungseinrichtung (1) weist einen Kurbelantrieb mit einem Kurbelelement (7), insbesondere einer Kurbelwelle oder Kurbelscheibe, und zumindest einem mit dem Kurbelelement verbundenen Pleuel (8) auf, wobei das Pleuel (8) einen Längsbalken (8a) und einen Querbalken (8b) umfasst, wobei im Längsbalken (8a) ein erstes Pleuellager (8c) ausgebildet ist, das an dem Kurbelelement (7) angelenkt ist und die Kettbändchen tragenden Elemente (2) am Querbalken (8b) des Pleuels (8) angelenkt sind, wobei das Pleuel (8) ein zweites Pleuellager (8d) aufweist, das drehbar und linear verschiebbar an einer Linearführung (9) geführt ist.

Description

Webfachbildungseinrichtung einer Rundwebmaschine und damit ausgestattete Rundwebmaschine
Die Erfindung betrifft eine Webfachbildungseinrichtung einer Rundwebmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine damit ausgestattete Rundwebmaschine.
Es sind aus dem Stand der Technik allgemein Rundwebmaschinen zur Herstellung von Geweben bekannt, die ein Rundriet aufweisen, welches koaxial zu einer Hauptwelle der Rundwebmaschine angeordnet ist. Die Hauptwelle bildet eine Hauptachse der Rundwebmaschine. Um das Rundriet herum sind Kettbändchen-Führungselemente angeordnet, die zur Zuführung einer Vielzahl von Kettbändchen zur Rundwebmaschine ausgebildet sind. Webfachbildungseinrichtungen gruppieren die zugeführten Kettbändchen in zwei Kettbändchenscharen und verleihen ihnen einander entgegengesetzte Wechselbewegungen, wodurch zwischen den beiden Kettbändchenscharen ein Webfach geöffnet und geschlossen wird. Ein Webschütze bewegt sich auf einer Umlaufbahn im geöffneten Webfach um und trägt dabei ein Schussbändchen in das Webfach ein, wodurch ein Gewebe gebildet wird. Bei modernen Rundwebmaschinen laufen meistens mehrere Webschützen gleichzeitig in einem jeweiligen Webfach im Rundriet um. Das Gewebe wird durch einen Webring hindurch abgezogen.
Das österreichische Patent AT 385 060 beschreibt einen als Kurbeltrieb ausgebildeten Schaftantrieb einer Rundwebmaschine, bei der innere und äußere Teilschäfte kreisförmig in zwei Reihen um die Hauptwelle der Maschine herum angeordnet sind. Die Teil schäfte weisen Ösen zur Führung von Kettbändchen auf. Jeweils ein innerer und ein äußerer Teilschaft bilden ein durch eine Kurbel tri ebanordnung angetriebenes Teilschäftepaar, wobei die Kurbeltri ebanordnung zur Bildung eines Webfaches dem inneren und dem äußeren Teilschaft eine gegenläufige Hubbewegung erteilt.
Wenn mehrere Teilschäftepaare gemeinsam angesteuert werden, entsteht ein stufenförmiges Webfach, im Folgenden auch als Stufenfach bezeichnet.
Bei neueren Rundwebmaschinen ist der Webfachbildungsantrieb üblicherweise mit Steuerkurven und Steuerhebeln realisiert. Zur Minimierung der Anzahl an Steuerhebeln werden üblicherweise mehrere nebeneinander liegende Webfachbildungseinrichtungen zu Gruppen zusammengefasst, die durch einen oder zwei Steuerhebel gleichzeitig angelenkt werden. Dadurch entsteht ein stufenförmiges Webfach, welches den Nachteil aufweist, dass es in den Endbereichen verkürzt ist und aufgrund des geringeren nutzbaren Raums über die ganze Länge gesehen wenig Platz für den Webschützen bietet. Darüber hinaus wird durch die Stufenform ein Totraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Webfächern vergrößert, wodurch bei solchen Rundwebmaschinen eine geringere Anzahl an Webschützen gleichzeitig im Rundriet umlaufen kann. Eine geringe Anzahl an Webschützen führt zu einer Verringerung der Produktionsgeschwindigkeit der Rundwebmaschine, wodurch der Ausstoß der Rundwebmaschine verringert wird.
Die europäische Patentanmeldung EP 3431643 Al beschreibt eine Webfachbildungseinrichtung, mittels welcher die Kettfadenhubmittel beim Öffnen des Webfaches gleichzeitig in eine Hub- und eine Schwenkbewegung versetzt werden, wobei die Schwenkbewegung um eine Achse erfolgt, die radial zur Hauptachse der Rundwebmaschine angeordnet ist. So entsteht statt eines im Querschnitt stufenförmigen Webfaches ein linsenförmiges Webfach. Bei dieser Lösung unterliegen jedoch die Gleitsteine der Steuerkurve einer erheblichen Gleitreibung, welche eine Belastungsgrenze der Rundwebmaschine bei höheren Geschwindigkeiten darstellt.
Die Effizienz einer Rundwebmaschine zeichnet sich im Wesentlichen durch ihre Produktionsgeschwindigkeit, die Qualität des gebildeten Gewebes und ihren Energieverbrauch aus. Die Obergrenze der Produktionsgeschwindigkeit ist bestimmt durch die Maximalgeschwindigkeit der Webfachbildung, beziehungsweise jener des Fachwechsels zwischen geöffnetem und geschlossenem Zustand des Webfaches, bei welcher sich der Webschützen ohne Kollision mit den das Webfach begrenzenden Kettbändchen im Wanderfach bewegen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Webfachbildungseinrichtung zur Bildung eines linsenförmigen Webfaches bereitzustellen, das im Vergleich zu einem stufenförmigen Webfach mehr Platz für den Webschützen bietet, und die zugleich die Nachteile einer Lösung mit zusätzlichen Schwenkelementen überwindet, um die Produktionsgeschwindigkeit zu erhöhen oder den Gesamtdurchmesser der Rundwebmaschine zu verringern. Durch den linsenförmigen Querschnitt des Webfachs/der Webfächer kann die Zahl an Webschützen, die gleichzeitig im Rundriet umlaufen, maximiert werden, oder es kann bei gleicher Anzahl an Webschützen der Abstand zwischen den Webschützen und den Kettbändchen an den Enden des Webfachs / der Webfächer vergrößert werden, wodurch die Gefahr von Kollisionen des Webschützen mit Kettbändchen verringert wird und dadurch bedingte Kettbändchenrisse vermieden werden. Bei herkömmlichen Rundwebmaschinen mit Steuerkurven und Steuerhebeln verursacht die Rollreibung zwischen Steuerkurve und Exzenterrolle einen vergleichsweise hohen Energieverbrauch. Der vorliegenden Erfindung liegt in einem Aspekt die Aufgabe zugrunde, eine energiesparendere Rundwebmaschine bereitzustellen.
