EP3298943A1 - Saugreinigungsanordnung - Google Patents

Saugreinigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3298943A1
EP3298943A1 EP17176467.3A EP17176467A EP3298943A1 EP 3298943 A1 EP3298943 A1 EP 3298943A1 EP 17176467 A EP17176467 A EP 17176467A EP 3298943 A1 EP3298943 A1 EP 3298943A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
vacuum cleaner
arrangement according
cleaning arrangement
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17176467.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3298943B1 (de
Inventor
Horst Dilger
Hans-Joachim Steudtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wessel Werk GmbH
Original Assignee
Wessel Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wessel Werk GmbH filed Critical Wessel Werk GmbH
Publication of EP3298943A1 publication Critical patent/EP3298943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3298943B1 publication Critical patent/EP3298943B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0673Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with removable brushes, combs, lips or pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a Saugquelsan Aunt with a vacuum cleaner nozzle and a nozzle attachment, wherein the vacuum cleaner nozzle has a housing with a front and a rear edge and extending at the bottom of the housing transversely to the direction of suction mouth with a front and rear suction mouth.
  • the vacuum cleaner nozzle lies with its underside on the surface to be sucked on or the underside of the vacuum cleaner nozzle is the side to be sucked facing side.
  • the nozzle attachment also has an opening and is attachable to the underside of the vacuum cleaner nozzle. In the mounted state of the nozzle attachment, the opening in the flow direction is arranged in front of the suction mouth and the suction mouth edges are spaced from the surface to be sucked.
  • the vacuum cleaner nozzle is also without intent a functioning vacuum cleaner nozzle whose functionality can only be varied by the Staubsaugervorsatz.
  • vacuum cleaner manufacturers provide extensive replacement accessories, but their use is associated in practice with a high expenditure of time and its production at a high cost.
  • the present invention has the object to provide a vacuum cleaner, with the use of only a few components, a conventional vacuum cleaner nozzle can be adjusted so that hereby a targeted suction of grooves or furrows is possible.
  • the invention teaches a vacuum cleaner arrangement according to claim 1.
  • a correspondingly adapted to the underside of the vacuum cleaner nozzle nozzle attachment can be mounted in a simple manner on the underside of the vacuum cleaner nozzle, which extends at least partially in the mounted state on the bottom.
  • the nozzle attachment also has on the side facing away from the vacuum cleaner nozzle or to be sucked Surface facing side, a seal assembly of strip-shaped protruding sealing elements for sealing against the surface to be cleaned. These sealing elements are arranged such that the suction volume flow can be concentrated substantially on the grooves or grooves in the suction.
  • the sealing elements are intended to prevent possible bypass flow rates at sections of the vacuum cleaner nozzle where extraction is not necessary.
  • a high suction difference and, on the other hand, a high flow velocity of the suction volume flow can be achieved at the sections which are decisive for the suction.
  • the opening extends transversely to the working direction over the entire width of the suction mouth.
  • the seal assembly is formed by at least two sealing elements, wherein the first sealing element in front of the working direction and the second sealing element is arranged in the working direction behind the opening.
  • This arrangement is particularly advantageous when the groove or groove to be cleaned is aligned with the aperture.
  • the vacuum cleaner nozzle can be sealed against a bottom surface in such a way that is completely blocked at planar portions of the bottom surface of the relevant for the suction air flow on the Saugmundkanten completely and then only grooves, furrows and joints in the bottom surface the passage allow suction air. Accordingly, in these grooves, grooves and joints, the pressure difference and the flow velocity are maximized. In other words, the suction then takes place mainly or exclusively through corresponding grooves, joints and furrows.
  • sealing elements are used which extend over the entire width of the nozzle attachment.
  • the nozzle attachment in the front and / or in the rear region of the aperture can be particularly effectively sealed against the surface or groove or groove to be cleaned.
  • the sealing elements are preferably formed from materials which on the one hand seal particularly effectively, in particular with respect to hard floors, and on the other hand have soil-protecting properties and a good lubricity.
  • the sealing elements are preferably made of felt, plush or a foam, in particular a plastic foam.
  • the sealing elements may also have a profiling in the form of introduced in the sealing elements notches. These indentations may extend, for example, transversely to the working direction along the sealing elements, so that a plurality of sealing lips are formed in the working direction, which contribute to a particularly good sealing effect. But it is also possible that the notches extend in the working direction, so that transverse to the working direction form a plurality of small channels, which allow a slight air mass flow through the corresponding sealing element and thus help ensure that the vacuum cleaner nozzle with the nozzle attachment not strongly trapped on the floor.
  • the profiling types described above relate to an arrangement of the sealing elements in Working direction before and / or behind the opening.
  • the profiling is realized in the form of notches running obliquely to the working direction.
  • the notches do not represent continuous channels, but only individual channel segments, but do not form a continuous air-conducting channel.
  • the opening at the lateral edges is bounded in each case by a web extending in the working direction, wherein a notch for edge suction is provided in at least one of the webs.
  • the notch in at least one of the lateral webs extends in the working direction across the entire web and thus represents an extension of the opening.
  • the notch forms a downward - ie in the direction of the surface to be sucked - open flow channel, which at the corresponding edge of the nozzle attachment is open.
  • This makes it possible to provide a targeted possibility for Randabsaugung with said nozzle attachment.
  • the functionality of the nozzle attachment can be extended by a function and thereby increase the range of applications.
  • the lateral opening of the notch makes it possible in particular to remove dirt and dust in the lower region from wall surfaces.
  • the indentation does not extend along the entire width of the web, but ends just before the end of the lateral surface of the nozzle attachment.
  • the suction flow is targeted directed to the bottom surface, whereby a suction of the lower portion of wall surfaces is not possible, however, the extraction of edge regions of the bottom surface is improved.
  • the vacuum cleaner nozzle at a rear edge on an arranged support area with a rear support means, wherein the nozzle attachment is designed such that it does not obscure the rear support device in the mounted state.
  • the rear support area with the rear support device forms in an area of the vacuum cleaner nozzle, where the suction pipe opens into the vacuum cleaner nozzle or where a connection between the suction pipe and the vacuum cleaner nozzle takes place.
  • the weight of the suction tube is therefore transmitted during cleaning on the rear support on the bottom surface, while at the same time the simplest possible and smooth movement of the vacuum cleaner nozzle is possible. This sliding behavior should remain ensured even in the assembled state of the nozzle attachment, which is why the rear support device is not covered by the nozzle attachment.
  • the underside of the vacuum cleaner nozzle associated surface of the nozzle attachment is designed such that corresponding recesses are provided for the support means, so that they are hidden in the assembled state and the lubricity is ensured by the corresponding material of the sealing elements.
  • Rollers are preferably used as support means, which are particularly preferably made of a soil-conserving material, e.g. a plastic are made.
