WO2018102933A1 - Verfahren und einrichtung zum reinigers und desinfizieren von gegenständen, insbesondere von medizinischen invasiven instrumenten mittels multifrequenz-ultraschalltechnik - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum reinigers und desinfizieren von gegenständen, insbesondere von medizinischen invasiven instrumenten mittels multifrequenz-ultraschalltechnik Download PDF

Info

Publication number
WO2018102933A1
WO2018102933A1 PCT/CH2017/000100 CH2017000100W WO2018102933A1 WO 2018102933 A1 WO2018102933 A1 WO 2018102933A1 CH 2017000100 W CH2017000100 W CH 2017000100W WO 2018102933 A1 WO2018102933 A1 WO 2018102933A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
objects
tub
carrier
cleaned
cleaning
Prior art date
Application number
PCT/CH2017/000100
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felipe MESSERLI
Original Assignee
Messerli Felipe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerli Felipe filed Critical Messerli Felipe
Publication of WO2018102933A1 publication Critical patent/WO2018102933A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/025Ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/11Apparatus for generating biocidal substances, e.g. vaporisers, UV lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations

Definitions

  • the present invention relates to a method for the finest cleaning and disinfecting of objects, in particular of medical-invasive instruments, which have moving components, with an ultrasound-cleaning and disinfecting of objects, in particular medical-invasive instruments by means of multi-frequency ultrasound technology.
  • the object of the present invention is. to eliminate these and other disadvantages of the prior art. This object is achieved by means of a method of the type mentioned, which is defined in the characterizing part of patent claim 1.
  • FIG. 1 shows a front view of the device for carrying out the present method.
  • FIG. 2 is a plan view of the device of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows in a first side view the device from FIG. 1, FIG.
  • FIG. 4 is a second side view of the device of FIG. 1,
  • Fig. 5 shows the device of Fig. 1, after the rear wall thereof has been removed.
  • Fig. 6 shows the device of Fig. 1 in a vertical section parallel to one of the side walls of the device.
  • FIG. 7 shows a cage from FIG. 1 for receiving the instruments to be cleaned and the instruments for infection in its position extended at the top from the housing of the device;
  • FIG. 8 is a diagram of the method realized in the present apparatus; 9 schematically and enlarges a first section from FIG. 8, FIG. 10 schematically and enlarges a second section from FIG.
  • Fig. 1 is a flowchart showing the individual steps of the present method.
  • the present device is used to carry out the method for cleaning and disinfecting objects by means of multi-frequency ultrasound technology, in particular of medical invasive instruments. These objects have cavities in which movable components of the objects are located.
  • the present device has a housing 1 which is essentially cuboid (FIGS. 1 to 4).
  • This housing 1 accordingly has a top wall 101, a front wall 102, a rear wall 103, the side walls 104 and 105 and a bottom 106 on.
  • On the top wall 101 is a known HMI / PLC display device 107, which may be combined with a touch panel keyboard or other input devices gene.
  • a trough 3 is embedded in the top wall 101 of the housing 1 (FIGS. 2, 5 and 6).
  • This tub 3 is also intended for receiving a disinfecting liquid and for receiving the objects 4 to be cleaned and / or disinfected.
  • the trough 3 has a front wall 301, a rear wall 302, two side walls 303 and 304, a trough bottom 305 and a lid 306.
  • a device 108 is provided, by means of which the trough 3 can be filled with a sterile medium. Furthermore, a device is esigned v 109 which a metered feeder sin Stammionsstoffs in the trough 3 allows (Fig. 8). These devices 108 and 109 include known per se pipes, nozzles and valves. Sensors are also provided which allow the determination of the level or volume of the liquid in the tub 3. These means comprise level sensors as well as electrocells which are connected at the other end to a control device which is located inside the housing 1. It is also a tion 1 1 1 provided soft flushing of the invasive instruments from the outside and the inside of the walls of the tub 3 and the contents located in the tub 3 allows.
  • This flushing device 1 1 1 comprises tubes 1 12. One of which is assigned to each one of the upper edges of the tub 3 one side. These tubes 1 12 have openings. through which the rinsing liquid can reach the interior of the tub 3.
  • the present device further comprises receiving means 2 for receiving at least one of the objects 4 to be cleaned (FIG. 6).
  • These receiving means 2 comprise an open-topped cage-like support 5 made of fixed, positioned and connected detachable instrument carriers.
  • This instrument carrier forms a carrier cage system, which the instruments are positioned.
  • the walls of this cage 5 are designed as a grid.
  • the cleansing and / or disinfecting liquid has the most unhindered access to the objects 4 to be cleaned located in the cage 5.
  • the outer dimensions of this cage-like device 5 are chosen so that the cage. 5 mitteis lift system can be lowered into the tub 3.
  • the present device has a plurality of devices, each of which may contribute to the cleaning and disinfection of the objects 4 in a different way.
  • This also includes a source 6 of oscillations (FIG. 6), which comprises piezoelectric transducers 7.
  • a source 6 of oscillations (FIG. 6), which comprises piezoelectric transducers 7.
  • Such transducers 7 are fixedly mounted in vibration on the walls of the tub 3 in such a way that the multifrequency vibrations generated by these transducers 7 reach the interior of the tub 3 and can have a cleansing effect there.
  • This source 6 is connected to a generator which can generate multifrequency vibrations in the range of ultrasound.
  • FIG. 5 shows the arrangement of components which are located in the interior of the device according to FIGS. 1 to 4. These components are shown in a rear view after the rear wall 103 of the device housing 1 has been removed.
  • the lifting group 10 can put the objects to be cleaned 4, inter alia, in a vertically directed, reciprocating, ie oscillating movement. Such movements may be performed in a controlled manner for a desired period of time.
  • the lifting group 10 has two essentially identical carriers 11 and 12. which are at a distance from each other and parallel to each other. These beams 11 and 12 are substantially U- or T-shaped. This means that each of these carriers
  • the carriers 1 1 and 12 vertically extending legs 14 and 15 and a horizontally extending leg 16 has.
  • the carriers 1 1 and 12 are oriented such that the vertical legs 14 and 15 of the U- or T-shaped igen carrier 1 1 or
  • the horizontally running tavern! 16 is significantly shorter than the vertically extending legs 14 and 15.
  • the first vertically extending limb 15 passes through the upper wall 101 of the housing 1 and is assigned to the inside of the rear wall 103 of the tub 3 (FIG. 6).
  • This limb 15 is secured in the upper cover 101 of the housing by means of a support 17 1 mounted longitudinally displaceable.
  • This leg 15 extends to the region of the bottom 106 of the housing 1.
  • the free end portion of the second leg 14 of the U- or T-shaped carrier 1 1 and 12 is located above the tub 3 and it is for holding the cage 5 for the cleaning objects 4 formed.
  • the lifting group 10 also includes a device 20 for controlling the lifting movements of the carrier 1 1 and 12 and thus also the lifting movements of the Cage 5. ( Figures 5 and 6).
  • This control device 20 has a vertically extending ruler 21 (FIG. 5).