Die vorliegende Erfindung löst die gestellten Aufgaben durch Bereitstellung einer Webfachbildungseinrichtung einer Rundwebmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Rundwebmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 20. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen dargelegt.
Die erfindungsgemäße Webfachbildungseinrichtung einer Rundwebmaschine weist Kettbändchen tragende Elemente zur Führung von Kettbändchen in zwei Kettbändchenscharen auf, wobei die Kettbändchen tragenden Elemente den beiden Kettbändchenscharen einander entgegengesetzte Wechselbewegungen zur Bildung eines Webfaches erteilen. Die Webfachbildungseinrichtung weisen einen Kurbelantrieb mit einem Kurbelelement, insbesondere einer Kurbelwelle oder Kurbelscheibe, und zumindest einem mit dem Kurbelelement verbundenen Pleuel auf. Das Pleuel umfasst einen Längsbalken und einen Querbalken, wobei im Längsbalken ein erstes Pleuellager ausgebildet ist, das an dem Kurbelelement angelenkt ist und die Kettbändchen tragenden Elemente am Querbalken des Pleuels angelenkt sind, wobei das Pleuel ein zweites Pleuellager aufweist, das drehbar und linear verschiebbar an einer Linearführung geführt ist.
Bevorzugt weist die Linearführung einen Führungsschlitten und eine den Führungsschlitten führende Führungsstange auf, wobei das zweite Pleuellager an dem Führungsschlitten angelenkt ist. Der Führungsschlitten versetzt das zweite Pleuellager entlang der Führungsstange in eine Hubbewegung. Der Führungsschlitten kann beispielsweise entweder mit Rollenlagern oder aerostatisch oder magnetisch entlang der Führungsstange geführt sein.
Um Seitwärtsbewegungen der am Querbalken angeordneten Kettbändchen tragenden Elemente zu minimieren, ist es zweckmäßig, dass das zweite Pleuellager mittig des Querbalkens des Pleuels positioniert ist.
Es ist bevorzugt, dass der Längsbalken und der Querbalken des Pleuels in einem solchen Winkel zueinander stehen, dass, wenn das erste Pleuellager in einem oberen oder unteren Totpunkt steht, der Querbalken des Pleuels waagrecht steht. Wenn an der erfindungsgemäßen Webfachbildungseinrichtung zumindest zwei einen Längsbalken und einen Querbalken aufweisende Pleuel vorgesehen sind, können Seitwärtsbewegungen der am Querbalken angeordneten Kettbändchen tragenden Elemente minimiert werden. Diese Seitwärtsbewegungen resultieren aus der Kreisbewegung des Querbalkens beim Schwenken des Pleuels und sind umso größer, je weiter die Kettbändchen tragenden Elemente von dem zweiten Pleuellager entfernt sind. Werden mehrere Pleuel vorgesehen, so können die Querbalken entsprechend kürzer ausgebildet sein, wodurch sich die erwähnten Seitwärtsbewegungen reduzieren.
Bevorzugte alternative Anordnungen von mehreren Pleueln mit entsprechend verkürzten Querbalken sind nachfolgend dargelegt.
In einer ersten Ausführungsform sind die Pleuel mit ihren ersten Pleuellagem an einer gemeinsamen Anlenkstelle, insbesondere einem gemeinsamen Kurbelzapfen, des Kurbel elements befestigt, wobei jedes der Pleuel an seinem zweiten Pleuellager in einer eigenen Linearführung geführt ist.
In einer zweiten Ausführungsform ist zumindest ein Hauptpleuel mit einem Längsbalken und einem Querbalken und ein Nebenpleuel mit einem Längsbalken und einem Querbalken vorgesehen, wobei das Hauptpleuel mit seinem ersten Pleuellager an dem Kurbelelement angelenkt ist, der Längsbalken des Nebenpleuels am Längsbalken des Hauptpleuels befestigt ist und das Hauptpleuel und das Nebenpleuel an ihren zweiten Pleuellagern in jeweils einer eigenen Linearführung geführt sind.
In einer dritten Ausführungsform sind N (N = 2, 3, . . .) Pleuel vorgesehen, wobei das erste Pleuellager eines jeden Pleuels an einer eigenen Anlenkstelle, vorzugsweise einem Kurbelzapfen, am Kurbel element gelagert ist, und jede der Anlenkstellen am Kurbelelement von ihren benachbarten Anlenkstellen um 360° / N versetzt ist und jedes Pleuel in einer eigenen Linearführung geführt ist.
Um die Webfächer möglichst gut einer Linsenform anzunähem, kann weiters erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Kettbändchen tragenden Elemente als die Umlenkrollen umschlingende Ösenbänder oder Schnüre mit in Abschnitten beidseits der Umlenkrollen ausgebildeten Kettbändchen-Augen bereitgestellt sind. Die erfindungsgemäße Webfachbildungseinrichtung lässt sich einfacher und mit weniger Einzelteilen herstellen als herkömmliche Webfachbildungseinrichtungen, wobei dennoch eine angenähert linsenförmige Webfachbildung möglich ist, wenn die Kettbändchen tragenden Elemente als die Umlenkrollen umschlingende Ösenbänder oder Schnüre mit einer ersten Gruppe von zumindest zwei nebeneinander angeordneten Kettbändchen-Augen und einer zweiten Gruppe von zumindest zwei nebeneinander angeordneten Kettbändchen- Augen sind, wobei die beiden Gruppen von Kettbändchen-Augen an Abschnitten des Ösenbands oder der Schnur beidseits der Umlenkrollen ausgebildet sind. Die Kettbändchen tragenden Elemente einer Gruppe werden jeweils gemeinsam angelenkt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Webfachbildungseinrichtung umfassen die Kettbändchen tragenden Elemente die Umlenkrollen umschlingende Maschinenbänder, in die Litzen mit Haken an ihren Enden eingehängt sind, wobei die Litzen Kettbändchen- Augen aufweisen.
Wenn die Drehachsen der Umlenkrollen der Kettbändchen tragenden Elemente schräggestellt sind, können die Kettbändchen der beiden Kettbändchenscharen bei der Zuführung zum Webfach nebeneinander vorbeilaufen, ohne sich gegenseitig zu berühren.
Eine einfache Befestigung der die Kettbändchen tragenden Elemente ergibt sich, wenn diese Elemente verdrillt am Querbalken des Pleuels angebracht, vorzugsweise angeklemmt, sind.