  • corresponding recesses are provided on the underside of the vacuum cleaner nozzle, in which the rollers are arranged over a shaft.
  • the opening has a shorter length in the working direction than the suction mouth.
  • the groove or furrow to be cleaned has a shorter length than the suction mouth of the vacuum cleaner nozzle.
  • the vacuum cleaner nozzle may also have an overload valve.
  • an overload valve As already mentioned above, it is necessary for the targeted extraction of grooves and furrows to effectively seal the opening, in particular in the front and in the rear area. By reducing bypass flows, the suction pressure difference acting on the aperture and consequently the flow velocity of the suction volume flow are increased. However, this can have the consequence that, especially in areas without grooves or furrows, the vacuum cleaner nozzle becomes stuck on the surface and consequently no or only a small suction volume flow is effected by the suction fan of the vacuum cleaner. Thus, there is no or only a very small load on the motor driving the fan, whereby the speeds increase very sharply, which can lead to an overload of the engine.
  • an overload valve which opens as soon as a certain suction pressure difference is exceeded.
  • the opening of the overload valve causes a bypass line to open, through which an additional volume flow is led from the outside into the vacuum cleaner nozzle.
  • the overload valve closes, so that only the suction volume flow through the vacuum cleaner nozzle occurs.
  • Such an overload valve can be realized for example by a spring element which is acted upon by the suction pressure difference with a force.
  • a cleaning roller is additionally provided in an advantageous manner in the suction mouth.
  • a cleaning roller is particularly advantageous when the vacuum cleaner nozzle is used on carpets.
  • the brushes arranged on the cleaning roller loosen the dirt and the dust in the carpet so that it can be detected particularly easily by the suction volume flow.
  • an additional electric motor is used to drive the cleaning roller.
  • a turbine wheel is installed in the suction channel, which is driven via the suction volume flow and drives the cleaning roller by means of a belt connection.
  • the vacuum cleaner nozzle 1 also has at its rear edge on a support region 7 with a rear support device 8.
  • the support device 8 is realized in the example shown by two rollers.
  • a support device 9 is provided in the form of two rollers, wherein the two rollers are each arranged in a corner region on the underside of the vacuum cleaner nozzle 1.
  • the nozzle attachment 2 is in the Fig. 1 shown in a non-assembled state, so that the individual components of the vacuum cleaner nozzle 1 are not obscured by the nozzle attachment 2.
  • the nozzle attachment 2 points to the vacuum cleaner nozzle in the assembled state side facing away from a seal assembly consisting of a front seal member 11 a and a rear seal member 11 b, wherein the sealing elements 11 a, 11 b extend over the entire width of the nozzle attachment 2.
  • the sealing elements 11a, 11b slightly protrude from the other components, so that, when resting on a surface, a sealing effect is established at the front and at the rear edge of the nozzle attachment.
  • the front sealing element 11a is made of a textile material in this context. Felt or plush are particularly suitable for this purpose.
  • the rear sealing element 11 b is made of a plastic foam and also has a profiling in the form of individual notches running obliquely to the working direction.
  • the nozzle attachment 2 also has an opening 12 which, in contrast to the sealing elements 11a, 11b, does not extend over the entire width of the nozzle attachment 1 and thus forms a web 13a and a web 13b at the lateral edges.
  • a notch 14 is further incorporated, which is open both with respect to the opening 12 and with respect to the lateral edge of the nozzle attachment 2 and thus represents an extension of the opening 12. With the help of such a notch 14, it is possible to ensure an effective extraction of lateral edges, whereas in an embodiment without a notch 14, at least the width of the webs 13a, 13b would be detected by the suction volume flow. In contrast to the web 13b, such a notch is not provided in the web 13a.
  • the Fig. 2 shows a Saugtivsan angel invention, wherein the nozzle attachment 2 is now attached to the vacuum cleaner nozzle 1 and thus present in an assembled state.
  • the opening 12 is arranged in front of the suction mouth 4, the suction mouth edges 4a, 4b spaced from the surface to be sucked.
  • a comparative analysis of the Fig. 1 and 2 shows that the opening 12 extends over the entire width of the suction mouth 4, while the height of the opening 12 is smaller than that of the suction mouth. 4
  • the Fig. 3 shows the nozzle attachment 2 according to the invention in a non-assembled state in a view, wherein the vacuum cleaner nozzle 2 facing side is visible.
  • the protruding areas of the front rollers 9 can engage in the recesses 15 during the assembly and are concealed in the course of this.
  • the formations arranged in front of and behind the opening 12 form part of a latching connection 16, with which the nozzle attachment 2 can be detachably connected to the vacuum cleaner nozzle 1.
  • the formations of the latching connection 16 engage in the suction mouth 4 of the vacuum cleaner nozzle 1 and form at the front and rear suction mouth edge 4a, 4b a frictional connection, which is on the one hand in a particularly advantageous manner releasably designed and on the other hand a sufficient hold in mounted State allows.
  • the nozzle attachment 2 rests on the surface to be sucked during cleaning and therefore carries the weight of the vacuum cleaner nozzle in part, this alone causes Weight, that a detachment of the nozzle attachment 2 from the vacuum cleaner nozzle 1 is not possible.
  • the Fig. 4 shows the operating principle of a Saugpovsan angel invention.
  • the perspective shown shows a view of the housing 3 of the vacuum cleaner nozzle 1, wherein the nozzle attachment 2 is mounted on the underside.
  • the vacuum cleaner nozzle 1 is located above a groove 17, wherein the opening 12 and also the suction mouth 4 are arranged in alignment with the groove 17.
  • the sealing elements 11a, 11b thus run parallel to the groove 17 and prevent a suction volume flow over the front and the rear edge of the opening 12 sets.
  • the suction is particularly effective in an arrangement of the vacuum cleaner nozzle 1 with the nozzle attachment 2 transversely to a groove 17 '. While a slight mass air flow may penetrate into the suction mouth 4 via the lateral edges of the groove 17, as in the previously described aligned arrangements, the groove 17 'is completely sealed on the bottom surface by the sealing elements 11a, 11b so that the air flow has to penetrate completely into the groove 17 'and is then sucked into the suction mouth 4 together with the dirt received in the groove 17'.
  • the vacuum cleaner nozzle also has an overload valve 18, which is arranged in the example shown on the upper side of the housing 3. Conceivable, in principle, but also versions in an overload valve on one In the present case, the overload valve is disposed above the suction port 4, wherein a spring acting in the overload valve 18 is in an unclaimed state and closes a bypass channel located behind it. Now increases the negative pressure in the suction port 4, the force acting in the overload valve spring is pressurized and compressed in the direction of the surface to be sucked. This opens on the top of the housing 3, a bypass channel, penetrates into the air from above the vacuum cleaner nozzle 2 and flows into the suction port 4.
