WO2022228833A1 - Tiefbaumaschine - Google Patents

Tiefbaumaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2022228833A1
WO2022228833A1 PCT/EP2022/058916 EP2022058916W WO2022228833A1 WO 2022228833 A1 WO2022228833 A1 WO 2022228833A1 EP 2022058916 W EP2022058916 W EP 2022058916W WO 2022228833 A1 WO2022228833 A1 WO 2022228833A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leader
civil engineering
engineering machine
telescopic arm
machine according
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/058916
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Zepmeisel
Bernhard Lindermair
Walter Koellner
Ludwig Koehne
Original Assignee
Rtg Rammtechnik Gmbh
Kirow Ardelt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rtg Rammtechnik Gmbh, Kirow Ardelt Gmbh filed Critical Rtg Rammtechnik Gmbh
Priority to CN202280029886.5A priority Critical patent/CN117280097A/zh
Priority to KR1020237039155A priority patent/KR20230170067A/ko
Priority to BR112023022553A priority patent/BR112023022553A2/pt
Priority to JP2023567069A priority patent/JP2024517205A/ja
Publication of WO2022228833A1 publication Critical patent/WO2022228833A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B15/00Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts
    • E21B15/003Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts adapted to be moved on their substructure, e.g. with skidding means; adapted to drill a plurality of wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • E21B7/023Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting the mast being foldable or telescopically retractable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/13Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2600/00Miscellaneous
    • E02D2600/20Miscellaneous comprising details of connection between elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/14Components for drivers inasmuch as not specially for a specific driver construction
    • E02D7/16Scaffolds or supports for drivers

