WO2023060292A1 - Vorrichtung zum zerlegen von drahtseilen - Google Patents

Vorrichtung zum zerlegen von drahtseilen Download PDF

Info

Publication number
WO2023060292A1
WO2023060292A1 PCT/AT2022/060351 AT2022060351W WO2023060292A1 WO 2023060292 A1 WO2023060292 A1 WO 2023060292A1 AT 2022060351 W AT2022060351 W AT 2022060351W WO 2023060292 A1 WO2023060292 A1 WO 2023060292A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wire rope
cutting
mandrel
axis
section
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/060351
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Rieser
Original Assignee
Franz Rieser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Rieser filed Critical Franz Rieser
Priority to EP22792753.0A priority Critical patent/EP4416746A1/de
Publication of WO2023060292A1 publication Critical patent/WO2023060292A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B15/00Apparatus or processes for salvaging material from cables
    • H01B15/005Apparatus or processes for salvaging material from cables by cutting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • H02G1/1265Machines the cutting element rotating about the wire or cable

Definitions

  • the invention relates to a device for dismantling wire ropes, which consist of a combination of different materials, with a peeling device with an opening through which an inner section of the wire rope runs along a feed-through axis and a feed-through direction, while at least part of an outer section is severed, with this Peeling device has a mandrel through which the opening passes axially, at least one rotatable cutting wheel being provided next to the mandrel, which has at least one knife on its circumference and whose axis of rotation is essentially transverse to the through-axis.
  • It also relates to a method for cutting wire ropes, in which a wire rope is passed through a peeling device with a mandrel, an inner section being passed through an opening along a feed-through axis in the mandrel and at least part of an outer section being peeled off over an outer surface of the mandrel.
  • AT 505 038 A1 describes a device for dismantling in which the blade of a cutting wheel is arranged with an axis of rotation parallel to the through-axis.
  • This device enables the outer section to be divided very well.
  • the throughput speed of the wire rope is limited, since otherwise the cutting wheel often jams or the outer section pieces are poorly separated. In the case of long wire ropes, this leads to a long processing time.
  • the sections are quite long, resulting in a very large volume of the resulting pieces. This makes handling and transporting the pieces of the outer portion difficult.
  • the inner sections exposed in this way are difficult to wind up on a winding device and often get dirty.
  • EP 0 105 668 A2 describes an embodiment with a cutting wheel which has an axis of rotation transverse to the axis of passage. This means that slightly higher wire rope throughput speeds can be achieved. This execution has only one saw, since the wire rope is cut off after a certain length due to the helical arrangement of the outer wires. However, wedging of the cutting wheel with parts of the outer section that have not yet been severed but have already been pushed away by the mandrel can still occur. This limits the throughput speed and thus the maximum rope length used per time.
  • WO 2021/056041 A1 discloses a device as described above, in which the cutting profile is concave. This requires an efficient separation of the outer section, but is still energy-intensive and leads to a high level of noise pollution. Similar problems also occur with a straight cutting profile, as described in ES 2196940 A1.
  • the object of the invention is therefore to provide a device and a method of the type mentioned which have high productivity with lower energy consumption and low noise pollution.
  • this object is achieved in that a cutting profile of the blade or a common cutting profile of the blades is convex in shape
  • the outer section is cut off by at least one blade of at least one cutting wheel with an axis of rotation transverse to the through-axis, which forms a convex cutting profile.
  • the convex shape of the cutting profile requires a different cutting geometry, which results in a much more efficient division of the outer section and a significant reduction in noise pollution. Surprisingly, it doesn't hurt that sometimes a smaller part of the circumference of the wire rope is reached by the cutting profile.
  • the cutting wheel does not necessarily have to have a round or circular circumference, for example be disc-shaped. It is important for its function that the knife or knives are spaced apart from the axis of rotation in such a way that its cutting edge or cutting edges form a cutting profile rotating along a circumference as a result of the rotation.
  • the cutting wheel can be designed as an arm which extends transversely to the axis of rotation and fastens the blade at its distal end.
  • a cutting profile defined by the blade or blades is created, which is composed along the thickness of the cutting wheel of the edge points of the blades of the blades that are furthest away from the axis of rotation.
  • the knives move past an outer surface of the mandrel.
  • that profile is meant as a cutting profile that forms across the outer surface.
  • a knife or several knives with the same cutting edge are arranged.
  • the cutting profile then results from the profile of one cutting edge, or the common cutting profile corresponds to the identical profiles of each cutting edge. If knives are provided with differently shaped or differently arranged cutting edges, the rotation of the cutting wheel forms a common cutting profile that is composed of parts of the cutting edges.
  • convex cutting profiles are understood to mean not only bend-free, curved but also such cutting profiles with bends or edges.
  • a convex cutting profile means a convex profile starting from the axis of rotation of the cutting wheel, ie a profile in which, seen from the axis of rotation, each connecting segment of two points of the cutting profile lies within the cutting profile. Smaller bulges or projections do not interfere, it is important that the cutting profile is essentially convex.
  • bending elements for bending the outer areas to be severed.
  • a single knife has a convex cutting profile.
  • a knife has a cutting edge that is convex in shape.
  • a single knife on the cutting wheel is therefore sufficient to produce a convex cutting profile in one revolution, thus exposing the inner section.
  • the cutting profile is in the form of a segment of a circle.
  • the cutting profile of a knife is preferably in the form of a segment of a circle. This achieves a cutting profile shape that is particularly easy to produce.
  • the mandrel can have an outer surface which has a recess which faces the cutting wheel and into which the knife engages when the cutting wheel rotates.
  • This requires a particularly efficient cutting of the outer section since the cutting angle can be improved in this way.
  • the point from which the knives cut the outer section is along the feed-through axis at the level of the axis of rotation of the cutting wheel. Due to the recess, this point can be shifted counter to the feed-through direction, as a result of which the cutting profile meets the outer section at a larger angle. This enables particularly energy-efficient and low-noise operation.
  • With engage is meant that in at least one rotational position, the blade at least partially protrudes into the recess or is arranged in the recess.
  • the cross section of the recess transverse to the feed-through axis and/or a peripheral edge of the recess is matched to the cutting profile. This enables a particularly large area of the outer portion to be detected and cut off. If it has several strands, a particularly large number of these strands are caught and cut off by the cutting profile. This also applies if the outer section is cut off at a marginal edge of a recess in the outer surface of the mandrel, the marginal edge having a shape that is matched to the cutting profile.
  • Matched here means that the cross section is designed in such a way that the distance between the cutting profile and the cross section remains essentially the same.
  • the cross section essentially corresponds to the contour of the cutting profile, it being possible for the contour to be enlarged or distorted by the distance.
  • the shape of the cross section or edge corresponds to the cutting profile.
  • the marginal edge preferably points in the opposite direction to the feed-through direction, ie it is preferably arranged along the feed-through axis in the direction of the entry side of the mandrel.
  • the shape of the recess is matched to the rotation circumference of the cutting profile along the through-axis.
  • the gap between the outer surface and the track of the knife can be kept as equal as possible.
  • the cutting wheel can also be brought particularly close to the feed-through axis, while the outer section is cut off further away from the feed-through axis. This leads to a further improvement in the cut-off angle and a more efficient and quieter cut-off. Provision can therefore be made for the shape of the recess to be convex along the through-axis.
  • the rotational extent of the cutting profile means the extent that the cutting edges of the knives describe as a result of the rotation, ie the extent that the cutting profiles describe along their rotational movement.
  • a longitudinal profile of the recess is rounded along the through-axis and preferably essentially describes a segment of a circle. This enables a particularly consistently thick gap between mandrel and knife. It is particularly advantageous if at least one blade is disk-shaped or disk-section-shaped. On the one hand, this enables simple production of the knives. In addition, these can be rotated easily when blunted, providing a new, sharper cutting edge.
  • At least one blade can be pivoted or rotated about an axis transverse to the axis of rotation of the cutting wheel. This allows the same knife to be used for a long time without having to replace it.
  • the mandrel may have an outer surface with a frustoconical portion and preferably a cylindrical portion contiguous thereto.
  • a peripheral edge of the recess is at least partially arranged on the frustoconical section. This requires the peeled-off outer section to be at an angle in the area where the knife meets the mandrel, which means that particularly clean and complete cutting can take place with low energy consumption and low noise production.
  • the knife or knives describe a path during operation of the device, which passes an outer surface of the mandrel with a small gap.
  • the gap is smaller than 2 mm and preferably smaller than the diameter of the individual wires of the outer section.
  • the peeling device has a plurality of cutting wheels which are preferably arranged uniformly around the feed-through axis. This enables a particularly complete and thorough separation of the outdoor area.