  • the additional air flow causes the vacuum acting on the suction mouth 4 can not lower further, whereby a fixed eyes on the surface to be sucked is avoided.
  • the suction volume flow which as a rule is composed only of the suction volume flow acting on the suction mouth, is increased by the additional air flow from the bypass channel, whereby the suction blower of the vacuum cleaner is subjected to at least a minimal load at all times. Without such a load, the fan would not resist, which would lead to very high speeds and thus to a high degree of friction.
  • the Fig. 5 shows a detail view of a longitudinal section in the front region of the Saug lenderssan extract in an operation according to the Fig. 4 ,
  • the longitudinal section passes exactly through a groove 17 'running along the working direction A.
  • the floor covering can be, for example, wooden floorboards or even tiles, with an underlying supporting structure of the floor area being shown hatched.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Saugreinigungsanordnung mit einer Staubsaugerdüse (1) und einem Düsenvorsatz (2), wobei die Staubsaugerdüse (1) ein Gehäuse (3) mit einem vorderen und einem hinteren Rand und einem an der Unterseite (U) des Gehäuses (3) quer zur Arbeitsrichtung (A) verlaufenden Saugmund (4) mit einer vorderen und einer hinteren Saugmundkante (4a, 4b) aufweist, wobei der Düsenvorsatz (2) eine Durchbrechung (12) aufweist und auf die Unterseite (U) der Staubsaugerdüse (1) aufsteckbar ist und wobei in einem montierten Zustand des Düsenvorsatzes (2) die Durchbrechung (12) vor dem Saugmund (4) angeordnet ist und die Saugmundkanten (4a, 4b) gegenüber der zu saugenden Fläche beabstandet sind. Die Erfindung gemäß der Saugreinigungsanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass der Düsenvorsatz (2) zur gezielten Absaugung von Rillen und Furchen derart ausgestaltet ist, dass sich dieser im montierten Zustand über die Unterseite (U) zumindest bereichsweise erstreckt und der Düsenvorsatz (2) auf der der Staubsaugerdüse (1) abgewandten Seite eine Dichtungsanordnung (11) aus streifenförmigen, hervorstehenden Dichtelementen (11 a, 11 b) zur Abdichtung gegenüber einer zu reinigenden Fläche aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugreinigungsanordnung mit einer Staubsaugerdüse und einem Düsenvorsatz, wobei die Staubsaugerdüse ein Gehäuse mit einem vorderen und einem hinteren Rand und einen an der Unterseite des Gehäuses quer zur Arbeitsrichtung verlaufenden Saugmund mit einer vorderen und hinteren Saugmundkante aufweist.
  • Mit Arbeitsrichtung wird im Rahmen der Erfindung die Richtung bezeichnet, in der die Staubsaugerdüse im Zuge des Reinigens bewegt wird. Dabei liegt die Staubsaugerdüse mit ihrer Unterseite auf der zu saugenden Fläche auf bzw. die Unterseite der Staubsaugerdüse stellt die der zu saugenden Fläche zugewandte Seite dar. Der Düsenvorsatz weist ferner eine Durchbrechung auf und ist auf die Unterseite der Staubsaugerdüse aufsteckbar. Im montierten Zustand des Düsenvorsatzes ist die Durchbrechung in Strömungsrichtung vor dem Saugmund angeordnet und die Saugmundkanten gegenüber der zu saugenden Fläche beabstandet. Dabei stellt die Staubsaugerdüse auch ohne Vorsatz eine funktionsfähige Staubsaugerdüse dar, deren Funktionalität lediglich durch den Staubsaugervorsatz variiert werden kann.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, Staubsaugerdüsen durch Verwendung unterschiedlicher Bürstenvorsätze an die zu reinigende Oberfläche anzupassen. Hierdurch können insbesondere die Gleiteigenschaften der Staubsaugerdüse deutlich verbessert werden, insbesondere beim Wechsel zwischen Hart- oder Teppichböden. Gleichzeitig ist es bekannt, dass mit unterschiedlichen Staubsaugerdüsen unterschiedliche Aufgaben erfüllt werden können. Bei der Reinigung von großflächigen, nahezu ebenen Flächen eignen sich besonders gut breite Staubsaugerdüsen mit einem entsprechenden breiten Saugmund, wobei ein hoher Saugunterdruck und eine hohe Strömungsgeschwindigkeit nicht benötigt werden. Hierdurch wird ein schnelles und zügiges Reinigen ermöglicht. Bei der Reinigung von Rillen und Furchen ist es hingegen von Vorteil, wenn die zur Verfügung stehende Saugdruckdifferenz und auch die Strömungsgeschwindigkeit des Saugvolumenstromes entsprechend hoch sind. Hierdurch kann die Strömung in die Rille oder Furche eingreifen, den Schmutz lösen und letztendlich über die Staubsaugerdüse eingesaugt werden. Hierfür geeignete Staubsaugerdüsen weisen dementsprechend einen relativ schmalen Saugmund auf.
  • Letztendlich muss aber für jeden Verwendungszweck eine unterschiedliche Staubsaugerdüse mit möglicherweise einem an die Bodenoberfläche angepassten Bürstenvorsatz benutzt werden. Hierfür stellen Staubsaugerhersteller umfangreiches Wechselzubehör zur Verfügung, deren Verwendung allerdings in der Praxis mit einem hohen Zeitaufwand und dessen Herstellung mit einem hohen Kostenaufwand verbunden ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Staubsaugeranordnung bereitzustellen, mit der bei Verwendung von nur wenigen Komponenten eine herkömmliche Staubsaugerdüse derart angepasst werden kann, dass hiermit auch eine gezielte Absaugung von Rillen oder Furchen möglich ist.
  • Hierzu lehrt die Erfindung eine Staubsaugeranordnung gemäß dem Anspruch 1.
