WO2023052101A1 - Ladedose für ein kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug - Google Patents

Ladedose für ein kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2023052101A1
WO2023052101A1 PCT/EP2022/075204 EP2022075204W WO2023052101A1 WO 2023052101 A1 WO2023052101 A1 WO 2023052101A1 EP 2022075204 W EP2022075204 W EP 2022075204W WO 2023052101 A1 WO2023052101 A1 WO 2023052101A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charging socket
covering
motor vehicle
covering means
power connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/075204
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Maier
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN202280015221.9A priority Critical patent/CN116888007A/zh
Publication of WO2023052101A1 publication Critical patent/WO2023052101A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a charging socket for a motor vehicle according to claim 1 and a motor vehicle equipped therewith according to claim 6.
  • DE 102020201 574 A1 discloses a charging socket for an electrically drivable motor vehicle, in which a first power connection and a second power connection are provided on a charging socket holder.
  • the charging socket as a whole can be either covered or opened by a charging socket cover driven by an electric motor.
  • a covering means is provided which optionally covers or uncovers one of the two power connections.
  • the charging socket cover and the covering means are positively connected to one another by means of a mechanism, in particular having a series of springs, in such a way that a movement of the covering means has to be triggered manually in any case.
  • this well-known charging socket appears to be elaborately designed.
  • a charging socket for a motor vehicle which is provided with a first power connection and a second power connection provided on a charging socket holder, as well as a covering means for optionally covering one of the two Power connections is provided in a covering position or release in an open position.
  • the covering means is pivotably mounted on the charging socket holder and is operatively connected to it magnetically and is set up to carry out or stop a magnetism-induced movement of the covering means from the covering position into the open position and back.
  • the cover means can be opened or closed magnetically or electromagnetically by a power connection without having to be mechanically operatively connected to a charging socket cover.
  • the first power connection is designed such that it can be either covered or opened by the covering means.
  • the second power connection is designed such that it can be either covered or opened by the covering means.
  • the magnet provided or the magnetic material provided is made of a soft magnetic material, in particular an alloy based on iron, nickel and cobalt or as soft ferrite (NiZn, MnZn), or a hard magnetic material, in particular NdFeB or an AlNiCo alloy , educated.
  • a pivot axis of the covering means is at least partially mounted on the charging socket holder and/or a magnetic closure means is at least partially accommodated.
  • the magnetic closure means can be located in the charging socket holder, particularly preferably in a common housing with the power connections, which creates a compact charging socket.
  • the reliability and cost-effective production of the charging socket according to the invention is improved even further if the magnetic closure means is designed as an electromagnet and is operatively connected to at least one section of the covering means and/or the pivot axis, which is designed as a magnet and/or with a magnetic component.
  • the charging socket according to the invention is set up in such a way that a movement of the pivot axis and/or the covering means is initiated, carried out or ended by a change in the magnetic field emanating from the magnetic closure means or the electromagnet.
  • the magnetic closure means is operatively connected to a printed circuit board or circuit board located in the charging socket.
  • This enables electronic or electrical actuation of the magnetic closure means, in particular the electromagnet, by means of electronics which are already in a charging socket and are in particular actively connected to on-board electronics in a motor vehicle, which advantageously reduces the cost of manufacturing and installing the charging socket in a motor vehicle.
  • an electromagnet which is operatively connected to the latter and is set up to magnetically repel the covering means to initiate an open position and/or to magnetically attract it to assume the covering position .
  • the opening movement and covering movement or the maintenance of the covering position are additionally supported electromagnetically in an advantageous manner.
  • the electromagnet can optionally be operatively connected to the printed circuit board located in the charging socket, so that the cost of manufacturing and installing the charging socket according to the invention in a motor vehicle is advantageously further reduced and its control is simplified in a simple manner.
  • FIG. 1 is a perspective view of a charging socket according to the invention with a covering means in a covering position.
