WO2023030578A1 - Verfahren zur anbringung eines beschriftungsträgers an einer elektrisch leitenden ader, endlosband und kontaktanordnung - Google Patents

Verfahren zur anbringung eines beschriftungsträgers an einer elektrisch leitenden ader, endlosband und kontaktanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2023030578A1
WO2023030578A1 PCT/DE2022/100621 DE2022100621W WO2023030578A1 WO 2023030578 A1 WO2023030578 A1 WO 2023030578A1 DE 2022100621 W DE2022100621 W DE 2022100621W WO 2023030578 A1 WO2023030578 A1 WO 2023030578A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
crimp
inscription
carrier
strip
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100621
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Luca BALTRUSCHAT
Christof HERMONI
André BENEKE
Original Assignee
Harting Electric Stiftung & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Stiftung & Co. Kg filed Critical Harting Electric Stiftung & Co. Kg
Priority to CN202280057845.7A priority Critical patent/CN117859241A/zh
Publication of WO2023030578A1 publication Critical patent/WO2023030578A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/205Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted for electric cables, pipes or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1839Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/34Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for marking conductors or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2475Means facilitating correct wiring, e.g. marking plates, identification tags

Definitions

  • the invention relates to a method for attaching an inscription carrier to an end of an electrically conductive wire that is provided with a crimp contact.
  • Crimp contacts are often used to connect the stripped ends of electrically conductive wires to the contacts of a connector. If a bundle of conductors consisting of several cores is connected to a connector, it is often advisable to attach a label to the individual cores, on which the function of the relevant core can be indicated and how it is to be connected correctly.
  • Known inscription carriers for example in the form of a sign that has two eyelets, are attached to a section of the wire, for example with the aid of a cable tie.
  • German Patent and Trademark Office has searched the following prior art in the priority application for the present application: JP H03-155086 A, JP H06-36143 U and WO 99/28918 A1.
  • the object of the invention is to simplify the attachment of inscription carriers to the wires.
  • the crimp contact is used to attach the labeling carrier, so that the labeling carrier can be attached and the crimped contact crimped on efficiently in one operation.
  • the mounting tab can be mechanically connected to the crimp contact in any known manner. If the inscription carrier or at least its fastening lug is made of plastic, one or more rivets can be molded onto the fastening lug, for example, which engage in corresponding rivet holes in the crimp contact, so that by upsetting the rivets (e.g. by hot pressing) a firm connection is formed between the Labeling carrier and the crimp contact can be made. Since the crimp contacts are usually stamped parts anyway, the rivet holes can be produced efficiently when the crimp contact is stamped.
  • the fastening lug is positioned on the crimp contact in such a way that it is also crimped onto the end of the wire when the contact is crimped on.
  • the inscription carrier and the wire are then held together by the crimping and are firmly connected to one another.
  • the fastening lug can nevertheless be provided with rivets or other fastening means, which initially allow provisional fastening before the final connection is then produced during crimping.
  • a crimping machine is often used for crimping the contacts, to which crimp contacts connected to one another in the form of a contact strip are automatically fed.
  • the inscription carrier can also be in the form of an endless strip, which is mechanically combined with the contact strip before both strips are fed together to the crimping machine. This simplifies the attachment of the inscription carrier to the crimp contacts and, in particular, simplifies the automation of this process.
  • the connections between the successive crimp contacts cut are cut, but also the connections between the individual inscription carriers.
  • the connections can also be cut in a separate process.
  • the inscription carrier can consist directly of an inscribable material.
  • the inscription carriers are designed in such a way that they enable the detachable or non-detachable attachment of an inscribable medium.
  • FIG. 1 shows a perspective view of two crimp contacts which are part of an endless contact strip
  • FIG. 2 shows the crimp contacts according to FIG. 1 in the state after labeling carriers have been attached, which in turn form an endless band;
  • FIG. 3 and 4 enlarged perspective partial views of the contact strip according to FIG. 2, to illustrate a riveting process for connecting the labeling carrier to the crimp contacts:
  • FIG. 6 shows an enlarged perspective partial view of a crimp contact, the associated inscription carrier and the wire
  • FIG. 9 shows a view of a labeled core which is connected to a connector using the crimp contact.
  • FIG. 1 shows two so-called hybrid contacts 10, each of which is formed by a crimp contact 12 and a contact pin 14, which is already mechanically and electrically connected to the crimp contact.
