WO2022243037A1 - Schiebetürsystem - Google Patents

Schiebetürsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2022243037A1
WO2022243037A1 PCT/EP2022/061937 EP2022061937W WO2022243037A1 WO 2022243037 A1 WO2022243037 A1 WO 2022243037A1 EP 2022061937 W EP2022061937 W EP 2022061937W WO 2022243037 A1 WO2022243037 A1 WO 2022243037A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding door
door
lock
anchor body
latch
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/061937
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jonas Vonaesch
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to CN202280035644.7A priority Critical patent/CN117355656A/zh
Priority to AU2022279333A priority patent/AU2022279333A1/en
Priority to EP22727142.6A priority patent/EP4341518A1/de
Publication of WO2022243037A1 publication Critical patent/WO2022243037A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/102Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors opening under pressure on the surface of the door itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/244Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, the bolt for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0835Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/42Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/14Doors disappearing in pockets of a wall, e.g. so-called pocket doors

Definitions

  • the invention relates to a sliding door system with an emergency opening system and a method for emergency opening of the sliding door system.
  • Such sliding doors are usually provided with two door leaves mounted on the same guide body, with the outer surface of the second door leaf also being flush with the outer surface of the wall element assigned to it when the sliding door is closed.
  • Such sliding doors and in particular the door openings are difficult to see when closed, which is an aesthetic advantage.
  • Such sliding doors can be used as entrance doors, for example, for hotels, hotel rooms, co-working areas, meeting rooms, hospitals, hospital rooms, apartments or offices.
  • Such doors often separate a private area from a non-private area and are usually automatically locked or can be locked in their closed state in order to prevent unauthorized access to the private area.
  • a power failure while the door is closed or locked means that the sliding door cannot be unlocked or opened by the electric drive.
  • the invention is based on the object of creating a sliding door system with a locking device which, even when de-energized, allows the sliding door to be opened or unlocked from the side of a private room, but which cannot be unlocked from the non-private room on the other hand.
  • a sliding door system solves the problem.
  • the sliding door system has a sliding door, a door frame and a locking system.
  • the sliding door comprises a first door panel and a second door panel, which are mounted in such a way that a distance between the first door panel and the second door panel is smaller when the sliding door is in an open state than when the sliding door is in a closed state.
  • the locking system consists of a lock mounted on the sliding door and a striker mounted on the door frame.
  • the lock has an anchor body which is mounted such that it can rotate about an axis of rotation and has an engagement notch, and the locking part has a first latch.
  • the first latch engages the engagement notch of the anchor body to lock the sliding door
  • a latch on the anchor body engages an engagement portion to prevent the anchor body from rotating about the axis of rotation.
  • the lock has an actuator which can move the bolt out of engagement with the anchor body to bring the locking system from the locked state to an unlocked state in the normal case by the anchor body rotates around the axis of rotation.
  • the locking system has an emergency opening function that can be actuated by an emergency activation force.
  • a method for emergency opening of a sliding door system solves the problem.
  • the method for emergency opening of a sliding door system according to the first aspect of the invention including the steps:
  • the sliding door comprises a first door panel and a second door panel, both of which are mounted in such a way that the distance between the first door panel and the second door panel for opening the sliding door can be reduced.
  • the distance is greater again, so that the outer surfaces of the two door leaves are typically level with the surface of the wall.
  • at least one of the two door leaves is flush with the wall surface on the wall side of this door leaf. Both door leaves are preferably arranged flush on their respective wall side.
  • the distance between the first door leaf and the second door leaf is preferably defined as the distance between the planar outer surfaces of the two door leaves.
  • a door leaf is preferably flush with the wall surface on the wall side of this door leaf. Both door leaves are preferably arranged flush on their respective walls.
  • the door frame is anchored to the building structure. The door frame serves to accommodate a guide rail and the locking part. As soon as the door locking system is unlocked, the sliding door can be opened.
  • the axis of rotation of the anchor body preferably runs vertically. This eliminates any need to align the lock with the locking part.
  • the sliding door is adjustable in height. This shifts the position of the lock relative to the locking part.
  • the alignment of the rotation axis of the anchor body allows the height to be adjusted without having to adjust the locking part or the lock afterwards, since the lock can be precisely positioned horizontally to the sliding door and the locking part can be precisely positioned horizontally in the door frame.
  • the locking system allows play.
  • the sliding door system is preferably installed in such a way that a person can step through it horizontally.
  • the door leaves are oriented as vertical. The direction of movement of the two door leaves from the open state to the closed state is essentially horizontal.
  • the emergency activation force is a force that is applied by a person to the first door leaf.
  • the person typically tries to get out from the inside of the sliding door in an emergency. To do this, the person intuitively presses on the door leaf of the sliding door.
  • the force acting on the door leaf as a result is to be understood as an emergency activation force.
  • This force can be translated and transmitted, so that the force ultimately unlocks the sliding door via a mechanical action chain.
  • the emergency can be caused by the fact that the power supply in the building has failed. However, a fire or another threat can also cause the person to want to open the sliding door.
  • the emergency activation force is applied directly to the first door panel of the sliding door system.
  • the anchor plate is arranged in such a way that the emergency opening only works when the emergency activation force is applied to the first door leaf, and the sliding door is unlocked.
  • the application of a force corresponding to the emergency activation force, with the same amount but in the opposite direction, on the second door leaf does not unlock the sliding door.
  • the sliding door cannot be opened by pressing the second door leaf. This is achieved by locating the engagement notch of the anchor plate substantially on the side of the first door panel.
  • the first door leaf is arranged on that side of the sliding door from which side an emergency opening of the sliding door is required.
  • the first door leaf is arranged on the private side of the sliding door.
  • the second door leaf is preferably attached to that side of the sliding door from which no emergency opening of the sliding door is permitted.
  • the second door leaf is arranged on the publicly accessible, not private, side of the sliding door.
  • the emergency activation force must be applied directly to the first door leaf. No other elements such as door latches or emergency release levers are actuated, instead the emergency activation force is applied directly to the surface of the first door leaf.
  • the advantage lies in the fact that people inside the home or office can leave the area even if the actuator cannot unlock the locking system, for example because the power has failed. Since the emergency opening also works non-destructively, it can be used in a life-threatening emergency, such as in case of fire. However, it can also be used if the door needs to be opened in the event of a power failure or a defect in the door drive.
  • the emergency activation force can be applied perpendicularly to the first door leaf of the sliding door system.
  • the emergency activation force can be applied essentially perpendicularly to the first door leaf.
  • a person can therefore simply brace himself against the first door leaf and thereby bring about the emergency opening of the door.
  • it is important that the emergency opening of the sliding door can be operated intuitively and quickly.
  • bucking against the first door leaf is intuitively the first type of attempt that a fleeing person would attempt to open the door.
  • this solution is aesthetically pleasing, since no emergency opening buttons or emergency opening handles have to be attached to or near the door.
  • the lock and the closing part are designed in such a way that a counter-movement of the lock against the direction of movement is blocked and that the second door leaf remains stationary and the sliding door remains locked if a compressive force of the same amount as the emergency activation force on the second door leaf is upset.
  • the direction of movement describes the direction of movement of the lock which is caused by the emergency activation force.
  • the sliding door also remains locked if a pressure force greater than the emergency activation force is applied to the second door leaf.
  • the compressive force can be of any magnitude as long as it is less than the strength of the sliding door system.
  • the anchor body is plate-shaped.
  • the anchor body is designed essentially circular and an outer area of the anchor body has an essentially sector-shaped cutout, the two ends of which form in particular the engagement area and the engagement notch.
  • This shape allows the required functions of the anchor part to be implemented with a very simple geometry.
  • the circular contour of the anchor plate makes it easy to center the lock in the locking part.
  • the anchor body is attached to the lock in such a way that rotation about the axis of rotation is limited by two stops such that the locking system keeps the door closed at the first stop and the anchor body can pass the latch at the second stop.
  • the two stops thus define the extreme positions that must be accessible for the anchor body.
  • the rotation of the anchor body is limited between these two stops.
  • a further twisting of the anchor body beyond these extreme positions, i.e. beyond the first or second stop position, is neither necessary nor advantageous.
  • the anchor body is connected to the lock via a spring, so that the spring exerts a pretensioning force on the anchor body, which presses the anchor body against the first stop.
  • the anchor body is almost always in contact with the first stop. Therefore, the latch can engage the mating area once appropriate.
  • the anchor body is also held in a defined position when the sliding door is closed. The first latch can therefore always be pushed back with the same precision. After passing the engagement notch, the sliding door is securely locked since the engagement notch is in the proper position to engage or interlock with the first latch so that the door is securely locked.
  • the actuator is designed as an electric drive.
  • the electric drive can easily be controlled via electronics. It is preferably a lifting magnet.
  • the electric drive is preferably connected directly to the bolt, in particular on a common axis of action.
  • the closing part has a second latch opposite the first latch, the closing part between the first latch and the second case is insertable.
  • the second latch serves to secure the engagement between the first latch and the anchor body in the locked state.
  • the second latch uses the prestressing force of the latch spring of the second latch to define how large the emergency activation force should be that causes the sliding door to open in an emergency.
  • the emergency activation force to be applied to the first door leaf is significantly greater than the pretensioning force of the latch spring.
  • the second latch is displaced against the biasing force of the latch spring in order to move the handle notch of the anchor body out of the engagement area of the first latch, thereby unlocking the sliding door.
  • the second trap can be of the same design as the first trap. This results in symmetrical centering when the lock is inserted into the lock body. And a uniform type of latch can be built into the locking part on both sides.
  • the emergency opening comprises the step
  • the second trap allows a defined force to be set as the emergency activation force.
  • the stronger a latch spring pretensions the second latch, the harder a person has to press against the first door leaf in order to be able to open the sliding door.
  • the second door panel is essentially at rest in a first phase of reducing the distance between the first door panel and the second door panel before the sliding door is unlocked.
  • a first phase of reducing the distance between the first door panel and the second door panel before the sliding door is unlocked the first door panel is only moved a few millimeters, typically less than 5 mm.
  • the distance between the two door leaves is first further reduced and then the sliding door is moved essentially horizontally and shifted to the open state. During this movement into the open state, the second door leaf also moves.
  • the lock can only be turned if the sliding door is in the open state. This ensures that the direction of the emergency opening can only be carried out by people who can bring the sliding door into the open state. Furthermore, the turning of the lock can be secured against unauthorized turning by additional security devices such as a locking cylinder.
  • the locking part can be turned like the lock. A fastening means of the closing part is loosened on the door frame, the closing part is removed, turned over, pushed in and fastened again. The locking part is only turned if the case spring of the first latch and the case spring of the second latch are designed with different strengths. If the latch spring of the first latch and the latch spring of the second latch are identical, turning is not necessary.
  • FIG. 1 shows a sliding door system 100.
  • the parallelogram guide system 23 is attached to a guide body 24 of the sliding door 20.
  • FIG. The door leaves, not shown in FIG. 1, are attached to this parallelogram guide system.
  • the sliding door 20 is slidably mounted so that it can be moved from an open state to a closed state and back. In the closed state, the door leaves are so far apart that the door leaves are flush with the wall in which the sliding door 20 is embedded. In the open state, the door leaves have a smaller distance than in the closed state, so that the sliding door can be driven into a wall.
  • the sliding door also has a door frame
  • the sliding door system 100 has a locking system 40 in order to be able to keep the sliding door 20 in a closed state.
  • FIG. 2 shows the sliding door system from FIG. 1 in a horizontal section. The sliding door system is shown in a locked condition.
  • FIG. 2 shows the first door panel 21 and the second door panel 22.
  • the first door panel 21 is the inner door panel, i.e. typically in the home or office, while the second door panel 22 is typically the outer door panel. i.e. towards the outside in the corridor in front of the office or apartment.
  • the second door panel 16 If a person presses on the second door panel 16 and applies a force corresponding to the emergency activation force (110), the second door panel moves very little.
  • the guide body moves exactly half as far due to the symmetrical parallelogram guide system. This movement is stopped by the anchor body 10 coming into contact with the closing part 50.
  • the first latch 51 would then be pressed slightly.
  • the sliding door 20 is locked because the engagement notch 44 is securely engaged with the first latch 51 or is interlocked. However, the door cannot be pushed in either, since the lock is securely supported in the closing part 50 . In an upper area of the sliding door 20, it is supported by the guide rail. The door is therefore securely protected against burglary.
  • Fig. 3 shows the process of closing the sliding door 20.
  • Fig. 3a shows the state before closing.
  • the anchor body is pressed against a bolt 17 with a first stop 15 by a spring (not shown).
  • the anchor body 10 is therefore in the orientation shown.
  • 3b shows a first contact between the anchor body 10 and the first latch 51. Even if large frictional forces occur at this contact, the anchor body 10 cannot continue to rotate since it is already at the first stop.
  • the first latch 51 has fallen back behind the anchor body and the sliding door 20 is securely latched.
  • Fig. 4 shows the normal unlocking of the sliding door 20.
  • the spring not shown, still presses the first stop 15 of the anchor body 10 on the bolt 17.
  • the spring force is chosen so large that this configuration is retained if the guide body is closed Sliding door tensile forces act. Such tensile forces can be caused, for example, by the contact pressure of seals on the door panels.
  • the bolt 46 can be removed from the engagement area 47 with very little force.
  • the anchor body can now be turned by a pulling force and the sliding door can be opened.
  • 5 shows the emergency opening procedure.
  • the emergency opening is needed to allow a person to escape from a room, office or apartment.
  • the actuator is defective or there is simply a power failure.
  • the person presses on the door leaf in front of them as soon as they get to the door. The person thus applies an emergency activation force to the first door panel 21 .
  • the parallelogram guidance system 23 forwards the emergency activation force to the guide body 25 .
  • This guide body 25 is guided at the top by the guide rails and at the bottom by a guide against the locking system.
  • the guide body is slightly elastic, so that the guide body deforms a little and can therefore move.
  • the second case is pushed back and the engagement or interlocking between the first case and the handle notch 44 is canceled, as shown in FIG. 5b. Since the sliding door 20 is no longer locked, the guide body 25 and the entire sliding door 20 can be moved along the guide rail and thus opened.

