WO2023001626A1 - Packung für produkte der zigarettenindustrie - Google Patents

Packung für produkte der zigarettenindustrie Download PDF

Info

Publication number
WO2023001626A1
WO2023001626A1 PCT/EP2022/069414 EP2022069414W WO2023001626A1 WO 2023001626 A1 WO2023001626 A1 WO 2023001626A1 EP 2022069414 W EP2022069414 W EP 2022069414W WO 2023001626 A1 WO2023001626 A1 WO 2023001626A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pack
box part
collar
wall
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/069414
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph WOHLERS
Gerhard Holtkamp
Henning RUSACK
Original Assignee
Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) filed Critical Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority to EP22751024.5A priority Critical patent/EP4373756A1/de
Publication of WO2023001626A1 publication Critical patent/WO2023001626A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1081Inserts or accessories added or joined to the container, e.g. coins, pens, cards, spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6685Hinged lids formed by extensions hinged to the upper edge of a container body formed by erecting a blank to U-shape
    • B65D5/6691Hinged lids formed by extensions hinged to the upper edge of a container body formed by erecting a blank to U-shape the container being provided with an internal frame or the like for maintaining the lid in the closed position by friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1056Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
    • B65D85/10564Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid having means for holding the lid in a closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2209/00Provisions for used articles

Definitions

  • the invention relates to a pack for products of the cigarette industry, the pack having a box part for accommodating a pack content, and the pack having predetermined dimensions in terms of width, depth and height and at least one dimension of the pack content being smaller than a corresponding dimension of the Interior of the box part, so that the interior of the box part is not filled by the contents of the pack in relation to at least one dimension, and wherein a collar is arranged in the box part, which serves to compensate for the at least one dimension, and wherein a wall of the collar, in particular a front wall of the collar, has a plurality of sections which are connected to one another by fold lines, and wherein one section rests at least partially against a side wall of the box part, in particular against a large front wall of the box part, and another section of the wall at a distance from the side wall nd of the box part and supporting the contents of the pack, according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a pack for products of the cigarette industry according to the preamble of claim 9.
  • Packs of the type mentioned are known from practice (see Fig. 1 and 2). It has turned out to be disadvantageous that during the manufacture of this pack it can happen that the front wall of the collar is bulged in a wavy manner in certain areas. On the one hand, this affects the shape of the pack. On the other hand, however, the reliable securing of the lid in the closed position is also impaired. Proceeding from this, the invention is based on the object of further developing packs of the type mentioned at the outset, in particular with regard to improved quality and/or improved practicability.
  • a pack according to the invention has the features of claim 1. Provision is therefore made for at least one of the fold lines to have a curved course, such that the section of the wall of the collar which bears at least partially against the side wall of the box part has a (slightly) arched course in cross section.
  • a (correspondingly) curved course of the section of the wall of the collar can be predetermined by the curved course of the fold line, while at the same time a partial formation of waves or bulges in the material of the section of the wall can be counteracted.
  • the application relates to deviations in the dimensions that arise from the fact that the contents of the pack are contained within the pack, which, due to the number and/or dimensions of the products contained therein, have different dimensions than are otherwise usual for such packs, so that significant differences in the dimensions, which must be compensated in an appropriate manner in order to contain the contents of the pack securely in the pack, despite the different dimensions.
  • products of the cigarette industry are understood to mean tobacco products such as cigarettes, cigarillos and the like, but also novel tobacco products such as heat-not-burn products or liquid carriers for e-cigarettes.
  • the section of the wall of the collar resting against the side wall of the box part and the section of the wall of the collar spaced apart from the corresponding side wall of the box part are connected to one another by at least one further section of the wall of the collar as a connecting section, with the first-mentioned Sections are arranged to run essentially parallel to the plane of the corresponding side wall of the box part and the connecting section is arranged to run at an angle, in particular transversely, to the plane of the corresponding side wall.
  • the collar rests with a front wall at least partially on a large front wall of the box part, and that the collar with side walls of the collar arranged laterally of the front wall of the collar rests on corresponding side walls of the box part.
  • a fold line is designed as a perforation line, namely the fold line which connects the section of the wall of the collar lying against the wall of the box part with the connecting section of the collar.
  • a further special feature can be that the connecting section of the collar is held in its position by first holding means of the collar, the first holding means being formed by folding tabs which are formed in the material of side walls of the collar, in particular by a (punched) cut , and which are pivoted out of the plane of the side walls of the collar about a fold line in such a way that they support the connecting section of the collar on the underside.
  • the connecting section of the collar is held in its position by second holding means, the second holding means being formed by folding tabs which are formed from material from (narrow) side walls of the box part, in particular by a (punched) Cut, and each one fold line in such a way from the plane of the (narrow) side walls of the
  • Box part are swung out that they support the connecting portion of the collar on the underside.
  • the pack contents are held on the underside by support means, the support means being formed by folding tabs which are formed in the material of (narrow) side walls of the box part, in particular by a (punched) cut, and which are a fold line in each case are pivoted out of the plane of the (narrow) side walls of the box part in such a way that they support the pack contents on the underside.
  • the contents of the pack or an envelope blank thereof is glued to the box part in order to secure the position of the contents of the pack in the box part.
  • (narrow) side walls of the box part are formed by inner side tabs and outer side tabs, and that the second holding means and/or support means are arranged on the inner side tabs.
  • a pack according to the invention which can also be a development of the pack according to claim 1 (and vice versa), has the features of claim 9. Accordingly, it is provided that the pack has at least one receiving space for objects, in particular for waste.
  • the receiving space is formed below the pack contents and is delimited below by a bottom wall of the box part and laterally by a large front wall, a rear wall opposite the front wall and narrow side walls of the box part connecting the front wall and rear wall to one another.
  • the pack contents have a smaller depth than the box part, and that the receiving space is formed in front of or behind the pack contents, in particular in such a way that the Receiving space is formed between a large side wall of the box part and the package contents.
  • the receiving space is formed below the pack contents and between the pack contents and a front wall or a rear wall of the box part.
  • a special feature can be that access to the receiving space is through the collar of the pack, which at least partially delimits the receiving space at the top and which has an opening for this purpose.
  • the collar has a section which runs transversely, preferably essentially perpendicularly, to the plane of the front wall or rear wall of the box part and closes off the receiving space at the top, and that the opening to the receiving space is formed in this section.
  • the opening is defined at least in part by a stamping, severing or perforating cut in the material of the collar, and that the opening is initially closed by a tab defined by the cut in the material of the collar, which for access can be brought into a position releasing the opening in relation to the receiving space, in particular by pivoting or separating out the tab.
  • At least one group of products which is wrapped in an inner blank and is preferably cuboid, is arranged as the contents of the pack in the box part.
  • the box part of the pack preferably has at least opposite large-area side walls, in particular a front wall and a rear wall, as well as narrow side walls connecting the large-area side walls and a base wall.