Definitions

  • the invention relates to a civil engineering machine with an undercarriage, which comprises a chassis, an uppercarriage mounted on the undercarriage so that it can rotate about a vertical axis of rotation, a leader with a linear guide along which a working carriage with a construction implement is mounted so that it can move, and a linkage mechanism , With which the leader is adjustably mounted on the superstructure, according to the preamble of claim 1.
  • Civil engineering machines with leaders are well known and are used, for example, to create bored piles in the ground, ground anchors or to introduce sheet piling into a ground by shaking or hammering.
  • the civil engineering machines are used in particular to carry out foundation measures for buildings or along buildings.
  • a leader represents a substantially vertical mast, which is designed with a longitudinal guide on its front side. Along the longitudinal guide is a working sled with a construction equipment slidably mounted.
  • a civil engineering machine with a leader, with a vibrator being provided as construction equipment is evident, for example, from EP 3228 382 B1.
  • the leader is connected to a mobile carrier device via a linkage mechanism.
  • the linkage mechanism has pivoted levers in a so-called parallelogram arrangement, it being possible for the leader to be spaced from the carrier by pivoting the pivoted levers. Due the mechanics always result in a certain change in position in the vertical direction when the distance between the leader and the carrier device changes. This can be compensated for by a holding device with which the vertical leader is connected to the parallelogram arrangement of the pivoted levers in a vertically adjustable manner.
  • CN 108 505 518 A which shows the preamble of claim 1, proposes a horizontally fixed actuating cylinder for attaching the leader, which carries the leader.
  • a second telescoping adjusting cylinder compensates for the vertical alignment of the leader.
  • GB 1 133 072 A also proposes a comparable attachment for the leader, with the horizontally fixed actuating cylinder being actuated mechanically.
  • EP 1 077 306 A1 discloses the known parallelogram arrangement for supporting the leader with a telescoping upper actuating cylinder and a lower pivotable support arm with a fixed length.
  • JP 2014 025200 A proposes an attachment of the leader that is essentially comparable to this.
  • CN 211 898 371 U proposes attachment to a boom that can be moved horizontally in sliding links and that can be attached to a corresponding machine. It is also known to arrange an existing civil engineering machine with a wheel or Rau penfahrtechnik as a whole on a railway transport vehicle. In principle, a longer distance can be covered on rails at a higher speed with such a conventional railroad car. However, with such arrangements in conventional civil engineering machines, there is often the problem that only relatively small civil engineering machines can be used in order not to exceed a maximum height that is specified by overhead lines or railway tunnels. In addition, by arranging a conventional civil engineering machine on a railway transport wagon, the center of gravity of the machine is increased above the ground, which also reduces the stability against tipping. This then results in a corresponding restriction of the working area and the possible uses of the civil engineering machine.
  • the invention is based on the object of specifying a civil engineering machine with a leader, with which construction measures can be carried out in a particularly efficient manner.
  • the civil engineering machine according to the invention is characterized in that the steering mechanism has a telescopic arm with which a distance between the leader and the superstructure can be adjusted.
  • a basic idea of the invention is to use a linkage mechanism with a telescopic arm in a civil engineering machine with a leader, the telescopic arm being oriented essentially horizontally.
  • the telescopic arm By telescoping the telescopic arm in or out, a distance between the leader and the upper carriage and thus the carrier device can be changed.
  • a telescopic arm that is variable in length, a parallelogram arrangement with pivoted levers can be replaced in particular.
  • a telescopic arm that can be adjusted in length allows the leader distance to be changed without significant changes to the vertical position of the leader.
  • the linkage mechanism can be made simple and compact. This also results in a particularly compact design of the civil engineering machine overall, in particular with a relatively low overall height of the superstructure and linkage mechanism.
  • a particularly good possibility of adjusting the leader results from the fact that the telescopic arm is mounted on the superstructure so that it can pivot about a horizontal pivot axis.
  • the telescopic arm can be pivoted in an upper area of the superstructure.
  • the telescopic arm or the linkage mechanism is connected to the leader in a lower area, so that the leader can be folded forward.
  • a pivoting cylinder in particular a hydraulic cylinder, can be provided for pivoting the telescopic arm.
  • a further advantageous variant of the civil engineering machine according to the invention is that the leader is held on the telescopic arm via a holding device and that the leader is slidably mounted parallel to its linear guide on the holding device.
  • the holding device can in particular have a supporting beam, which is pivotably mounted on the telescopic arm.
  • the leader is slidably mounted in front of preferably parallel to its linear guide along the supporting beam of the holding device. In this way, the vertical position of the leader and the position relative to the telescopic arm can be changed in a simple manner.
  • the holding device has a pivot unit with which the leader can be pivoted about a leader pivot axis, which is directed parallel to the linear guide of the leader.
  • the leader can thus be adjusted and adjusted about a vertical axis which is directed parallel to the linear guide.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that a detachable connection unit is arranged on the holding device, with which the leader can be easily detachably connected to the telescopic arm. This means that the leader can be mechanically detached from the telescopic arm and removed from it if necessary.
  • the detachable connection unit can be actuated automatically.
  • the connection unit can be actuated hydraulically Have retaining bolts, which are adjustable between a locking position and an unlocking position. In this way, a slight mechanical decoupling can take place between leader and telescopic arm, for example when the leader is folded into an approximately horizontal transport position.
  • Existing line connections in particular for energy and/or data lines, can also be separated or preferably remain in place between the leader and the telescopic arm.
  • the connecting lines can be designed with corresponding additional lengths.
  • the leader can be pivoted from a substantially vertical operating position into a substantially horizontal rest position, which is located longitudinally in front of the superstructure. It is thus possible to simply switch the leader to a horizontal resting or transport position.
  • the leader is stored on a shelf in the rest position and that the leader in the stored rest position on the shelf can be detached by releasing the connecting unit from the telescopic arm. The loosening can take place partially or completely.
  • the undercarriage is designed as a rail-bound undercarriage with a running gear with wheels for driving on railroad tracks.
  • a track-bound civil engineering machine can be created which has a particularly compact overall height when the leader is folded over. This is particularly advantageous for travel along railway tracks, which have strict height limitations with regard to tunnels and existing catenaries.
  • the shelf for storing the leader is designed on a transport vehicle.
  • this transport vehicle itself can be a rail-mounted transport vehicle with wheels for driving on railroad tracks.
  • the transport carriage can be coupled as an additional carriage to the undercarriage of the civil engineering machine.
  • the leader can be placed on the transport carriage, with a connection between the leader and the telescopic arm is completely or partially separated, with a connection being formed exclusively by connecting lines.
  • the telescopic arm can be actuated hydraulically.
  • a hydraulic cylinder can preferably be arranged within the telescopic arm.
  • the telescopic arm can preferably have an angular, preferably rectangular cross-section, so that the telescopic arm can ensure reliable linear guidance of the leader when telescoping in and out.
  • the telescopic arm can be adjusted about the horizon tal pivot axis via at least one pivot cylinder and thus angled relative to the horizontal.
  • the connecting unit is pivotably mounted relative to the telescopic arm.
  • Another actuating cylinder can also be provided on the connecting unit for pivoting purposes. Due to the pivotability of the connection unit relative to the telescopic arm, it can be ensured that the leader continues to have a vertical orientation when the telescopic arm is at an angle of attack.
  • any device can be attached to the civil engineering machine as a construction device.
  • the construction equipment it is particularly advantageous for the construction equipment to have a vibrator, a drilling drive, a piling device, a sheet pile press or a cutter on the working carriage.
  • the piling device can in particular comprise an impact or hammer unit
  • a drilling device can be created with which in particular bored piles or foundation piles can be created in the ground, with a borehole that has been created being filled with a preferably hardenable mass, in particular concrete.
  • the drill can also be used to insert drill or screw anchors for foundation measures.
  • a cutter can be used to create vertical slots in the ground, which, after being filled with a hardenable mass, form diaphragm wall segments or connected diaphragm walls in the ground.
  • Pile-shaped or boh-like foundation elements can be driven into the ground using a vibrator, a piling device, a hammer or a sheet pile press.
  • FIG. 1 shows a side view of a first civil engineering machine according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged detailed view of the civil engineering machine from FIG. 1 with the upper structure pivoted;
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of a civil engineering machine according to the invention
  • FIG. 4 shows a side view of the civil engineering machine according to the invention according to FIG. 1 in a transport position
  • FIG. 5 shows a side view of another civil engineering machine according to the invention with a vibrator in a transport position corresponding to FIG. 4;
  • Fig. 6 is a side view of another civil engineering machine according to the invention with a piling device in a transport position corresponding to Figu ren 4 and 5;
  • FIG. 7 shows a side view of another civil engineering machine according to the invention with a sheet pile press in a transport position corresponding to FIGS. 4 to 6;
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a civil engineering machine according to the invention in a transport state with an additional vehicle
  • Fig. 9 is a plan view of the civil engineering machine of Fig. 8.
  • a first civil engineering machine 10 is explained in connection with FIGS.
  • the civil engineering machine 10 includes a track-bound undercarriage 20 with a flat supporting frame 22 with a chassis 21, at the ends of which a bogie 24 with four wheels etch 25 with rail wheels 26 are arranged.
  • the undercarriage 20 can have a length of about 12 to 18 meters, preferably about 15 meters.
  • Each wheelset 25 has two wheels.
  • the bogie 24 can be rotated about a vertical axis on the supporting frame 22 .
  • An upper carriage 30 with an operator's cab 32 is mounted approximately centrally on the undercarriage 20 so as to be rotatable about a vertical axis of rotation 31 .
  • a length-adjustable telescopic arm 42 is pivotable about a horizontal pivot axis 43, which can be pivoted by means of at least one actuating cylinder 38 about the ho zontal pivot axis 43.
  • Two adjusting cylinders 38 can preferably be provided.
  • the telescopic arm 42 is part of a mechanism 40 Anlenkmechanis, wherein at the free end of the telescopic arm 42 via a detachable connection unit 45, a holding device 46 for holding a leader 50 is arranged.
  • the holding device 46 can be pivoted by means of a tilting cylinder 47 between the substantially vertical operating position shown in FIGS. 1 and 2 and a substantially horizontal transport position.
  • a pivoting unit 48 is arranged on the holding device 46, with which a vertical adjusting unit 49 with the leader 50 can be pivoted about a vertical pivot axis in FIG.
  • the leader 50 can be adjusted in the vertical direction or in the longitudinal direction of the leader 50 via the vertical support 52.
  • the drive unit for driving the civil engineering machine 10 is arranged essentially in a receiving space 23 on the support frame 22 of the undercarriage 20.
  • the drive unit serves both as a travel drive for the undercarriage 20 for automatic movement, for adjusting the superstructure 30 and the linkage mechanism 40 and for operating a construction work device 70 on the leader 50.
  • a linear guide 54 is formed on a front side of the vertical support 52 of the Gurk coupler 50, along which a working carriage 60 with the construction work device 70 is mounted in a vertically adjustable manner.
  • the construction equipment 70 is designed to create a bore.
  • a drilling drive 72 is attached to the working carriage 60 .
  • the drill drive 72 drives a Kelly drill rod 71 suspended from the leader 50 via a cable driven in rotation.
  • a boring tool 73 is releasably attached.
  • the construction work device 70 with the superstructure 30 is pivoted outwards about the vertical axis of rotation 31, generally by about 30° to 60°, in individual cases up to a maximum of 90°, as shown schematically in Fig. 2 is shown.
  • lateral support devices 27 are arranged on the undercarriage 20 with a swivel bracket 28 that can be swiveled out laterally.
  • Vertically extendable supports 29 are arranged at the free end of the pivoting support 28 . This enables the vertical support zen 29 to be supported on the ground or on support elements 8 that have been prepared.
  • a support foot 58 which can optionally be moved hydraulically, can be arranged, with which the leader can be supported directly on the ground.
  • FIGS. 1 and 2 show a possible working area or adjustment range of the civil engineering machine 10 according to FIGS. 1 and 2.
  • the non-hatched area within the inner radius R1 designates a working range in which the Gurk ler 50 is held exclusively by the telescopic arm 42 of the linkage mechanism 40.
  • the shaded work area between the inner radius R1 and the outer radius R2 requires the leader 50 to be supported by the support foot 58 on the ground.
  • FIG. 1 A first transport position of the civil engineering machine 10 according to FIGS. 1 and 2 is shown in FIG.
  • the superstructure 30 is aligned longitudinally with the sub-carriage 20.
  • the telescopic arm 42 of the linkage mechanism 40 is extended axially.
  • the tilting cylinder 47 is extended, so that the leader 50 is arranged approximately horizontally with a certain tilting angle relative to the horizontal.
  • the leader 50 is thus in this transport position essentially in a lying position in front of the actual undercarriage 20.
  • a mast head 56 on the leader 50 can be folded in by means of a folding cylinder 57 in order to further reduce the overall height H of the track-bound civil engineering machine 10 in the transport position, so that a Rail transport maximum permissible height is given.
  • This is preferably possible when the operation of the construction equipment 70 does not require a cable guide to roll over the cable located on the masthead. In this state, in particular, shorter distances can be traveled more slowly, for example within a construction site, so that the first transport position is also referred to as the offset position.
  • FIG. 5 another civil engineering machine 10 according to the invention is shown in the transport posi tion corresponding to FIG. 4, which corresponds to the machine previously described, but largely as a construction device 70, a vibrator 74 is mounted ver adjustable on the leader 50.
  • the vibrator 74 has, in particular, unbalanced masses that can be driven in rotation, with which targeted vibrations, for example for driving sheet piles into a floor, can be generated.
  • FIGS. 6 shows a further civil engineering machine 10 according to the invention in the transport position corresponding to FIGS.
  • the piling device 76 targeted impact impulses can be exerted to drive beams or piles into the ground.
  • FIG. 7 another civil engineering machine 10 according to the invention is shown in the transport position corresponding to FIGS. 4 to 6, with a sheet pile press 78 for pressing sheet piles into the Bo being attached to the leader 50 as construction equipment 70 .
  • a civil engineering machine 10 according to the invention is shown in a different transport position, which is particularly suitable for covering larger distances and at higher driving speeds.
  • the civil engineering machine 10 with the rail-bound undercarriage 20 has an additional carriage 80 which can be detachably coupled to the undercarriage 20 .
  • the civil engineering machine 10 and the additional car 80 in a train with an external drive unit such. B. be incorporated into a locomotive or only by an external drive unit such. B. a locomotive are driven.
  • a top of the additional car 80 is formed as a shelf 82 for the leader 50 out.
  • leader 50 After pivoting the leader by pivoting device 48 by 90° along an axis parallel to the longitudinal direction of the leader, it is brought into a substantially horizontal position via articulation mechanism 40 on upper carriage 30 and is immediately or preferably after egg nem Pan 90 ° to the side on the shelf 82 of the additional car 80 sets bring. Pivoting through 90° preferably takes place with the mast vertical. Subsequently armed the connection unit 45 between the telescopic arm 42 and the holding device 46 of the linkage mechanism 40 can be released. Now the telescopic arm 42 can be retracted again.
  • the stored leader 50 on the additional car 80 can be moved laterally and/or in the direction of the track to bring the center of gravity of the unit consisting of leader 50 and working carriage 60 as close as possible to the center of the additional car 80.
  • the mast head 56 can be folded down in order to avoid protruding laterally over the width of the additional car 80 .
  • Line connections 66 can remain between the telescopic arm 42 on the upper carriage 30 and the leader 50 placed on the additional carriage 80 .
  • the line connections can be power and/or data lines. This makes it possible for the leader 50 to be almost automatically reconnected to the superstructure when another construction site is reached by extending the telescopic arm 42 and closing the connection unit 45, without the line connections 66 having to be re-established before starting work.
  • the civil engineering machines 10 shown in FIGS. 1 to 9 essentially have the same structure, which differs significantly in the type of construction equipment 70 used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tiefbaumaschine mit einem Unterwagen, welcher ein Schienenfahrwerk umfasst, einem auf dem Unterwagen drehbar um eine vertikale Drehachse gelagerten Oberwagen, einem Mäkler mit einer Linearführung, entlang welcher ein Arbeitsschlitten mit einem Bauarbeitsgerät verfahrbar gelagert ist, und einem Anlenkmechanismus, mit welchem der Mäkler verstellbar an dem Oberwagen gelagert ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anlenkmechanismus einen Teleskoparm aufweist, mit welchem ein Abstand des Mäklers gegenüber dem Oberwagen verstellbar ist.