  • Fig. 2 shows part of the charging socket shown in Figure 1 in a
  • FIG. 3 shows the charging socket shown in FIG. 2 in an open position.
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment of a charging socket according to
  • FIG. 1 shows part of a motor vehicle 1 according to the invention, shown symbolically, in which a charging socket 5 is installed.
  • the charging socket 5 has a charging socket holder 10 in which a first power connection 15 and a second power connection 20 located underneath are provided.
  • the second power connection 20 is covered by a covering means 25 that is in a covering position, so that the second power connection 20 shown in this figure is only shown symbolically.
  • the first power connection 15 or the second power connection 20 can be implemented in any suitable manner.
  • the first power connection 15 can be in the form of a direct current connection, which is known per se, while the second power connection 20 is in the form of an alternating current connection.
  • the covering means 25 is essentially plate-shaped and, in the covering position shown, rests against the charging socket holder 10 with its surface facing the charging socket 5 . At one end, the covering means 25 is rotatably mounted about a pivot axis S, as becomes particularly clear with reference to FIG. This shows part of the charging socket 10 shown in FIG. 1 in a side view in section, with the motor vehicle 1 and details of the first power connection 15 and second power connection 20 not being shown for reasons of simplicity.
  • the part of the covering means 25 located around the pivot axis S is provided with a round section 30 which is rotatably mounted in a corresponding section 35 of the charging socket holder 10 .
  • a magnetic means 40 embodied as a permanent magnet in the round section 30 which is in electromagnetic operative connection with a magnetic closure means 45 which is embodied as an electromagnet and is located in the charging socket holder 10 .
  • the electromagnetic active connection is symbolized by arrows M representing selected field lines.
  • the magnetic closure means 45 is connected to a printed circuit board or circuit board 55 located in the charging socket 5 in such a way that an initiation of a movement of the covering means 25, the direction of the movement of the covering means 25, the speed of the movement of the covering means 25 and/or or a termination of the movement of the covering means 25 can be controlled or regulated.
  • the printed circuit board 55 is operatively connected to on-board electronics of the motor vehicle 1 (not shown here).
  • FIG. 3 shows the position of the covering means 25 in the fully open position.
  • the arrows M representing the selected field lines are now oriented differently than in the covering position shown in FIG.
  • the magnetic means 40 was energized by the magnetic closure means 45 in such a way that a movement of the magnetic means 40 about the pivot axis S, and thus a movement of the covering means 25, was caused .
  • FIGS. 2 and 3 basically already allows reliable movement of the covering means 25 or its holding in a desired position, ie its covering position, open position or any position in between.
  • an electromagnet 60 that is positioned in the charging socket holder 10 and is positioned at the end of the covering means 25 opposite the pivot axis S can also be provided, which is connected to the printed circuit board 55 by means of an electrical line 65 .
  • the electromagnet 60 is supplied with current in such a way that it attracts a magnetic, in particular ferromagnetic, section 70 of the covering means 25 which is remote from the pivot axis S in the covering position shown.
  • the electromagnet 60 is energized in such a way that it repels the ferromagnetic section 70 (not shown).
  • the movement or the holding of a movement of the covering means 25 is brought about according to the invention by an electromagnetic operative connection of the magnetic means 40 with the magnetic closure means 45, possibly supported by an electromagnetic operative connection of the electromagnet 60 with the magnetic section 70.
  • additional mechanical spring means can be provided in order to support a desired movement of the covering means 25.
  • a torsion spring can be arranged on the charging socket holder 10 in the region of section 35, which is operatively connected to section 30: When the cover means 25 moves from the open position to the cover position due to magnetic closure, the torsion spring is pretensioned. As a result, the movement of the covering means 25 is supported by the spring force when the covering position is assumed to be desired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Zum Zwecke einer vereinfachten Herstellung und Bedienung einer Ladedose (5) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einem an einem Ladedosenhalter (10) vorgesehenen ersten Stromanschluss (15) und zweiten Stromanschluss (20), sowie einem Abdeckmittel (25) zur wahlweisen Überdeckung eines der beiden Stromanschlüsse (15, 20) in einer Abdeckposition oder Freigabe in einer Öffnungsposition, ist vorgesehen, dass das Abdeckmittel (25) verschwenkbar an dem Ladedosenhalter (10) gelagert sowie magnetschlüssig mit diesem wirkverbunden und eingerichtet ist, eine magnetschlüssig induzierte Bewegung des Abdeckmittels (25) von der Abdeckposition in die Öffnungsposition und zurück durchzuführen oder anzuhalten.

