WO2023057204A1 - Staubsauger mit seitenbürste - Google Patents

Staubsauger mit seitenbürste Download PDF

Info

Publication number
WO2023057204A1
WO2023057204A1 PCT/EP2022/076069 EP2022076069W WO2023057204A1 WO 2023057204 A1 WO2023057204 A1 WO 2023057204A1 EP 2022076069 W EP2022076069 W EP 2022076069W WO 2023057204 A1 WO2023057204 A1 WO 2023057204A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side brush
vacuum cleaner
channel body
rotation
bristles
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/076069
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kristina Daniel
Julius Geis
Frank Schnitzer
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2023057204A1 publication Critical patent/WO2023057204A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0472Discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0427Gearing or transmission means therefor
    • A47L9/0433Toothed gearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0488Combinations or arrangements of several tools, e.g. edge cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum cleaner, in particular a vacuum robot, for cleaning a substrate, which has a side brush that rotates during operation on an underside facing the substrate.
  • Vacuum cleaners are used to clean a surface.
  • vacuum cleaners usually have a suction opening on an underside facing the substrate to be cleaned, through which dirt is sucked off.
  • DE 10 2007 060 750 A1 discloses a vacuum cleaner designed as a vacuum robot, in which the suction opening is attached to a nozzle that can be pivoted on the underside.
  • the snout can thus be adjusted in the direction of a corner of the substrate to be cleaned, hereinafter also referred to as the corner of the room, and thus clean the corner of the room.
  • a vacuum robot is known from EP 2 891 442 A2, in which the suction opening is arranged in a front area of the underside and can be moved along the subsurface to be cleaned in order to be able to better vacuum and thus clean a corner of the subsurface to be cleaned.
  • DE 102016 110817 A1 discloses a vacuum cleaner designed as a vacuum robot, which has a side brush arranged in the corner region of the underside on an underside facing the ground. During operation, the side brush rotates by means of a drive device about an axis of rotation running transversely to the subsurface.
  • the vacuum cleaner also has a turntable spaced apart from the side brush, which rotates about its own axis running transversely to the surface to be cleaned.
  • the turntable shows Proboscis on which are circumferentially spaced from each other about the axis of the turntable.
  • a disadvantage of the proposals for cleaning corners of rooms known from the prior art is their complex and therefore particularly cost-intensive implementation and/or their lack of cleaning effect.
  • the present invention is therefore concerned with the task of specifying an improved or at least different embodiment for a vacuum cleaner of the type mentioned above, which is characterized by improved cleaning of corners of a substrate to be cleaned and simplified implementation.
  • the present invention is based on the general idea of providing at least one channel body in a vacuum cleaner with a rotatable side brush arranged on an underside of the vacuum cleaner facing the surface to be cleaned, in addition to bristles of the side brush, via which the surface to be cleaned is sucked off.
  • the at least one channel body like the bristles of the side brush, rotates about an axis of rotation of the side brush. In addition to effective cleaning of corner areas of a substrate to be cleaned, this results in simple and cost-effective implementation of the vacuum cleaner.
  • the vacuum cleaner has a suction device which draws in air during operation.
  • the vacuum cleaner also has a dirt container for collecting the dirt that has been sucked in.
  • the side brush of the vacuum cleaner is arranged on the underside of the vacuum cleaner that faces the surface to be cleaned during operation.
  • the side brush has at least one protruding tuft of bristles.
  • the side brush has at least one protruding channel body which has a channel body opening.
  • a flow path leads from the respective at least one channel body opening through the associated channel body to the dirt container, this flow path also being referred to below as the side brush path.
  • the side brush can be rotated about an axis of rotation running transversely or at an angle to the ground.
  • the vacuum cleaner also has a drive device which, during operation, rotates the side brush about the axis of rotation. As a result, the at least one tuft of bristles and the at least one channel body rotate about the axis of rotation during operation.
  • the side brush is expediently arranged in a corner area of the underside.
  • the at least one tuft of bristles and/or the at least one channel body are advantageously dimensioned such that the tuft of bristles and the channel body, in particular the channel body opening, extend into a corner of the substrate to be cleaned, also referred to below as the room corner.
  • the axis of rotation runs transversely to the ground and thus in a vertical direction.
  • the at least one channel body and the at least one tuft of bristles preferably rotate about the axis of rotation in the same direction of rotation during operation.
  • the respective at least one channel body and the respective at least one tuft of bristles advantageously project away from the axis of rotation of the side brush in a direction away from the axis of rotation.
  • the at least one tuft of bristles and the at least one channel body run radially along the axis of rotation in a plan view of the side brush.
  • the at least one tuft of bristles and/or the at least one channel body can run with their free ends towards the substrate to be cleaned.
  • the respective channel body can be configured as desired. It is conceivable, for example, to design at least one of the at least one channel body as a tube. It is also conceivable to design at least one of the at least one channel body in the manner of a plate.
  • At least one of the at least one channel body is designed in the manner of a trunk and is preferably also elastic. It is preferred if at least one of the at least one channel body is advantageous the respective channel body is designed as a hose. Due to the elastic property, the duct body can deform in the event of a collision with objects without being damaged or destroyed.
  • the vacuum cleaner can have any configuration.
  • the vacuum cleaner is a vacuum robot that moves at least partially autonomously over a surface and cleans it.
  • the vacuum cleaner expediently has on the underside a suction opening that is separate from the side brush and thus from the at least one channel body opening, via which dirt is sucked off during operation with the suction device.
  • the suction opening can be designed in particular as a suction nozzle.
  • the suction opening extends longitudinally along the underside, advantageously longitudinally transversely to a direction of movement of the vacuum cleaner.
  • a flow path leads from the suction opening to the dirt container, so that during operation the suction device sucks dirt along the flow path, also referred to below as the nozzle path, via the suction opening into the dirt container.
  • the side brush preferably has at least two tufts of bristles which are spaced apart from one another circumferentially around the axis of rotation, ie with respect to a circumferential direction running around the axis of rotation.
  • the side brush has at least two channel bodies which are spaced apart from one another in said circumferential direction.
  • Embodiments are preferred in which the rotational speed of the side brush and/or the number of tufts of bristles and channel bodies is selected in such a way that dirt is prevented or at least reduced by being ejected by the side brush.
  • At least one of the at least one channel body is arranged higher than at least one of the at least one tuft of bristles, advantageously than the respective tuft of bristles.
  • a first vertical distance between the ground and the Bristle tufts preferably less than a second vertical distance between the ground and the channel body.
  • a section of the tuft of bristles or of the channel body that is closest to the ground can be considered.
  • the tuft of bristles is preferably guided over the ground and rests against it, so that the first vertical distance can be zero.
  • this gap is at least as high as a vertical extension of the tuft of bristles, so that the tuft of bristles could be guided through the gap at least in the area of an opening of the channel body.
  • At least one of the at least one channel body is arranged on the side facing away from the substrate at least one of the at least one bristle tuft, advantageously the respective bristle tuft.
  • the gap is shallower so that the bristle tuft could not be passed through the gap without deforming the channel body and/or the bristle tuft. It should be noted that this movement does not occur in practice because a position of the channel body relative to the tuft of bristles is essentially invariable in the circumferential direction with respect to the axis of rotation.
  • the respective at least one tuft of bristles can slide along the substrate to be cleaned during operation and also detach dirt or particles from the substrate.
  • the respective channel body in particular the channel body opening, is at a distance from the ground.
  • dust and dirt and particles detached from the substrate by the at least one tuft of bristles can be sucked in.
  • This offset arrangement of the at least one channel body also leads to reduced wear of the channel body and to an increase in the effective area of the side brush.
  • the vertical offset described allows dust that has been thrown up by a tuft of bristles to be sucked off better through the duct body instead of just being thrown away.
  • Embodiments are preferred in which a tuft of bristles and at least one channel body are grouped together and thus form a group, which is also referred to below as a unit.
  • these units are spaced apart from one another in the circumferential direction.
  • the side brush has at least two tufts of bristles, with at least one channel body being assigned to the respective tuft of bristles, so that the respective tuft of bristles and the associated at least one channel body form a unit.
  • the units are spaced equidistantly from one another in the circumferential direction.
  • three such units can be provided, which are arranged equidistant from one another in the circumferential direction.
  • the side brush with at least two channel bodies, with at least two of the at least two channel bodies having different lengths, ie in particular protruding at different distances from the side brush.
  • at least two channel bodies for one unit which have different lengths.
  • Embodiments are considered advantageous in which the channel body opening of at least one of the channel bodies is at least partially, in particular completely, in front of the associated bristle tuft of the unit in a direction of rotation of the bristle tuft. As a result, dust is already sucked off by means of the channel body opening before the dust is whirled up by the associated tuft of bristles.