  • This ruler 21 carries stacked position sensors 22, 23 and 24, by which it can be determined at what level the horizontal U-legs 16 of the vertically movable support 1 1 and 12 are two of the position sensors 22, 23 and 24 are located in lower region of the vertically arranged ruler 21.
  • the third position sensor 22 is located in the upper area of the ruler 21.
  • the lower portion of the first vertical leg 15 of the carrier 1 1 and 12 is provided with a yoke 25.
  • This yoke 25 is designed as a practically horizontally extending beam on which rest the lower ends of the first vertical legs 15 of the carriers 11 and 12. These lower ends of the legs 15 of the carrier 1 1 and 12 are fixedly connected to the movable beam 25 so that the beam 25 and the carrier 1 1 and 12 form a rigid unit.
  • the lifting group 10 also includes a threaded spindle 26 which passes therethrough approximately in the middle of the length of the movable beam 25.
  • the upper end of this threaded spindle 26 extends into the upper region of the housing 1, where this end portion of the threaded spindles 26 is stored.
  • the lower end portion of the threaded spindle 26 can be driven by a drive unit 18 via a bevel gear 19.
  • a nut 27 is fixed on the beam 25 so that the nut 27 concentrically covers the opening in the beam 25.
  • the threaded spindle 26 passes through this nut 27 through.
  • the rigid group can be moved consisting of the carriers 1 1 and 12 and from the bar 25 connecting them together in the vertical direction.
  • One of the end portions of the beam 25 extends away from the first vertical leg 15 of the carrier 12 shown on the left in FIG. 5. namely to the vicinity of the position sensors 22, 23 and 24 on the ruler 21st
  • These position sensors 22 to 24 are connected to the inputs of the electrical part of the control device 20 of the lifting group 10.
  • the output of the electrical part of the control device 20 of the lifting group 10 is connected to the input of the drive unit 18.
  • the distance between the lower sensors 23 and 24 defines the height of the stroke of the cage 5 during the reciprocating, vertically directed movement of the carriers 11 and 12 and thus also of the objects 4 to be cleaned in the cage 5.
  • the upper sensor 22 serves to limit the uppermost layer of the carriers 11 and 12 and thus also of the cage 5. In this position of the carriers 1 1 and 12 extended upward, the cage 5 is located above the trough 3 (FIG. 1). In this position, the objects 4 can be removed from the cage 5 and / or introduced into it.
  • the articles 4 which can be cleaned and disinfected by the present device are expediently components of operating systems.
  • Such articles 4 ( Figures 1 and 7 to 10) have a head 30 ( Figure 9). from which a hollow stem 31 extends away.
  • Oblong actuating pieces (not shown), for surgical instruments 32, for example for scissors, pass through this handle 31 at the free end of the handle 31.
  • the first ends of the actuating pieces in the hollow stem 31 are coupled via hinges (not shown) to the operating instrument 32 at the free end of the stem 31.
  • the other ends of the actuating pieces in the handle 31 are connected to gears which are accommodated in the head 30 of the object 4 to be disinfected.
  • the respective transmission in the head 30 of the article. 4 serves to control one of the spatial movements of the surgical instrument 32.
  • the respective gear in the head 30 of the article 4 has
  • Drive disks for the components of the surgical instrument 32 lie in the interior of the roughly quadrangular head 30 of the instrument 4, namely one disk each in one of the corners of the head 30.
  • the cage 5 is associated with spraying devices 41 (FIGS. 7 to 10).
  • Each of these spraying devices 41 has a tubular base 42 (FIG. 7) which extends between the front wall 51 and the rear wall 52 (FIG. 6) of the cage 5 and is fixedly connected thereto.
  • a tubular base 42 FIG. 7 which extends between the front wall 51 and the rear wall 52 (FIG. 6) of the cage 5 and is fixedly connected thereto.
  • Spray tube 42 is located in the immediate vicinity of one of the side walls 53 and 54 (FIG. 7) of the cage 5 and runs parallel to the respective side wall 53 or 54.
  • Supporting groups are provided for the support of the objects 4.
  • the respective support group comprises a plurality of holding devices 43 for the objects 4. These holding devices 43 are attached to the spray tubes 42.
  • One of these mounting groups is located near one of the side walls 53 and 54 of the cage 5 and runs parallel to the relevant side wall 53 or 54 of the cage 5.
  • the respective retaining device 43 comprises a collar which is fixed on the spray tube 42. The side of this collar, an elongated base plate is attached at one end, which extends virtually against the opposite bracket group out.
  • the head 30 of the respective article 4 is assigned to the base plate, in this position the head 30 of the respective article 4 is held by means of a pivoting bracket on the base plate of the holding device 43 associated with this head 30.
  • a plurality of holding devices 43 are attached to the respective spray tube 42. Since there are two spray pipes 42 at the opposite There may be two rows of objects 4 in the cage 5.
  • the heads 30 of the objects 4 of the respective row lie side by side in the holding devices 43 of one of the mounting groups.
  • the stems 31 of the objects 4 projecting from the heads 30 extend in the direction towards the opposite holding groups, with the stems 31 of the two rows of objects 4 extending between the holding groups.
  • a channel bore is made, which allows the cleaning and disinfecting liquid also to penetrate into the interior of the head 30.
  • a nozzle (not shown, which is attached to the scavenging tube 42. This nozzle is arranged so that its mouth against the said channel bore in the head 30 of the instrument 4. This channel bore is located on the longitudinal axis of the stem 31.
  • the rinse tube 42 is connected to a pressure source of cleaning fluid via the hollow lift carriers 11 and 12.
  • this mechanism 46 includes spa belvoruzeen (not shown), which pivot movements of the 'nstruments 4 cause.
  • the movement of the discs in the head 30 of the object caused on the connecting rods in the interior of the stem 31 that the movable components of the surgical instrument 32 are moved in the cleaning fluid Dissolve contaminants in the gaps between the components of the surgical instrument 32 by means of ultrasonic cavitation from these gaps and pass into the liquid located in the tub 3.
  • the intensive phase of the cleaning program includes the already mentioned vertical reciprocating movement of the cage 5 with the objects 4.
  • FIG. 1 shows a flowchart which reproduces the individual steps of the present method. At the beginning of the present process, the device for carrying out this process is in its
  • a program 402 is selected, which is suitable for cleaning and disinfecting the articles 4.
  • the interior of the tub 3 is rinsed, during which winding process 403 with ultrasound! is acted on the tub 3 and on the content.
  • the currently still empty receiving device 2 for the items 4 which includes, among other things, the cage 5.
  • 404 is lifted from the tub 3 with the aid of the lifting group 10 and 405 is loaded with the objects 4 to be disinfected.
  • the program is then started 406.
  • the cage 5 together with the objects 4 present in it sinks into the tub 3 407
  • the cage 5 is set in vertically directed oscillations with the aid of the lifting group 10. Conveniently, 20 strokes of the cage 5 are performed. The height of the respective stroke is expediently 20 millimeters.
  • a sterile medium 409 including a metered amount of a disinfectant 410 and 41 1 are introduced into the tub 3.
  • This mixture of the sterile medium and the disinfectant is heated to a temperature of about 35 degrees Celsius 412, at the same time acts with the ultrasound on the tub 3 and the contents 413.