  • the device has a pulling device for exerting a pulling force on the wire rope, preferably on the inner section of the wire rope that has passed through the opening of the peeling device. This also applies when the inner section is pulled through the mandrel by a pulling device downstream of the mandrel and/or that the wire rope is moved by a pulling device upstream of the mandrel.
  • the device has at least two peeling devices which are arranged in series one behind the other along the wire rope and that a first, upstream peeling device has a larger opening than a second, downstream peeling device.
  • the acting force can be distributed over different peeling devices and, on the other hand, different parts of the outer area can also be separated from one another. This also applies when an outer part of the outer section is first peeled off by a first peeling device and then an inner part of the outer section is peeled off by a second peeling device.
  • the pulling speed of the pulling device In order to optimize the function depending on the current work situation and the rate at which new wire rope is supplied, provision can be made for the pulling speed of the pulling device to be adjustable. This also applies if an adjustment device for controlling and setting the speed of the towing device is connected to the towing device.
  • the severed parts of the outer section are cut to an average length that is less than 70 mm and is preferably less than 60 mm.
  • the cutting wheel is driven at a speed which is greater than 500 rpm and which is preferably greater than 550 rpm , particularly preferably about 600 rpm . This prevents long parts of the outer section from occurring and also reduces the risk of the cutting wheel getting caught or jammed.
  • a method for maintaining or dismantling a power line, in particular a high-voltage line is advantageous for the particularly fast and efficient processing of a wire rope or wire rope part that is no longer needed a wire rope or a part of a wire rope is released from its anchorages, for example anchorages with an overhead power line pylon, is pulled off, is dismantled by a method as described and the inner section is thereafter wound up on a spooling device. This can be done very quickly and easily and an immediate separation of the different materials can be achieved.
  • the wire rope or wire rope part is made towable at least along its length. This also includes the mere loosening of the anchorages, as a result of which the pulling device can then pull the wire rope or the wire rope part out of the anchorages.
  • rollers can also be provided in the areas of the anchorages, on which the wire rope or the wire rope part is movably arranged along the longitudinal extent.
  • the pulling device and/or the spooling device can be designed together with the peeling device, for example in a common housing, or can also be present as separate modules, with the modules being able to be connected to one another in terms of control technology and/or power transmission.
  • the pulling device, the peeling device and the spooling device are separate parts, with the peeling device being arranged along the wire cable between the pulling device and the spooling device for operation.
  • the pulling device pulls the wire rope, for example from overhead line pylons, with great force and makes it available to the peeling device.
  • the inner portion freed from the outer portion is rolled up on the spooling device downstream of the peeling device.
  • the pulling off and the method for disassembling the wire rope or part of the wire rope and rolling it up on the spooling device is carried out in one operation.
  • the process of dismantling the wire rope or part of the wire rope and winding it up on the spooling device can take place directly after the wire rope or part of the wire rope has been released from its anchorages. This means that it is no longer necessary to roll up the uncut wire rope, transport it and then cut it, which makes logistics easier and increases efficiency.
  • the wire rope or part of the wire rope is made movable by the anchorages of an overhead line pylon and is stored in the area of the anchorages, preferably on rollers, and is pulled off.
  • this can be processed with as little effort as possible and without stressing the subsoil under the pylons become.
  • the wire rope or the wire rope part no longer has to be thrown off the overhead line mast, it is simply pulled off along the mast.
  • a new wire rope is fastened to the side of the wire rope or part of the wire rope facing away from the peeling device before it is pulled off, preferably by a pulling device. At the same time, the new wire rope is brought into position and the wire rope to be removed is prevented from sliding between the overhead line pylons and onto the ground.
  • Upstream or downstream always means directional or position information in relation to the direction of passage, ie along the direction of movement in which the wire rope is being moved.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention in a first embodiment in a schematic section
  • FIG. 2 shows a detailed view of a peeling device of a device according to the invention in a second embodiment in a front view of the mandrel;
  • FIG. 3 shows the mandrel from FIG. 2 in a lateral oblique representation
  • FIG. 4 shows a cutting wheel from FIG. 2 in a perspective view.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the invention which has a mandrel 4 through which a wire rope 3 is guided.
  • the device has a peeling device 1 with a housing, to which the wire rope 3 is fed via two feed rollers of a feed device 2 through an opening covered with rubber straps.
  • the mandrel 4 Arranged inside or above a trough of the peeling device 1 is the mandrel 4, which has an opening 5 extending in the axial direction.
  • Wheels 15 and a spooling device (not shown) are arranged downstream of the trough, with the exposed inner section 9 being rolled up onto one spool block in the spooling direction.
  • the cable 3 consists of an inner section 9 and an outer section 10 which surrounds the inner section 9 coaxially.
  • the opening 5 of the mandrel 4 is designed such that it is suitable for receiving the inner section 9 with play, so that only the inner section 9 passes through the mandrel 4 along a feed-through axis D and is ultimately wound onto a winding block of a winding device.
  • the outer portion 10 of the wire rope 3, however, is at the peeled forward tapering outer surface 11 of the mandrel 4, with a certain division into individual wires. After the conical frustoconical portion of the outer surface 11, downstream it has a substantially cylindrical portion, the frustoconical portion merging into the cylindrical portion via an edge.
  • Each cutting wheel 12 has a cylindrical wheel outer surface.
  • a radially outermost surface of the cutting wheel 12 is defined by the cutting edges 20 of the knives 13, which defines a convex cutting profile 6 in section.
  • the outer surface 11 has recesses 17 along its circumference in the area of the cutting wheels 12 and along the feed-through axis D approximately at the level of the cutting wheels 12, in which the knives 13 engage.
  • the gap S between the cutting profile 6 defined by the knives 13 and the surface of the recesses 17 is very small and is, for example, 0.8 mm.
  • a total of three knives 13 per cutting wheel 12 are arranged radially uniformly on the outer surface 14 .
  • the cutting wheels 12 are arranged at the same height of the mandrel 4, it being possible for them to be arranged offset from one another.
  • two motorized wheels 15 of a hydraulic traction device 16 are arranged, which grip the exposed inner portion and pull it along a traction direction Z.
  • Each cutting wheel 12 is associated with a motor which drives it, the speed preferably being kept substantially constant during operation.
  • the cutting wheels 12 rotate in opposite directions and in such a way that the parts of the cylindrical outer surface 14 facing the wire cable 3 rotate in the pulling direction Z.
  • the cutting wheels 12 rotate in the same direction as the wheels 15, which are each on the same side of the wire rope 3.
  • the angular momentum that the cutting wheel 12 exerts on the wire cable 3 as a result of its rotation at speeds of around 600 rpm ensures that the outer section is completely severed.
  • the present invention makes it possible to provide a device with a simple structure, which ensures the recovery of high-quality recycling materials.
  • Figure 2 shows a detail of a second embodiment which is very similar to the first. For this reason, only the most important differences are discussed here; components with the same function are provided with the same reference symbols.
  • the peeling device 1 has three cutting wheels 12 which are distributed evenly around the feed-through axis D and each have two opposite arms. At the ends of the arms remote from the axes of rotation R, knives 13 are arranged, which are disc-shaped and have cutting edges 20 which essentially point in the direction of rotation of the cutting wheels 12 .
  • the mandrel 4 has recesses 17, which are shown in detail in FIG.
  • the spacing of the cutting wheels 13 is selected such that the cutting edges 20 of the knives 13 slide over the edge 18 of the recesses 17 during rotation, and subsequently along the walls of the recesses 17, and only a substantially constant gap S between them remains.
  • the recesses 17 extend from the frustoconical section
  • the gap S at the edge 18 of the recess 17, at which the rotating blade strikes the mandrel 4 for the first time in each revolution is particularly small.
  • the peripheral edge 18 in a projection normal to the feed-through axis D, the peripheral edge 18 has essentially the same shape as the cutting profile of the blade 13 .
  • the peripheral edge 18 therefore essentially has the shape of a circular segment in projection normal to the feed-through axis D, the radius of which preferably corresponds essentially to the radius of the blade 13 plus the gap S.
  • the knives of the cutting wheels 13 are matched to one another so that they pass through the mandrel 4 essentially at the same time. This requires particularly uniform piece lengths of the cut-off outer section 10.
  • edge edges 18 transversely to the feed-through axis D and also have a rounded shape in cross-section transversely to the feed-through axis D.
  • a knife 13 is shown in more detail. It can be seen that the cutting edge 20 of the knife 13 is essentially continuously circular. However, only part, namely the radially outermost part of the cutting edge 20, is used during operation and thus forms the cutting profile.
  • the knife 13 can be rotated or pivoted about a knife axis of rotation M between two uses, with which another part of the cutting edge 20 points in the direction of the mandrel 4 during the passage of the same and thus forms the cutting profile.
  • a part that has become blunt can thus be replaced by an even sharper one without having to replace the knife 13 itself.
  • the knife 13 is preferably firmly connected to the cutting wheel 12 and cannot be rotated or pivoted about the axis of rotation M of the knife. This means that the same knife 13 can be used for a longer period of time and can be used for a long time without having to change the knives 13 in a time-consuming manner.