  • the crimp contacts 12 are formed by stampings made of sheet metal, which in the state shown in FIG are connected to a carrier tape 20 via predetermined breaking points 18 . Between each two successive crimp contacts 12, the carrier tape 20 has an opening 22 for tape transport. Each crimp contact 12 forms two crimp wings 24 which, in the state shown in FIG. Adjacent to the crimping wings 24 are two strain relief wings 30 which in FIG. 1 also diverge in a V-shape and are later closed around an insulation 32 (FIG. 5) of the wire 28 in the crimping machine. At least one rivet hole 34 is formed in the base of each crimp contact 12, for example centrally between the strain relief wings 30, and is used to attach a label carrier 36, shown in FIG.
  • the inscription carriers 36 are each designed as flat, elongated strips which taper at one end to form a fastening lug 38 protruding into the crimp contact 12 .
  • the inscription carriers 36 are also connected to one another by a carrier strip 39 and are part of an endless strip 40 made of flexible plastic material, which extends parallel to the contact strip 16 .
  • FIG. 3 shows one of the crimp contacts 12 in an enlarged view from below.
  • a rivet head is attached to the underside of this fastening lug 42 formed, which penetrates the rivet hole 34.
  • FIG. 3 shows the rivet head 42 in the unupset state
  • FIG. 4 shows the state after the rivet head has been upset.
  • the fastening lug 38 has a recess 44 on its underside at the level of the predetermined breaking point 18 of the contact strip. This recess prevents that the tools with which the crimp contact 12 is later separated from the carrier strip 20 at the predetermined breaking point 18 come into contact with the fastening lug 38 and damage it.
  • FIG. 5 shows the contact strip 16 in a state in which the connections between the individual inscription carriers 36 have already been cut.
  • the wire 28 has already been inserted. This wire rests with its insulation 32 on the inscription carrier 36 .
  • FIG. 6 it can be seen more clearly how the stripped end of the wire 28 and the fastening lug 38 of the labeling carrier rest on the base of the crimp contact 12.
  • the recess 44 on the underside of the fastening lug 38 can also be seen more clearly here.
  • the crimp contacts 12, each with a wire inserted are fed to a crimping machine in which the crimping wings 24 are bent back onto the stripped end 26 of the wire and the strain relief wings 30 are bent back onto the insulation 32 of the wire, so that both the conductor and the Insulation of the wire can be fixed tightly by crimping with the crimp and strain relief wings.
  • the insertion of the cores 28 and optionally also the cutting of the connections between the inscription carriers 36 can take place automatically in an input stage of the automatic crimping machine.
  • the connections between the individual crimp contacts 12 are automatically cut.
  • FIG. 7 shows a single crimp contact 12 with wire 28 and inscription carrier 36 after the crimping process has been completed.
  • the crimping wings 24 and the Wernertrastungshoffl 30 are now closed tightly around the wire 28 and the mounting tab.
  • FIG. 8 shows the crimp contact from FIG. 7 in the reversed position, so that the inscription carrier 36 is now on the top.
  • a transparent cover profile 46 is also shown here, which can be pushed onto the inscription carrier 36 with its flanged edges in order to fix a printed paper strip 48 (FIG. 9) between the inscription carrier 36 and the cover profile 46 and to protect it from dirt or damage.
  • the cover profile 46 can have latching humps 50 on the inside which, after the cover profile has been pushed onto the inscription carrier 36, fall into latching holes 52 of this inscription carrier and thus fix the cover profile on the inscription carrier in the axial direction.
  • FIG. 9 shows, an inscription 54 printed on the paper strip 48 is clearly visible through the transparent cover profile 46 .
  • FIG. 9 also shows an end section of a plug connector 56 which has a plurality of contact openings 58 arranged in a regular grid on one end face.
  • Each contact opening 58 accommodates a socket, not shown, into which the contact pin 14 (FIG. 1) of a hybrid contact 10 can be inserted.
  • the end of the wire 28 to which this hybrid contact is attached and the attachment lug of the inscription carrier 36 then protrude from the contact opening, as can be seen in FIG.
  • the width of the inscription carriers 36 is dimensioned such that the inscription carriers 36 are arranged next to one another in a clearly visible manner when each of the contact openings 58 receives a wire.