  • Ein entsprechend an die Unterseite der Staubsaugerdüse angepasster Düsenvorsatz lässt sich auf einfache Art und Weise an der Unterseite der Staubsaugerdüse montieren, wobei dieser sich im montierten Zustand über die Unterseite zumindest bereichsweise erstreckt. Der Düsenvorsatz weist ferner auf der der Staubsaugerdüse abgewandten Seite bzw. der zu saugenden Fläche zugewandten Seite eine Dichtungsanordnung aus streifenförmigen hervorstehenden Dichtelementen zur Abdichtung gegenüber der zu reinigenden Fläche auf. Diese Dichtelemente sind derart angeordnet, dass der Saugvolumenstrom sich im Wesentlichen auf die Rillen oder Furchen bei der Absaugung konzentrieren lässt. Durch die Dichtelemente sollen mögliche Bypass-Volumenströme an Abschnitten der Staubsaugerdüse verhindert werden, an denen eine Absaugung nicht notwendig ist. Somit lässt sich an den zur Absaugung entscheidenden Abschnitten einerseits eine hohe Saugdifferenz und andererseits eine hohe Strömungsgeschwindigkeit des Saugvolumenstromes erzielen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich die Durchbrechung quer zur Arbeitsrichtung über die gesamte Breite des Saugmundes. Hierdurch lässt sich einerseits die Rille oder Furche über eine große Länge absaugen, andererseits bietet sich dem Nutzer der Vorteil, dass sich die Arbeitsbreite unabhängig von der Verwendung des Düsenvorsatzes nicht ändert.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Dichtungsanordnung durch zumindest zwei Dichtelemente gebildet, wobei das erste Dichtelement in Arbeitsrichtung vor und das zweite Dichtelement in Arbeitsrichtung hinter der Durchbrechung angeordnet ist. Diese Anordnung ist besonders dann von Vorteil, wenn die zu reinigende Rille oder Furche fluchtend zu der Durchbrechung ausgerichtet ist. Durch die beiden Dichtelemente wird der Bereich vor und hinter der Rille abgedichtet, so dass die Strömung im Wesentlichen seitlich über die Staubsaugerdüse in die Durchbrechung und anschließend in den Saugmund eintritt. Durch den konzentrierten Saugvolumenstrom dringt die Strömung zunächst seitlich in die Rille oder Furche ein, wobei der Schmutz mitgerissen und anschließend in die Staubsaugerdüse transportiert wird.
  • Von der Erfindung sind aber auch andere Ausführungsformen umfasst. Beispielsweise ist es auch möglich, lediglich in Arbeitsrichtung hinter der Durchbrechung ein Dichtungselement anzuordnen, während der Bereich vor der Durchbrechung frei von Dichtungselementen bleibt. Hierdurch wird die Strömungsgeschwindigkeit und die Saugdruckdifferenz einerseits ein wenig erhöht, so dass die Reinigung von Rillen und Furchen verbessert, aber gleichzeitig auch eine Reinigung im vorderen Bereich der Staubsaugerdüse ermöglicht wird. Für die Reinigung besonders tiefer Rillen und Furchen ist es ferner auch denkbar, dass zusätzlich zu einem vorderen und einem hinteren Dichtelement auch zusätzliche seitliche Dichtelemente vorgesehen sind, so dass der Saugvolumenstrom nahezu vollständig über die Rille oder Furche in die Staubsaugerdüse eintreten muss.
  • Mit den Dichtelementen kann im Rahmen der Erfindung die Staubsaugerdüse derart gegenüber einer Bodenfläche abgedichtet werden, dass an ebenen Abschnitten der Bodenfläche der üblicherweise für die Saugwirkung maßgebliche Luftstrom über die Saugmundkanten vollständig blockiert wird und dann nur noch Rillen, Furchen und Fugen in der Bodenfläche den Durchtritt von Saugluft ermöglichen. Entsprechend wird in diesen Rillen, Furchen und Fugen die Druckdifferenz sowie die Strömungsgeschwindigkeit maximiert. Mit anderen Worten erfolgt dann das Saugen hauptsächlich oder ausschließlich durch entsprechende Rillen, Fugen und Furchen hindurch.
  • Wie nachfolgend noch weiter erläutert, können aber einzelne Bypassöffnungen oder Sicherheitsventile vorgesehen sein, damit sich die aus der Staubsaugerdüse sowie dem Düsenvorsatz gebildete Saugreinigungsanordnung nicht zu stark festsaugt. Abgesehen von einem durch diese zusätzlichen Strömungswege geleiteten Saugluftstrom ergibt sich jedoch die zuvor beschriebene Funktionalität, mit der Rillen, Furchen und Fugen in unvergleichbarer Weise einer besonders effektiven Tiefenreinigung unterzogen werden können.
  • Bevorzugt werden Dichtelemente verwendet, die sich über die gesamte Breite des Düsenvorsatzes erstrecken. Hierdurch lässt sich der Düsenvorsatz im vorderen und/oder im hinteren Bereich der Durchbrechung besonders wirksam gegenüber der zu reinigenden Fläche bzw. der zu reinigenden Rille oder Furche abdichten.
  • Die Dichtelemente sind bevorzugt aus Materialien gebildet, die einerseits besonders wirksam abdichten, insbesondere gegenüber Hartböden, und andererseits bodenschonende Eigenschaften und eine gute Gleitfähigkeit aufweisen. Hierzu sind die Dichtelemente bevorzugt aus Filz, Plüsch oder aus einem Schaum, insbesondere einem Kunststoffschaum gefertigt.
  • Die Dichtelemente können ferner eine Profilierung in Form von in den Dichtelementen eingebrachten Einkerbungen aufweisen. Diese Einkerbungen können sich beispielsweise quer zur Arbeitsrichtung entlang der Dichtelemente erstrecken, so dass sich in Arbeitsrichtung mehrere Dichtlippen herausbilden, die zu einer besonders guten Dichtwirkung beitragen. Es ist aber auch möglich, dass sich die Einkerbungen in Arbeitsrichtung erstrecken, so dass quer zur Arbeitsrichtung sich eine Vielzahl von kleinen Kanälen bilden, die einen geringfügigen Luftmassenstrom durch das entsprechende Dichtelement ermöglichen und somit dazu beitragen, dass sich die Staubsaugerdüse mit dem Düsenvorsatz nicht zu stark auf dem Boden festsaugt. Die zuvor beschriebenen Profilierungsarten beziehen sich dabei auf eine Anordnung der Dichtelemente in Arbeitsrichtung vor und/oder hinter der Durchbrechung. Bei einer Anordnung von Dichtelementen seitlich der Durchbrechung führen hingegen in Arbeitsrichtung angeordnete Dichtkanäle zu einer besonders guten Dichtwirkung und zur Ausbildung mehrerer Dichtlippen und einer Anordnung quer zur Arbeitsrichtung zur Ausbildung mehrerer Kanäle. Grundsätzlich liegt es aber auch im Rahmen der Erfindung, dass die Profilierung in Form von schräg zur Arbeitsrichtung verlaufenden Einkerbungen realisiert ist. Zudem ist es auch möglich, dass die Einkerbungen keine durchgehenden Kanäle darstellen, sondern lediglich einzelne Kanalsegmente, die aber keinen durchgehend luftführenden Kanal ausbilden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Durchbrechung an den seitlichen Rändern durch jeweils einen in Arbeitsrichtung verlaufenden Steg begrenzt, wobei in zumindest einem der Stege eine Einkerbung zur Randabsaugung vorgesehen ist. Die Einkerbung in zumindest einem der seitlichen Stege erstreckt sich in Arbeitsrichtung quer durch den gesamten Steg und stellt somit eine Verlängerung der Durchbrechung dar. Somit bildet die Einkerbung einen nach unten hin - also einen in Richtung der abzusaugenden Fläche - offenen Strömungskanal dar, der an der entsprechenden Kante des Düsenvorsatzes geöffnet ist. Hierdurch ist es möglich, mit dem besagten Düsenvorsatz eine gezielte Möglichkeit zur Randabsaugung bereitzustellen. Hierdurch lässt sich die Funktionalität des Düsenvorsatzes um eine Funktion erweitern und hierdurch das Einsatzspektrum vergrößern. Durch die seitliche Öffnung der Einkerbung lassen sich insbesondere auch Schmutz und Staub im unteren Bereich von Wandflächen entfernen.
  • Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass die Einkerbung sich nicht entlang der gesamten Breite des Steges erstreckt, sondern kurz vor Ende der seitlichen Fläche des Düsenvorsatzes endet. Somit wird der Saugvolumenstrom gezielt auf die Bodenfläche gerichtet, wodurch zwar eine Absaugung des unteren Bereichs von Wandflächen nicht möglich ist, allerdings die Absaugung von Randbereichen der Bodenfläche verbessert wird.
  • Bevorzugt weist die Staubsaugerdüse an einem hinteren Rand einen angeordneten Abstützbereich mit einer hinteren Abstützeinrichtung auf, wobei der Düsenvorsatz derart ausgestaltet ist, dass dieser die hintere Abstützeinrichtung im montierten Zustand nicht verdeckt. Der hintere Abstützbereich mit der hinteren Abstützeinrichtung bildet sich in einem Bereich der Staubsaugerdüse, wo das Saugrohr in die Staubsaugerdüse mündet bzw. wo eine Verbindung zwischen dem Saugrohr und der Staubsaugerdüse erfolgt. Das Gewicht des Saugrohres wird daher während der Reinigung über die hintere Abstützeinrichtung auf die Bodenfläche übertragen, während gleichzeitig eine möglichst einfache und reibungsfreie Bewegung der Staubsaugerdüse ermöglicht wird. Dieses Gleitverhalten soll auch im montierten Zustand des Düsenvorsatzes gewährleistet bleiben, weshalb die hintere Abstützeinrichtung nicht von dem Düsenvorsatz verdeckt wird.
  • Bevorzugt weist die Staubsaugerdüse auch an einem vorderen Rand einen Bereich mit einer vorderen Abstützeinrichtung auf, wobei der Düsenvorsatz derart ausgestaltet ist, dass dieser die vordere Abstützeinrichtung im montierten Zustand verdeckt. Grundsätzlich soll durch die Verwendung einer vorderen Abstützeinrichtung das Gleitverhalten der Staubsaugerdüse bei nicht montiertem Düsenvorsatz verbessert werden, wobei die Abstützeinrichtung in einer unmittelbaren Nähe zum Saugmund angeordnet ist. Die Verwendung einer entsprechenden Abstützeinrichtung führt allerdings dazu, dass der Saugmund nicht unmittelbar auf der zu reinigenden Oberfläche aufliegt, sondern leicht beabstandet ist, da die Abstützeinrichtung von der Unterseite der Staubsaugerdüse leicht hervorsteht. Würde der Düsenvorsatz die Abstützeinrichtung nicht verdecken, hätte dies zur Folge, dass die auf dem Düsenvorsatz angeordneten Dichtelemente keine ausreichende Dichtwirkung gegenüber der zu saugenden Oberfläche erzielen könnten. Aus diesem Grunde ist die der Unterseite der Staubsaugerdüse zugeordnete Fläche des Düsenvorsatzes derart ausgestaltet, dass entsprechende Ausnehmungen für die Abstützeinrichtung vorgesehen sind, so dass diese im montierten Zustand verdeckt werden und die Gleitfähigkeit über das entsprechende Material der Dichtelemente sichergestellt wird.
  • Bevorzugt kommen als Abstützeinrichtung Rollen zum Einsatz, die besonders bevorzugt aus einem bodenschonenden Material z.B. einem Kunststoff gefertigt sind. Bei einer solchen Ausgestaltung sind entsprechende Ausnehmungen an der Unterseite der Staubsaugerdüse vorgesehen, in denen die Rollen über eine Welle angeordnet sind.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Durchbrechung eine in Arbeitsrichtung geringere Länge auf als der Saugmund. Einer solchen Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, dass in der Regel die zu reinigende Rille oder Furche eine geringere Länge aufweist als der Saugmund der Staubsaugerdüse. Durch eine entsprechende Verringerung der Länge der Durchbrechung kann die Strömung gezielt konzentriert werden, so dass sich die Strömungsgeschwindigkeit und die Saugdruckdifferenz erhöhen lässt.
  • Da der erfindungsgemäße Düsenvorsatz speziell zur Absaugung von Rillen oder Furchen ausgestaltet, die Staubsaugerdüse aber auch ohne diesen Düsenvorsatz einsetzbar ist, ist der Düsenvorsatz auf eine besonders leichte Art und Weise lösbar mit der Staubsaugerdüse verbindbar. Hierzu kommt bevorzugt eine Rastverbindung zum Einsatz, über die der Düsenvorsatz lösbar auf die Unterseite der Staubsaugerdüse aufsteckbar ist. Diese Rastverbindung ist derart ausgestaltet, dass einerseits eine schnelle und unkomplizierte Montage und Demontage des Düsenvorsatzes möglich ist, andererseits muss die Rastverbindung aber auch zu jedem Zeitpunkt eine feste Verbindung gewährleisten.
