WO2023025809A1 - Aufnahmeanordnung zur aufnahme von chirurgischen instrumenten mit werkzeugspezifischer instrumentenaufnahme und betreffendes herstellungsverfahren - Google Patents

Aufnahmeanordnung zur aufnahme von chirurgischen instrumenten mit werkzeugspezifischer instrumentenaufnahme und betreffendes herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2023025809A1
WO2023025809A1 PCT/EP2022/073491 EP2022073491W WO2023025809A1 WO 2023025809 A1 WO2023025809 A1 WO 2023025809A1 EP 2022073491 W EP2022073491 W EP 2022073491W WO 2023025809 A1 WO2023025809 A1 WO 2023025809A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement
surgical instrument
instrument
recording arrangement
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/073491
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Schulze
Georg Gosheger
Max TÖNNEMANN
Original Assignee
Martin Schulze
Georg Gosheger
Toennemann Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Schulze, Georg Gosheger, Toennemann Max filed Critical Martin Schulze
Publication of WO2023025809A1 publication Critical patent/WO2023025809A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/33Trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/34Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0807Indication means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments

Definitions

  • the invention relates to a holding arrangement for holding surgical instruments, having a holding structure, in particular a grid-like holding structure, the holding structure having at least one instrument holder for holding surgical instruments.
  • Such recording arrangements are known from the prior art and are also referred to as surgical trays or surgical trays. They are rustproof and mostly made of sterilizable stainless steel and have a lattice-like basic structure.
  • Surgical instruments are introduced into such receiving arrangements in a roughly pre-sorted manner, in particular for a specific surgical procedure or a group of procedures.
  • the receiving arrangements are then typically placed in sterile goods containers, sealed, stored and, if necessary, transported to the place of use, for example an operating room.
  • the surgical instruments are removed, given to the operator in a suitable manner and, after the operation, placed again in a receiving arrangement and finally fed together with the receiving arrangement to a treatment process that includes numerous work steps, including cleaning, disinfection and sterilization.
  • the cleaning serves to remove any residues, especially organic residues (blood, tissue, proteins, etc.).
  • Sterilization serves to kill all pathogens (disease-causing agents capable of reproduction), in particular by heat and Pressure, for which purpose autoclaves are often used, into which water vapor is introduced.
  • pathogens disease-causing agents capable of reproduction
  • heat and Pressure for which purpose autoclaves are often used, into which water vapor is introduced.
  • hot air sterilization and low-temperature sterilization processes there are other processes to be mentioned, such as hot air sterilization and low-temperature sterilization processes.
  • Low-temperature sterilization processes make use of gamma radiation, for example, or are based on the process of ethylene oxide gas sterilization.
  • a disadvantage of such prior art instrument holders is that they can either only be fitted with instruments after sterilization or cover large surface sections of the instrument to be sterilized during the sterilization process, which can be disadvantageous with regard to the sterilization process.
  • instrument holders known from the prior art can make it difficult to clean areas of surgical instruments that are particularly difficult to reach or soiled, for example joints and the like.
  • sterilizing fluid occasionally collects in the area of the instrument holders, which makes it difficult to dry the instruments and the holder arrangements themselves or requires manual reworking.
  • known recordings often do not allow the recorded surgical instrument to be recognized intuitively, nor do they allow for an individualizable arrangement of the instruments.
  • the invention was based on the object of further developing a recording arrangement of the type described at the outset in such a way that the disadvantages found in the prior art are eliminated as far as possible.
  • a holding device was to be specified that allows access to the surgical instruments that can be customized and is easily recognizable and at the same time enables rapid and complete sterilization and subsequent drying of the instruments held in the holding device.
  • the object is achieved with a recording arrangement of the type mentioned in that the instrument recording has a frame which is connected to the holding structure and at least partially, in particular completely, encloses the surgical instrument to be accommodated, the frame of the instrument holder being adapted to the surgical instrument to be accommodated.
  • the invention makes use of the finding that the frame enclosing the instrument arrangement allows the surgical instrument to be recognized intuitively and to be removed easily.
  • the frame also enables the surgical instrument to be stored securely.
  • the mounting arrangement can be configured as desired by the operator by adapting the type, number and position of the tool mountings to the desired purpose and individual needs.
  • the invention is further developed in that the frame is spaced apart from the surgical instrument when the instrument is inserted in the instrument holder. In this way, on the one hand, the accessibility of the surgical instrument by the assistant staff or operator is increased and at the same time it is ensured that the surgical instrument can be sterilized in the receiving arrangement in such a way that only the smallest possible area of the surgical instrument is covered by the receiving arrangement.
  • the distance between the frame and the surgical instrument orthogonal to a surface of the surgical instrument is 3 mm to 10 mm, in particular 8 mm.
  • the distance range described has proven to be particularly suitable for ensuring good sterilizability on the one hand and ergonomic removal of the inserted surgical instruments on the other.
  • the instrument holder preferably has at least one support means which is set up to provide a support for the surgical instrument.
  • the surgical instrument can be held securely within a frame, while at the same time a contact surface between the surgical instrument and the receiving arrangement is minimized.
  • the support surface only makes point or line contact with the surgical instrument. The surface of the surgical instrument covered by the support means is minimized and the sterilizability of the surgical instrument is thus improved.
  • the support means is a first support means, with the instrument holder having a second support means which is arranged at a distance from the first support means.
  • the provision of at least two support means ensures that the surgical instrument is held securely and in a stable manner in the instrument holder.
  • the invention is further developed in that the at least one support means is designed as a web which is set up in particular to form a line or point contact with the surgical instrument, the web having a first end and a second end and at least one of the ends , In particular both ends, are arranged on the frame.
  • the design of the support means as webs has the advantage that the contact surface covered by the web on the surgical instrument is minimized, which is conducive to sterilizability, and at the same time the surgical instrument can be securely accommodated with little use of material.
  • the web has or forms an alignment means, in particular a recess, for aligning the surgical instrument.
  • the instrument holder is preferably set up to accommodate a surgical instrument in one or more specific operating states.
  • surgical scissors can be arranged in an open state in the instrument holder for the purpose of sterilization. In the open state, the cutting edges and the joint are better accessible for sterilization.
  • a specific instrument holder can be provided for each operating state, or a single instrument holder can be configured to hold an instrument in a number of operating states.
  • the receiving arrangement has a nozzle arrangement with a nozzle, the nozzle being set up to direct a fluid in the direction of the surgical instrument, in particular in the direction hard-to-clean areas of the surgical instrument, and/or to aspirate fluid from the surgical instrument.
  • a cleaning fluid is supplied to the nozzle arrangement, an improved cleaning and sterilizing effect can be achieved on particularly soiled or difficult-to-clean areas of the surgical instruments.
  • it can be advantageous to align a nozzle so that it directly Cleaning fluid dispenses to a joint or to the blades of surgical scissors that are typically soiled particularly frequently, for example.
  • the nozzle arrangement can not only be used to deliver cleaning fluid to the surgical instrument, but also to deliver compressed air or other gases to the surgical instrument after a cleaning process in order to accelerate drying of the same.
  • the nozzle assembly can, at least optionally, be used to aspirate fluid from the surgical instrument when a vacuum is applied to the corresponding nozzle. In this respect, the nozzle arrangement can be used in a particularly advantageous manner for a number of applications.
  • the receiving arrangement according to the second aspect of the invention makes use of the same advantages and preferred embodiments as the receiving arrangement according to the invention according to the first aspect of the invention and vice versa.
  • the nozzle is preferably arranged below or above the holding structure, with the nozzle being supported in particular on the support means. In this way, a high degree of structural strength is established, with the material expenditure required for the arrangement being reduced overall.
  • the invention is further developed in that the nozzle is formed in the instrument holder.
  • one or more nozzles could be designed and aligned directly in the instrument holder in such a way that the nozzles deliver fluid directly to the parts of the surgical instrument adjacent to the instrument holder.
  • a function reversal in the sense of a suction function of the nozzle is also conceivable here.
  • all process materials/chemicals pretreatment agents, cleaners, disinfectants/neutralizing agents, rinsing agents, care agents, etc.
  • the rinsing nozzle has an outlet opening, with a flow cross section of the rinsing nozzle tapering in the direction of the outlet opening.
  • the receiving arrangement preferably has a frame which encloses the lattice-like holding structure and has a bearing surface, the instrument holder being designed inclined relative to the bearing surface.