  • a cover can also be provided.
  • Fig. 1 is known from the prior art pack for products
  • FIG. 2 shows a blank for a collar of the pack according to FIG. 1 in a flat, unfolded configuration
  • FIG. 3 shows a blank for a pack according to the invention (FIG. 5) in a flat, unfolded configuration
  • FIG. 5 shows a package according to the invention for products from the cigarette industry with the lid open, in a schematic three-dimensional representation
  • Fig. 6 shows a horizontal section through the pack along section line VI - VI in
  • Fig. 7 shows a vertical section through the pack along section line VII - VII in
  • FIG. 8 shows a pack content with a collar of a pack according to FIG. 5 in a schematic three-dimensional representation
  • FIG. 9 shows a partially folded pack according to FIG. 5 in a schematic three-dimensional representation.
  • Cigarettes are, which have a smaller diameter than conventional ones
  • the pack 10 is designed as a hinged-lid pack and, in addition to a box part 11 open at the top, has a pivoted lid 12.
  • a collar 13 is also arranged.
  • the collar 13 rests with both side walls 14 on the inside against the narrow side walls 15 of the pack 10 .
  • An upper section 16 of a front wall 17 of the collar 13 rests partially on the inside, namely with a lower region, against a front wall 18 of the pack 10 .
  • Section 16 is adjoined by a transverse section 19, and section 19 by section 20, which serves to support the pack contents 21, which do not fill the box part 11 in terms of depth.
  • the three sections 16, 19 and 20 of the front wall 17 of the collar 13 are connected to one another by fold lines 22.
  • the middle section 19 serves as a connecting section for the two sections 16 and 20.
  • the lower section 20 runs in the pack 10 parallel to the upper section 16 and to the front wall 18 of the pack 10.
  • the box part 11 or the pack 10 has, in addition to the front wall 18 , a rear wall 23 lying opposite thereto and a bottom wall 24 .
  • the front wall 17 and the rear wall 23 are connected by the narrow side walls 15 .
  • the bottom wall 24 is peripherally connected to the front wall 18, the rear wall 23 and the narrow side walls 15.
  • collar brakes 25 are formed in the plane of the front wall 17 of the collar 13 laterally protruding collar brakes 25 are formed. When the cover 12 is closed, these collar brakes 25 rest against the inside of the narrow side walls 15 of the cover 12 and help to keep the cover 12 in a closed position.
  • the collar 13 has been adapted as shown in FIG.
  • a first special feature of the blank shown for a collar 13 and of the collar 13 produced from it is that the fold line 22 between the section 16 and the section 19 serving as a connecting section is a curved one history. As can be seen in FIG. 6, this then leads to a section 16 of the front wall 17 of the collar 13 with a correspondingly curved cross section.
  • the problem described can be counteracted and buckling counteracted by the curvature of the front wall 17 or of the section 16 of the front wall 17 .
  • the front wall 17 or the section 16 can be stiffened in this way, but also the front wall 18 of the box part 11.
  • section 16 of front wall 17 is curved outwards, i.e. in the direction of front wall 18 of box part 11.
  • the fold line 22 is preferably formed by a perforation line.
  • FIG. 6 also shows that the upper section 16 of the collar 13 now rests against the front wall 18 of the box part 11 or the pack 10 only in a central region. In this area it can be provided that the section 16 is glued to the front wall 18 .
  • Two adhesive dots 27 are shown as an example.
  • Fig. 6 shows further gluing between the pack contents 21 and the rear wall 23 of the box part 11 or the pack 10.
  • glue dots 28 by way of example in the form of glue dots 28.
  • Further glue dots 29 are used to connect the side walls 14 of the collar 13 to the narrow side walls 15 of the box part 11 or the pack 10 is provided.
  • pack contents 21 are provided which, in addition to being less deep than the interior of the box part, are also less high than the latter, so that an underside of pack contents 21 is at a distance from bottom wall 24 is arranged.
  • support means 33 can be provided, which can support the pack contents 21 on the underside.
  • folding tabs 30 which are formed by punching in the material of inner side tabs 31 of the narrow side walls 15. Together with outer side tabs 32, the inner side tabs 31 form the narrow side walls 15.
  • the fold tabs 30 are about a fold line 34 such from the plane of
  • Narrow side walls 15 pivoted that they support the pack contents 21 on the underside.
  • the (connecting) section 19 is also supported on the underside in a similar manner.
  • (first and second) holding means 35, 36 which are formed accordingly by folding tabs 37, 38 and a fold line 39, 40 from the plane of the side walls 14 of the collar 13 on the one hand or from the plane of the
  • Narrow side walls 15 are swung out to support section 19 on the underside.
  • the pack 10 or the box part 11 has a receiving space 41 for objects 42, in particular for waste.
  • the pack 10 according to FIG. 5 is intended for (heat-not-burn) sticks 43 as pack contents 21 .
  • the sticks 43 are shorter than conventional cigarettes, so that with the usual size of the pack 10 and the arrangement of the pack contents 21 in the box part 11 (top of the pack contents 21 roughly flush with the top of the collar 13), there is a free space below the pack contents 21 in the box part 11, which Recording space 41 is used. It is provided that the consumer feeds the used sticks 43 that accumulate as waste to the receiving space 41 after consumption.
  • the receiving space 41 also extends into the area between the pack contents 21 and the front wall 18 of the box part 11, since the pack contents 21 also have a smaller depth than the interior of the box part 11.
  • This section of the receiving space 41 is covered at the top by the section 19 of the collar 13, which therefore has a dual function.
  • the collar 13 serves to separate the interior of the box part 11 into a space for receiving the pack contents 21 and into the receiving space 41.
  • the collar 13 has an opening 44, namely in the transverse section 19.
  • the opening 44 can be at least partially delimited by a (stamping, separating or perforating) cut 45 in the material of the collar 13 .
  • the opening 44 can initially be closed by a tab 46 delimited by the cut 45 in the material of the collar 13, which can be brought into a position exposing the opening 44 for the purpose of access to the receiving space 41, in particular by pivoting or separating out the tab 46.
  • the contour of the cut 45 can be in the form of radially intersecting incisions, circles of perforations, U-shaped or rectangular stampings or scores.
  • openings 44 are provided, in particular with the same and/or different dimensions or geometries.
  • heat-not-burn sticks 43 are generally only heated and not burned, there is almost no ash or burn-off. After a stick 43 has been consumed, it cools down quickly, so that the used or consumed sticks 43 can be collected in the receiving space 41 as waste.
  • the sticks 43 are wrapped in an envelope 47 made of a suitable packaging material.
  • a suitable packaging material for example, an aluminum layer of a laminated packaging material can serve as a separating barrier to the receiving space 41 and prevent the remaining sticks 43 in the casing 47 from being burnt if the used sticks 43 in the receiving space 41 are still smoldering.
