WO2023083416A1 - Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss - Google Patents

Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2023083416A1
WO2023083416A1 PCT/DE2022/100837 DE2022100837W WO2023083416A1 WO 2023083416 A1 WO2023083416 A1 WO 2023083416A1 DE 2022100837 W DE2022100837 W DE 2022100837W WO 2023083416 A1 WO2023083416 A1 WO 2023083416A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
emergency
cover cap
locking mechanism
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100837
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ömer INAN
Peter Szegeny
Michael Scholz
Holger Schiffer
Andreas Schmitz
Thorsten Bendel
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to CN202280075078.2A priority Critical patent/CN118234917A/zh
Priority to EP22808951.2A priority patent/EP4430260A1/de
Publication of WO2023083416A1 publication Critical patent/WO2023083416A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/12Inner door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing

Definitions

  • Motor vehicle lock in particular motor vehicle door lock
  • the invention relates to a motor vehicle lock, in particular a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and a pawl, furthermore with an electric opening drive for the locking mechanism, and with an emergency actuating element for manual emergency opening of the locking mechanism, the emergency actuating element being at least partially outside a lock housing is arranged and works by means of at least one transmission element on the locking mechanism for emergency opening.
  • the locking mechanism and the electric opening drive are mostly placed inside the lock housing.
  • the emergency actuation element is located at least partially outside of said lock housing.
  • Motor vehicle locks and in particular motor vehicle door locks are nowadays, and increasingly for reasons of comfort, equipped with an electric or electromotive drive, at least for opening the locking mechanism, and consequently with an electric opening drive.
  • motor vehicle locks are also referred to as electric locks.
  • the locking mechanism In order to bring about the opening of the locking mechanism, the locking mechanism is consequently not mechanically coupled to an outside door handle, for example, as a rule. Rather, actuation of the outside door handle leads to sensor actuation, which in turn is used via a control unit to act upon the electromotive drive or electric opening drive, which in turn opens the locking mechanism.
  • the electric motor drive usually works on a release lever, directly or indirectly.
  • DE 10 2019 127 109 A1 describes a motor vehicle lock with emergency actuation, in which the electromotive drive is equipped with an emergency energy source for emergency actuation of the lever chain.
  • the lever chain has an emergency operating lever, which has no function in its normal position and is transferred at least into its operating position, which closes the emergency operating lever chain, with the aid of the drive for emergency operation.
  • This is intended to provide a simple and cost-effective emergency actuation of the lever chain.
  • the design effort due to the electric motor drive and the emergency energy source is not insignificant.
  • malfunctions as a result of an at least partially discharged emergency energy source cannot be completely ruled out.
  • the procedure is such that a mechanical actuating lever chain for emergency opening of the locking mechanism is implemented in a motor vehicle door lock.
  • an actuating element which blocks the actuating lever chain directly or indirectly during normal operation and releases it for emergency opening.
  • the actuator is equipped with an electric motor with an output element.
  • the actuating element can optionally be a flexible connecting element block or release for coupling the actuating lever chain to a handle. In this case, too, an additional electric motor drive is ultimately required in connection with an actuating lever chain for emergency actuation, which corresponds to an increased outlay in terms of design.
  • a lock cylinder is provided and implemented outside a lock housing as an emergency actuation element.
  • the locking mechanism can be opened in an emergency as an alternative to an electric motor drive.
  • the locking cylinder is coupled to the release lever via a connecting rod.
  • a further and significant problem is the fact that the emergency actuation element for manual emergency opening of the locking mechanism is often installed in a protected or concealed manner. This applies both to an attachment on the outside of an associated motor vehicle door and when the emergency operating element is present inside the relevant motor vehicle door. In fact, one will usually prefer such a procedure because the electric opening drive can fail, for example, following a crash and people inside still want to leave the motor vehicle. In contrast, manual handles or the like can be provided for opening the relevant motor vehicle door from the outside by, for example, arriving rescue personnel.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle lock and in particular a motor vehicle door lock in such a way that, taking into account a simple, functional and cost-effective design, long-term functionality is ensured even over long time scales. Also should it must be ensured that the emergency operating element can be found safely and operated correctly.
  • a generic motor vehicle lock is characterized in that the emergency actuation element has a covering cap that can be moved relative to a housing for the actuation of the transmission element, the covering cap indicating its emergency actuation function through its structural and/or visual design.
  • the emergency actuation element In the context of the invention, first of all the emergency actuation element is generally and fundamentally designed in two parts.
  • the emergency actuation element consists essentially of the housing and, moreover, of the covering cap that can be moved relative to the housing.
  • the mobility of the cover cap ensures accessibility and also loading of the transmission element, as will be explained in more detail below.
  • the covering cap indicates the emergency actuation function through its structural and/or visual design is of essential importance.
  • the cover cap is designed in such a way that it is directly associated with the emergency actuation function, namely haptically and/or visually an associated motor vehicle door is attached or embedded in the relevant interior paneling. In most cases, this is done in such a way that the housing of the emergency actuation element is let into a corresponding recess in the inner door panel, so that the covering cap remains visible as the only element of the emergency actuation element to the outside.
  • the cover cap is equipped with special structural and/or visual features that can be used to make the emergency actuation function visible and/or haptic Operator can be detected.
  • the covering cap prefferably has at least one means of manual manipulation, such as a button, an eyelet or a handle, as an indication of the emergency actuation function.
  • the manual manipulation means in question is designed to be exposed in relation to the cover cap, and can therefore easily be felt or haptically picked up by an operator and can consequently be interpreted as emergency actuation or indicate this.
  • the covering cap can also be equipped with a visual indicator.
  • a visual indicator This may be an imprint, a color code etc. as an indication of the emergency actuation function.
  • corresponding lighting etc. are also conceivable in order to be able to guarantee the information function even in poor light conditions.
  • a particularly advantageous variant is characterized in that an electric motor drive is provided for acting on the cover cap.