  • the invention is further developed in that the receiving arrangement, in particular the frame of the receiving arrangement, has a common fluid supply line, the common fluid supply line being connected to the at least one nozzle or the plurality of nozzles in a fluid-conducting manner. In this way, fluid can be supplied to or removed from the receiving arrangement via a common connection, with the plurality of nozzles then being connected to the common fluid supply line.
  • the fluid supply line is formed in the grid-like holding structure.
  • the fluid supply line is not a separate component, rather the grid-like holding structure that is present anyway and the cavities formed therein are used to form a fluid supply line.
  • the holder arrangement in particular the instrument holder, has a clamping device which is designed to clamp a surgical instrument in a clamping position and in a release position, the clamping device being set up to assume the release position after the receiving arrangement has been deposited on a storage surface through contact of the clamping device with the storage surface.
  • the third aspect of the invention or the development makes use of the finding that the clamping device securely clamps the surgical instruments in the clamped position.
  • the clamping force of the clamping device is selected to be sufficiently high so that the instruments are prevented from falling out. If the receiving arrangement is placed on a shelf, the clamping device is deformed by the dead weight of the receiving arrangement and the instruments contained in such a way that the instruments can be removed in the released position without exerting any force.
  • the recording arrangement according to the third aspect of the invention makes use of the same advantages and preferred embodiments as the recording according to the invention.
  • measurement arrangement according to the first and second aspect of the invention and vice versa.
  • reference is made to the above statements and their content is included here.
  • the clamping device has a first clamping leg and a second clamping leg, at least one of the clamping legs being curved, in particular curved in an S-shape. This promotes the deformation of the clamping device due to the dead weight of the receiving arrangement and the instruments contained, so that the instruments can easily be removed in the release position.
  • the frame forms a support plane for the receiving arrangement, with at least one of the clamping legs extending out of the support plane in the clamping position, in particular downwards out of the support plane, and being set up to be elastically deformed in this way when it comes into contact with a storage surface to become that the or the clamping leg releases the surgical instrument.
  • the clamping device in particular at least one clamping leg of the clamping device, preferably has at least one bimetal which is set up to move the clamping device into the clamping position and/or the release position as a function of the ambient temperature.
  • a bimetal preferably ensures that the surgical instruments are safely released when the ambient temperature is high, for example during the sterilization process, and that the clamping force applied to the surgical instruments is reduced again when they cool down at room temperature, so that the instruments can be easily removed.
  • the receiving arrangement is made of a sterilizable material. In this way it can be ensured that the receiving arrangement can be used not only for receiving surgical instruments, for example in the operating room, but also for the sterilization process itself.
  • the sterilizable material is preferably selected from the list comprising polyamide (PA), in particular PA 6, PA 11 or PA 12, polypropylene (PP), polymethyl methacrylate (PMMA), acrylonitrile butadiene styrene copolymers (ABS), thermoplastic polyurethane (TPU ).
  • PA polyamide
  • PA 11 or PA 12 polypropylene
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • ABS acrylonitrile butadiene styrene copolymers
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • the materials mentioned have proven to be particularly suitable for forming sterilizable receiving arrangements from a plastic material.
  • the frame has a height that ensures that the surgical instrument is spaced apart from the bearing surface of the receiving arrangement by at least 5 mm to 30 mm. In this way it is achieved that the surgical instruments do not come into contact with a non-sterile base even when the receiving arrangement comes into contact with the latter and thus remain in a sterile state.
  • the invention has been described above with reference to a receiving arrangement.
  • the invention relates to a method for producing a receiving arrangement according to one of the above exemplary embodiments.
  • the invention solves the problem described at the outset in relation to the method in that the receiving arrangement is produced using an additive manufacturing method.
  • the method makes use of the knowledge that an additive manufacturing method not only makes it possible to produce the receiving arrangement quickly and inexpensively, but also that receiving arrangements can be individually manufactured.
  • the additive manufacturing method is selected from the following list: laser sintering, in particular selective laser sintering (SLS), multi jet fusion (MJF), stereolithography (SLA), fused filament fabrication (FFF).
  • SLS selective laser sintering
  • MJF multi jet fusion
  • SLA stereolithography
  • FFF fused filament fabrication
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a receiving arrangement according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 shows the exemplary embodiment of the receiving arrangement according to the invention equipped with surgical instruments;
  • 3 shows the exemplary embodiment of the receiving arrangement according to the invention in a view from below;
  • FIG. 4 shows a detailed view of a section of the receiving arrangement according to the above exemplary embodiment in a perspective view
  • FIG. 5 shows the exemplary embodiment of the receiving arrangement according to the invention equipped with surgical instruments in a view from below;
  • FIG. 6 shows the exemplary embodiment of the receiving arrangement according to the invention in a sectional view
  • FIG. 7 and 8 show the exemplary embodiment of the receiving arrangement according to the invention in a view from below, equipped with surgical instruments;
  • 21-23 an alternative embodiment of a receiving arrangement with a clamping device in different representations.
  • FIG. 1 shows a receiving arrangement 2 for receiving surgical instruments 10 (cf. FIG. 2).
  • the receiving arrangement 2 has a holding structure 4 which is in the form of a latticed holding structure 4 .
  • the holding structure 4 has at least one instrument holder 12 for accommodating surgical instruments 10 .
  • the instrument holder 12 also has a holder frame 14 .
  • the receiving frame 14 is connected to the holding structure 4 .
  • the receiving frame 14 completely encloses the surgical instrument 10 to be received (cf. FIG. 2).
  • the mounting frame 14 of the instrument mount 12 is adapted to the surgical instrument 10 to be mounted.
  • the receptacle 12 is aligned along a reference plane 40 .
  • the grid-like holding structure 4 has holding struts 8 which intersect at nodes 6 .
  • the instrument holder 12 has a first support means 20 and a second support means 22 on.
  • the first support means 20 is arranged at a distance from the second support means 22 .
  • the support means 20 is designed as a web 24 , the web 24 being set up to form a line or point contact with the surgical instrument 10 .
  • the receiving arrangement 2 also has a frame 38 enclosing the grid-like holding structure 4 .
  • the frame 38 has a rectangular basic shape 46 .
  • the frame 38 also has rounded corners 48 .
  • FIG. 2 shows the receiving arrangement 2 according to FIG. 1 , with surgical instruments 10 now being inserted into the receptacles 12 .
  • the surgical instruments 10 can be arranged in the receptacles 12 in different ways.
  • the surgical instrument 10 shown in the left area of the receiving arrangement 2 is arranged with its handle area, for example, on edge.
  • the design of the support means 20, 22 having a web 24 can be used to influence the extent to which the surgical instruments 10 protrude upwards from the receiving arrangement 2, so that, for example, accessibility of the instrument 10 by the operator or assistant staff can be influenced in this way.
  • the support means 20, 22 are designed as a web 24.
  • the web 24 has a first end 26 and a second end 28 with the ends 26 and 28 being disposed on the frame 24 .
  • the web 24 has an alignment means 30, in particular a depression 30, which is set up to align the surgical instrument 10.
  • the instrument holder 12 is set up, for example, to hold a surgical instrument 10 in a specific operating state or in a number of operating states, for example in an open or closed state for the surgical instrument 10 designed as scissors.
  • FIG. 4 details the connection of the web 24 with its first end 26 to the receiving frame 14.
  • the recording arrangement 2 is shown in a view from below at an angle analogous to FIG Instrument 10 is inserted.
  • FIG. 5 clearly shows that the support means 20, 22 are designed in such a way that the smallest possible contact surface, in particular a line or point contact, with the surgical instrument 10 is formed.
  • the frame has a frame height h r which is selected in particular such that a sufficient distance between the bearing surface 54 of the receiving arrangement 2 and the surgical instrument 10 is ensured .
  • the recording 12 for that In the present case, the surgical instrument 10 forms a reference plane 40 .
  • a perpendicular 42 is arranged perpendicular to the reference plane 40 .
  • the angle of inclination ⁇ indicates, for example, an inclination of the receptacle 12 relative to a perpendicular 42 to the reference plane 40 .
  • the relationship described can be used to indicate the extent to which the receptacle 12 is arranged inclined relative to a bearing surface 54 of the frame 38 .
  • FIG. 7 shows a view of the receiving arrangement 2 from below, the receiving arrangement 2 being fitted with surgical instruments 10 .
  • the surgical instrument 10 is arranged at a distance d from the receiving frame 14 .
  • FIG. 9 shows an alternative exemplary embodiment of a receiving arrangement 2, which has a nozzle device 32 in addition to the features already described.
  • the nozzle arrangement 32 has a nozzle 34 .