  • a channel body always lies between a leading and a following tuft of bristles with regard to the rotational movement. Is the distance between the channel body and the leading tuft of bristles in the circumferential direction less than that to the following one tuft of bristles, the channel body follows a tuft of bristles; otherwise the channel body precedes a tuft of bristles.
  • the channel body opening can also be located at least partially downstream of an associated tuft of bristles with regard to its rotational movement, so that in particular dust thrown up by the tuft of bristles can be sucked off better.
  • Embodiments are preferred in which the duct body opening of at least one of the at least one duct body, preferably of the respective duct body, is open toward the substrate to be cleaned and thus faces away from the underside. This means that dirt is easily and effectively sucked up via the side brush path.
  • the channel body opening is dimensioned and/or aligned accordingly. It is conceivable, for example, to design at least one of the at least one channel body openings as a beveled section of the channel body.
  • At least one of the at least one tuft of bristles and at least one of the at least one channel body it is also possible for at least one of the at least one tuft of bristles and at least one of the at least one channel body to rotate about the axis of rotation in opposite directions of rotation during operation.
  • the side brush and the drive device are designed and connected to one another accordingly.
  • the tuft of bristles also pushes dirt and particles in the direction of the channel body opening so that they can be sucked off better. This results in an increased cleaning effect.
  • the drive device In order to achieve the opposite directions of rotation, it is possible, for example, to provide the drive device with two drive units, for example electric motors. It is also conceivable to equip the drive device with a single drive unit and a transmission for reversing the direction of rotation.
  • Embodiments are preferred in which the side brush is detachably accommodated in the vacuum cleaner. This means that the side brush can be removed from the vacuum cleaner if necessary, for example to clean or replace it.
  • the detachable connection of the side brush in the vacuum cleaner preferably takes place by means of a collar which is connected to the drive device in a rotationally fixed manner and is plugged into the vacuum cleaner in a detachable manner.
  • the side brush thus has a collar which protrudes on the side facing away from the ground and which is connected in a rotationally fixed manner to the drive device and which is releasably plugged into the vacuum cleaner. Consequently, the side brush is rotated about the axis of rotation by means of the sleeve.
  • the non-rotatable connection of the sleeve to the drive device can be realized in particular via a friction fit and/or form fit.
  • the sleeve is designed as a rubber sleeve.
  • the sleeve can have at least one formation, for example a web, to form a form fit.
  • the side brush advantageously has a base body from which the sleeve protrudes.
  • the at least one channel body and/or the at least one tuft of bristles are expediently attached to the base body.
  • the cuff can be connected to the base body in any way.
  • the cuff can be glued to the base body. It is also conceivable to produce the cuff and the base body by injection molding, in particular by two-component injection molding.
  • a driving connection of the side brush to the drive device preferably takes place by means of a motor-gear combination.
  • a bearing for example a ball bearing and/or a sliding bearing, is arranged between the drive device, in particular the gear, and the side brush. In this way, mechanical loads on the side brush, in particular along the axis of rotation or radially thereto, are not applied to the drive device, or are at least reduced transfer. Consequently, in this way there is a reduced load and thus reduced wear on the drive device.
  • Embodiments are advantageous in which the side brush path leads from the channel body opening through a cavity of the side brush and a channel in the vacuum cleaner to the dirt container.
  • the side brush in the base body has an inlet opening for the respective channel body, so that the channel body fluidly connects the associated channel body opening to the inlet opening of the base body. Furthermore, the at least one inlet opening is fluidically connected to the cavity.
  • Embodiments are preferred in which the cavity is formed at least partially in the sleeve. This means that the cuff delimits the cavity.
  • the cuff is open on its side facing away from the ground, so that the side brush path leads through the cuff to the channel.
  • a fluidic connection of the channel to the side brush is preferably established by means of a plug-in connection of the channel to the cuff. This leads to an easily detachable connection of the side brush to the vacuum cleaner with at the same time a simple and fluid-tight connection of the at least one channel body opening to the channel.
  • the vacuum cleaner can be designed in such a way that the suction device permanently sucks in air during operation via the at least one channel body opening and via the suction opening, in particular the suction nozzle.
  • the vacuum cleaner preferably has a device which is designed in such a way that it selectively enables and blocks the side brush path and the nozzle path.
  • the available suction capacity of the suction device can optionally be applied more intensively, in particular exclusively to the suction opening or to the at least one channel body opening.
  • an increased, in particular the overall, suction power provided via the at least one channel body opening This leads to an improved cleaning effect.
  • Figure 1 is an isometric view of a vacuum cleaner with a side brush
  • Figure 2 shows a section through the vacuum cleaner in the area of the side brush
  • FIG. 3 shows the view from FIG. 2 with the side brush detached from the vacuum cleaner
  • FIG. 4 an isometric view of the side brush with a drive device of the vacuum cleaner with the side brush detached from the vacuum cleaner
  • Figure 5 is an isometric view of the side brush
  • Figure 6 is a plan view of the side brush
  • Figure 7 is an isometric view of the side brush in another
  • Figure 8 is another isometric view of the side brush of Figure 7;
  • Figure 9 is an isometric view of the side brush in a further embodiment
  • Figure 10 is another isometric view of the side brush of Figure 9.
  • a vacuum cleaner 1 as shown for example in Figures 1 to 4, has a side brush 2, as shown for example in Figures 1 to 10.
  • the vacuum cleaner 1 is used for sucking and thus cleaning a substrate, not shown.
  • the side brush 2 is arranged on an underside 3 of the vacuum cleaner 1 facing the surface to be cleaned.
  • the vacuum cleaner 1 is designed as a vacuum robot 4 which, during operation, moves at least partially autonomously over the substrate to be cleaned and cleans it.
  • a suction opening 5 for cleaning the subsurface is used for this purpose, which suction opening is also formed on the underside 3.
  • FIG. 1 for example, in addition to the side brush 2, a suction opening 5 for cleaning the subsurface is used for this purpose, which suction opening is also formed on the underside 3.
  • the side brush 2 is arranged on the underside 3 in a corner area, in particular in a corner, of the underside 3 .
  • the side brush 2 can be rotated about an axis of rotation 6 which runs transversely or inclined, preferably transversely in the exemplary embodiments shown, to the surface to be cleaned.
  • the axis of rotation 6 therefore advantageously runs vertically with respect to the subsoil and consequently along a vertical direction which is otherwise not shown.
  • a flow path 10 leads from the respective at least one duct body opening 9 to a dirt container 11, indicated in Figure 2, of the vacuum cleaner 1.
  • a suction device 12, indicated in Figure 2, of the vacuum cleaner 1 sucks dirt via the at least one duct body opening 9 and the at least one duct body 8 along the flow path 10, which is also referred to below as the side brush path 10, in the dirt container 11.
  • a flow path 13 leads from the suction opening 5 to the dirt container 11, so that the suction device 12 dirt over the operation Suction opening 5 sucks into the dirt container 11 along the flow path 13, which is also referred to below as the nozzle path 13.
  • both the side brush path 10 and the nozzle path 13 lead to the common dirt container 11.
  • these flow paths 10, 13 can also lead to a respectively associated dirt container 11 (not shown).
  • the vacuum cleaner 1 also has a device 14 which rotates the side brush 2 about the axis of rotation 6 during operation, the device 14 also being referred to below as the drive device 14 .
  • the drive device 14 When the drive device 14 is in operation, the side brush 2 therefore rotates about the axis of rotation 6. Consequently, the at least one tuft of bristles 7 and the at least one channel body 8 also rotate about the axis of rotation 6. hereinafter also referred to as room corner.
  • the at least one channel body 8 is arranged on the side of the respective bristle tuft 7 facing away from the substrate and thus on the side of the respective bristle tuft 7 facing the underside 3 .
  • the at least one tuft of bristles 7 can slide along the substrate to be cleaned during operation and thus loosen coarse dirt from the substrate, for example.
  • the respective channel body 8 and thus also the at least one channel body opening 9 is at a distance from the ground. Consequently, in addition to an improved suction effect, there is reduced wear on the channel body.
  • the respective at least one channel body opening 9 is open towards the ground. In this way, the subsoil is effectively vacuumed, especially the corner of the room. In addition, suction and thus cleaning of the bristle tufts 7 can take place in this way by means of the channel body openings 9 .
  • the side brush 2 has three such tufts of bristles 7 which run around the axis of rotation 6 and are therefore spaced apart from one another in a circumferential direction 15 with respect to the axis of rotation 6 .
  • the tufts of bristles 7 are arranged equidistantly from one another in the circumferential direction 15 .
  • the side brush 2 is attached to the vacuum cleaner 1 in a detachable manner.
  • the side brush 2 is plugged into the vacuum cleaner 1 in a detachable manner.
  • the side brush 2 can be seen in FIGS. 3 and 4 in a separate state from the vacuum cleaner 1 and in FIGS.
  • the side brush 2 of the exemplary embodiments shown has a protruding sleeve 16 on its side facing away from the ground and thus facing the underside 3, which can be seen in particular in FIGS.