  • the procedure is such that, for example in the event of a crash or subsequent to this, the electromotive drive is actuated and with its help the covering cap is acted upon. This can be due to the cap being swung open, removed from the housing or released in some other way, so that the transmission element becomes visible to an operator and can be manipulated in order to be able to use it to open the locking mechanism in an emergency.
  • the invention is based on the knowledge that said crash using sensors, for example a crash sensor can be detected and at this point in time (still) enough electrical energy is available not only to apply safety measures such as an airbag, side impact protection, etc., but also the electric motor drive to apply the cover cap.
  • the cap can be pivotally connected to the housing.
  • the cover cap it is also possible for the cover cap to be releasably latched to the housing.
  • the transmission element is also possible.
  • the transmission element is releasably connected to the cap, an operator can easily grasp the transmission element after opening the cap and use it to open the locking mechanism in an emergency.
  • the transmission element it is also possible for the transmission element to be permanently connected to the covering cap. In this case, a pivoting movement of the covering cap in relation to the housing ensures that the locking mechanism is simultaneously opened in an emergency via the transmission element.
  • the operator pulling the cover cap, which has been detached from the housing, together with the transmission element, for example, in order to ensure the desired emergency opening of the locking mechanism in this way.
  • the transmission element is advantageously a flexible transmission element, for example in the form of a cable, a Bowden cable, etc.
  • the design is usually such that the transmission element is connected to an actuating lever for emergency opening of the motor vehicle lock.
  • the actuating lever is regularly mounted inside the lock housing.
  • the actuating lever is preferably guided to the outside via an opening in the lock housing.
  • this opening can be sealed so that, in contrast to the prior art, there is no risk of dirt or water penetrating the interior of the lock housing via the opening in question. This is especially true in the event that the operating lever is mounted on the outside of the lock housing. In this case, too, the sealed opening may provide the connection of the actuating lever to the locking mechanism.
  • a motor vehicle lock and in particular a motor vehicle door lock with a specially designed emergency actuation element is made available.
  • This is regularly connected to a motor vehicle door on the inside.
  • the last-mentioned variant can be implemented in particular for the case and can also be implemented in a theft-proof manner if the electromotive drive is provided for acting on the covering cap. Because this drive may ensure locking of the cover cap in normal operation, so that manipulation of the cover cap from the outside is not possible.
  • the electric motor drive ensures that the covering cap is swung open or ejected from the housing.
  • the emergency actuation element is inside the associated motor vehicle or is connected to the relevant motor vehicle door on the inside, it is also possible in principle to proceed in such a way that the electromotive drive basically releases the cover cap in normal operation and does not apply it. Only when a crash occurs does the electric motor drive ensure that the cover cap is opened relative to the housing, so that the transmission element as a whole is accessible.
  • the procedure can also be such that the event of a crash indicates the emergency actuation function acoustically as an alternative or in addition to the loading of the electric motor drive.
  • the event of a crash indicates the emergency actuation function acoustically as an alternative or in addition to the loading of the electric motor drive.
  • an acoustic indication function for the emergency actuation element is also conceivable.
  • This acoustic warning function amounts to the fact that in the event of a crash or immediately after the crash, an acoustic message is emitted via a radio or a hands-free system in the motor vehicle in such a way that the emergency operating element must be acted upon to open or emergency open the motor vehicle door in question for example on the driver's door in the area of an armrest or next to the mirror adjustment or somewhere else.
  • the invention is based, as in the case of the actuation of the electric motor drive for the covering cap, on the knowledge that at the time the crash event is detected - still - sufficient electrical energy is available to, on the one hand, control the electromotive drive to act upon the covering cap and, on the other hand, for the to provide the previously described acoustic warning or information function. Either way, emergency opening is much easier compared to the prior art and with a hitherto unattainable level of accuracy. This is where the main advantages can be seen.
  • Fig. 1 the motor vehicle lock according to the invention in a basic overview
  • FIG. 2 shows a schematic section through the emergency actuation element.
  • the figures show a motor vehicle lock which, according to the exemplary embodiment, is a motor vehicle door lock.
  • a lock housing 1 of the motor vehicle door lock is shown and reproduced in FIG. 1 only and purely schematically.
  • the lock housing 1 there is a conventional locking mechanism consisting of a rotary latch and a pawl, which is not shown.
  • the actuating lever 2 in question must be transferred from its basic position assumed in FIG. 1 and shown in broken lines into an actuating position shown in solid lines.
  • This mechanical emergency opening corresponds to the fact that the actuating lever 2 according to the exemplary embodiment performs a counterclockwise movement about its axis defined inside the lock housing 1 .
  • the actuating lever 2 is in a position to be able to lift the pawl as part of the locking mechanism made up of rotary latch and pawl from its latching engagement with the rotary latch.
  • the rotary latch opens with the help of a spring and releases a previously caught locking bolt.
  • the motor vehicle door which has been acted upon and is not expressly shown and which is equipped with the motor vehicle door lock described can be opened or opened in an emergency as a result.
  • the locking mechanism in question is opened by an electric motor, essentially consisting of a rotary latch and a pawl.
  • an electric opening drive for the locking mechanism is provided and implemented, as he is described in detail as an example of the state of the art and is shown in the drawing. Reference is made to DE 195 01 493 A1 as an example.
  • the described manual emergency opening of the locking mechanism and the actuation of the actuating lever 2 takes place with the aid of an emergency actuating element 3 , 4 .
  • at least one transmission element 5 is implemented, with the help of which the emergency actuation element 3, 4 works on the locking mechanism inside the lock housing 1 for emergency opening.
  • the emergency actuation element 3, 4 on the one hand and the lock housing 1 on the other are designed to be structurally and locally separate from one another. Only the transmission element 5 ensures the connection.
  • the transmission element 5 is a flexible transmission element 5, which is designed as a cable, plastic strip, Bowden cable, etc. according to the exemplary embodiment.
  • the transmission element 5 is connected on the one hand to the actuating lever 2 and on the other hand to a cap 4 as part of the emergency actuating element 3, 4.
  • the connection between the cover cap 4 and the transmission element 5 may be implemented in a detachable or fixed manner.