  • the flexibility of the cores and the labeling carrier allows the upper layer of the cores and labeling carrier to be bent slightly upwards so that the inscriptions on the lower layer are also visible.
  • the flexibility of the inscription carrier 36 and the core 28 also allows the inscription carrier to be bent slightly away from the core 28 in order to push the cover profile 46 on or pull it off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Verfahren zur Anbringung eines Beschriftungsträgers (36) an einem mit einem Crimpkontakt (12) versehenen Ende einer elektrisch leitenden Ader (28), dadurch gekennzeichnet, dass vor oder während des Aufcrimpens des Crimpkontakts (12) auf das Ende der Ader (28) eine aus elektrisch isolierendem Material bestehende Befestigungsfahne (38) des Beschriftungsträgers (36) an dem Crimpkontakt (12) befestigt wird.

Description

Titel:
VERFAHREN ZUR ANBRINGUNG EINES BESCHRIFTUNGSTRÄGERS AN EINER ELEKTRISCH LEITENDEN ADER, ENDLOSBAND UND KONTAKT ANORDNUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anbringung eines Beschriftungsträgers an einem mit einem Crimpkontakt versehenen Ende einer elektrisch leitenden Ader.
Crimpkontakte werden häufig dazu benutzt, die abisolierten Enden von elektrisch leitenden Adern mit Kontakten eines Steckverbinders zu verbinden. Wenn ein aus mehreren Adern bestehendes Leiterbündel an einen Steckverbinder angeschlossen ist, so ist es häufig zweckmäßig, an den einzelnen Adern jeweils einen Beschriftungsträger anzubringen, auf dem angegeben werden kann, welche Funktion die betreffende Ader hat und wie sie korrekt anzuschließen ist.
Bekannte Beschriftungsträger, beispielsweise in der Form eines Schildes, das zwei Ösen aufweist, werden beispielsweise mit Hilfe eines Kabelbinders an einem Abschnitt der Ader befestigt.
Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zur vorliegenden Anmeldung den folgenden Stand der Technik recherchiert: JP H03-155086 A, JP H06-36143 U und WO 99/28918 A1.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Anbringung von Beschriftungsträgern an den Adern zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass vor oder während des Aufcrimpens des Crimpkontakts auf das Ende der Ader eine aus elektrisch isolierendem Material bestehende Befestigungsfahne des Beschriftungsträgers an dem Crimpkontakt befestigt wird. Erfindungsgemäß wird somit der Crimpkontakt zur Befestigung des Beschriftungsträgers genutzt, so dass die Anbringung des Beschriftungsträgers und das Aufcrimpen des Crimpkontakts rationell in einem Arbeitsgang erfolgen können. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben,.
Die Befestigungsfahne kann auf irgendeine bekannte Weise mechanisch mit dem Crimpkontakt verbunden werden. Wenn der Beschriftungsträger o- der zumindest dessen Befestigungsfahne aus Kunststoff besteht, so können beispielsweise an die Befestigungsfahne eine oder mehrere Nieten angeformt sein, die in entsprechende Nietlöcher des Crimpkontakts eingreifen, so dass durch Stauchen der Nieten (z.B. durch Heißpressen) eine feste Verbindung zwischen dem Beschriftungsträger und dem Crimpkontakt her- gestellt werden kann. Da es sich bei den Crimpkontakten in der Regel ohnehin um Stanzteile handelt, lassen sich die Nietlöcher beim Stanzen des Crimpkontakts rationell herstellen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Befestigungsfahne so an dem Crimpkontakt positioniert, dass sie beim Aufcrimpen des Kontakts auf das Ende der Ader mit eingecrimpt wird. Der Beschriftungsträger und die Adem werden dann durch die Crimpung zusammengehalten und fest miteinander verbunden. Wahlweise kann die Befestigungsfahne dennoch mit Nieten oder anderen Befestigungsmitteln versehen sein, die zunächst eine provisorische Befestigung ermöglichen, bevor dann beim Crimpen die endgültig Verbindung hergestellt wird. Zum Crimpen der Kontakte wird häufig ein Crimpautomat eingesetzt, dem miteinander zusammenhängende Crimpkontakte in der Form eines Kontaktbandes automatisch zugeführt werden. In dem Fall können auch die Beschriftungsträger die Form eines Endlosbandes haben, das mechanisch mit dem Kontaktband vereinigt wird, bevor beide Bänder zusammen dem Crim- pautomaten zugeführt werden. Dadurch wird die Befestigung der Beschriftungsträger an den Crimpkontakten vereinfacht und insbesondere eine Automatisierung dieses Prozesses erleichtert. Im Crimpautomaten werden dann nicht nur die Verbindungen zwischen den aufeinanderfolgenden Crimpkontakten gekappt, sondern auch die Verbindungen zwischen den einzelnen Beschriftungsträgern. Wahlweise kann das Kappen der Verbindungen auch in einem gesonderten Prozess erfolgen.