Abstract

Schiebetürsystem (100), aufweisend eine Schiebetüre (20), einen Türrahmen (30) und ein Verriegelungssystem (40), wobei in einem verriegelten Zustand des Verriegelungssystems (40) die erste Falle (51) in die Eingriffskerbe (44) des Ankerkörpers (10) eingreift, um die Schiebetüre (20) zur verriegeln, und ein Riegel (46) am Ankerkörper (10) in einen Eingriffsbereich (47) eingreift, um den Ankerkörper (10) dadurch daran zu hindern, sich um die Rotationsachse (13) zu drehen und das Schloss (41) über einen Aktuator (48) verfügt, welcher den Riegel (46) aus dem Eingriffsbereich (47) mit dem Ankerkörper (10) bewegen kann, um das Verriegelungssystem (40) im Normalfall vom verriegelten Zustand in einen offenen Zustand zu bringen, indem der Ankerkörper (10) sich um die Rotationsachse (13) dreht, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungssystem über eine Notöffnungsfunktion verfügt, die durch eine Notaktivierungskraft (110) betätigbar ist, und die Notöffnungsfunktion durch eine Bewegung des Schlosses (41), die durch die Notaktivierungskraft bewirkt wird, die Verriegelung der Schiebetüre aufhebt, wobei die Bewegungsrichtung des Schlosses (41) im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des ersten Türblattes (21) ist und das Schloss (41) relativ zum Schliessteil (50) so weit verschiebbar ist, dass die Eingriffskerbe (44) aus dem Eingriffsbereich (47) der ersten Falle (51) verschiebbar ist, um dadurch die Schiebetüre (20) öffenbar zu machen.