Description

Ladedose für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladedose für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 6.
Aus der DE 102020201 574 A1 ist eine Ladedose für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug bekannt, bei der ein erster Stromanschluss und ein zweiter Stromanschluss an einem Ladedosenhalter vorgesehen sind. Die Ladedose insgesamt kann durch eine elektromotorisch angetriebene Ladedosenabdeckung wahlweise abgedeckt oder geöffnet werden. Darüber hinaus ist ein Abdeckmittel vorgesehen, das einen einzigen der beiden Stromanschlüsse wahlweise abdeckt oder freigibt. Die Ladedosenabdeckung und das Abdeckmittel sind vermittels einer insbesondere eine Reihe von Federn aufweisenden Mechanik derart miteinander zwangsverbunden, dass die Auslösung einer Bewegung des Abdeckmittels in jedem Fall händisch zu erfolgen hat. Insgesamt erscheint diese bekannte Ladedose aufwändig gestaltet zu sein.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den zuvor genannten Nachteil bei einer Ladedose bzw. einem entsprechend ausgestatteten Kraftfahrzeug zu überwinden.
Diese Aufgabe wird durch eine Ladedose gemäß Patentanspruch 1 bzw. durch ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 6 gelöst.
Konkret wird die genannte Aufgabe durch eine Ladedose für ein Kraftfahrzeug gelöst, die mit einem an einem Ladedosenhalter vorgesehenen ersten Stromanschluss und zweiten Stromanschluss sowie einem Abdeckmittel zur wahlweisen Überdeckung eines der beiden Stromanschlüsse in einer Abdeckposition oder Freigabe in einer Öffnungsposition versehen ist. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass das Abdeckmittel verschwenkbar an dem Ladedosenhalter gelagert sowie magnetschlüssig mit diesem wirkverbunden und eingerichtet ist, eine magnetschlussinduzierte Bewegung des Abdeckmittels von der Abdeckposition in die Öffnungsposition und zurück durchzuführen oder anzuhalten. Mit anderen Worten ist das Abdeckmittel durch einen Stromanschluss magnetisch bzw. elektromagnetisch öffnenbar bzw. verschließbar ausgebildet, ohne mechanisch mit einer Ladedosenabdeckung wirkverbunden sein zu müssen. Mithin ist, wenn sich das Abdeckmittel im Bereich des ersten Stromanschlusses befindet, der erste Stromanschluss durch das Abdeckmittel wahlweise abdeckbar oder öffnenbar ausgebildet. Befindet sich das Abdeckmittel im Bereich des zweiten Stromanschlusses, so ist der zweite Stromanschluss durch das Abdeckmittel wahlweise abdeckbar oder öffnenbar ausgebildet. Es versteht sich, dass die entsprechenden korrespondierenden Bauteile je nach Funktionsstellung zueinander magnetisch anziehend oder abstoßend ausgebildet bzw. einstellbar sind. In vorteilhafter Weise ist hierdurch eine kostengünstig herstellbare sowie zuverlässig funktionierende Vorrichtung geschaffen, die darüber hinaus vergleichsweise einfach aufgebaut ist.