  • the recording device can be 10 vertically directed strokes with a height of about ⁇ 20 mm.
  • an ultrasonically assisted degasification of the bath 3 is carried out, whereby the disinfecting liquid introduced into the instruments acts during the process 415 "inside the instrument and allows destruction of the possible existing bacteria.
  • the main phase of the treatment of the objects 4 is initiated by ultrasound, which can expediently take between 5 to 20 minutes 415.
  • the medium to be cleaned and disinfected is emptied out of the tub 3 416 and the hardware, ie. 417.
  • the outside of the objects 4 are rinsed 418.
  • the inside of the objects is also simultaneously rinsed 419.
  • the vertically directed oscillations of the cage 5 can be terminated 420.
  • the flushing of the interior of the objects 4 is also ended 421.
  • the lifting pit 10 moves the receiving device 2 up out of the tub 3 423 and the articles 4 are taken out of the basket 5 manually 425
  • the result of the treatment of the articles 4 is evaluated 426 and displayed by means of the display device 107 and possibly also printed out 427 the present process or procedure is terminated 428
  • the device goes to its home position 401 and can be turned off 430
  • the interior of the instrument shaft 31 of the medical invasive instruments 4 can also be intensively cleaned.
  • the surgical instruments 4 as a whole can be disinfected fully automatically and reliably with a continuous quality and regularity.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Einrichtung dient zur Feinst Reinigung und zur Desinfizierung von Gegenständen, insbesondere von medizinischen invasiven Instrumenten, wei- che Hohlräume aufweisen, wobei bewegbare Bestandteile sich in den Hohlräumen befinden. Die Einrichtung umfasst eine Wanne (3), in welche die zunächst verunreinigten Gegenstände (4) eingebracht werden können. Es sind Vorrichtungen vorgesehen, von welchen je eine in einer anderen Weise zur Reinigung der Gegenstände (4) beitragen kann. Die erste dieser Vornchtungen ist als eine Hubgruppe (10) ausgeführt, welche die zu reinigenden Gegenstände in einer reinigenden und desinfizierenden Flüssigkeit in hin und her gehende vertikal gerichtete Bewegungen versetzen kann. Die andere Vorrichtung weist Mittel auf, mit deren Hilfe die desinfizierende Flüssigkeit in das innere der Gegenstände (4) eingeführt werden kann. Während den ge- nannten Reinigungsprozessen Ultraschailschwingungen wirken auf die Wanne (3) und ihren Inhalt (4) ein, welche in den komplexen Hohlräumen und Kanten von Innen und Aussen eindringt und Kleinstpartikel löst.

Description

Verfahren und Einrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Ge- genständen, insbesondere von medizinischen invasiven Instrumenten mittels Multifrequenz-Ultraschalltechnik Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Feinst Reinigen und Desinfizieren von Gegenständen, insbesondere von medizinischen invasiven Instrumenten, welche bewegliche Bestandteile aufweisen, mit einer Ultra- schall-Wanne, in welche die verunreinigten Gegenstände eingebracht wer- den können, sowie eine Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, dass Gegenstände, beispielsweise üperationsinstrumente, an weichen Reste von menschlichem Gewebe oder dgl. haften, vor einer weiteren Benützung derselben gereinigt und desinfiziert werden müssen. Es ist auch bekannt, dass solche Gegenstände bzw. Instrumente in ein korbähn- liches Gebilde gelegt und diese dann in eine reinigende und desinfizierende Flüssigkeit von Hand gebracht werden. Solange solche Gegenstände aus einem einzigen Materialstück sind, reicht ein solches Vorgehen normalerwei- se aus. Wenn ein Gegenstand jedoch aus mehreren Teilen besteht, welche sogar in einer bewegbaren Weise, beispielsweise mittels Gelenke, miteinander ver- bunden sind, dann ist es kaum möglich, den geforderten Reinheitsgrad sol- cher Instrumente in der genannten konventionellen Weise zu erreichen. Dies deswegen, weil sich die Gewebereste in den Spalten der invasiven Instru- mente normalerweise befinden und weil diese Gewebereste durch blosses „Auskochen" aus den Spalten nicht oder nur beschränkt entfernbar sind.
Ein anderes Problem betrifft den Mangel an Spitalfachkräften. Die Spitalmit- arbeiter sind auch nur Menschen, und so kann es wegen dem Zeitdruck, un- ter dem die Spitalmitarbeiter wegen dem Mangel derselben stehen, vorkom- men, dass die Instrumente nicht vollkommen gereinigt und desinfiziert wor- den sind. Schon in einem einzigen solchen Fall kann dies für einen Operier- ten negative Folgen haben. Deswegen besteht der Wunsch danach, dass die Reinigung und die Desinfektion der chirurgischen Instrumente, so weit dies möglich ist, automatisiert mit einer gleichbleibenden Reinigungs- und Desin- fektionsqualität durchgeführt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist. diese sowie noch weitere Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Diese Aufgabe wird mit Hilfe eines Verfahrens der eingangs genannten Gattung gelöst, welche im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert ist.
Die genannte Aufgabe wird mit Hilfe einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch 1 gelöst, welche im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 6 definiert ist.
Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung an- hand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in einer Frontansicht die Einrichtung zur Durchführung des vorliegen- den Verfahrens.
Fig. 2 in einer Draufsicht die Einrichtung aus Fig. 1 ,
Fig 3 in einer ersten Seitenansicht die Einrichtung aus Fig. 1 ,
Fig. 4 in einer zweiten Seitenansicht die Einrichtung aus Fig. 1 ,
Fig. 5 die Einrichtung aus Fig. 1 , nachdem die Rückwand derselben entfernt worden ist.
Fig. 6 die Einrichtung aus Fig. 1 in einem vertikalen Schnitt parallel zu einer der Seitenwände die Einrichtung.
Fig. 7 einen Käfig aus Figur 1 , für die Aufnahme der zu reinigenden und des infizierenden Instrumente in seiner oben aus dem Gehäuse der Einrichtung ausgefahrenen Stellung,
Fig. 8 ein Schema des Verfahrens, welches in der vorliegenden Einrichtung verwirklicht wird, Fig. 9 schematisch und vergrössert einen ersten Ausschnitt aus Fig 8, Fig. 10 schematisch und vergrössert einen zweiten Ausschnitt aus f
Fig 1 1 ein Flussdiagramm, welches die einzelnen Schritte des vorliegenden Verfahrens wiedergibt.