Description

Schiebetürsvstem
Die Erfindung betrifft ein Schiebetürsystem mit einem Notöffhungssystem und ein Ver fahren zum Notöffnen des Schiebetürsystems.
Schiebetürsysteme umfassen eine Schiebetüre, die in eine Wand einfahrbar gelagert ist und einen Türrahmen, der die dazu benötigte Lagerung der Schiebetüre und die Veranke rung am Gebäude sicherstellt. Die Schiebetüre ist zwischen zwei vorzugsweise platten förmigen Wandelementen einer Gebäudewand installiert und weist mindestens ein Tür blatt auf, dessen äussere Oberfläche die sichtbare Oberfläche der Schiebetüre in einem Geschlossen-Zustand bildet. Das Türblatt ist an einem in Schliess- und Öffhungsrichtung verschiebbaren Führungskörper montiert. Das Türblatt weist in etwa die Abmessungen einer im zugeordneten Wandelement vorhandenen Türöffnung auf und ist derart quer zu den Aussenflächen der Wandelemente verschiebbar, dass in dem Geschlossen-Zustand der Schiebetüre die sichtbare Oberfläche des Türblattes mit der sichtbaren Oberfläche des zugeordneten Wandelements fluchtet. Solche Türen oder Schiebetüren werden auch als Tapetentüren bezeichnet. Üblicherweise sind solche Schiebetüren mit zwei am selben Führungskörper montierten Türblättem versehen, wobei im Geschlossen-Zustand der Schiebetüre auch die Aussenfläche des zweiten Türblattes mit der Aussenfläche des die sem zugeordneten Wandelements fluchtet. Solche Schiebetüren und insbesondere auch die Türöffnungen sind im Geschlossen-Zustand nur schwer zu erkennen, was in ästheti scher Hinsicht von Vorteil ist.
Aus der DE 101 63 061 B4 ist eine Schiebetüre bekannt, die einen zwischen zwei Wand schalen in Horizontalrichtung verschiebbaren Führungskörper umfasst, an dem zwei in entgegengesetzten Richtungen spreizbare Türblätter gelagert sind. Im Geschlossen- Zustand der Schiebetüre liegen die Aussenflächen der auseinandergespreizten Türblätter bündig mit den Aussenflächen der beiden sichtbaren Oberflächen der Wand. Der Füh rungskörper ist an einer Linearführung horizontal verschiebbar und durch einen mit ei nem Elektromotor angetriebenen Zugmittelantrieb verschiebbar. Zumindest ein Türblatt ist über jeweils ein Parallelogramm -Führungssystem bildende Lenkerhebel mit dem ver schiebbaren Führungskörper verbunden, so dass ein rechtwinklig zu den Aussenflächen der Wandelemente gemessener Abstand zwischen dem Türblatt und dem Führungskörper so veränderbar ist, dass die Aussenfläche des Türblattes im Offen-Zustand der Schiebetür in der Wand, also zwischen die beiden Wandelemente der Wand, und im Geschlossen- Zustand in der Türöffnung und fluchtend mit der Aussenfläche des dem Türblatt zuge ordneten Wandelements positionierbar ist.
Derartige Schiebetüren sind als Eingangstüren beispielhaft unter anderem für Hotels, Hotelzimmer, Coworking-Bereiche, Sitzungsräume, Spitäler, Spitalzimmer, Wohnungen oder Büroräumlichkeiten verwendbar. Solche Türen grenzen oft einen privaten Bereich von einem nichtprivaten Bereich ab und sind in ihrem Geschlossen-Zustand üblicher weise automatisch verriegelt bzw. verriegelbar, um einen unbefugten Zutritt zum privaten Bereich zu verhindern. Ein Stromausfall während des Geschlossen- bzw. Verriegelt- Zustandes führt somit dazu, dass die Schiebetür nicht durch den Elektroantrieb entriegel bar bzw. öffenbar ist.
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, ein Schiebetürsystem mit einer Verriege lungsvorrichtung zu schaffen, welche auch im stromlosen Zustand eine Öffnung bzw. Entriegelung der Schiebetür von Seiten eines privaten Raumes ermöglicht, andererseits aber vom nichtprivaten Raum nicht entriegelbar ist.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung löst ein Schiebetürsystem die Aufgabe. Das Schiebetürsystem weist eine Schiebetüre, einen Türrahmen und ein Verriegelungssystem auf. Die Schiebetüre umfasst ein erstes Türblatt, und ein zweites Türblatt, die so gelagert sind, dass ein Abstand zwischen dem ersten Türblatt und dem zweiten Türblatt in einem Geöffhet-Zustand der Schiebetüre geringer ist, als in einem Geschlossen-Zustand der Schiebetüre. Das Verriegelungssystem umfasst ein an der Schiebetüre befestigtes Schloss und ein am Türrahmen montierter Schliessteil. Dabei weist das Schloss einen um eine Rotationsachse drehbar gelagerten Ankerkörper mit einer Eingriffskerbe auf und das Schliessteil weist eine erste Falle auf. In einem verriegelten Zustand des Verriegelungs systems greift die erste Falle in die Eingriffskerbe des Ankerkörpers ein, um die Schiebe türe zur verriegeln, und ein Riegel am Ankerkörper greift in einen Eingriffsbereich ein, um den Ankerkörper daran zu hindern, sich um die Rotationsachse zu drehen. Das Schloss verfügt über einen Aktuator, welcher den Riegel aus dem Eingriffsbereich mit dem Ankerkörper bewegen kann, um das Verriegelungssystem im Normalfall vom ver riegelten Zustand in einen entriegelten Zustand zu bringen, indem der Ankerkörper sich um die Rotationsachse dreht. Das Verriegelungssystem verfügt über eine Notöffhungs- fünktion, die durch eine Notaktivierungskraft betätigbar ist. Die Notöffhungsfünktion hebt durch eine Bewegung des Schlosses, die durch die Notaktivierungskraft bewirkt wird, die Verriegelung der Schiebetüre auf, wobei die Bewegungsrichtung des Schlosses im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des ersten Türblattes ist und das Schloss rela tiv zum Schliessteil so weit verschiebbar ist, dass die Eingriffskerbe aus dem Eingriffsbe reich der ersten Falle verschiebbar ist, um dadurch die Schiebetüre öffenbar zu machen.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung löst ein Verfahren zur Notöffnung eines Schiebetürsystems die Aufgabe. Das Verfahren zur Notöffnung eines Schiebetürsystems nach dem ersten Aspekt der Erfindung, beinhaltend die Schritte:
Aufbringen der Notaktivierungskraft auf das erste Türblatt Bewegen des ersten Türblattes, so dass der Abstanden zwischen dem ersten Tür blatt und dem zweiten Türblatt reduziert wird, und gleichzeitige Führung des Schlosses zwischen dem ersten Türblatt und dem zweiten Türblatt, so dass sich das erste Türblatt und das Schloss im Wesentlichen in dieselbe Richtung bewegen.
Notöffnen des Verriegelungssystems, indem die erste Falle die Eingriffskerbe des Ankerkörpers passieren kann.
Die Schiebetüre umfasst ein erstes Türblatt, und ein zweites Türblatt, die beide so gela gert sind, dass der Abstand zwischen dem ersten Türblatt und dem zweiten Türblatt zum Öffnen der Schiebetüre reduziert werden kann. Bei geschlossener Schiebetüre ist der Abstand wieder grösser, so dass die äusseren Oberflächen der beiden Türblätter typi scherweise plan zur Oberfläche der Wand liegen. Typischerweise steht zumindest eines der beiden Türblätter also bündig mit der Wandoberfläche auf der Wandseite dieses Tür blattes. Vorzugsweise sind beide Türblätter auf ihrer jeweiligen Wandseite bündig ange ordnet.
Vorzugsweise wird der Abstand zwischen dem ersten Türblatt und dem zweiten Türblatt definiert als der Abstand zwischen den planen äusseren Oberflächen der beiden Türblät ter. Dabei steht ein Türblatt vorzugsweise bündig mit der Wandoberfläche auf der Wand seite dieses Türblattes. Vorzugsweise sind beide Türblätter auf ihrer jeweiligen Wandsei te bündig angeordnet. Der Türrahmen ist dabei an der Gebäudestruktur verankert. Der Türrahmen dient der Aufnahme einer Führungsschiene, und des Schliessteiles. Sobald das Türverriegelungs system entriegelt ist, kann die Schiebetüre geöffnet werden.