Description

TIEFBAUMASCHINE
Die Erfindung betrifft eine Tiefbaumaschine mit einem Unterwagen, welcher ein Fahr werk umfasst, einem auf dem Unterwagen drehbar um eine vertikale Drehachse gela gerten Oberwagen, einem Mäkler mit einer Linearführung, entlang welcher ein Arbeits schlitten mit einem Bauarbeitsgerät verfahrbar gelagert ist, und einem Anlenkmecha nismus, mit welchem der Mäkler verstellbar an dem Oberwagen gelagert ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Tiefbaumaschinen mit Mäklern sind hinlänglich bekannt und werden beispielsweise zum Erstellen von Bohrpfählen im Boden, Erdverankerungen oder zum Einbringen von Spundwandbohlen in einem Boden durch Einrütteln oder Einschlagen eingesetzt. Die Tiefbaumaschinen dienen insbesondere zum Ausführen von Gründungsmaßnahmen für Bauwerke oder entlang von Bauwerken.
Ein Mäkler stellt einen im Wesentlichen vertikalen Mast dar, welcher an seiner Vorder seite mit einer Längsführung ausgebildet ist. Entlang der Längsführung ist ein Arbeits schlitten mit einem Bauarbeitsgerät verschiebbar gelagert. Eine derartige Tiefbauma schine mit einem Mäkler, wobei als Bauarbeitsgerät ein Rüttler vorgesehen ist, geht beispielsweise aus der EP 3228 382 B1 hervor.
Der Mäkler ist mit einem mobilen Trägergerät über einen Anlenkmechanismus verbun den. In der EP 3 228 382 B1 weist der Anlenkmechanismus Schwenkhebel in einer sogenannten Parallelogrammanordnung auf, wobei ein Abstand des Mäklers zum Trä gergerät durch Verschwenken der Schwenkhebel bewirkt werden kann. Bedingt durch die Mechanik ergibt sich bei einer Veränderung des Abstandes des Mäklers zum Trä gergerät stets auch eine gewisse Lageänderung in vertikaler Richtung. Dies kann durch eine Halteeinrichtung ausgeglichen werden, mit welcher der vertikale Mäkler vertikal verstellbar mit der Parallelogrammanordnung der Schwenkhebel verbunden ist.
In bestimmten Fällen ist es erforderlich, derartige Gründungsmaßnahmen in der Nähe oder entlang von Bahngleisen durchzuführen. Hierzu ist es beispielsweise aus der gat tungsbildenden EP 0 392 310 B1 bekannt, bei einer herkömmlichen Tiefbaumaschine einen Unterwagen mit Rädern auszustatten, welche ein Fahren auf Schienen ermög lichen. Hierdurch kann die so ausgestattete und nachgerüstete Tiefbaumaschine auf den Gleisen verfahren werden, um entsprechende Tiefbaumaßnahmen von einer Ar beitsposition auf den Gleisen auszuführen.
Mit derartigen nachgerüsteten Tiefbaumaschinen können in der Regel nur relativ kurze Strecken auf Gleisen zurückgelegt werden. Zudem besteht aufgrund der relativ gerin gen Spurbreite auf Gleisen gegenüber einem normalen Rad- oder Raupenfahrwerk eine verringerte Kippsicherheit.
Die CN 108 505 518 A, die den Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt, schlägt zur Anbrin gung des Mäklers einen horizontal fest angebrachten Stellzylinder vor, der den Mäkler trägt. Eine Kompensation der vertikalen Ausrichtung des Mäklers findet durch einen zweiten teleskopierbaren Stellzylinder statt. Die GB 1 133 072 A steilt ebenfalls eine vergleichbare Anbringung für den Mäkler vor, wobei der horizontal fest angebrachte Stellzylinder mechanisch betätigt wird.
Die EP 1 077 306 A1 offenbart die bekannte Parallelogrammanordnung zum Tragen des Mäklers mit teleskopierbarem oberen Stellzylinder und einem unteren schwenk barem Tragarm mit fester Länge. Die JP 2014 025200 A schlägt eine Anbringung des Mäklers vor, die im Wesentlichen vergleichbar hierzu ist.
Die CN 211 898 371 U schlägt die Anbringung an einem horizontal in Gleitkulissen verschiebbaren Ausleger vor, der an eine entsprechende Maschine angebaut werden kann. Weiter ist es bekannt, eine bestehende Tiefbaumaschine mit einem Rad- oder Rau penfahrwerk insgesamt auf einem Eisenbahn-Transportwagen anzuordnen. Mit einem derartigen herkömmlichen Eisenbahnwagen kann grundsätzlich eine längere Strecke mit einer höheren Geschwindigkeit auf Gleisen zurückgelegt werden. Allerdings be steht bei solchen Anordnungen bei herkömmlichen Tiefbaumaschinen häufig das Problem, dass nur relativ kleine Tiefbaumaschinen eingesetzt werden können, um eine maximale Höhe, die durch Oberleitungen oder Bahntunnel vorgegeben ist, nicht zu überschreiten. Zudem wird durch die Anordnung einer herkömmlichen Tiefbauma schine auf einem Eisenbahn-Transportwagen der Maschinenschwerpunkt über dem Boden erhöht, wodurch ebenfalls die Kippsicherheit reduziert wird. Dies hat dann eine entsprechende Beschränkung des Arbeitsbereiches und der Einsatzmöglichkeiten der Tiefbaumaschine zur Folge.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, eine Tiefbaumaschine mit einem Mäkler anzugeben, mit welcher in besonders effizienterWeise Baumaßnahmen durch geführt werden können.
Die Aufgabe wird durch eine Tiefbaumaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprü chen angegeben.
Die erfindungsgemäße Tiefbaumaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass der An lenkmechanismus einen Teleskoparm aufweist, mit welchem ein Abstand des Mäklers gegenüber dem Oberwagen verstellbar ist.
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, bei einer Tiefbaumaschine mit einem Mäkler einen Anlenkmechanismus mit einem Teleskoparm einzusetzen, wobei der Te leskoparm im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Somit kann durch ein Ein- oder Austeleskopieren des Teleskoparms ein Abstand des Mäklers gegenüber dem Ober wagen und damit dem Trägergerät verändert werden. Durch Verwendung eines län genveränderlichen Teleskoparms kann insbesondere eine Parallelogrammanordnung mit Schwenkhebeln ersetzt werden.
Außerdem erlaubt ein in der Länge veränderbarer Teleskoparm eine Abstandsände rung des Mäklers ohne wesentliche Änderungen auf die vertikale Lage des Mäklers. Weiter kann der Anlenkmechanismus einfach und kompakt ausgebildet werden. Hierdurch ergibt sich auch eine besonders kompakte Ausgestaltung der Tiefbauma schine insgesamt, insbesondere mit einer relativ geringen Bauhöhe von Oberwagen und Anlenkmechanismus.
Eine besonders gute Verstellmöglichkeit des Mäklers ergibt sich nach der Erfindung dadurch, dass der Teleskoparm um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar an dem Oberwagen gelagert ist. Insbesondere kann der Teleskoparm in einem oberen Bereich des Oberwagens schwenkbar angelenkt sein. Der Teleskoparm beziehungs weise der Anlenkmechanismus ist in einem unteren Bereich mit dem Mäkler verbun den, so dass der Mäkler nach vorne umlegbar ist. Zum Verschwenken des Telesko parms kann ein Schwenkzylinder, insbesondere ein Hydraulikzylinder, vorgesehen sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Tiefbauma schine besteht darin, dass der Mäkler an dem Teleskoparm über eine Halteeinrichtung gehalten ist und dass der Mäkler parallel zu seiner Linearführung an der Halteeinrich tung verschiebbar gelagert ist. Die Halteeinrichtung kann insbesondere einen Tragbal ken aufweisen, welcher schwenkbar am Teleskoparm gelagert ist. Der Mäkler ist vor zugsweise parallel zu seiner Linearführung entlang dem Tragbalken der Halteeinrich tung verschiebbar gelagert. So kann in einfacher Weise die vertikale Lage des Mäklers und die Relativposition zum Teleskoparm verändert werden.
Für eine weitere Verbesserung der Verstellmöglichkeiten des Mäklers ist es nach einer Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, dass die Halteeinrichtung eine Schwenk einheit aufweist, mit welcher der Mäkler um eine Mäkler-Schwenkachse verschwenk- bar ist, welche parallel zur Linearführung des Mäklers gerichtet ist. Somit kann der Mäkler um eine Hochachse, welche parallel zur Linearführung gerichtet ist, verstellt und eingestellt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass an der Hal teeinrichtung eine lösbare Verbindungseinheit angeordnet ist, mit welcher der Mäkler leicht lösbar mit dem Teleskoparm verbindbar ist. Somit kann der Mäkler bei Bedarf mechanisch vom Teleskoparm gelöst und hiervon entfernt werden.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass die lösbare Verbindungseinheit automatisch betätigbar ist. Vorzugsweise kann die Verbindungseinheit hydraulisch betätigbare Haltebolzen aufweisen, welche zwischen einer Verriegelungsposition und einer Ent riegelungsposition verstellbar sind. Auf diese Weise kann eine leichte mechanische Entkopplung zwischen Mäkler und Teleskoparm erfolgen, etwa wenn der Mäkler in eine etwa horizontale Transportposition umgelegt wird. Dabei können bestehende Lei tungsverbindungen, insbesondere für Energie- und/oder Datenleitungen, ebenfalls ge trennt werden oder vorzugsweise weiter zwischen dem Mäkler und dem Teleskoparm bestehen bleiben. Hierzu können die Verbindungsleitungen mit entsprechenden Zu satzlängen ausgebildet sein.