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerlegen von Drahtseilen (3), die aus einem Verbund unterschiedlicher Werkstoffe bestehen, mit einer Schäleinrichtung (1) mit einer Öffnung (5), durch die ein Innenabschnitt (9) des Drahtseils (3) entlang einer Durchführachse (D) und einer Durchführrichtung (Z) hindurchläuft, während zumindest ein Teil eines Außenabschnitts (10) abgetrennt wird, wobei diese Schäleinrichtung (1) einen Dorn (4) aufweist, durch den die Öffnung (5) axial hindurchgeht, wobei neben dem Dorn (4) mindestens ein drehbares Schneidrad (12) vorgesehen ist, das an seinem Umfang zumindest ein Messer (13) aufweist und dessen Drehachse (R) im Wesentlichen quer zur Durchführachse (D) steht, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schneidprofil (6) des Messers (13) oder ein gemeinsames Schneidprofil (6) der Messer (13) konvex geformt ist.

Description

Vorrichtung zum Zerlegen von Drahtseilen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerlegen von Drahtseilen, die aus einem Verbund unterschiedlicher Werkstoffe bestehen, mit einer Schäleinrichtung mit einer Öffnung, durch die ein Innenabschnitt des Drahtseils entlang einer Durchführachse und einer Durchführrichtung hindurchläuft, während zumindest ein Teil eines Außenabschnitts abgetrennt wird, wobei diese Schäleinrichtung einen Dorn aufweist, durch den die Öffnung axial hindurchgeht, wobei neben dem Dorn mindestens ein drehbares Schneidrad vorgesehen ist, das an seinem Umfang zumindest ein Messer aufweist und dessen Drehachse im Wesentlichen quer zur Durchführachse steht.
Sie betrifft auch ein Verfahren zur Zerlegung von Drahtseilen, bei dem ein Drahtseil durch eine Schäleinrichtung mit einem Dorn hindurchgeführt wird, wobei ein Innenabschnitt durch eine Öffnung entlang einer Durchführachse im Dorn geführt wird und zumindest ein Teil eines Außenabschnitts über eine Außenfläche des Dorns abgeschält wird.
Beim Zerlegen von Drahtseilen ist einerseits wesentlich, dass der Außenabschnitt ausreichend gut vom Innenabschnitt abgetrennt wird und dass der Außenabschnitt auch ausreichend zerkleinert wird. Ansonsten kann es zu einer Verkeilung von Teilen des Außenabschnitts in der Schäleinrichtung kommen und die Arbeit dieser behindern. Darüber hinaus muss die Abtrennung und Zerkleinerung ausreichend schnell und energieeffizient sein.
In der AT 505 038 Al wird eine Vorrichtung zur Zerlegung beschrieben, bei der die Messer eines Schneidrads mit einer Drehachse parallel zur Durchführachse angeordnet ist. Diese Vorrichtung ermöglicht eine sehr gute Stückelung des Außenabschnittes. Jedoch ist die Durchführgeschwindigkeit des Drahtseils begrenzt, da es sonst sehr oft zu Verkantungen mit dem Schneidrad oder schlecht getrennten Außenabschnittsstücken kommt. Dies führt bei langen Drahtseilen zu einer langen Bearbeitungszeit. Darüber hinaus sind die Abschnitte recht lang, was zu einem sehr großen Volumen der anfallenden Stücke führt. Dies verschwierigt die Handhabung und den Transport der Stücke des Außenabschnitts. Darüber hinaus sind die so freigelegten Innenabschnitte schlecht auf einer Spuleinrichtung aufwickelbar und verschmutzen oft.
Die EP 0 105 668 A2 beschreibt eine Ausführung mit einem Schneidrad, welches eine Drehachse quer zur Durchführachse aufweist. Damit können etwas höhere Durchsatzgeschwindigkeiten des Drahtseils erreicht werden. Diese Ausführung weist nur eine Säge auf, da durch die helikale Anordnung der äußeren Drähte das Drahtseil nach einer bestimmten Länge abgeschnitten wird. Jedoch kann es nach wie vor zu Verkeilungen des Schneidrades mit noch nicht abgetrennten, aber vom Dorn bereits weggedrückten Teilen des Außenabschnittes kommen. Dies limitiert die Durchsatzgeschwindigkeit und damit die maximale durchgesetzte Seillänge pro Zeit.
In der WO 2021/056041 Al wird eine oben beschriebene Vorrichtung offenbart, bei der das Schneidprofil konkav ist. Dies bedingt eine effiziente Abtrennung des Außenabschnittes, ist jedoch nach wie vor energieaufwendig und führt zu einer starken Lärmbelastung. Ähnliche Probleme treten ebenso bei einem geraden Schneidprofil auf, wie in der ES 2196940 Al beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist damit, eine Vorrichtung und ein Verfahren der genannten Art bereitzustellen, die eine hohe Produktivität bei geringerem Energieaufwand und geringer Lärmbelastung aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Schneidprofil des Messers oder ein gemeinsames Schneidprofil der Messer konvex geformt ist
Sie wird auch dadurch gelöst, dass der Außenabschnitt durch zumindest ein Messer zumindest eines Schneidrades mit einer Drehachse quer zur Durchführachse, das ein konvexes Schneidprofil ausbildet, abgeschnitten wird.
Durch die konvexe Form des Schneidprofils wird eine andere Schneidgeometrie bedingt, welcher eine wesentlich effizientere Teilung des Außenabschnittes und eine wesentliche Reduktion der Lärmbelastung mit sich bringt. Überraschenderweise schadet es dabei nicht, dass mitunter ein geringerer Teil des Umfanges des Drahtseils durch das Schneidprofil erreicht wird.
Das Schneidrad muss nicht zwangsläufig einen runden oder kreisförmigen Umfang aufweisen, beispielsweise scheibenförmig sein. Wichtig für dessen Funktion ist, dass es das Messer oder die Messer von der Drehachse derart beabstandet, dass dessen Schneide oder Schneiden durch die Rotation ein sich entlang eines Umfanges drehendes Schneidprofil ausbilden. In diesem Sinne kann in einer besonders einfachen Ausführungsform das Schneidrad als Arm ausgeführt sein, der sich quer zur Drehachse erstreckt und das Messer an seinem distalen Ende befestigt.
Während der Drehung des Schneidrads entsteht ein durch das Messer oder die Messer definiertes Schneidprofil, das sich entlang der Dicke des Schneidrads aus den von der Drehachse am weitest entfernten Kantenpunkten der Schneiden der Messer zusammensetzt. Während der Rotation bewegen sich die Messer an einer Außenfläche des Dorns vorbei. Dabei ist jenes Profil als Schneidprofil gemeint, dass sich quer zu der Außenfläche ausbildet. Im einfachsten Fall ist ein Messer oder mehrere Messer mit der gleichen Schneide angeordnet. Dann ergibt sich das Schneidprofil aus dem Profil der einen Schneide, oder das gemeinsame Schneidprofil entspricht den identischen Profilen jeder Schneide. Sind Messer mit unterschiedlich geformten oder unterschiedlich angeordneten Schneiden vorgesehen, so bildet sich durch die Drehung des Schneidrades ein gemeinsames Schneidprofil, dass sich aus Teilen der Schneiden zusammensetzt.
Dabei werden unter konvexen Schneidprofilen nicht nur knickfreie, kurvige sondern auch solche Schneidprofile mit Knicken bzw. Kanten verstanden. Mit konvexem Schneidprofil ist dabei ein konvexes Profil ausgehend von der Drehachse des Schneidrades gemeint, also ein Profil, bei dem von der Drehachse aus gesehen jede Verbindungsstrecke zweier Punkte des Schneidprofils innerhalb des Schneidprofils liegt. Kleinere Ausbuchtungen oder Vorsprünge stören dabei nicht, wichtig ist, dass das Schneidprofil im Wesentlichen konvex ist.