Die Rotationsachse des Ankerkörpers verläuft vorzugsweise vertikal. Dadurch entfällt eine allfällige Ausrichtung des Schlosses auf das Schliessteil. Typischerweise ist die Schiebetüre in der Höhe einstellbar. Dadurch verschiebt sich die Lage des Schlosses rela tiv zum Schliessteil. Die Ausrichtung der Rotationsachse des Ankerkörpers erlaubt das Einstellen der Höhe, ohne danach das Schliessteil oder das Schloss justieren zu müssen, da sowohl das Schloss horizontal präzise zur Schiebetüre positionierbar ist als auch das Schliessteil horizontal präzise im Türrahmen positionierbar ist. In der vertikalen Richtung erlaubt das Verriegelungssystem Spiel. Das Schiebetürsystem ist vorzugsweise so ausge richtet eingebaut, dass es durch eine Person waagerecht durchschritten werden kann. Die Türblätter sind als senkrecht ausgerichtet. Die Bewegungsrichtung der beiden Türblätter vom Geöffhet-Zustand in den Geschlossen-Zustand ist im Wesentlichen horizontal.
Unter der Notaktivierungskraft wird eine Kraft verstanden, die durch eine Person auf das erste Türblatt aufgebracht wird. Die Person versucht typischerweise von der Innenseite der Schiebetüre in einem Notfall nach aussen zu gelangen. Dazu drückt die Person intui tiv auf das Türblatt der Schiebetüre. Die Dadurch auf das Türblatt wirkende Kraft ist als Notaktivierungskraft zu verstehen. Diese Kraft kann übersetzt und übertragen werden, so dass die Kraft über eine mechanische Wirkkette schlussendlich die Entriegelung der Schiebetüre bewirkt. Der Notfall kann dadurch gegeben sein, dass die Stromversorgung im Gebäude ausgefallen ist. Es kann aber auch ein Brandereignis oder eine andere Bedro hung die Person dazu veranlassen, die Schiebetüre öffnen zu wollen.
Durch das Aufbringen der Notaktivierungskraft auf das erste Türblatt, das sich typi scherweise auf einer inneren oder privaten Seite der Türe befindet, wird das erste Tür blatt, das vor dem Aufbringen der Notaktivierungskraft bündig mit der inneren Wand oberfläche ausgerichtet ist, leicht in die Wand hineingedrückt. Durch den inneren Aufbau der Schiebetüre wird diese Verschiebung zumindest teilweise auf das Schloss übertragen. Die Übertragung erfolgt zum Beispiel über ein Parallelogramm-Führungssystem und den Führungskörper. Das zweite Türblatt der Schiebetüre ruht währenddessen noch. Da das zweite Türblatt ruht, aber das erste Türblatt durch die Notaktivierungskraft verschoben ist, ist durch die Notaktivierungskraft eine Reduktion des Abstanden zwischen dem ersten Türblatt und dem zweiten Türblatt bewirkt.
Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Schiebetürsystems ist die Notaktivierungskraft direkt auf das erste Türblatt des Schiebetürsystems aufgebracht.
Mit anderen Worten ist also die Ankerplatte so angeordnet, dass die Notöffhung nur durch das Aufbringen der Notaktivierungskraft auf das erste Türblatt funktioniert, und die Schiebetüre entriegelt wird. Insbesondere bewirkt das Aufbringen einer der Notaktivie rungskraft entsprechenden Kraft, mit gleichem Betrag aber entgegengesetzter Richtung, auf das zweite Türblatt keine Entriegelung der Schiebetüre. Die Schiebetüre lässt sich also nicht durch Drücken auf das zweite Türblatt öffnen. Dies wird erreicht indem die Eingriffskerbe der Ankerplatte im Wesentlichen auf der Seite des ersten Türblattes ange ordnet ist. Dabei ist es vorteilhaft, dass das erste Türblatt an jener Seite der Schiebetüre angeordnet ist, von welcher Seite aus eine Notöffhung der Schiebetüre erforderlich ist. Insbesondere ist das erste Türblatt auf der privaten Seite der Schiebetüre angeordnet. Das zweite Türblatt ist vorzugsweise an jener Seite der Schiebetüre angebracht, von der aus keine Notöffhung der Schiebetüre zugelassen ist. Insbesondere ist das zweite Türblatt an der öffentlich zugänglichen, nicht privaten, Seite der Schiebetüre angeordnet.
Die Notaktivierungskraft ist dabei direkt auf das erste Türblatt aufzubringen. Es werden keine weiteren Elemente wie zum Beispiel Türfallen oder Notentriegelungs-Hebel betä tigt, sondern die Notaktivierungskraft wird direkt auf die Oberfläche des ersten Türblattes aufgebracht.
Der Vorteil hegt darin, dass die Personen im Inneren der Wohnung oder des Büros den Bereich verlassen können, selbst wenn der Aktuator das Schliesssystem nicht entriegeln kann, weil zum Beispiel der Strom ausgefallen ist. Da die Notöffhung auch Zerstörungs frei funktioniert, kann sie sowohl in einem lebensbedrohlichen Notfall, wie zum Beispiel in einem Brandfall, benutzt werden. Sie kann aber auch benutzt werden, falls im Falle eines Stromausfalles oder bei einem Defekt des Türantriebs die Türe geöffnet werden soll.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Notaktivierungskraft senkrecht auf das erste Türblatt des Schiebetürsystems aufbringbar.
Das heisst, dass die Notaktivierungskraft im Wesentlichen senkrecht auf das erste Türblatt aufbringbar ist. Vorteilhafterweise kann also eine Person sich einfach gegen das erste Türblatt stemmen und dadurch die Notöffhung der Türe bewirken. Insbesondere bei der Evakuation von mehreren Personen in einem lebensbedrohlichen Notfall ist es wichtig, dass die Notöffhung der Schiebetüre intuitiv und schnell zu bedienen ist. Vorteilhafterweise ist das Stemmen gegen das erste Türblatt intuitiv die erste Art eines Öffhungsversuch, mit dem eine flüchtende Person versuchen würde, die Türe zu öffnen.
Zudem ist diese Lösung ästhetisch ansprechend, da keine Notöffhungsknöpfe oder Notöffhungsgriffe an oder bei der Türe angebracht werden müssen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind das Schloss und das Schliessteil so aus gestaltet, dass eine Gegenbewegung des Schlosses entgegen der Bewegungsrichtung blo ckiert ist, und dass das zweite Türblatt verharrt und die Schiebetüre verriegelt bleibt, falls eine Druckkraft vom gleichen Betrag wie die Notaktivierungskraft am zweiten Türblatt aufgebracht ist.
Die Bewegungsrichtung beschreibt dabei die Bewegungsrichtung der Bewegung des Schlosses die durch die Notaktivierungskraft bewirkt wird.
In anderen Worten ist es also nicht möglich, durch Aufbringen einer der Notaktivierungs kraft äquivalenten Kraft auf das zweite Türblatt, also von der nicht-privaten Seite der Schiebetüre, eine Notöffhung zu bewirken. Die Lage des Schlosses relativ zum Schliess- teil ist im Geschlossen-Zustand der Schiebetüre einseitig begrenzt. Das heisst, eine relati ve Bewegung des Schlosses in einer Richtung auf das zweite Türblatt zu führt wie oben beschrieben zu einer Notöffhung der Schiebetüre, während eine relative Bewegung des Schlosses in einer Richtung auf das erste Türblatt zu verhindert ist. Diese einseitige Be- grenzung der relativen Lage ist konstruktiv vorzugsweise über Anschlagflächen an Schloss und Schliessteil realisiert.
Die Schiebetüre bleibt auch verriegelt, falls eine Druckkraft von grösserem Betrag als die Notaktivierungskraft am zweiten Türblatt aufgebracht ist. Die Druckkraft kann dabei beliebig gross sein, solange sie kleiner ist als die Festigkeit des Schiebetürsystems.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ankerkörper plattenförmig ausgestaltet.