Systembedingt befindet sich das Pleuel nicht auf halber Hubhöhe, wenn sein erstes Pleuellager im Betrieb des Kurbel antriebs in der 9 Uhr bzw. 3 Uhr Stellung ist, sondern ist gegenüber der halben Hubhöhe um einen Hubfehler versetzt. Das bewirkt abwechselnd unterschiedliche Abstände, zu denen die Webfächer geschlossen sind, auch als „Geschlossenfach“ bezeichnet. Anders gesagt, sind die Webfächer abwechselnd länger und kürzer. Wenn man daher gleich lange Webschützen verwenden möchte, muss man sich für die Auswahl einer Webschützenlänge an den kürzeren Webfächern orientieren. Alternativ dazu könnte man abwechselnd längere und kürzere Webschützen verwenden. Beide Maßnahmen erzielen aber kein optimales Ergebnis. Die Erfindung sieht daher in einem weiteren Aspekt Maßnahmen vor, um alle Webfächer gleich lang auszubilden bzw. die geschlossenen Zustände aller Webfächer in gleichen Abständen zu halten.
Erfindungsgemäß ist es daher bevorzugt, die Webfachbildungseinrichtung mit Kompensationsmitteln zum Ausgleich von systembedingten Hubfehlem der Pleuel bzw. mit den Pleueln verbundenen Kettbändchen tragenden Elementen auszustatten. Bei einer ersten Ausführungsform der Webfachbildungseinrichtung mit kompensiertem Hubfehler sind die Kompensationsmittel als ein dem Kurbelantrieb vorgeschaltetes und den Kurbelantrieb antreibendes Zahnradgetriebe mit elliptischen Zahnrädern, vorzugsweise elliptischen Stirn- oder Kegelrädern, ausgebildet. Zahnradgetriebe mit elliptischen Zahnrädern, wie Stirn- oder Kegelrädern, weisen ein periodisch wechselndes Übersetzungsverhältnis auf und erteilen damit in Kombination mit dem Kurbelantrieb den Kettbändchen tragenden Elemente eine gleichmäßige, nahezu sinusförmige Hubbewegung. Das Ellipsenrädergetriebe besteht aus Zahnrädern, deren Wälzkurven Ellipsen sind. Die Drehpunkte der Zahnräder liegen in einem der Ellipsenbrennpunkte, die gegenüber ihren Ellipsenmittelpunkten die lineare Exzentrizität besitzen. Die Größe der Exzentrizität bestimmt die Variation des Übersetzungsverhältnisses und ist abhängig vom Kurbelverhältnis.
In einer zweiten Ausführungsform sind die Kompensationsmittel als ein den Kurbelantrieb antreibender, Ausgleichsbewegungen durchführender elektrischer Einzelantrieb ausgebildet. Diese Einzelantriebe können elektronisch gesteuert werden, sodass sie mittels einer Ausgleichsbewegung das erforderliche Bewegungsprofil bereitstellen.
In einer dritten Ausführungsform sind die Kompensationsmittel als getrennter Antriebsstrang des Kurbel antriebs ausgebildet, wobei der getrennte Antrieb sstrang eine Antriebswelle mit einem Mitnehmer und eine Kurbelwelle mit einem Mitnehmerstein aufweist, wobei die Rotationsachsen der Antriebswelle und der Kurbelwelle parallel zueinander um einen Korrekturab stand voneinander versetzt angeordnet sind. Das wesentliche Merkmal dieser Ausführungsform ist, dass die Rotationsachsen der Antriebswelle und der angetriebenen Kurbelwelle einen parallelen Versatz zueinander aufweisen und nur über ein Mitnehmerelement formschlüssig verbunden sind.
In einer vierten Ausführungsform sind die Kompensationsmittel als eine dem Kurbelantrieb vorgeschaltete und den Kurbelantrieb antreibende Kardanwelle ausgebildet, wobei ein Beugewinkel der Kardanwelle so eingestellt ist, dass der daraus resultierende Kardanfehler den Hubfehler kompensiert.
Die Erfindung umfasst auch eine Rundwebmaschine mit einem Rundriet und mit Kettbändchen-Führungselementen, die um das Rundriet der Rundwebmaschine herum zur Zuführung einer Vielzahl von Kettbändchen zur Rundwebmaschine angeordnet sind, mit mehreren im Rundriet umlaufenden Webschützen zum Einträgen von Schussbändchen in von den Kettbändchen gebildeten Webfächern und mit einem Hauptantrieb zum Antreiben der Webschützen, wobei die Rundwebmaschine eine Vielzahl der oben definierten erfindungsgemäßen Webfachbildungseinrichtungen umfasst, die um das Rundriet herum angeordnet sind, wobei die Webfachbildungseinrichtungen direkt oder indirekt vom Hauptantrieb angetrieben werden.
Bevorzugt werden die Kurbelelemente der Webfachbildungseinrichtungen über eine mit dem Hauptantrieb in Wirkverbindung stehende Zahnradverbindung, vorzugsweise eine Kegelradverbindung, oder über mit dem Hauptantrieb in Wirkverbindung stehende Zahnriemen rotiert.
Die Erfindung wird nun anhand von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Die Figuren 1A, 1B und IC zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Webfachbildungseinrichtung in Vorderansicht, Seitenansicht und von oben.
Die Figuren 2A und 2B zeigen eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Webfachbildungseinrichtung in Vorderansicht und Seitenansicht.
Die Figuren 3 A und 3B zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Webfachbildungseinrichtung in Vorderansicht und Seitenansicht.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Webfachbildungseinrichtung schematisch in der Perspektive.
Fig. 5 zeigt schematisch die Bildung von linsenförmigen Webfächern mit zu kompensierenden Hubfehlern.
Fig. 6 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Webfachbildungseinrichtung mit Hubfehlerkompensation.
Fig. 7 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Webfachbildungseinrichtung mit Hubfehlerkompensation.