  • the design within the scope of the invention is such that the emergency operating element 3, 4 has the covering cap 4 that can be moved relative to the housing 3, specifically for the actuation of the transmission element 5.
  • the covering cap 4 also has structural and/or optical design their emergency actuation function.
  • the covering cap 4 can be equipped with a manual means of manipulation such as a button, an eyelet or a handle as an indication of the emergency actuation function, but this is not shown in detail.
  • the cover cap 4 has a visual indicator in the form of an imprint 6. Basically, this Alternatively or additionally, color coding is also conceivable.
  • the emergency operating element 3, 4 is usually connected to a motor vehicle door on the inside.
  • the emergency actuation element 3, 4 may be embedded with its housing 3 in a corresponding recess in an inner lining of the relevant motor vehicle door.
  • the imprint 6 is provided according to the exemplary embodiment.
  • an electromotive drive 7 can also be implemented inside the housing 3 as part of the emergency actuation element 3, 4, which is only indicated schematically at this point as an arrow.
  • the covering cap 4 can be acted upon with the aid of the electric motor drive 7 .
  • the covering cap 4 is pivotably connected to the housing 3 or also detachably latched to the housing 3 .
  • combinations are also conceivable.
  • the covering cap 4 can now be opened relative to the housing 3 or ejected relative to the housing 3 , particularly in the event of a crash or immediately following the crash.
  • the transmission element 5 becomes visible and can be manipulated by an operator.
  • the operator in question grasps the transmission element 5 directly if this is, for example, detachably attached to the cover cap 4 connected.
  • the pawl is lifted from its latching engagement with the rotary latch, so that the rotary latch then opens with spring support, releasing the locking bolt and thus also the motor vehicle door.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, welches mit einem Gesperre aus im wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, ferner mit einem elektrischen Öffnungsantrieb für das Gesperre, und mit einem Notbetätigungselement (3, 4) zum manuelle Notöffnen des Gesperres ausgerüstet ist. Das Notbetätigungselement (3, 4) ist wenigstens teilweise außerhalb eines Schlossgehäuses (1) angeordnet und arbeitet mittels wenigstens eines Übertragungselementes (5) auf das Gesperre zum Notöffnen. Erfindungsgemäß weist das Notbetätigungselement (3, 4) eine gegenüber einem Gehäuse (3) bewegbare Abdeckkappe (4) für die Betätigung des Übertragungselementes (5) auf. Außerdem weist die Abdeckkappe (4) durch ihre strukturelle und/oder optische Auslegung auf ihre Notbetätigungsfunktion hin.

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug- Türschloss, mit einem Gesperre aus im wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, ferner mit einem elektrischen Öffnungsantrieb für das Gesperre, und mit einem Notbetätigungselement zum manuellen Notöffnen des Gesperres, wobei das Notbetätigungselement wenigstens teilweise außerhalb eines Schlossgehäuses angeordnet ist und mittels wenigstens eines Übertragungselementes auf das Gesperre zum Notöffnen arbeitet. - Das Gesperre und der elektrische Öffnungsantrieb sind größtenteils im Inneren des Schlossgehäuses platziert. Demgegenüber findet sich das Notbetätigungselement wenigstens teilweise außerhalb des besagten Schlossgehäuses.
Kraftfahrzeug-Schlösser und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschlösser werden heutzutage und zunehmend aus Komfortgründen mit einem elektrischen bzw. elektromotorischen Antrieb zumindest zum Öffnen des Gesperres, folglich einem elektrischen Öffnungsantrieb ausgerüstet. Aus diesem Grund spricht man bei solchen Kraftfahrzeug-Schlössern auch von Elektroschlössern. Um das Öffnen des Gesperres zu bewirken, ist folglich das Gesperre in der Regel nicht mechanisch an beispielsweise einen Türaußengriff gekoppelt. Vielmehr führt eine Beaufschlagung des Türaußengriffes zu einer Sensorbetätigung, die wiederum über eine Steuereinheit zur Beaufschlagung des elektromotorischen Antriebes bzw. elektrischen Öffnungsantriebes genutzt wird, der dann seinerseits das Gesperre öffnet. Dazu arbeitet der elektromotorische Antrieb in der Regel auf einen Auslösehebel, und zwar mittelbar oder unmittelbar. Mithilfe des Auslösehebels wird üblicherweise die Sperrklinke von ihrem rastenden Eingriff mit der Drehfalle im Schließzustand des Gesperres abgehoben. Dadurch kommt ein zuvor von der Drehfalle gefangener Schließbolzen frei. Dementsprechend lässt sich die zugehörige Kraftfahrzeug-Tür öffnen. Solche Elektroschlösser haben sich in der Praxis bewährt, weil sie seitens des Bedieners praktisch keine Kraftbeaufschlagung des Türaußengriffes erfordern und im Übrigen schonend sowie geräuscharm arbeiten. Allerdings setzt ihr funktionssicherer Betrieb voraus, dass der elektromotorische Antrieb bzw. elektrische Öffnungsantrieb mit ausreichender elektrischer Energie versorgt wird. An dieser Stelle besteht das Problem, dass die im Fahrzeuginnenraum meistens befindliche Hauptenergiequelle in Gestalt eines oder mehrerer Akkumulatoren bei längerer Standzeit oder auch infolge eines Defektes ganz oder teilweise entladen ist. Dadurch lässt sich das fragliche Kraftfahrzeug-Schloss nicht mehr öffnen. Um dennoch eine Notbetätigung zu ermöglichen, werden im Stand der Technik verschiedene Ansätze verfolgt.