Die vorliegende Einrichtung dient zur Durchführung des Verfahrens zur Rei- nigung und Desinfektion von Gegenständen mittels Multifrequenz- Ultraschalltechnik, insbesondere von medizinischen invasiven Instrumenten. Diese Gegenstände weisen Hohlräume auf, in welchen sich bewegliche Be- standteile der Gegenstände befinden. Die vorliegende Einrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, welches im Wesentlichen quaderförmig ist (Fig. 1 bis 4), Die- ses Gehäuse 1 weist demnach eine Oberwand 101 , eine Vorderwand 102, eine Rückwand 103, die Seitenwände 104 und 105 sowie einen Boden 106 auf. Auf der Oberwand 101 befindet sich eine an sich bekannte HMI/SPS- Anzeigevorrichtung 107, welche mit einer Touch-Panel-Tastatur oder sonsti gen Eingabemitteln kombiniert sein kann. In der Oberwand 101 des Gehäu- ses 1 ist eine Wanne 3 eingelassen (Fig. 2. 5 und 6). Diese Wanne 3 ist auch für die Aufnahme einer desinfizierenden Flüssigkeit sowie für die Aufnahme der zu reinigenden und/oder desinfizierenden Gegenstände 4 bestimmt. Die Wanne 3 weist eine Frontwand 301 , einer Rückwand 302. zwei Seitenwände 303 und 304 einen Wannenboden 305 und einen Deckel 306 auf.
Es ist eine Vorrichtung 108 vorgesehen, mittels welcher die Wanne 3 mit ei- nem sterilen Medium gefüllt werden kann. Ferner ist eine Vorrichtung 109 vorgesehen, welche eine dosierte Zuführung ein sinfektionsmittels in die Wanne 3 ermöglicht (Fig. 8). Diese Vorrichtungen 108 und 109 umfassen an sich bekannte Rohre, Stutzen sowie Ventile. Es sind auch Sensoren vorge- sehen, welche die Ermittlung des Standes bzw. des Volumens der Flüssig- keit in der Wanne 3 erlauben. Diese Mittel umfassen Niveausensoren sowie EfektrokabeL welche andernends an eine Steuervorrichtung angeschlossen sind, die sich innerhalb des Gehäuses 1 befindet. Es ist auch eine Vorrich- tung 1 1 1 vorgesehen weiche eine Spülung der invasiven Instrumente von aussen und die Innenseite der Wände der Wanne 3 sowie der sich in der Wanne 3 befindlichen Inhaltes ermöglicht. Diese Spülvorrichtung 1 1 1 um- fasst Rohre 1 12. von welchen je eines seitlich einem der oberen Ränder der Wanne 3 zugeordnet ist. Diese Rohre 1 12 weisen Öffnungen auf. durch wel- che die Spülflüssigkeit in das Innere der Wanne 3 gelangen kann.
Die vorliegende Einrichtung weist ferner Aufnahmemittel 2 zur Aufnahme zumindest eines der zu reinigenden Gegenstände 4 (Fig. 6) auf. Diese Auf- nahmemittel 2 umfassen einen oben offenen käfigartigen Träger 5 aus unter- einander fest eingelegten, positionierten und verbundenen abnehmbare In- strumententräger. Diese Instrumententräger bildet ein Trägerkäfigssystems, welche die Instrumente positioniert sind. Die Wände dieses Käfigs 5 sind als ein Gitter ausgeführt. Wichtig ist. dass die reinigende und/oder desinfizieren- de Flüssigkeit einen möglichst ungehinderten Zutritt zu den sich im Käfig 5 befindlichen zu reinigenden Gegenständen 4 hat. Die äusseren Abmessun- gen dieser käfigartige Vorrichtung 5 sind so gewählt, dass der Käfig. 5 mitteis Liftsystems in die Wanne 3 abgesenkt werden kann. Die vorliegende Einrichtung weist mehrere Vorrichtungen auf, von welchen je eine in einer anderen Weise zur Reinigung und zur Desinfektion der Gegens- tände 4 beitragen kann. Dazu gehört auch eine Quelle 6 von Schwingungen (Fig. 6), welche piezoelektrische Wandler 7 umfasst. Solche Wandler 7 sind an den Wänden der Wanne 3 schwingungsmässig fest angebracht, und zwar derart, dass die durch diese Wandler 7 erzeugten multifrequenten Schwin- gungen in das Innere der Wanne 3 gelangen und sich dort in einer reinigen- den Weise auswirken können. Diese Quelle 6 ist an einen Generator ange- schlossen, welcher multifrequente Schwingungen im Bereich von Ultraschall erzeugen kann.
Eine weitere Vorrichtung der genannten Art ist als eine Hubgruppe 10 ausge- führt (Fig. 5 und 6), Fig. 5 zeigt die Anordnung von Bestandteilen, welche sich im inneren der Einrichtung gemäss Fig. 1 bis 4 befinden. Diese Bestand- teile sind in einer rückwärtigen Ansicht gezeigt, nachdem die Rückwand 103 des Einrichtungsgehäuses 1 weggenommen worden ist. Die Hubgruppe 10 kann die zu reinigenden Gegenstände 4 unter anderem auch in eine vertikal gerichtete, hin und her gehende, d. h. oszillierende Bewegung versetzen. Solche Bewegungen können während einer gewünschten Zeitspanne in ge- steuerter Weise durchgeführt werden. Die Hubgruppe 10 weist im dargestellten Fall zwei im Wesentlichen gleich ausgebildete Träger 11 und 12 auf. die sich in einem Abstand voneinander befinden und parallel zueinander verlaufen. Diese Träger 11 und 12 sind im Wesentlichen U-oder T-förmlg. Dies bedeutet, dass jeder von diesen Trägern
1 1 und 12 vertikal verlaufende Schenkel 14 und 15 und einen horizontal ver- laufenden Schenkel 16 hat. Die Träger 1 1 bzw. 12 sind derart orientiert, dass die vertikalen Schenkel 14 und 15 des U- oder T -form igen Trägers 1 1 bzw.
12 vom horizontalen Schenkel 16 des Trägers vertikal abhängen. Der hori- zontal verlaufende Schenke! 16 ist wesentlich kürzer als die vertikal verlau- fenden Schenkel 14 und 15.
Der erste vertikal verlaufende Schenkel 15 geht geführt durch die Oberwand 101 des Gehäuses 1 hindurch und er ist der Innenseite der Rückwand 103 der Wanne 3 zugeordnet (Fig. 6.) Dieser Schenkel 15 ist mit Hilfe eines La- gers 17 im Oberdeckel 101 des Gehäuses 1 längsverschiebbar gelagert. Dieser Schenkel 15 reicht bis zum Bereich des Bodens 106 des Gehäuses 1. Die freie Endpartie des zweiten Schenkels 14 der U- oder T-förmigen Träger 1 1 und 12 befindet sich oberhalb der Wanne 3 und sie ist zur Halterung des Käfigs 5 für die zu reinigenden Gegenstände 4 ausgebildet. Die Hubgruppe 10 umfasst auch eine Vorrichtung 20 zur Steuerung der Hub- bewegungen der Träger 1 1 und 12 und somit auch der Hubbewegungen des Käfigs 5. (Fig. 5 und 6). Diese Steuervorrichtung 20 weist ein vertikal verlau- fendes Lineal 21 (Fig. 5) auf. welches parallel zum ersten vertikal verlaufen- den Schenkel 15 des zweiten Trägers 12 angeordnet ist. Dieses Lineal 21 trägt übereinander angeordnete Positionssensoren 22, 23 und 24, anhand welcher auch ermittelt werden kann, auf welcher Höhe sich die horizontalen U-Schenkel 16 der vertikal beweglichen Träger 1 1 und 12 befinden Zwei der Positionssensoren 22, 23 und 24 befinden sich im unteren Bereich des verti- kal angeordneten Lineals 21 . Der dritte Positionssensor 22 befindet sich im oberen Bereich des Lineals 21.