Dadurch ist die Ankerplatte sehr einfach und kostengünstig aus einem Plattenförmigen Werkstück herzustellen. Vorzugsweise wird die Ankerplatte aus einem plattenförmigen Metallstück oder einem Metallband ausgestanzt, gelasert, gefräst, wasserstrahlgeschnitten oder erodiert. Alternativ kann die Ankerplatte gedruckt, geschmiedet oder gegossen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ankerkörper im Wesentlichen kreisförmig ausgestaltet und ein äusserer Bereich des Ankerkörpers weist einen im Wesentlichen sektorförmigen Ausschnitt auf, dessen beiden Enden insbesondere den Eingriffsbereich und die Eingriffskerbe bilden.
Diese Formgebung erlaubt es mit einer sehr einfachen Geometrie die benötigten Funktionen des Ankerteils zu realisieren. Zudem bewirkt die kreisförmige Kontur der Ankerplatte ein einfaches Zentrieren des Schlosses im Schliessteil.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ankerkörper so am Schloss befestigt, dass die Rotation um die Rotationsachse durch zwei Anschläge so begrenzt ist, dass am ersten Anschlag das Verriegelungssystem die Türe geschlossen hält, und am zweiten Anschlag der Ankerkörper die Falle passieren kann.
Die beiden Anschläge definieren also die Extremalpositionen, die für den Ankerkörper erreichbar sein müssen. Die Rotation des Ankerkörpers ist zwischen diesen beiden Anschlägen beschränkt. Ein weiteres Verdrehen des Ankerkörpers über diese Extremalpositionen hinaus, also über die erste oder zweite Anschlagsposition hinaus, ist weder notwendig noch vorteilhaft.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ankerkörper über eine Feder mit dem Schloss verbunden, so dass die Feder eine Vorspannkraft auf den Ankerkörper ausübt, die den Ankerkörper an den ersten Anschlag drückt.
Dadurch ist der Ankerkörper fast immer am ersten Anschlag anstehend. Daher kann der Riegel in den Eingriffsbereich eingreifen, sobald dies angebracht ist. Auch beim Schliessen der Schiebetüre ist der Ankerkörper in einer definierten Lage gehalten. Die erste Falle kann daher auch immer gleich präzise zurückgedrückt werden. Nach dem Passieren der Eingriffskerbe ist die Schiebetüre sicher verriegelt, da sich die Eingriffskerbe in der richtigen Lage befindet, um mit der ersten Falle einzugreifen oder zu verzahnen, so dass die Türe sicher verriegelt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aktuator als ein Elektroantrieb ausgeführt.
Der Elektroantrieb ist leicht über eine Elektronik ansteuerbar. Vorzugsweise handelt es sich um einen Hubmagneten. Vorzugsweise ist der Elektroantrieb, insbesondere auf einer gemeinsamen Wirkachse, direkt mit dem Riegel verbunden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Führungskörper, an dem das Schloss befestigt ist, so gelagert, insbesondere über ein Parallelogramm-Führungssystem, dass sich der Führungskörper immer in der Mitte zwischen dem ersten Türblatt und dem zweiten Türblatt befindet.
Dies erlaubt einen symmetrischen Aufbau des Schiebetürsystems. Durch den Symmetri schen Aufbau sind die zu verwendenden Einzelteile einheitlicher. Insbesondere das Pa rallelogramm-Führungssystem, der Türrahmen oder ganz allgemein Profile, aus denen das Schiebetürsystem hergestellt ist, sind durch den symmetrischen Aufbau einheitlicher. Daher sind die Produktionskosten geringer.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Schliessteil eine der ersten Falle gegenüberliegende zweite Falle auf, wobei das Schliessteil zwischen der ersten Falle und der zweiten Falle einführbar ist.
Die zweite Falle dient der Sicherung des Eingriffes, zwischen der ersten Falle und dem Ankerkörper in verriegeltem Zustand. Die zweite Falle definiert über die Vorspannkraft der Fallenfeder der zweiten Falle, wie gross die Notaktivierungskraft sein soll, die eine Notöffhung der Schiebetüre bewirkt. Typischerweise ist die am ersten Türblatt aufzubrin gende Notaktivierungskraft deutlich grösser als die Vorspannkraft der Fallenfeder. Die zweite Falle wird entgegen der Vorspannkraft der Fallenfeder verschoben, um die Ein griffskerbe des Ankerkörpers aus dem Eingriffsbereich der ersten Falle zu verschieben, und die Schiebetüre dadurch zu entriegeln.
Die zweite Falle kann von gleicher Ausgestaltung sein wie die erste Falle. Dadurch wird eine symmetrische Zentrierung beim Einführen des Schlosses in den Schliesskörper be wirkt. Und es kann ein einheitlicher Typ von Fallen beidseitig im Schliessteil eingebaut werden.
Alternativ kann die zweite Falle so optimiert werden, dass die Aufzubringende Notakti vierungskraft auf die durch eine Person aufbringbare Kraft angepasst ist. Dadurch kann für die zweite Falle eine Fallenfeder verwendet werden, die stärker ist als jene Fallenfeder der ersten Falle, um die Schiebetüre in anderen Betriebssituationen sicher verriegelt zu halten. Die Fallenfeder der ersten Falle ist dabei weniger stark, um beim Verriegeln dem Ankerkörper nur wenig Widerstand zu leisten. Dadurch ist das Verriegeln leichtgängig.
Gemäß einem bevorzugten Verfahren umfasst das Notöffnen den Schritt,
Drücken der zweiten Falle durch das Schloss infolge der Bewegung des Schlos ses, die durch die Notaktivierungskraft bewirkt wird.
Die zweite Falle erlaubt es, eine definierte Kraft als Notaktivierungskraft festzulegen. Je stärker eine Fallenfeder die zweite Falle vorspannt, desto stärker muss eine Person gegen das erste Türblatt drücken, um die Schiebetüre öffnen zu können.
Gemäß einem bevorzugten Verfahren ruht das zweite Türblatt im Wesentlichen in einer ersten Phase der Reduktion des Abstandes zwischen dem ersten Türblatt und dem zweiten Türblatt bevor die Schiebetüre entriegelt ist. In einer ersten Phase der Reduktion des Abstandes zwischen dem ersten Türblatt und dem zweiten Türblatt bevor die Schiebetüre entriegelt ist, wird das erste Türblatt nur wenige Millimeter, typischerweise weniger als 5 mm verschoben. Nach dieser ersten Phase, also nachdem die Türe entriegelt ist, wird zunächst der Abstand der beiden Türblätter weiter reduziert und anschliessend wird die Schiebetüre im Wesentlichen horizontal bewegt und in den Geöffhet-Zustand verschoben. Bei dieser Bewegung in den Geöffhet-Zustand be wegt sich auch das zweite Türblatt.
Die Richtung der Notöffhung, also die Seite der Schiebetüre, von der aus die Notöffnung betätigt werden kann, kann getauscht werden, indem das Schloss gewendet wird. Das Schloss ist mit einem oder mehreren Befestigungsmitteln, wie zum Beispiel Schrauben, am Führungskörper befestigt. Um das Schloss zu wenden wird das Befestigungsmittel gelöst. Das Schloss wird in Verschiebungsrichtung der Schiebetüre aus dem Führungs körper, oder einer Halterung am Führungskörper entnommen. Dann wird das Schloss um 180° gedreht, so dass die Eingriffskerbe neu auf der anderen Seite der Schiebetüre liegt. Das Schloss wird wieder in den Führungskörper oder die Halterung am Führungskörper eingeschoben und befestigt.
Das Schloss kann nur gewendet werden, falls sich die Schiebetüre im Geöffnet-Zustand befindet. Dadurch ist sichergestellt, dass die Richtung der Notöffnung nur durch Personen durchgeführt werden kann, die die Schiebetüre in den Geöffhet-Zustand bringen können. Weiterhin kann das Wenden des Schlosses durch weitere Sicherheitseinrichtungen wie zum Beispiel einem Schliesszylinder, gegen unbefugtes Wenden gesichert werden. Das Schliessteil kann ähnlich wie das Schloss gewendet werden. Es wird ein Befestigungsmit tel des Schliessteiles am Türrahmen gelöst, das Schliessteil entnommen, gewendet, wie der eingeschoben und wieder befestigt. Das Schliessteil wird nur gewendet, falls die Fal lenfeder der ersten Falle und die Fallenfeder der zweiten Falle unterschiedlich stark aus gestaltet sind. Falls die Fallenfeder der ersten Falle und die Fallenfeder der zweiten Falle identisch sind, ist ein Wenden nicht notwendig.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Die Zeichnungen sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu.