Es versteht sich weiter, dass im Hinblick auf eine magnetschlüssige Verbindung jedes geeignete Material bzw. jede geeignete Materialkombination gewählt werden kann. Der jeweils vorgesehene Magnet bzw. das jeweils vorgesehene magnetische Material ist aus einem weichmagnetischen Werkstoff, insbesondere aus einer Legierung auf Basis von Eisen, Nickel und Cobalt oder als Weichferrit (NiZn, MnZn), oder einem hartmagnetischen Werkstoff, insbesondere NdFeB oder einer AINiCo-Legierung, ausgebildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem Ladedosenhalter eine Schwenkachse des Abdeckmittels mindestens teilweise gelagert und/oder ein Magnetschlussmittel mindestens teilweise aufgenommen. In vorteilhafter Weise ist hierdurch die Zuverlässigkeit und kostengünstige Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter verbessert. Insbesondere kann sich das Magnetschlussmittel in dem Ladedosenhalter, in besonders bevorzugter Weise in einem gemeinsamen Gehäuse mit den Stromanschlüssen, befinden, wodurch eine kompakte Ladedose geschaffen ist. Die Zuverlässigkeit und kostengünstige Herstellung der erfindungsgemäßen Ladedose wird noch weiter verbessert, wenn das Magnetschlussmittel als Elektromagnet ausgebildet ist und in Wirkverbindung mit mindestens einem Abschnitt des Abdeckmittels und/oder der Schwenkachse steht, welche als Magnet und/oder mit einem magnetischen Bestandteil ausgebildet sind. Mit anderen Worten ist die erfindungsgemäße Ladedose derart eingerichtet, dass durch eine Änderung des von dem Magnetschlussmittel bzw. dem Elektromagnet ausgehenden Magnetfeldes eine Bewegung der Schwenkachse und/oder des Abdeckmittels eingeleitet, durchgeführt oder beendet wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Magnetschlussmittel mit einer in der Ladedose befindlichen Leiterplatte bzw. Platine wirkverbunden ist. Hierdurch ist eine elektronische oder elektrische Ansteuerung des Magnetschlussmittels, insbesondere des Elektromagneten, vermittels eines ohnehin in einer Ladedose befindlichen, insbesondere mit einer Bordelektronik eines Kraftfahrzeuges wirkverbundenen Elektronik ermöglicht, was den Herstellungsaufwand und Einbauaufwand der Ladedose in einem Kraftfahrzeug in vorteilhafter Weise verringert.
Gemäß einer zusätzlichen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich an dem Ladedosenhalter im Bereich des der Schwenkachse entgegengesetzten Ende des Abdeckmittels ein mit diesem Wirkverbundener Elektromagnet befindet, der eingerichtet ist, das Abdeckmittel zur Einleitung einer Öffnungsposition magnetisch abzustoßen und/oder zur Einnahme der Abdeckposition magnetisch anzuziehen. Hierdurch werden die Öffnungsbewegung und Abdeckbewegung bzw. der Erhalt der Abdeckposition in vorteilhafter Weise elektromagnetisch zusätzlich unterstützt. Es versteht sich, dass der Elektromagnet optional mit der in der Ladedose befindlichen Leiterplatte wirkverbunden sein kann, so dass der Herstellungsaufwand und Einbauaufwand der erfindungsgemäßen Ladedose in einem Kraftfahrzeug in vorteilhafter Weise weiter verringert sowie dessen Ansteuerung auf einfache Weise vereinfacht ist.
Die genannte Aufgabe wird ebenfalls durch ein Kraftfahrzeug gelöst, das mindestens eine Ladedose der zuvor offenbarten Art aufweist. Die dargestellten Vorteile gelten adäquat. Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf die beigefügten, nicht maßstäblichen Figuren eine detaillierte, nicht präjudizierende, insbesondere einschränkende, Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung:
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ladedose mit einem in einer Abdeckposition befindlichen Abdeckmittel.
Fig. 2 zeigt eine Teil der in Figur 1 dargestellten Ladedose in einer
Seitenansicht im Schnitt.
Fig. 3 zeigt die in Figur 2 dargestellte Ladedose in einer Öffnungsposition.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Ladedose gemäß der
Darstellung der Fig. 2.