Der untere Bereich der ersten vertikalen Schenkel 15 der Träger 1 1 und 12 ist mit einem Joch 25 versehen. Dieser Joch 25 ist als ein praktisch horizon- tal verlaufender Balken ausgeführt, auf welchem die unteren Enden der ers- ten vertikalen Schenkel 15 der Träger 1 1 und 12 ruhen. Diese unteren Enden der Schenkel 15 der Träger 1 1 und 12 sind mit dem beweglichen Balken 25 fest verbunden, sodass der Balken 25 und die Träger 1 1 und 12 eine starre Einheit bilden.
Die Hubgruppe 10 umfasst auch eine Gewindespindel 26, welche etwa in der Mitte der Länge des beweglichen Balkens 25 durch diesen hindurchgeht. Das obere Ende dieser Gewindespindel 26 erstreckt sich bis in den oberen Bereich des Gehäuses 1 , wo diese Endpartie der Gewindespindei 26 gela- gert ist. Die untere Endpartie der Gewindespindel 26 ist über ein Winkeige- triebe 19 durch eine Antriebseinheit 18 antreibbar. Dort, wo die Gewinde- spindef 26 durch eine Öffnung im Balken 25 hindurchgeht, dort ist eine Schraubmutter 27 auf dem Balken 25 so befestigt, dass die Mutter 27 die Öffnung im Balken 25 konzentrisch überdeckt. Die Gewindespindel 26 geht durch diese Schraubmutter 27 hindurch. Mittels der Einwirkung der Antriebs- einheit 18 über das Winkelgetriebe 1 9 auf die Gewindespindel 26 kann die starre Gruppe bestehend aus den Trägern 1 1 und 12 und aus dem diese miteinander verbindenden Balken 25 in vertikaler Richtung bewegt werden. Eine der Endpartien des Balkens 25 erstreckt sich vom ersten vertikalen Schenkel 15 des in Fig. 5 links abgebildeten Trägers 12 weg. und zwar bis in die Nähe der Positionssensoren 22, 23 und 24 am Lineal 21 . Diese Positi- onssensoren 22 bis 24 sind an die Eingänge des elektrischen Teiles der Steuervorrichtung 20 der Hubgruppe 10 angeschlossen. Der Ausgang des elektrischen Teiles der Steuervorrichtung 20 der Hubgruppe 10 ist an den Eingang der Antriebseinheit 18 angeschlossen. Der Abstand zwischen den unteren Sensoren 23 und 24 definiert die Höhe des Hubes des Käfigs 5 während der hin und her gehenden, vertikal gerich- teten Bewegung der Träger 1 1 und 12 und somit auch der zu reinigenden Gegenstände 4 im Käfig 5. Der obere Sensor 22 dient zur Begrenzung der obersten Lage der Träger 11 und 12 und somit auch des Käfigs 5. In dieser oben ausgefahrenen Position der Träger 1 1 und 12 befindet sich der Käfig 5 oberhalb der Wanne 3 (Fig. 1). In dieser Position können die Gegenstände 4 dem Käfig 5 entnommen oder/und in diesen eingebracht werden.
Die Gegenstände 4. welche durch die vorliegende Einrichtung gereinigt und desinfiziert werden können, sind zweckmässigerwe standteile von Ope- rationsanlagen. Solche Gegenstände 4 (Fig. 1 und 7 bis 10) weisen einen Kopf 30 (Fig. 9) auf. von welchem sich ein hohler Stiel 31 weg erstreckt. Durch diesen Stiel 31 gehen längliche Betätigungsstücke (nicht dargestellt) ,ür Operationsinstrumente 32. beispielsweise für eine Schere, am freien En- de des Stiels 31 hindurch. Die ersten Enden der Betätigungsstücke im hoh- len Stiel 31 sind über Gelenke (nicht dargestellt) mit dem Operationsinstru- ment 32 am freien Ende des Stieles 31 gekoppelt.
Die anderen Enden der Betätigungsstücke im Stiel 31 sind an Getriebe an- gescnlossen, welche im Kopf 30 des zu desinfizierenden Gegenstandes 4 untergebracht sind. Das jeweilige Getriebe im Kopf 30 des Gegenstandes 4 dient zur Steuerung einer der räumlichen Bewegungen des Operationsin- struments 32. Das jeweilige Getriebe im Kopf 30 des Gegenstandes 4 weist
Antriebsscheiben für die Bestandteile des Operationsinstrumentes 32 auf. Diese Antriebsscheiben liegen im Inneren des etwa viereckförmigen Kopfes 30 des Instrumentes 4, und zwar je eine Scheibe in einer der Ecken des Kop- fes 30.
Dem Käfig 5 sind Sprühvorrichtungen 41 (Fig. 7 bis 10) zugeordnet. Jede dieser Sprühvorrichtungen 41 weist einen rohrförmigen Grundkörper 42 (Fig. 7) auf., welche sich zwischen der Frontwand 51 und der Rückwand 52 (Fig. 6) des Käfigs 5 erstrecken und mit diesen fest verbunden sind. Je eines dieser
Sprühohre 42 befindet sich in der unmittelbaren Nähe einer der Seitenwände 53 und 54 (Fig. 7) des Käfigs 5 und es verläuft parallel zur jeweiligen Seiten- wand 53 bzw. 54.
Für die Halterung der Gegenstände 4 sind Halterungsgruppen vorgesehen Die jeweilige Halterungsgruppe umfasst mehrere Haltevorrichtungen 43 für die Gegenstände 4. Diese Haltevorrichtungen 43 sind an den Sprührohren 42 angebracht. Je eine dieser Halterungsgruppen befindet sich in der Nähe einer der Seitenwände 53 und 54 des Käfigs 5 und sie verläuft parallel zur betreffenden Seitenwand 53 bzw. 54 des Käfigs 5. Die jeweilige Haltevorrich- tung 43 umfasst einen Bund, welcher auf dem Sprührohr 42 festsitzt. Seitlich an diesem Bund ist eine längliche Grundplatte einerends befestigt, welche sich praktisch gegen die gegenüberliegende Halterungsgruppe hin erstreckt. Der Kopf 30 des jeweiligen Gegenstandes 4 wird der Grundplatte zugeord- net, in dieser Position wird der Kopf 30 des jeweiligen Gegenstandes 4 mit Hilfe eines schwenkbaren Bügels an der Grundplatte der diesem Kopf 30 zugeordneten Haltevorrichtung 43 gehalten. Im dargestellten Fall sind mehrere Haltevorrichtung 43 am jeweiligen Sprüh- rohr 42 angebracht. Da es zwei Sprührohre 42 an den einander gegenüber- liegenden Seiten 53 und 54 des Käfigs 5 gibt, kann es zwei Reihen von Ge- genständen 4 im Käfig 5 geben Die Köpfe 30 der Gegenstände 4 der jewei- ligen Reihe liegen nebeneinander in den Haitevorrichtungen 43 einer der Halterungsgruppen. Die von den Köpfen 30 abstehenden Stiele 31 der Ge- genstände 4 verlaufen in der Richtung gegen die gegenüberliegende Halte- rungsgruppen hin, wobei sich die Stiele 31 der zwei Reihen von Gegenstän- den 4 zwischen den Halterungsgruppen erstrecken.