Dabei zeigen: Fig. 1 ein Schiebetürsystem, Fig. 2 einen Schnitt durch ein Schiebetürsystem, Fig. 3 das Schliessen des Schiebetürsystems, Fig. 4 das normale Entriegeln des Schiebetürsystems, Fig. 5 das Notentriegeln des Schienensystems, und Fig. 6 den Ankerkörper im Detail.
Fig. 1 zeigt ein Schiebetürsystem 100. An einem Führungskörper 24 der Schiebetüre 20 ist das Parallelogramm-Führungssystem 23 angebracht. An diesem Parallelogramm- Führungssystem sind die, in Fig.l nicht gezeigten, Türblätter angebracht. Die Schiebetüre 20 ist verschiebbar gelagert, so dass sie von einem Geöffhet-Zustand in einen Geschlos- sen-Zustand und zurück verschoben werden kann. Im Geschlossen-Zustand sind die Tür blätter so weit voneinander entfernen, dass die Türblätter bündig mit der Wand, in die die Schiebetüre 20 eingelassen ist, abschliessen. Im Geöffhet-Zustand weisen die Türblätter einen geringeren Abstand auf als im Geschlossen-Zustand, so dass die Schiebetüre in eine Wand eingefahren werden kann. Die Schiebetüre verfügt zudem über einen Türrahmen
30, der fest mit der Wand verbunden ist.
Um die Schiebetüre 20 in einem geschlossenen Zustand halten zu können, verfügt das Schiebetürsystem 100 über ein Verriegelungssystem 40. Das Verriegelungssystem besteht aus einem Schloss 41 das an der Schiebetüre befestigt ist, und einem Schliessteil 50, das am Türrahmen 30 befestigt ist.
Figur 2 zeigt das Schiebetürsystem aus der Fig. 1 in einem horizontalen Schnitt. Das Schiebetürsystem ist in einem verriegelten Zustand abgebildet.
Zusätzlich zur Fig. 1 zeigt die Fig. 2 das erste Türblatt 21 und das zweite Türblatt 22. Das erste Türblatt 21 ist dabei das innere Türblatt, also typischerweise in der Wohnung oder im Büro, während das zweite Türblatt 22 typischerweise das äussere Türblatt ist, also gegen aussen auf den Korridor vor dem Büro oder der Wohnung. Drückt eine Person auf das zweite Türblatt 16, und bringt eine der Notaktivierungskraft (110) entsprechende Kraft auf so bewegt sich das zweite Türblatt nur sehr wenig. Der Führungskörper bewegt sich aufgrund des symmetrischen Parallelogramm- Führungssystem genau halb so weit. Gestoppt wird diese Bewegung durch das Anstehen des Ankerkörpers 10 am Schliessteil 50. Die erste Falle 51 würde dabei leicht gedrückt. Die Schiebetüre 20 ist verriegelt, da die Eingriffskerbe 44 sicher mit der ersten Falle 51 im Eingriff ist, beziehungsweise verzahnt ist. Die Tür kann aber auch nicht eingedrückt werden, da das Schloss sicher im Schliessteil 50 abgestützt ist. In einem oberen Bereich der Schiebetüre 20 wird diese durch die Führungsschiene gestützt. Die Türe ist also sicher gegen Einbruch geschützt.
Fig. 3 zeigt den Vorgang des Schliessens der Schiebetüre 20. Fig. 3a zeigt den Zustand vor dem Schliessen. Durch eine nicht dargestellte Feder wird der Ankerkörper mit einem ersten Anschlag 15 an einen Bolzen 17 gedrückt. Bei geöffneter Türe befindet sich der Ankerkörper 10 also in der dargestellten Ausrichtung. Fig. 3b zeigt einen ersten Kontakt zwischen dem Ankerkörper 10 und der ersten Falle 51. Selbst falls an diesem Kontakt grosse Reibungskräfte auftreten, kann sich der Ankerkörper 10 nicht weiterdrehen, da er sich ja bereits am ersten Anschlag befindet. In Fig. 3c ist die erste Falle 51 hinter dem Ankerkörper wieder eingefallen, und die Schiebetüre 20 ist sicher verriegelt.
Fig. 4 zeigt das normale Entriegeln der Schiebetüre 20. Die nicht dargestellte Feder drückt immer noch den ersten Anschlag 15 des Ankerkörpers 10 an den Bolzen 17. Die Federkraft ist dabei so gross gewählt, dass diese Konfiguration auch erhalten bleibt, falls am Führungskörper bei geschlossener Schiebetüre Zugkräfte wirken. Solche Zugkräfte können zum Beispiel, durch den Anpressdruck von Dichtungen an den Türpanelen be wirkt werden. In der beschriebenen Konfiguration herrscht ein kleiner Spalt, also ein Spiel, zwischen dem Riegel 46 und dem Eingriffsbereich 47. Bei grossen Zugkräften würde dieser Spalt aufgehoben, und der Riegel 46 würde die Türe verriegelt halten, in dem die Eingriffskerbe 44 fest mit der ersten Falle 51 eingreift oder sich verzahnt. Falls aber keine grossen Zugkräfte anliegen, kann der Riegel 46 mit sehr geringer Kraft aus dem Eingriffsbereich 47, entfernt werden. Der Ankerkörper kann nun durch eine Zugkraft gedreht werden, und die Schiebetüre kann geöffnet werden. Fig 5 zeigt das Verfahren der Notöffhung. Typischerweise wird die Notöffhung benötigt, damit eine Person aus einem Raum, Büro oder einer Wohnung fliehen kann. Sie kann aber auch benötigt werden, falls zum Beispiel der Aktuator defekt ist, oder einfach nur ein Stromausfall eingetreten ist. Dazu drückt die Person sobald sie an die Türe gelangt an das vor ihr hegende Türblatt. Die Person bringt also eine Notaktivierungskraft auf das erste Türblatt 21 auf. Das Parallelogramm -Führungssystem 23 leitet die Notaktivierungs kraft auf den Führungskörper 25 weiter. Dieser Führungskörper 25 ist oben durch die Führungsschienen und unten durch eine Führung entgegen dem Verriegelungssystem geführt. Der Führungskörper ist leicht elastisch, so dass sich der Führungskörper ein we nig verformen, und dadurch verschieben kann. Dadurch wird die zweite Falle zurückge drückt, und der Eingriff oder die Verzahnung zwischen der ersten Falle und der Ein griffskerbe 44 wird aufgehoben, wie dies in Fig. 5b dargestellt ist. Da die Schiebetüre 20 nun nicht mehr verriegelt ist, kann der Führungskörper 25, und die komplette Schiebetüre 20, entlang der Führungsschiene verschoben, und somit geöffnet werden.
Ein Unbefugter, der sich Zutritt zu einem privaten Bereich zu verschaffen sucht, hat nur Zugang zum äusseren, nicht privaten Türblatt. Dies ist typischerweise das zweite Türblatt 52. Die Schiebetüre kann so nicht geöffnet werden. Ein Drücken auf die Schiebetüre am zweiten Türblatt verschiebt den Führungskörper 25 maximal so weit, bis er an der äusse ren Kante der Eingriffskerbe 44 neben der ersten Falle 51 ansteht. Auch ein Ziehen am zweiten Türblatt 22, zum Beispiel durch einen Vakuumheber, zieht lediglich das zweite Türblatt stärker in den Türrahmen 30. Das zweite Türblatt 22 steht am Türrahmen an und komprimiert dann lediglich die Dichtungen (nicht dargestellt).
Figur 6 zeigt eine isometrische Ansicht der wichtigsten Komponenten. Insbesondere des Ankerkörpers 10 mit seiner Rotationsachse 13. Der erste Anschlag 15 und der zweite Anschlag 16 sind als die Enden einer Ausfräsung realisiert, wobei in der Ausfräsung ein Bolzen 17 befestigt ist. Die Feder 18 spannt den Ankerkörper dabei in eine Lage, in der der Bolzen 17 am ersten Anschlag 15 anliegt. Der Riegel 46 kann durch den Aktuator 49 betätigt werden.
Abschließend ist daraufhinzuweisen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Schiebetürsystem (100), aufweisend eine Schiebetüre (20), einen Türrahmen (30) und ein Verriegelungssystem (40), die Schiebetüre (20) umfassend ein erstes Türblatt (21), und ein zweites Türblatt (22), die so gelagert sind, dass ein Abstand zwischen dem ersten Türblatt (21) und dem zweiten Türblatt (22) in einem Geöffhet-Zustand der Schiebetüre (20) geringer ist, als in einem Geschlossen-Zustand der Schiebetüre (20), das Verriegelungssystem (40) umfassend