So beschreibt die DE 10 2019 127 109 A1 ein Kraftfahrzeug-Schloss mit einer Notbetätigung, bei welchem der elektromotorische Antrieb mit einer Notenergiequelle für eine Notbetätigung der Hebelkette ausgerüstet ist. Zu diesem Zweck verfügt die Hebelkette über einen Notbetätigungshebel, welcher in seiner Normalstellung funktionslos ist und mithilfe des Antriebes zur Notbetätigung zumindest in seine die Notbetätigungshebelkette schließende Betätigungsstellung überführt wird. Dadurch soll eine einfache und kostengünstige Notbetätigung der Hebelkette zur Verfügung gestellt werden. Allerdings ist der konstruktive Aufwand durch den elektromotorischen Antrieb und die Notenergiequelle nicht unerheblich. Außerdem können grundsätzlich auch Funktionsstörungen infolge einer zumindest teilweise entladenen Notenergiequelle nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
Beim weiteren Stand der Technik nach der WO 2019/076402 A1 wird so vorgegangen, dass bei einem Kraftfahrzeug-Türschloss eine mechanische Betätigungshebelkette zum Notöffnen des Gesperres realisiert ist. Außerdem findet sich ein Stellelement, welches die Betätigungshebelkette mittelbar oder unmittelbar im Normalbetrieb blockiert und zum Notöffnen freigibt. Das Stellelement ist mit einem Elektromotor mit Abtriebselement ausgerüstet. Außerdem kann das Stellelement wahlweise ein flexibles Verbindungselement zur Kopplung der Betätigungshebelkette an einer Handhabe blockieren oder freigeben. Auch in diesem Fall ist im Endeffekt ein zusätzlicher elektromotorischer Antrieb in Verbindung mit einer Betätigungshebelkette für die Notbetätigung erforderlich, was zu einem gesteigerten Aufwand in konstruktiver Hinsicht korrespondiert.
Beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der US 201 1/01 07800 A1 ist als Notbetätigungselement ein Schließzylinder außerhalb eines Schlossgehäuses vorgesehen und realisiert. Mithilfe eines in den Schließzylinder eingeführten Schlüssels kann das Gesperre alternativ zu einem elektromotorischen Antrieb notgeöffnet werden. Dazu ist der Schließzylinder über eine Verbindungsstange mit dem Auslösehebel gekoppelt.
Der Stand der Technik hat sich zwar insgesamt und grundsätzlich bewährt, wenn es darum geht, eine Notbetätigung des Gesperres beispielsweise bei Ausfall des elektromotorischen Antriebes bzw. einer in speisenden Batterie oder Hauptenergiequelle des Kraftfahrzeuges zu realisieren. Allerdings werden an dieser Stelle oftmals aufwändige Lösungen mit eigenem Antrieb, eigener Betätigungshebelkette und eigener Notenergiequelle propagiert. Sofern beim gattungsbildenden Stand der Technik mit einem manuell beaufschlagbaren Notbetätigungselement außerhalb des Schlossgehäuses gearbeitet wird, besteht an dieser Stelle das grundsätzliche Problem, dass über die Verbindungsstange als Übertragungselement und eine damit verbundene zwangsläufige Öffnung Feuchtigkeit oder auch Schmutz ins Innere des Schlossgehäuses eindringen können. Dadurch ist auch eine eventuelle Schädigung des elektrischen Öffnungsantriebes möglich.
Das lässt sich unter anderem darauf zurückführen, dass solche elektromotorischen Antriebe oftmals aus Kosten- und Gewichtsgründen mit Komponenten bzw. Getrieberädern aus Kunststoff ausgerüstet sind. An dieser Stelle in das Schlossgehäuse eindringender Schmutz oder eindringende Feuchtigkeit kann solche Getrieberäder aus Kunststoff abrasiv schädigen und dauerhafte Funktionsbeeinträchtigungen bis hin zum kompletten Ausfall bewirken.
Als weiteres und wesentliches Problem ist der Umstand zusehen, dass das Notbetätigungselement zum manuellen Notöffnen des Gesperres oftmals geschützt oder verdeckt angebracht wird. Das gilt sowohl für eine Anbringung außenseitig einer zugehörigen Kraftfahrzeug-Tür als auch dann, wenn das Notbetätigungselement im Inneren der betreffenden Kraftfahrzeug-Tür vorhanden ist. Tatsächlich wird man meistens eine solche Vorgehensweise präferieren, weil der elektrische Öffnungsantrieb beispielsweise im Anschluss an einen Crashfall ausfallen kann und im Inneren befindliche Personen dennoch das Kraftfahrzeug verlassen wollen. Für eine Öffnung der betreffenden Kraftfahrzeug- Tür von außen her durch beispielsweise eintreffendes Rettungspersonal können demgegenüber manuelle Handhaben oder dergleichen vorgesehen sein.
In dem beschriebenen Notfall besteht für die im Inneren des Kraftfahrzeuges befindlichen Personen oftmals das Problem, dass das Notbetätigungselement in eine Tür-Innenverkleidung eingelassen ist, allerdings oftmals nicht gefunden wird oder nicht einfach zugänglich ist. Dadurch können sich verunfallte Insassen nicht selbst aus dem Kraftfahrzeug auf einfache Art und Weise befreien.
Vergleichbares gilt für eintreffendes Rettungspersonal, welches beispielsweise nach Einschlagen einer Fahrzeugscheibe ebenfalls vor dem Problem steht, dass im Inneren angebrachte Notbetätigungselement auffinden und betätigen zu müssen. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss so weiterzuentwickeln, dass unter Berücksichtigung eines einfachen und funktionsgerechten sowie kostengünstigen Aufbaus die dauerhafte Funktionsfähigkeit auch auf langen Zeitskalen gewährleistet ist. Außerdem soll das sichere Auffinden und die einwandfrei Betätigung des Notbetätigungselementes gewährleistet sein.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug-Schloss dadurch gekennzeichnet, dass das Notbetätigungselement eine gegenüber einem Gehäuse bewegbare Abdeckkappe für die Betätigung des Übertragungselementes aufweist, wobei die Abdeckkappe durch ihre strukturelle und/oder optische Auslegung auf ihre Notbetätigungsfunktion hinweist.