Besonders vorteilhaft ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass der Mäkler aus einer im Wesentlichen vertikalen Betriebsposition in eine im Wesentlichen hori zontale Ruheposition verschwenkbar ist, welche sich in Längsrichtung vor dem Ober wagen befindet. Es ist somit ein einfaches Umlegen des Mäklers in eine horizontale Ruhe- oder Transportposition möglich.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, dass der Mäkler in der Ruheposition auf einer Ablage abgelegt ist und dass der Mäkler in der abgelegten Ruheposition auf der Ab lage durch Lösen der Verbindungseinheit von dem Teleskoparm lösbar ist. Das Lösen kann dabei teilweise oder vollständig erfolgen.
Erfindungsgemäß ist der Unterwagen als ein gleisgebundener Unterwagen mit einem Fahrwerk mit Rädern zum Fahren auf Bahngleisen ausgebildet ist. Durch die Kombi nation mit einem Anlenkmechanismus mit einem Teleskoparm kann eine gleisgebun dene Tiefbaumaschine geschaffen werden, welche bei einem umgelegten Mäkler eine besonders kompakte Bauhöhe aufweist. Dies ist insbesondere für ein Verfahren ent lang von Bahngleisen vorteilhaft, für welche im Hinblick auf Tunnel und bestehende Oberleitungen strikte Höhenbegrenzungen gelten.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass die Ablage zum Ablegen des Mäklers auf ei nem Transportwagen ausgebildet ist. Dieser Transportwagen kann insbesondere selbst ein gleisgebundener Transportwagen mit Rädern zum Fahren auf Bahngleisen sein. Der Transportwagen kann als ein Zusatzwagen an den Unterwagen der Tiefbau maschine angekoppelt werden. Der Mäkler kann dabei auf dem Transportwagen ab gelegt werden, wobei eine Verbindung zwischen Mäkler und dem Teleskoparm vollständig oder teilweise getrennt ist, wobei eine Verbindung ausschließlich durch Verbindungsleitungen gebildet ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es bevorzugt, dass der Teleskoparm hyd raulisch betätigbar ist. Vorzugsweise kann hierbei innerhalb des Teleskoparms ein Hydraulikzylinder angeordnet sein. Der Teleskoparm kann vorzugsweise einen ecki gen, vorzugsweise rechteckigen Querschnitt aufweisen, so dass der Teleskoparm für eine sichere lineare Führung des Mäklers beim Ein- und Austeleskopieren sorgen kann. Der Teleskoparm kann über mindestens einen Schwenkzylinder um die horizon tale Schwenkachse verstellt und so gegenüber der Horizontalen angewinkelt werden.
Besonders zweckmäßig ist es nach einerweiteren Ausführungsvariante der Erfindung, dass die Verbindungseinheit schwenkbar gegenüber dem Teleskoparm gelagert ist. Zum Verschwenken kann dabei an der Verbindungseinheit ebenfalls ein weiterer Stell zylinder vorgesehen sein. Durch die Verschwenkbarkeit der Verbindungseinheit ge genüber dem Teleskoparm kann bei einem Anstellwinkel des Teleskop-arms sicher gestellt werden, dass der Mäkler weiterhin eine vertikale Ausrichtung aufweist.
Generell kann als Bauarbeitsgerät an der Tiefbaumaschine jedes Gerät angebracht werden. Besonders vorteilhaft ist es nach einer Ausführungsvariante der Erfindung, dass das Bauarbeitsgerät an dem Arbeitsschlitten einen Rüttler, einen Bohrantrieb, ein Rammgerät, eine Spundwandbohlenpresse oder eine Fräse aufweist. Das Rammgerät kann insbesondere eine Schlag- oder Hammereinheit umfassen
Mit einem Bohrantrieb kann ein Bohrgerät geschaffen werden, mit welchem insbeson dere Bohrpfähle oder Gründungspfähle im Boden erstellt werden, wobei ein erstelltes Bohrloch mit einer vorzugswiese aushärtbaren Masse, insbesondere Beton, verfüllt wird. Das Bohrgerät kann auch zum Einbringen von Bohr- oder Schraubankern für Gründungsmaßnahmen dienen.
Mittels einer Fräse können vertikale Schlitze im Boden erstellt werden, welche nach Auffüllen mit einer aushärtbaren Masse Schlitzwandsegmente oder zusammenhän gende Schlitzwände im Boden bilden. Mittels eines Rüttlers, eines Rammgerätes, eines Hammers oder einer Spundwandbohlenpresse können pfahlförmige oder boh lenartige Gründungselemente in den Boden eingetrieben werden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen wei ter beschrieben, welche schematisch in den Zeichnungen dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten erfindungsgemäßen Tiefbaumaschine;
Fig. 2 eine vergrößerte Detailansicht zu der Tiefbaumaschine von Fig. 1 mit verschwenktem Oberwagen;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Tiefbauma schine;
Fig. 4 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Tiefbaumaschine nach Fig. 1 in einer Transportposition;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Tiefbaumaschine mit einem Rüttler in einer Transportposition entsprechend Fig. 4;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Tiefbaumaschine mit einem Rammgerät in einer Transportposition entsprechend den Figu ren 4 und 5;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Tiefbaumaschine mit einer Spundwandbohlenpresse in einer Transportposition entspre chend den Figuren 4 bis 6;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tiefbauma schine in einem Transportzustand mit einem Zusatzwagen; und
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Tiefbaumaschine nach Fig. 8.
Eine erste erfindungsgemäße Tiefbaumaschine 10 wird in Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 erläutert. Zum Verfahren auf Bahngleisen 6 umfasst die Tiefbauma schine 10 einen gleisgebundenen Unterwagen 20 mit einem flachen Tragrahmen 22 mit einem Fahrwerk 21 , an dessen Enden jeweils ein Drehgestell 24 mit je vier Rads ätzen 25 mit Schienenrädern 26 angeordnet sind. Der Unterwagen 20 kann eine Länge von etwa 12 bis 18 Metern, bevorzugt von etwa 15 Metern haben. Jeder Radsatz 25 weist zwei Räder auf. Das Drehgestell 24 ist drehbar um eine Hochachse am Tragrah men 22 gelagert.
Etwa mittig auf dem Unterwagen 20 ist drehbar um eine vertikale Drehachse 31 ein Oberwagen 30 mit einer Bedienkabine 32 gelagert. An dem Oberwagen 30 ist schwenkbar um eine horizontalte Schwenkachse 43 ein in der Länge verstellbarer Te leskoparm 42 gelagert, welcher mittels mindestens eines Stellzylinders 38 um die ho rizontale Schwenkachse 43 verschwenkt werden kann. Vorzugsweise können zwei Stellzylinder 38 vorgesehen sein. Der Teleskoparm 42 ist Teil eines Anlenkmechanis mus 40, wobei am freien Ende des Teleskoparms 42 über eine lösbare Verbindungs einheit 45 eine Halteeinrichtung 46 zum Halten eines Mäklers 50 angeordnet ist. Die Halteeinrichtung 46 kann mittels eines Neigungszylinders 47 zwischen der in den Fi guren 1 und 2 gezeigten, im Wesentlichen vertikalen Betriebsposition und einer im Wesentlichen horizontalen Transportposition verschwenkt werden.
Zudem ist an der Halteeinrichtung 46 eine Schwenkeinheit 48 angeordnet, mit welcher eine vertikale Stelleinheit 49 mit dem Mäkler 50 um eine in Fig. 1 vertikale Schwenk achse verschwenkt werden kann. Mittels der vertikalen Stelleinheit 49 kann über den Vertikalträger 52 der Mäkler 50 in vertikaler Richtung oder in Längsrichtung des Mäk lers 50 verstellt werden.
Das in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellte Antriebsaggregat zum Antreiben der Tiefbaumaschine 10 ist im Wesentlichen in einem Aufnahmeraum 23 am Tragrahmen 22 des Unterwagens 20 angeordnet. Das Antriebsaggregat dient dabei sowohl als ein Fahrantrieb für den Unterwagen 20 zum selbsttätigen Verfahren, zum Verstellen des Oberwagens 30 sowie des Anlenkmechanismus 40 als auch zum Betreiben eines Bau arbeitsgerätes 70 an dem Mäkler 50.
Gemäß den Figuren 1 und 2 ist an einer Vorderseite des Vertikalträgers 52 des Mäk lers 50 eine Linearführung 54 ausgebildet, entlang welcher ein Arbeitsschlitten 60 mit dem Bauarbeitsgerät 70 vertikal verstellbar gelagert ist. In dem dargestellten Ausfüh rungsbeispiel ist das Bauarbeitsgerät 70 zum Erstellen einer Bohrung ausgebildet. Hierzu ist an dem Arbeitsschlitten 60 ein Bohrantrieb 72 angebracht. Durch den Bohr antrieb 72 wird eine über ein Seil am Mäkler 50 aufgehängte Kelly-Bohrstange 71 drehend angetrieben. Am unteren Ende der Kelly-Bohrstange 71 ist ein Bohrwerkzeug 73 lösbar angebracht.
Zum Durchführen einer Baumaßnahme entlang der Bahngleise 6 wird das Bauarbeits gerät 70 mit dem Oberwagen 30 um die vertikale Drehachse 31 in der Regel um etwa 30° bis 60°, im Einzelfall bis max. 90° nach außen verschwenkt, wie schematisch in Fig. 2 dargestellt ist. Zur Sicherstellung der Kippstabilität der Tiefbaumaschine 10 sind am Unterwagen 20 seitliche Stützeinrichtungen 27 mit einem seitlich ausschwenkba ren Schwenkträger 28 angeordnet. Am freien Ende der Schwenkträger 28 sind jeweils vertikal ausfahrbare Stützen 29 angeordnet. Hierdurch können sich die vertikalen Stüt zen 29 am Boden oder auf vorbereiteten Stützelementen 8 abstützen. Zudem kann am unteren Ende des Vertikalträgers 52 des Mäklers 50 ein wahlweise hydraulisch aus fahrbarer Stützfuß 58 angeordnet sein, mit welchem der Mäkler unmittelbar am Boden abgestützt werden kann.
In Fig. 3 ist schematisch ein möglicher Arbeitsbereich oder Verstellbereich der Tief baumaschine 10 gemäß den Figuren 1 und 2 dargestellt. Der nicht schraffierte Bereich innerhalb des Innenradius R1 bezeichnet einen Arbeitsbereich, bei welchem der Mäk ler 50 ausschließlich durch den Teleskoparm 42 des Anlenkmechanismus 40 gehalten wird. Der schraffierte Arbeitsbereich zwischen dem Innenradius R1 und dem Außen radius R2 erfordert eine Abstützung des Mäklers 50 durch den Stützfuß 58 auf dem Boden.