In den Figuren 1 A, 1B und IC ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Webfachbildungseinrichtung 1 einer Rundwebmaschine in Vorderansicht, Seitenansicht und von oben dargestellt. Die Webfachbildungseinrichtung 1 weist eine Vielzahl von Kettbändchen tragenden Elementen 2 zur Führung von Kettbändchen 3, 4 in zwei Kettbändchenscharen 3a, 4a auf, wobei die Kettbändchen tragenden Elemente 2 den beiden Kettbändchenscharen 3a, 4a einander entgegengesetzte Wechselbewegungen zur Bildung eines Webfaches 5 erteilen, wobei jedes der Kettbändchen tragenden Elemente 2, zwei Umlenkrollen 6, 6 umschlingt. Die kettbändchentragenden Elemente 2 können beispielsweise als Ösenbänder, Schnüre oder Litzen mit in Abschnitten beidseits der Umlenkrollen 6 ausgebildeten Kettbändchen- Augen 2a ausgebildet sein. Die Drehachsen 6a der Umlenkrollen 6 sind schräggestellt, so dass die Kettbändchen 3, 4 der beiden Kettbändchenscharen 3a, 4a bei der Zuführung zum Webfach 5 nebeneinander vorbeilaufen, ohne sich gegenseitig zu berühren. In einem jeden Webfach 5 läuft in einem Rundriet 12 einer Rundwebmaschine ein nicht dargestellter Webschützen um und gibt dabei den von ihm auf einer Rolle mitgeführten Schussfaden an den Rand des sich bildenden Gewebes ab. Um das Rundriet 12 herum ist eine Vielzahl der erfindungsgemäßen Webfachbildungseinrichtungen 1 angeordnet, die direkt oder indirekt vom Hauptantrieb der Rundwebmaschine angetrieben werden. Zweckmäßig werden die Kurbelelemente 7 der Webfachbildungseinrichtungen 1 über eine mit dem Hauptantrieb in Wirkverbindung stehende Zahnradverbindung, vorzugsweise eine Kegelradverbindung, oder über mit dem Hauptantrieb in Wirkverbindung stehende Zahnriemen rotiert. Kettbändchen- Führungselemente sind um das Rundriet 12 der Rundwebmaschine herum zur Zuführung einer Vielzahl von Kettbändchen zur Rundwebmaschine angeordnet. Es sind mehrere im Rundriet 12 umlaufende Webschützen zum Einträgen von Schussbändchen in von den Kettbändchen gebildeten Webfächern 5 vorgesehen. Mit Ausnahme der Webfachbildungseinrichtungen 1 gemäß der Erfindung sind solche Rundwebmaschinen dem Fachmann bekannt und können wie beispielsweise in der EP 3431643 Al beschrieben ausgeführt sein.
Die Webfachbildungseinrichtung 1 weist einen Kurbelantrieb mit einem Kurbelelement 7, insbesondere einer Kurbelwelle oder Kurbelscheibe, und zumindest einem mit dem Kurbelelement 7 verbundenen Pleuel 8 auf. Das Kurbelelement 7 wird von einem Kurbelantrieb 13 angetrieben, der in diesem Ausführungsbeispiel eine drehbar gelagerte Antriebswelle 13a und ein mit der Antriebswelle 13a drehfest verbundenes Kegelzahnrad 13b umfasst, das mit einem nicht dargestellten Hauptantrieb einer Rundwebmaschine verbindbar ist. Das Pleuel umfasst einen Längsbalken 8a und einen Querbalken 8b, wobei im Längsbalken 8a ein erstes Pleuellager 8c ausgebildet ist, das an dem Kurbelelement 7 an einem Kurbelzapfen 7a angelenkt ist und die Kettbändchen tragenden Elemente 2 am Querbalken 8b des Pleuels 8 angelenkt sind, wobei das Pleuel 8 ein zweites Pleuellager 8d aufweist, das drehbar und linear verschiebbar an einer Linearführung 9 geführt ist. Die Linearführung 9 umfasst einen Führungsschlitten 10 und eine den Führungsschlitten 10 führende Führungsstange 11, wobei das zweite Pleuellager 8d an dem Führungsschlitten 10 angelenkt ist. Der Führungsschlitten 10 ist bevorzugt entweder mit Rollenlagern oder aerostatisch oder magnetisch entlang der Führungsstange 11 geführt, um möglichst geringen Reibungswiderstand aufzuweisen. Das zweite Pleuellager 8d ist mittig des Querbalkens 8b des Pleuels 8 positioniert, sodass links und rechts vom zweiten Pleuellager 8d jeweils die gleiche Anzahl an Kettbändchen tragenden Elementen 2 angeordnet sind. Der Längsbalken 8a und der Querbalken 8b des Pleuels 8 stehen in einem solchen Winkel zueinander, dass, wenn das erste Pleuellager 8c in einem oberen (12 Uhr Position) oder unteren (6 Uhr Position) Totpunkt des Kurbelelements 7 steht, der Querbalken 8b des Pleuels 8 waagrecht steht. Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 A-1C beträgt dieser Winkel zwischen dem Längsbalken 8a und dem Querbalken 8b 90°. Die Kettbändchen tragenden Elemente 2 sind an den Querbalken 8b des Pleuels 8 mit Anlenkungen 8e, z.B. Zapfen, angelenkt.
Die Drehbewegung des Kurbelelements wird durch den Längsbalken 8a des Pleuels 8 in eine Linearbewegung des Pleuels 8 umgewandelt. Das gilt genau genommen jedoch nur für das zweite Pleuellager 8d, das am Führungsschlitten 10 angelenkt ist. Der Querbalken 8b des Pleuels 8 führt zusätzlich eine Schwenkbewegung um das zweite Pleuellager 8d aus. Diese Schwenkbewegung des Querbalkens 8b führt zu einer gewissen hin-und-her Seitwärtsbewegung der am Querbalken 8b angeordneten Kettbändchen tragenden Elemente 2, die umso größer ist, je weiter entfernt vom zweiten Pleuellager 8d (d.h. dem Schwenkpunkt) ein Kettbändchen tragendes Element 2 am Querbalken 8b angeordnet ist. Der Abstand der Lagerung eines Kettbändchen tragenden Elementes 2 am Querbalken 8b vom zweiten Pleuellager 8d definiert nämlich den Schwenkradius. Die beschriebene Seitwärtsbewegung ist unerwünscht und soll daher minimiert werden. Dies gelingt, indem die Länge des Querbalkens 8b gering gehalten wird. Da diese Länge jedoch nicht beliebig reduziert werden kann, sondern geometrisch von der Anzahl der Kettbändchen tragenden Elemente 2 und ihrem Abstand voneinander abhängt, sieht die Erfindung in weiteren Ausführungsformen vor, die Anzahl der Pleuel zu erhöhen, wodurch die Länge eines jeden Querbalkens 8b kurz gehalten werden kann.
Nachfolgend werden vorteilhafte Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Webfachbildungseinrichtungen, die jeweils mit mehreren Pleueln 8 mit entsprechend verkürzten Querbalken 8b ausgestattet sind, beschrieben.