- ein an der Schiebetüre (20) befestigtes Schloss (41) und ein am Türrahmen (30) mon tierter Schliessteil (50), wobei
- das Schloss (41) einen um eine Rotationsachse (13) drehbar gelagerten Ankerkörper (10) mit einer Eingriffskerbe (44) aufweist und
- das Schliessteil (50) eine erste Falle (51) aufweist, wobei in einem verriegelten Zustand des Verriegelungssystems (40) die erste Falle (51) in die Eingriffskerbe (44) des Ankerkörpers (10) eingreift, um die Schiebetüre (20) zur ver riegeln, und ein Riegel (46) am Ankerkörper (10) in einen Eingriffsbereich (47) eingreift, um den Ankerkörper (10) dadurch daran zu hindern, sich um die Rotationsachse (13) zu drehen und das Schloss (41) über einen Aktuator (48) verfügt, welcher den Riegel (46) aus dem Eingriffsbereich (47) mit dem Ankerkörper (10) bewegen kann, um das Verrie gelungssystem (40) im Normalfall vom verriegelten Zustand in einen entriegelten Zu stand zu bringen, indem der Ankerkörper (10) sich um die Rotationsachse (13) dreht, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungssystem über eine Notöffhungsfunktion verfügt, die durch eine Notakti vierungskraft (110) betätigbar ist, und die Notöffhungsfunktion durch eine Bewegung des Schlosses (41), die durch die Notaktivierungskraft bewirkt wird, die Verriegelung der Schiebetüre aufhebt, wobei die Bewegungsrichtung des Schlosses (41) im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des ersten Türblattes (21) ist und das Schloss (41) relativ zum Schliessteil (50) so weit verschiebbar ist, dass die Eingriffskerbe (44) aus dem Eingriffs bereich (47) der ersten Falle (51) verschiebbar ist, um dadurch die Schiebetüre (20) öf fenbar zu machen.
2. Schiebetürsystem (100) gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Notakti vierungskraft (110) direkt auf das erste Türblatt (21) des Schiebetürsystems (100) auf- bringbar ist.
3. Schiebetürsystem (100) gemäss Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Notakti vierungskraft (110) auf das erste Türblatt (21) des Schiebetürsystems (100) senkrecht aufbringbar ist.
4. Schiebetürsystem (100) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Schloss (41) und das Schliessteil (50) so ausgestaltet sind, dass eine Gegenbewegung des Schlosses (41) entgegen der Bewegungsrichtung, blockiert ist, und dass das zweite Türblatt (22) verharrt, und die Schiebetüre verriegelt bleibt, falls eine Druckkraft vom gleichen Betrag wie die Notaktivierungskraft (110) am zweiten Türblatt (22) aufgebracht ist.
5. Schiebetürsystem (100) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Ankerkörper (10) plattenförmig ausgestaltet ist.
6. Schiebetürsystem (100) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Ankerkörper (10) im Wesentlichen kreisförmig ausgestaltet ist und ein äusserer Bereich des Ankerkörpers (10) einen im Wesentlichen sektorförmigen Aus schnitt aufweist, dessen beiden Enden insbesondere den Eingriffsbereich (47) und die Eingriffskerbe (44) bilden.
7. Schiebetürsystem (100) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Ankerkörper (10) so am Schloss (41) befestigt ist, dass die Rotati on um die Rotationsachse (13) durch einen ersten Anschlag (15) und einen zweiten An schlag (16) so begrenzt ist, dass am ersten Anschlag (15) das Verriegelungssystem (40) die Schiebetüre (20) geschlossen hält, und am zweiten Anschlag (16) der Ankerkörper (10) die Falle passieren kann.
8. Schiebetürsystem (100) gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker körper (10) über eine Feder (18) mit dem Schloss (41) verbunden ist, so dass die Feder (18) eine Vorspannkraft auf den Ankerkörper (10) ausübt, die den Ankerkörper (10) an den ersten Anschlag (15) drückt.
9. Schiebetürsystem (100) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Aktuator (48) als ein Elektroantrieb ausgeführt ist.
10. Schiebetürsystem (100) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge-
5 kennzeichnet, dass das Schliessteil (50) eine der ersten Falle (51) gegenüberliegende zweite Falle (52) aufweist, wobei das Schliessteil (50) zwischen der ersten Falle (51) und der zweiten Falle (52) einführbar ist.
11. Schiebetürsystem (100) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge rn kennzeichnet, dass ein Führungskörper (24) an dem das Schloss (41) befestigt ist, so ge lagert ist, insbesondere über ein Parallelogramm-Führungssystem gelagert ist, dass sich der Führungskörper (24) immer in der Mitte zwischen dem ersten Türblatt (21) und dem zweiten Türblatt (22) befindet.
15 12. Verfahren zur Notöffhung eines Schiebetürsystems (100) nach einem der vorange henden Ansprüche, beinhaltend die Schritte:
Aufbringen der Notaktivierungskraft (110) als Druckkraft auf das erste Türblatt
(21)
Bewegen des ersten Türblattes, so dass der Abstanden zwischen dem ersten Tür
20 blatt (21) und dem zweiten Türblatt (22) reduziert wird, und gleichzeitige Führung des Schlosses (41) zwischen dem ersten Türblatt (21) und dem zweiten Türblatt (22), so dass sich das erste Türblatt (21) und das Schloss (41) im Wesentlichen in dieselbe Richtung bewegen.
Notöffhen des Verriegelungssystems (40), indem die erste Falle (21) die Ein
25 griffskerbe (44) des Ankerkörpers (10) passieren kann.
13 Verfahren zur Notöffhung eines Schiebetürsystems (100) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Notöffhen den Schritt umfasst,
Drücken der zweiten Falle (52) durch das Schloss (41) infolge der Bewegung des 30 Schlosses (41), die durch die Notaktivierungskraft (110) bewirkt wird.
14. Verfahren zur Notöffhung eines Schiebetürsystems (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Phase der Reduktion des Abstan des zwischen dem ersten Türblatt (21) und dem zweiten Türblatt (22) bevor die Schiebe- türe (20) entriegelt ist, das zweite Türblatt im Wesentlichen ruht.
PCT/EP2022/061937 2021-05-17 2022-05-04 Schiebetürsystem WO2022243037A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280035644.7A CN117355656A (zh) 2021-05-17 2022-05-04 推拉门系统
AU2022279333A AU2022279333A1 (en) 2021-05-17 2022-05-04 Sliding-door system
EP22727142.6A EP4341518A1 (de) 2021-05-17 2022-05-04 Schiebetürsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21173990 2021-05-17
EP21173990.9 2021-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022243037A1 true WO2022243037A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=75936817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/061937 WO2022243037A1 (de) 2021-05-17 2022-05-04 Schiebetürsystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4341518A1 (de)
CN (1) CN117355656A (de)
AU (1) AU2022279333A1 (de)
WO (1) WO2022243037A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564287C (de) * 1932-11-15 Kiekert Soehne Arn Schloss fuer Schiebetueren
DE10163061A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Adrien Welter Schiebetür
NL1029081C2 (nl) * 2005-05-20 2006-11-27 Doorwin B V Inrichting voor het vergrendelen, ontgrendelen, openen en sluiten van een schuifraam ten opzichte van een raamwerkdeel, en samenstel van raamwerkdeel, schuifraam en zo een inrichting.
JP2010163792A (ja) * 2009-01-15 2010-07-29 Ykk Ap株式会社 ラッチ受け及び建具
EP2813660A1 (de) * 2012-02-10 2014-12-17 Bx Tetsuya Co., Ltd. Gate-vorrichtung mit einem druckdifferenzabschwächungsmechanismus
US20170254119A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-07 Dan Raz Ltd. Latch arrangement having a stop latch