  • the nozzle 34 is set up to deliver a fluid in the direction of the surgical instrument 10 (not shown in FIG. 9), in particular in the direction of areas 36 that are difficult to clean (cf. FIG. 16) of the surgical instrument 10 and/or a fluid from the surgical instrument 10 to aspirate.
  • the nozzle 34 is arranged below the holding structure 4 .
  • the nozzle 34 is supported on the support means 20 .
  • the receiving arrangement 2 also has a common fluid supply line 44 which is connected to the nozzle 34 in a fluid-conducting manner.
  • Figure 10 shows a detailed view of the nozzle 34 which is configured to taper towards an outlet.
  • FIG. 11 to 13 show a detailed view of the receiving arrangement obliquely from below.
  • fluid is introduced into the receiving arrangement 2 via a fluid inlet 53 or alternatively sucked out of it.
  • the fluid inlet 43 is fluidly connected to the fluid supply line 44 which in turn is fluidly connected to the nozzle 34 .
  • Fig. 14 details the support of the nozzle 34 on a support means 20, 22, here the first support means 20.
  • FIG. 15 shows the arrangement of the common fluid supply line 44 in the area of the frame 38.
  • the common fluid supply line 44 is connected to the nozzle 34 in a fluid-conducting manner.
  • FIG. 16 details the mouth area of the nozzle 34.
  • the nozzle 34 is oriented towards difficult-to-clean areas 36 of a surgical instrument 10.
  • FIG. for example, such a difficult-to-clean area 36 can be a joint 36 of the surgical instrument 10 .
  • 17 shows an alternative exemplary embodiment of a receiving arrangement 2.
  • the receiving arrangement 2 has a grid-like holding structure 4 with holding struts 8 and receptacles 12 for surgical instruments (not shown).
  • the receptacles 12 have a receptacle frame 14 .
  • the holding structure 4 is surrounded by a frame 38 .
  • the receiving frame 14 has a nozzle device 32 with a nozzle assembly 56 .
  • the nozzle assembly 56 has a plurality of irrigation nozzle outlet openings 50 which are directed towards the surgical instrument to be picked up.
  • the flushing nozzle outlet openings 50 are supplied with fluid via a receiving line section 58 .
  • Fluid is in turn supplied to the receiving line section 58 via a common fluid supply line 44 starting from a fluid inlet 53 .
  • the fluid supply line 44 is formed in sections in the frame 38 and in sections in the retaining struts 8.
  • FIGS. 18 to 20 show sectional views of the receiving arrangement 2 according to FIG. 16.
  • FIGS. 21 and 22 show an alternative exemplary embodiment of a receiving arrangement 2.
  • the receiving arrangement 2 in particular the instrument receptacle 12, has a clamping device 60.
  • the clamping device 60 is set up to clamp a surgical instrument 10 (not shown) in a clamping position (shown in FIGS. 21 and 22) and to release it in a release position (not shown).
  • the clamping device 60 is set up to assume the release position after the receiving arrangement 2 has been placed on a storage surface 70 by contact of the clamping device 2 with the storage surface 70 .
  • the clamping device 60 has a first clamping leg 62 and a second clamping leg 64 .
  • the clamping legs 62, 64 are curved, in particular curved in an S-shape 66.
  • the clamping legs 62, 64 are arranged on the frame 38 and the receiving frame 14.
  • the frame 38 forms a support plane 68 for the receiving arrangement 2 .
  • the clamping legs 62 , 64 extend out of the support plane 68 , in particular downwards out of the support plane 68 .
  • the clamping legs 62, 64 are designed to be elastically deformed upon contact with the support surface 70 in such a way that the clamping legs 62, 64 move into the release position and release a received or clamped surgical instrument 10 (not shown).
  • FIG. 23 shows the receiving arrangement 2 according to FIGS. 21 and 22.
  • the clamping legs 62, 64 of the clamping device 60 have at least one bimetal 72.
  • the bimetal 72 is set up to move the clamping device 60 into the clamping position and/or the release position depending on the ambient temperature.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufnahmeanordnung (2) zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten (10), mit einer Haltestruktur (4), insbesondere einer gitterförmigen Haltestruktur (4), wobei die Haltestruktur (4) wenigstens eine Instrumentenaufnahme (12) zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten (10) aufweist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Instrumentenaufnahme (12) einen Rahmen (14) aufweist, welcher mit der Haltestruktur (4) verbunden ist und das aufzunehmende chirurgische Instrument (10) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, umschließt, wobei der Rahmen (14) der Instrumentenaufnahme (12) an das aufzunehmende chirurgische Instrument (10) angepasst ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Aufnahmeanordnung (2).

Description

Aufnahmeanordnung zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten mit werkzeugspezifischer Instrumentenaufnahme und betreffendes Herstellungsverfahren
Die Erfindung betrifft eine Aufnahmeanordnung zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten, mit einer Haltestruktur, insbesondere einer gitterförmigen Haltestruktur, wobei die Haltestruktur wenigstens eine Instrumentenaufnahme zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten aufweist. Derartige Aufnahmeanordnungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden auch als OP-Trays oder OP-Siebe bezeichnet. Sie sind nichtrostend und zumeist aus sterilisierbarem Edelstahl ausgebildet und weisen eine gitterförmige Grundstruktur auf. In derartige Aufnahmeanordnungen werden chirurgische Instrumente insbesondere für einen bestimmten chirurgischen Eingriff oder eine Gruppe von Eingriffen grob vorsortiert einge- bracht. Die Aufnahmeanordnungen werden sodann typischerweise in Sterilgut-Container eingebracht, versiegelt, gelagert und bei Bedarf zum Einsatzort, beispielsweise einem Operationssaal, transportiert. Dort werden die chirurgischen Instrumente entnommen, dem Operateur in geeigneter Weise dargereicht und nach dem Eingriff erneut in eine Aufnahmeanordnung eingelegt sowie schließlich zusammen mit der Aufnahmeanordnung einer Aufbereitung zugeführt, welche zahlreiche Arbeitsschritte u.a. die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation beinhaltet. Die Reinigung dient der Entfernung jeglicher, insbesondere organischer Rückstände (Blut, Gewebe, Proteine, etc.). Die Sterilisation dient der Abtötung aller Pathogene (vermehrungsfähigen Krankheitserreger) insbesondere durch Hitze und Druck, wobei zu diesem Zweck häufig Autoklaven verwendet werden, in die Wasserdampf eingebracht wird. Neben der vorgenannten Dampfsterilisation sind weitere Verfahren anzuführen, wie die Heißluftsterilisation und Niedertemperatur-Sterilisationsverfahren. Niedertemperatur-Sterilisationsverfahren machen sich beispielsweise eine Bestrahlung mit Gammastrahlen zu Nutze oder beruhen auf dem Verfahren der Ethylen-Oxid-Gassterilisa- tion.
In klassischerweise verwendete Aufnahmeanordnungen werden die chirurgische Instrumente lose eingebracht. Aus dem Stand der Technik sind jedoch auch Ansätze bekannt, für einzelne Instrumente oder Instrumentengruppen spezifische Instrumentenaufnahmen vorzusehen.
Nachteilig bei solchen aus dem Stand der Technik vorbekannten Instrumentenaufnahmen wirkt sich häufig aus, dass diese entweder erst nach dem Sterilisieren mit Instrumenten bestückt werden können oder aber während des Sterilisiervorgangs große Oberflächenabschnitte des zu sterilisierenden Instrumentes bedecken, was im Hinblick auf den Sterilisiervorgang nachteilig sein kann. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass aus dem Stand der Technik vorbekannte Instrumentenaufnahmen die Reinigung von besonders schwer zu erreichenden oder verschmutzten Bereichen chirurgischer Instrumente, beispielsweise von Gelenken, und dergleichen, erschweren können. Darüber hinaus ist beobachtet worden, dass sich im Bereich der Instrumentenaufnahmen gelegentlich Sterilisierfluid sammelt, was die Trocknung der Instrumente und der Aufnahmeanordnungen selbst erschwert bzw. manuelles Nacharbeiten erfordert. Darüber hinaus erlauben bekannte Aufnahmen häufig keine intuitive Erkennbarkeit des aufgenommenen chirurgischen Instruments und auch keine individualisierbare Anordnung der Instrumente.