  • the sticks 43 can be removed from the cover 47 after the folding tabs 48 have been opened (FIG. 5).
  • the contents of the pack 21 can be two groups of sticks 43 which are arranged in their own casing 47 .
  • one or more groups of sticks 43 in a single or common casing 47 are also conceivable
  • a relatively small opening 44 can largely prevent the used sticks 43 from accidentally falling out of the receiving space 41 again.
  • the carton of pack 10 prevents any possible warming from the sticks 43 from being felt.
  • the receiving space 41 is dimensioned in such a way that it can receive all the sticks 43 contained in the pack 10 after use.
  • the contents of the pack 21 can be arranged on the front wall 18 of the box part 11 and the collar 13 behind it. It is also conceivable that the collar 13 is arranged parallel to the narrow side walls 15 instead of parallel to the front wall 18 or rear wall 23.
  • the position of the receiving space 41 can be adjusted accordingly. It is also conceivable that the receiving space 41 is formed either only below or in front of or behind the pack contents 21 . The combination of both variants (both below and in front of or behind the pack contents 21) is preferred.
  • the pack 10 is not only suitable for heat-not-burn sticks 43, but also for other products of the cigarette industry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Packung für Produkte der Zigarettenindustrie, wobei die Packung (10) ein Schachtelteil (11) zur Aufnahme eines Packungsinhalts (21) aufweist, wobei im Schachtelteil (11) ein Kragen (13) angeordnet ist, der zum Ausgleich der wenigstens einen Abmessung dient, und wobei eine Wand (17) des Kragens (13), mehrere Abschnitte (16, 19, 20) aufweist, die durch Faltlinien (22) miteinander verbunden sind, und wobei ein Abschnitt (16) an einer Seitenwand des Schachtelteils (11) wenigstens teilweise anliegt und ein anderer Abschnitt (20) der Wand mit Abstand zu der Seitenwand des Schachtelteils (11) angeordnet ist und den Packungsinhalt (21) abstützt, wobei erfindungsgemäß wenigstens eine der Faltlinien (22) einen gebogenen Verlauf aufweist, derart, dass der anliegende Abschnitt der Wand des Kragens (13) einen im Querschnitt (leicht) gewölbten Verlauf aufweist.

Description

Anmelder:
Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Siemensstraße 10 27283 Verden
Packung für Produkte der Zigarettenindustrie
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Packung für Produkte der Zigarettenindustrie, wobei die Packung ein Schachtelteil zur Aufnahme eines Packungsinhalts aufweist, und wobei die Packung vorgegebene Abmessungen hinsichtlich der Breite, der Tiefe und der Höhe aufweist und wenigstens eine Abmessung des Packungsinhalts kleiner ist als eine entsprechende Abmessung des Innenraums des Schachtelteils, sodass der Innenraum des Schachtelteils durch den Packungsinhalt in Bezug auf wenigstens eine Abmessung nicht ausgefüllt wird, und wobei im Schachtelteil ein Kragen angeordnet ist, der zum Ausgleich der wenigstens einen Abmessung dient, und wobei eine Wand des Kragens, insbesondere eine Vorderwand des Kragens, mehrere Abschnitte aufweist, die durch Faltlinien miteinander verbunden sind, und wobei ein Abschnitt an einer Seitenwand des Schachtelteils, insbesondere an einer großflächigen Vorderwand des Schachtelteils, wenigstens teilweise anliegt und ein anderer Abschnitt der Wand mit Abstand zu der Seitenwand des Schachtelteils angeordnet ist und den Packungsinhalt abstützt, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ferner betrifft die Erfindung eine Packung für Produkte der Zigarettenindustrie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Packungen der eingangs genannten Art sind aus der Praxis bekannt (siehe Fig. 1 und 2). Es hat sich als nachteilig herausgestellt, dass es bei der Herstellung dieser Packung dazu kommen kann, dass die Vorderwand des Kragens bereichsweise wellenförmig ausgebeult wird. Hierdurch wird zum einen die Gestalt der Packung beeinträchtigt. Zum anderen wird aber auch die zuverlässige Sicherung des Deckels in der Schließstellung beeinträchtigt. Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, Packungen der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, insbesondere im Hinblick auf eine verbesserte Qualität und/oder eine verbesserte Praktikabilität.
Eine erfindungsgemäße Packung weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass wenigstens eine der Faltlinien einen gebogenen Verlauf aufweist, derart, dass der wenigstens teilweise an der Seitenwand des Schachtelteils anliegende Abschnitt der Wand des Kragens einen im Querschnitt (leicht) gewölbten Verlauf aufweist.
Es hat sich gezeigt, dass durch den gebogenen Verlauf der Faltlinie ein (entsprechend) gewölbter Verlauf des Abschnitts der Wand des Kragens vorgegeben werden kann, wobei gleichzeitig einer partiellen Bildung von Wellen bzw. Beulen im Material des Abschnitts der Wand entgegengewirkt werden kann.
Sofern im Rahmen dieser Anmeldung darauf abgestellt wird, dass die Abmessungen von Packungsinhalt einerseits und des Innenraums des Schachtelteils bzw. der Packung andererseits unterschiedlich sind, so bezieht sich dies nicht auf die üblichen Abweichungen, die im Zuge von Maß- und Fertigungstoleranzen bzw. zwecks einfacher Entnahme der Produkte üblicherweise vorhanden sind, sondern um Abweichungen, die über dieses Maß hinaus gehen.
Die Anmeldung bezieht sich vielmehr auf Abweichungen in den Abmessungen, die dadurch entstehen, dass innerhalb der Packung ein Packungsinhalt Aufnahme findet, der aufgrund der Anzahl und/oder Abmessungen der darin enthaltenen Produkte abweichende Abmessungen aufweist als bei derartigen Packungen sonst üblich, sodass signifikante Unterschiede in den Abmessungen bestehen, die auf geeignete Weise ausgeglichen werden müssen, um den Packungsinhalt trotz der abweichenden Abmessungen sicher in der Packung aufzunehmen.
Unter Produkten der Zigarettenindustrie werden im Rahmen der Anmeldung Tabakprodukte wie Zigaretten, Zigarillos und dergleichen verstanden, aber auch neuartige Tabakprodukte, wie beispielsweise heat-not-burn Produkte oder Liquidträger für E-Zigaretten. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der an der Seitenwand des Schachtelteils anliegende Abschnitt der Wand des Kragens und der von der entsprechenden Seitenwand des Schachtelteils beabstandete Abschnitt der Wand des Kragens durch wenigstens einen weiteren Abschnitt der Wand des Kragens als Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind, wobei die erstgenannten Abschnitte im Wesentlichen parallel zur Ebene der entsprechenden Seitenwand des Schachtelteils verlaufend angeordnet sind und der Verbindungsabschnitt winklig, insbesondere quer, zur Ebene der entsprechenden Seitenwand verlaufend angeordnet ist.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Kragen mit einer Vorderwand wenigstens teilweise an einer großflächigen Vorderwand des Schachtelteils anliegt, und dass der Kragen mit seitlich der Vorderwand des Kragens angeordneten Seitenwänden des Kragens an entsprechenden Seitenwänden des Schachtelteils anliegt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass eine Faltlinie als Perforationslinie ausgebildet ist, nämlich die Faltlinie, welche den an der Wand des Schachtelteils anliegenden Abschnitt der Wand des Kragens mit dem Verbindungsabschnitt des Kragens verbindet.
Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass der Verbindungsabschnitt des Kragens in seiner Position durch erste Haltemittel des Kragens gehalten wird, wobei die ersten Haltemittel durch Faltlappen gebildet sind, die im Material von Seitenwänden des Kragens gebildet sind, insbesondere durch einen (Stanz-)Schnitt, und die um jeweils eine Faltlinie derart aus der Ebene der Seitenwände des Kragens herausgeschwenkt sind, dass sie den Verbindungsabschnitt des Kragens unterseitig abstützen.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Verbindungsabschnitt des Kragens in seiner Position durch zweite Haltemittel gehalten wird, wobei die zweiten Haltemittel durch Faltlappen gebildet sind, die Material von (Schmal-)Seitenwänden des Schachtelteils gebildet sind, insbesondere durch einen (Stanz-)Schnitt, und die um jeweils eine Faltlinie derart aus der Ebene der (Schmal-)Seitenwände des
Schachtelteils herausgeschwenkt sind, dass sie den Verbindungsabschnitt des Kragens unterseitig abstützen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Packungsinhalt unterseitig durch Stützmittel gehalten wird, wobei die Stützmittel durch Faltlappen gebildet sind, die im Material von (Schmal-)Seitenwänden des Schachtelteils gebildet sind, insbesondere durch einen (Stanz-)Schnitt, und die um jeweils eine Faltlinie derart aus der Ebene der (Schmal-)Seitenwände des Schachtelteils herausgeschwenkt sind, dass sie den Packungsinhalt unterseitig abstützen.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Packungsinhalt bzw. ein Umhüllungszuschnitt desselben mit dem Schachtelteil verklebt ist, um die Position des Packungsinhalts im Schachtelteil zu sichern.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass (Schmal- )Seitenwände des Schachtelteils durch innere Seitenlappen und äußere Seitenlappen gebildet sind, und dass die zweiten Haltemittel und/oder Stützmittel an den inneren Seitenlappen angeordnet sind.
Eine erfindungsgemäße Packung, bei der es sich auch um eine Weiterbildung der Packung nach Anspruch 1 handeln kann (und vice versa), weist die Merkmale des Anspruchs 9 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass die Packung wenigstens einen Aufnahmeraum für Gegenstände, insbesondere für Abfälle, aufweist.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Packungsinhalt eine geringere Höhe als das Schachtelteil aufweist, und dass der Aufnahmeraum unterhalb des Packungsinhalts ausgebildet ist.
Denkbar ist auch, dass der Aufnahmeraum unterhalb des Packungsinhalts ausgebildet ist und unterwärts durch eine Bodenwand des Schachtelteils sowie seitlich durch eine großflächige Vorderwand, eine der Vorderwand gegenüberliegende Rückwand und Vorderwand und Rückwand miteinander verbindende Schmalseitenwände des Schachtelteils begrenzt ist.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Packungsinhalt eine geringere Tiefe als das Schachtelteil aufweist, und dass der Aufnahmeraum vor oder hinter dem Packungsinhalt ausgebildet ist, insbesondere derart, dass der Aufnahmeraum zwischen einer großflächigen Seitenwand des Schachtelteils und dem Packungsinhalt ausgebildet ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmeraum unterhalb des Packungsinhalts und zwischen dem Packungsinhalt und einer Vorderwand oder einer Rückwand des Schachtelteils ausgebildet ist.
Eine Besonderheit kann darin bestehen, dass der Zugang zum Aufnahmeraum durch den Kragen der Packung erfolgt, der den Aufnahmeraum wenigstens teilweise nach oben hin begrenzt, und der zu diesem Zweck eine Öffnung aufweist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Kragen einen Abschnitt aufweist, der quer, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht, zur Ebene der Vorderwand bzw. Rückwand des Schachtelteils gerichtet verläuft und den Aufnahmeraum oberseitig abschließt, und dass in diesem Abschnitt die Öffnung zum Aufnahmeraum ausgebildet ist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Öffnung wenigstens teilweise durch einen Stanz-, Trenn- oder Perforationsschnitt im Material des Kragens begrenzt ist, und dass die Öffnung anfänglich durch eine durch den Schnitt im Material des Kragens begrenzte Lasche verschlossen ist, die zwecks Zugang zum Aufnahmeraum in eine die Öffnung freigebende Stellung bringbar ist, insbesondere durch Verschwenken oder Heraustrennen der Lasche.
Vorzugsweise ist im Schachtelteil wenigstens eine in einen Innenzuschnitt eingehüllte und vorzugsweise quaderförmige Gruppe von Produkten als Packungsinhalt angeordnet.
Das Schachtelteil der Packung weist vorzugsweise wenigstens gegenüberliegende großflächige Seitenwände, insbesondere eine Vorderwand und eine Rückwand, sowie die großflächigen Seitenwände verbindende Schmalseitenwände und eine Bodenwand auf. Ferner kann ein Deckel vorgesehen sein.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung dargestellt. In dieser zeigt: Fig. 1 eine aus dem Stand der Technik bekannte Packung für Produkte der
Zigarettenindustrie mit geöffnetem Deckel in schematischer räumlicher Darstellung,
Fig. 2 einen Zuschnitt für einen Kragen der Packung gemäß Fig. 1 in flacher, ungefalteter Konfiguration,
Fig. 3 einen Zuschnitt für eine erfindungsgemäße Packung (Fig. 5) in flacher, ungefalteter Konfiguration,
Fig. 4 einen Zuschnitt für einen Kragen einer erfindungsgemäßen Packung
(Fig. 5) in flacher, ungefalteter Konfiguration,
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Packung für Produkte der Zigarettenindustrie mit geöffnetem Deckel in schematischer räumlicher Darstellung,
Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch die Packung entlang Schnittlinie VI - VI in
Fig. 5,
Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch die Packung entlang Schnittlinie VII - VII in
Fig. 5,
Fig. 8 einen Packungsinhalt mit Kragen einer Packung gemäß Fig. 5 in schematischer räumlicher Darstellung, und
Fig. 9 eine teilweise gefaltete Packung gemäß Fig. 5 in schematischer räumlicher Darstellung.