  • Die Staubsaugerdüse kann darüber hinaus ein Überlastventil aufweisen. Wie bereits zuvor erwähnt, ist es zur gezielten Absaugung von Rillen und Furchen erforderlich, die Durchbrechung insbesondere im vorderen und im hinteren Bereich wirksam abzudichten. Durch die Verringerung von Bypass-Strömungen wird die an der Durchbrechung wirkende Saugdruckdifferenz und infolgedessen auch die Strömungsgeschwindigkeit des Saugvolumenstroms erhöht. Dies kann allerdings zur Folge haben, dass sich insbesondere in Bereichen ohne Rillen oder Furchen die Staubsaugerdüse auf der Oberfläche festsaugt und folglich kein bzw. nur ein geringer Saugvolumenstrom durch das Sauggebläse des Staubsaugers bewirkt wird. Somit liegt keine bzw. nur noch eine sehr geringe Last an dem das Gebläse antreibenden Motor an, wodurch die Drehzahlen sehr stark ansteigen, was zu einer Überlastung des Motors führen kann. Zugleich lässt sich auch die Staubsaugerdüse mit dem Düsenvorsatz nur noch sehr schwer von der Oberfläche lösen. Aus diesem Grunde ist ein Überlastventil vorgesehen, das öffnet, sobald eine gewisse Saugdruckdifferenz überschritten wird. Das Öffnen des Überlastventils führt dazu, dass eine Bypass-Leitung geöffnet wird, über die ein zusätzlicher Volumenstrom von außen in die Staubsaugerdüse geleitet wird. Sobald die Saugdruckdifferenz wieder verringert wird, schließt sich das Überlastventil, so dass nur noch der Saugvolumenstrom über die Staubsaugerdüse eintritt. Ein solches Überlastventil kann beispielsweise durch ein Federelement realisiert werden, das über die Saugdruckdifferenz mit einer Kraft beaufschlagt wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist auf vorteilhafte Weise zusätzlich in dem Saugmund eine Reinigungswalze vorgesehen. Eine solche Reinigungswalze ist besonders dann von Vorteil, wenn die Staubsaugerdüse auf Teppichen zum Einsatz kommt. Die auf der Reinigungswalze angeordneten Bürsten lockern den Schmutz und den Staub in dem Teppich, so dass dieser besonders einfach von dem Saugvolumenstrom erfasst werden kann. Zum Antrieb der Reinigungswalze kommt beispielsweise ein zusätzlicher Elektromotor zum Einsatz. Besonders vorteilhaft ist aber eine Ausführung, bei der in dem Saugkanal ein Turbinenrad installiert ist, das über den Saugvolumenstrom angetrieben wird und mittels einer Riemenverbindung die Reinigungswalze antreibt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1 1
    eine erfindungsgemäße Saugreinigungsanordnung im nicht montierten Zustand,
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Saugreinigungsanordnung im montierten Zustand,
    Fig. 3
    die einer Staubsaugerdüse zugewandte Seite eines Düsenvorsatzes,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der Saugreinigungsanordnung im Betrieb,
    Fig.5
    eine Detailansicht eines Längsschnitts im vorderen Bereich der Saugreinigungsanordnung.
  • In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Saugreinigungsanordnung mit einer Staubsaugerdüse 1 und einem Düsenvorsatz 2 dargestellt. Die Staubsaugerdüse 1 weist ein Gehäuse 3 mit einem vorderen und einem hinteren Rand auf. In diesem Zusammenhang bezieht sich die Bezeichnung vorderer Rand und hinterer Rand auf die Arbeitsrichtung A, mit der eine Richtung bezeichnet wird, in der die Staubsaugerdüse im Zuge der Reinigung einer Oberfläche vornehmlich bewegt wird. An einer Unterseite des Gehäuses 3 weist die Staubsaugerdüse 1 ferner einen quer zur Arbeitsrichtung A verlaufenden Saugmund 4 auf, mit einer vorderen Saugmundkante 4a und einer hinteren Saugmundkante 4b. In dem Saugmund 4 ist ferner eine Reinigungswalze 5 angeordnet, mit der der Schmutz mit Hilfe der auf der Reinigungswalze 5 angeordneten Borsten 6 zunächst gelockert und anschließen über den Saugmund 4 eingesaugt wird.
  • Die Staubsaugerdüse 1 weist darüber hinaus an ihrem hinteren Rand einen Abstützbereich 7 mit einer hinteren Abstützeinrichtung 8 auf. Die Abstützeinrichtung 8 ist in dem gezeigten Beispiel durch zwei Rollen verwirklicht. Darüber hinaus ist auch in einem Bereich an einem vorderen Rand der Staubsaugerdüse 1 eine Abstützeinrichtung 9 in Form zweier Rollen vorgesehen, wobei die beiden Rollen jeweils in einem Eckbereich an der Unterseite der Staubsaugerdüse 1 angeordnet sind.
  • Zum Anschließen eines Saugrohres ist an dem hinteren Rand der Staubsaugerdüse 1 ein entsprechendes Anschlusselement 10 vorgesehen.
  • Der erfindungsgemäße Düsenvorsatz 2 ist in der Fig. 1 in einem nicht montierten Zustand dargestellt, so dass die einzelnen Komponenten der Staubsaugerdüse 1 nicht durch den Düsenvorsatz 2 verdeckt werden. Der Düsenvorsatz 2 weist auf der der Staubsaugerdüse im montierten Zustand abgewandten Seite eine Dichtungsanordnung bestehend aus einem vorderen Dichtungselement 11a und einem hinteren Dichtungselement 11 b auf, wobei sich die Dichtelemente 11 a, 11 b über die gesamte Breite des Düsenvorsatzes 2 erstrecken. Zudem stehen die Dichtelemente 11a, 11 b leicht gegenüber den anderen Komponenten hervor, so dass sich bei Aufliegen auf einer Oberfläche eine Dichtungswirkung am vorderen und am hinteren Rand des Düsenvorsatzes einstellt. Das vordere Dichtungselement 11a ist in diesem Zusammenhang aus einem textilen Material gefertigt. Hierzu eignen sich besonders gut Filz oder Plüsch. Das hintere Dichtelement 11 b ist hingegen aus einem Kunststoffschaum gefertigt und weist darüber hinaus eine Profilierung in Form einzelner, schräg zur Arbeitsrichtung verlaufender Einkerbungen auf.
  • Der Düsenvorsatz 2 weist ferner eine Durchbrechung 12 auf, die sich im Gegensatz zu den Dichtelementen 11a, 11 b nicht über die gesamte Breite des Düsenvorsatzes 1 erstreckt und somit an den seitlichen Rändern jeweils einen Steg 13a und einen Steg 13b bildet. In dem Steg 13b ist ferner eine Einkerbung 14 eingearbeitet, die sowohl gegenüber der Durchbrechung 12 als auch gegenüber dem seitlichen Rand des Düsenvorsatzes 2 geöffnet ist und somit eine Verlängerung der Durchbrechung 12 darstellt. Mit Hilfe einer solchen Einkerbung 14 ist es möglich, auch eine effektive Absaugung seitlicher Ränder zu gewährleisten, wohingegen bei einer Ausführung ohne eine Einkerbung 14 zumindest die Breite der Stege 13a, 13b von dem Saugvolumenstrom erfasst würden. Im Gegensatz zum Steg 13b ist in dem Steg 13a eine solche Einkerbung nicht vorgesehen.
  • Die Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Saugreinigungsanordnung, wobei der Düsenvorsatz 2 nunmehr auf die Staubsaugerdüse 1 aufgesteckt ist und somit in einem montierten Zustand vorliegt. In diesem Zustand ist die Durchbrechung 12 vor dem Saugmund 4 angeordnet, wobei die Saugmundkanten 4a, 4b gegenüber der zu saugenden Fläche beabstandet sind. Eine vergleichende Betrachtung der Fig. 1 und 2 zeigt, dass sich die Durchbrechung 12 über die gesamte Breite des Saugmunds 4 erstreckt, während die Höhe der Durchbrechung 12 geringer ist als die des Saugmunds 4.