  • the sleeve 16 is designed as a rubber sleeve 17 in the exemplary embodiments shown.
  • the sleeve 16 is used to detachably connect the side brush 2 to the vacuum cleaner 1 and to drive it to the drive device 14 , so that the side brush 2 is rotated about the axis of rotation 6 by the drive device 14 .
  • the cuff 16 is thus releasably plugged into the vacuum cleaner 1 and, in the plugged-in state, is connected to the drive device 14 in a rotationally fixed manner.
  • the driving and therefore rotationally fixed connection of the cuff 16 to the drive device 14 in the exemplary embodiments shown takes place via a gear 18, which connects the side brush 2, in the exemplary embodiments shown the cuff 16, to an electric motor 19 of the drive device 14 connects.
  • a bearing 20 in particular a ball bearing 21 , is also provided between the side brush 2 and the gear 8 .
  • the non-rotatable connection of the sleeve 16 to the drive device 14 takes place in addition to a frictional closure promoted and increased by means of the rubber sleeve 17 by a form fit.
  • the sleeve 16 in the exemplary embodiments shown has webs 22 protruding outwards, which engage in a form-fitting manner in associated receptacles 23 of the drive device 14 , in particular of the bearing 20 .
  • the cuff 1 is detachably plugged into the vacuum cleaner 1 overall along the axis of rotation 6 .
  • the number of bristle tufts 7 corresponds to the number of channel bodies 8. Accordingly, the side brush 2 has three bristle tufts 7 and three channel bodies 8 in these exemplary embodiments. In this case, one of the tufts of bristles 7 is grouped with an associated one of the channel bodies 8 and thus form a unit 24. Consequently, in these exemplary embodiments, the side brush 2 has three such units 24, which are spaced apart from one another in the circumferential direction 15. As can be seen in particular from FIG.
  • the channel body opening 9 of the respective channel body 8 is at least partially positioned in front of the associated bristle tuft 7 of the unit 24 in a direction of rotation 25 of the side brush 2 about the axis of rotation 6 .
  • the respective channel body opening 9 is positioned entirely in front of the associated tuft of bristles 7 in the direction of rotation 25 .
  • the units 24 are arranged equidistantly from one another in the circumferential direction 15 .
  • the respective channel body 8 is designed as a hose 32.
  • the respective channel body 8 is trunk-like and elastic.
  • Figures 7 and 8 show an embodiment of the side brush 2, in which the side brush 2 has a turntable 26, in which channel bodies 8 are integrated.
  • the exemplary embodiment shown in Figures 7 and 8 purely by way of example, six channel bodies 8 are integrated in the turntable 26, which follow one another in the circumferential direction 15, with successive channel bodies 8 in the turntable 26 being separated from one another by means of a partition 27 running inside the turntable 26.
  • the partitions 27 also serve to mechanically stabilize the turntable 26.
  • a cavity 28 is formed within the side brush 2, through which the side brush path 10 leads.
  • the side brush 2 is connected to the vacuum cleaner 1, the cavity 28 is connected to a channel 29 (see FIG. 2) in the vacuum cleaner 1, so that the side brush path 10 through the cavity 28 into the channel 29 and via the channel, as shown in FIG 2 indicated, leads to the dirt container 11.
  • the side brush 2 in the exemplary embodiments shown has a base body 30 from which the channel bodies 8 protrude.
  • the base body 30 has an associated inlet opening 31 for the respective channel body 8 (see in particular FIGS.
  • the cuff 16 protrudes from the base body 30 and is rotatable with the base body 30, for example by gluing or by means of a two-component injection molding.
  • the cavity 28 is delimited by the cuff 16, the cuff 16 being open on its side facing away from the ground.
  • the side brush path 10 leads through the sleeve 16 to the channel 29.
  • the channel 29 is inserted into the sleeve 16 along the axis of rotation 6 for this purpose when it is inserted into the vacuum cleaner 1.
  • the vacuum cleaner 1 can have a roller brush 33 in addition to the side brush 2, which is arranged in the suction opening 5 and can be rotated about an axis 34 running along the ground, which is also referred to below as the roller axis 34.
  • the roll axis 34 therefore runs transversely or inclined, preferably transversely, to the axis of rotation 6.
  • the tufts of bristles 7 and the channel bodies 8 rotate about the axis of rotation 6 in the same direction of rotation 25 during operation. It would also be conceivable for at least one of the channel bodies 8 and at least one of the tufts of bristles 7 to rotate about the axis of rotation 6 and in opposite directions of rotation 25 (Not shown).
  • the vacuum cleaner 1 can have a device 35 with which the side brush path 10 and the nozzle path 13 can each be selectively released and blocked.
  • the device 35 which is also referred to below as the adjusting device 35, is shown in FIG. 2 purely by way of example and in simplified form by two flaps 36.
  • Adjusting device 35 can thus be used to provide increased suction power of suction device 12 via suction opening 5 or via the at least one channel body opening 9, if necessary, in order to increase the suction power of suction device 12, for example when cleaning a corner of a room, in particular exclusively via the at least one channel body opening 9 and/or when cleaning in areas away from the corners of the room, the suction power is increased, in particular exclusively, via the suction opening 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Staubsauger (1) mit einer im Betrieb einem zu reinigenden Untergrund zugewandten Unterseite (3) sowie einer an der Unterseite (3) angeordneten Seitenbürste (2), wobei die Seitenbürste (2) um eine quer oder geneigt zum Untergrund verlaufende Rotationsachse (6) rotierbar ist. Eine verbesserte Reinigungswirkung und eine einfache Umsetzung des Staubsaugers (1) werden dadurch erreicht, dass die Seitenbürste (2) mit zumindest einem eine Kanalkörperöffnung (9) aufweisenden Kanalkörper (8) versehen wird, wobei ein Strömungspfad (10) über die Kanalkörperöffnung (9) zu einem Schmutzbehälter (11) des Staubsaugers (1) führt, sodass eine Saugeinrichtung (12) des Staubsaugers (1) im Betrieb Schmutz über die Kanalkörperöffnung (10) entlang des Strömungspfads (10) in den Schmutzbehälter (11) saugt.

Description

STAUBSAUGER MIT SEITENBÜRSTE
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Staubsauger, insbesondere einen Saugroboter, zum Reinigen eines Untergrunds, welcher an einer dem Untergrund zugewandten Unterseite eine im Betrieb rotierende Seitenbürste aufweist.
Staubsauger kommen zum Reinigen eines Untergrunds zum Einsatz. Zu diesem Zweck weisen Staubsauger gewöhnlich an einer dem zu reinigenden Untergrund zugewandten Unterseite eine Säugöffnung auf, über welche Schmutz abgesaugt wird.
Aus der DE 10 2007 060 750 A1 ist ein als Saugroboter ausgebildeter Staubsauger bekannt, bei welchem die Säugöffnung an einem an der Unterseite verschwenkbaren Rüssel angebracht ist. Der Rüssel kann somit in Richtung einer Ecke des zu reinigenden Untergrunds, nachfolgend auch als Raumecke bezeichnet, verstellt werden und somit die Raumecke reinigen.
In der DE 10 2015 114 775 A1 wird vorgeschlagen, zusätzlich zur Säugöffnung eines Saugroboters an der Unterseite eine Rollbürste vorzusehen, welche in einer Ecke der Unterseite angeordnet ist. Durch die Rollbewegung der Rollbürste kann dabei Schmutz aus dem Bereich der Rollbürste zur Säugöffnung bewegt werden.
Aus der EP 2 891 442 A2 ist ein Saugroboter bekannt, bei welchem die Säugöffnung in einem vorderen Bereich der Unterseite angeordnet ist und sich entlang des zu reinigenden Untergrunds verschieben lässt, um eine Raumecke des zu reinigenden Untergrunds besser absaugen und somit reinigen zu können.
Aus der DE 102016 110817 A1 ist ein als Saugroboter ausgebildeter Staubsauger bekannt, welcher an einer dem Untergrund zugewandten Unterseite eine im Eckbereich der Unterseite angeordnete Seitenbürste aufweist. Die Seitenbürste rotiert im Betrieb mittels einer Antriebseinrichtung um eine quer zum Untergrund verlaufende Rotationsachse. Der Staubsauger weist ferner einen zur Seitenbürste beabstandeten Drehteller auf, der um eine zum zu reinigenden Untergrund quer verlaufende, eigene Achse rotiert. Der Drehteller weist Säugrüssel auf, welche um die Achse des Drehtellers umfänglich zueinander beabstandet sind.
Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorschlägen zum Reinigen von Raumecken ist ihre komplexe und somit insbesondere kostenintensive Umsetzung und/oder ihre mangelnde Reinigungswirkung.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit der Aufgabe, für einen Staubsauger der vorstehend genannten Art eine verbesserte oder zumindest andere Ausführungsform anzugeben, welche sich durch eine verbesserte Reinigung von Ecken eines zu reinigenden Untergrunds und eine vereinfachte Umsetzung auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, in einem Staubsauger mit einer an einer dem zu reinigenden Untergrund zugewandten Unterseite des Staubsaugers angeordneten und rotierbaren Seitenbürste neben Borsten der Seitenbürste auch zumindest einen Kanalkörper vorzusehen, über welchen der zu reinigende Untergrund abgesaugt wird. In der Folge dreht sich der zumindest eine Kanalkörper ebenso wie die Borsten der Seitenbürste um eine Rotationsachse der Seitenbürste. Daraus resultiert neben einer effektiven Reinigung von Eckbereichen eines zu reinigenden Untergrunds eine einfache und kostengünstige Umsetzung des Staubsaugers.
Dem Erfindungsgedanken entsprechend weist der Staubsauger eine Saugeinrichtung auf, welche im Betrieb Luft ansaugt. Der Staubsauger weist ferner einen Schmutzbehälter zum Sammeln des eingesaugten Schmutzes auf. Die Seitenbürste des Staubsaugers ist an der im Betrieb dem zu reinigenden Untergrund zugewandten Unterseite des Staubsaugers angeordnet. Die Seitenbürste weist zumindest ein abstehendes Borstenbüschel auf. Zudem weist die Seitenbürste zumindest einen abstehenden Kanalkörper auf, der eine Kanalkörperöffnung aufweist. Dabei führt ein Strömungspfad von der jeweiligen zumindest einen Kanalkörperöffnung durch den zugehörigen Kanalkörper zum Schmutzbehälter, wobei dieser Strömungspfad nachfolgend auch als Seitenbürstenpfad bezeichnet wird. Die Seitenbürste ist dabei um eine quer oder geneigt zum Untergrund verlaufende Rotationsachse rotierbar. Der Staubsauger weist ferner eine Antriebseinrichtung auf, welche im Betrieb die Seitenbürste um die Rotationsachse rotiert. In der Folge rotieren das zumindest eine Borstenbüschel sowie der zumindest eine Kanalkörper im Betrieb um die Rotationsachse.
Die Seitenbürste ist zweckmäßig in einem Eckbereich der Unterseite angeordnet. Zudem sind das zumindest eine Borstenbüschel und/oder der zumindest eine Kanalkörper vorteilhaft derart dimensioniert, dass das Borstenbüschel und der Kanalkörper, insbesondere die Kanalkörperöffnung, in eine Ecke des zu reinigenden Untergrunds, nachfolgend auch als Raumecke bezeichnet, reichen.
Vorteilhaft verläuft die Rotationsachse quer zum Untergrund und somit in einer Höhenrichtung.
Bevorzugt rotieren der zumindest eine Kanalkörper und das zumindest eine Borstenbüschel im Betrieb um die Rotationsachse in der gleichen Rotationsrichtung.
Der jeweilige zumindest eine Kanalkörper und das jeweilige zumindest eine Borstenbüschel stehen vorteilhaft bezüglich der Rotationsachse der Seitenbürste von der Rotationsachse weggerichtet ab. Insbesondere verlaufen das zumindest eine Borstenbüschel und der zumindest eine Kanalkörper in einer Draufsicht auf die Seitenbürste entlang der Rotationsachse radial. Insbesondere können dabei das zumindest eine Borstenbüschel und/oder der zumindest eine Kanalkörper mit ihren freien Enden hin zum zu reinigenden Untergrund verlaufen.
Der jeweilige Kanalkörper kann prinzipiell beliebig ausgestaltet sein. Vorstellbar ist es beispielsweise, zumindest einen der wenigstens einen Kanalkörper als ein Rohr auszubilden. Vorstellbar ist es auch, zumindest einen der wenigstens einen Kanalkörper tellerartig auszubilden.
Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist zumindest einer der wenigstens einen Kanalkörper, vorteilhaft der jeweilige Kanalkörper, rüsselartig, bevorzugt zudem elastisch ausgebildet. Bevorzugt ist es dabei, wenn zumindest einer der wenigstens einen Kanalkörper, vorteilhaft der jeweilige Kanalkörper, als ein Schlauch ausgebildet ist. Aufgrund der elastischen Eigenschaft kann sich der Kanalkörper bei einer Kollision mit Gegenständen verformen, ohne dass er beschädigt oder zerstört wird.
Der Staubsauger kann prinzipiell beliebig ausgestaltet sein.
Vorteilhaft handelt es sich bei dem Staubsauger um einen Saugroboter, der zumindest teilautonom über einen Untergrund fährt und diesen reinigt.
Der Staubsauger weist zweckmäßig an der Unterseite eine zur Seitenbürste und somit zur zumindest einen Kanalkörperöffnung separate Säugöffnung auf, über welche im Betrieb mit der Saugeinrichtung Schmutz abgesaugt wird. Die Säugöffnung kann insbesondere als eine Saugdüse ausgebildet sein. Insbesondere erstreckt sich die Säugöffnung entlang der Unterseite länglich, vorteilhaft quer zu einer Bewegungsrichtung des Staubsaugers länglich. Dabei führt ein Strömungspfad von der Säugöffnung zum Schmutzbehälter, sodass die Saugeinrichtung im Betrieb Schmutz entlang des Strömungspfads, nachfolgend auch als Düsenpfad bezeichnet, über die Säugöffnung in den Schmutzbehälter saugt.
Bevorzugt weist die Seitenbürste zumindest zwei Borstenbüschel auf, welche um die Rotationsachse umfänglich, also bezüglich einer um die Rotationsachse verlaufenden Umfangsrichtung, zueinander beabstandet sind.
Bevorzugt ist es, wenn die Seitenbürste zumindest zwei Kanalkörper aufweist, welche in besagter Umfangsrichtung zueinander beabstandet sind.
Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Rotationsgeschwindigkeit der Seitenbürste und/oder die Anzahl der Borstenbüschel und Kanalkörper derart gewählt ist, dass ein Wegschießen von Schmutz mittels der Seitenbürste verhindert oder zumindest reduziert ist.
Als bevorzugt gelten Ausführungsformen, bei denen zumindest einer der wenigstens einen Kanalkörper, vorteilhaft der jeweilige Kanalkörper, höher angeordnet ist als zumindest einer der wenigstens einen Borstenbüschel, vorteilhaft als der jeweilige Borstenbüschel. Anders ausgedrückt ist ein erster vertikaler Abstand zwischen dem Untergrund und dem Borstenbüschel bevorzugt geringer als ein zweiter vertikaler Abstand zwischen dem Untergrund und dem Kanalkörper. Für die vertikalen Abstände kann jeweils ein dem Untergrund nächstliegender Abschnitt des Borstenbüschels bzw. des Kanalkörpers betrachtet werden.
Das Borstenbüschel wird bevorzugt über den Untergrund geführt und liegt an diesem an, sodass der erste vertikale Abstand null betragen kann. Zwischen dem Kanalkörper und dem Untergrund liegt jedoch bevorzugt ein vertikaler Spalt, zumindest wenn die Seitenbürste um die Rotationsachse gedreht wird. In einer ersten Ausführungsform ist dieser Spalt wenigstens so hoch wie eine vertikale Ausdehnung des Borstenbüschels, sodass das Borstenbüschel zumindest im Bereich einer Öffnung des Kanalkörpers durch den Spalt hindurchgeführt werden könnte.
Weiter bevorzugt ist zumindest einer der wenigstens einen Kanalkörper, vorteilhaft der jeweilige Kanalkörper, auf der vom Untergrund abgewandten Seite zumindest eines der wenigstens einen Borstenbüschel, vorteilhaft des jeweiligen Borstenbüschels, angeordnet.
In einer zweiten Ausführungsform ist der Spalt flacher, sodass das Borstenbüschel nicht durch den Spalt geführt werden könnte, ohne den Kanalkörper und/oder das Borstenbüschels zu verformen. Es ist zu beachten, dass diese Bewegung in der Praxis nicht erfolgt, weil eine Stellung des Kanalkörpers gegenüber dem Borstenbüschel in Umfangsrichtung bezüglich der Rotationsachse im Wesentlichen unveränderlich ist.
Somit kann das jeweilige zumindest eine Borstenbüschel im Betrieb entlang des zu reinigenden Untergrunds gleiten und auch Schmutz oder Partikel vom Untergrund lösen. Demgegenüber ist der jeweilige Kanalkörper, insbesondere die Kanalkörperöffnung, zum Untergrund beabstandet. Somit kann mittels der Kanalkörperöffnung Staub sowie von dem zumindest einen Borstenbüschel vom Untergrund gelöster Schmutz und Partikel eingesaugt werden. Daraus resultiert eine verbesserte Reinigungswirkung mittels des zumindest einen Borstenbüschels sowie eine verbesserte Saugwirkung mittels des zumindest einen Kanalkörpers. Diese versetzte Anordnung des zumindest einen Kanalkörpers führt ferner zu einer verringerten Abnutzung des Kanalkörpers und zu einer Vergrößerung des Wirkbereichs der Seitenbürste. Im Gegensatz zu einer Ausführungsform, bei der sich das Borstenbüschel und der Kanalkörper im Wesentlichen in derselben vertikalen Ebene befinden, kann durch den beschriebenen vertikalen Versatz Staub, der durch ein Borstenbüschel aufgewirbelt wurde, verbessert durch den Kanalkörper abgesaugt statt nur weggeschleudert zu werden.
Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen jeweils ein Borstenbüschel und zumindest ein Kanalkörper gruppiert sind und somit eine Gruppe bilden, welche nachfolgend auch als Einheit bezeichnet wird. Dabei sind diese Einheiten in Umfangsrichtung zueinander beabstandet. Das heißt, dass die Seitenbürste zumindest zwei Borstenbüschel aufweist, wobei dem jeweiligen Borstenbüschel zumindest ein Kanalkörper zugeordnet ist, sodass das jeweilige Borstenbüschel und der zugehörige zumindest eine Kanalkörper eine Einheit bilden. Daraus resultiert eine verbesserte Reinigungswirkung, insbesondere in Raumecken. Bevorzugt ist es dabei, wenn die Einheiten in Umfangsrichtung zueinander äquidistant beabstandet sind. Insbesondere können dabei drei solche Einheiten vorgesehen sein, welche zueinander in Umfangsrichtung äquidistant beabstandet angeordnet sind.
Vorstellbar ist es, die Seitenbürste mit zumindest zwei Kanalkörpern zu versehen, wobei zumindest zwei der wenigstens zwei Kanalkörper unterschiedliche Längen aufweisen, also insbesondere unterschiedlich weit von der Seitenbürste abstehen. Dies führt insbesondere dazu, dass die Kanalkörperöffnungen der unterschiedlichen Kanalkörper zur Rotationsachse unterschiedlich beabstandet sind und radial unterschiedlich weit abstehen. Somit können zueinander unterschiedlich beabstandete Abschnitte der Raumecke verbessert gereinigt werden. Vorstellbar ist es dabei insbesondere, für eine Einheit zumindest zwei Kanalkörper vorzusehen, welche unterschiedliche Längen aufweisen.
Als vorteilhaft gelten Ausführungsformen, bei denen die Kanalkörperöffnung zumindest eines der Kanalkörper dem zugehörigen Borstenbüschel der Einheit in einer Rotationsrichtung des Borstenbüschels zumindest teilweise, insbesondere gänzlich, vorgelagert ist. In der Folge wird mittels der Kanalkörperöffnung Staub bereits abgesaugt, bevor der Staub durch das zugehörige Borstenbüschel aufgewirbelt wird.
Umfasst die Seitenbürste mehr als ein Borstenbüschel und entsprechend viele Kanalkörper, so liegt ein Kanalkörper bezüglich der Drehbewegung stets zwischen einem vorauseilenden und einem nachfolgenden Borstenbüschel. Ist der Abstand des Kanalkörpers zum vorauseilenden Borstenbüschel in Umfangsrichtung geringer als der zum nachfolgenden Borstenbüschel, so folgt der Kanalkörper einem Borstenbüschel nach; andernfalls eilt der Kanalkörper einem Borstenbüschel voraus. In einer anderen Ausführungsform kann die Kanalkörperöffnung einem zugeordneten Borstenbüschel bezüglich dessen Drehbewegung auch zumindest teilweise nachgelagert sein, sodass insbesondere durch das Borstenbüschel aufgewirbelter Staub verbessert abgesaugt werden kann.
Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Kanalkörperöffnung von zumindest einem der wenigstens einen Kanalkörper, bevorzugt des jeweiligen Kanalkörpers, hin zum zu reinigenden Untergrund und somit von der Unterseite abgewandt offen ist. Somit erfolgt ein einfaches und effektives Absaugen von Schmutz über den Seitenbürstenpfad.
Darüber hinaus ist es auf diese Weise möglich, mittels der Kanalkörperöffnung zumindest eines der wenigstens einen Borstenbüschel abzusaugen und somit zu reinigen. Insbesondere erfolgt dies beim Borstenbüschel der zugehörigen Einheit. Entsprechend ist die Kanalkörperöffnung dimensioniert und/oder ausgerichtet. Vorstellbar ist es beispielsweise, zumindest eine der wenigstens einen Kanalkörperöffnungen als einen abgeschrägten Schnitt des Kanalkörpers auszubilden.
Zum Absaugen und zum Reinigen des zumindest einen Borstenbüschels mittels der wenigstens einen Kanalkörperöffnung ist es ferner möglich, dass zumindest eines der wenigstens einen Borstenbüschel und zumindest einer der wenigstens einen Kanalkörper im Betrieb um die Rotationsachse in entgegengesetzten Rotationsrichtungen rotieren. Zu diesem Zweck sind die Seitenbürste und die Antriebseinrichtung entsprechend ausgestaltet und miteinander verbunden. Ferner schiebt das Borstenbüschel auf diese Weise Schmutz und Partikel in Richtung der Kanalkörperöffnung, sodass diese verbessert abgesaugt werden. Daraus resultiert eine erhöhte Reinigungswirkung.
Um die entgegengesetzten Rotationsrichtungen zu erreichen, ist es beispielsweise möglich, die Antriebseinrichtung mit zwei Antriebseinheiten, beispielsweise Elektromotoren, zu versehen. Ebenso ist es vorstellbar, die Antriebseinrichtung mit einer einzigen Antriebseinheit und einer Übersetzung zur Umkehrung der Rotationsrichtung auszustatten. Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Seitenbürste lösbar im Staubsauger aufgenommen ist. Somit lässt sich die Seitenbürste bei Bedarf vom Staubsauger abnehmen, um sie beispielsweise zu reinigen oder auszutauschen.
Bevorzugt erfolgt die lösbare Verbindung der Seitenbürste im Staubsauger mittels einer Manschette, welche rotationsfest mit der Antriebseinrichtung verbunden und lösbar in den Staubsauger gesteckt ist. Die Seitenbürste weist also eine auf der vom Untergrund abgewandten Seite abstehende Manschette auf, welche rotationsfest mit der Antriebseinrichtung verbunden ist, und welche lösbar in den Staubsauger gesteckt ist. Folglich erfolgt die Rotation der Seitenbürste um die Rotationsachse mittels der Manschette.
Die rotationsfeste Verbindung der Manschette mit der Antriebseinrichtung kann insbesondere über einen Reibschluss und/oder Formschluss realisiert sein. Um den Reibschluss zu erhöhen, ist es bevorzugt, wenn die Manschette als eine Gummimanschette ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Manschette zum Bilden eines Formschlusses zumindest eine Ausformung, beispielsweise einen Steg, aufweisen.
Vorteilhaft weist die Seitenbürste einen Grundkörper auf, von dem die Manschette absteht. Zweckmäßig sind der zumindest eine Kanalkörper und/oder das zumindest eine Borstenbüschel am Grundkörper angebracht.
Die Manschette kann prinzipiell beliebig mit dem Grundkörper verbunden sein. Insbesondere kann die Manschette mit dem Grundkörper verklebt sein. Ebenso ist es vorstellbar, die Manschette und den Grundkörper durch Spritzguss, insbesondere durch einen Zwei-Komponenten-Spritzguss, herzustellen.
Bevorzugt erfolgt eine antriebsmäßige Verbindung der Seitenbürste mit der Antriebseinrichtung durch eine Motor-Getriebekombination. Vorteilhaft ist es dabei, wenn ein Lager, beispielsweise ein Kugellager und/oder ein Gleitlager, zwischen der Antriebseinrichtung, insbesondere dem Getriebe, und der Seitenbürste angeordnet ist. Auf diese Weise werden mechanische Belastungen der Seitenbürste, insbesondere entlang der Rotationsachse oder radial dazu, nicht oder zumindest reduziert auf die Antriebseinrichtung übertragen. Folglich kommt es auf diese Weise zu einer reduzierten Belastung und somit einem reduzierten Verschleiß der Antriebseinrichtung.
Vorteilhaft sind Ausführungsformen, bei denen der Seitenbürstenpfad von der Kanalkörperöffnung durch einen Hohlraum der Seitenbürste und einen Kanal im Staubsauger zum Schmutzbehälter führt.
Vorteilhaft ist es, wenn die Seitenbürste im Grundkörper für den jeweiligen Kanalkörper eine Einlassöffnung aufweist, sodass der Kanalkörper die zugehörige Kanalkörperöffnung mit der Einlassöffnung des Grundkörpers fluidisch verbindet. Ferner ist die zumindest eine Einlassöffnung fluidisch mit dem Hohlraum verbunden.