Neben dem Messer oder den Messern können auch weitere Werkzeuge auf dem Schneidrad angeordnet sein, beispielsweise Biegeelemente zum Biegen der abzutrennenden Außenbereiche.
Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn ein einzelnes Messer ein konvexes Schneidprofil aufweist. Mit anderen Worten weist ein Messer eine Schneide auf, die konvex geformt ist. Damit reicht ein einziges Messer am Schneidrad aus, um ein konvexes Schneidprofil bei einer Umdrehung zu erzeugen und so den Innenabschnitt freizulegen.
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass mehrere Messer ein gemeinsames Schneidprofil bilden, welches im Wesentlichen konvex ist. Dies ermöglicht mitunter ein komplexeres Schneidprofil trotz einfacher Ausführung der einzelnen Messer.
Besonders vorteilhaft ist, wenn das Schneidprofil kreissegmentförmig ist. Vorzugsweise ist das Schneidprofil eines Messers kreissegmentförmig. Damit wird eine besonders einfach herzustellende Schneidprofilform erreicht.
Es kann vorgesehen sein, dass der Dorn eine Außenfläche aufweist, die eine dem Schneidrad zugewandte Ausnehmung aufweist, in die das Messer bei Drehung des Schneidrades eingreift. Dies bedingt ein besonders effizientes Schneiden des Außenabschnitts, da so der Schneidwinkel verbessert werden kann. In der Regel liegt der Punkt, ab dem die Messer den Außenabschnitt schneiden, entlang der Durchführachse auf Höhe der Drehachse des Schneidrades. Durch die Ausnehmung kann dieser Punkt entgegen der Durchführrichtung verschoben werden, womit das Schneidprofil in einem größeren Winkel auf den Außenabschnitt trifft. Somit wird ein besonders energieeffizientes und lärmarmes Betreiben ermöglicht. Mit eingreifen ist dabei gemeint, das in zumindest einer Drehstellung das Messer zumindest teilweise in die Ausnehmung hineinragt oder in der Ausnehmung angeordnet ist.
In diesem Sinne kann es vorteilhaft sein, wenn der Querschnitt der Ausnehmung quer zur Durchführachse und/oder eine Randkante der Ausnehmung, auf das Schneidprofil abgestimmt ist. Dies ermöglicht die Erfassung und das Abschneiden von einem besonders großen Bereich des Außenabschnitts. Wenn dieser mehrere Litzen aufweist, so werden besonders viele dieser Litzen vom Schneidprofil erfasst und abgeschnitten. Dies gilt auch, wenn der Außenabschnitt an einer Randkante einer Ausnehmung der Außenfläche des Dorns abgeschnitten wird, wobei die Randkante eine an das Schneidprofil abgestimmte Form aufweist.
Mit abgestimmt ist dabei gemeint, dass der Querschnitt derart gestaltet ist, dass der Abstand zwischen dem Schneidprofil und dem Querschnitt im Wesentlichen gleich bleibt. Im Wesentlichen entspricht der Querschnitt also der Kontur des Schneidprofils, wobei durch den Abstand die Kontur vergrößert oder verzerrt sein kann. Mit anderen Worten korrespondiert die Form des Querschnitts oder der Randkante mit dem Schneidprofil.
Die Randkante zeigt vorzugsweise entgegen der Durchführrichtung, sie ist also vorzugsweise entlang der Durchführachse in Richtung der Einlaufseite des Dorns angeordnet.
Vorteilhaft ist auch, wenn die Form der Ausnehmung längs zur Durchführachse auf den Drehumfang des Schneidprofils abgestimmt ist. Dadurch kann der Spalt zwischen der Außenfläche und der Bahn des Messers möglichst gleich gehalten werden. Darüber hinaus kann so auch das Schneidrad besonders nahe an die Durchführachse herangeführt werden, während das Abschneiden des Außenabschnitts weiter von der Durchführachse entfernt erfolgt. Dies führt zu einer weiteren Verbesserung des Abschneidewinkels und einem effizienteren und leiseren Abschneiden. Es kann also vorgesehen sein, dass die Form der Ausnehmung längs zur Durchführachse konvex ist.
Mit Drehumfang des Schneidprofils ist dabei der Umfang gemeint, den die Schneiden der Messer durch die Rotation beschreiben, also den Umfang, den die Schneidprofile entlang ihrer Drehbewegung beschreiben.
Weiters ist vorteilhaft, wenn ein Längsprofil der Ausnehmung längs zur Durchführachse abgerundet ist und vorzugsweise im Wesentlichen ein Kreissegment beschreibt. Dies ermöglicht einen besonders gleichbleibend dicken Spalt zwischen Dorn und Messer. Besonders vorteilhaft ist, wenn zumindest ein Messer scheibenförmig oder scheibenabschnittsförmig ist. Dies ermöglicht einerseits eine einfache Fertigung der Messer. Darüber hinaus können diese bei Abstumpfen leicht gedreht werden und so eine neue, schärfere Schneide bereitstellen.
In diesem Sinne ist besonders vorteilhaft, wenn zumindest ein Messer um eine Achse quer zur Drehachse des Schneidrades verschwenkbar oder drehbar ist. Dies ermöglicht die lange Verwendung des gleichen Messers, ohne dieses austauschen zu müssen.
Um ein gleichmäßiges Gleiten des Außenabschnitts am Dorn zu ermöglichen und eine gute Trennung zu erzielen, kann vorgesehen sein, dass der Dorn eine Außenfläche mit einem kegelstumpfförmigen Abschnitt und vorzugsweise einen daran angrenzenden zylindrischen Abschnitt aufweist.
Besonders vorteilhaft ist, wenn eine Randkante der Ausnehmung zumindest teilweise am kegelstumpfförmigen Abschnitt angeordnet ist. Dies bedingt das schräge Stehen des abgeschälten Außenabschnitts in dem Bereich, bei dem das Messer auf den Dorn trifft, womit ein besonders sauberes und vollständiges Abschneiden bei geringem Energieverbrauch und Lärm Produktion erfolgen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass um den Umfang des Schneidrades mehrere Schneidmesser angeordnet sind und die Schneidmesser gleichmäßig um den Umfang des Schneidrades angeordnet sind. Dies ermöglicht kurze abgetrennte Abschnitte des Außenabschnitts gleichmäßiger Länge.
Damit eine möglichst vollständige Abtrennung erfolgt, kann vorgesehen sein, dass das Messer oder die Messer während des Betriebs der Vorrichtung eine Bahn beschreiben, die mit einem geringen Spalt einer Außenfläche des Dorns vorbeitritt.
In diesem Sinne ist besonders vorteilhaft, wenn der Spalt kleiner als 2 mm ist und vorzugsweise kleiner ist als der Durchmesser der Einzeldrähte des Außenabschnittes.
Vorteilig ist, wenn die Schäleinrichtung mehrere Schneidräder aufweist, welche vorzugsweise gleichmäßig um die Durchführachse angeordnet sind. Dies ermöglicht eine besonders vollständige und gründliche Abtrennung des Außenbereichs.
Um das Durchführen des Drahtseils sicherzustellen kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine Zugeinrichtung zur Ausübung einer Zugkraft auf das Drahtseil, vorzugsweise auf den durch die Öffnung der Schäleinrichtung hindurchgetretenen Innenabschnitt des Drahtseils aufweist. Dies gilt auch wenn der Innenabschnitt durch eine Zugeinrichtung stromabwärts des Dorns durch den Dorn gezogen wird und/oder dass das Drahtseil durch eine Zugeinrichtung stromaufwärts des Dorns bewegt wird.