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564287C (de) * 1932-11-15 Kiekert Soehne Arn Schloss fuer Schiebetueren
DE10163061A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Adrien Welter Schiebetür
DE10163061B4 (de) 2001-11-15 2007-02-08 Adrien Welter Schiebetür
NL1029081C2 (nl) * 2005-05-20 2006-11-27 Doorwin B V Inrichting voor het vergrendelen, ontgrendelen, openen en sluiten van een schuifraam ten opzichte van een raamwerkdeel, en samenstel van raamwerkdeel, schuifraam en zo een inrichting.
JP2010163792A (ja) * 2009-01-15 2010-07-29 Ykk Ap株式会社 ラッチ受け及び建具
EP2813660A1 (de) * 2012-02-10 2014-12-17 Bx Tetsuya Co., Ltd. Gate-vorrichtung mit einem druckdifferenzabschwächungsmechanismus
US20170254119A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-07 Dan Raz Ltd. Latch arrangement having a stop latch

Also Published As

Publication number Publication date
CN117355656A (zh) 2024-01-05
AU2022279333A1 (en) 2023-11-30
EP4341518A1 (de) 2024-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
WO2007104499A2 (de) Verriegelungssystem für eine tür
DE2611359A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
EP2105556A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2133494A2 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
WO2000036253A1 (de) Türschloss
EP0858541B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3070238A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE19613638C2 (de) Schloß
DE19917158C2 (de) Mehrfachfunktions- und Sicherheitsrahmen für Fenster, Türen und sonstige bewegliche Flügel zum Verschließen von Öffnungen
EP3450659B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP0882859B1 (de) Schloss-Beschlag-System
DE102019111871A1 (de) Entriegelungsvorrichtung mit Sperrvorrichtung
EP1160399B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
WO2022243037A1 (de) Schiebetürsystem
EP3702566A1 (de) Scharnierverschluss
WO2022078840A1 (de) Schiebetür
EP0716200A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen
EP2862992B1 (de) Multischloss
DE2518318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19504720A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fenster oder Türen zum Verhindern von Einbrüchen
EP3222801B1 (de) Riegelwerk-schloss-anordnung für wertbehältnisse
EP1132554B1 (de) Türöffner
EP2148028B1 (de) Riegeleinrichtung für Türen
AT524969A1 (de) Türverriegelungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22727142

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18560115

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022279333

Country of ref document: AU

Ref document number: AU2022279333

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022279333

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20220504

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022727142

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022727142

Country of ref document: EP

Effective date: 20231218