Bevorzugt sind dabei Ausführungsformen, bei denen der Hohlraum zumindest teilweise in der Manschette ausgebildet ist. Das heißt, dass die Manschette den Hohlraum begrenzt. Dabei ist die Manschette auf ihrer vom Untergrund abgewandten Seite offen, sodass der Seiten bürstenpfad durch die Manschette hindurch zum Kanal führt.
Bevorzugt erfolgt eine fluidische Verbindung des Kanals mit der Seitenbürste mittels einer Steckverbindung des Kanals mit der Manschette. Dies führt zu einer einfach lösbaren Verbindung der Seitenbürste mit dem Staubsauger bei zugleich einfacher und fluiddichter Verbindung der zumindest einen Kanalkörperöffnung mit dem Kanal.
Der Staubsauger kann prinzipiell derart ausgestaltet sein, dass die Saugeinrichtung im Betrieb permanent Luft über die zumindest eine Kanalkörperöffnung und über die Säugöffnung, insbesondere Saugdüse, einsaugt.
Bevorzugt weist der Staubsauger eine Einrichtung auf, welche derart ausgestaltet ist, dass sie den Seiten bürstenpfad und den Düsenpfad wahlweise freigibt und sperrt. Somit kann die bereitstehende Saugleistung der Saugeinrichtung wahlweise verstärkt, insbesondere ausschließlich an der Säugöffnung oder an der zumindest einen Kanalkörperöffnung, anliegen. In der Folge ist es beispielsweise möglich, den Seiten bürstenpfad zu sperren, wenn der Staubsauger aktuell keine Raumecke absaugt und reinigt. Ebenso ist es möglich, den Düsenpfad zu sperren, wenn der Staubsauber aktuell eine Raumecke reinigt. Somit wird beim Reinigen der Raumecke eine erhöhte, insbesondere die gesamte, Saugleistung über die zumindest eine Kanalkörperöffnung bereitgestellt. Dies führt zu einer verbesserten Reinigungswirkung.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch:
Figur 1 eine isometrische Ansicht eines Staubsaugers mit einer Seitenbürste,
Figur 2 einen Schnitt durch den Staubsauger im Bereich der Seitenbürste,
Figur 3 die Ansicht aus Figur 2 bei vom Staubsauger gelöster Seitenbürste,
Figur 4 eine isometrische Ansicht der Seitenbürste mit einer Antriebseinrichtung des Staubsaugers bei vom Staubsauger gelöster Seitenbürste,
Figur 5 eine isometrische Ansicht der Seitenbürste,
Figur 6 eine Draufsicht auf die Seitenbürste,
Figur 7 eine isometrische Ansicht der Seitenbürste bei einem anderen
Ausführungsbeispiel, Figur 8 eine andere isometrische Ansicht der Seitenbürste der Figur 7,
Figur 9 eine isometrische Ansicht der Seitenbürste bei einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Figur 10 eine andere isometrische Ansicht der Seitenbürste der Figur 9.
Ein Staubsauger 1 , wie er beispielsweise in den Figuren 1 bis 4 gezeigt ist, weist eine Seitenbürste 2 auf, wie sie beispielsweise in den Figuren 1 bis 10 dargestellt ist. Der Staubsauger 1 dient dem Saugen und somit Reinigen eines nicht gezeigten Untergrunds. Die Seitenbürste 2 ist dabei an einer dem zu reinigenden Untergrund zugewandten Unterseite 3 des Staubsaugers 1 angeordnet. Der Staubsauger 1 ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen als ein Saugroboter 4 ausgestaltet, der im Betrieb zumindest teilautonom über den zu reinigenden Untergrund fährt und diesen reinigt. Wie beispielsweise Figur 1 zu entnehmen ist, kommt zu diesem Zweck neben der Seitenbürste 2 eine Säugöffnung 5 zum Reinigen des Untergrunds zum Einsatz, welche ebenfalls an der Unterseite 3 ausgebildet ist. Wie Figur 1 ferner entnommen werden kann, ist die Seitenbürste 2 an der Unterseite 3 in einem Eckbereich, insbesondere in einer Ecke, der Unterseite 3 angeordnet. Die Seitenbürste 2 ist um eine Rotationsachse 6 rotierbar, welche zum zu reinigenden Untergrund quer oder geneigt, bevorzugt und in den gezeigten Ausführungsbeispielen quer, verläuft. Die Rotationsachse 6 verläuft also bezüglich des Untergrunds vorteilhaft vertikal und folglich entlang einer im Übrigen nicht gezeigten Höhenrichtung.
Die Seitenbürste 2, welche in den Figuren 5 bis 10 separat und in unterschiedlichen Ansichten gezeigt ist, weist zumindest ein abstehendes Borstenbüschel 7 sowie zumindest einen abstehenden Kanalkörper 8 mit einer Kanalkörperöffnung 9 auf. Dabei führt ein Strömungspfad 10 von der jeweiligen zumindest einen Kanalkörperöffnung 9 zu einem in Figur 2 angedeuteten Schmutzbehälter 11 des Staubsaugers 1. In der Folge saugt eine in Figur 2 angedeutete Saugeinrichtung 12 des Staubsaugers 1 Schmutz über die zumindest eine Kanalkörperöffnung 9 und den zumindest einen Kanalkörper 8 entlang des Strömungspfads 10, welcher nachfolgend auch als Seitenbürstenpfad 10 bezeichnet wird, in den Schmutzbehälter 11. Ferner führt ein Strömungspfad 13 von der Säugöffnung 5 zum Schmutzbehälter 11, sodass die Saugeinrichtung 12 im Betrieb Schmutz über die Säugöffnung 5 entlang des Strömungspfads 13, der nachfolgend auch als Düsenpfad 13 bezeichnet wird, in den Schmutzbehälter 11 saugt. In den gezeigten Ausführungsbeispielen führen sowohl der Seitenbürstenpfad 10 als auch der Düsenpfad 13 zum gemeinsamen Schmutzbehälter 11. Selbstverständlich können diese Strömungspfade 10, 13 aber auch zu einem jeweils zugehörigen Schmutzbehälter 11 führen (nicht gezeigt).
Der Staubsauger 1 weist ferner eine Einrichtung 14 auf, welche die Seitenbürste 2 im Betrieb um die Rotationsachse 6 rotiert, wobei die Einrichtung 14 nachfolgend auch als Antriebseinrichtung 14 bezeichnet wird. Im Betrieb der Antriebseinrichtung 14 rotiert also die Seitenbürste 2 um die Rotationsachse 6. Folglich rotieren auch das zumindest eine Borstenbüschel 7 und der zumindest eine Kanalkörper 8 um die Rotationsachse 6. Somit erfolgt eine einfache und effektive Reinigung einer nicht gezeigten Ecke des zu reinigenden Untergrunds, nachfolgend auch als Raumecke bezeichnet.