  • Im Zuge des Aufsteckens des Düsenvorsatzes 2 auf die Staubsaugerdüse 1 werden nunmehr die Rollen der vorderen Abstützeinrichtung 9 verdeckt, so dass diese nicht mehr auf die zu saugende Fläche wirken können. Demgegenüber ist der hintere Abstützbereich 7 der Staubsaugerdüse 1 mit den Rollen 8 weiterhin nicht verdeckt, so dass die Rollen 8 auf die zu saugende Fläche wirken können.
  • Die Fig. 3 zeigt den erfindungsgemäßen Düsenvorsatz 2 in einem nicht montierten Zustand in einer Ansicht, wobei die der Staubsaugerdüse 2 zugewandte Seite sichtbar ist. Durch die Ausnehmungen 15 können im Zuge der Montage die hervorstehenden Bereiche der vorderen Rollen 9 in die Ausnehmungen 15 eingreifen und im Zuge dessen verdeckt werden. Die vor und hinter der Durchbrechung 12 angeordneten Ausformungen bilden Teil einer Rastverbindung 16, mit dem der Düsenvorsatz 2 lösbar mit der Staubsaugerdüse 1 verbunden werden kann. Hierzu greifen die Ausformungen der Rastverbindung 16 in den Saugmund 4 der Staubsaugerdüse 1 ein und bilden an der vorderen und der hinteren Saugmundkante 4a, 4b eine reibschlüssige Verbindung aus, die einerseits auf besonders vorteilhafte Art und Weise lösbar ausgestaltet ist und andererseits einen ausreichenden Halt im montierten Zustand ermöglicht. Grundsätzlich ist es auch möglich zusätzlich zu dem Reibverschluss formschlüssige Elemente vorzusehen. Da allerdings der Düsenvorsatz 2 während der Reinigung auf der zu saugenden Fläche aufliegt und daher das Gewicht der Staubsaugerdüse zum Teil trägt, bewirkt allein das Gewicht, dass ein Lösen des Düsenvorsatzes 2 von der Staubsaugerdüse 1 nicht möglich ist.
  • Die Fig. 4 zeigt das Funktionsprinzip einer erfindungsgemäßen Saugreinigungsanordnung. Die dargestellte Perspektive zeigt eine Ansicht des Gehäuses 3 der Staubsaugerdüse 1, wobei auf der Unterseite der Düsenvorsatz 2 montiert ist. Die Staubsaugerdüse 1 befindet sich oberhalb einer Rille 17, wobei die Durchbrechung 12 und auch der Saugmund 4 fluchtend zur Rille 17 angeordnet sind. Die Dichtelemente 11a, 11 b verlaufen somit parallel zu der Rille 17 und verhindern, dass sich ein Saugvolumenstrom über die vordere und die hintere Kante der Durchbrechung 12 einstellt. Im Zuge des Saugens stellt sich somit ein Saugvolumenstrom ein, der an den seitlichen Enden der Staubsaugerdüse 1 in die Rille eindringt, dort den Staub und Schmutz aufwirbelt und diesen über die seitlichen Stege 13a, 13b des Düsenvorsatzes 2 in die Durchbrechung 12 und anschließend in den Saugmund 4 der Staubsaugerdüse transportiert.
  • Besonders effektiv gestaltet sich die Absaugung bei einer Anordnung der Staubsaugerdüse 1 mit dem Düsenvorsatz 2 quer zu einer Rille 17'. Während wie bei den zuvor beschriebenen fluchtenden Anordnungen ein geringfügiger Luftmassenstrom über die seitlichen Ränder der Rille 17 in den Saugmund 4 eindringen kann, ist bei einer senkrechten Anordnung die Rille 17' durch die Dichtelemente 11a, 11b auf der Bodenfläche vollständig abgedichtet, so dass der Luftstrom vollständig in die Rille 17' eindringen muss und anschließend zusammen mit dem in der Rille 17' aufgenommenen Schmutz in den Saugmund 4 eingesaugt wird.
  • Die Staubsaugerdüse weist zudem ein Überlastventil 18 auf, das in dem gezeigten Beispiel auf der Oberseite des Gehäuses 3 angeordnet ist. Denkbar sind grundsätzlich aber auch Ausführungen in einem Überlastventil an einer seitlichen Fläche oder aber auch auf der Unterseite der Staubsaugerdüse 2. Im vorliegenden Fall ist das Überlastventil oberhalb des Saugmunds 4 angeordnet, wobei eine in dem Überlastventil 18 wirkende Feder in einem nicht beanspruchten Zustand vorliegt und einen dahinter befindlichen Bypass-Kanal verschließt. Steigt nunmehr der Unterdruck in dem Saugmund 4, wird die in dem Überlastventil wirkende Feder mit Druck beaufschlagt und in Richtung der zu saugenden Fläche zusammengestaucht. Hierdurch öffnet sich auf der Oberseite des Gehäuses 3 ein Bypass-Kanal, in den Luft von oberhalb der Staubsaugerdüse 2 eindringt und in den Saugmund 4 strömt. Der zusätzliche Luftstrom bewirkt, dass sich der an dem Saugmund 4 wirkende Unterdruck nicht weiter absenken kann, wodurch ein Festsaugen auf der zu saugenden Fläche vermieden wird. Gleichzeitig wird auch der Saugvolumenstrom, der sich in der Regel lediglich aus dem an dem Saugmund wirkenden Saugvolumenstrom zusammensetzt durch den zusätzlichen Luftstrom aus dem Bypass-Kanal erhöht, wodurch das Sauggebläse des Staubsaugers zu jedem Zeitpunkt zumindest mit einer minimalen Last beaufschlagt wird. Ohne eine solche Last würde dem Gebläse kein Widerstand entgegenstehen, was zu sehr großen Drehzahlen führen würde und somit zu einem hohen Maß an Reibung.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Detailansicht eines Längsschnitts im vorderen Bereich der Saugreinigungsanordnung bei einem Betrieb gemäß der Fig. 4. Der Längsschnitt geht genau durch eine entlang der Arbeitsrichtung A verlaufenden Rille 17'. Bei dem Bodenbelag kann es sich beispielsweise um Holzdielen oder auch Fliesen handeln, wobei eine darunter angeordnete Tragkonstruktion der Bodenfläche schraffiert dargestellt ist.
  • Aus der Fig. 5 ist ersichtlich, dass das vordere Dichtelement 11a außerhalb der Rille 17' eine vollständige Abdichtung bewirkt, so dass der Saugluftstrom in dem entsprechenden Bereich nur durch die Rille 17' durch die Durchbrechung 12 in den Saugmund 4 der Staubsaugerdüse 1 einströmen kann.

Claims (14)

  1. Saugreinigungsanordnung mit einer Staubsaugerdüse (1) und einem Düsenvorsatz (2),
    wobei die Staubsaugerdüsen (1) ein Gehäuse (3) mit einem vorderen und einem hinteren Rand und einen an einer Unterseite (U) des Gehäuses (3) quer zur Arbeitsrichtung (A) verlaufenden Saugmund (4) mit einer vorderen und einer hinteren Saugmundkante (4a, 4b) aufweist,
    wobei der Düsenvorsatz (2) eine Durchbrechung (12) aufweist und auf die Unterseite (U) der Staubsaugerdüse (1) aufsteckbar ist, und
    wobei in einem montierten Zustand des Düsenvorsatzes (2) die Durchbrechung (12) vor dem Saugmund (4) angeordnet ist und die Saugmundkanten (4a, 4b) gegenüber der zu saugenden Fläche beabstandet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Düsenvorsatz (2) zur gezielten Absaugung von Rillen und Furchen derart ausgestaltet ist, dass sich dieser im montierten Zustand über die Unterseite (U) zumindest bereichsweise erstreckt und der Düsenvorsatz (2) auf der der Staubsaugerdüse (1) abgewandten Seite eine Dichtungsanordnung (11) aus streifenförmigen, hervorstehenden Dichtelementen (11a, 11 b) zur Abdichtung gegenüber einer zu reinigenden Fläche aufweist.
  2. Saugreinigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchbrechung (12) quer zur Arbeitsrichtung (A) über die gesamte Breite des Saugmundes (4) erstreckt.
  3. Saugreinigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (11) durch zumindest zwei Dichtelemente (11a, 11 b) gebildet ist, wobei das erste Dichtelement (11a) in Arbeitsrichtung (A) vor und das zweite Dichtelement (11b) in Arbeitsrichtung hinter der Durchbrechung (12) angeordnet ist.
  4. Saugreinigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dichtelemente (11 a, 11 b) über die gesamte Breite des Düsenvorsatzes (2) erstrecken.
  5. Saugreinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (11 a, 11 b) aus Filz, Plüsch oder einem Schaum gefertigt sind.
  6. Saugreinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (11a, 11 b) eine Profilierung aufweisen.
  7. Saugreinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (12) an den seitlichen Rändern durch jeweils einen in Arbeitsrichtung verlaufenden Steg (13a, 13b) begrenzt ist, wobei in zumindest einem der Stege (13a, 13b) eine Einkerbung (14) zur Randabsaugung vorgesehen ist.
  8. Saugreinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubsaugerdüse (1) an einem hinteren Rand einen angeordneten Abstützbereich (7) mit einer hinteren Abstützeinrichtung (8) aufweist, wobei der Düsenvorsatz (2) derart ausgestaltet ist, dass dieser die hintere Abstützeinrichtung (8) im montierten Zustand nicht verdeckt.
  9. Saugreinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubsaugerdüse (1) an einem vorderen Rand einen Bereich mit einer vorderen Abstützeinrichtung (9) aufweist, wobei der Düsenvorsatz (2) derart ausgestaltet ist, dass dieser die vordere Abstützeinrichtung (9) im montierten Zustand verdeckt.
  10. Saugreinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere und/oder die vordere Abstützeinrichtung (8, 9) aus zumindest einer Rolle besteht.
  11. Saugreinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (12) eine in Arbeitsrichtung (A) geringere Länge aufweist als der Saugmund (4).
  12. Saugreinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenvorsatz (2) über eine lösbare Rastverbindung (15) auf die Unterseite (U) der Staubsaugerdüse (1) aufsteckbar ist.
  13. Saugreinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubsaugerdüse (1) ein Überlastventil (18) aufweist.
  14. Saugreinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reinigungswalze (5) in dem Saugmund (4) angeordnet ist.
EP17176467.3A 2016-09-23 2017-06-16 Saugreinigungsanordnung Active EP3298943B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118017.3A DE102016118017A1 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Saugreinigungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3298943A1 true EP3298943A1 (de) 2018-03-28
EP3298943B1 EP3298943B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=59070562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17176467.3A Active EP3298943B1 (de) 2016-09-23 2017-06-16 Saugreinigungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3298943B1 (de)
DE (1) DE102016118017A1 (de)
TR (1) TR201905775T4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3636125A1 (de) * 2018-09-24 2020-04-15 Wessel-Werk GmbH Staubsaugerbodendüsenanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8627076U1 (de) * 1986-10-11 1986-12-04 Keller Gmbh, 4100 Duisburg, De
EP1752079A2 (de) * 2005-08-09 2007-02-14 The Scott Fetzer Company Reinigungstuch für Staubsauger
US20070056138A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-15 International Business Machines Corporation High volume brush cleaning apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8627076U1 (de) * 1986-10-11 1986-12-04 Keller Gmbh, 4100 Duisburg, De
EP1752079A2 (de) * 2005-08-09 2007-02-14 The Scott Fetzer Company Reinigungstuch für Staubsauger
US20070056138A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-15 International Business Machines Corporation High volume brush cleaning apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3636125A1 (de) * 2018-09-24 2020-04-15 Wessel-Werk GmbH Staubsaugerbodendüsenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3298943B1 (de) 2019-03-13
DE102016118017A1 (de) 2018-03-29
TR201905775T4 (tr) 2019-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530126B2 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Aufsaugen von trockenen oder feuchten Verunreinigungen von einem Boden
EP2116165B1 (de) Saugdüse für Staubsauger
EP3025626A1 (de) Bodendüse für ein bodenpflegegerät und verfahren zum herstellen einer bodendüse für ein bodenpflegegerät
EP3298943B1 (de) Saugreinigungsanordnung
EP0898923A1 (de) Statische Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
EP3491988A1 (de) Klick-düse
DE102018107424A1 (de) Staubsaugerbodendüsenaufsatz, Staubsaugerbodendüsenanordnung und Haushaltsstaubsaugeranordnung
DE102017115299A1 (de) Glattbodenstaubsaugerdüse
EP2937029A1 (de) Saugdüse zum saugen von glattböden, insbesondere von gefliesten bodenflächen
EP1561412A2 (de) Düse für ein Bodenpflegegerät
DE102015105228B4 (de) Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE102018120544B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
EP1935307A2 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE102004005144A1 (de) Bodendüse für einen Staubsauger
DE102014114375A1 (de) Angetriebene Bürste als Vorsatzgerät für einen Staubsauger
DE10241492B4 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP3741276B1 (de) Staubsauger zur reinigung von bodenflächen
EP3795047B1 (de) Universalstaubsaugerbodendüse
DE3602926A1 (de) Saugduese
DE102018201237A1 (de) Vorsatzgerät für einen Staubsauger
EP0792613A2 (de) Staubsaugermundstück
DE102018126367A1 (de) Staubsaugerbodendüse
EP3892177B1 (de) Staubsaugerdüse
EP3639715A1 (de) Staubsaugerbodendüse
WO1997026819A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines staubsaugers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180813

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/02 20060101ALI20181029BHEP

Ipc: A47L 9/06 20060101AFI20181029BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1106536

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000911

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000911

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1106536

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7