In der Wand des Kopfes 30 des Instrumentes 4. welche dem Stiel 31 dessel- ben gegenüberliegt, ist eine Kanalbohrung ausgeführt, welche es ermöglicht, dass die Reinigungs- und Desinfektionsflüssigkeit in das Innere des Kopfes 30 ebenfalls eindringt. Im Bereich der jeweiligen Haltevorrichtung 43 (Fig. 7) für die Instrumente 4 befindet sich eine Düse (nicht dargestellt, welche am Spüirohr 42 angebracht ist. Diese Düse ist so angeordnet, dass ihre Mün- dung gegen die genannte Kanalbohrung im Kopf 30 des Instrumentes 4 ge- richtet ist. Diese Kanalbohrung liegt auf der Längsachse des Stieles 31. Das Spülrohr 42 ist über die hohlen L.iftträger 1 1 und 12 an eine Druckquelie der Reinigungsflüssigkeit angeschlossen. Es ist ein Fluid-Mechanismus 46 für die Betätigung der Räder im Kopf 30 des jeweiligen Gegenstandes 4 vorhanden Dieser Mechanismus 46 weist Kur- belvorrichtungen (nicht dargestellt) auf, welche Schwenkbewegungen der 'nstrumente 4 verursachen. Die Bewegung der Scheiben im Kopf 30 des Ge- genstandes verursacht über die Verbindungsstangen im inneren des Stieles 31 , dass die beweglichen Bestandteile des chirurgischen Instrumentes 32 in der Reinigungsflüssigkeit bewegt werden. Hierbei und dadurch können sich die Verunreinigungen in den Spalten zwischen den Bestandteilen des chirur- gischen Instruments 32 mittels Ultraschallkavitation aus diesen Spalten lösen und in die sich in der Wanne 3 befindliche Flüssigkeit übergehen.
Die intensive Phase des Reinigungsprogramms umfasst die bereits erwähnte vertikal verlaufende hin und her gehende Bewegung des Käfigs 5 mit den Gegenständen 4. Die Umschaltung zwischen diesen zwei Teilbewegungen erfolgt mit Hilfe der zwei unteren Positionssensoren 23 und 24 am Lineal 20.
(Fig. 5) Sobald der Balken 25 einen der genannten Positionsfühler 23 oder 24 erreicht, verändert die Steuervorrichtung 20 der Hubgruppe 10 die Bewe- gungsrichtung der Träger 11 und 12 und somit auch des Käfigs 5.
Fig 1 1 zeigt ein Flussdiagramm, welches die einzelnen Schritte des vorlie- genden Verfahrens wiedergibt. Am Anfang des vorliegenden Verfahrens be~ findet sich die Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens in ihrer
Grundstellung 401. Hiernach wird zuerst ein Programm 402 gewählt, welches für die Reinigung und die Desinfektion der Gegenstände 4 geeignet ist. Zu- nächst wird das Innere der Wanne 3 gespült, wobei während diesem Spul- vorgang 403 mit Ultraschal! auf die Wanne 3 und auf deren Inhalt eingewirkt wird. Die derzeit noch leere Aufnahmevorrichtung 2 für die Gegenstände 4. welche unter anderem auch den Käfig 5 umfasst. wird mit Hilfe der Hubgrup- pe 10 aus der Wanne 3 hochgefahren 404 und mit den zu desinfizierenden Gegenständen 4 beladen 405. Danach wird das Programm gestartet 406. Der Käfig 5 fährt samt den in die- sem vorhandenen Gegenständen 4 in die Wanne 3 herab 407. Der Käfig 5 wird mit Hilfe der Hubgruppe 10 In vertikal gerichtete Oszillationen versetzt. Zweckmässigerweise werden 20 Hübe des Käfigs 5 ausgeführt. Die Höhe des jeweiligen Hubes beträgt zweckmässigerweise 20 Millimeter. Ein steriles Medium 409 samt einer dosierten Menge eines Desinfektionsmittels 410 und 41 1 werden in die Wanne 3 eingeleitet. Diese Mischung aus dem sterilen Medium und dem Desinfektionsmittel wird auf eine Temperatur von etwa 35 Grad Celsius erwärmt 412, Zugleich wirkt man mit dem Ultraschall auf die Wanne 3 sowie auf deren Inhalt 413. Die Aufnahmevorrichtung kann dabei 10 vertikal gerichtete Hübe mit einer Höhe von etwa ± 20 Millimeter ausfüh- ren. Im nächsten Schritt 414 wird eine durch Ultraschall unterstütze Entgasung des Bades 3 durchgeführt, wobei die in die Instrumente eingeführte desinfi- zierende Flüssigkeit, während des Prozesses 415» in das Innere des Instru- ments einwirkt und eine Vernichtung der möglichen bestehenden Bakterien ermöglicht. Hiernach wird die Hauptphase der Behandlung der Gegenstände 4 durch Ultraschall eingeleitet, welche zweckmässigerweise zwischen 5 bis 20 Minuten Dauern kann 415. Danach wird das zu reinigende und desinfizie- rende Medium aus der Wanne 3 entleert 416 und die Hardware, dh., die in- neren Seitenwände der Wanne abgespült, bzw. gereinigt 417. Die Aussen- seite der Gegenstände 4 werden gespült 418. Die Innenseite der Gegens- tände wird gleichzeitig ebenfalls gespült 419. Jetzt können die vertikal gerich- tete Oszillationen des Käfigs 5 beendet 420 werden. Die Spülung des Inne- ren der Gegenstände 4 wird ebenfalls beendet 421.