Insbesondere bei Drahtseilen mit mehreren Schichten unterschiedlicher Art oder besonders dicken Drahtseilen ist vorteilhaft, wenn die Vorrichtung zumindest zwei Schäleinrichtungen aufweist, welche entlang des Drahtseils seriell hintereinander angeordnet sind und dass eine erste, stromaufwärtige Schäleinrichtung eine größere Öffnung aufweist als eine zweite, stromabwärtige Schäleinrichtung. So kann einerseits die einwirkende Kraft auf verschiedene Schäleinrichtungen verteilt werden und es sind andererseits auch verschieden ausgeführte Teile des Außenbereichs voneinander trennbar. Dies gilt auch, wenn zuerst ein äußerer Teil des Außenabschnitts durch eine erste Schäleinrichtung abgeschält wird und danach ein innerer Teil des Außenabschnitts durch eine zweite Schäleinrichtung abgeschält wird.
Um die Funktion abhängig von der derzeitigen Arbeitssituation und der Versorgungsgeschwindigkeit mit neuem Drahtseil zu optimieren, kann vorgesehen sein, dass die Zugsgeschwindigkeit der Zugeinrichtung regelbar ist. Dies gilt auch wenn eine Einstelleinrichtung zur Regelung und Einstellung der Geschwindigkeit der Zugeinrichtung mit der Zugeinrichtung verbunden ist.
Es kann vorgesehen sein, dass die Zugeinrichtung stromaufwärts des Dorns angeordnet ist.
Damit eine besonders einfache Weiterverarbeitung der Teile der Außenabschnitte erreicht wird, kann vorgesehen sein, dass die abgetrennten Teile des Außenabschnittes auf eine durchschnittliche Länge geschnitten werden, die kleiner ist als 70 mm und die vorzugsweise kleiner ist als 60 mm.
Besonders vorteilhaft ist, wenn das Schneidrad mit einer Drehzahl angetrieben wird, die größer ist als 500 min 1 und die vorzugsweise größer ist als 550 min -1, besonders vorzugsweise etwa 600 min -1. Damit wird verhindert, dass es zu langen Teilen des Außenabschnittes kommt und zusätzlich wird das Risiko des Hängenbleibens oder Verkantens des Schneidrades verringert.
Weiters wird das Risiko des Verkantens weiter reduziert, wenn vorgesehen ist, dass sich alle Schneidräder im Bereich des Drahtseils in Richtung einer Durchführrichtung des Innenabschnittes drehen.
Zur besonders schnellen und effizienten Verarbeitung eines nicht mehr gebrauchten Drahtseils oder Drahtseilteils ist ein Verfahren zur Wartung oder Demontage einer Stromleitung, insbesondere einer Hochspannungsleitung, vorteilhaft, wobei ein Drahtseil oder ein Teil eines Drahtseiles von seinen Verankerungen, beispielsweise Verankerungen mit einem Freileitungsmast, gelöst wird, abgezogen wird, durch ein Verfahren wie beschrieben zerlegt wird und der Innenabschnitt danach auf einer Spuleinrichtung aufgerollt wird. Damit kann sehr schnell und einfach vorgegangen werden und eine sofortige Auftrennung der verschiedenen Materialien erreicht werden.
Unter Lösung von den Verankerungen ist damit gemeint, dass das Drahtseil oder das Drahtseilteil zumindest entlang seiner Längserstreckung ziehbar gemacht wird. Damit umfasst ist also auch das bloße Lockern der Verankerungen, wodurch die Zugeinrichtung das Drahtseil oder das Drahtseilteil dann aus den Verankerungen herausziehen kann. Alternativ können auch Rollen in den Bereichen der Verankerungen vorgesehen werden, auf welchen das Drahtseil oder das Drahtseilteil entlang der Längserstreckung beweglich angeordnet wird.
Die Zugeinrichtung und/oder die Spuleinrichtung können mit der Schäleinrichtung gemeinsam ausgeführt sein, also beispielsweise in einem gemeinsamen Gehäuse, oder können auch als von einander getrennten Module vorliegen, wobei die Module miteinander steuerungstechnisch und/oder kraftübertragend verbunden sein können. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zugeinrichtung, die Schäleinrichtung und die Spuleinrichtung voneinander getrennte Teile, wobei für den Betrieb die Schäleinrichtung entlang des Drahtseils zwischen Zugeinrichtung und Spuleinrichtung angeordnet wird. Die Zugeinrichtung zieht mit großer Kraft das Drahtseil, beispielsweise von Freileitungsmasten ab und stellt sie der Schälvorrichtung bereit. Der vom Außenabschnitt befreite Innenabschnitt wird stromabwärts der Schälvorrichtung an der Spuleinrichtung aufgerollt.
Besonders vorteilhaft ist, wenn vorgesehen ist, dass das Abziehen und das Verfahren zur Zerlegung des Drahtseils oder Teil des Drahtseils und Aufrollen auf der Spuleinrichtung in einem Arbeitsgang durchgeführt wird. Damit kann das Verfahren zur Zerlegung des Drahtseils oder Teil des Drahtseils und Aufrollen auf der Spuleinrichtung direkt nach dem Lösen des Drahtseils oder Teil des Drahtseils aus seinen Verankerungen erfolgen. Damit wird das Aufrollen des noch unaufgetrennten Drahtseils, Transportieren und anschließendes Auftrennen nicht mehr nötig, was zu einer erleichterten Logistik und Erhöhung der Effizienz führt.
Besonders vorteilhaft ist, wenn das Drahtseil oder Teil des Drahtseils von den Verankerungen eines Freileitungsmastes beweglich gemacht und im Bereich der Verankerungen gelagert wird, vorzugsweise auf Rollen, und abgezogen wird. Insbesondere bei Hochspannungsleitungen und anderen Leitungen, welche in großen Höhen an Freileitungsmasten befestigt sind, können so mit möglichst wenig Aufwand und ohne den Untergrund unter den Masten zu beanspruchen, verarbeitet werden. Es muss nicht mehr das Drahtseil oder das Drahtseilteil vom Freileitungsmast abgeworfen werden, sondern er wird einfach entlang der Masten abgezogen.
In diesem Sinne ist es ganz besonders vorteilhaft, wenn an der der Schäleinrichtung abgewandten Seite des Drahtseils oder Teil des Drahtseils ein neues Drahtseil befestigt wird, bevor es, vorzugsweise durch eine Zugeinrichtung, abgezogen wird. Damit wird gleichzeitig das neue Drahtseil in Position gebracht und verhindert, dass das zu entfernende Drahtseil zwischen den Freileitungsmasten auf den Untergrund abgleitet.
Mit stromaufwärts oder stromabwärts sind stets Richtungs- oder Positionsangaben in Bezug zur Durchführrichtung gemeint, also entlang der Bewegungsrichtung, in die das Drahtseil bewegt wird.
In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten nicht einschränkenden Ausführungsvarianten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform in einem schematischen Schnitt;
Fig. 2 eine Detailansicht einer Schäleinrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform in einer Vorderansicht auf den Dorn;
Fig. 3 den Dorn aus Fig. 2 in einer seitlichen Schrägdarstellung;
Fig. 4 ein Schneidrad aus Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die einen Dorn 4 aufweist, durch den ein Drahtseil 3 geführt wird. Die Vorrichtung weist eine Schäleinrichtung 1 mit einem Gehäuse auf, zu der das Drahtseil 3 über zwei Zuführrollen einer Zufuhreinrichtung 2 durch eine mit Gummilaschen verdeckte Öffnung zugeführt wird. Innerhalb, bzw. oberhalb einer Wanne der Schäleinrichtung 1 ist der Dorn 4 angeordnet, der eine sich in Axialrichtung erstreckende Öffnung 5 aufweist. Stromabwärts der Wanne sind Räder 15, sowie eine Spuleinrichtung (nicht dargestellt) angeordnet, wobei der freigelegte Innenabschnitt 9 auf die einen Spulenbock der Spulenrichtung aufgerollt wird.