Wie insbesondere den Figuren 2 bis 10 zu entnehmen ist, ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen der zumindest eine Kanalkörper 8 auf der vom Untergrund abgewandten Seite des jeweiligen Borstenbüschels 7 und somit auf der der Unterseite 3 zugewandten Seite des jeweiligen Borstenbüschels 7 angeordnet. In der Folge kann das zumindest eine Borstenbüschel 7 im Betrieb entlang des zu reinigenden Untergrunds gleiten und somit beispielsweise Grobschmutz vom Untergrund lösen. Zudem ist der jeweilige Kanalkörper 8 und somit auch die zumindest eine Kanalkörperöffnung 9 zum Untergrund beabstandet. Folglich erfolgt neben einer verbesserten Saugwirkung ein reduzierter Verschleiß des Kanalkörpers. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die jeweilige zumindest eine Kanalkörperöffnung 9 hin zum Untergrund offen. Auf diese Weise erfolgt ein effektives Absaugen des Untergrunds, insbesondere der Raumecke. Zudem kann auf diese Weise mittels der Kanalkörperöffnungen 9 ein Absaugen und somit Abreinigen der Borstenbüschel 7 erfolgen.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen weist die Seitenbürste 2 drei solche Borstenbüschel 7 auf, welche um die Rotationsachse 6 umlaufend und somit in einer Umfangsrichtung 15 bezüglich der Rotationsachse 6 zueinander beabstandet sind. Die Borstenbüschel 7 sind in den gezeigten Ausführungsbeispielen in Umfangsrichtung 15 zueinander äquidistant angeordnet. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Seitenbürste 2 lösbar am Staubsauger 1 angebracht. Zu diesem Zweck ist die Seitenbürste 2 lösbar in den Staubsauger 1 gesteckt. Dabei ist die Seitenbürste 2 in den Figuren 3 und 4 in einem vom Staubsauger 1 getrennten Zustand und in den Figuren 1 und 2 in einem in den Staubsauger 1 gesteckten Zustand zu sehen. Die Seitenbürste 2 der gezeigten Ausführungsbeispiele weist auf ihrer vom Untergrund abgewandten und somit der Unterseite 3 zugewandten Seite eine abstehende Manschette 16 auf, welche insbesondere in den Figuren 3 und 4 sichtbar ist. Die Manschette 16 ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen als eine Gummimanschette 17 ausgebildet. Mittels der Manschette 16 erfolgt sowohl eine lösbare Verbindung der Seitenbürste 2 mit dem Staubsauger 1 als auch eine Antriebsverbindung mit der Antriebseinrichtung 14, sodass die Seitenbürste 2 mittels der Antriebseinrichtung 14 um die Rotationsachse 6 rotiert wird. Die Manschette 16 ist also lösbar in den Staubsauger 1 gesteckt und im gesteckten Zustand rotationsfest mit der Antriebseinrichtung 14 verbunden. Wie insbesondere Figur 4 entnommen werden kann, erfolgt die antriebsmäßige und somit rotationsfeste Verbindung der Manschette 16 mit der Antriebseinrichtung 14 in den gezeigten Ausführungsbeispielen über ein Getriebe 18, welches die Seitenbürste 2, in den gezeigten Ausführungsbeispielen die Manschette 16, mit einem Elektromotor 19 der Antriebseinrichtung 14 verbindet. Wie Figur 4 ferner entnommen werden kann, ist zwischen der Seitenbürste 2 und dem Getriebe 8 ferner ein Lager 20, insbesondere ein Kugellager 21 , vorgesehen. Somit werden im Betrieb auftretende mechanische Verschiebungen der Seitenbürste 2 nicht oder lediglich reduziert auf das Getriebe 18 und den Elektromotor 19 übertragen, sodass diese einer reduzierten mechanischen Belastung ausgesetzt sind. Wie Figur 4 ferner entnommen werden kann, erfolgt die rotationsfeste Verbindung der Manschette 16 mit der Antriebseinrichtung 14 neben einem mittels der Gummimanschette 17 begünstigten und erhöhten Reibverschlusses durch einen Formschluss. Zu diesem Zweck weist die Manschette 16 in den gezeigten Ausführungsbeispielen nach außen abstehende Stege 22 auf, welche formschlüssig in zugehörigen Aufnahmen 23 der Antriebseinrichtung 14, insbesondere des Lagers 20, greifen. Somit ist die Manschette 1 insgesamt entlang der Rotationsachse 6 in den Staubsauger 1 lösbar gesteckt.
In den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 6 sowie 9 und 10 entspricht die Anzahl der Borstenbüschel 7 der Anzahl der Kanalkörper 8. Dementsprechend weist die Seitenbürste 2 in diesen Ausführungsbeispielen drei Borstenbüschel 7 und drei Kanalkörper 8 auf. Dabei sind jeweils eines der Borstenbüschel 7 mit einem zugehörigen der Kanalkörper 8 gruppiert und bilden somit eine Einheit 24. Folglich weist die Seitenbürste 2 in diesen Ausführungsbeispielen drei solche Einheiten 24 auf, welche in Umfangsrichtung 15 zueinander beabstandet sind. Wie insbesondere der Figur 5 zu entnehmen ist, ist dabei die Kanalkörperöffnung 9 des jeweiligen Kanalkörpers 8 dem zugehörigen Borstenbüschel 7 der Einheit 24 in einer Rotationsrichtung 25 der Seitenbürste 2 um die Rotationsachse 6 zumindest teilweise vorgelagert. In den in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die jeweilige Kanalkörperöffnung 9 dem zugehörigen Borstenbüschel 7 in der Rotationsrichtung 25 gänzlich vorgelagert. Wie beispielsweise den Figuren 6 und 10 zu entnehmen ist, sind dabei die Einheiten 24 zueinander in Umfangsrichtung 15 äquidistant angeordnet.
Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 ist der jeweilige Kanalkörper 8 als ein Schlauch 32 ausgebildet. Somit ist der jeweilige Kanalkörper 8 rüsselartig und elastisch.
Die Figuren 7 und 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Seitenbürste 2, in welchem die Seitenbürste 2 einen Drehteller 26 aufweist, in welchem Kanalkörper 8 integriert sind. In dem in den Figuren 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispiel sind dabei rein beispielhaft im Drehteller 26 sechs Kanalkörper 8 integriert, welche in Umfangsrichtung 15 aufeinanderfolgen, wobei aufeinanderfolgende Kanalkörper 8 im Drehteller 26 mittels einer innerhalb des Drehtellers 26 verlaufenden Trennwand 27 voneinander getrennt sind. Die Trennwände 27 dienen ferner der mechanischen Stabilisierung des Drehtellers 26.
Wie beispielsweise den Figuren 2, 3, 7 und 9 und 10 zu entnehmen ist, ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen innerhalb der Seitenbürste 2 ein Hohlraum 28 ausgebildet, durch welchen der Seitenbürstenpfad 10 führt. Der Hohlraum 28 ist dabei beim mit dem Staubsauger 1 verbundenen Zustand der Seitenbürste 2 mit einem Kanal 29 (vgl. Figur 2) im Staubsauger 1 verbunden, sodass der Seitenbürstenpfad 10 durch den Hohlraum 28 in den Kanal 29 und über den Kanal, wie in Figur 2 angedeutet, zum Schmutzbehälter 11 führt. Wie insbesondere den Figuren 2 und 3 ferner entnommen werden kann, weist die Seitenbürste 2 in den gezeigten Ausführungsbeispielen einen Grundkörper 30 auf, von welchem die Kanalkörper 8 abstehen. Hierbei weist der Grundkörper 30 für den jeweiligen Kanalkörper 8 eine zugehörige Einlassöffnung 31 (s. insbesondere Figuren 2 und 3) auf, welche den zugehörigen Kanalkörper 8 und folglich die zugehörige Kanalkörperöffnung 9 fluidisch mit dem Hohlraum 28 verbindet. Die Manschette 16 steht vom Grundkörper 30 ab und ist mit dem Grundkörper 30 drehtest, beispielsweise durch Verkleben oder mittels eines Zwei-Komponenten-Spritzgusses. Wie insbesondere Figur 2 ferner entnommen werden kann, wird der Hohlraum 28 von der Manschette 16 begrenzt, wobei die Manschette 16 auf ihrer vom Untergrund abgewandten Seite offen ist. In der Folge führt der Seitenbürstenpfad 10 durch die Manschette 16 hindurch zum Kanal 29. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Kanal 29 zu diesem Zweck beim in den Staubsauger 1 gesteckten Zustand entlang der Rotationsachse 6 in die Manschette 16 gesteckt.
Wie Figur 1 entnommen werden kann, kann der Staubsauger 1 neben der Seitenbürste 2 eine Rollbürste 33 aufweisen, welche in der Säugöffnung 5 angeordnet ist und um eine entlang des Untergrunds verlaufende Achse 34, welche nachfolgend auch als Rollachse 34 bezeichnet wird, rotierbar ist. Die Rollachse 34 läuft also quer oder geneigt, bevorzugt quer, zur Rotationsachse 6.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen rotieren die Borstenbüschel 7 und die Kanalkörper 8 im Betrieb um die Rotationsachse 6 in dieselbe Rotationsrichtung 25. Vorstellbar wäre es auch, dass zumindest einer der Kanalkörper 8 und wenigstens eins der Borstenbüschel 7 um die Rotationsachse 6 und in entgegengesetzten Rotationsrichtungen 25 rotieren (nicht gezeigt).
Wie in Figur 2 angedeutet, kann der Staubsauger 1 eine Einrichtung 35 aufweisen, mit welcher der Seiten bürstenpfad 10 und der Düsenpfad 13 jeweils wahlweise freigegeben und gesperrt werden können. Die Einrichtung 35, welche nachfolgend auch als Verstelleinrichtung 35 bezeichnet wird, ist in Figur 2 rein beispielhaft und vereinfacht durch zwei Klappen 36 dargestellt. Somit kann mittels der Verstelleinrichtung 35 bei Bedarf die Saugleistung der Saugeinrichtung 12 verstärkt über die Säugöffnung 5 oder über die zumindest eine Kanalkörperöffnung 9 bereitgestellt werden, um beispielsweise bei der Reinigung einer Raumecke die Saugleistung der Saugeinrichtung 12 verstärkt, insbesondere ausschließlich, über die zumindest eine Kanalkörperöffnung 9 bereitzustellen und/oder beim Reinigen in zu Raumecken entfernten Bereichen die Saugleistung verstärkt, insbesondere ausschließlich, über die Säugöffnung 5 bereitzustellen. Bezugszeichenliste Staubsauger Seitenbürste Unterseite Saugroboter Säugöffnung Rotationsachse Borstenbüschel Kanalkörper Kanalkörperöffnung Seitenbürstenpfad Schmutzbehälter Saugeinrichtung Düsenpfad Antriebseinrichtung Umfangsrichtung Manschette Gummimanschette Getriebe Elektromotor Lager Kugellager Steg Aufnahmen Einheit Rotationsrichtung Drehteller Trennwand Hohlraum Kanal Grundkörper Einlassöffnung 32 Schlauch
33 Rollbürste
34 Rollachse
35 Verstelleinrichtung
36 Klappe

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Staubsauger (1), insbesondere Saugroboter (4), zum Reinigen eines Untergrunds, mit einer Saugeinrichtung (12), welche im Betrieb Luft ansaugt; mit einem Schmutzbehälter (11), mit einer Seitenbürste (2), welche an einer im Betrieb dem zu reinigenden Untergrund zugewandten Unterseite (3) des Staubsaugers (1) angeordnet ist, wobei die Seitenbürste (2) um eine quer oder geneigt zum Untergrund verlaufende Rotationsachse (6) rotierbar ist; mit einer Antriebseinrichtung (14), welche im Betrieb die Seitenbürste (2) um die Rotationsachse (6) rotiert; wobei die Seitenbürste (2) zumindest ein abstehendes Borstenbüschel (7) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenbürste (2) zumindest einen abstehenden Kanalkörper (8), insbesondere zumindest einen Schlauch (32), mit einer Kanalkörperöffnung (9) aufweist, und dass ein Seitenbürstenpfad (10) von der jeweiligen zumindest einen Kanalkörperöffnung (9) zum Schmutzbehälter (11) führt, sodass die Saugeinrichtung (12) im Betrieb Schmutz über die zumindest eine Kanalkörperöffnung (9) und den zugehörigen Kanalkörper (8) in den Schmutzbehälter (11) saugt.