Abhängig von der jeweiligen Verfahrposition der Tiefbaumaschine 10 entlang den Bahngleisen 6, der Drehposition des Oberwagens 30 um die vertikale Drehachse 31 , des Abstützens des Mäklers 50 mit dem Stützfuß 58 und der Ausfahrposition des Te leskoparms 42 kann so entlang von Gleisen zuverlässig ein Arbeitsbereich mit einem Abstand entsprechend dem maximalen Außenradius R2 bearbeitet werden.
In Fig. 4 ist eine erste T ransportposition der Tiefbaumaschine 10 gemäß den Figuren 1 und 2 dargestellt. Für die Transportposition wird der Oberwagen 30 längs zum Unter wagen 20 ausgerichtet. Der Teleskoparm 42 des Anlenkmechanismus 40 wird axial ausgefahren. Gleichzeitig wird der Neigungszylinder 47 ausgefahren, so dass der Mäkler 50 etwa horizontal mit einem gewissen Neigungswinkel gegenüber der Hori zontalen angeordnet ist. In dieser Transportposition befindet sich der Mäkler 50 somit im Wesentlichen in einer liegenden Position vor dem eigentlichen Unterwagen 20. Ge gebenenfalls kann ein Mastkopf 56 am Mäkler 50 mittels eines Klappzylinders 57 ein geklappt werden, um so die Gesamthöhe H der gleisgebundenen Tiefbaumaschine 10 in der Transportposition weiter zu reduzieren, so dass eine für den Bahntransport ma ximal zulässige Höhe gegeben ist. Dies ist bevorzugt dann möglich, wenn der Betrieb des Bauarbeitsgerätes 70 keine Seilführung über die am Mastkopf befindlichen Seil rollen erfordert. In diesem Zustand können insbesondere kürzere Strecken in langsa mer Fahrt, z. b. innerhalb einer Baustelle zurückgelegt werden, so dass die erste Transportposition auch als Versetzstellung bezeichnet wird.
In Fig. 5 ist eine weitere erfindungsgemäße Tiefbaumaschine 10 in der Transportposi tion entsprechend Fig. 4 gezeigt, welche der zuvor beschriebenen Maschine weitge hend entspricht, wobei aber als Bauarbeitsgerät 70 ein Rüttler 74 am Mäkler 50 ver stellbar gelagert ist. Der Rüttler 74 weist insbesondere drehend antreibbare Unwuch ten auf, mit welchen gezielte Vibrationen, etwa zum Eintreiben von Spundwandbohlen in einen Boden, erzeugbar sind.
In Fig. 6 ist eine weitere erfindungsgemäße Tiefbaumaschine 10 in der Transportposi tion entsprechend den Figuren 4 und 5 dargestellt, wobei das Bauarbeitsgerät 70 ein Rammgerät 76 umfasst. Mit dem Rammgerät 76 können gezielte Schlagimpulse zum Eintreiben von Trägern oder Pfählen in den Boden ausgeübt werden.
Gemäß Fig. 7 ist eine weitere erfindungsgemäße Tiefbaumaschine 10 in der Trans portposition entsprechend den Figuren 4 bis 6 gezeigt, wobei als Bauarbeitsgerät 70 eine Spundwandbohlenpresse 78 zum Einpressen von Spundwandbohlen in den Bo den am Mäkler 50 angebaut ist.
Gemäß den Figuren 8 und 9 ist eine erfindungsgemäße Tiefbaumaschine 10 in einer anderen Transportposition dargestellt, die insbesondere für ein Zurücklegen größerer Entfernungen und mit höheren Fahrgeschwindigkeiten geeignet ist. Hierzu weist die Tiefbaumaschine 10 mit dem gleisgebundenen Unterwagen 20 einen Zusatzwagen 80 auf, welcher lösbar an dem Unterwagen 20 angekoppelt werden kann. Dabei können die Tiefbaumaschine 10 und der Zusatzwagen 80 in einen Zugverband mit einem ex ternen Antriebsgerät wie z. B. einer Lokomotive eingegliedert werden oder auch nur von einem externen Antriebsgerät wie z. B. einer Lokomotive angetrieben werden. Eine Oberseite des Zusatzwagens 80 ist als eine Ablage 82 für den Mäkler 50 ausge bildet.
Zum Ablegen wird der Mäkler 50 vorzugsweise nach einem Schwenken des Mäklers durch die Schwenkeinrichtung 48 um 90° entlang einer Achse parallel zur Längsrich tung des Mäklers über den Anlenkmechanismus 40 am Oberwagen 30 in eine im We sentlichen horizontale Position gebracht und unmittelbar oder vorzugsweise nach ei nem Schwenken um 90° auf die Seite auf die Ablage 82 des Zusatzwagens 80 abge legt. Das Verschwenken um 90° erfolgt vorzugsweise bei vertikalem Mast. Anschlie ßend kann die Verbindungseinheit 45 zwischen dem Teleskoparm 42 und der Hal teeinrichtung 46 des Anlenkmechanismus 40 gelöst werden. Nun kann der Teleskop arm 42 wieder eingezogen werden. Wahlweise oder ergänzend kann der abgelegte Mäkler 50 auf dem Zusatzwagen 80 seitlich und/oder in Gleisrichtung verschoben wer den, um den Schwerpunkt der Einheit aus Mäkler 50 und Arbeitsschlitten 60 möglichst nahe in die Mitte des Zusatzwagens 80 zu bringen. Der Mastkopf 56 kann abgeklappt werden, um ein seitliches Überstehen über die Breite des Zusatzwagens 80 zu ver meiden. Dabei können Leitungsverbindungen 66 zwischen dem Teleskoparm 42 am Oberwagen 30 und dem auf dem Zusatzwagen 80 abgelegten Mäkler 50 verbleiben. Die Leitungsverbindungen können Energie- und/oder Datenleitungen sein. Dies er möglicht, dass bei Erreichen einer weiteren Baustelle der Mäkler 50 durch Ausfahren des Teleskoparms 42 und Schließen der Verbindungseinheit 45 nahezu automatisch wieder mit dem Oberwagen verbunden werden kann, ohne dass die Leitungsverbin dungen 66 vor Arbeitsaufnahme neu hergestellt werden müssen.
Die in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Tiefbaumaschinen 10 weisen im Wesentlichen den gleichen Aufbau auf, wobei dieser sich maßgeblich in der Art des eingesetzten Bauarbeitsgerätes 70 unterscheidet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Tiefbaumaschine mit einem Unterwagen (20), welcher ein Fahrwerk (21) umfasst, einem auf dem Unterwagen (20) drehbar um eine vertikale Drehachse (31 ) gelagerten Oberwagen (30), einem Mäkler (50) mit einer Linearführung (54), entlang welcher ein Arbeits schlitten (60) mit einem Bauarbeitsgerät (70) verfahrbar gelagert ist, und einem Anlenkmechanismus (40), mit welchem der Mäkler (50) verstellbar an dem Oberwagen (30) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Anlenkmechanismus (40) einen im Wesentlichen horizontal ausge richteten Teleskoparm (42) aufweist, mit welchem durch dessen Ein- oder Aus- teleskopieren ein Abstand des Mäklers (50) gegenüber dem Oberwagen (30), ohne wesentliche Änderungen auf die vertikale Lage des Mäklers (50), verstell bar ist,
- dass der Unterwagen (20) als ein gleisgebundener Unterwagen (20) mit einem Fahrwerk (21) mit Rädern zum Fahren auf Bahngleisen (6) ausgebildet ist und
- dass der Teleskoparm (42) um eine horizontale Schwenkachse (43) schwenk bar an dem Oberwagen (30) gelagert ist.
2. Tiefbaumaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mäkler (50) an dem Teleskoparm (42) über eine Halteeinrichtung (46) gehalten ist, und dass der Mäkler (50) parallel zu seiner Linearführung an der Halteeinrichtung (46) verschiebbar gelagert ist.
3. Tiefbaumaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (46) eine Schwenkeinheit (48) aufweist, mit welcher der Mäkler (50) um eine Mäkler-Schwenkachse verschwenkbar ist, welche parallel zur Linearführung (54) des Mäklers (50) gerichtet ist.
4. Tiefbaumaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Halteeinrichtung (46) eine lösbare Verbindungseinheit (45) angeord net ist, mit welcher der Mäkler (50) leicht lösbar mit dem Teleskoparm (42) ver bindbar ist.
5. Tiefbaumaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindungseinheit (45) automatisch betätigbar ist.
6. Tiefbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mäkler (50) aus einer im Wesentlichen vertikalen Betriebsposition in eine im Wesentlichen horizontale Ruheposition verschwenkbar ist, welche sich in Längsrichtung vor dem Oberwagen (30) befindet.
7. Tiefbaumaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mäkler (50) in der Ruheposition auf eine Ablage (82) abgelegt ist und dass der Mäkler (50) in der abgelegten Ruheposition auf der Ablage (82) durch Lösen der Verbindungseinheit (45) von dem Teleskoparm (42) lösbar ist.
8. Tiefbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablage (82) zum Ablegen des Mäklers (50) auf einem Transportwagen ausgebildet ist.
9. Tiefbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskoparm (42) hydraulisch betätigbar ist.
10. Tiefbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (46) an der Verbindungseinheit (45) schwenkbar gegen über dem Teleskoparm (42) gelagert ist.
11. Tiefbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauarbeitsgerät (70) an dem Arbeitsschlitten (60) einen Rüttler (74), ei nen Bohrantrieb (72), eine Ramme (76), eine Spundbohlen-Presse (78) oder eine Fräse aufweist.
PCT/EP2022/058916 2021-04-29 2022-04-05 Tiefbaumaschine WO2022228833A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280029886.5A CN117280097A (zh) 2021-04-29 2022-04-05 地下工程机械
KR1020237039155A KR20230170067A (ko) 2021-04-29 2022-04-05 토목공학 기계
BR112023022553A BR112023022553A2 (pt) 2021-04-29 2022-04-05 Máquina de construção
JP2023567069A JP2024517205A (ja) 2021-04-29 2022-04-05 土木機械