Im Rahmen der Erfindung ist zunächst einmal das Notbetätigungselement ganz generell und grundsätzlich zweiteilig ausgebildet. Tatsächlich setzt sich nämlich das Notbetätigungselement im Wesentlichen aus dem Gehäuse und darüber hinaus der gegenüber dem Gehäuse bewegbaren Abdeckkappe zusammen. Die Bewegbarkeit der Abdeckkappe gewährleistet dabei die Zugänglichkeit und auch Beaufschlagung des Übertragungselementes, wie dies nachfolgend noch näher im Detail erläutert wird.
Von wesentlicher Bedeutung ist nun der weitere Umstand, dass die Abdeckkappe im Rahmen der Erfindung durch ihre strukturelle und/oder optische Auslegung auf die Notbetätigungsfunktion hinweist. Das bedeutet, dass die Abdeckkappe so gestaltet ist, dass sie unmittelbar mit der Notbetätigungsfunktion in Verbindung gebracht wird, und zwar haptisch und/oder optisch Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass das Notbetätigungselement im Allgemeinen innenseitig eines Kraftfahrzeuges und insbesondere an einer Innenverkleidung einer zugehörigen Kraftfahrzeug -Tür angebracht wird bzw. in die betreffende Innenverkleidung eingelassen ist. Meistens wird hierzu so vorgegangen, dass das Gehäuse des Notbetätigungselementes in eine entsprechende Ausnehmung der Türinnenverkleidung eingelassen ist, sodass nach außen hin überwiegend die Abdeckkappe als einziges Element des Notbetätigungselementes sichtbar bleibt. Um nun insbesondere im Notfall bzw. dem zuvor bereits beschriebenen Crashfall eine einwandfreie Funktion und auch das Auffinden des Notbetätigungselementes zu erleichtern, ist die Abdeckkappe mit strukturellen und/oder optischen Besonderheiten ausgerüstet, mit deren Hilfe die Notbetätigungsfunktion sichtbar gemacht wird und/oder haptisch von einem Bediener erfasst werden kann.
Tatsächlich ist es beispielsweise möglich, dass die Abdeckkappe zumindest ein manuelles Manipulationsmittel wie beispielsweise einen Knopf, eine Öse oder einen Griff als Hinweis auf die Notbetätigungsfunktion aufweist. Das betreffende manuelle Manipulationsmittel ist dabei gegenüber der Abdeckkappe exponiert ausgelegt, kann folglich von einem Bediener unschwer ertastet bzw. haptisch aufgenommen werden und lässt sich folglich als Notbetätigung interpretieren bzw. deutet hierauf hin.
Alternativ oder zusätzlich kann die Abdeckkappe aber auch mit einem optischen Hinweismittel ausgerüstet werden. Hierbei mag es sich um einen Aufdruck, eine Farbkennzeichnung etc. als Hinweis auf die Notbetätigungsfunktion handeln. Grundsätzlich sind auch entsprechende Beleuchtungen etc. denkbar, um die Hinweisfunktion auch bei schlechten Lichtverhältnissen gewährleisten zu können.
Eine besonders vorteilhafte Variante ist dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromotorischer Antrieb zur Beaufschlagung der Abdeckkappe vorgesehen ist. In diesem Fall wird so vorgegangen, dass beispielsweise im Crashfall oder im Anschluss hieran der elektromotorische Antrieb angesteuert wird und mit seiner Hilfe die Abdeckkappe eine Beaufschlagung erfährt. Diese kann darin liegen, dass die Abdeckkappe aufgeschwenkt wird, gegenüber dem Gehäuse entfernt wird oder sonst wie freigegeben wird, sodass für einen Bediener das Übertragungselement sichtbar wird und manipuliert werden kann, um mit seiner Hilfe das Gesperre notöffnen zu können. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass der besagte Crashfall sensorisch mithilfe beispielsweise eines Crashsensors erfasst werden kann und zu diesem Zeitpunkt (noch) genügend elektrische Energie zur Verfügung steht, um nicht nur Sicherungsmaßnahmen wie beispielsweise einen Airbag, Seitenaufprallschutz etc. zu beaufschlagen, sondern zusätzlich auch den elektromotorischen Antrieb zur Beaufschlagung der Abdeckkappe.
In diesem Zusammenhang sind verschiedene Varianten zur spezifischen Auslegung der Abdeckkappe denkbar. So kann die Abdeckkappe schwenkbar an das Gehäuse angeschlossen sein. Es ist aber auch möglich, dass die Abdeckkappe mit dem Gehäuse lösbar verrastet wird. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Übertragungselement lösbar oder unlösbar an die Abdeckkappe anzuschließen.
Sofern das Übertragungselement lösbar an die Abdeckkappe angeschlossen ist, kann ein Bediener nach Öffnen der Abdeckkappe unschwer das Übertragungselement ergreifen und mit seiner Hilfe das Gesperre notöffnen. Es ist aber auch möglich, dass das Übertragungselement unlösbar an die Abdeckkappe angeschlossen ist. In diesem Fall sorgt eine Schwenkbewegung der Abdeckkappe gegenüber dem Gehäuse dafür, dass hierdurch zugleich über das Übertragungselement das Gesperre notgeöffnet wird. Schließlich besteht die weitergehende Möglichkeit, die von dem Gehäuse gelöste Abdeckkappe zusammen mit dem Übertragungselement beispielsweise ziehend seitens des Bedieners zu beaufschlagen, um auf diese Weise für die gewünschte Notöffnung des Gesperres zu sorgen.
Zu diesem Zweck handelt es sich bei dem Übertragungselement vorteilhaft um ein flexibles Übertragungselement beispielsweise in Gestalt eines Seiles, eines Bowdenzuges etc. Außerdem ist die Auslegung meistens so getroffen, dass das Übertragungselement an einen Betätigungshebel zum Notöffnen des Kraftfahrzeug-Schlosses angeschlossen ist. Der Betätigungshebel ist dabei regelmäßig im Inneren des Schlossgehäuses gelagert. Um einen dauerhaften und funktionssicheren Betrieb zu gewährleisten, hat es sich darüber hinaus bewährt, wenn der Betätigungshebel vorzugsweise über eine Öffnung des Schlossgehäuses nach außerhalb geführt wird. Diese Öffnung kann darüber hinaus abgedichtet sein, sodass im Unterschied zum Stand der Technik nicht die Gefahr besteht, dass über die fragliche Öffnung ins Innere des Schlossgehäuses Schmutz oder Wasser eindringen kann. Das gilt erst recht für den Fall, dass der der Betätigungshebel außenseitig am Schlossgehäuse gelagert ist. Auch in diesem Fall mag die abgedichtete Öffnung die Verbindung des Betätigungshebels zum Gesperre zur Verfügung stellen.
Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug- Türschloss mit einem speziell ausgelegten Notbetätigungselement zur Verfügung gestellt. Dieses ist regelmäßig innenseitig an eine Kraftfahrzeug -Tür angeschlossen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, das Notbetätigungselement außenseitig der betreffenden Kraftfahrzeug-Tür vorzusehen. Die letztgenannte Variante lässt sich insbesondere für den Fall realisieren und auch diebstahlsicher umsetzen, wenn der elektromotorische Antrieb zur Beaufschlagung der Abdeckkappe vorgesehen ist. Denn dieser Antrieb mag im Normalbetrieb für eine Verriegelung der Abdeckkappe sorgen, sodass Manipulationen an der Abdeckkappe von außen her nicht möglich sind.
Kommt es dagegen zum Ausfall der Hauptbatterie bzw. kraftfahrzeugseitigen Batterie, so sorgt der elektromotorische Antrieb dafür, dass die Abdeckkappe aufgeschwenkt oder gegenüber dem Gehäuse ausgestoßen wird. Befindet sich das Notbetätigungselement jedoch im Inneren des zugehörigen Kraftfahrzeuges bzw. ist innenseitig an die betreffende Kraftfahrzeug-Tür angeschlossen, so kann grundsätzlich auch so vorgegangen werden, dass der elektromotorische Antrieb im Normalbetrieb die Abdeckkappe grundsätzlich freigibt und nicht beaufschlagt. Erst wenn es zum Crashfall kommt, sorgt der elektromotorische Antrieb dafür, dass die Abdeckkappe gegenüber dem Gehäuse geöffnet wird, sodass hierdurch insgesamt das Übertragungselement zugänglich ist. In Verbindung mit der weitergehenden Eigenschaft des Notbetätigungselementes, nach der die Abdeckkappe durch ihre strukturelle und/oder optische Auslegung auf Ihre Notbetätigungsfunktion hinweist, wird insgesamt nicht nur ein dauerhafter und funktionssicherer Betrieb des Notbetätigungselementes zur Verfügung gestellt, sondern ist auch das Auffinden des betreffenden Notbetätigungselementes gegenüber bisherigen Ausführungsformen deutlich erleichtert.
Hierbei kann ergänzend zu bisherigen Ausführungsformen auch so vorgegangen werden, dass der Crashfall alternativ oder zusätzlich zur Beaufschlagung des elektromotorischen Antriebes auf die Notbetätigungsfunktion akustisch hinweist. Das heißt, neben dem haptischen und/oder optischen Hinweis an der Abdeckkappe lässt sich zusätzlich auch eine akustische Hinweisfunktion auf das Notbetätigungselement denken. Diese akustische Hinweisfunktion läuft darauf hinaus, dass im Crashfall oder unmittelbar im Nachgang zum Crashfall über ein im Kraftfahrzeug befindliches Radio oder eine Freisprechanlage eine akustische Meldung dergestalt abgegeben wird, das zum Öffnen bzw. Notöffnen der betreffenden Kraftfahrzeug-Tür das Notbetätigungselement beaufschlagt werden muss, welches sich beispielsweise an der Fahrertür im Bereich einer Armlehne oder benachbart zur Spiegelverstellung oder sonst wo befindet.
Hierbei geht die Erfindung wie bei der Beaufschlagung des elektromotorischen Antriebes für die Abdeckkappe von der Erkenntnis aus, dass zum Zeitpunkt der Erfassung des Crashfalles - noch - genügend elektrische Energie zur Verfügung steht, um einerseits den elektromotorischen Antrieb zur Beaufschlagung der Abdeckkappe anzusteuern und andererseits für die zuvor beschriebene akustische Warnung bzw. Hinweisfunktion zu sorgen. So oder so gelingt das Notöffnen gegenüber dem Stand der Technik deutlich vereinfacht und mit bisher nicht erreichter Zielgenauigkeit. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Schloss in einer grundsätzlichen Übersicht und
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch das Notbetätigungselement.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeug-Schloss dargestellt, bei dem es sich nach dem Ausführungsbeispiel um ein Kraftfahrzeug-Türschloss handelt. Von dem Kraftfahrzeug-Türschloss ist in der Fig. 1 lediglich und rein schematisch ein Schlossgehäuse 1 dargestellt und wiedergegeben. In dem Schlossgehäuse 1 befindet sich ein übliches Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke, welches jedoch nicht dargestellt ist. Außerdem erkennt man einen bzw. am im Schlossgehäuse 1 gelagerten Betätigungshebel 2, mit dessen Hilfe das Kraftfahrzeug-Schloss bzw. Kraftfahrzeug-Türschloss notgeöffnet werden kann.
Zu diesem Zweck muss der fragliche Betätigungshebel 2 von seiner in der Fig. 1 eingenommenen und strichpunktiert wiedergegebenen Grundstellung in eine durchgezogen dargestellte Betätigungsstellung überführt werden. Diese mechanische Notöffnung korrespondiert dazu, dass der Betätigungshebel 2 nach dem Ausführungsbeispiel eine Bewegung im Gegenuhrzeigersinn um seine im Inneren des Schlossgehäuses 1 definierte Achse vollführt. Dadurch ist der Betätigungshebel 2 in der Lage, die Sperrklinke als Bestandteil des Gesperres aus Drehfalle und Sperrklinke von ihrem rastenden Eingriff mit der Drehfalle abheben zu können. Als Folge hiervon öffnet die Drehfalle federunterstützt und gibt einen zuvor gefangenen Schließbolzen frei. Die entsprechend beaufschlagte und nicht ausdrücklich dargestellte sowie mit dem beschriebenen Kraftfahrzeug- Türschloss ausgerüstete Kraftfahrzeug-Tür lässt sich hierdurch öffnen respektive notöffnen.