Das Drahtseil 3 besteht aus einem Innenabschnitt 9 und einem Außenabschnitt 10, der den Innenabschnitt 9 koaxial umgibt. Die Öffnung 5 des Dorns 4 ist so ausgebildet, dass sie zur Aufnahme des Innenabschnittes 9 mit Spiel geeignet ist, so dass lediglich der Innenabschnitt 9 durch den Dorn 4 entlang einer Durchführachse D hindurchtritt und letztlich auf einen Spulbock einer Spuleinrichtung aufgewickelt wird. Der Außenabschnitt 10 des Drahtseils 3 hingegen wird an der nach vorne konisch zulaufenden Außenfläche 11 des Dorns 4 abgeschält, wobei eine gewisse Aufteilung in Einzeldrähte erfolgt. Nach dem konischen, kegelstumpfförmigen Abschnitt der Außenfläche 11 weist sie stromabwärts einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt auf, wobei der kegelstumpfförmige Abschnitt über eine Kante in den zylindrischen Abschnitt übergeht. Unmittelbar angrenzend an den Dorn 4 sind zwei um Drehachsen R drehbare, angetriebene Schneidräder 12 angeordnet, die an seinem äußeren Umfang mit mehreren Messern 13 versehen sind. Jedes Schneidrad 12 besitzt eine zylindrische Radaußenfläche. Während der Rotation der Schneidräder 12 wird durch die Schneiden 20 der Messer 13 eine radial äußerste Fläche des Schneidrades 12 definiert, die im Schnitt ein konvexes Schneidprofil 6 definiert. Dabei weist die Außenfläche 11 entlang seines Umfangs im Bereich der Schneidräder 12 und entlang der Durchführachse D in etwa auf Höhe der Schneidräder 12 Ausnehmungen 17 auf, in welche die Messer 13 eingreifen. Der Spalt S zwischen dem von den Messern 13 definierten Schneidprofil 6 und der Oberfläche den Ausnehmungen 17 ist sehr gering und beträgt beispielsweise 0,8 mm. Auf der Außenfläche 14 sind radial gleichmäßig insgesamt drei Messer 13 pro Schneidrad 12 angeordnet. Die Schneidräder 12 sind auf gleicher Höhe des Dorns 4 angeordnet, wobei vorgesehen sein kann, dass sie versetzt zueinander angeordnet sind.
Stromabwärts des Dorns 4 und außerhalb der Wanne 1 sind zwei motorisierte Räder 15 einer hydraulischen Zugeinrichtung 16 angeordnet, welche den freigelegten Innenabschnitt einspannen und ihn entlang einer Zugrichtung Z ziehen. Jedem Schneidrad 12 ist ein Motor zugeordnet, der es antreibt, wobei die Geschwindigkeit während des Betriebs vorzugsweise im Wesentlichen konstant gehalten wird. Dabei drehen sich die Schneidräder 12 im Betrieb gegenläufig und derart, dass sich die zum Drahtseil 3 gerichteten Teile der zylindrischen Außenfläche 14 in Zugrichtung Z drehen. Damit drehen sich die Schneidräder 12 in die gleiche Richtung wie die Räder 15, die sich auf jeweils der gleichen Seite des Drahtseils 3 befinden.
Durch den Drehimpuls, den das Schneidrad 12 durch seine Drehung mit Drehzahlen von etwa 600 min 1 auf das Drahtseil 3 ausübt, wird eine vollständige Durchtrennung des Außenabschnittes gewährleistet.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, eine Vorrichtung mit einfachem Aufbau darzustellen, die die Gewinnung von Recycling-Materialien hoher Qualität gewährleistet.
Fig. 2 zeigt ein Detail einer zweiten Ausführungsform, welche der ersten stark ähnelt. Daher wird hier nur auf die wichtigsten Unterschiede eingegangen, wirkgleiche Bauteile werden mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dabei weist die Schäleinrichtung 1 drei gleichmäßig um die Durchführachse D verteilte Schneidräder 12 auf, welche jeweils zwei gegenüberliegende Arme aufweisen. An den von den Drehachsen R entfernten Enden der Arme sind Messer 13 angeordnet, welche eine Scheibenform aufweisen und Schneiden 20 aufweisen, die im Wesentlichen in Drehrichtung der Schneidräder 12 zeigen.
Der Dorn 4 weist an den mit den Positionen der Schneidräder 13 korrespondierenden Bereichen seiner Außenfläche 11 Ausnehmungen 17 auf, welche in Fig. 3 im Detail dargestellt sind. Die Distanz der Schneidräder 13 ist derart gewählt, dass die Schneiden 20 der Messer 13 über die Randkante 18 der Ausnehmungen 17 während der Drehung, und in weiterer Folge an den Wänden der Ausnehmungen 17, entlanggleiten, und nur ein im Wesentlichen gleichbleibender Spalt S zwischen ihnen bleibt.
Die Ausnehmungen 17 erstrecken sich dabei vom kegelstumpfförmigen Abschnitt
21, an dem die Randkante 18 angeordnet ist, bis in den zylindrischen Abschnitt
22.
Dabei ist besonders wesentlich, dass der Spalt S an der Randkante 18 der Ausnehmung 17, bei der das rotierende Messer in jeder Umdrehung das erste Mal auf den Dorn 4 trifft, besonders gering ist. In Projektion normal zur Durchführachse D weist dabei die Randkante 18 im Wesentlichen die gleiche Form wie das Schneidprofil des Messers 13 auf. Die Randkante 18 weist also in Projektion normal zur Durchführachse D also im Wesentlichen die Form eines Kreissegments auf, dessen Radius vorzugsweise im Wesentlichen dem Radius des Messers 13 plus dem Spalt S entspricht.
Die Messer der Schneidräder 13 sind aufeinander abgestimmt, sodass sie im Wesentlichen zur gleichen Zeit den Dorn 4 passieren. Dies bedingt besonders einheitliche Stücklängen des abgeschnittenen Außenabschnitts 10.
In Fig. 3 ist sichtbar, dass die Form der Ausnehmungen 17 entlang der Durchführachse D an den Weg der Messer 13 angepasst sind und dem entsprechend entlang der Durchführachse D gebeugt sind.
Ebenso führen sie die Form der Randkanten 18 quer zur Durchführachse D weiter fort und weisen auch im Querschnitt quer zur Durchführachse D eine abgerundete Form auf.
In Fig. 4 ist ein Messer 13 näher dargestellt. Dabei ist sichtbar, dass die Schneide 20 des Messers 13 im Wesentlichen durchgehend kreisförmig ist. Jedoch wird nur ein Teil, nämlich der radial äußerste Teil der Schneide 20 während der Funktion verwendet und bildet damit das Schneidprofil aus. Durch Lockerung der vier Schrauben 19, mittels derer das Messer 13 an dem Schneidrad 12 festgelegt ist, kann das Messer 13 um eine Messerdrehachse M zwischen zwei Verwendungen verdreht oder verschwenkt werden, womit ein anderer Teil der Schneide 20 in Richtung des Dorns 4 während des Passierens desselben zeigt und damit das Schneidprofil ausbildet. Damit kann ein stumpf gewordener Teil durch einen noch schärferen ersetzt werden, ohne das Messer 13 selbst austauschen zu müssen. Während der Verwendung ist das Messer 13 vorzugsweise fest mit dem Schneidrad 12 verbunden und nicht um die Messerdrehachse M drehbar oder verschwenkbar. Dies bedingt eine längere Verwendbarkeit des gleichen Messers 13 und eine lange Verwendungsdauer ohne eines aufwändigen Wechsels der Messer 13.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E Vorrichtung zum Zerlegen von Drahtseilen (3), die aus einem Verbund unterschiedlicher Werkstoffe bestehen, mit einer Schäleinrichtung (1) mit einer Öffnung (5), durch die ein Innenabschnitt (9) des Drahtseils (3) entlang einer Durchführachse (D) und einer Durchführrichtung (Z) hindurchläuft, während zumindest ein Teil eines Außenabschnitts (10) abgetrennt wird, wobei diese Schäleinrichtung (1) einen Dorn (4) aufweist, durch den die Öffnung (5) axial hindurchgeht, wobei neben dem Dorn (4) mindestens ein drehbares Schneidrad (12) vorgesehen ist, das an seinem Umfang zumindest ein Messer (13) aufweist und dessen Drehachse (R) im Wesentlichen quer zur Durchführachse (D) steht, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schneidprofil (6) des Messers (13) oder ein gemeinsames Schneidprofil (6) der Messer (13) konvex geformt ist. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelnes Messer (12) ein konvexes Schneidprofil (6) aufweist. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidprofil kreissegmentförmig ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (4) eine Außenfläche (11) aufweist, die eine dem Schneidrad (12) zugewandte Ausnehmung (17) aufweist, in die das Messer (13) bei Drehung des Schneidrades (12) eingreift. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Ausnehmung (17) quer zur Durchführachse (D) und/oder eine Randkante (18) der Ausnehmung (17), auf das Schneidprofil abgestimmt ist. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Ausnehmung (17) längs zur Durchführachse (D) auf den Drehumfang des Schneidprofils abgestimmt ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Längsprofil der Ausnehmung (17) längs zur Durchführachse abgerundet ist und vorzugsweise im Wesentlichen ein Kreissegment beschreibt. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Messer (13) scheibenförmig oder scheibenabschnittsförmig ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Messer (13) um eine Achse (M) quer zur Drehachse (D) des Schneidrades (12) verschwenkbar oder drehbar ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (4) eine Außenfläche (11) mit einem kegelstumpfförmigen Abschnitt (21) und vorzugsweise einen daran angrenzenden zylindrischen Abschnitt (22) aufweist. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Randkante (18) der Ausnehmung (17) zumindest teilweise am kegelstumpfförmigen Abschnitt (21) angeordnet ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass um den Umfang des Schneidrades (12) mehrere Schneidmesser (13) angeordnet sind und die Schneidmesser (13) gleichmäßig um den Umfang des Schneidrades (12) angeordnet sind. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (13) oder die Messer (13) während des Betriebs der Vorrichtung eine Bahn beschreiben, die mit einem geringen Spalt (S) an einer Außenfläche (11) des Dorns (4) vorbeitritt. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (S) kleiner als 2 mm ist und vorzugsweise kleiner ist als der Durchmesser der Einzeldrähte des Außenabschnittes (10). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäleinrichtung (1) mehrere Schneidräder (12) aufweist, welche, vorzugsweise gleichmäßig, um die Durchführachse (D) angeordnet sind. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Zugeinrichtung (16) zur Ausübung einer Zugkraft auf das Drahtseil (3), vorzugsweise auf den durch die Öffnung der Schäleinrichtung (1) hindurchgetretenen Innenabschnitt (9) des Drahtseils (3) aufweist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest zwei Schäleinrichtungen (1) aufweist, welche entlang des Drahtseils (3) seriell hintereinander angeordnet sind und dass eine erste, stromaufwärtige Schäleinrichtung (1) eine größere Öffnung (5) aufweist als eine zweite, stromabwärtige Schäleinrichtung (5). Verfahren zur Zerlegung von Drahtseilen (3), bei dem ein Drahtseil (3) durch eine Schäleinrichtung (1) mit einem Dorn (4) hindurchgeführt wird, wobei ein Innenabschnitt (9) durch eine Öffnung (5) entlang einer Durchführachse (D) im Dorn (4) geführt wird und zumindest ein Teil eines Außenabschnitts (10) über eine Außenfläche (11) des Dorns (4) abgeschält wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenabschnitt (10) durch zumindest ein Messer (13) zumindest eines Schneidrades (12) mit einer Drehachse (R) quer zur Durchführachse (D), das ein konvexes Schneidprofil (6) ausbildet, abgeschnitten wird. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Messer (13) ein gemeinsames Schneidprofil (6) bilden, welches im Wesentlichen konkav ist. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenabschnitt (10) an einer Randkante (18) einer Ausnehmung (17) der Außenfläche (11) des Dorns (4) abgeschnitten wird, wobei die Randkante (18) eine an das Schneidprofil abgestimmte Form aufweist. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenabschnitt (9) durch eine Zugeinrichtung (16) stromabwärts des Dorns (4) durch den Dorn (4) gezogen wird und/oder dass das Drahtseil (3) durch eine Zugeinrichtung (16) stromaufwärts des Dorns (4) bewegt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugsgeschwindigkeit der Zugeinrichtung (16) regelbar ist. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die abgetrennten Teile des Außenabschnittes (10) auf eine durchschnittliche Länge geschnitten werden, die kleiner ist als 70 mm und die vorzugsweise kleiner ist als 60 mm. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidrad (12) mit einer Drehzahl angetrieben wird, die größer ist als 500 min 1 und die vorzugsweise größer ist als 550 min -1, besonders vorzugsweise etwa 600 min -1. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich alle Schneidräder (12) im Bereich des Drahtseils (3) in Richtung einer Durchführrichtung (D) des Innenabschnittes (9) drehen.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst ein äußerer Teil des Außenabschnitts (10) durch eine erste Schäleinrichtung (1) abgeschält wird und danach ein innerer Teil des Außenabschnitts (10) durch eine zweite Schäleinrichtung (1) abgeschält wird.
27. Verfahren zur Wartung oder Demontage einer Stromleitung, insbesondere einer Hochspannungsleitung, wobei ein Drahtseil (3) oder ein Teil eines Drahtseils (3) von seinen Verankerungen, beispielsweise Verankerungen mit einem Freileitungsmast, gelöst wird, abgezogen wird, durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 26 zerlegt wird und der Innenabschnitt (9) danach auf einer Spuleinrichtung aufgerollt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Abziehen und das Verfahren zur Zerlegung des Drahtseils (3) oder Teil des Drahtseils (3) und Aufrollen auf der Spuleinrichtung in einem Arbeitsgang durchgeführt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtseil (3) oder Teil des Drahtseils (3) von den Verankerungen eines Freileitungsmastes beweglich gemacht und im Bereich der Verankerungen gelagert wird, vorzugsweise auf Rollen, und abgezogen wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Schäleinrichtung (1) abgewandten Seite des Drahtseils (3) oder Teil des Drahtseils (3) ein neues Drahtseil befestigt wird, bevor es abgezogen wird.
2022 10 10
MT
PCT/AT2022/060351 2021-10-15 2022-10-10 Vorrichtung zum zerlegen von drahtseilen WO2023060292A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22792753.0A EP4416746A1 (de) 2021-10-15 2022-10-10 Vorrichtung zum zerlegen von drahtseilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50824/2021A AT525287B1 (de) 2021-10-15 2021-10-15 Vorrichtung zum zerlegen von drahtseilen
ATA50824/2021 2021-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023060292A1 true WO2023060292A1 (de) 2023-04-20