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21171346.6 2021-04-29
EP21171346.6A EP4083327A1 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Tiefbaumaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022228833A1 true WO2022228833A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=75746346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/058916 WO2022228833A1 (de) 2021-04-29 2022-04-05 Tiefbaumaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP4083327A1 (de)
JP (1) JP2024517205A (de)
KR (1) KR20230170067A (de)
CN (1) CN117280097A (de)
BR (1) BR112023022553A2 (de)
WO (1) WO2022228833A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1133072A (en) 1966-01-04 1968-11-06 W & Co French Ltd Improvements in mobile pile driving equipment
EP0392309A2 (de) * 1989-04-11 1990-10-17 Per Aarsleff A/S Pfahlramme, Verfahren zum Transport und zur Aufstellung einer Pfahlramme und Verfahren zur Herstellung einer Gründung
EP0392310B1 (de) 1989-04-11 1993-12-15 Per Aarsleff A/S Pfahlrammeinrichtung, Methode zur Beförderung und Errichtung derselben und Methode zur Errichtung von Fundamenten neben Schienen
EP1077306A2 (de) 1999-08-18 2001-02-21 DELMAG MASCHINENFABRIK UTM (Universal Tiefbau Maschinen) GmbH & Co. KG Fahrbares Arbeitsgerät
JP2014025200A (ja) 2012-07-24 2014-02-06 Nippon Sharyo Seizo Kaisha Ltd 杭打機
EP3228382A1 (de) 2014-10-30 2017-10-11 Nok Corporation Membranbildende dotierung für kohlenstoffmembranen und verfahren zur erzeugung von kohlenstoffhohlfasermembranen damit
CN108505518A (zh) 2018-04-23 2018-09-07 苏州千层茧农业科技有限公司 一种堤坝打桩机
CN211898371U (zh) 2020-01-09 2020-11-10 徐州恒兴金桥机械科技有限公司 一种打桩机的升降导轨调节机构