Die Hubgrube 10 fährt die Aufnahmevorrichtung 2 aus der Wanne 3 hoch heraus 423 und die Gegenstände 4 werden dem Korb 5 manuell entnommen 425 Das Resultat der Behandlung der Gegenstände 4 wird ausgewertet 426 und mittels der Anzeigevorrichtung 107 angezeigt und gegebenenfalls auch ausgedruckt werden 427. Dadurch gilt der vorliegende Prozess bzw. das vor- liegende Verfahren als beendet 428 Die Einrichtung geht in ihre Grundstel- lung 401 und sie kann ausgeschaltet werden 430
In dieser Weise kann auch das Innere des Instrumentenstieies 31 der medi- zinischen invasiven Instrumente 4 intensiv gereinigt werden. Ausserdem können die chirurgischen Instrumente 4 als Ganzes vollautomatisch und zu- verlässig mit einer kontinuierlichen Qualität und Regelmässigkeit desinfiziert werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Feinst Reinigen und Desinfizieren von Gegenständen, ins- besondere von medizinischen invasiven Instrumenten, in deren Inneren sich bewegbare Bestandteile derselben befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile der Gegenstände während dem Desinfizierungsvorgang un- ter der Einwirkung des Desinfektionsmittels sowie Fiuiddruckmechanismen, gewisse Antriebsteile mit einen rotativen Verlauf bewegt werden und und Hilfe von Uitraschali-Kavitationskräfte der Prozess ermöglicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gegens- tände in eine Aufnahmevorrichtung gelegt werden und dass solche Gegens- tände zusammen mit der Aufnahmevorrichtung unter der Einwirkung von Flüssigkeitsdruck-Bewegungen und Ultraschall Innere und Äussere- Instrumententeile zusatzlich gereinigt und desinfiziert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Gegenständen beladene Aufnahmevorrichtung in eine Wanne gesenkt wird, in der sich eine reinigende und desinfizierende Flüssigkeit befindet, und dass der Inhalt der Wanne unter der Einwirkung von Ultraschall Kleinstpartikeln, bzw. Verschmutzungen sich lösen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer sterilen
Flüssigkeit ein Desinfektionsmittel beigemischt wird, dass diese desinfizie- rende Flüssigkeit in die Wanne und in das Innere der Instrumente eingeleitet wird und einwirkt, dem Inhalt der Wanne Wärme zugeführt wird und dass der Inhalt der Wanne der Einwirkung von Ultraschall ausgesetzt wird,
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die desinfizie- rende Flüssigkeit aus der Wanne abgelassen wird, dass sowohl die Aussen- seite ais auch die Innenseite der Gegenstände automatisch mit hohem Medi- um Druck gespült werden und dass die Gegenstände danach samt der Auf- nahmevorrichtung aus dem Inneren der Wanne hochgefahren werden,
6, Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass Vorrichtungen vorgesehen sind, von weichen je eine in einer anderen Weise zur Desinfizierung der Gegenstände beitragen kann.
7, Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die eine die- ser Vorrichtungen als eine Hubgruppe ausgeführt ist, dass diese Hubgruppe die zu reinigenden Gegenstände unter anderem auch in eine hin und her ge- hende vertikal gerichtete Bewegung versetzen und diese Bewegung in ge- steuerter Weise auch aufrechterhalten kann und dass eine andere der Vor- richtungen so ausgebildet ist. dass sie die beweglichen Bestandteile des je- weiligen Gegenstandes in Bewegung versetzen und in dieser Bewegung auch halten kann.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Vorrichtung zur Aufnahme zumindest eines der zu reinigenden Gegens- tände vorgesehen ist, dass diese Aufnahmevorrichtung korbähnlich ausge- bildet ist, dass diese Korbvorrichtung so geformt ist. dass sie in die Wanne abgesenkt werden kann, und dass Mittel in dieser Korbvorrichtung angeord- net sind, welche unter anderem auch so ausgebildet sind, dass sie einen an- tnebsmässigen Anschiuss der beweglichen Bestandteile des jeweiligen zu reinigenden Gegenstandes an eine Bewegungsquelle ermöglichen.
9. Einrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, dass eine Quelle von Schwingungen vorgesehen ist. dass diese Quelle zumindest einen muh tifrequenzigen piezoelektrischen Wandler umfasst. dass dieser Wandler einer der Wände der Wanne schwingungsmässig zugeordnet ist und dass die Quelle Schwingungen im Bereich der zu reinigenden Gegenstände, dh. In- strumente, erzeugen kann.
1 0. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vor- richtung vorgesehen ist. mittels welcher die Wanne mit einem sterilen Medi- um gefüllt werden kann, dass ferner eine Vorrichtung vorgesehen ist, welche eine dosierte Zuführung eines Desinfektionsmittels in die Wanne ermöglichen kann, dass Mittel vorgesehen sind, welche das Auslassen des Mediums aus der Wanne erlauben, und dass eine Vorrichtung vorgesehen ist. welche die Spülung der Innenwände der Wanne sowie der sich in der Wanne befindli- chen Gegenstände ermöglichen.
1 1 . Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hub- gruppe zumindest einen Träger umfasst, dass dieser Träger im wesentlichen L-förmig ist, dass dieser Träger in der Einrichtung derart angeordnet ist, dass der vertikale Schenkel dieses L-förmigen Trägers vom horizontalen Schenkel des L-förmigen Träges vertikal abhängt und der Aussenseite einer der verti- kalen Wände der Wanne zugeordnet ist. dass die freie Endpartie dieses ver- tikalen L-Schenkels an bekannte Hubmittel angeschlossen ist, welche eine vertikale Bewegung des Trägers herbeiführen können, und dass das freie Ende des horizontalen Schenkels des L-förmigen Trägers sich oberhalb der Wanne befindet und zur Halterung der Korbvorrichtung für die zu reinigenden Gegenstände ausgebildet ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hub- gruppe eine Vorrichtung zur Steuerung der Hubbewegungen des Trägers aufweist, dass diese Steuerungsvorrichtung ein vertikal verlaufendes Lineal aufweist, welches parallel zum vertikalen L-Schenkel des Trägers angeord- net ist und dass dieses Lineal Positionssensoren trägt, anhand welchen auch ermittelt werden kann, auf welcher Höhe sich der vertikal bewegliche Träger befindet.
13. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei der Positionssensoren im unteren Bereich des vertikal angeordneten Lineals befinden, dass der Abstand zwischen diesen Sensoren den Hub der Korbvor- nchtung während der hin und her gehenden Bewegung des Trägers und so- mit auch der Korbvorrichtung für die zu reinigenden Gegenstände definiert. dass sich ein dritter Positionssensor im oberen Bereich des Lineals befindet, welcher zur Festlegung der obersten Lage des Trägers dienen kann, dass die untere Endpartie des vertikalen L-Schenkels des Trägers mit einem Ni- veauanzeiger versehen ist, dass dieser Niveauanzeiger als ein praktisch ho- rizontal verlaufender Balken ausgeführt ist, durch welchen der vertikale L- Schenkel hindurchgeht, dass sich eine der Endpartien dieses Balkens vom vertikalen L-Schenke! weg bis in die Nähe der Positionssensoren am Lineal erstreckt, dass der Ausgang des elektrischen Teiles der Steuerungsvorrich- tung der Hubgruppe an den Eingang einer an sich bekannten Hubvorrichtung angeschlossen Ist. welche dem unteren Ende des vertikalen L-Schenkels des Trägers zugeordnet ist, dass die Eingänge des elektrischen Teiles der Steue- rungsvorrichtung der Hubgruppe an die Positionssensoren angeschlossen sind, derart, dass die unteren zwei Positionssensoren die hin und her gehen- de Bewegung des Trägers steuern können und dass der zuoberst liegende Positionssensor die oberste Lage des Trägers definiert.