Vor diesem Hintergrund lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Aufnahmeanordnung der eingangs bezeichneten Art dahingehend weiterzubilden, dass die im Stand der Technik aufgefunden Nachteile möglichst weitgehend behoben werden. Insbesondere war eine Aufnahmevorrichtung anzugeben, die einen individualisierbaren und gut erkennbaren Zugriff auf die chirurgischen Instrumente ermöglicht und gleichzeitig eine rasche und vollständige Sterilisierung sowie anschließende Trocknung der in der Aufnahmevorrichtung aufgenommenen Instrumente ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Aufnahmeanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Instrumentenaufnahme einen Rahmen aufweist, welcher mit der Haltestruktur verbunden ist und das aufzunehmende chirurgische Instrument zumindestteilweise, insbesondere vollständig, umschließt, wobei der Rahmen der Instrumentenaufnahme an das aufzunehmende chirurgische Instrument angepasst ist. Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass der die Instrumentenanordnung umschließende Rahmen eine intuitive Erkennbarkeit und einfache Entnahme des chirurgischen Instruments erlaubt. Der Rahmen ermöglicht darüber hinaus eine sichere Lagerung des chirurgischen Instruments. Ferner kann die Aufnahmeanordnung wie von Operateur gewünscht konfiguriert werden, indem Art, Anzahl und Position der Werkzeugaufnahmen an den gewünschten Zweck und individuelle Bedürfnisse angepasst werden.
Die Erfindung wird dadurch weitergebildet, dass der Rahmen von dem chirurgischen Instrument beabstandet ist, wenn das Instrument in der Instrumentenaufnahme eingesetzt ist. Auf diese Weise wird zum einen die Zugänglichkeit des chirurgischen Instruments durch das Assistenzpersonal bzw. Operateur erhöht und gleichzeitig sichergestellt, dass eine Sterilisierung des chirurgischen Instruments in der Aufnahmeanordnung so erfolgen kann, dass nur eine geringstmögliche Fläche des chirurgischen Instruments von der Aufnahmeanordnung bedeckt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Abstand zwischen dem Rahmen und dem chirurgischen Instrument orthogonal zu einer Oberfläche des chirurgischen Instruments 3 mm bis 10 mm, insbesondere 8 mm. Der beschriebene Abstandsbereich hat sich als besonders geeignet zur Sicherstellung einer guten Sterilisierbarkeit einerseits und einer ergonomischen Entnehmbarkeit der eingelegten chirurgischen Instrumente andererseits erwiesen.
Weiterhin bevorzugt weist die Instrumentenaufnahme wenigstens ein Auflagemittel auf, welches dazu eingerichtet ist, eine Auflage für das chirurgische Instrument bereitzustellen. Auf diese Weise kann das chirurgische Instrument sicher innerhalb eines Rahmens gehalten werden, wobei gleichzeitig eine Kontaktfläche zwischen chirurgischem Instrument und Aufnahmeanordnung minimiert wird. Vorzugsweise stellt die Auflagefläche lediglich einen Punkt- oder einen Linienkontakt zu dem chirurgischen Instrument her. Die auf die Weise durch das Auflagemittel bedeckte Oberfläche des chirurgischen Instruments wird minimiert und die Sterilisierbarkeit des chirurgischen Instruments damit verbessert.
Weiterhin ist das Auflagemittel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein erstes Auflagemittel, wobei die Instrumentenaufnahme ein zweites Auflagemittel aufweist, welches beabstandet zu dem ersten Auflagemittel angeordnet ist. Das Vorsehen von wenigstens zwei Auflagemitteln stellt eine kippstabile und sichere Aufnahme des chirurgischen Instruments in der Instrumentenaufnahme sicher.
Die Erfindung wird dadurch weitergebildet, dass das wenigstens eine Auflagemittel als Steg ausgebildet ist, welcher insbesondere dazu eingerichtet ist, einen Linien- oder Punktkontakt zu dem chirurgischen Instrument auszubilden, wobei der Steg ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist und wobei wenigstens eines der Enden, insbesondere beide Enden, an dem Rahmen angeordnet sind. Die Ausbildung der Auflagemittel als Stege bringt den Vorteil mit sich, dass die von dem Steg bedeckte Kontaktfläche an dem chirurgischen Instrument minimiert wird, was einer Sterilisierbarkeit zuträglich ist, und gleichzeitig mit geringem Materialeinsatz eine sichere Aufnahme des chirurgischen Instruments erzielt wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist der Steg ein Ausrichtmittel, insbesondere eine Vertiefung, zur Ausrichtung des chirurgischen Instruments auf oder bildet diese aus. Vorzugsweise ist die Instrumentenaufnahme dazu eingerichtet, ein chirurgisches Instrument in jeweils einem oder mehreren spezifischen Betriebszuständen aufzunehmen. Auf diese Weise kann beispielsweise eine chirurgische Schere zum Zwecke des Sterilisierens in einem geöffneten Zustand in der Instrumentenaufnahme angeordnet werden. Im geöffneten Zustand sind die Schneiden und das Gelenk insoweit einer Sterilisation besser zugänglich. Zum Zwecke der Vornahme eines chirurgischen Eingriffes kann es jedoch vorteilhaft sein, die Schere dem Operateur in geschlossenem Zustand zu präsentieren. Insoweit kann beispielsweise für jeden Betriebszustand eine spezifische Instrumentenaufnahme vorgesehen sein, oder aber eine einzige Instrumentenaufnahme dazu konfiguriert sein, ein Instrument in mehreren Betriebszuständen aufzunehmen.
Gemäß eines zweiten Aspektes der Erfindung bzw. gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung gemäß des ersten Aspektes wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Aufnahmeanordnung eine Düsenanordnung mit einer Düse aufweist, wobei die Düse dazu eingerichtet ist, ein Fluid in Richtung des chirurgischen Instruments, insbesondere in Richtung schwer zu reinigender Bereiche des chirurgischen Instruments, abzugeben, und/oder ein Fluid von dem chirurgischen Instrument abzusaugen.
Auf diese Weise kann für den Fall, dass der Düsenanordnung ein Reinigungsfluid zugeführt wird, eine verbesserte Reinigungs- und Sterilisierwirkung an besonders verschmutzten o- der schwer zu reinigenden Bereichen der chirurgischen Instrumente erreicht werden. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, eine Düse so auszurichten, dass diese unmittelbar Reinigungsfluid abgibt an ein Gelenk oder auch an typischerweise besonders häufig verschmutzte Schneiden einer chirurgischen Schere, beispielsweise. Die Düsenanordnung kann jedoch nicht nur dazu verwendet werden, Reinigungsfluid an das chirurgische Instrument abzugeben, sondern auch dazu, nach einem Reinigungsvorgang Druckluft oder andere Gase an das chirurgische Instrument abzugeben, um eine Trocknung desselben zu beschleunigen. Darüber hinaus kann die Düsenanordnung zumindest optional dazu verwendet werden, Fluid von dem chirurgischen Instrument abzusaugen, wenn ein Unterdrück an die entsprechende Düse angelegt wird. Insoweit kann die Düsenanordnung auf besonders vorteilhafte Weise für mehrere Anwendungszwecke verwendet werden.
Die Aufnahmeanordnung gemäß des zweiten Aspekts der Erfindung macht sich die gleichen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen zunutze wie die erfindungsgemäße Aufnahmeanordnung gemäß des ersten Aspekts der Erfindung und umgekehrt. Diesbezüglich wird auf die obigen Ausführungen verwiesen und deren Inhalt hier mit einbezogen.
Weiterhin bevorzugt ist die Düse unterhalb oder oberhalb der Haltestruktur angeordnet, wobei die Düse insbesondere an dem Auflagemittel abgestützt ist. Auf diese Weise stellt sich eine hohe strukturelle Festigkeit ein, wobei der nötige Materialaufwand für die Anordnung insgesamt reduziert wird.
Die Erfindung wird dadurch weitergebildet, dass die Düse in der Instrumentenaufnahme ausgebildet ist. Beispielsweise könnte eine oder mehrere Düsen unmittelbar in der Instrumentenaufnahme so ausgebildet und ausgerichtet sein, dass die Düsen Fluid unmittelbar an die der Instrumentenaufnahme benachbarten Teile des chirurgischen Instrumentes abgeben. Darüber hinaus ist auch hier eine Funktionsumkehr im Sinne einer Absaugfunktion der Düse denkbar. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können sämtliche Prozess- stoffeZ-chemikalien (Vorbehandlungsmittel, Reiniger, Desinfektions-ZNeutralisationsmittel, Nachspülmittel, Pflegemittel, etc.) über die Düseneinrichtung zu- und/oder abgeführt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Spüldüse eine Austrittsöffnung auf, wobei sich ein Strömungsquerschnitt der Spüldüse in Richtung der Austrittsöffnung verjüngt.