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1133072A (en) 1966-01-04 1968-11-06 W & Co French Ltd Improvements in mobile pile driving equipment
EP0392309A2 (de) * 1989-04-11 1990-10-17 Per Aarsleff A/S Pfahlramme, Verfahren zum Transport und zur Aufstellung einer Pfahlramme und Verfahren zur Herstellung einer Gründung
EP0392310B1 (de) 1989-04-11 1993-12-15 Per Aarsleff A/S Pfahlrammeinrichtung, Methode zur Beförderung und Errichtung derselben und Methode zur Errichtung von Fundamenten neben Schienen
EP1077306A2 (de) 1999-08-18 2001-02-21 DELMAG MASCHINENFABRIK UTM (Universal Tiefbau Maschinen) GmbH & Co. KG Fahrbares Arbeitsgerät
JP2014025200A (ja) 2012-07-24 2014-02-06 Nippon Sharyo Seizo Kaisha Ltd 杭打機
EP3228382A1 (de) 2014-10-30 2017-10-11 Nok Corporation Membranbildende dotierung für kohlenstoffmembranen und verfahren zur erzeugung von kohlenstoffhohlfasermembranen damit
CN108505518A (zh) 2018-04-23 2018-09-07 苏州千层茧农业科技有限公司 一种堤坝打桩机
CN211898371U (zh) 2020-01-09 2020-11-10 徐州恒兴金桥机械科技有限公司 一种打桩机的升降导轨调节机构