In den Figuren 2A und 2B ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Webfachbildungseinrichtung 1 gezeigt, an der insgesamt vier Pleuel 8 an einem Kurbelelement 7 angelenkt sind. Jeweils zwei Pleuel 8 sind mit ihren ersten Pleuellagem 8c direkt oder indirekt an einer gemeinsamen Anlenkstelle, insbesondere einem gemeinsamen Kurbelzapfen 7a, des Kurbelelements 7 befestigt und jedes der Pleuel 8 ist an seinem zweiten Pleuellager 8d in einer eigenen Linearführung 9 geführt. Das Kurbelelement 7 ist als Kurbelscheibe ausgeführt, die zwei Kurbelzapfen 7a sind um 180° zueinander versetzt angeordnet, wobei sich ein Kurbelzapfen 7a an der Vorderseite und ein Kurbelzapfen 7a an der Rückseite der Kurbelscheibe befindet. Wie man aus der Zeichnung erkennt, sind bei dieser Ausführungsform Längsbalken 8a und Querbalken 8b des Pleuels in von 90° abweichenden Winkeln in Bezug aufeinander angeordnet. Unter direkter Befestigung eines Pleuels 8 an der Anlenkstelle am Kurbelelement 7 ist zu verstehen, dass das erste Pleuellager 8c unmittelbar mit dem Kurbelzapfen 7a verbunden ist. Unter indirekter Befestigung eines Pleuels 8 an der Anlenkstelle am Kurbelelement 7 ist zu verstehen, dass es ein Hauptpleuel 8 mit einem Längsbalken 8a und einem Querbalken 8b gibt, das mit seinem ersten Pleuellager 8c direkt am Kurbelelement 7 angelenkt ist (direkte Verbindung), und dass es weiters ein Nebenpleuel 8‘ mit einem Längsbalken 8a und einem Querbalken 8b gibt, wobei der Längsbalken 8a des Nebenpleuels 8‘ an einer Nebenpleuel-Anlenkstelle 8f des Längsbalkens 8a des Hauptpleuels 8 befestigt ist und das Hauptpleuel 8 und das Nebenpleuel 8‘ an ihren zweiten Pleuellagern 8d in jeweils einer eigenen Linearführung 9 geführt sind. Das Nebenpleuel 8‘ ist somit mit dem Kurbelelement 7 nur indirekt verbunden und wird vom Hauptpleuel 8 mitgeführt.
In einer vereinfachten Ausführungsform der Webfachbildungseinrichtung 1 gemäß den Figuren 2A und 2B kann das Nebenpleuel 8‘ weggelassen werden, sodass nur die Hauptpleuel 8 verbleiben. Dann ergibt sich eine Ausführungsform, bei der N (N = 2 in diesem Beispiel, kann aber auch eine natürliche Zahl größer 2 sein) Pleuel 8 vorgesehen sind, wobei das erste Pleuellager 8c eines jeden Pleuels 8 an einer eigenen Anlenkstelle, hier einem eigenen Kurbelzapfen 7a, am Kurbelelement 7 gelagert ist, und jede der Anlenkstellen am Kurbelelement 7 von ihren benachbarten Anlenkstellen um 360° / N versetzt ist und jedes Pleuel 8 in einer eigenen Linearführung 9 geführt ist.
Die Webfachbildungseinrichtungen 1 gemäß den Figuren 1A-1C und 2A-2B zeichnen sich dadurch aus, dass die Kettbändchen tragenden Elemente 2 als separate Elemente ausgebildet sind, von denen jedes einzeln an einem Querbalken 8b eines Pleuels 8 angelenkt ist. Dadurch ergibt sich ein perfekt linsenförmiges Webfach 5. Während bei der Webfachbildungseinrichtung 1 von Fig. 1 A-1C die Kettbändchen tragenden Elemente 2 als die Umlenkrollen 6 umschlingende Ösenbänder oder Schnüre mit in Abschnitten beidseits der Umlenkrollen ausgebildeten Kettbändchen- Augen 2a bereitgestellt sind, laufen bei der Webfachbildungseinrichtung 1 von Fig. 2A-2B die Kettbändchen tragenden Elemente 2 nicht um Umlenkrollen um, sondern sind mit einem Ende an den Anlenkungen 8e der Querbalken 8b der Pleuel 8 befestigt und mit einem zweiten Ende an Befestigungspunkte 14a eines Haltebalkens 14 montiert, der in seinen Abmessungen dem Querbalken 8b des Pleuels 8 entspricht. Die Befestigungspunkt 14a sind in gleichen Abständen zueinander angeordnet wie die Anlenkungen 8e des Querbalkens 8b des Pleuels. Der Haltebalken 14 ist um ein Haltebalkenlager 14b schwenkbar, das an einem Ende eines Distanzhalters 15, der z.B. als Stange oder Rohr ausgebildet ist, sitzt. Der Distanzhalter 15 ist auch mit dem Führungsschlitten 10 der Linearführung 9 verbunden und wird vom Pleuel 8 entlang der Linearführung 9 mitgeführt, so dass der Abstand zwischen dem Querbalken 8b des Pleuels 8und dem Haltebalken immer konstant bleibt. Das Schwenken des Querbalkens 8b überträgt sich durch die Kettbändchen tragenden Elemente 2 auf den Haltebalken 14, der somit parallel zum Querbalken 8b des Pleuels 8 geschwenkt wird.
Bei einer Variante der oben beschriebenen Ausführungsform der Webfachbildungseinrichtung 1 mit weniger Einzelteilen, die aber dennoch angenähert linsenförmige Webfächer 5 bildet, sind nicht alle Kettbändchen tragenden Elemente 2 als einzeln bewegliche Teile ausgeführt, sondern sind die Kettbändchen tragenden Elemente 2 als die Umlenkrollen 6 umschlingende Ösenbänder oder Schnüre mit einer ersten Gruppe von zumindest zwei nebeneinander angeordneten Kettbändchen-Augen 2a und einer zweiten Gruppe von zumindest zwei nebeneinander angeordneten Kettbändchen- Augen 2a ausgebildet, wobei die beiden Gruppen von Kettbändchen-Augen 2a an Abschnitten des Ösenbands, der Schnur oder der Litze beidseits der Umlenkrollen 6 ausgebildet sind.
Bei einer in den Figuren 3 A und 3B in Vorderansicht bzw. Seitenansicht schematisch dargestellten Ausführungsform der Webfachbildungseinrichtung 1 umfassen die Kettbändchen tragenden Elemente 2 die Umlenkrollen 6 umschlingende Maschinenbänder 16, in die Litzen 17 mit Haken 17a an ihren Enden eingehängt sind.