Fig. 1 und 2 zeigen eine aus dem Stand der Technik bekannte Packung 10 für
Produkte der Zigarettenindustrie, bei denen es sich im vorliegenden Fall um Slim-
Zigaretten handelt, die einen geringeren Durchmesser haben als herkömmliche
Zigaretten.
Die Packung 10 ist als Hinge-Lid-Packung ausgebildet und verfügt entsprechend neben einem oben offenen Schachtelteil 11 über einen schwenkbar gelagerten Deckel 12. Im Schachtelteil 11 ist ferner ein Kragen 13 angeordnet. Der Kragen 13 liegt mit beiden Seitenwänden 14 innenseitig an Schmalseitenwänden 15 der Packung 10 an. Ein oberer Abschnitt 16 einer Vorderwand 17 des Kragens 13 liegt innenseitig teilweise, nämlich mit einem unteren Bereich an einer Vorderwand 18 der Packung 10 an. An den Abschnitt 16 schließt sich ein quergerichteter Abschnitt 19 an, sowie an den Abschnitt 19 ein Abschnitt 20, der zur Abstützung des Packungsinhalts 21 dient, der das Schachtelteil 11 hinsichtlich der Tiefe nicht ausfüllt. Die drei Abschnitte 16, 19 und 20 der Vorderwand 17 des Kragens 13 sind durch Faltlinien 22 miteinander verbunden. Der mittlere Abschnitt 19 dient als Verbindungsabschnitt für die beiden Abschnitte 16 und 20. Der untere Abschnitt 20 verläuft in der Packung 10 parallel zum oberen Abschnitt 16 sowie zur Vorderwand 18 der Packung 10.
Wie üblich weist das Schachtelteil 11 bzw. die Packung 10 neben der Vorderwand 18 noch eine hierzu gegenüberliegende Rückwand 23 und eine Bodenwand 24 auf. Vorderwand 17 und Rückwand 23 werden durch die Schmalseitenwände 15 verbunden. Die Bodenwand 24 ist umlaufend mit Vorderwand 18, Rückwand 23 und den Schmalseitenwänden 15 verbunden.
In der Ebene der Vorderwand 17 des Kragens 13 sind seitlich abstehende Kragenbremsen 25 ausgebildet. Diese Kragenbremsen 25 liegen bei geschlossenem Deckel 12 innenseitig an den Schmalseitenwänden 15 des Deckels 12 an und helfen dabei, den Deckel 12 in einer geschlossenen Stellung zu halten.
Es hat sich gezeigt, dass der von den Schmalseitenwänden 15 des Deckels 12 über die Kragenbremsen 25 auf die Vorderwand 17 des Kragens 13, insbesondere bei der Herstellung der Packung 10, ausgeübte Druck dazu führen kann, dass die Vorderwand 17 bereichsweise, insbesondere in einem zentralen Bereich 26 des Abschnitts 16 oberhalb der Vorderwand 18 des Schachtelteils 11, beispielsweise wellenförmig ausgebeult wird. Dazu trägt auch bei, dass der Abschnitt 16 der Vorderwand 17 des Kragens 13 rückseitig nicht durch den Packungsinhalt 21 abgestützt wird.
Zur Lösung dieses Problems wurde der Kragen 13 wie in Fig. 4 gezeigt angepasst. Eine erste Besonderheit des gezeigten Zuschnitts für einen Kragen 13 und des daraus hergestellten Kragens 13 besteht darin, dass die Faltlinie 22 zwischen dem Abschnitt 16 und dem als Verbindungsabschnitt dienenden Abschnitt 19 einen gebogenen Verlauf aufweist. Dies führt dann wie aus Fig. 6 ersichtlich zu einem entsprechend im Querschnitt gekrümmten Abschnitt 16 der Vorderwand 17 des Kragens 13.
Durch die Krümmung der Vorderwand 17 bzw. des Abschnitts 16 der Vorderwand 17 kann dem beschriebenen Problem begegnet werden und einem Ausbeulen entgegengewirkt werden. Zudem kann auf diese Weise nicht nur die Vorderwand 17 bzw. der Abschnitt 16 ausgesteift werden, sondern auch die Vorderwand 18 des Schachtelteils 11.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Abschnitt 16 der Vorderwand 17 nach außen gewölbt, also in Richtung der Vorderwand 18 des Schachtelteils 11.
Vorzugsweise ist die Faltlinie 22 durch eine Perforationslinie gebildet.
Fig. 6 zeigt ferner, dass der obere Abschnitt 16 des Kragens 13 nur noch in einem mittleren Bereich an der Vorderwand 18 des Schachtelteils 11 bzw. der Packung 10 anliegt. In diesem Bereich kann vorgesehen sein, dass der Abschnitt 16 mit der Vorderwand 18 verklebt ist. Exemplarisch sind zwei Klebstoffpunkte 27 dargestellt.
Fig. 6 zeigt weitere Verklebungen zwischen dem Packungsinhalt 21 und der Rückwand 23 des Schachtelteils 11 bzw. der Packung 10. Auch hier exemplarisch in Form von Klebstoffpunkten 28. Weitere Klebstoffpunkte 29 sind zur Verbindung der Seitenwände 14 des Kragens 13 mit den Schmalseitenwänden 15 des Schachtelteils 11 bzw. der Packung 10 vorgesehen.
Im Unterschied zum Stand der Technik gemäß Fig. 1 ist bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ein Packungsinhalt 21 vorgesehen, der neben einer geringeren Tiefe als der Innenraum des Schachtelteils auch eine geringere Höhe als dieser aufweist, sodass eine Unterseite des Packungsinhalts 21 mit Abstand von der Bodenwand 24 angeordnet ist.
Um zu verhindern, dass der Packungsinhalt 21 in das Schachtelteil 11 hineinrutscht, kann die Verklebung des Packungsinhalts 21 mit dem Schachtelteil 11 dienen. Zusätzlich oder alternativ können Stützmittel 33 vorgesehen sein, die den Packungsinhalt 21 unterseitig abstützen können. Als Stützmittel 33 dienen im vorliegenden Fall Faltlappen 30, die durch Stanzung im Material von inneren Seitenlappen 31 der Schmalseitenwände 15 gebildet sind. Zusammen mit äußeren Seitenlappen 32 bilden die inneren Seitenlappen 31 die Schmalseitenwände 15. Die Faltlappen 30 werden um eine Faltlinie 34 derart aus der Ebene der
Schmalseitenwände 15 geschwenkt, dass sie den Packungsinhalt 21 unterseitig abstützen.
Auch der (Verbindungs-)Abschnitt 19 wird in ähnlicher Weise unterseitig abgestützt. Hierzu dienen (erste bzw. zweite) Haltemittel 35, 36, die entsprechend durch Faltlappen 37, 38 gebildet und um jeweils eine Faltlinie 39, 40 aus der Ebene der Seitenwände 14 des Kragens 13 einerseits bzw. aus der Ebene der
Schmalseitenwände 15 herausgeschwenkt werden, um den Abschnitt 19 unterseitig zu unterstützen.
Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die Packung 10 bzw. das Schachtelteil 11 einen Aufnahmeraum 41 für Gegenstände 42, insbesondere für Abfälle aufweist.
Im vorliegenden Fall ist die Packung 10 gemäß Fig. 5 für (Heat-not-Burn-)Sticks 43 als Packungsinhalt 21 gedacht. Die Sticks 43 sind kürzer als herkömmliche Zigaretten, sodass sich bei üblicher Größe der Packung 10 und Anordnung des Packungsinhalts 21 im Schachtelteil 11 (Oberseite Packungsinhalt 21 etwa fluchtend mit Oberseite Kragen 13) ein freier Raum unterhalb des Packungsinhalts 21 im Schachtelteil 11 befindet, der als Aufnahmeraum 41 dient. Vorgesehen ist, dass der Konsument die als Abfall anfallenden verbrauchten Sticks 43 nach dem Konsum dem Aufnahmeraum 41 zuführt.
Der Aufnahmeraum 41 erstreckt sich zudem auch in den Bereich zwischen dem Packungsinhalt 21 und der Vorderwand 18 des Schachtelteils 11, da der Packungsinhalt 21 auch eine geringere Tiefe als der Innenraum des Schachtelteils 11 aufweist. Oberseitig abgedeckt wird dieser Abschnitt des Aufnahmeraums 41 durch den Abschnitt 19 des Kragens 13, der also eine Doppelfunktion aufweist.
Der Kragen 13 dient zur Auftrennung des Innenraums des Schachtelteils 11 in einen Raum zur Aufnahme des Packungsinhalts 21 und in den Aufnahmeraum 41. Um Zugriff zum Aufnahmeraum 41 zu erlangen, verfügt der Kragen 13 über eine Öffnung 44, nämlich im quergerichteten Abschnitt 19. Die Öffnung 44 kann wenigstens teilweise durch einen (Stanz-, Trenn- oder Perforations-)Schnitt 45 im Material des Kragens 13 begrenzt sein. Die Öffnung 44 kann anfänglich durch eine durch den Schnitt 45 im Material des Kragens 13 begrenzte Lasche 46 verschlossen ist, die zwecks Zugang zum Aufnahmeraum 41 in eine die Öffnung 44 freigebende Stellung bringbar ist, insbesondere durch Verschwenken oder Heraustrennen der Lasche 46.
Die Kontur des Schnitts 45 kann als sich radial kreuzende Einschnitte, Perforationskreise, U-förmige oder rechteckige Stanzungen oder Ritzungen ausgebildet sein.
Denkbar ist es auch, dass mehrere Öffnungen 44 vorgesehen sind, insbesondere mit gleichen und/oder unterschiedlichen Abmessungen oder Geometrien.
Da Heat-Not-Burn-Sticks 43 im Allgemeinen nur erwärmt und nicht verbrannt werden, entsteht dabei fast keine Asche oder Abbrand. Nach dem Konsum eines Sticks 43 kühlt dieser schnell ab, so dass die benutzten bzw. verbrauchten Sticks 43 als Abfall im Aufnahmeraum 41 gesammelt werden können.
Es ist vorgesehen, dass die Sticks 43 in eine Umhüllung 47 aus einem geeigneten Verpackungsmaterial eingeschlagen sind. Beispielsweise kann eine Alu-Schicht eines laminierten Verpackungsmaterials als Trennbarriere zum Aufnahmeraum 41 dienen und verhindern, dass bei eventuell noch glimmenden benutzten Sticks 43 im Aufnahmeraum 41 die restlichen Sticks 43 in der Umhüllung 47 angebrannt werden. Die Sticks 43 sind nach Öffnung von Faltlappen 48 der Umhüllung 47 zu entnehmen (Fig. 5).
Bei dem Packungsinhalt 21 kann es sich wie in Fig. 5 gezeigt um zwei Gruppen von Sticks 43 handeln, die in einer eigenen Umhüllung 47 angeordnet sind. Denkbar sind aber auch eine oder mehrere Gruppen von Sticks 43 in einer einzelnen bzw. gemeinsamen Umhüllung 47
Durch eine relativ kleine Öffnung 44 kann weitgehend verhindert werden, dass die benutzten Sticks 43 ungewollt wieder aus dem Aufnahmeraum 41 herausfallen können. Der Karton der Packung 10 verhindert, dass eine mögliche Erwärmung durch die Sticks 43 spürbar wird.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmeraum 41 derart bemessen ist, dass er alle in der Packung 10 enthaltenen Sticks 43 nach Benutzung aufnehmen kann.
Es versteht sich, dass ausgehend vom beschriebenen Ausführungsbeispiel zahlreiche Varianten denkbar sind. Beispielsweise kann der Packungsinhalt 21 an der Vorderwand 18 des Schachtelteils 11 angeordnet sein und der Kragen 13 dahinter. Denkbar ist auch, dass der Kragen 13 parallel zu den Schmalseitenwänden 15 gerichtet angeordnet ist, statt parallel zur Vorderwand 18 bzw. Rückwand 23. Entsprechend kann die Lage des Aufnahmeraums 41 angepasst sein. Denkbar ist auch, dass der Aufnahmeraum 41 entweder nur unterhalb oder vor bzw. hinter dem Packungsinhalt 21 ausgebildet ist. Bevorzugt wird die Kombination beider Varianten (sowohl unterhalb als auch vor bzw. hinter dem Packungsinhalt 21).
Ferner versteht es sich, dass die Packung 10 nicht nur für Heat-not-Burn-Sticks 43 geeignet ist, sondern auch für andere Produkte der Zigarettenindustrie.