Die Beschriftungsträger können unmittelbar aus einem beschriftbaren Material bestehen. In einer anderen Ausführungsform sind die Beschriftungsträger so gestaltet, dass sie die lösbare oder unlösbare Anbringung eines beschriftbaren Mediums ermöglichen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht zweier Crimpkontakte, die Teil eines endlosen Kontaktbandes sind;
Fig. 2 die Crimpkontakte nach Fig. 1 im Zustand nach Anbringung von Beschriftungsträgern, die ihrerseits ein endloses Band bilden;
Fig. 3 und 4 vergrößerte perspektivische Teilansichten des Kontaktbandes nach Fig. 2, zur Illustration eines Nietprozesses zur Verbindung der Beschriftungsträger mit den Crimp- kontakten:
Fig. 5 das Kontaktband und die Beschriftungsträger zusammen mit einem abisolierten Ende einer elektrisch leitenden
Ader;
Fig. 6 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht eines Crimpkontaktes, des zugehörigen Beschriftungsträgers und der Ader;
Fig. 7 den Crimpkontakt, den Beschriftungsträger und die Ader nach dem Vercrimpen; Fig. 8 den Crimpkontakt mit Beschriftungsträger und einem zugehörigen Abdeckteil; und
Fig. 9 eine Ansicht einer beschrifteten Ader, die mit Hilfe des Crimpkontakts an einen Steckverbinder angeschlossen ist.
In Fig. 1 sind zwei sogenannte Hybridkontakte 10 gezeigt, die jeweils durch einen Crimpkontakt 12 und einen Kontaktstift 14 gebildet werden, der bereits mechanisch und elektrisch mit dem Crimpkontakt verbunden ist.
Während es sich bei Kontatkstiften 14 um Drehteile aus Metall handelt, werden die Crimpkontakte 12 durch Stanzteile aus Metallblech gebildet, die in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand noch Teil eines Kontaktbandes 16 sind, das eine im Prinzip endlose Folge von Crimpkontakten 12 bildet, die über Sollbruchstellen 18 mit einem Trägerband 20 verbunden sind. Das Trägerband 20 weist zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Crimpkontakten 12 durch eine Öffnung 22 für den Bandtransport auf. Jeder Crimpkontakt 12 bildet zwei Crimpflügel 24, die in dem in Fig., 1 gezeigten Zustand V-förmig auseinanderstreben und später in einem Crimp- automaten um das abisolierte Ende 26 (Fig. 5) einer elektrisch leitenden Ader 28 geschlossen werden. Benachbart zu den Crimpflügeln 24 sind zwei Zugentlastungsflügel 30 angeordnet, die in Fig. 1 ebenfalls V-förmig auseinanderstreben und später im Crimpautomaten um eine Isolierung 32 (Fig. 5) der Ader 28 geschlossen werden. In der Basis jedes Crimpkontakts 12, beispielsweise mittig zwischen den Zugentlastungsflügeln 30, ist mindestens ein Nietloch 34 gebildet, das dazu dient, einen in Fig. 2 gezeigten Beschriftungsträger 36 am Crimpkontakt 12 zu befestigen.
Wie Fig. 2 zeigt, sind die Beschriftungsträger 36 jeweils als flache, längliche Streifen ausgebildet, die sich an einem Ende zu einer in den Crimpkontakt 12 hineinragenden Befestigungsfahne 38 verjüngen. Auch die Beschriftungsträger 36 sind durch ein Trägerband 39 miteinander verbunden und sind Teil eines Endlosbandes 40 aus flexiblem Kunststoffmatenal, das sich parallel zu dem Kontaktband 16 erstreckt.