In Figur 1 ist ein Teil eines erfindungsgemäßen, symbolisch abgebildeten Kraftfahrzeuges 1 gezeigt, in dem eine Ladedose 5 installiert ist. Die Ladedose 5 weist einen Ladedosenhalter 10 auf, in dem ein erster Stromanschluss 15 und ein darunter befindlicher zweiter Stromanschluss 20 vorgesehen sind. Der zweite Stromanschluss 20 ist über ein in einer Abdeckposition befindliches Abdeckmittel 25 abgedeckt, so dass der in dieser Figur abgebildete zweite Stromanschluss 20 lediglich symbolisch dargestellt ist. Der erste Stromanschluss 15 bzw. der zweite Stromanschluss 20 kann auf jede geeignete Weise ausgeführt sein. So kann der erste Stromanschluss 15 beispielsweise als an sich bekannter Gleichstromanschluss ausgebildet sein, während der zweite Stromanschluss 20 als Wechselstromanschluss ausgebildet ist.
Das Abdeckmittel 25 ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und liegt in der gezeigten Abdeckposition mit seiner der Ladedose 5 zugewandten Fläche gegen den Ladedosenhalter 10 an. An einem Ende ist das Abdeckmittel 25 um eine Schwenkachse S drehbar gelagert, wie anhand der Fig. 2 besonders gut deutlich wird. Diese zeigt einen Teil der in Fig. 1 dargestellten Ladedose 10 in Seitansicht im Schnitt dar, wobei auf eine Abbildung des Kraftfahrzeuges 1 sowie von Details des ersten Stromanschlusses 15 bzw. zweiten Stromanschlusses 20 aus Gründen der Einfachheit verzichtet wurde.
Zum Zwecke einer Verschwenkung ist der um die Schwenkachse S befindliche Teil des Abdeckmittels 25 mit einem runden Abschnitt 30 versehen, der in einem korrespondieren Abschnitt 35 des Ladedosenhalters 10 drehbar gelagert ist. Darüber hinaus befindet sich ein als Dauermagnet ausgebildetes magnetisches Mittel 40 in dem runden Abschnitt 30, das in elektromagnetischer Wirkverbindung mit einem in dem Ladedosenhalter 10 befindlichen, als Elektromagnet ausgebildeten Magnetschlussmittel 45 steht. Die elektromagnetische Wirkverbindung ist durch ausgewählte Feldlinien repräsentierende Pfeile M symbolisiert. Vermittels einer elektrischen Leitung 50 ist das Magnetschlussmittel 45 mit einer in der Ladedose 5 befindlichen Leiterplatte bzw. Platine 55 derart verbunden, dass eine Einleitung einer Bewegung des Abdeckmittels 25, die Richtung der Bewegung des Abdeckmittels 25, die Geschwindigkeit des Bewegung des Abdeckmittels 25 und/oder eine Beendigung der Bewegung des Abdeckmittels 25 gesteuert oder geregelt werden kann. Die Leiterplatte 55 ist gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer hier nicht gezeigten Bordelektronik des Kraftfahrzeuges 1 wirkverbunden.
So geht aus Fig. 3 die Stellung des Abdeckmittels 25 in vollständiger Öffnungsposition hervor. Wie zu erkennen ist, sind die ausgewählte Feldlinien repräsentierende Pfeile M nunmehr anders ausgerichtet als in der in Fig. 2 dargestellten Abdeckstellung. Mit anderen Worten wurde, ausgehend von dem in Fig. 2 gezeigten Zustand, eine Bestromung des magnetischen Mittels 40 durch das Magnetschlussmittel 45 derart vorgenommen, dass eine Bewegung des magnetischen Mittels 40 um die Schwenkachse S, und damit eine Bewegung des Abdeckmittels 25, hervorgerufen wurde.