Family

ID=83897841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/060351 WO2023060292A1 (de) 2021-10-15 2022-10-10 Vorrichtung zum zerlegen von drahtseilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4416746A1 (de)
AT (1) AT525287B1 (de)
WO (1) WO2023060292A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105668A2 (de) 1982-09-28 1984-04-18 Alcan International Limited Verfahren und Apparat zum Entfernen einer oder mehrerer Schichten von Seilen von Vielfachseilkabeln
ES2196940A1 (es) 2001-02-15 2003-12-16 Optral S A Dispositivo para la eliminacion de la trenza, malla o carcasa exterior de un cable o cabo.
AT505038A4 (de) 2007-07-05 2008-10-15 Franz Rieser Vorrichtung zur zerlegung von drähten
KR101964081B1 (ko) * 2016-07-11 2019-07-31 최재성 광섬유 케이블 외피 탈피 장치
WO2021056041A1 (de) 2019-09-26 2021-04-01 Franz Rieser Vorrichtung zum zerlegen von drahtseilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612412A (en) * 1970-06-18 1971-10-12 Aluminum Converter Sales & Res Process and apparatus for recovering metals from cables
JPS5498978A (en) * 1978-01-20 1979-08-04 Furukawa Electric Co Ltd:The Aluminum wire recovery method for steel reinforced aluminum cable

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105668A2 (de) 1982-09-28 1984-04-18 Alcan International Limited Verfahren und Apparat zum Entfernen einer oder mehrerer Schichten von Seilen von Vielfachseilkabeln
ES2196940A1 (es) 2001-02-15 2003-12-16 Optral S A Dispositivo para la eliminacion de la trenza, malla o carcasa exterior de un cable o cabo.
AT505038A4 (de) 2007-07-05 2008-10-15 Franz Rieser Vorrichtung zur zerlegung von drähten
KR101964081B1 (ko) * 2016-07-11 2019-07-31 최재성 광섬유 케이블 외피 탈피 장치
WO2021056041A1 (de) 2019-09-26 2021-04-01 Franz Rieser Vorrichtung zum zerlegen von drahtseilen

Also Published As

Publication number Publication date
AT525287B1 (de) 2023-02-15
AT525287A4 (de) 2023-02-15
EP4416746A1 (de) 2024-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT522562B1 (de) Vorrichtung zum zerlegen von drahtseilen
DE7807110U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in ein Wellrohr mit ringförmigen Wellungen aus einem thermoplastischen Material
EP3415290A1 (de) Schneideinheit sowie schneidverfahren
DE2353895B2 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von glasstraengen
AT525287B1 (de) Vorrichtung zum zerlegen von drahtseilen
DE3335430A1 (de) Schneidapparat
DE3809496A1 (de) Ringwickelvorrichtung sowie verfahren zum aufwickeln von wickelgut zu wickelringen
EP2853149B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Pflanzenteilen von einer Wuchshilfe
EP2759215A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Tabak von einem Tabakkuchen
DE69423763T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum enthäuten von wurst
DE19911308A1 (de) Vorrichtung zum Fließlochfurchen und Gewindefurchen
DE3443849A1 (de) Randabgratvorrichtung fuer stahlblechband
DE202018102458U1 (de) Teigverarbeitungsvorrichtung
DE2635235C2 (de) Vorrichtung zum Abführen und Zerkleinern der in einer Trenneinrichtung abgetrennten Schopfenden von Walzgutsträngen
WO2013079276A1 (de) Vorrichtung zum längsschneiden von laufenden materialbahnen, insbesondere kunststofffolien
AT505038B1 (de) Vorrichtung zur zerlegung von drähten
DE3902244C2 (de)
AT413341B (de) Vorrichtung zum abbremsen und auswerfen von stabförmigem material
DE1963944C3 (de) Aufbereitungsvorrichtung für Zuckerrohr
DE19801737A1 (de) Drehangetriebene Ziehscheibe, Ziehkonus, Ziehwelle und Ziehmaschine und Verfahren zum schlupfenden Transport von Draht durch eine Mehrfachziehmaschine
DE69636528T2 (de) Vorrichtung und verfahren um ein gewächs wie hanf zu mähen und schneiden
DE2745334C2 (de) Maschine zur Herstellung von Drahtnetzen
DE3038703C2 (de) Anlage und Verfahren zum Erzeugen von Blankstahlstäben
DE253243C (de)
DE69501608T2 (de) Drahtverstärkung einer Gummimatrix

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22792753

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022792753

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022792753

Country of ref document: EP

Effective date: 20240515