In Fig. 3 ist einer der Crimpkontakte 12 in einer vergrößerten Ansicht von unten dargestellt. Man erkennt einen Abschnitt des Trägerbandes 20 sowie einen der Crimpflügel 24 und einen der Zugentlastungsflügel 30 des Crimp- kontaktes 12 sowie einen Teil des Beschriftungsträgers 36 und einen Teil der auf der Basis des Crimpkontakts aufliegenden Befestigungsfahne 38. An diese Befestigungsfahne ist an der Unterseite ein Nietkopf 42 angeformt, der das Nietloch 34 durchgreift. Fig. 3 zeigt den Nietkopf 42 im nicht gestauchten Zustand, während Fig. 4 den Zustand nach dem Stauchen des Nietkopfes zeigt. In Fig. 4 ist außerdem zu erkennen, dass die Befestigungsfahne 38 an ihrer Unterseite in Höhe der Sollbruchstelle 18 des Kontaktbandes eine Ausnehmung 44 aufweist. Diese Ausnehmung verhindert, dass die Werkzeuge, mit denen später der Crimpkontakt 12 an der Sollbruchstelle 18 vom Trägerband 20 getrennt wird, mit der Befestigungsfahne 38 in Berührung kommen und diese beschädigen.
Fig. 5 zeigt das Kontaktband 16 in einem Zustand, in dem die Verbindungen zwischen den einzelnen Beschriftungsträgern 36 bereits gekappt wurden. Bei einem der beiden Crimpkontakte 12 ist auch die Ader 28 bereits eingelegt worden. Diese Ader liegt mit ihrer Isolierung 32 auf dem Beschriftungsträger 36 auf.
In Fig. 6 ist deutlicher zu sehen, wie das abisolierte Ende der Ader 28 und die Befestigungsfahne 38 des Beschriftungsträgers auf der Basis des Crimpkontakts 12 aufliegen. Auch die Ausnehmung 44 an der Unterseite der Befestigungsfahne 38 ist hier deutlicher zu erkennen.
In diesem Zustand werden die Crimpkontakte 12 jeweils mit eingelegter Ader einem Crimpautomaten zugeführt, in dem die Crimpflügel 24 auf das abisolierte Ende 26 der Ader zurückgebogen werden und die Zugentlastungsflügel 30 auf die Isolierung 32 der Ader zurückgebogen werden, so dass sowohl der Leiter als auch die Isolierung der Ader durch Quetschverbindung mit den Crimp- und Zugentlastungsflügeln zugfest fixiert werden. Das Einlegen der Adern 28 und wahlweise auch das Kappen der Verbindungen zwischen den Beschriftungsträgem 36 kann automatisch in einer Eingangsstufe des Crimpautomaten erfolgen. Auch die Verbindungen zwischen den einzelnen Crimpkontakten 12 werden automatisch gekappt.
Fig. 7 zeigt einen einzelnen Crimpkontakt 12 mit Ader 28 und Beschriftungsträger 36 nach Abschluss des Crimpprozesses. Die Crimpflügel 24 und die Zugentastungsflügel 30 sind nunmehr eng um die Ader 28 und die Befestigungsfahne geschlossen. Fig. 8 zeigt den Crimpkontakt aus Fig. 7 in umgekehrter Stellung, so dass sich der Beschriftungsträger 36 jetzt an der Oberseite befindet. Außerdem ist hier ein transparentes Abdeckprofil 46 gezeigt, das sich mit seinen umgebörtelten Rändern auf den Beschriftungsträger 36 aufschieben lässt, um einen gedruckten Papierstreifen 48 (Fig. 9) zwischen dem Beschriftungsträger 36 und dem Abdeckprofil 46 zu fixieren und gegen Verschmutzung oder Beschädigung zu schützen.
Wie Fig. 8 zeigt, kann das Abdeckprofil 46 innenseitig Rasthöcker 50 auf- weisen, die nach dem Aufschieben des Abdeckprofils auf den Beschriftungsträger 36 in Rastlöcher 52 dieses Beschriftungsträgers einfallen und so das Abdeckprofil in axialer Richtung auf dem Beschriftungsträger fixieren. Wie Fig. 9 zeigt, ist eine auf den Papierstreifen 48 aufgedruckte Beschriftung 54 durch das transparente Abdeckprofil 46 hindurch deutlich sichtbar.