Die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Ausführungsform einer Ladedose 5 erlaubt dem Grundsatz nach bereits eine zuverlässige Bewegung des Abdeckmittels 25 bzw. dessen Halten einer gewünschten Position, d.h. dessen Abdeckposition, Öffnungsposition oder einer beliebigen Position hierzwischen. Gemäß der in Fig. 4 dargestellten alternativen Ausführungsform kann jedoch zusätzlich ein an dem der Schwenkachse S entgegengesetzten Ende des Abdeckmittels 25 positionierter, in dem Ladedosenhalter 10 befindlicher Elektromagnet 60 vorgesehen sein, der vermittels einer elektrischen Leitung 65 mit der Leiterplatte 55 verbunden ist. Der Elektromagnet 60 ist derart mit Strom beaufschlagt, dass er einen von der Schwenkachse S entfernten magnetischen, insbesondere ferromagnetischen, Abschnitt 70 des Abdeckmittels 25 in der gezeigten Abdeckposition anzieht. Für den Fall, dass das Abdeckmittel 25 hingegen geöffnet werden soll, wird der Elektromagnet 60 derart bestromt, dass er den ferromagnetischen Abschnitt 70 abstößt (nicht gezeigt).
Es sei angemerkt, dass die Bewegung bzw. das Halten einer Bewegung des Abdeckmittels 25 erfindungsgemäß durch eine elektromagnetische Wirkverbindung des magnetischen Mittels 40 mit dem Magnetschlussmittel 45, ggf. unterstützt durch eine elektromagnetische Wirkverbindung des Elektromagneten 60 mit dem magnetischen Abschnitt 70, herbeigeführt wird. Es können jedoch, ohne dass dies in den Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, zusätzliche mechanische Federmittel vorgesehen sein, um eine gewünschte Bewegung des Abdeckmittels 25 zu unterstützen. So kann an dem Ladedosenhalter 10 im Bereich des Abschnittes 35 eine Drehfeder angeordnet sein, die in Wirkverbindung mit dem Abschnitt 30 steht: Wenn das Abdeckmittel 25 magnetschlussbedingt von der Öffnungsposition in die Abdeckposition bewegt, so wird die Drehfeder vorgespannt. Hierdurch wird die Bewegung des Abdeckmittels 25 bei einer gewünschten Einnahme der Abdeckposition federkraftbedingt unterstützt.
Bezugszeichenliste:
1 Kraftfahrzeug
5 Ladedose
10 Ladedosenhalter
15 erster Stromanschluss
20 zweiter Stromanschluss 25 Abdeckmittel
30 runder Abschnitt
35 korrespondierender Abschnitt
40 magnetisches Mittel
45 Magnetschlussmittel
50 elektrische Leitung
55 Platine
60 Elektromagnet
65 elektrische Leitung
70 magnetischer Abschnitt
M Wirkverbindung
S Schenkachse

Claims

8 Ansprüche
1. Ladedose (5) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einem an einem Ladedosenhalter (10) vorgesehenen ersten Stromanschluss (15) und zweiten Stromanschluss (20), sowie einem Abdeckmittel (25) zur wahlweisen Überdeckung eines der beiden Stromanschlüsse (15, 20) in einer Abdeckposition oder Freigabe in einer
Öffnungsposition, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckmittel (25) verschwenkbar an dem Ladedosenhalter (10) gelagert sowie magnetschlüssig mit diesem wirkverbunden und eingerichtet ist, eine magnetschlüssig induzierte Bewegung des Abdeckmittels (25) von der Abdeckposition in die Öffnungsposition und zurück durchzuführen oder anzuhalten.
2. Ladedose (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ladedosenhalter (10) eine Schwenkachse (S) des Abdeckmittels (25) mindestens teilweise gelagert und/oder ein Magnetschlussmittel (45) mindestens teilweise aufgenommen ist.
3. Ladedose (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetschlussmittel (45) als Elektromagnet ausgebildet ist und in Wirkverbindung mit mindestens einem Abschnitt (30) des Abdeckmittels (25) und/oder der Schwenkachse (S) steht, welche als Magnet und/oder mit einem magnetischen Bestandteil ausgebildet sind.