Bezugszeichenliste
10 Packung 42 Gegenstand
11 Schachtelteil 43 Stick
12 Deckel 44 Öffnung
13 Kragen 45 Schnitt
14 Seitenwand (Kragen) 46 Lasche
15 Schmalseitenwand (Packung) 47 Umhüllung
16 Abschnitt (Kragen-Vorderwand) 48 Faltlappen (Umhüllung)
17 Vorderwand (Kragen)
18 Vorderwand (Packung)
19 Abschnitt (Kragen-Vorderwand)
20 Abschnitt (Kragen-Vorderwand)
21 Packungsinhalt
22 Faltlinie
23 Rückwand (Packung)
24 Bodenwand (Packung)
25 Kragenbremse
26 Bereich (Ausbeulung)
27 Klebstoffpunkt (Abschnitt)
28 Klebstoffpunkt (Packungsinhalt)
29 Klebstoffpunkt (Kragen)
30 Faltlappen (Stützmittel)
31 innere Seitenlappen
32 äußere Seitenlappen
33 Stützmittel
34 Faltlinie (Faltlappen)
35 erstes Haltemittel
36 zweites Haltemittel
37 Faltlappen
38 Faltlappen
39 Faltlinie
40 Faltlinie
41 Aufnahmeraum

Claims

Patentansprüche
1. Packung für Produkte der Zigarettenindustrie, wobei die Packung (10) ein Schachtelteil (11) zur Aufnahme eines Packungsinhalts (21) aufweist, und wobei die Packung vorgegebene Abmessungen hinsichtlich der Breite, der Tiefe und der Höhe aufweist und wenigstens eine Abmessung des Packungsinhalts (21) kleiner ist als eine entsprechende Abmessung des Innenraums des Schachtelteils (11), sodass der Innenraum des Schachtelteils (11) durch den Packungsinhalt (21) in Bezug auf wenigstens eine Abmessung nicht ausgefüllt wird, und wobei im Schachtelteil (11) ein Kragen (13) angeordnet ist, der zum Ausgleich der wenigstens einen Abmessung dient, und wobei eine Wand des Kragens (13), insbesondere eine Vorderwand (17) des Kragens (13), mehrere Abschnitte (16, 19, 20) aufweist, die durch Faltlinien (22) miteinander verbunden sind, und wobei ein Abschnitt (16) an einer Seitenwand des Schachtelteils (11), insbesondere an einer großflächigen Vorderwand (18) des Schachtelteils (11), wenigstens teilweise anliegt und ein anderer Abschnitt (20) der Wand mit Abstand zu der Seitenwand des Schachtelteils (11) angeordnet ist und den Packungsinhalt (21) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Faltlinien (22) einen gebogenen Verlauf aufweist, derart, dass der wenigstens teilweise an der Seitenwand des Schachtelteils (11) anliegende Abschnitt der Wand des Kragens (13) einen im Querschnitt (leicht) gewölbten Verlauf aufweist.
2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Seitenwand des Schachtelteils (11) anliegende Abschnitt (16) der Wand des Kragens (13) und der von der entsprechenden Seitenwand des Schachtelteils (11) beabstandete Abschnitt (20) der Wand des Kragens (13) durch wenigstens einen weiteren Abschnitt (19) der Wand des Kragens (13) als Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind, wobei die erstgenannten Abschnitte (16, 20) im Wesentlichen parallel zur Ebene der entsprechenden Seitenwand des Schachtelteils (11) verlaufend angeordnet sind und der Verbindungsabschnitt winklig, insbesondere quer, zur Ebene der entsprechenden Seitenwand verlaufend angeordnet ist.
3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (13) mit einer Vorderwand (17) wenigstens teilweise an einer großflächigen Vorderwand (18) des Schachtelteils (11) anliegt, und dass der Kragen (13) mit seitlich der Vorderwand (17) des Kragens (13) angeordneten Seitenwänden (14) des Kragens (13) an entsprechenden Seitenwänden (15) des Schachtelteils (11) anliegt.
4. Packung nach Anspruch 2 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Faltlinie (22) als Perforationslinie ausgebildet ist, nämlich die Faltlinie (22), welche den an der Seitenwand des Schachtelteils (11) anliegenden Abschnitt (16) der Wand des Kragens (13) mit dem Verbindungsabschnitt des Kragens (13) verbindet.
5. Packung nach Anspruch 2 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt des Kragens (13) in seiner Position durch erste Haltemittel (35) des Kragens (13) gehalten wird, wobei die ersten Haltemittel (35) durch Faltlappen (37) gebildet sind, die im Material von Seitenwänden (14) des Kragens (13) gebildet sind, insbesondere durch einen (Stanz-)Schnitt, und die um jeweils eine Faltlinie (39) derart aus der Ebene der Seitenwände (14) des Kragens (13) herausgeschwenkt sind, dass sie den Verbindungsabschnitt des Kragens (13) unterseitig abstützen.
6. Packung nach Anspruch 2 oder wenigstens einem der anderen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt des Kragens (13) in seiner Position durch zweite Haltemittel (36) gehalten wird, wobei die zweiten Haltemittel (36) durch Faltlappen (38) gebildet sind, die im Material von (Schmal-)Seitenwänden (15) des Schachtelteils (11) gebildet sind, insbesondere durch einen (Stanz-)Schnitt, und die um jeweils eine Faltlinie (40) derart aus der Ebene der (Schmal-)Seitenwände (15) des Schachtelteils (11) herausgeschwenkt sind, dass sie den Verbindungsabschnitt des Kragens (13) unterseitig abstützen.
7. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Packungsinhalt (21) unterseitig durch Stützmittel (33) gehalten wird, wobei die Stützmittel (33) durch Faltlappen (30) gebildet sind, die im Material von (Schmal-)Seitenwänden (15) des Schachtelteils (11) gebildet sind, insbesondere durch einen (Stanz-)Schnitt, und die um jeweils eine Faltlinie (34) derart aus der Ebene der (Schmal-)Seitenwände (15) des Schachtelteils (11) herausgeschwenkt sind, dass sie den Packungsinhalt (21) unterseitig abstützen.
8. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass (Schmal-)Seitenwände (15) des Schachtelteils (11) durch innere Seitenlappen (31) und äußere Seitenlappen (32) gebildet sind, und dass die zweiten Haltemittel (36) und/oder Stützmittel (33) an den inneren Seitenlappen (31) angeordnet sind.
9. Packung für Produkte der Zigarettenindustrie, wobei die Packung (10) ein Schachtelteil (11) zur Aufnahme eines Packungsinhalts (21) aufweist, und wobei die Packung (10) vorgegebene Abmessungen hinsichtlich der Breite, der Tiefe und der Höhe aufweist und wenigstens eine Abmessung des Packungsinhalts (21) kleiner ist als eine entsprechende Abmessung des Innenraums des Schachtelteils (11), sodass der Innenraum des Schachtelteils (11) durch den Packungsinhalt (21) in Bezug auf wenigstens eine Abmessung nicht ausfüllt wird, und wobei im Schachtelteil (11) ein Kragen (13) angeordnet ist, der zum Ausgleich der wenigstens einen Abmessung dient, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Packung (10) wenigstens einen Aufnahmeraum (41) für Gegenstände (42), insbesondere für Abfälle, aufweist.
10. Packung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Packungsinhalt (21) eine geringere Höhe als das Schachtelteil (11) aufweist, und dass der Aufnahmeraum (41) unterhalb des Packungsinhalts (21) ausgebildet ist.
11. Packung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (41) unterhalb des Packungsinhalts (21) ausgebildet ist und unterwärts durch eine Bodenwand (24) des Schachtelteils (11) sowie seitlich durch eine großflächige Vorderwand (18), eine der Vorderwand (18) gegenüberliegende Rückwand (23) und Vorderwand (18) und Rückwand (23) miteinander verbindende Schmalseitenwände (15) des Schachtelteils (11) begrenzt ist.
12. Packung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Packungsinhalt (21) eine geringere Tiefe als das Schachtelteil (11) aufweist, und dass der Aufnahmeraum (41) vor oder hinter dem Packungsinhalt (21) ausgebildet ist.