In Fig. 9 ist außerdem ein Endabschnitt eines Steckverbinders 56 gezeigt, der an einer Stirnseite mehrere in einem regelmäßigen Raster angeordnete Kontaktöffnungen 58 aufweist. Jede Kontaktöffnung 58 nimmt eine nicht gezeigte Steckbuchse auf, in die der Kontaktstift 14 (Fig. 1 ) eines Hybridkontakts 10 einsteckbar ist. Das Ende der Ader 28, an der dieser Hybridkontakt befestigt ist, und die Befestigungsfahne des Beschriftungsträgers 36 ragen dann aus der Kontaktöffnung heraus, wie in Fig. 9 zu erkennen ist. Die Breite der Beschriftungsträger 36 ist so bemessen, dass die Beschriftungsträger 36 gut sichtbar nebeneinander angeordnet sind, wenn jede der Kontaktöffnungen 58 eine Ader aufnimmt. Die Flexibilität der Adern und der Beschriftungsträger erlaubt es, die obere Lage der Adem und Beschriftungsträger etwas nach oben zu biegen, so dass auch die Beschriftungen in der unteren Lage Sichtbar werden. Die Flexibilität des Beschriftungsträgers 36 und der Ader 28 erlaubt es auch, den Beschriftungsträger etwas von der Ader 28 weg zu biegen, um das Abdeckprofil 46 aufzuschieben oder abzuziehen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE Verfahren zur Anbringung eines Beschriftungsträgers (36) an einem mit einem Crimpkontakt (12) versehenen Ende einer elektrisch leitenden Ader (28), dadurch gekennzeichnet, dass vor oder während des Aufcrimpens des Crimpkontakts (12) auf das Ende der Ader (28) eine aus elektrisch isolierendem Material bestehende Befestigungsfahne (38) des Beschriftungsträgers (36) an dem Crimpkontakt (12) befestigt wird. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die Befestigungsfahne (38) an den Crimpkontakt (12) angenietet wird. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Befestigungsfahne (38) zusammen mit der Ader (28) in den Crimpkontakt (12) eingecr- impt wird. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem mehrere parallel zueinander orientierte Crimpkontakte (12) Teil eines endlosen Kontaktbandes (16) sind und bei dem auch die zugehörigen Beschriftungsträger (36) durch mindestens einen Verbindungsstreifen (39) zu einem Endlosband (40) verbunden sind, das Kontaktband (16) und das Endlosband (40) derart parallel zueinander geführt werden, dass die Befestigungsfahnen (38) der Beschriftungsträger (36) jeweils in einen der Crimpkontakte (12) hineinragen, und dass die Verbindungen zwischen den einzelnen Crimpkontakten (12) sowie die Verbindungen zwischen den einzelnen Beschriftungsträgern (36) spätestens nach dem Crimpen gekappt werden. Endlosband (40) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch mehrere streifenförmige, parallel zueinander angeordnete Beschriftungsträger (36), die durch einen Verbindungsstreifen (39) miteinander verbunden sind und das Endlosband (40) bilden und die jeweils an einem Ende eine Befestigungsfahne (38) für die Befestigung an einem Crimpkontakt (12) aufweisen. Kontaktanordnung mit einem Crimpkontakt (12), einer elektrisch leitenden Ader (28) und einem Beschriftungsträger (36), dadurch gekennzeichnet, dass der Beschriftungsträger (36) eine Befestigungsfahne (38) aufweist, die an dem Crimpkontakt (12) befestigt ist. Kontaktanordnung nach Anspruch 6, bei der die Befestigungsfahne (38) mit dem Crimpkontakt (12) vernietet ist. Kontaktanordnung nach Anspruch 6 oder 7, bei der die Befestigungsfahne (38) in den Crimpkontakt (12) eingecrimpt ist. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der der Crimpkontakt (12) mechanisch und elektrisch mit einem stiftförmigen Kontaktelement (14) verbunden ist. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, mit einem Steckverbinder (56), der mehrere nebeneinander liegende Kontaktöffnungen (58) aufweist, in die jeweils ein mit einem Crimpkontakt (12) und einem Beschriftungsträger (36) verbundener Kontaktstift (14) einführbar ist, wobei die Breite der sich in Längsrichtung der Adern (28) erstreckenden Beschriftungsträger (36) nicht größer ist als der Abstand zwischen den Kontaktöffnungen (58).