In einer weiteren Ausführungsform der Webfachbildungseinrichtung 1, dargestellt in Fig. 4, sind die Kettbändchen tragenden Elemente 2 als Bänder ausgebildet, in die die Kettbändchen- Augen 2a eingearbeitet sind, wobei die Bänder um die Umlenkrollen 6, 6 herumgeführt und an einer Verbindungsstelle 2b miteinander verbunden sind, um ein Endlosband zu ergeben. Weiters sind die Bänder um 180° verdrillt (bei 2c) und sind im Bereich ihrer Verdrillung an Klemmstellen 8g des Querbalkens 8b des Pleuels 8 mittels Klemmung befestigt.
Wie in Fig. 5 gezeigt, in der eine vollständige, im Gegenuhrzeigersinn ausgeführte Drehung eines als Kurbelarm ausgebildeten Kurbelelements 7 um 360°, abgebildet als Uhrzeiten (3h, 12h, 9h, 6h, 3h) erläutert ist, befindet sich das Pleuel 8 nicht auf halber Hubhöhe, wenn sein erstes Pleuellager 8c im Betrieb des Kurbelantriebs in der 9 Uhr bzw. 3 Uhr Stellung ist, sondern ist gegenüber der halben Hubhöhe des zweiten Pleuellagers 8d um einen Hubfehler HF versetzt. Das bewirkt abwechselnd unterschiedliche Abstände Fl, F2, zu denen die Webfächer 5, 5‘ geschlossen sind, auch als „Geschlossenfach“ bezeichnet. Anders gesagt, ist durch diesen Hubfehler HF das Webfach 5 kürzer als das benachbarte Webfach 5‘ .
Um diesen Hubfehler HF auszugleichen, sieht die Erfindung Kompensationsmittel vor, um alle Webfächer 5 gleich lang auszubilden bzw. die geschlossenen Zustände aller Webfächer 5 in gleichen Abständen zu halten.
In einer ersten Ausführungsform, schematisch dargestellt in Fig. 6, sind die Kompensationsmittel als ein dem Kurbelantrieb 13 vorgeschaltetes und den Kurbelantrieb 13 antreibendes Zahnradgetriebe 19 mit elliptischen Zahnrädern 19a, 19b ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die elliptischen Zahnräder 19a, 19b als elliptische Kegelräder ausgebildet. Alternativ dazu könnten sie auch als elliptische Stirnräder ausgebildet sein, wobei bei beiden Typen von Zahnrädern die Wälzkurven Ellipsen sind. Zahnradgetriebe 19 mit elliptischen Zahnrädern weisen ein periodisch wechselndes Übersetzungsverhältnis auf und erteilen damit in Kombination mit dem Kurbelantrieb 13 den Kettbändchen tragenden Elementen 2 eine gleichmäßige, nahezu sinusförmige Hubbewegung. Die Drehpunkte der Ellipsen-Zahnräder 19a, 19b liegen in einem der Ellipsenbrennpunkte, die gegenüber ihren Ellipsenmittelpunkten die lineare Exzentrizität besitzen. Die Größe der Exzentrizität bestimmt die Variation des Übersetzungsverhältnisses und ist abhängig vom Kurbel Verhältnis. Das Kegelrad 19a wird von einer Zwischenwelle 20 angetrieben, die wiederum über ein Zahnradgetriebe 21 von der Hauptwelle 18 der Rundwebmaschine angetrieben wird.
In einer in Fig. 7 schematisch dargestellten Ausführungsform der Webfachbildungseinrichtung 1 sind die Kompensationsmittel als getrennter Antriebsstrang des Kurbel antriebs 13 ausgebildet, wobei der getrennte Antriebsstrang eine exzentrische Antriebswelle S1 mit einem Mitnehmer CI und eine Kurbelwelle S2 mit einem Mitnehmerstein C2 aufweist, wobei die Rotationsachsen der Antriebswelle S1 und der Kurbelwelle S2 parallel zueinander um einen Korrekturab stand K voneinander versetzt angeordnet sind. Das wesentliche Merkmal dieser Ausführungsform ist, dass die Rotationsachsen der Antriebswelle S1 und der angetriebenen Kurbelwelle S2 einen parallelen Versatz zueinander aufweisen und nur über die Mitnehmerelemente Cl, C2 formschlüssig verbunden sind. Die Antriebswelle S1 wird dabei, z.B. über ein Zahnradgetriebe mit einem fixen Übersetzungsverhältnis i = Anzahl der Schützen/2, von der Hauptwelle der Rundwebmaschine angetrieben und überträgt mittels des Mitnehmers CI diese gleichförmige Rotationsbewegung auf den Mitnehmerstein C2 der Kurbelwelle S2, der dann aufgrund des Korrekturab stands K zwischen der Antriebswelle S1 und der Kurbelwelle S2 eine ungleichförmige Rotationsbewegung der Kurbelwelle S2 auslöst.
Der Kurbelantrieb 13 des Kurbel elements 7 ist mit der Kurbelwelle C2 kraftschlüssig verbunden und führt demnach die Hubbewegung des Pleuels 8 derart aus, dass bei 90° (9 Uhr) und 270° (3 Uhr) das Pleuel 8 genau die Mittenstellung zwischen dem oberen Totpunkt OT (bei 0° bzw. 12 Uhr) und dem unteren Totpunkt UT (bei 180° bzw. 6 Uhr) einnimmt. Die Distanz zwischen dem oberen Totpunkt OT und dem unteren Totpunkt UT ist die Hubhöhe H, die Mittenstellung des Pleuels 8 liegt somit bei der halben Hubhöhe H/2.
In einer in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsform sind die Kompensationsmittel als ein den Kurbelantrieb antreibender, Ausgleichsbewegungen durchführender elektrischer Einzelantrieb ausgebildet. Diese Einzelantriebe können elektronisch gesteuert werden, so dass sie mittels einer Ausgleichsbewegung das erforderliche Bewegungsprofil bereitstellen.
In einer weiteren, in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsform sind die Kompensationsmittel als eine dem Kurbelantrieb vorgeschaltete und den Kurbelantrieb antreibende Kardanwelle ausgebildet, wobei ein Beugewinkel der Kardanwelle so eingestellt ist, dass der daraus resultierende Kardanfehler den Hubfehler kompensiert.