Weiterhin bevorzugt weist die Aufnahmeanordnung einen die gitterförmige Haltestruktur einfassenden Rahmen mit einer Auflagefläche aufweist, wobei die Instrumentenaufnahme gegenüber der Auflagefläche geneigt ausgebildet ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass auch das in der Instrumentenaufnahme angeordnete chirurgische Instrument insgesamt geneigt gelagert wird, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Flüssigkeitsanhaftungen nach dem Sterilisiervorgang an dem chirurgischen Instrument reduziert werden kann.
Die Erfindung wird dadurch weitergebildet, dass die Aufnahmeanordnung, insbesondere der Rahmen der Aufnahmeanordnung, eine gemeinsame Fluid-Versorgungsleitung aufweist, wobei die gemeinsame Fluid-Versorgungsleitung mit der wenigstens einer Düse o- der den mehreren Düsen fluidleitend verbunden ist. Auf diese Weise kann über einen gemeinsamen Anschluss Fluid der Aufnahmeanordnung zugeführt oder von dieser abgeführt werden, wobei die mehreren Düsen sodann mit der gemeinsamen Fluid-Versorgungsleitung verbunden sind.
Gemäß einer alternativ bevorzugten Ausführungsform ist die Fluid-Versorgungsleitung in der gitterförmigen Haltestruktur ausgebildet. Mit anderen Worten handelt es sich somit bei der Fluid-Versorgungsleitung um kein separates Bauteil, sondern es werden vielmehr die ohnehin vorhandene gitterförmige Haltestruktur und darin ausgebildete Hohlräume dazu verwendet, eine Fluid-Versorgungsleitung auszubilden.
Gemäß eines dritten Aspektes der Erfindung bzw. gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung gemäß des ersten oder zweiten Aspektes wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Aufnahmeanordnung, insbesondere die Instrumentenaufnahme, eine Klemmeinrichtung aufweist, welche dazu eingerichtet ist, ein chirurgisches Instrument in einer Klemmstellung einzuklemmen und in einer Freigabestellung freizugeben, wobei die Klemmeinrichtung dazu eingerichtet ist, nach einem Ablegen der Aufnahmeanordnung auf einer Ablagefläche durch Kontakt der Klemmeinrichtung mit der Ablagefläche die Freigabestellung einzunehmen.
Der dritte Aspekt der Erfindung bzw. die Weiterbildung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass die Klemmeinrichtung die chirurgischen Instrumente in der Klemmstellung sicher klemmt. Insbesondere ist die Klemmkraft der Klemmeinrichtung ausreichend hoch gewählt, sodass ein Herausfallen der Instrumente verhindert wird. Wenn die Aufnahmeanordnung auf einer Ablagefläche abgelegt wird, wird die Klemmeinrichtung durch das Eigengewicht der Aufnahmeanordnung sowie der enthaltenen Instrumente derart verformt, dass ein Entnehmen der Instrumente in der Freigabestellung ohne Kraftaufwand möglich wird.
Die Aufnahmeanordnung gemäß des dritten Aspekts der Erfindung macht sich die gleichen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen zunutze wie die erfindungsgemäße Aufnah- meanordnung gemäß des ersten und zweiten Aspekts der Erfindung und umgekehrt. Diesbezüglich wird auf die obigen Ausführungen verwiesen und deren Inhalt hier mit einbezogen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Klemmeinrichtung einen ersten Klemmschenkel und einen zweiten Klemmschenkel auf, wobei wenigstens einer der Klemmschenkel geschwungen, insbesondere S-förmig geschwungen, ausgebildet ist. Das Verformen der Klemmeinrichtung durch das Eigengewicht der Aufnahmeanordnung sowie der enthaltenen Instrumente wird hierdurch begünstigt, sodass ein Entnehmen der Instrumente in der Freigabestellung auf einfache Weise möglich wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung bildet der Rahmen eine Auflageebene für die Aufnahmeanordnung auf, wobei sich wenigstens einer der Klemmschenkel in der Klemmstellung aus der Auflageebene heraus, insbesondere nach unten aus der Auflageebene heraus, erstreckt und dazu eingerichtet ist, bei Kontakt mit einer Ablagefläche elastisch derart verformt zu werden, dass der oder die Klemmschenkel das chirurgische Instrument freigibt.
Vorzugsweise weist die Klemmeinrichtung, insbesondere wenigstens ein Klemmschenkel der Klemmeinrichtung, wenigstens ein Bimetall auf, welches dazu eingerichtet ist, die Klemmeinrichtung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur in die Klemmstellung und/oder die Freigabestellung zu bewegen. Durch ein solches Bimetall wird vorzugsweise erreicht, dass die chirurgischen Instrumente bei erhöhter Umgebungstemperatur, wie sie sich beispielsweise beim Sterilisiervorgang einstellt, sicher freigegeben werden und sich bei Abkühlung wieder auf die chirurgischen Instrumente aufgebrachte Klemmkraft bei Raumtemperatur reduziert, so dass die Instrumente leicht entnehmbar werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahmeanordnung aus einem sterilisierbaren Material ausgebildet. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Aufnahmeanordnung nicht nur zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten, etwa im Operationssaal, verwendet werden kann, sondern auch für den Sterilisiervorgang selbst.
Vorzugsweise ist das sterilisierbare Material ausgewählt aus der Liste umfassend Polyamid (PA), insbesondere PA 6, PA 11 oder PA 12, Polypropylen (PP), Polymethylmethacrylat (PMMA), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS), thermoplastisches Polyurethan (TPU). Die angeführten Materialien haben sich als besonders geeignet zur Ausbildung von sterilisierbaren Aufnahmeanordnungen aus einem Kunststoffmaterial gezeigt. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist der Rahmen eine Höhe auf, die sicherstellt, dass das chirurgische Instrument um insbesondere wenigstens 5 mm bis 30 mm von der Auflagefläche der Aufnahmeanordnung beabstandet ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass die chirurgischen Instrumente auch bei Kontakt der Aufnahmeanordnung mit einer nicht-sterilen Unterlage mit dieser nicht in Berührung treten und somit in einem sterilen Zustand verbleiben.
Die Erfindung ist vorstehend unter Bezugnahme auf eine Aufnahmeanordnung beschrieben worden. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Aufnahmeanordnung nach einem der obigen Ausführungsbeispiele.
Die Erfindung löst die eingangs bezeichnete Aufgabe in Bezug auf das Verfahren, indem die Aufnahmeanordnung mittels eines additiven Fertigungsverfahrens hergestellt wird. Das Verfahren macht sich die Erkenntnis zunutze, dass mittels eines additiven Fertigungsverfahrens nicht nur kostengünstig und rasch eine Herstellung der Aufnahmeanordnung ermöglicht wird, sondern darüber hinaus Aufnahmeanordnungen individualisiert gefertigt werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das additive Fertigungsverfahren aus der folgenden Liste ausgewählt: Lasersintern, insbesondere selektives Lasersintern (SLS), Multi Jet Fusion (MJF), Stereolithografie (SLA), Fused Filament Fabrication (FFF). Die genannten additiven Fertigungsverfahren haben sich als besonders geeignet für den hier avisierten Zweck erwiesen, insbesondere zur Verarbeitung der genannten Kunststoffmaterialien.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand schematischer Zeichnungen im Einzelnen erläutert werden.
Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufnahmeanordnung in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufnahmeanordnung bestückt mit chirurgischen Instrumenten; Fig. 3 das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufnahmeanordnung in einer Ansicht von unten;
Fig. 4 eine Detailansicht eines Abschnittes der Aufnahmeanordnung gemäß dem vorstehenden Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 5 das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufnahmeanordnung bestückt mit chirurgischen Instrumenten in einer Ansicht von unten;
Fig. 6 das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufnahmeanordnung in einer Schnittansicht;
Fig. 7 und 8 das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufnahmeanordnung in einer Ansicht von unten bestückt mit chirurgischen Instrumenten;
Fig. 9 bis 16 Detailansichten eines alternativen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Aufnahmeanordnung in unterschiedlichen Darstellungen;
Fig. 17-20 ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Aufnahmeanordnung in unterschiedlichen Darstellungen; und
Fig. 21 -23 ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Aufnahmeanordnung mit einer Klemmeinrichtung in unterschiedlichen Darstellungen.