2. Staubsauger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein erster vertikaler Abstand zwischen dem Untergrund und dem wenigstens einen Borstenbüschel (7) geringer als ein zweiter vertikaler Abstand zwischen dem Untergrund und dem wenigstens einen Kanalkörper (8) ist.
3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenbürste (2) zumindest zwei zueinander beabstandete Borstenbüschel (7) aufweist; dass dem jeweiligen Borstenbüschel (7) zumindest ein solcher Kanalkörper (8) zugehordnet ist, sodass das jeweilige Borstenbüschel (7) und der zumindest eine zugehörige Kanalkörper (8) eine Einheit (24) bilden, und sodass die Einheiten (24) um die Rotationsachse (6) umlaufend zueinander beabstandet sind.
4. Staubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalkörperöffnung (9) zumindest einer der Kanalkörper (8) dem zugehörigen Borstenbüschel (7) der Einheit (24) in einer Rotationsrichtung (25) um die Rotationsachse (6) zumindest teilweise vorgelagert ist. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalkörperöffnung (9) von zumindest einem der wenigstens einen Kanalkörper (8) hin zum Untergrund offen ist. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenbürste (2) eine auf der vom Untergrund abgewandten Seite abstehende Manschette (16), insbesondere Gummimanschette (17), aufweist, welche lösbar in den Staubsauger (1) gesteckt und rotationsfest mit der Antriebseinrichtung (14) verbunden ist. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenbürstenpfad (10) von der Kanalkörperöffnung (9) durch einen Hohlraum (28) der Seitenbürste (2) und einen Kanal (29) im Staubsauger (1) zum Schmutzbehälter (11) führt. Staubsauger nach Anspruch 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (16) den Hohlraum (28) begrenzt und auf der vom Untergrund abgewandten Seite offen ist, sodass der Seitenbürstenpfad (10) durch die Manschette (16) hindurch zum Kanal (29) führt. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (14) und die Seitenbürste (2) derart miteinander verbunden sind, dass zumindest eines der wenigstens einen Borstenbüschel (7) und zumindest einer der wenigstens einen Kanalkörper (8) im Betrieb in entgegengesetzten Rotationsrichtungen (25) um die Rotationsachse (6) rotieren. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger (1) an der Unterseite (3) eine von der Seitenbürste (2) separate Säugöffnung (5), insbesondere eine Saugdüse, aufweist; dass ein Düsenpfad (13) von der Säugöffnung (5) zum Schmutzbehälter (11) führt, sodass die Saugeinrichtung (12) im Betrieb Schmutz über die Säugöffnung (5) in den Schmutzbehälter (11) saugt; dass 5 der Staubsauger (1) eine Verstelleinrichtung (35) aufweist, welche den Düsenpfad (13) und den Seitenbürstenpfad (10) jeweils wahlweise sperrt und freigibt.
PCT/EP2022/076069 2021-10-05 2022-09-20 Staubsauger mit seitenbürste WO2023057204A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211191.2A DE102021211191B4 (de) 2021-10-05 2021-10-05 Staubsauger mit Seitenbürste
DE102021211191.2 2021-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023057204A1 true WO2023057204A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=83457193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/076069 WO2023057204A1 (de) 2021-10-05 2022-09-20 Staubsauger mit seitenbürste

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021211191B4 (de)
WO (1) WO2023057204A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060750A1 (de) 2007-12-17 2009-06-25 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenbearbeitungsgerät
WO2014071696A1 (zh) * 2012-11-10 2014-05-15 Zhang Zhouxin 一种清洁机器人用的刷盘
EP2891442A2 (de) 2014-01-06 2015-07-08 Samsung Electronics Co., Ltd Reinigungsroboter und Steuerungsverfahren dafür
DE102015114775A1 (de) 2015-09-03 2017-03-09 Wessel-Werk Gmbh Saugroboter
DE102016110817A1 (de) 2016-06-13 2017-12-14 Wessel-Werk Gmbh Saugroboter mit seitlichen Saugrüsseln
US20190053678A1 (en) * 2017-08-21 2019-02-21 Jason Yan Sweeping and Suction Device, Dust-collecting Box Thereof, and Cleaning Robot Using the Same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033537B4 (de) 2008-07-17 2015-03-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsaugerdüse
CN103799918A (zh) 2012-11-14 2014-05-21 深圳市恒润晖光电科技有限公司 具有容易拆装侧刷的自走吸尘器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060750A1 (de) 2007-12-17 2009-06-25 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenbearbeitungsgerät
WO2014071696A1 (zh) * 2012-11-10 2014-05-15 Zhang Zhouxin 一种清洁机器人用的刷盘
EP2891442A2 (de) 2014-01-06 2015-07-08 Samsung Electronics Co., Ltd Reinigungsroboter und Steuerungsverfahren dafür
DE102015114775A1 (de) 2015-09-03 2017-03-09 Wessel-Werk Gmbh Saugroboter
DE102016110817A1 (de) 2016-06-13 2017-12-14 Wessel-Werk Gmbh Saugroboter mit seitlichen Saugrüsseln
US20190053678A1 (en) * 2017-08-21 2019-02-21 Jason Yan Sweeping and Suction Device, Dust-collecting Box Thereof, and Cleaning Robot Using the Same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021211191B4 (de) 2024-01-11
DE102021211191A1 (de) 2023-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0381015B1 (de) Mehrzweck-Saugdüse
WO2016146555A1 (de) System mit einem staubsauger und einer basisstation, staubsauger, basisstation und verfahren zum entleeren eines staubraums eines staubsaugers
DE202015008649U1 (de) Staubsammler für Staubsauger
DE10302525A1 (de) Saugvorrichtung eines Reinigers
WO2014001489A1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem staubsaugergehäuse sowie kleinsauger und staubsaugergehäuse
DE102017208963A1 (de) Eckenreinigungsmodul für modular aufgebaute Reinigungsroboter
DE1252870C2 (de) Fahrende reinigungsvorrichtung fuer das entfernen des gaserflugs u.dgl. von maschinenteilen und dem fussboden in textilmaschinensaelen
EP2891444B1 (de) Saugroboter mit Seitenbürsten
WO2023057204A1 (de) Staubsauger mit seitenbürste
DE102007014548A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
DE102019125002A1 (de) Saugroboter und Verfahren zum Betrieb eines Saugroboters
DE102015105060B4 (de) Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger oder Vorsatzgerät eines Staubsaugers
DE102018120544B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
EP2690220B1 (de) Kehrsaugmaschine mit einer Absaugung für einen Seitenbesen
EP3500145B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
EP0565780B1 (de) Reinigungsanlage für Textilmaschinen
EP3923775A1 (de) Bodendüse für ein reinigungsgerät mit saugfunktion, reinigungsgerät und verfahren zum absaugen eines bodenbereichs
WO1997026819A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines staubsaugers
DE102017123660A1 (de) Staubsauger und Umschaltventil zum Umschalten von Luftströmen für einen Staubsauger
EP3298943A1 (de) Saugreinigungsanordnung
EP3808241B1 (de) Saugroboter zur autonomen reinigung von bodenflächen eines raums
DE102015100873A1 (de) Saugdüse
DE102018201237A1 (de) Vorsatzgerät für einen Staubsauger
DE112012003017B4 (de) Reinigungsgerät
DE3403283A1 (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22777637

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022777637

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022777637

Country of ref document: EP

Effective date: 20240506