Normalerweise erfolgt der Öffnungsvorgang des fraglichen Gesperres aus im wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke elektromotorisch. Dazu ist ein elektrischer Öffnungsantrieb für das Gesperre vorgesehen und realisiert, wie er beispielhaft Stand der Technik im Detail beschrieben wird und zeichnerisch wiedergegeben ist. Verwiesen wird hierzu nur beispielhaft auf die DE 195 01 493 A1.
Das beschriebene manuelle Notöffnen des Gesperres und die Beaufschlagung des Betätigungshebels 2 erfolgt dabei mithilfe eines Notbetätigungselementes 3, 4. Dazu ist das Notbetätigungselement 3, 4 wenigstens teilweise außerhalb des Schlossgehäuses 1 angeordnet. Außerdem ist wenigstens ein Übertragungselement 5 realisiert, mit dessen Hilfe das Notbetätigungselement 3, 4 auf das Gesperre im Inneren des Schlossgehäuses 1 zum notöffnen arbeitet.
Man erkennt, dass nach dem Ausführungsbeispiel das Notbetätigungselement 3, 4 einerseits und das Schlossgehäuse 1 andererseits strukturell und örtlich voneinander getrennt ausgelegt sind. Für die Verbindung sorgt einzig das Übertragungselement 5. Bei dem Übertragungselement 5 handelt es sich um ein flexibles Übertragungselement 5, welches nach dem Ausführungsbeispiel als Seil, Kunststoffband, Bowdenzug etc. ausgebildet ist. Außerdem ist das Übertragungselement 5 einerseits an den Betätigungshebel 2 und andererseits eine Abdeckkappe 4 als Bestandteil des Notbetätigungselementes 3, 4 angeschlossen. Die Verbindung zwischen der Abdeckkappe 4 und dem Übertragungselement 5 mag dabei lösbar oder fest umgesetzt werden.
Insgesamt ist die Auslegung im Rahmen der Erfindung so getroffen, dass das Notbetätigungselement 3, 4 die gegenüber dem Gehäuse 3 bewegbare Abdeckkappe 4 aufweist, und zwar für die Betätigung des Übertragungselementes 5. Außerdem weist die Abdeckkappe 4 durch ihre strukturelle und/oder optische Auslegung auf ihre Notbetätigungsfunktion hin. Dazu kann die Abdeckkappe 4 mit einem manuellen Manipulationsmittel wie beispielsweise einem Knopf, einer Öse oder einem Griff als Hinweis auf die Notbetätigungsfunktion ausgerüstet sein, was im Detail jedoch nicht dargestellt ist. Vielmehr verfügt die Abdeckkappe 4 nach dem Ausführungsbeispiel über ein optisches Hinweismittel in Gestalt eines Aufdruckes 6. Grundsätzlich ist an dieser Stelle alternativ oder zusätzlich auch eine Farbkennzeichnung denkbar. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, anstelle des Aufdrucks 6 ein entsprechend beleuchtetes Piktogramm einzusetzen. So oder so sorgt der Aufdruck 6 bzw. das optische Hinweismittel oder alternativ das manuelle Manipulationsmittel dafür, dass auf diese Weise die Abdeckkappe 4 mit dem gewünschten Hinweis auf die Notbetätigungsfunktion ausgerüstet ist. Hierdurch ist ein Bediener in der Lage, die Abdeckkappe 4 unschwer aufzufinden.
Tatsächlich ist das Notbetätigungselement 3, 4 in der Regel innenseitig an eine Kraftfahrzeug -Tür angeschlossen. Dazu mag das Notbetätigungselement 3, 4 mit seinem Gehäuse 3 in eine entsprechende Aussparung einer Innenverkleidung der betreffenden Kraftfahrzeug-Tür eingelassen sein. Um nun dennoch die Abdeckkappe 4 einwandfrei und zielsicher identifizieren zu können und auf die Notbetätigungsfunktion hinzuweisen, ist nach dem Ausführungsbeispiel der Aufdruck 6 vorgesehen.
Darüber hinaus und gemäß der Schnittdarstellung in der Fig. 2 kann im Inneren des Gehäuses 3 als Bestandteil des Notbetätigungselementes 3, 4 auch ein elektromotorischer Antrieb 7 realisiert sein, der an dieser Stelle lediglich schematisch als Pfeil angedeutet ist. Mithilfe des elektromotorischen Antriebes 7 kann die Abdeckkappe 4 beaufschlagt werden. Tatsächlich ist es in diesem Fall und auch ansonsten denkbar, dass die Abdeckkappe 4 schwenkbar an das Gehäuse 3 angeschlossen ist oder auch mit dem Gehäuse 3 lösbar verrastet wird. Selbstverständlich sind auch Kombinationen denkbar.
Mithilfe des elektromotorischen Antriebes 7 lässt sich nun insbesondere im Crashfall oder im unmittelbaren Anschluss an den Crashfall die Abdeckkappe 4 gegenüber dem Gehäuse 3 öffnen respektive gegenüber dem Gehäuse 3 ausstoßen. Als Folge hiervon wird in beiden Fällen das Übertragungselement 5 sichtbar und kann von einem Bediener manipuliert werden. Dazu besteht die Möglichkeit, dass der fragliche Bediener das Übertragungselement 5 direkt ergreift, wenn dieses beispielsweise lösbar an die Abdeckkappe 4 angeschlossen ist. Es ist aber auch möglich, die Abdeckkappe 4 zu beaufschlagen und auf diese Weise über das angeschlossene Übertragungselement 5 insgesamt dafür zu sorgen, dass der Betätigungshebel 2 zum notöffnen in der beschriebenen Art und Weise im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Als Folge hiervon kommt es jeweils dazu, dass die Sperrklinke von ihrem rastenden Eingriff mit der Drehfalle abgehoben wird, sodass im Anschluss hieran die Drehfalle federunterstützt öffnet, den Schließbolzen und damit auch die Kraftfahrzeug -Tür freigibt.