PCT/DE2022/100621 2021-08-30 2022-08-19 Verfahren zur anbringung eines beschriftungsträgers an einer elektrisch leitenden ader, endlosband und kontaktanordnung WO2023030578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280057845.7A CN117859241A (zh) 2021-08-30 2022-08-19 用于将标记载体安装在导电芯线上的方法、连续带和触头组件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122333.4A DE102021122333A1 (de) 2021-08-30 2021-08-30 Verfahren zur Anbringung eines Beschriftungsträgers an einer elektrisch leitenden Ader
DE102021122333.4 2021-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023030578A1 true WO2023030578A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=83188348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100621 WO2023030578A1 (de) 2021-08-30 2022-08-19 Verfahren zur anbringung eines beschriftungsträgers an einer elektrisch leitenden ader, endlosband und kontaktanordnung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117859241A (de)
DE (1) DE102021122333A1 (de)
WO (1) WO2023030578A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03155086A (ja) 1989-11-10 1991-07-03 Nichifu Tanshi Kogyo:Kk 電線端部識別子の連続装着方法と装置
JPH0636143U (ja) 1992-10-15 1994-05-13 住友電装株式会社 端子圧着電線
WO1999028918A1 (en) 1997-12-03 1999-06-10 Jim Larsen End sleeves for mounting on ends of electrical conductors and method of handling the end sleeves and methods of applying identification marks to end sleeves
US20160240974A1 (en) * 2013-11-01 2016-08-18 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Electric wires with identification indicators

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03155086A (ja) 1989-11-10 1991-07-03 Nichifu Tanshi Kogyo:Kk 電線端部識別子の連続装着方法と装置
JPH0636143U (ja) 1992-10-15 1994-05-13 住友電装株式会社 端子圧着電線
WO1999028918A1 (en) 1997-12-03 1999-06-10 Jim Larsen End sleeves for mounting on ends of electrical conductors and method of handling the end sleeves and methods of applying identification marks to end sleeves
US20160240974A1 (en) * 2013-11-01 2016-08-18 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Electric wires with identification indicators

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021122333A1 (de) 2023-03-02
CN117859241A (zh) 2024-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321828C2 (de) Anschlußklemmenanordnung
DE2053568A1 (de) Anschlußbuchsen fur integrierte Schaltungen und Verfahren zur gleich zeitigen Montage mehrerer Buchsen
DE102016108825B4 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE2124865A1 (de) Elektrischer Stecker
DE4111054C2 (de)
DE602004007496T2 (de) Elektrisches widerstandsdraht-glimmerplattenheizelement, baugruppen, komponenten und montageverfahren
DE2342408A1 (de) Elektrisches klemmanschlusstueck
EP0353810A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kontaktorganen aus Bandware, nach dem Verfahren hergestellte Kontaktorgane sowie Stanzband zum Herstellen von Kontaktorganen
EP0092667B1 (de) Mehrpolige Kontaktleiste
DE10004813C2 (de) Schutzanschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4341691B4 (de) Verfahren zum Einsetzen eines elektrischen Drahtverbindungsanschlusses in eine gedruckte Schaltungsplatte
DE102014108001A1 (de) Steckelement und Verbindungsanordnung
DE2942380C2 (de) Fassung zur elektrischen und mechanischen Verbindung einer sockellosen Lampe
DE1690286A1 (de) Anordnung fuer Leiterplattenrahmen
WO2023030578A1 (de) Verfahren zur anbringung eines beschriftungsträgers an einer elektrisch leitenden ader, endlosband und kontaktanordnung
DE69821547T2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindern und Verbinder
DE1765089B1 (de) Anschlussoese zum einsetzen in bohrungen von schaltungs platten
DE19851532C2 (de) Sicherungshalter
WO2023066424A1 (de) Verfahren zur anbringung eines beschriftungsträgers an einer isolierenden umhüllung einer elektrisch leitenden ader
DE4445658C2 (de) Verfahren zur Bestückung einer Grundleiste eines Steckverbinders für eine Printplatte mit Kontaktanschlüssen
DE1963313A1 (de) Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
DE3932346C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19945674A1 (de) Zentralelektrik für ein Kraftfahrzeug und Anschlußkontakt für eine solche Zentralelektrik
DE102019119874B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Steckbrücke
DE7815430U1 (de) Elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22764299

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280057845.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022764299

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022764299

Country of ref document: EP

Effective date: 20240402