14. Einrichtung nach Anspruch 8. bei der der jeweilige zu reinigende Ge- genstand einen Kopf aufweist, von welchem sich ein hohler Stiel weg erstreckt, dass ein Operationsinstrument, beispielsweise eine Schere, vom freien Ende des Stieles absteht, wobei dieses Instrument über zumindest ein Gelenk an die ersten Enden von Verbindungsstücken angeschlossen ist. wel- che durch den hohlen Stiel hindurchgehen und welche andernends an ein im Kopf des Gegenstandes untergebrachtes Getriebe angeschlossen sind, wo- bei Antriebselementen oder Antriebscheiben für das Getriebe in der Basisflä- che des Instrumentenkopfes eingelassen sind, deren Stirnflächen abstehen- de Nocken aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Festhal- ten der zu reinigenden Gegenstände in der Korbvorrichtung eine Basis um- fassen, weiche für das Festhalten des Kopfes des zu reinigenden Gegens- tandes ausgebildet ist., dass Antriebsscheiben in der dem Kopf zugeordneten Oberfläche des Basis eingelassen sind, welche Vertiefungen für die Aufnah- me der vorstehenden Nocken an den Antriebsscheiben des Getriebes im zu reinigenden Gegenstand aufweisen und dass die Antriebsscheiben in der Basis an eine Quelle der Bewegung für die Bestandteile des Gegenstandes während der Reinigung desselben angeschlossen sind.
15. Einrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, dass eine Vor- richtung vorgesehen ist. welche einen unter Druck stehenden Strahl der Rei- nigungsfiüssigkeit erzeugt, welche durch den Kopf des Instrumentes und durch das Innere des Stieles bis zum Operationsinstrument gelangt.
PCT/CH2017/000100 2016-12-07 2017-12-07 Verfahren und einrichtung zum reinigers und desinfizieren von gegenständen, insbesondere von medizinischen invasiven instrumenten mittels multifrequenz-ultraschalltechnik WO2018102933A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01622/16A CH713212A2 (de) 2016-12-07 2016-12-07 Verfahren und Einrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Gegenständen, insbesondere von medizinischen invasiven Instrumenten mittels Multifrequenz-Ultraschalltechnik.
CH01622/16 2016-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018102933A1 true WO2018102933A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62490620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2017/000100 WO2018102933A1 (de) 2016-12-07 2017-12-07 Verfahren und einrichtung zum reinigers und desinfizieren von gegenständen, insbesondere von medizinischen invasiven instrumenten mittels multifrequenz-ultraschalltechnik

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH713212A2 (de)
WO (1) WO2018102933A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109431629A (zh) * 2018-12-24 2019-03-08 杨鹏飞 一种普外科用清创工具台
CN110508566A (zh) * 2019-08-27 2019-11-29 天津科技大学 基于多频漏超声导波的表面除垢方法
CN112474584A (zh) * 2020-11-10 2021-03-12 中国人民解放军空军军医大学 适用于应急条件下的医疗器械清洗装置
CN112546265A (zh) * 2021-01-05 2021-03-26 刘海英 一种肿瘤内科用消毒设备
CN113967631A (zh) * 2021-10-14 2022-01-25 芜湖雅葆轩电子科技股份有限公司 电路板清洗装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113693864B (zh) * 2021-09-06 2022-06-21 常州市中医医院 一种基于护士口腔护理用方便操作的工作台

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107854A1 (de) * 1990-03-01 1992-09-17 Karl Dipl Ing Dr Prodinger Vorrichtung zur behandlung, insbesondere zur reinigung, von oberflaechen
WO1993006947A1 (en) * 1991-10-10 1993-04-15 Evans David H Ultrasonic dishwasher system
WO2004004934A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-15 Palbam Metal Works Ultrasonic cleaning and washing apparatus for fruits and vegetables and a method for the use thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107854A1 (de) * 1990-03-01 1992-09-17 Karl Dipl Ing Dr Prodinger Vorrichtung zur behandlung, insbesondere zur reinigung, von oberflaechen
WO1993006947A1 (en) * 1991-10-10 1993-04-15 Evans David H Ultrasonic dishwasher system
WO2004004934A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-15 Palbam Metal Works Ultrasonic cleaning and washing apparatus for fruits and vegetables and a method for the use thereof

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109431629A (zh) * 2018-12-24 2019-03-08 杨鹏飞 一种普外科用清创工具台
CN109431629B (zh) * 2018-12-24 2021-02-23 杨鹏飞 一种普外科用清创工具台
CN110508566A (zh) * 2019-08-27 2019-11-29 天津科技大学 基于多频漏超声导波的表面除垢方法
CN112474584A (zh) * 2020-11-10 2021-03-12 中国人民解放军空军军医大学 适用于应急条件下的医疗器械清洗装置
CN112546265A (zh) * 2021-01-05 2021-03-26 刘海英 一种肿瘤内科用消毒设备
CN112546265B (zh) * 2021-01-05 2022-05-24 刘海英 一种肿瘤内科用消毒设备
CN113967631A (zh) * 2021-10-14 2022-01-25 芜湖雅葆轩电子科技股份有限公司 电路板清洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH713212A2 (de) 2018-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018102933A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigers und desinfizieren von gegenständen, insbesondere von medizinischen invasiven instrumenten mittels multifrequenz-ultraschalltechnik
DE102006038255B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
EP2101562B1 (de) Reinigungsanlage für melkbecher
EP0638297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hygienischen Aufbereitung von medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen Instrumenten
DE4440363C2 (de) Verfahren zum Prüfen und Reinigen von Instrumenten für die minimal invasive Chirurgie oder minimal invasive Untersuchung von Körperhöhlen
DE102006044904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Behältern
DE8816624U1 (de) Gerät zum vollautomatischen Reinigen von farb- und lackverschmutzten Spritzpistolen
DE4221102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung ärztlicher Instrumente
DE102012017458A1 (de) Reinigungsvorrichtung
WO2016183693A1 (de) Apparat zum desinfizieren medizinischer instrumente
EP2630064A1 (de) Verfahren zur reinigung eines förderers für landwirtschaftliche produkte und förderer für landwirtschaftliche produkte
EP2317901B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsgerät mit verstellbarer Düse
DE19648087C2 (de) Einrichtung zum sterilen Befüllen von Behältnissen
DE102015102494A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Bauteilen, die insbesondere mit Fett- und Eiweissanteilen, Knorpel-, Knochen- oder Zahnresten kontaminiert sind
DE561205C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen, Sterilisieren und Einoelen aerztlicher, insbesondere zahnaerztlicher Instrumente, wie Bohrmaschinen-Handstuecke o. dgl.
DE4244753C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren und/oder Pflegen von ärztlichen oder zahnärztlichen Bearbeitungsinstrumenten, insbesondere Handstücken
DE4235699C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren und Pflegen von ärztlichen oder zahnärztlichen Handstücken
DE4409617A1 (de) Einrichtung zum sterilen Befüllen von Behältnissen
DE69726342T2 (de) Reinigungsgerät und Verfahren zum Reinigen von Käseformen mit fein perforierten Wänden
DE60025441T2 (de) Reinigungsgerät für zahnärtzliche Ausrüstung
DE208721C (de)
DE19825233C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigkeiten in Fleisch von Schlachttierkörpern
DE69620331T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von zahnärztlichen Handstücken in einem Desinfektions- und Sterilisiergerät
DE102014119262B4 (de) Berührungsloser Sterilisierungskatheter
DE9320734U1 (de) Reinigungseinrichtung für Arbeitsgeräte zur Lebensmittelverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17837937

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017837937

Country of ref document: EP

Effective date: 20190708

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17837937

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1