Bezugszeichenliste
Schlossgehäuse 1
Betätigungshebel 2 Notbetätigungselement 3, 4
Gehäuse 3
Abdeckkappe 4
Übertragungselement 5
Aufdruck 6 elektromotorischer Antrieb 7

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, mit einem Gesperre aus im wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, ferner mit einem elektrischen Öffnungsantrieb für das Gesperre, und mit einem Notbetätigungselement (3, 4) zum manuelle Notöffnen des Gesperres, wobei das Notbetätigungselement (3, 4) wenigstens teilweise außerhalb eines Schlossgehäuses (1 ) angeordnet ist und mittels wenigstens eines Übertragungselementes (5) auf das Gesperre zum Notöffnen arbeitet, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t, dass das Notbetätigungselement (3, 4) eine gegenüber einem Gehäuse (3) bewegbare Abdeckkappe (4) für die Betätigung des Übertragungselementes (5) aufweist, wobei die Abdeckkappe (4) durch ihre strukturelle und/oder optische Auslegung auf ihre Notbetätigungsfunktion hinweist.
2. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (4) zumindest ein manuelles Manipulationsmittel wie beispielsweise einen Knopf, eine Öse oder einen Griff als Hinweis auf die Notbetätigungsfunktion aufweist.
3. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (4) mit einem optischen Hinweismittel wie beispielsweise einem Aufdruck (6), einer Farbkennzeichnung etc. als Hinweis auf die Notbetätigungsfunktion ausgerüstet ist.
4. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromotorischer Antrieb (7) zur Beaufschlagung der Abdeckkappe (4) vorgesehen ist.
5. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (4) schwenkbar an das Gehäuse (3) angeschlossen ist.
6. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (4) mit dem Gehäuse (3) lösbar verrastet ist.
7. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (5) lösbar oder unlösbar an die Abdeckkappe (4) angeschlossen ist.
8. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (5) an einen Betätigungshebel (2) zum Notöffnen des Kraftfahrzeug-Schlosses angeschlossen ist.
9. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (2) im Inneren oder außenseitig des Schlossgehäuses (1 )gelagert ist und vorzugsweise über eine abgedichtete Öffnung nach außerhalb geführt wird.
10. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Notbetätigungselement (3, 4) innenseitig an eine Kraftfahrzeug -Tür angeschlossen ist.
PCT/DE2022/100837 2021-11-12 2022-11-10 Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss WO2023083416A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280075078.2A CN118234917A (zh) 2021-11-12 2022-11-10 机动车锁、特别是机动车门锁
EP22808951.2A EP4430260A1 (de) 2021-11-12 2022-11-10 Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129562.9A DE102021129562A1 (de) 2021-11-12 2021-11-12 Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021129562.9 2021-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023083416A1 true WO2023083416A1 (de) 2023-05-19

Family

ID=84360889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100837 WO2023083416A1 (de) 2021-11-12 2022-11-10 Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4430260A1 (de)
CN (1) CN118234917A (de)
DE (1) DE102021129562A1 (de)
WO (1) WO2023083416A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121042A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Türentriegelung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501493A1 (de) 1995-01-19 1996-07-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
US20110107800A1 (en) 2009-10-27 2011-05-12 Stephane Barbier Latch system and a vehicle
WO2019076402A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018108999A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Betätigungseinheit zum öffnen einer schlossfalle einer tür und/oder klappe eines kraftfahrzeugs
US10487548B2 (en) * 2014-11-13 2019-11-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Door handle of a vehicle with a tension means
DE102019104656A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Notentriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102019127109A1 (de) 2019-10-09 2021-04-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
EP3995655A1 (de) * 2020-11-04 2022-05-11 HUF Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung für eine notöffnung eines verschlussteils eines fahrzeugs durch ein notbetätigungselement, verschlussteil sowie verfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006476A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Kiekert Ag Ladeeinrichtung mit Beleuchtungssystem für Elektrofahrzeug
DE102013112122A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501493A1 (de) 1995-01-19 1996-07-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
US20110107800A1 (en) 2009-10-27 2011-05-12 Stephane Barbier Latch system and a vehicle
US10487548B2 (en) * 2014-11-13 2019-11-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Door handle of a vehicle with a tension means
WO2019076402A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018108999A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Betätigungseinheit zum öffnen einer schlossfalle einer tür und/oder klappe eines kraftfahrzeugs
DE102019104656A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Notentriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102019127109A1 (de) 2019-10-09 2021-04-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
EP3995655A1 (de) * 2020-11-04 2022-05-11 HUF Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung für eine notöffnung eines verschlussteils eines fahrzeugs durch ein notbetätigungselement, verschlussteil sowie verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN118234917A (zh) 2024-06-21
EP4430260A1 (de) 2024-09-18
DE102021129562A1 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124521A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102013112120A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202012003171U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013112122A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014001160A1 (de) Elektrischer Kraftfahrzeugtürverschluss mit erhöter Betriebssicherheit
DE202008003845U1 (de) Türverschlusseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3697989B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012111298A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018104421A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102017124531A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2014032641A2 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3036389A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2023083416A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE202013005022U1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3807482A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018121383A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202012008326U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016118536A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftabfuhr aus einem Fahrzeuginnenraum sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102022128469A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
EP0499796B1 (de) Sicherheitsverriegelung für ein Türblatt einer Schwing-oder Schwenktür
DE102021123251A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
WO2018149442A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102022120976A1 (de) Kombination aus einem Kraftfahrzeugschloss und einer Kraftfahrzeug-Schloss-Funktionseinheit
DE102022127588A1 (de) Fahrzeugtür für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22808951

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18707646

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280075078.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022808951

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022808951

Country of ref document: EP

Effective date: 20240612