Also Published As

Publication number Publication date
CN117280097A (zh) 2023-12-22
KR20230170067A (ko) 2023-12-18
EP4083327A1 (de) 2022-11-02
JP2024517205A (ja) 2024-04-19
BR112023022553A2 (pt) 2024-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553112C2 (de) Bohrgerät
EP0345650B1 (de) Ankerbohrgerät
CH626415A5 (de)
EP2781682B1 (de) Kleinbohrgerät
DD284067A5 (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine zum heben und bzw. oder seitwaertsverschieben eines gleises im weichen- und kreuzungsbereich
EP0745528A2 (de) Universal-Baugerät
CH665860A5 (de) Fahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine.
EP1077306B1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
WO2022228833A1 (de) Tiefbaumaschine
DE3627719C1 (de) Bagger,insbesondere selbstfahrender hydraulischer Universal-Kleinbagger
EP4083326B1 (de) Tiefbaumaschine
DE102011100691A1 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bohrgeräts
DE4009979C3 (de) Kran-/Bohrgerätewagen
DE3020770C2 (de) Fahrzeug für den Ausbau von Gruben und Tunnelbauten
DD250729A5 (de) Einrichtung zum eintreiben von fundamentelementen in erdschichhten
DE3145272C2 (de) Als Ausbau- und Bohrhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau.
DE3153022A1 (de) Als ausbau- und bohrhilfe dienende vorrichtung fuer den streckenvortrieb im berg- und tunnelbau
EP0102322A2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Einrammen von Fundamentpfählen für Leitungsmasten an einem Bahngeleise
DE3744935C2 (de) Ausbaumaschine für den Streckenvortrieb (Verbunden mit P 37 11 517.0)
EP4124693A1 (de) Tiefbaumaschine
DE3345834A1 (de) Bohrwagen
DE3343442A1 (de) Mehrzweckbuehne mit absenkbarem vorderteil
DE3145270C2 (de) Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau
DE3111956A1 (de) Strassen- und gleisfahrbare gleisbearbeitungsmaschine
EP0137000A1 (de) Fahrbarer Wagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22716431

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202392489

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280029886.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18557481

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023567069

Country of ref document: JP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023022553

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237039155

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020237039155

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023022553

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20231027

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22716431

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1