Fig. 1 zeigt eine Aufnahmeanordnung 2 zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten 10 (vgl. Fig. 2). Die Aufnahmeanordnung 2 weist eine Haltestruktur 4 auf, die als gitterförmige Haltestruktur 4 ausgebildet ist. Die Haltestruktur 4 weist wenigstens eine Instrumentenaufnahme 12 zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten 10 auf. Die Instrumentenaufnahme 12 weist ferner einen Aufnahme-Rahmen 14 auf. Der Aufnahme-Rahmen 14 ist mit der Haltestruktur 4 verbunden. Der Aufnahme-Rahmen 14 umfasst das aufzunehmende chirurgische Instrument 10 (vgl. Fig. 2) vollständig.
Der Aufnahme-Rahmen 14 der Instrumentenaufnahme 12 ist an das aufzunehmende chirurgische Instrument 10 angepasst. Die Aufnahme 12 ist entlang einer Referenzebene 40 ausgerichtet. Die gitterförmige Haltestruktur 4 weist Haltestreben 8 auf, die sich an Knotenpunkten 6 kreuzen. Die Instrumentenaufnahme 12 weist ein erstes Auflagemittel 20 und ein zweites Auflagemittel 22 auf. Das erste Auflagemittel 20 ist beabstandet zu dem zweiten Auflagemittel 22 angeordnet. Das Auflagemittel 20 ist als Steg 24 ausgebildet, wobei der Steg 24 dazu eingerichtet ist, einen Linien- oder Punktkontakt mit dem chirurgischen Instrument 10 auszubilden. Die Aufnahmeanordnung 2 weist ferner einen die gitterförmige Haltestruktur 4 einfassenden Rahmen 38 auf. Der Rahmen 38 weist eine rechteckige Grundform 46 auf. Die Rahmen 38 weist darüber hinaus abgerundete Ecken 48 auf.
Fig. 2 zeigt die Aufnahmeanordnung 2 gemäß Fig. 1 , wobei nunmehr chirurgische Instrumente 10 in die Aufnahmen 12 eingelegt sind. Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, können die chirurgischen Instrumente 10 auf unterschiedliche Weisen in den Aufnahmen 12 angeordnet sein. Das im linken Bereich der Aufnahmeanordnung 2 dargestellte chirurgische Instrument 10 ist mit seinem Griffbereich beispielsweise hochkant angeordnet. Durch die Ausbildung der einen Steg 24 aufweisenden Auflagemittel 20, 22 kann beeinflusst werden, inwieweit die chirurgischen Instrumente 10 nach oben von der Aufnahmeanordnung 2 abstehen, sodass beispielsweise eine Zugänglichkeit des Instruments 10 durch den Operateur oder Assistenzpersonal hierdurch beeinflusst werden kann.
Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, sind die Auflagemittel 20, 22 als Steg 24 ausgebildet. Der Steg 24 weist ein erstes Ende 26 und ein zweites Ende 28 auf, wobei die Enden 26 und 28 an dem Rahmen 24 angeordnet sind. Der Steg 24 weist ein Ausrichtmittel 30, insbesondere eine Vertiefung 30, auf, welche dazu eingerichtet ist, das chirurgische Instrument 10 auszurichten. Dabei ist die Instrumentenaufnahme 12 beispielsweise dazu eingerichtet, ein chirurgisches Instrument 10 in einem spezifischen Betriebszustand aufzunehmen oder auch in mehreren Betriebszuständen, am Beispiel des als Schere ausgebildeten chirurgischen Instruments 10 etwa in einem geöffneten oder geschlossenen Zustand.
Fig. 4 detailliert die Anbindung des Steges 24 mit seinem ersten Ende 26 an dem Aufnahme-Rahmen 14. In Fig. 5 ist die Aufnahmeanordnung 2 in eine Ansicht von schräg unten analog zu Fig. 3 dargestellt, wobei in die Aufnahmen 12 jeweils ein chirurgisches Instrument 10 eingelegt ist. Fig. 5 ist gut zu entnehmen, dass die Auflagemittel 20, 22 so ausgebildet sind, dass sich eine möglichst geringe Berührungsfläche, insbesondere ein Linien- oder Punktkontakt, zu dem chirurgischen Instrument 10 ausbildet.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht der Aufnahmeanordnung 2. Wie der Figur entnommen werden kann, weist der Rahmen eine Rahmenhöhe hr auf, welche insbesondere so ausgewählt ist, dass ein ausreichender Abstand zwischen der Auflagefläche 54 der Aufnahmeanordnung 2 und dem chirurgischen Instrument 10 sichergestellt wird. Die Aufnahme 12 für das chirurgische Instrument 10 bildet vorliegend eine Referenzebene 40 auf. Senkrecht zu der Referenzebene 40 ist eine Senkrechte 42 angeordnet. Der Neigungswinkel ß gibt beispielhaft eine Neigung der Aufnahme 12 gegenüber einer Senkrechten 42 zur Referenzebene 40 an. Mit anderen Worten kann durch den beschriebenen Zusammenhang angegeben werden, inwieweit die Aufnahme 12 gegenüber einer Auflagefläche 54 des Rahmens 38 geneigt angeordnet ist.
Fig. 7 zeigt eine Ansicht der Aufnahmeanordnung 2 von unten, wobei die Aufnahmeanordnung 2 mit chirurgischen Instrumenten 10 bestückt ist. Ausweislich des Details E, welches in Fig. 8 veranschaulicht ist, ist das chirurgische Instrument 10 um einen Abstand d beab- standet zu dem Aufnahme-Rahmen 14 angeordnet.
Fig. 9 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Aufnahmeanordnung 2, welche zusätzlich zu den bereits beschriebenen Merkmalen eine Düseneinrichtung 32 aufweist. Die Düsenanordnung 32 weist eine Düse 34 auf. Die Düse 34 ist dazu eingerichtet, ein Fluid in Richtung des chirurgischen Instruments 10 (in Fig. 9 nicht gezeigt), insbesondere in Richtung schwer zu reinigender Bereiche 36 (vgl. Fig. 16) des chirurgischen Instruments 10 abzugeben und/oder ein Fluid von dem chirurgischen Instrument 10 abzusaugen. Die Düse 34 ist vorliegend unterhalb der Haltestruktur 4 angeordnet. Die Düse 34 ist an dem Auflagemittel 20 abgestützt. Die Aufnahmeanordnung 2 weist ferner eine gemeinsame Fluid-Versorgungsleitung 44 auf, welche mit der Düse 34 fluidleitend verbunden ist. Fig. 10 zeigt eine Detailansicht der Düse 34, die so ausgebildet ist, dass sie sich in Richtung eines Auslasses verjüngt.
Fig. 11 bis 13 zeigen eine Detailansicht der Aufnahmeanordnung von schräg unten. Wie Figur 11 zu entnehmen ist, wird Fluid über einen Fluideinlass 53 in die Aufnahmeanordnung 2 eingebracht oder alternativ aus dieser abgesaugt. Der Fluideinlass 43 ist fluidleitend mit der Fluid-Versorgungsleitung 44 verbunden, die wiederrum fluidleitend mit der Düse 34 verbunden ist. Fig. 14 detailliert die Abstützung der Düse 34 an einem Auflagemittel 20, 22, hier dem ersten Auflagemittel 20.
Fig. 15 zeigt die Anordnung der gemeinsamen Fluid-Versorgungsleitung 44 im Bereich des Rahmens 38. Die gemeinsame Fluid-Versorgungsleitung 44 ist fluidleitend mit der Düse 34 verbunden. Fig. 16 detailliert den Mündungsbereich der Düse 34. Die Düse 34 ist in Richtung schwer zu reinigender Bereiche 36 eines chirurgischen Instruments 10 ausgerichtet. Beispielsweise kann es sich bei einem solchen schwer zu reinigendem Bereich 36 um ein Gelenk 36 des chirurgischen Instruments 10 handeln. Fig. 17 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Aufnahmeanordnung 2. Die Aufnahmeanordnung 2 weist eine gitterförmige Haltestruktur 4 mit Haltestreben 8 und Aufnahmen 12 für chirurgische Instrumente (nicht gezeigt) auf. Die Aufnahmen 12 weisen einen Aufnahme-Rahmen 14 auf. Die Haltestruktur 4 ist von einem Rahmen 38 eingefasst. Der Aufnahme-Rahmen 14 weist eine Düseneinrichtung 32 mit einer Düsenbaugruppe 56 auf. Die Düsenbaugruppe 56 weist mehrere Spüldüsen-Austrittsöffnungen 50 auf, die auf das aufzunehmende chirurgische Instrument gerichtet sind. Die Spüldüsen-Austrittsöffnungen 50 werden über einen Aufnahme-Leitungsabschnitt 58 mit Fluid versorgt. Dem Aufnahme- Leitungsabschnitt 58 wiederum wird über eine gemeinsame Fluid-Versorgungsleitung 44 ausgehend von einem Fluideinlass 53 Fluid zugeführt. Die Fluid-Versorgungsleitung 44 ist abschnittsweise in dem Rahmen 38 ausgebildet und abschnittsweise in den Haltestreben 8. Die Figuren 18 bis 20 zeigen Schnittansichten der Aufnahmeanordnung 2 gemäß Fig. 16.