4. Ladedose (5) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetschlussmittel (45) mit einer in der Ladedose (5) befindlichen Leiterplatte (55) wirkverbunden ist.
5. Ladedose (5) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich eines der Schwenkachse (S) entgegengesetzten Endes des Abdeckmittels (25) ein mit diesem Wirkverbundener Elektromagnet (60) befindet, der eingerichtet ist, 9 das Abdeckmittel (25) zur Einleitung einer Öffnungsposition magnetisch abzustoßen und/oder zur Einnahme der Abdeckposition magnetisch anzuziehen. Kraftfahrzeug (1), gekennzeichnet durch mindestens eine Ladedose (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2022/075204 2021-10-01 2022-09-12 Ladedose für ein kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug WO2023052101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280015221.9A CN116888007A (zh) 2021-10-01 2022-09-12 用于机动车的充电插座以及装备有该充电插座的机动车

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125539.2A DE102021125539A1 (de) 2021-10-01 2021-10-01 Ladedose für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102021125539.2 2021-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023052101A1 true WO2023052101A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=83558019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/075204 WO2023052101A1 (de) 2021-10-01 2022-09-12 Ladedose für ein kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN116888007A (de)
DE (1) DE102021125539A1 (de)
WO (1) WO2023052101A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020151886A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-30 Daimler Ag Ladeanschlusseinrichtung für ein fahrzeug
DE102020201574A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladeschnittstelle
US11121496B2 (en) * 2017-02-15 2021-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Connection device for charging a battery device on a vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10035392B2 (en) 2016-12-02 2018-07-31 Ford Global Technologies, Llc Self-closing electric socket cover
DE102018109474A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladedosendeckel für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
CN109664788A (zh) 2019-01-23 2019-04-23 宁波吉利汽车研究开发有限公司 一种电磁式充电口盒部结构及电动汽车
US11117464B2 (en) 2019-06-28 2021-09-14 Ford Global Technologies, Llc Door opening modules for vehicle fuel systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11121496B2 (en) * 2017-02-15 2021-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Connection device for charging a battery device on a vehicle
WO2020151886A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-30 Daimler Ag Ladeanschlusseinrichtung für ein fahrzeug
DE102020201574A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladeschnittstelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN116888007A (zh) 2023-10-13
DE102021125539A1 (de) 2023-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922821B1 (de) Türöffner
EP0279878B1 (de) Elektrischer Türöffner
DE112008000097B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Geräteverschlussvorrichtung mit geringem Energieverbrauch
DE102016112689A1 (de) Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen Griff
DE102012004337B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3803938A1 (de) Einrichtung mit einem bistabilen elektromagnetischen betaetigungsorgan
DE112008000129T5 (de) Magnetschlossmechanismus
DE102015211091A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE102015010366A1 (de) Klappensystem für ein fahrzeug
DE10233061A1 (de) Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19830407B4 (de) Ver- und Entriegelungseinheit für ein Überrollschutzsystem
WO2020001897A1 (de) Rückstelleinrichtung für einen lenkstockhebel für kraftfahrzeuge
WO2023052101A1 (de) Ladedose für ein kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug
DE19856624C2 (de) Elektrischer Türöffner
EP0483697A1 (de) Magnetverschluss
EP0241412A1 (de) Anordnung zur Montage von Hilfsauslösern
DE10056410A1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1999534B1 (de) Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen blockierung einer relativbewegung
EP2029841B1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer schiebetür
DE2409001A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2837550A1 (de) Haltesystem fuer ausloesevorrichtungen mit einem bewegungselement
EP0590329B1 (de) Münzweiche für ein Münzgerät
DE102005005450A1 (de) Schaltschrankverschluß
WO2023036736A1 (de) Ladedose für ein kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug
DE102012007023A1 (de) Schlossvorrichtung zum Verhindern einer Kollision

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22783451

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280015221.9

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022783451

Country of ref document: EP

Effective date: 20240502