13. Packung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (41) zwischen einer großflächigen Seitenwand des Schachtelteils (11) und dem Packungsinhalt (21) ausgebildet ist.
14. Packung nach Anspruch 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (41) unterhalb des Packungsinhalts (21) und zwischen dem Packungsinhalt (21) und einer Vorderwand (18) oder einer Rückwand (19) des Schachtelteils (11) ausgebildet ist.
15. Packung nach Anspruch 9 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang zum Aufnahmeraum (41) durch den Kragen (13) der Packung (10) erfolgt, der den Aufnahmeraum (41) wenigstens teilweise nach oben hin begrenzt, und der zu diesem Zweck eine Öffnung (44) aufweist.
16. Packung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (13) einen Abschnitt (19) aufweist, der quer, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht, zur Ebene der Vorderwand (18) bzw. Rückwand (23) des Schachtelteils (11) gerichtet verläuft und den Aufnahmeraum (41) oberseitig abschließt, und dass in diesem Abschnitt (19) die Öffnung (44) zum Aufnahmeraum (41) ausgebildet ist.
17. Packung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (44) wenigstens teilweise durch einen (Stanz-, Trenn- oder Perforations- Schnitt (45) im Material des Kragens (13) begrenzt ist, und dass die Öffnung (44) anfänglich durch eine durch den Schnitt (45) im Material des Kragens (13) begrenzte Lasche (46) verschlossen ist, die zwecks Zugang zum Aufnahmeraum (41) in eine die Öffnung (44) freigebende Stellung bringbar ist, insbesondere durch Verschwenken oder Heraustrennen der Lasche (46).
18. Packung nach Anspruch 1, 9 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schachtelteil (11) wenigstens eine in einen Innenzuschnitt (47) eingehüllte und vorzugsweise quaderförmige Gruppe von Produkten als Packungsinhalt (21) angeordnet ist.
19. Packung nach Anspruch 1, 9 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schachtelteil (11) wenigstens gegenüberliegende großflächige Seitenwände, insbesondere eine Vorderwand (18) und eine Rückwand (23), sowie die großflächigen Seitenwände verbindende Schmalseitenwände (15) und eine Bodenwand (24) aufweist.
PCT/EP2022/069414 2021-07-21 2022-07-12 Packung für produkte der zigarettenindustrie WO2023001626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22751024.5A EP4373756A1 (de) 2021-07-21 2022-07-12 Packung für produkte der zigarettenindustrie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118906.3A DE102021118906A1 (de) 2021-07-21 2021-07-21 Packung für Produkte der Zigarettenindustrie
DE102021118906.3 2021-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023001626A1 true WO2023001626A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=82799918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/069414 WO2023001626A1 (de) 2021-07-21 2022-07-12 Packung für produkte der zigarettenindustrie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4373756A1 (de)
DE (1) DE102021118906A1 (de)
WO (1) WO2023001626A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2905241A2 (de) * 2014-02-07 2015-08-12 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Packung für Zigaretten
WO2015124974A1 (en) * 2014-02-21 2015-08-27 Gima Tt S.R.L. Rigid package with hinged lid
DE102014222994A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten
WO2016102630A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Philip Morris Products S.A. Container having an inner frame with a spaced back wall, corresponding inner frame and reel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018878A (en) 1957-11-07 1962-01-30 Richard E Watkins Cigarette package
CN2528730Y (zh) 2001-12-14 2003-01-01 张永涛 环保型安全烟盒
WO2005089577A1 (en) 2004-03-16 2005-09-29 Emc International Pty Ltd A portable container for holding waste materials
GB201007155D0 (en) 2010-04-29 2010-06-09 Jt Int Sa Cigarette Pack
ITBO20120434A1 (it) 2012-08-06 2014-02-07 Gd Spa Pacchetto di articoli da fumo.
WO2014206939A1 (en) 2013-06-25 2014-12-31 Philip Morris Products S.A. Hinge lid container with curved upper edge
WO2015170395A1 (ja) 2014-05-09 2015-11-12 日本たばこ産業株式会社 紙製品の端部構造、及び紙製のパッケージ
WO2016005914A1 (en) 2014-07-10 2016-01-14 G.D S.P.A. Rigid packet of cigarettes and respective blank
ITUB20155348A1 (it) 2015-10-28 2017-04-28 Gima Tt S P A Pacchetto per articoli da fumo
ITUB20155933A1 (it) 2015-11-26 2017-05-26 Gima Tt S P A Pacchetto per articoli da fumo
DE102016120506A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2905241A2 (de) * 2014-02-07 2015-08-12 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Packung für Zigaretten
WO2015124974A1 (en) * 2014-02-21 2015-08-27 Gima Tt S.R.L. Rigid package with hinged lid
DE102014222994A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten
WO2016102630A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Philip Morris Products S.A. Container having an inner frame with a spaced back wall, corresponding inner frame and reel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021118906A1 (de) 2023-01-26
EP4373756A1 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506844B4 (de) Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren zum Einführen von Coupons in Klappschachteln
EP0745541B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE69908780T2 (de) Paletteartiger schaustellungsbehälter aus karton
EP2125573B1 (de) Verfahren zum herstellen von zigarettenpackungen
EP3194296B1 (de) Packung für zigaretten
DE7901873U1 (de) Verpackung aus faltbarem Material insbesondere fuer Zigaretten
DE102009025882A1 (de) Zigarettenpapierbüchel
WO2009109396A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP1015353B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP3371075B1 (de) Zigarettenpackung bestehend aus einer aussenpackung und aus einer innenpackung mit entnahmehilfe
DE60100130T2 (de) Automatisierbares Verpackungsetui
DE10018587A1 (de) Steife Hülle mit angelenktem Deckel für Tabakartikel
DE102017000123A1 (de) Faltschachtel mit Verschlussklappenverriegelung
WO2023001626A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie
EP0614824B1 (de) Klappschachtel für stabförmige Gegenstände, wie Zigaretten
EP3578473B1 (de) Faltzuschnitt und faltschachtel für schüttgut
EP0703160B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE102005014864A1 (de) Zigarettenpackung
EP3789314A1 (de) Verpackungsanordnung zur aufnahme einer ware
DE60105052T2 (de) Verpackung für rauchartikel
EP2064134B1 (de) Klappschachtel für zigaretten sowie zuschnitt für klappschachteln
DE102012014845A1 (de) Klappschachtel sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP3708518B1 (de) Verpackungseinsatz sowie verpackungssystem zur stossgedämpften anordnung einer ware innerhalb eines transportbehälters
DE102021130274A1 (de) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie
DE7719461U1 (de) Verpackung fuer Zigaretten o dgl

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22751024

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022751024

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022751024

Country of ref document: EP

Effective date: 20240221