Die Figuren 21 und 22 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Aufnahmeanordnung 2. Die Aufnahmeanordnung 2, insbesondere die Instrumentenaufnahme 12, weist eine Klemmeinrichtung 60 auf. Die Klemmeinrichtung 60 ist dazu eingerichtet, ein chirurgisches Instrument 10 (nicht gezeigt) in einer Klemmstellung (in Fig. 21 und 22 gezeigt) einzuklemmen und in einer Freigabestellung (nicht gezeigt) freizugeben. Die Klemmeinrichtung 60 ist dazu eingerichtet, nach einem Ablegen der Aufnahmeanordnung 2 auf einer Ablagefläche 70 durch Kontakt der Klemmeinrichtung 2 mit der Ablagefläche 70 die Freigabestellung einzunehmen. Die Klemmeinrichtung 60 weist einen ersten Klemmschenkel 62 und einen zweiten Klemmschenkel 64 auf. Die Klemmschenkel 62, 64 sind geschwungen, insbesondere S-förmig geschwungen 66, ausgebildet. Die Klemmschenkel 62, 64 sind an dem Rahmen 38 und dem Aufnahme-Rahmen 14 angeordnet. Der Rahmen 38 bildet eine Auflageebene 68 für die Aufnahmeanordnung 2 aus. Die Klemmschenkel 62, 64 erstrecken sich in der Klemmstellung aus der Auflageebene 68 heraus, insbesondere nach unten aus der Auflageebene 68 heraus. Die Klemmschenkel 62, 64 sind dazu eingerichtet, bei Kontakt mit der Ablagefläche 70 elastisch derart verformt zu werden, dass die Klemmschenkel 62, 64 in die Freigabestellung übergehen und ein aufgenommenes bzw. geklemmtes chirurgisches Instrument 10 (nicht gezeigt) freigeben.
Fig. 23 zeigt die Aufnahmeanordnung 2 gemäß den Figuren 21 und 22. Zusätzlich jedoch weisen die Klemmschenkel 62, 64 der Klemmeinrichtung 60 wenigstens ein Bimetall 72 auf. Das Bimetall 72 ist dazu eingerichtet, die Klemmeinrichtung 60 in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur in die Klemmstellung und/oder die Freigabestellung zu bewegen. Bezuqszeichenliste
2 Aufnahmeanordnung
4 gitterförmige Haltestruktur
6 Knotenpunkte
8 Haltestreben
10 chirurgisches Instrument
12 Aufnahme für chirurgisches Instrument
14 Aufnahme-Rahmen
16 Auflage
18 Oberfläche des chirurgischen Instruments
20 erstes Auflagemittel
22 zweites Auflagemittel
24 Steg
26 erstes Ende
28 zweites Ende
30 Ausrichtmittel / Steg-Vertiefung
32 Düseneinrichtung
34 Düse
36 schwer zu reinigender Bereich / Gelenk des chirurgischen Instruments
38 Rahmen
40 Referenzebene
42 Senkrechte zur Referenzebene
44 gemeinsame Fluid-Versorgungsleitung
46 rechteckige Grundform des Rahmens
48 abgerundete Ecken des Rahmens
50 Spüldüsen-Austrittsöffnung
52 Strömungsquerschnitt der Spüldüse
53 Fluideinlass
54 Auflagefläche
56 Düsenbaugruppe in Rahmen
58 Aufnahme-Leitungsabschnitt
60 Klemmeinrichtung
62 Erster Klemmschenkel
64 Zweiter Klemmschenkel
66 S-förmige Ausgestaltung der Klemmschenkel
68 Auflageebene 70 Ablagefläche
72 Bimetall ß Neigungswinkel hr Rahmenhöhe d Abstand zwischen Rahmen und Instrument

Claims

Ansprüche
1. Aufnahmeanordnung (2) zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten (10), mit einer Haltestruktur (4), insbesondere einer gitterförmigen Haltestruktur (4), wobei die Haltestruktur (4) wenigstens eine Instrumentenaufnahme (12) zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Instrumentenaufnahme (12) einen Rahmen (14) aufweist, welcher mit der Haltestruktur (4) verbunden ist und das aufzunehmende chirurgische Instrument (10) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, umschließt, wobei der Rahmen (14) der Instrumentenaufnahme (12) an das aufzunehmende chirurgische Instrument (10) angepasst ist.
2. Aufnahmeanordnung (2) nach Anspruch 1 , wobei der Rahmen (14) von dem chirurgischen Instrument (10) beabstandet ist, wenn das Instrument in der Instrumentenaufnahme (12) eingesetzt ist.
3. Aufnahmeanordnung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Instrumentenaufnahme (12) wenigstens ein Auflagemittel (20, 22) aufweist, welches dazu eingerichtet ist, eine Auflage (16) für das chirurgische Instrument (10) bereitzustellen.
4. Aufnahmeanordnung (2) nach Anspruch 3, wobei das Auflagemittel (20) ein erstes Auflagemittel (20) ist, und wobei die Instrumentenaufnahme (12) ein zweites Auflagemittel (22) aufweist, welches beabstandet zu dem ersten Auflagemittel (20) angeordnet ist.
5. Aufnahmeanordnung (2) nach Anspruch 3 oder 4, wobei das wenigstens eine Auflagemittel (20, 22) als Steg (24) ausgebildet ist, welcher insbesondere dazu eingerichtet ist, einen Linien- oder Punktkontakt zu dem chirurgischen Instrument (10) auszubilden, wobei der Steg (24) ein erstes Ende (26) und ein zweites Ende (28) aufweist und wobei wenigstens eines der Enden (26, 28), insbesondere beide Enden (26, 28), an dem Rahmen (24) angeordnet sind.
6. Aufnahmeanordnung (2) nach Anspruch 5, wobei der Steg (24) ein Ausrichtmittel (30), insbesondere eine Vertiefung (30), zur Ausrichtung des chirurgischen Instruments (10) aufweist oder ausbildet.
7. Aufnahmeanordnung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Instrumentenaufnahme (12) dazu eingerichtet ist, ein chirurgisches Instrument (10) in jeweils einem oder mehreren spezifischen Betriebszuständen aufzunehmen.
8. Aufnahmeanordnung (2) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmeanordnung (2) eine Düsenanordnung (32) mit einer Düse (34) aufweist, und wobei die Düse (34) dazu eingerichtet ist, ein Fluid in Richtung des chirurgischen Instruments (10), insbesondere in Richtung schwer zu reinigender Bereiche (36) des chirurgischen Instruments (10), abzugeben und/oder ein Fluid von dem chirurgischen Instrument (10) abzusaugen.
9. Aufnahmeanordnung (2) nach Anspruch 8, wobei die Düse (34) unterhalb oder oberhalb der Haltstruktur (4) angeordnet ist, und wobei die Düse (34) insbesondere an dem Auflagemittel (20, 22) abgestützt ist.
10. Aufnahmeanordnung (2) nach Anspruch 9, wobei die Düse in der Instrumentenaufnahme (12) ausgebildet ist.
11 . Aufnahmeanordnung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmeanordnung (2) einen die gitterförmige Haltestruktur (4) einfassenden Rahmen (38) mit einer Auflagefläche (42) aufweist, und wobei die Instrumentenaufnahme (12) gegenüber der Auflagefläche geneigt ausgebildet ist.
12. Aufnahmeanordnung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmeanordnung (2), insbesondere der Rahmen (38) der Aufnahmeanordnung (2), eine gemeinsame Fluid-Versorgungsleitung (44) aufweist, welche mit der wenigstens einen Düse (34) oder den mehreren Düsen (34) fluidleitend verbunden ist.
13. Aufnahmeanordnung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fluid-Versorgungsleitung (44) in der gitterförmigen Haltestruktur ausgebildet ist.