Bezugszeichenliste:
1 Webfachbildungseinrichtung
2 Kettbändchen tragende Elemente
2a Kettbändchen- Augen
2b Verbindungsstelle für bandförmige Elemente 2
2c Verdrillung von bandförmigen Elementen 2
3, 4 Kettbändchen
3a, 4a Kettbändchen- Scharen
5, 5‘ Webfach
6 Umlenkrollen
6a Drehachse der Umlenkrolle
7 Kurbel element, z.B. Kurbelwelle oder Kurbelscheibe
7a Kurbelzapfen
8 Pleuel, Hauptpleuel
8‘ Nebenpleuel
8a Längsbalken des Pleuels
8b Querbalken des Pleuels 8c 1. Pleuellager im Längsbalken des Pleuels, am Kurbelement 7 angelenkt
8d 2. Pleuellager im Querbalken des Pleuels, an Linearführung 9 geführt
8e Anlenkung für Element 2 am Pleuel
8f Nebenpleuel-Anlenkstelle
8g Klemmstelle am Querbalken 8b
9 Linearführung
10 Führungsschlitten
11 Führungsstange
12 Rundriet
13 Kurbel antrieb
13a Antriebswelle des Kurbelantriebs
13b Kegelzahnrad des Kurbel antriebs, mit Hauptantrieb verbunden
14 Haltebalken
14a Befestigungspunkte
14b Haltebalkenlager
15 Distanzhalter
16 Maschinenband
17 Litze
17a Haken an Litze 17
18 Hauptwelle der Rundwebmaschine
19 elliptisches Zahnradgetriebe
19a, 19b elliptische Zahnräder
20 Zwischenwelle
21 Z ahnradgetri eb e
51 exzentrische Antriebswelle
C 1 Mitnehmer der exzentrischen Antriebswelle
52 Kurbelwelle
C2 Mitnehmerstein der Kurbelwelle
K Korrekturab stand
H Hubhöhe
OT oberer Totpunkt
UT unterer Totpunkt

Claims

Ansprüche:
1. Webfachbildungseinrichtung (1) für eine Rundwebmaschine, mit Kettbändchen tragenden Elementen (2) zur Führung von Kettbändchen (3, 4) in zwei Kettbändchenscharen (3a, 4a), wobei die Kettbändchen tragenden Elemente (2) den beiden Kettbändchenscharen (3a, 4a) einander entgegengesetzte Wechselbewegungen zur Bildung eines Webfaches (5) erteilen, wobei die Webfachbildungseinrichtung (1) einen Kurbelantrieb mit einem Kurbelelement
(7), insbesondere einer Kurbelwelle oder Kurbel scheibe, und zumindest einem mit dem Kurbelelement verbundenen Pleuel (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuel (8) einen Längsbalken (8a) und einen Querbalken (8b) umfasst, wobei im Längsbalken (8a) ein erstes Pleuellager (8c) ausgebildet ist, das an dem Kurbelelement (7) angelenkt ist und die Kettbändchen tragenden Elemente (2) am Querbalken (8b) des Pleuels (8) angelenkt sind, wobei das Pleuel (8) ein zweites Pleuellager (8d) aufweist, das drehbar und linear verschiebbar an einer Linearführung (9) geführt ist.
2. Webfachbildungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (9) einen Führungsschlitten (10) und eine den Führungsschlitten führende Führungsstange (11) aufweist, wobei das zweite Pleuellager (8d) an dem Führungsschlitten (10) angelenkt ist.
3. Webfachbildungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Pleuellager (8d) mittig des Querbalkens (8b) des Pleuels (8) positioniert ist.
4. Webfachbildungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsbalken (8a) und der Querbalken (8b) des Pleuels (8) in einem solchen Winkel zueinander stehen, dass, wenn das erste Pleuellager (8c) in einem oberen oder unteren Totpunkt steht, der Querbalken (8b) des Pleuels (8) waagrecht steht.
5. Webfachbildungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei einen Längsbalken (8a) und einen Querbalken (8b) aufweisende Pleuel (8) vorgesehen sind.
6. Webfachbildungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuel
(8) mit ihren ersten Pleuellagem (8c) an einer gemeinsamen Anlenkstelle, insbesondere einem gemeinsamen Kurbelzapfen (7a), des Kurbelelements (7) befestigt sind und jedes der Pleuel (8) an seinem zweiten Pleuellager (8d) in einer eigenen Linearführung (9) geführt ist.
7. Webfachbildungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Hauptpleuel (8) mit einem Längsbalken (8a) und einem Querbalken (8b) und ein Nebenpleuel (8‘) mit einem Längsbalken (8a) und einem Querbalken (8b) vorgesehen ist, wobei das Hauptpleuel (8) mit seinem ersten Pleuellager (8c) an dem Kurbelelement (7) angelenkt ist, der Längsbalken (8a) des Nebenpleuels (8‘) am Längsbalken (8a) des Hauptpleuels (8) befestigt ist und das Hauptpleuel (8) und das Nebenpleuel (8‘) an ihren zweiten Pleuellagern (8d) in jeweils einer eigenen Linearführung (9) geführt sind.
8. Webfachbildungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass N (N = 2, 3, . . .) Pleuel (8) vorgesehen sind, wobei das erste Pleuellager (8c) eines jeden Pleuels (8) an einer eigenen Anlenkstelle, vorzugsweise einem Kurbelzapfen (7a), am
Kurbel element (7) gelagert ist, und jede der Anlenkstellen am Kurbel element (7) von ihren benachbarten Anlenkstellen um 360° / N versetzt ist und jedes Pleuel (8) in einer eigenen Linearführung (9) geführt ist.
9. Webfachbildungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettbändchen tragenden Elemente (2) als separate, Umlenkrollen (6) der Webfachbildungseinrichtung (1) umschlingende Ösenbänder oder Schnüre oder als in die Umlenkrollen (6) umschlingende Maschinenbänder eingehängte Litzen mit in Abschnitten beidseits der Umlenkrollen ausgebildeten Kettbändchen-Augen (2a) bereitgestellt sind.
10. Webfachbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettbändchen tragenden Elemente (2) als Umlenkrollen (6) der Webfachbildungseinrichtung (1) umschlingende Ösenbänder oder Schnüre mit einer ersten Gruppe von zumindest zwei nebeneinander angeordneten Kettbändchen- Augen (2a) und einer zweiten Gruppe von zumindest zwei nebeneinander angeordneten Kettbändchen- Augen (2a) ausgebildet sind, wobei die beiden Gruppen von Kettbändchen-Augen (2a) an Abschnitten des Ösenbands oder der Schnur beidseits der Umlenkrollen (6) ausgebildet sind.
11. Webfachbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettbändchen tragenden Elemente (2) Umlenkrollen (6) der Webfachbildungseinrichtung (1) umschlingende Maschinenbänder (16), in die Litzen (17) mit Haken (17a) an ihren Enden eingehängt sind, umfassen, wobei die Litzen (17) Kettbändchen- Augen (2a) aufweisen.
12. Webfachbildungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (6a) von Umlenkrollen (6) der Kettbändchen tragenden Elemente (2) schräggestellt sind, sodass die Kettbändchen (3, 4) der beiden Kettbändchenscharen (3a, 4a) bei der Zuführung zum Webfach (5) nebeneinander vorbeilaufen, ohne sich gegenseitig zu berühren.
13. Webfachbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitten (10) entweder mit Rollenlagern oder aerostatisch oder magnetisch entlang der Führungsstange (11) geführt ist.
14. Webfachbildungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettbändchen tragenden Elemente (2) verdrillt am Querbalken (8b) des Pleuels (8) angebracht, vorzugsweise angeklemmt (8g), sind.
15. Webfachbildungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Webfachbildungseinrichtung (1) Kompensationsmittel zum Ausgleich von Hubfehlern (HF) der Pleuel (8) aufweist.
16. Webfachbildungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsmittel als ein dem Kurbelantrieb (13) vorgeschaltetes und den Kurbelantrieb (13) antreibendes Zahnradgetriebe (19) mit elliptischen Zahnrädern (19a, 19b) vorzugsweise elliptischen Stirn- oder Kegelrädern, ausgebildet sind.
17. Webfachbildungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsmittel als ein den Kurbelantrieb (13) antreibender, Ausgleichsbewegungen durchführender elektrischer Einzelantrieb ausgebildet sind.
18. Webfachbildungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsmittel als getrennter Antriebsstrang des Kurbel antriebs ausgebildet sind, wobei der getrennte Antriebsstrang eine Antriebswelle (Sl) mit einem Mitnehmer (CI) und eine Kurbelwelle (S2) mit einem Mitnehmerstein (C2) aufweist, wobei die Rotationsachsen der Antriebswelle (Sl) und der Kurbelwelle (S2) parallel zueinander um einen Korrekturab stand (K) voneinander versetzt angeordnet sind.
19. Webfachbildungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsmittel als eine dem Kurbelantrieb (13) vorgeschaltete und den Kurbelantrieb antreibende Kardanwelle ausgebildet sind, wobei ein Beugewinkel der Kardanwelle so eingestellt ist, dass der daraus resultierende Kardanfehler den Hubfehler kompensiert.
20. Rundwebmaschine mit einem Rundriet (12) und mit Kettbändchen-Führungselementen, die um das Rundriet (12) der Rundwebmaschine herum zur Zuführung einer Vielzahl von Kettbändchen (3, 4) zur Rundwebmaschine angeordnet sind, mit mehreren im Rundriet (12) umlaufenden Webschützen zum Einträgen von Schussbändchen in von den Kettbändchen (3, 4) gebildeten Webfächern (5) und mit einem Hauptantrieb zum Antreiben der Webschützen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundwebmaschine eine Vielzahl von Webfachbildungseinrichtungen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 umfasst, die um das Rundriet (12) herum angeordnet sind, wobei die Webfachbildungseinrichtungen (1) direkt oder indirekt vom Hauptantrieb angetrieben werden.
21. Rundwebmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel elemente (7) der Webfachbildungseinrichtungen (1) über eine mit dem Hauptantrieb in Wirkverbindung stehende Zahnradverbindung als Kurbelantrieb (13), vorzugsweise eine Kegelradverbindung, oder über mit dem Hauptantrieb in Wirkverbindung stehende Zahnriemen rotiert werden.
PCT/EP2023/051300 2022-01-31 2023-01-19 Webfachbildungseinrichtung einer rundwebmaschine und damit ausgestattete rundwebmaschine WO2023144017A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22154152.7 2022-01-31
EP22154152.7A EP4219812A1 (de) 2022-01-31 2022-01-31 Webfachbildungseinrichtung einer rundwebmaschine und damit ausgestattete rundwebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023144017A1 true WO2023144017A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=80123095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/051300 WO2023144017A1 (de) 2022-01-31 2023-01-19 Webfachbildungseinrichtung einer rundwebmaschine und damit ausgestattete rundwebmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4219812A1 (de)
TW (1) TW202346673A (de)
WO (1) WO2023144017A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811986A (en) * 1952-11-28 1957-11-05 Sagem Loom
US4694866A (en) * 1986-05-05 1987-09-22 Kuo Ching Huang Shedding device for a circular weaving machine
AT385060B (de) 1980-07-09 1988-02-10 Setafin Sa Schaftantrieb an einer rundwebmaschine
EP3431643A1 (de) 2017-07-21 2019-01-23 Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H. Rundwebmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811986A (en) * 1952-11-28 1957-11-05 Sagem Loom
AT385060B (de) 1980-07-09 1988-02-10 Setafin Sa Schaftantrieb an einer rundwebmaschine
US4694866A (en) * 1986-05-05 1987-09-22 Kuo Ching Huang Shedding device for a circular weaving machine
EP3431643A1 (de) 2017-07-21 2019-01-23 Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H. Rundwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP4219812A1 (de) 2023-08-02
TW202346673A (zh) 2023-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297586B1 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
EP2063007B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben
DE2631142A1 (de) Schaftmaschine mit einem durch exzenterantrieb betaetigten hebelmechanismus mit verringertem hebelabstand, insbesondere fuer mit hohen geschwindigkeiten arbeitenden webmaschinen
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
DD296118A5 (de) Verbesserte kettgarnspannvorrichtung fuer einen webstuhl
DE2911079C2 (de) Bandwebmaschine mit Schäften und diesen zugeordneten Hebeln
DE2444411C3 (de) Bandwebmaschine mit mehreren mit Litzen versehenen Schäften
DE1710332A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Webkanten
WO2023144017A1 (de) Webfachbildungseinrichtung einer rundwebmaschine und damit ausgestattete rundwebmaschine
EP0267509B1 (de) Rundwebmaschine
CH644643A5 (de) Webstuhl.
EP3431643B1 (de) Rundwebmaschine
DE2751318C3 (de) Webmaschine mit Schäften
DE2119882C3 (de) Vorrichtung zur Erzielung der gegenläufigen Schaftbewegung an Wellen-Webmaschinen mit zwei hintereinander liegenden Schäften
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
CH648362A5 (de) Fachbildevorrichtung an einer webmaschine.
DE3321850A1 (de) Rundwebmaschine
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
DE4217519A1 (de) Fachbildevorrichtung für Rundwebmaschinen
AT220094B (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Kettenspannung bei Webstühlen
DE1535768B1 (de) Webstuhl zum Herstellen von Kettenflorgeweben
EP0309615A2 (de) Webverfahren und Webmaschine zum Herstellen von Frottiergewebe
DE1201268B (de) Webstuhl mit mehreren gleichzeitig durch-laufenden Webschuetzen
DE900320C (de) Vorrichtung an Bandwebstuehlen zum Weben von Leiterbaendchen
DE1535768C (de) Webstuhl zum Herstellen von Ketten florgeweben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23701135

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1