14. Aufnahmeanordnung (2) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmeanordnung (2), insbesondere die Instrumentenaufnahme (12), eine Klemmeinrichtung (60) aufweist, welche dazu eingerich- - 17 - tet ist, ein chirurgisches Instrument (10) in einer Klemmstellung einzuklemmen und in einer Freigabestellung freizugeben, wobei die Klemmeinrichtung (60) dazu eingerichtet ist, nach einem Ablegen der Aufnahmeanordnung (2) auf einer Ablagefläche (70) durch Kontakt der Klemmeinrichtung (2) mit der Ablagefläche (70) die Freigabestellung einzunehmen.
15. Aufnahmeanordnung (2) nach Anspruch 14, wobei die Klemmeinrichtung (60) einen ersten Klemmschenkel (62) und einen zweiten Klemmschenkel (64) aufweist und wobei wenigstens einer der Klemmschenkel (62, 64) geschwungen, insbesondere S-förmig (66), ausgebildet ist.
16. Aufnahmeanordnung (2) nach Anspruch 15, wobei der Rahmen (38) eine Auflageebene (68) für die Aufnahmeanordnung (2) ausbildet, und wobei sich wenigstens einer der Klemmschenkel (62, 64) in der Klemmstellung aus der Auflageebene (68) heraus, insbesondere nach unten aus der Auflageebene (68) heraus, erstreckt und dazu eingerichtet ist, bei Kontakt mit einer Ablagefläche (70) elastisch derart verformt zu werden, dass der Klemmschenkel (62, 64) das chirurgische Instrument (10) freigibt.
17. Aufnahmeanordnung (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Klemmeinrichtung (60), insbesondere wenigstens ein Klemmschenkel (62, 64) der Klemmeinrichtung (60), wenigstens ein Bimetall (72) aufweist, welches dazu eingerichtet ist, die Klemmeinrichtung (60) in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur in die Klemmstellung und/oder die Freigabestellung zu bewegen.
18. Aufnahmeanordnung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmeanordnung (2) aus einem sterilisierbaren Material ausgebildet ist.
19. Aufnahmeanordnung (2) nach Anspruch 18, wobei das sterilisierbare Material ausgewählt ist aus der folgenden Liste umfassend:
- Polyamid (PA), insbesondere PA 6, PA 11 oder PA 12,
- Polypropylen (PP),
- Polymethylmethacrylat (PMMA),
- Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS), - thermoplastisches Polyurethan (TPU).
20. Verfahren zur Herstellung einer Aufnahmeanordnung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - 18 -
- Herstellen der Aufnahmeanordnung (2) mittels eines additiven Fertigungsverfahrens.
21 . Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das additive Fertigungsverfahren aus der folgenden Liste ausgewählt ist:
- Lasersintern, insbesondere selektives Lasersintern (SLS),
- Multi Jet Fusion (MJF),
- Stereolithografie (SLS),
- Fused Filament Fabrication (FFF).
PCT/EP2022/073491 2021-08-27 2022-08-23 Aufnahmeanordnung zur aufnahme von chirurgischen instrumenten mit werkzeugspezifischer instrumentenaufnahme und betreffendes herstellungsverfahren WO2023025809A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122276.1A DE102021122276A1 (de) 2021-08-27 2021-08-27 Aufnahmeanordnung zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten mit werkzeugspezifischer Instrumentenaufnahme und betreffendes Herstellungsverfahren
DE102021122276.1 2021-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023025809A1 true WO2023025809A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=83319364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/073491 WO2023025809A1 (de) 2021-08-27 2022-08-23 Aufnahmeanordnung zur aufnahme von chirurgischen instrumenten mit werkzeugspezifischer instrumentenaufnahme und betreffendes herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021122276A1 (de)
WO (1) WO2023025809A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112033A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Georg Gosheger Verfahren und Berechnungssystem zur Erzeugung eines individuell konfigurierten OP-Tray-Fertigungsdatensatzes für Aufnahmeanordnungen zur Aufnahme von für einen medizinischen Eingriff zu verwendenden OP-Instrumenten, Verfahren zur Herstellung einer individuell konfigurierten Aufnahmeanordnung sowie Computerprogramm und ein computerlesbares Medium

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6426041B1 (en) * 1999-11-23 2002-07-30 Sharon G. Smith Multipurpose surgical instrument tray
DE202005015801U1 (de) * 2005-09-29 2005-12-15 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgische Lagerung
DE102005026487A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Taufig, Ahmmed Ziah, Dr. Sterilisations-Sammelbehälter
US20090261549A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 American Sterilizer Company Mobile device for transporting, tracking, and processing medical instruments
DE102009022185A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Simmoteit, Robert, Dr. Spanngitter und Spannteile
US20140083886A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Zimmer, Inc. Modular brackets and instrumentation case
WO2020078746A1 (en) * 2018-10-19 2020-04-23 Depuy Ireland Unlimited Company Surgical instrument tray
DE102020130137A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Olaf Storz Set mit medizinischem Kopfhaltesystem und Siebkorbanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130074450A1 (en) 2011-09-22 2013-03-28 Seth Higham Apparatus and method for securing medical instruments
GB2530250B (en) 2014-09-05 2020-06-17 Paul Joseph Jeremy Medical instrument kit and method of manufacture thereof
US11457992B2 (en) 2016-07-08 2022-10-04 Stryker European Operations Holdings Llc Storage assembly for a medical device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6426041B1 (en) * 1999-11-23 2002-07-30 Sharon G. Smith Multipurpose surgical instrument tray
DE102005026487A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Taufig, Ahmmed Ziah, Dr. Sterilisations-Sammelbehälter
DE202005015801U1 (de) * 2005-09-29 2005-12-15 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgische Lagerung
US20090261549A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 American Sterilizer Company Mobile device for transporting, tracking, and processing medical instruments
DE102009022185A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Simmoteit, Robert, Dr. Spanngitter und Spannteile
US20140083886A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Zimmer, Inc. Modular brackets and instrumentation case
WO2020078746A1 (en) * 2018-10-19 2020-04-23 Depuy Ireland Unlimited Company Surgical instrument tray
DE102020130137A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Olaf Storz Set mit medizinischem Kopfhaltesystem und Siebkorbanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021122276A1 (de) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724045T2 (de) Sterilisierbehälter für Instrumente mit verbesserter Drainage und Auflage für eine Instrumentenmatte
DE60132148T2 (de) Systeme und Verfahren zur Reinigung, Sterilisation oder Desinfektion von medizinischen Geräten
DE102005048211B4 (de) Chirurgische Lagerung, chirurgisches System und Verfahren zum Reinigen
EP3164095B1 (de) Lagerungssystem für medizinische instrumente
EP0648097B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung ärztlicher instrumente
DE19858347A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Sterilisieren eines medizinischen Geräts
WO2023025809A1 (de) Aufnahmeanordnung zur aufnahme von chirurgischen instrumenten mit werkzeugspezifischer instrumentenaufnahme und betreffendes herstellungsverfahren
EP2296554A1 (de) Blutaufnahmevorrichtung
DE19858420A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Sterilisieren eines medizinischen Geräts
EP3244939B1 (de) Behälter für eine herzpumpeneinrichtung sowie verfahren zum betrieb einer herzpumpeneinrichtung
WO1988007710A1 (en) Process for microbiological testing of samples
DE102017003828A1 (de) Produktvorrichtung und Produktverfahren
DE102013019382A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren
WO2018102933A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigers und desinfizieren von gegenständen, insbesondere von medizinischen invasiven instrumenten mittels multifrequenz-ultraschalltechnik
DE102018130542A1 (de) Siebschalendeckel für Sterilisiersiebschale und Sterilisiersiebschalensystem
WO2023025811A1 (de) Aufnahmeanordnung zur aufnahme von chirurgischen instrumenten und betreffendes herstellungsverfahren
WO2016183693A1 (de) Apparat zum desinfizieren medizinischer instrumente
DE202005015801U1 (de) Chirurgische Lagerung
DE60128988T2 (de) Verfahren zur Tauchbehandlung von Geräten
DE202006004709U1 (de) Vorrichtung für die Lagerung, Sterilisation und/oder Reinigung sowie Bereitstellung zum Gebrauch medizinischer Instrumente
WO2021116369A1 (de) Vorrichtung zur behandlung biologischer zellkulturen
DE19516713C1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung zumindest eines Bodenteilbereiches für mit einem Folienboden versehene Kulturschalen
DE102011120597A1 (de) Spül- und Haltevorrichtung
DE202019005200U1 (de) Behälter zum Reinigen von chirurgischen Instrumenten
DE102011080856A1 (de) Station für das Organisieren der manuellen Aufbereitung von Hohlkörperinstrumenten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22769583

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE