WO2022226561A1 - Kettenfräsvorrichtung zum ausfräsen einer taschenförmigen ausnehmung in einer möbelplatte zur aufnahme eines möbelbeschlags - Google Patents

Kettenfräsvorrichtung zum ausfräsen einer taschenförmigen ausnehmung in einer möbelplatte zur aufnahme eines möbelbeschlags Download PDF

Info

Publication number
WO2022226561A1
WO2022226561A1 PCT/AT2022/060134 AT2022060134W WO2022226561A1 WO 2022226561 A1 WO2022226561 A1 WO 2022226561A1 AT 2022060134 W AT2022060134 W AT 2022060134W WO 2022226561 A1 WO2022226561 A1 WO 2022226561A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stop
chain
distance
counter
adjustment
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/060134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Nagel
Horst Zimmermann
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to DE112022002396.1T priority Critical patent/DE112022002396A5/de
Priority to CN202280031397.3A priority patent/CN117255730A/zh
Publication of WO2022226561A1 publication Critical patent/WO2022226561A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2494Means indicating the distance between jaws or their angular position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/06Slotting or mortising machines tools therefor equipped with chain cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/04Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/04Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding or clamping work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B11/00Cross-cut reciprocating saws with power drive; Appurtenances therefor
    • B27B11/10Devices for clamping the work or holding same in position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/12Slotting or mortising machines tools therefor for making holes designed for taking up fittings, e.g. in frames of doors, windows, furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby

Definitions

  • Chain milling device for milling a pocket-shaped recess in a furniture panel to accommodate a
  • the invention relates to a chain milling device for milling a pocket-shaped recess in a furniture panel according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for adjusting the height of a height-adjustable table, in particular such a chain milling device.
  • the invention relates to a method for producing at least one pocket-shaped recess in at least one furniture panel using at least one such chain milling device and a method for producing at least one wall for a furniture body.
  • WO 2020/232484 A1 shows a furniture drive for moving furniture flaps, the housing of the furniture drive being designed to be accommodated in a mounted state within a recess in a furniture panel.
  • the recess is designed in the form of a blind hole, with the housing of the furniture drive being accommodated completely within the blind hole and completely within a material thickness of the furniture panel in an assembled state.
  • a compact arrangement of the furniture drive is possible, with the space available inside the furniture body not being restricted. Since the furniture drive is hardly noticeable in an assembled state, an overall visual impression can also be improved. For example, a visually appealing, uniform and intact surface finish of the furniture board can be made possible on its inside and outside.
  • the objective technical task of the present invention is therefore to simplify the production of the recess in the furniture panel, in particular a precise orientation of the recess relative to the furniture panel can be ensured and / or the orientation flexible and / or user-friendly to the requirements of the Furniture panel can be adjusted.
  • the at least one chain milling cutter can be moved, in particular manually or automatically, in certain areas along the at least one linear guide, in particular in a direction running perpendicular to an end face of the furniture panel, for milling out the pocket-shaped recess and the at least one adjusting device can be moved at least two comprises adjustment elements and at least one synchronization device, the at least two adjustment elements being coupled to one another for movement via the at least one synchronization device in such a way that when at least one of the at least two adjustment elements is adjusted, at least one other adjustment element of the at least two adjustment elements moves, in particular synchronously, along with it, in particular rotates with it, is, so that the distance between the stop and the counter-stop is adjustable.
  • the synchronization device ensures that the table can be adjusted to the requirements of the recess in a user-friendly manner with a single hand movement. Since an oblique and/or imprecise introduction of the recess, particularly in the case of thin furniture boards, has serious disadvantages both visually and with regard to the functioning of a furniture drive to be arranged therein - in particular, for example, accompanied by an increased risk of breakage of the furniture board - there is the additional positive effect that the distance can be shifted in parallel with a high degree of accuracy via the movement coupling of the adjusting elements. An adjustment at two separate adjustment positions for a parallel displacement of the stop and/or the counter-stop is not required according to the invention.
  • protection is also sought for a method for adjusting the height of a height-adjustable table, in particular such a chain milling device, characterized by the following method steps: a stop and a counter-stop are in a first
  • Adjusting the first distance is changed, where the adjusting element has at least one
  • synchronization device is coupled in motion to at least one further adjustment element, at the same time as the distance is changed via the adjustment element, the at least one further adjustment element is moved as well, so that the first distance changes into a second distance, which differs from the first distance, with the stop and the counter-stop must remain aligned parallel to one another during the transition from the first distance to the second distance, in particular at all times.
  • protection is also sought for a method for producing at least one pocket-shaped recess in at least one furniture panel using at least one such chain milling device, characterized by the following method steps, which are to be carried out in particular in chronological order: a distance between the stop and the counter-stop is exceeded the at least one adjustment device is set, the at least one furniture panel is brought into contact with the support surface of the counter-stop and, if necessary, fixed on the counter-stop by a clamping device, which becomes at least one chain cutter, in particular manually or automatically, in some areas along at least one linear guide in a direction perpendicular to one The end face of the furniture panel is moved in the direction extending, the at least one pocket-shaped recess being milled from the end face of the furniture panel into the furniture panel.
  • protection is also sought for a method for producing at least one wall for a Furniture body comprising the method for producing at least one pocket-shaped recess, wherein in a further method step at least one furniture fitting for the movable mounting of a furniture part is arranged in the at least one pocket-shaped recess
  • An arrangement consisting of a chain milling device and a furniture panel is particularly preferred.
  • the counter-stop can be moved essentially parallel to the stop, or vice versa, during an adjustment via the at least one adjustment device, preferably exactly one adjustment element, it being preferably provided that the stop and/or or the counter-stop can be displaced parallel to one another at any time.
  • the at least one adjusting device eliminates that method step in which the stop or counter-stop has to be converted into a parallel alignment via two tilting movements.
  • the at least one adjustment element is in the form of a fastener, preferably a spindle, particularly preferably a self-locking spindle, wherein the fastener has a thread and/or engages in a thread, preferably a threaded bushing arranged in the stop, wherein it is preferably provided that the at least one fastening means comprises at least one tool holder.
  • the adjusting element as a fastening means means that no expensive equipment is required for a parallel movement of the stop relative to the counter-stop and can be actuated, for example, with a conventional screwdriver in order to change the distance as desired.
  • the at least one synchronization device is arranged on at least two adjustment elements for movement coupling and/or is designed in the form of a chain or belt.
  • the number of adjustment elements is generally arbitrary. At least one further adjustment element is preferably provided, particularly preferably three further adjustment elements.
  • the fastening means as adjustment elements enable a defined spacing of the stop and the counter-stop, with the fastening means (spindles, screws or the like) preferably being spatially separate from one another and via a separate synchronization device (e.g. a chain) which is arranged on the fastening means or contact them, are coupled to each other in motion.
  • At least one gear wheel is arranged on the at least two adjustment elements and the at least one synchronization device, whereby a movement of the at least one synchronization device causes the at least two adjustment elements to change the distance between the stop and the counterstop simultaneously are movable.
  • the at least one gear wheel can be used to rotate the adjusting element in a particularly favorable manner - for example via a synchronization device in the form of a chain, which is inserted into the at least one tooth connected to the adjusting element engages - are transferred to further adjusting elements, so that they can be moved at the same time to adjust the distance.
  • At least one tensioning device is provided, which is arranged on the at least one synchronization device, it preferably being provided that the at least one tensioning device comprises an adjustment device with which a tension of the at least one synchronization device can be adjusted.
  • the at least one tensioning device ensures that the further adjustment elements are carried along safely with the adjustment element provided for changing the distance, with the time required for maintenance work being able to be reduced by the adjustment device.
  • An advantageous variant consists in that at least one guide, preferably in the form of a guide pin, is arranged on the stop and/or the counter-stop.
  • the at least one guide inhibits or prevents an undesired tilting of the stop relative to the counter-stop when the distance changes.
  • At least one spacer element preferably a spring-loaded bolt, is arranged on the stop and/or the counter-stop.
  • the at least one spacer element can be used, for example, to compensate for play in the threads in relation to the at least one adjustment element by applying a force.
  • At least one scale is provided, preferably arranged on the counter stop and/or the stop, and the height-adjustable table comprises at least one display means, whereby a relative position of the at least one display means with respect to the at least one scale the distance between the stop and the counter-stop can be read, it being preferably provided that the at least one scale is arranged on a side surface of the counter-stop and/or the stop.
  • the at least one display means is fastened rotatably to the counter-stop and/or is rotatably mounted on the stop or vice versa it is preferably provided that the at least one display means is essentially plate-shaped, particularly preferably with a pointer.
  • At least one further scale is provided, preferably arranged on the contact surface of the counter-stop, whereby the distance between the stop and the counter-stop can be read by a relative position of at least one further display means with respect to the at least one further scale.
  • the at least one additional scale is arranged in the area and/or around at least one adjustment element and/or for the at least one additional display means to be formed by at least one marking on at least one adjustment element.
  • a marking on the at least one adjustment element means that no separate display means is required, with fine adjustment of the distance being possible, for example, by rotating the fastening means via a relative position of the marking with respect to a scale arranged around the fastening means.
  • the scale can be adapted to a thread pitch of the fastener, so that a rotation angle of the fastener corresponds directly to a longitudinal change in distance and can be displayed on the scale.
  • the at least one display means and the at least one further display means are movement-coupled, preferably indirectly via the counter-stop and/or the stop.
  • the distance by the at least one adjusting device is in the range between 10 mm and 40 mm, preferably between 15 mm and 25 mm, and/or with an accuracy in the range between 0.01 mm and 1 mm , preferably between 0.03 mm and 0.1 mm, adjustable and/or readable.
  • At least one indicator and at least one scale and/or at least one additional indicator and at least one additional scale are provided, with a rough adjustment of the distance being based on a relative position of the at least one indicator with respect to the at least one scale can be read and/or a fine adjustment of the distance can be read and/or adjusted via a relative position of the at least one further display means with respect to the at least one further scale, with preferably being provided is that the coarse adjustment and the fine adjustment of the distance can be adjusted using the same adjustment element.
  • the plate thickness can be adjusted via the display on the first scale and, after a test cut, the distance can be set exactly to the desired value via the display on the second scale (with the same adjustment element).
  • the furniture panel can be pressed against the counter-stop by at least one clamping device, it being preferably provided that the clamping device comprises an actuating element, a tensioning element and at least one pressing element, the furniture panel being pressed by actuating the actuating element, preferably sequentially, via the at least one pressing element can be pressed against the clamping element and the counter-stop.
  • the clamping device comprises an actuating element, a tensioning element and at least one pressing element, the furniture panel being pressed by actuating the actuating element, preferably sequentially, via the at least one pressing element can be pressed against the clamping element and the counter-stop.
  • the at least one clamping device prevents the furniture panel from slipping undesirably while the recess is being formed, it being possible to apply pressure in two spatial directions with a single hand movement.
  • Two pressing elements are particularly preferably provided, which sequentially fix the furniture panel in the direction of a counter-stop plane and then orthogonally to the counter-stop plane over two movement sections of exactly one actuating element.
  • the at least one chain cutter has at least one chain guide on which at least one cutter chain with a multiplicity of interconnected articulated chain links and arranged on the chain links hard metal teeth is arranged circumferentially.
  • a revolving milling chain is provided for producing the recess, with the milling chain comprising a large number of hard metal teeth.
  • the carbide teeth make the cutter chain more wear-resistant without regrinding, reducing maintenance and increasing productivity.
  • the linear guide enables a precise displacement movement of the chain cutter, the chain guide being able to be moved in and out of the furniture panel in a linear direction and being guided parallel to the two outer side surfaces of the furniture panel.
  • the hard metal teeth of the at least one chain cutter have two cutting edges, with a distance between the cutting edges of the hard metal teeth defining a width of the pocket-shaped recess to be milled, preferably with the distance being 10.0 mm to 15.0 mm , particularly preferably wherein the distance is 12.5 mm.
  • the at least one chain cutter can be moved along the at least one linear guide over a stroke of more than 200 mm, preferably more than 250 mm, with the stroke of the at least one chain cutter defining a depth of the pocket-shaped recess to be milled.
  • An advantageous variant consists in that at least one lifting device is provided, with which the at least one chain cutter can be moved at a lifting speed between 10 mm/s and 20 mm/s, preferably 15 mm/s, can be moved along the at least one linear guide, preferably wherein the at least one lifting device has at least one pneumatic drive.
  • the chain cutter device has at least one, preferably electric, chain drive for moving the at least one cutter chain around the at least one chain guide, and/or the at least one chain cutter is arranged directly, i.e. without liquid lubrication, on the at least one chain guide.
  • the current distance is determined by a relative position of at least one display means to at least one scale and/or a relative position of at least one other display means to at least one other scale during or after of the relative movement of the stop and/or the counter-stop and/or a rough setting of the distance can be read via a relative position of the at least one display means with respect to the at least one scale and/or a fine adjustment of the distance can be read via a relative position of the at least one further display means can be read from the at least one further scale, it being preferably provided that the coarse setting and the fine setting of the distance are set using the same adjustment element.
  • the adjusting element thus has a multiple function: it ensures a change in distance when the counter-stop and/or stop is moved in parallel and at the same time offers the user of the chain milling device the possibility of changing the distance read directly on the adjustment element or via a spatially separate display means.
  • an outer wall thickness is measured in the area of the at least one pocket-shaped recess, with the distance being readjusted if necessary using the at least one adjustment device, and at least one further furniture panel resting against the contact surface of the counter-stop is brought, wherein at least one pocket-shaped recess is introduced into the at least one further furniture panel by the at least one chain cutter, it being preferably provided that the distance is readjusted via at least one further display means and/or at least one further scale.
  • a test milling can be useful to measure the orientation of the recess and/or a remaining wall thickness with regard to the furniture panel and, if necessary, to correct the height-adjustable table in such a way that the chain milling device can make recesses for series production, for example.
  • a recess with desired different wall thicknesses can also be placed precisely in the furniture panel in a particularly effective and/or efficient manner.
  • Fig. La-ld a furniture board, in which successively a pocket-shaped recess is milled on the front side by a chain cutter, to then a To integrate furniture drive in the recess, in perspective views shown schematically,
  • FIG. 3 shows the chain milling device according to the exemplary embodiment according to FIG. 2 in the assembled state in a perspective view
  • FIG. 4 shows a partial section of a height-adjustable table of the chain milling device according to FIG. 3 with a first distance between a stop and a counter-stop in a view from the side and a perspective view,
  • FIG. 5 shows the partial section of the height-adjustable table according to FIG. 4 with a changed distance in a view from the side and a perspective view
  • FIG. 6 components of the height-adjustable table according to FIG. 4 in an exploded view and in a perspective view of an assembled state
  • FIG. 7 shows an exploded view of the height-adjustable table without a stop according to FIG. 4,
  • FIG. 8 shows the height-adjustable table according to FIG. 4 without a stop during a change in distance in a perspective view
  • Fig. 4 in a view from the side and an enlarged detail section of a scale and a
  • FIG. 1a to 1d show a schematic representation of a method for producing a pocket-shaped recess 2 in furniture panel 3 using a chain milling device 1 and a method for producing a wall 48 for a furniture body, with a furniture fitting 4 for the movable mounting of a furniture part in the pocket-shaped recess 2 is arranged.
  • FIG. 2 shows the chain milling device 1 in a disassembled state, the chain milling device 1 for milling the pocket-shaped recess 2 in the furniture panel 3 for receiving the furniture fitting 4 comprising a chain milling machine 5 with two linear guides 6 and a height-adjustable table 7.
  • the chain cutter 5 has a chain guide 38 on which a cutter chain 39 with a multiplicity of chain links 40 connected to one another in an articulated manner and hard metal teeth 41 arranged on the chain links 40 is arranged circumferentially.
  • the hard metal teeth 41 of the chain cutter 5 have two cutting edges 42, with a spacing of the cutting edges 42 of the hard metal teeth 41 defines a width of the pocket-shaped recess 2 to be milled, the distance being 12.5 mm.
  • the chain cutter 5 can be moved along the two linear guides 6 over a stroke of more than 250 mm, the stroke of the chain cutter 5 defining a depth of the pocket-shaped recess 2 to be milled out.
  • the number of linear guides 6 is generally arbitrary, with only one linear guide 6 being able to be provided, for example.
  • a lifting device 43 is provided, with which the chain cutter 5 can be moved at a lifting speed of between 10 mm/s and 20 mm/s along the two linear guides 6 , the lifting device 43 having a pneumatic drive 44 .
  • the chain milling device 1 has an electric chain drive 45 for moving the milling chain 39 around the chain guide 38 .
  • the chain cutter 5 is arranged directly, that is to say without liquid lubrication, on the chain guide 38 in a circumferential manner.
  • Fig. 3 shows the chain milling device 1 in an assembled state of the component parts, the height-adjustable table 7 comprising a stop 8, a counter-stop 9 with a bearing surface 10 for arranging the furniture panel 3 on the bearing surface 10 and an adjustment device 11, with the adjustment device 11 a distance 12 between the stop 8 and the counter stop 9 can be adjusted.
  • the bearing surface 10 is arranged essentially parallel to the stop 8 .
  • the chain cutter 5 is manually or automatically along the two linear guides 6 in a perpendicular to a front side 13 of the furniture panel 3 extending direction for milling the pocket-shaped recess 2 movable.
  • FIG. 4 shows a portion of the height-adjustable table 7, with two display devices for visualizing the distance 12 being visible.
  • the stop 8 and counter-stop 9 are arranged parallel to one another at a first distance 12, with the stop 8 and the counter-stop 9 being in the form of a plate.
  • the table 7 of the chain milling device 1 comprises a scale 27 arranged on the counter stop 9 , the scale 27 being arranged on a side face 29 of the counter stop 9 .
  • the scale 27 can generally also be located on a side surface 29 of the stop.
  • the table 7 comprises a display means 28, whereby the distance 12 between the stop 8 and the counter stop 9--for rough adjustment--can be read by a relative position of the display means 28 with respect to the scale 27.
  • the indicator 28 is rotatably mounted on the counter-stop 9 via a screw connection and rotatably mounted on the stop 8 via a pin of the stop engaging in a groove of the indicator 28 , the indicator 28 being plate-shaped with a pointer 30 .
  • the table 7 comprises a further scale 31 arranged on the bearing surface 10 of the counter-stop 9, with the distance 12 between the stop 8 and the counter-stop 9 being readable for fine adjustment by a relative position of a further display means 32 with respect to the further scale 31.
  • the additional scale 31 is in the area and around the adjustment element
  • the other display means 32 is a Marking 33 formed on the adjusting element 14, whereby both the setting of the distance 12 and the display of the distance 12 via the adjusting element 14 is effected.
  • the display means 28 and the further display means 32 are movement-coupled indirectly via the counter-stop 9 and the stop 8 . If the distance 12 changes, the change in distance is transmitted to the display means 28 for visualization.
  • the distance 12 can be adjusted by the adjusting device 11 in the range between 13 mm and 28 mm, the scale having 27 markings between 16 mm and 25 mm with equidistant intervals of 3 mm.
  • the adjusting device 11 can be adjusted and read with an accuracy of 0.03 mm to 0.05 mm, the additional scale 31 having markings at intervals of 0.1 mm, which are arranged in a circle around the adjusting element 14 .
  • FIG. 5 shows the table 7 with a second distance 46 that has changed compared to FIG.
  • the adjusting element 14 is in the form of a fastener 17 as a self-locking spindle, the fastener 17 having a thread (not visible in the illustrations for reasons of clarity) and engaging in a thread of a threaded bushing arranged in the stop 8 .
  • the fastening means 17 comprises a tool holder 20, the second distance 46 being generated in the tool holder 20 by rotating the adjustment element 14 using a screwdriver, as a result of which the stop 8 is moved in the direction of the counter-stop 9.
  • the adjusting element 14 can be fixed in the counter stop 9 and act via a thread in the stop 8 , or be fixed in the stop 8 and act in the counter stop 9 via a thread. A translational movement is imparted via a pitch of the threads.
  • the stop 8 and counter-stop 9 are parallel and the stop 8 is moved in parallel relative to the counter-stop 9 during an adjustment via the adjustment device 11 - by actuating exactly one adjustment element 14 with movement coupling of three further adjustment elements 15.
  • the stop 8 and the counter stop 9 can be displaced parallel to one another at any time.
  • Fig. 6 shows the adjustment device 11 comprising four adjustment elements 14, 15 and a synchronization device 16, the four adjustment elements 14, 15 being movement-coupled to one another via the synchronization device 16 in such a way that when exactly one of the four adjustment elements 14 is adjusted, the three other adjustment elements 15 are synchronously moved or rotated, so that the distance 12 between the stop 8 and the counter-stop 9 is continuously adjustable.
  • the synchronization device 16 is arranged on the four adjustment elements 14, 15 for movement coupling and is in the form of a chain 21.
  • the synchronization device can generally also be designed as a belt or the like.
  • a tensioning device 23 is provided, which is arranged on the synchronization device 16, the tensioning device 23 comprising an adjustment device 24 with which a tension of the synchronization device 16 can be adjusted.
  • the table 7 comprises four gears 22, which are arranged on the four adjustment elements 14, 15 and the synchronization device 16, whereby a movement of the synchronization device 16 - mediated by the adjustment element 14 - causes the three further adjustment elements 15 to change the distance 12 between the Stop 8 and the counter stop 9 are movable.
  • the gear wheels 22 can be connected to the adjustment elements 14 , 15 , for example, with a material fit, via a form fit or a press fit, with the gear wheels 22 being rotated during a longitudinal movement of the synchronization device 16 .
  • FIG. 7 shows component parts of the table 7, with four guides 25 designed as guide bolts being arranged on the stop 8 and the counter stop 9.
  • the guides 25 are at the same time spacer elements 26 in the form of spring-loaded bolts, which are arranged on the stop 8 and the counter-stop 9 .
  • the number of guides 25 and spacer elements 26 is generally arbitrary, it also being possible to use only spacer elements 26 without guides 25 .
  • Exactly four adjustment elements 14, 15 are provided, with the four adjustment elements 14, 15 being arranged on an imaginary rectangle.
  • 8 shows the table 7 of the chain milling device in the assembled state, with a support structure being provided on the stop side and a positioning aid being provided on the counter stop side. The distance 12 can be conveniently adjusted from the support surface 10 and when the furniture panel 3 is positioned on the support surface 10 via the adjustment device 11 .
  • the distance 12 can be set as follows using the table 7 of the chain milling device 1: the stop 8 and the counter stop 9 are provided at a first distance 12, the first distance 12 is changed by the adjusting element 14 of the adjusting device 11, with the adjusting element 14 via the synchronization device 16 with the further adjustment elements 15, at the same time as the distance 12 changes via the adjustment element 14, the further adjustment elements 15 are also moved, so that the first distance 12 changes to a second distance 46, which differs from the first distance 12, transitions, the stop 8 and the counter-stop 9 remaining aligned parallel to one another at all times during the transition from the first distance 12 to the second distance 46 .
  • the current distance 46 by a relative position of the display means 28 to the scale 27 and / or a relative position of the other display means 32 to the further scale 31 can be read during or after the relative movement of the stop 8 and/or the counter stop 9.
  • a rough setting of the distance 46 can be read from a relative position of the display means 28 in relation to the scale 27 and a fine adjustment of the distance 46 can be read from a relative position of the further display means 32 in relation to the further scale 31 .
  • the coarse adjustment and the fine adjustment of the distance 46 can be adjusted using the same adjusting element 14 .
  • the pocket-shaped recess 2 can be introduced into the furniture panel 3 as follows: the distance 12 between the stop 8 and the counter-stop 9 is adjusted via the adjustment device 11, the furniture panel 3 is attached to the support surface 10 of the
  • Fig. 10b and Fig. 10c show the fine adjustment of the distance 46 in two adjustment states
  • the readjustment of the second distance 46 can be done precisely via the further display means 32 and the further scale 31 by rotating the adjustment element 14 .
  • the fine adjustment of the second distance 46 can be read and adjusted via a relative position of the further display means 32 with respect to the further scale 31 .
  • the marking 33 reflects the current distance 12.
  • a rough adjustment of the distance 12 - for example, to prepare the table 7 for a specific panel thickness of the furniture panel 3 - can be read from a relative position of the display means 28 with respect to the scale 27.
  • the coarse adjustment and the fine adjustment of the distance 12 or the second distance 46 can be adjusted using the same adjusting element 14 .
  • the clamping device 34 comprises an actuating element 35, a clamping element 36 and two pressing elements 37, wherein the furniture panel 3 can be pressed sequentially by actuating the actuating element 35 via the pressing element 37 against the clamping element 36 and the counter-stop 9.
  • the clamping process is carried out over two movement sections of the actuating element 35, the actuating element 35 having an articulated connection with a dead center.
  • Fig. 12a shows a counter-stop 9 with a further preferred embodiment of an adjustment device 11 in the form of a turntable with three peripherally arranged sections as adjustment elements 14, 15 in interaction with three wedge elements (see Fig. 12b), which by a rotation of the turntable move the counter-stop 9 relative to the stop 8 in parallel.
  • a fastening element located on the counter-stop 9 can be used to fix the counter-stop 9, but is generally not necessary. It is also conceivable that the adjusting elements 14, 15 engage in wedge-shaped recesses of the counter-stop 9 in order to change the distance 12.
  • FIG. 12b it can be seen that the adjustment elements 14, 15, in contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 6, are materially connected to the synchronization device. In FIG. 6 these are designed as spatially separate structural components.
  • the adjustment device 11 has an actuating element in the form of a handle, with a display means 28 being arranged on the handle and being displaceable relative to a scale 27 located on a separate part of the adjustment device 11 .
  • the display means 28 includes a concealed pin which engages in depressions in the scale 27 to adjust the distance 12 with an accuracy of 0.1 mm.
  • 13a shows an alternative adjustment element 14, which is movement-coupled via a synchronization device 16 (not shown) to other (preferably similar) adjustment elements 15.
  • the adjustment elements 14, 15 slide along an inclined plane of a slot to the distance 12 to change.
  • Guides 25 for the counter-stop 9 are provided in dash-dotted lines, which are generally not required and can also act as fastening means, for example.
  • a stop point of the adjustment element 14 can also act as a guide 25 .
  • the counter-stop 9 is laterally displaced relative to the stop 8, the movement of the adjusting element 14 being effected by a linear drive, preferably an electrically operated one.
  • the further adjustment elements 15 can also have a linear drive which, for example, is electronically synchronized with the linear drive of the adjustment element 14 - for example via an electronic control device as a synchronization device 16 .
  • the synchronization device 16 according to FIG. 6, is designed mechanically, with a mechanical synchronization device 16--for example in the form of a rod--being able to couple the movement of the adjustment elements 14, 15 shown.
  • 13b shows a further exemplary embodiment of an adjustment element 14, the adjustment element 14 of the adjustment device 11 being embodied with further (preferably similar) adjustment elements 15—movably coupled via a synchronization device 16 (not shown). Lateral securing of the counter-stop 9 can be provided, for example, by means of a fastener or a guide 25 in the counter-stop 9 .
  • the adjustment element 14 contacts a groove with an inclined surface, which acts as a guide 25 .

Abstract

Kettenfräsvorrichtung(1) zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung (2) in einer Möbelplatte (3)zur Aufnahme eines Möbelbeschlags (4), umfassend wenigstens eine Kettenfräse(5) mit wenigstens einer Linearführung (6) und wenigstens einen höhenverstellbaren Tisch (7), wobei der wenigstens eine höhenverstellbare Tisch (7) einen Anschlag (8), einen Gegenanschlag (9) mit einer Auflagefläche (10) zur Anordnung der Möbelplatte (3) an der Auflagefläche (10), wobei die Auflägefläche (10) im Wesentlichen parallel zu dem Anschlag (8) angeordnet ist, und wenigstens eine Verstelleinrichtung (11), mit welcher ein Abstand (12) zwischen dem Anschlag (8) und dem Gegenanschlag (9) einstellbar ist, umfasst, wobei die wenigstens eine Kettenfräse (5), insbesondere manuell oder automatisch, bereichsweise entlang der wenigstens einen Linearführung (6), insbesondere in einer senkrecht zu einer Stirnseite (13) der Möbelplatte (3) verlaufenden Richtung, zur Ausfräsung der taschenförmigen Ausnehmung (2) bewegbar ist und die wenigstens eine Verstelleinrichtung (11) zumindest zwei Verstellelemente (14, 15) und wenigstens eine Synchronisationsvorrichtung (16) umfasst, wobei die zumindest zwei Verstellelemente (14, 15) derart über die wenigstens eine Synchronisationsvorrichtung (16) miteinander bewegungsgekoppelt sind, dass bei einer Verstellung wenigstens eines der zumindest zwei Verstellelemente (14) gleichzeitig zumindest ein weiteres Verstellelement (15) der zumindest zwei Verstellelemente (14, 15), insbesondere synchron, mitbewegt, insbesondere mitrotiert, wird, sodass der Abstand (12) zwischen dem Anschlag (8) und dem Gegenanschlag (9) einstellbar ist.

Description

Kettenfräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines
Möbelbeschlags
Die Erfindung betrifft eine Kettenfräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Höhenverstellung eines höhenverstellbaren Tisches, insbesondere einer solchen Kettenfräsvorrichtung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen wenigstens einer taschenförmigen Ausnehmung in wenigstens einer Möbelplatte mittels wenigstens einer solchen Kettenfräsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Herstellen wenigstens einer Wand für einen Möbelkorpus .
In der WO 2020/232484 Al ist ein Möbelantrieb zum Bewegen von Möbelklappen gezeigt, wobei das Gehäuse des Möbelantriebes dazu ausgebildet ist, in einem montierten Zustand innerhalb einer Ausnehmung einer Möbelplatte auf genommen zu werden. Die Ausnehmung ist in Form eines Sacklochs ausgebildet, wobei das Gehäuse des Möbelantriebes in einem montierten Zustand vollständig innerhalb des Sacklochs und vollständig innerhalb einer Materialstärke der Möbelplatte aufgenommen ist. Auf diese Weise ist eine kompakte Anordnung des Möbelantriebes möglich, wobei der zur Verfügung stehende Raum im Inneren des Möbelkorpus nicht eingeschränkt wird. Da der Möbelantrieb in einem montierten Zustand kaum in Erscheinung tritt, kann auch ein visueller Gesamteindruck verbessert werden. Beispielsweise kann eine optisch ansprechende, einheitliche und unversehrte Oberflächenbeschaffenheit der Möbelplatte an ihrer Innenseite und Außenseite ermöglicht werden. Die Herstellung der Ausnehmung in der Möbelplatte ist allerdings mit einigen Herausforderungen verbunden . Die objektive technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, die Herstellung der Ausnehmung in der Möbelplatte zu vereinfachen, wobei insbesondere eine präzise Orientierung der Ausnehmung relativ zu der Möbelplatte gewährleistet werden kann und/oder die Orientierung flexibel und/oder benutzerfreundlich an die Anforderungen an die Möbelplatte adjustiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Es ist demnach erfindungsgemäß vorgesehen, dass die wenigstens eine Kettenfräse, insbesondere manuell oder automatisch, bereichsweise entlang der wenigstens einen Linearführung, insbesondere in einer senkrecht zu einer Stirnseite der Möbelplatte verlaufenden Richtung, zur Ausfräsung der taschenförmigen Ausnehmung bewegbar ist und die wenigstens eine Verstelleinrichtung zumindest zwei Verstellelemente und wenigstens eine Synchronisationsvorrichtung umfasst, wobei die zumindest zwei Verstellelemente derart über die wenigstens eine Synchronisationsvorrichtung miteinander bewegungsgekoppelt sind, dass bei einer Verstellung wenigstens eines der zumindest zwei Verstellelemente gleichzeitig zumindest ein weiteres Verstellelement der zumindest zwei Verstellelemente, insbesondere synchron, mitbewegt, insbesondere mitrotiert, wird, sodass der Abstand zwischen dem Anschlag und dem Gegenanschlag einstellbar ist.
Dadurch wird es erst ermöglicht, dass mit einer Stirnseite der Kettenfräse eine taschenförmige Ausnehmung in die Möbelplatte derart eingebracht wird, dass verbleibende Wandstärken um die taschenförmige Ausnehmung präzise eingestellt werden können, sodass beispielsweise eine ästhetisch ansprechend und/oder symmetrische Ausnehmung in die Möbelplatte eingefräst werden kann. Zudem wird ermöglicht, auch asymmetrisch um eine Mittelebene der Möbelplatte angeordnete Ausnehmungen mit definierten Wandstärken, welche in der Möbelplatte verbleiben, anzufertigen .
Durch die Synchronisationsvorrichtung wird gewährleistet, dass der Tisch benutzerfreundlich über eine Einhandbewegung an die Anforderungen an die Ausnehmung adjustiert werden kann. Da ein schräges und/oder unpräzises Einbringen der Ausnehmung insbesondere bei dünnen Möbelplatten sowohl visuell als auch hinsichtlich der Funktionsweise eines darin anzuordnenden Möbelantriebes schwerwiegende Nachteile - insbesondere auch beispielsweise mit einer erhöhten Bruchgefahr der Möbelplatte einhergehend - mit sich bringt, kommt der positive Effekt hinzu, dass der Abstand über die Bewegungskopplung der Verstellelemente parallel mit einem hohen Maß an Genauigkeit verschoben werden kann. Eine Verstellung an zwei gesonderten Verstellpositionen für eine parallele Verschiebung des Anschlages und/oder des Gegenanschlages ist erfindungsgemäß nicht erforderlich.
Darüber hinaus wird ermöglicht, die Kettenfräsvorrichtung für Möbelplatten unterschiedlicher Wandstärken flexibel und komfortabel zu adaptieren, wobei die Lokalisation der Ausnehmung an die Anforderungen der Möbelplatte einfach, rasch und genau angepasst werden kann.
Wie eingangs ausgeführt, wird Schutz auch begehrt für ein Verfahren zur Höhenverstellung eines höhenverstellbaren Tisches, insbesondere einer solchen Kettenfräsvorrichtung, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: ein Anschlag und ein Gegenanschlag werden in einem ersten
Abstand bereitgestellt, durch ein Verstellelement wenigstens einer
Verstelleinrichtung wird der erste Abstand geändert, wobei das Verstellelement über wenigstens eine
Synchronisationsvorrichtung mit zumindest einem weiteren Verstellelement bewegungsgekoppelt ist, gleichzeitig mit der Änderung des Äbstandes über das Verstellelement wird das wenigstens eine weitere Verstellelement mitbewegt, sodass der erste Äbstand in einen zweiten Äbstand, welcher von dem ersten Äbstand verschieden ist, übergeht, wobei gegebenenfalls der Anschlag und der Gegenanschlag bei dem Übergang des ersten Äbstandes in den zweiten Äbstand, insbesondere zu jedem Zeitpunkt, parallel zueinander ausgerichtet bleiben.
Wie eingangs ausgeführt, wird Schutz auch begehrt für ein Verfahren zum Herstellen wenigstens einer taschenförmigen Ausnehmung in wenigstens einer Möbelplatte mittels wenigstens einer solchen Kettenfräsvorrichtung, gekennzeichnet durch die, insbesondere in chronologischer Reihenfolge durchzuführenden, folgenden Verfahrensschritte: ein Abstand zwischen dem Anschlag und dem Gegenanschlag wird über die wenigstens eine Verstelleinrichtung eingestellt, die wenigstens eine Möbelplatte wird an der Auflagefläche des Gegenanschlages zur Anlage gebracht und gegebenenfalls durch eine Klemmvorrichtung an dem Gegenanschlag fixiert, die wenigstens eine Kettenfräse wird, insbesondere manuell oder automatisch, bereichsweise entlang wenigstens einer Linearführung in einer senkrecht zu einer Stirnseite der Möbelplatte verlaufenden Richtung bewegt, wobei die wenigstens eine taschenförmige Ausnehmung von der Stirnseite der Möbelplatte aus in die Möbelplatte eingefräst wird.
Wie eingangs ausgeführt, wird Schutz auch begehrt für ein Verfahren zum Herstellen wenigstens einer Wand für einen Möbelkorpus, umfassend das Verfahren zum Herstellen wenigstens einer taschenförmigen Ausnehmung, wobei in einem weiteren Verfahrensschritt wenigstens ein Möbelbeschlag zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteiles in der wenigstens einen taschenförmigen Ausnehmung angeordnet wird
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Besonders bevorzugt liegt eine Anordnung aus einer Kettenfräsvorrichtung und einer Möbelplatte vor.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gegenanschlag relativ zu dem Anschlag, oder umgekehrt, bei einer Verstellung über die wenigstens eine Verstelleinrichtung, vorzugsweise genau ein Verstellelement, im Wesentlichen parallel bewegbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Anschlag und/oder der Gegenanschlag zu jedem Zeitpunkt parallel zueinander verschiebbar ist.
Durch die wenigstens eine Verstelleinrichtung entfällt jener Verfahrensschritt, in welchem der Anschlag oder Gegenanschlag über zwei Kippbewegungen in eine parallele Ausrichtung übergeführt werden muss.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Verstellelement in Form eines Befestigungsmittels, vorzugsweise Spindel, besonders bevorzugt selbsthemmende Spindel, ausgebildet ist, wobei das Befestigungsmittel ein Gewinde aufweist und/oder in ein Gewinde, vorzugsweise einer in dem Anschlag angeordneten Gewindebuchse, eingreift, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das wenigstens eine Befestigungsmittel wenigstens eine Werkzeugaufnahme umfasst. Durch das Verstellelement als Befestigungsmittel sind keine teuren Gerätschaften für eine parallele Bewegung des Anschlages relativ zu dem Gegenanschlag erforderlich sind und kann beispielsweise mit einem herkömmlichen Schraubendreher betätigt werden, um den Abstand wie gewünscht zu ändern.
Als günstig hat sich erwiesen, dass die wenigstens eine Synchronisationsvorrichtung an zumindest zwei Verstellelementen zur Bewegungskopplung angeordnet ist und/oder in Form einer Kette oder Band ausgebildet ist.
Die Anzahl der Verstellelemente ist im Allgemeinen beliebig. Bevorzugt ist zumindest ein weiteres Verstellelement vorgesehen, besonders bevorzugt drei weitere Verstellelemente. Die Befestigungsmittel als Verstellelemente ermöglichen eine definierte Beabstandung des Anschlages und des Gegenanschlages, wobei die Befestigungsmittel (Spindeln, Schrauben oder dergleichen) bevorzugt räumlich voneinander gesondert sind und über eine gesonderte Synchronisationsvorrichtung (beispielsweise eine Kette), welche an den Befestigungsmitteln angeordnet ist oder diese kontaktieren, miteinander bewegungsgekoppelt sind.
Gemäß einer vorteilhaften Aus führungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Zahnrad an den zumindest zwei Verstellelementen und der wenigstens einen Synchronisationsvorrichtung angeordnet ist, wobei durch eine Bewegung der wenigstens einen Synchronisationsvorrichtung die zumindest zwei Verstellelemente gleichzeitig zur Änderung des Abstandes zwischen dem Anschlag und dem Gegenanschlag bewegbar sind.
Über das wenigstens eine Zahnrad kann eine Rotation des Verstellelementes besonders günstig - beispielsweise über eine Synchronisationsvorrichtung in Form einer Kette, welche in das wenigstens eine mit dem Verstellelement verbundene Zahn eingreift - auf weitere Verstellelemente übertragen werden, sodass diese gleichzeitig zur Einstellung des Abstandes mitbewegt werden können.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, dass wenigstens eine Spannvorrichtung vorgesehen ist, welche an der wenigstens einen Synchronisationsvorrichtung angeordnet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die wenigstens eine Spannvorrichtung eine Einstellvorrichtung umfasst, mit welcher eine Spannung der wenigstens einen Synchronisationsvorrichtung einstellbar ist.
Durch die wenigstens eine Spannvorrichtung wird eine sichere Mitführung der weiteren Verstellelemente mit dem für die Abstandsänderung vorgesehenen Verstellelement gewährleistet, wobei ein Zeitaufwand für Wartungsarbeiten durch die Einstellvorrichtung reduziert werden kann.
Eine vorteilhafte Variante besteht darin, dass wenigstens eine Führung, vorzugsweise als Führungsbolzen ausgebildet, an dem Anschlag und/oder dem Gegenanschlag angeordnet ist.
Durch die wenigstens eine Führung wird ein ungewünschte Verkippung des Anschlages relativ zu dem Gegenanschlag bei einer Änderung des Abstandes gehemmt respektive unterbunden.
Besonders bevorzugt ist, dass wenigstens ein Distanzelement, vorzugsweise federbelasteter Bolzen, an dem Anschlag und/oder dem Gegenanschlag angeordnet ist.
Über das wenigstens eine Distanzelement kann beispielsweise ein Spiel in Gewindegängen in Bezug auf das wenigstens eine Verstellelement durch Kraftbeaufschlagung ausgeglichen werden. Beispielsweise kann das Distanzelement den Gegenanschlag und den Anschlag gegeneinander mit Federkraft oder einem anderweitigen Kraftspeicher zusammendrücken oder auseinanderdrücken, um das Spiel der Gewindegänge für die präzise Abstandseinstellung zu beseitigen .
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass exakt vier Verstellelemente vorgesehen sind, wobei die vier Verstellelemente im Wesentlichen auf einem gedachten Rechteck angeordnet sind.
Diese Anordnung der Verstellelemente hat sich als besonders günstig für ein Parallelverschieben erwiesen, wobei auch beispielsweise eine dreieckige Anordnung von Verstellelementen denkbar ist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eine, vorzugsweise an dem Gegenanschlag und/oder dem Anschlag angeordnete, Skala vorgesehen ist und der höhenverstellbare Tisch wenigstens ein Anzeigemittel umfasst, wobei durch eine relative Stellung des wenigstens einen Anzeigemittels gegenüber der wenigstens einen Skala der Abstand zwischen dem Anschlag und dem Gegenanschlag ablesbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die wenigstens eine Skala an einer Seitenfläche des Gegenanschlages und/oder des Anschlages angeordnet ist.
Dadurch wird ermöglicht, dass ein Benutzer der Fräsvorrichtung auf einen Blick den vorliegenden Abstand eruieren kann, wobei besonders rasch eine unsachgemäße Einstellung des Abstandes für eine spezifische Möbelplatte erkannt werden kann.
Als günstig hat sich erwiesen, dass das wenigstens eine Anzeigemittel drehbar an dem Gegenanschlag befestigt und/oder drehbar an dem Anschlag gelagert ist oder vice versa, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das wenigstens eine Anzeigemittel im Wesentlichen plattenförmig, besonders bevorzugt mit einem Zeiger, ausgebildet ist.
Durch die drehbare Lagerung wird besonders begünstigt eine Bewegung des Gegenanschlages oder des Anschlages auf das Anzeigemittel übertragen, wobei bei einem plattenförmigen Anzeigemittel eine kompakte Visualisierungsmöglichkeit des Abstandes ermöglicht wird.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass wenigstens eine, vorzugsweise an der Auflagefläche des Gegenanschlages angeordnete, weitere Skala vorgesehen ist, wobei durch eine relative Stellung wenigstens eines weiteren Anzeigemittels gegenüber der wenigstens einen weiteren Skala der Abstand zwischen dem Anschlag und dem Gegenanschlag ablesbar ist.
Dadurch wird ermöglicht, dass der Benutzer - insbesondere räumlich - gesonderte Anzeigevorrichtungen - beispielsweise mit unterschiedlichen Graden an Genauigkeiten - zur Verfügung hat, um den Abstand präzise einzustellen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist möglich, dass die wenigstens eine weitere Skala im Bereich und/oder um wenigstens ein Verstellelement angeordnet ist und/oder das wenigstens eine weitere Anzeigemittel durch wenigstens eine Markierung an wenigstens einem Verstellelement ausgebildet ist.
Durch eine Markierung an dem wenigstens einen Verstellelement ist kein gesondertes Anzeigemittel nötig, wobei beispielsweise durch eine Drehung des Befestigungsmittels über eine relative Stellung der Markierung gegenüber einer um das Befestigungsmittel angeordneten Skala eine Feineinstellung des Abstandes eingestellt werden kann. Die Skala kann an eine Gewindesteigung des Befestigungsmittels angepasst sein, sodass ein Drehwinkel des Befestigungsmittels direkt mit einer longitudinalen Abstandsänderung korrespondiert und über die Skala anzeigbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Anzeigemittel und das wenigstens eine weitere Anzeigemittel, vorzugsweise mittelbar über den Gegenanschlag und/oder den Anschlag, bewegungsgekoppelt sind.
Dadurch wird gewährleistet, dass die beiden Anzeigemittel selbigen Abstand (gegebenenfalls mit unterschiedlicher Genauigkeit) anzeigen, wobei wahlweise jene Skala genützt werden kann, welche für die gegenwärtige Tätigkeit von größerer Bedeutung ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abstand durch die wenigstens eine Verstelleinrichtung im Bereich zwischen 10 mm und 40 mm, bevorzugt zwischen 15 mm und 25 mm, und/oder mit einer Genauigkeit im Bereich zwischen 0,01 mm und 1 mm, bevorzugt zwischen 0,03 mm und 0,1 mm, einstellbar und/oder ablesbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Anzeigemittel und wenigstens eine Skala und/oder wenigstens ein weiteres Anzeigemittel und wenigstens eine weitere Skala vorgesehen sind, wobei eine Grobeinstellung des Abstandes über eine relative Stellung des wenigstens einen Anzeigemittels gegenüber der wenigstens einen Skala ablesbar ist und/oder eine Feineinstellung des Abstandes über eine relative Stellung des wenigstens einen weiteren Anzeigemittels gegenüber der wenigstens einen weiteren Skala ablesbar und/oder einstellbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Grobeinstellung und die Feineinstellung des Abstandes über das gleiche Verstellelement einstellbar ist.
Im Allgemeinen sind keine gesonderten Verstellelemente für eine Grobeinstellung und eine Feineinstellung erforderlich, wobei beispielsweise die Plattenstärke über die Anzeige an der ersten Skala eingestellt werden kann und nach einer Testfräsung der Abstand über die Anzeige an der zweiten Skala (mit selbigem Verstellelement) exakt an die gewünschte Wanddicke und/oder Ausnehmung adjustieren kann.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Möbelplatte durch wenigstens eine Klemmvorrichtung an dem Gegenanschlag anpressbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Klemmvorrichtung ein Betätigungselement, ein Spannelement und wenigstens ein Andrückelement umfasst, wobei die Möbelplatte durch eine Betätigung des Betätigungselementes, vorzugsweise sequentiell, über das wenigstens eine Andrückelement an das Spannelement und den Gegenanschlag anpressbar ist.
Durch die wenigstens eine Klemmvorrichtung wird ein ungewünschtes Verrutschen der Möbelplatte während der Ausbildung der Ausnehmung verhindert, wobei über eine Einhandbewegung eine Anpressung in zwei Raumrichtungen erwirkt werden kann. Besonders bevorzugt sind zwei Andrückelemente vorgesehen, welche sequentiell die Möbelplatte in Richtung einer Gegenanschlagsebene und anschließend orthogonal zu der Gegenanschlagsebene über zwei Bewegungsabschnitte genau eines Betätigungselementes fixieren.
Als günstig hat sich erwiesen, dass die wenigstens eine Kettenfräse wenigstens eine Kettenführung aufweist, an welcher wenigstens eine Fräskette mit einer Vielzahl von miteinander gelenkig verbundenen Kettengliedern und an den Kettengliedern angeordneten Hartmetallzähnen umlaufend angeordnet ist.
Mit anderen Worten ist eine umlaufend geführte Fräskette zur Herstellung der Ausnehmung vorgesehen, wobei die Fräskette eine Vielzahl von Hartmetallzähnen umfasst. Durch die Hartmetallzähne bleibt die Fräskette ohne Nachschliff verschleißbeständiger, wobei die Wartungsarbeiten reduziert und die Produktivität erhöht wird.
Durch die Linearführung ist eine präzise Verschiebebewegung der Kettenfräse möglich, wobei die Kettenführung in einer linearen Richtung in die Möbelplatte hinein- und herausbewegbar ist und parallel zu den beiden äußeren Seitenflächen der Möbelplatte geführt ist.
Gemäß einer vorteilhaften Aus führungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hartmetallzähne der wenigstens einen Kettenfräse zwei Schneidekanten aufweist, wobei ein Abstand der Schneidekanten der Hartmetallzähne eine Breite der auszufräsenden taschenförmigen Ausnehmung definiert, bevorzugt wobei der Abstand 10,0 mm bis 15,0 mm beträgt, besonders bevorzugt wobei der Abstand 12,5 mm beträgt.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, dass die wenigstens eine Kettenfräse über einen Hub von mehr als 200 mm, vorzugsweise mehr als 250 mm, entlang der wenigstens einen Linearführung bewegbar ist, wobei der Hub der wenigstens einen Kettenfräse eine Tiefe der auszufräsenden taschenförmigen Ausnehmung definiert .
Eine vorteilhafte Variante besteht darin, dass wenigstens eine Hubvorrichtung vorgesehen ist, mit welcher die wenigstens eine Kettenfräse mit einer Hubgeschwindigkeit zwischen 10 mm/s und 20 mm/s, vorzugsweise 15 mm/s, entlang der wenigstens einen Linearführung bewegbar ist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Hubvorrichtung wenigstens einen Pneumatikantrieb aufweist.
Besonders bevorzugt ist, dass die Kettenfräsvorrichtung wenigstens einen, vorzugsweise elektrischen, Kettenantrieb zum Bewegen der wenigstens einen Fräskette um die wenigstens eine Kettenführung aufweist, und/oder die wenigstens eine Kettenfräse direkt, d.h. ohne Flüssigschmierung, an der wenigstens einen Kettenführung umlaufend angeordnet ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass bei einer Einstellung des zweiten Abstandes über das Verstellelement der aktuelle Abstand durch eine relative Stellung wenigstens eines Anzeigemittels zu wenigstens einer Skala und/oder eine relative Stellung wenigstens eines weiteren Anzeigemittels zu wenigstens einer weiteren Skala während oder nach der relativen Bewegung des Anschlages und/oder des Gegenanschlages ablesbar ist und/oder eine Grobeinstellung des Abstandes über eine relative Stellung des wenigstens einen Anzeigemittels gegenüber der wenigstens einen Skala ablesbar ist und/oder eine Feineinstellung des Abstandes über eine relative Stellung des wenigstens einen weiteren Anzeigemittels gegenüber der wenigstens einen weiteren Skala ablesbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Grobeinstellung und die Feineinstellung des Abstandes über das gleiche Verstellelement eingestellt wird.
Das Verstellelement umfasst somit eine Mehrfachfunktion: Es sorgt für eine Abstandsänderung bei parallelem Verschieben des Gegenanschlages und/oder Anschlages und bietet dem Benutzer der Kettenfräsvorrichtung zugleich die Möglichkeit, den Abstand direkt am Verstellelement oder über ein räumlich gesondertes Anzeigemittel abzulesen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass in einem nachgelagerten Verfahrensschritt eine Außenwanddicke im Bereich der wenigstens einen taschenförmigen Ausnehmung gemessen wird, wobei gegebenenfalls der Abstand über die wenigstens eine Verstelleinrichtung nachjustiert wird, und wenigstens eine weitere Möbelplatte an der Auflagefläche des Gegenanschlages zur Anlage gebracht wird, wobei durch die wenigstens eine Kettenfräse wenigstens eine taschenförmige Ausnehmung in die wenigstens eine weitere Möbelplatte eingebracht wird, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Abstand über wenigstens ein weiteres Anzeigemittel und/oder wenigstens eine weitere Skala nachjustiert wird.
Eine Testfräsung kann nützlich sein, um die Orientierung der Ausnehmung und/oder eine verbleibende Wandstärke hinsichtlich der Möbelplatte zu vermessen und gegebenenfalls den höhenverstellbaren Tisch derart nachzukorrigieren, dass die Kettenfräsvorrichtung beispielsweise Ausnehmungen für eine Serienproduktion anfertigen kann. Auch kann eine Ausnehmung mit gewünscht unterschiedlichen Wanddicken besonders effektiv und/oder effizient genau in der Möbelplatte platziert werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. la-ld eine Möbelplatte, in welche sukzessive eine taschenförmige Ausnehmung durch eine Kettenfräse stirnseitig eingefräst wird, um anschließend einen Möbelantrieb in die Ausnehmung zu integrieren, in schematisch dargestellten Perspektiven Ansichten,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen
Kettenfräsvorrichtung gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 die Kettenfräsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 in montiertem Zustand in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 4 einen Teilausschnitt eines höhenverstellbaren Tisches der Kettenfräsvorrichtung nach Fig. 3 mit einem ersten Abstand eines Anschlages gegenüber einem Gegenanschlag in einer Ansicht von der Seite und einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 5 den Teilausschnitt des höhenverstellbaren Tisches gemäß Fig. 4 mit einem geänderten Abstand in einer Ansicht von der Seite und einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 6 Bauteilkomponenten des höhenverstellbaren Tisches gemäß Fig. 4 in einer Explosionsdarstellung und in einer perspektivischen Ansicht eines montierten Zustandes,
Fig. 7 eine Explosionsdarstellung des höhenverstellbaren Tisches ohne Anschlag gemäß Fig. 4,
Fig. 8 den höhenverstellbaren Tisch gemäß Fig. 4 ohne Anschlag während einer Abstandsänderung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 9 Bauteilkomponenten des höhenverstellbaren Tisches gemäß
Fig. 4 in einer Ansicht von der Seite und einem vergrößerten Detailausschnitt einer Skala und einem
Anzeigemittel bei einem ersten Abstand,
Fig. 10a-10c Bauteilkomponenten des höhenverstellbaren Tisches gemäß Fig. 4 in einer Ansicht von der Seite und einem vergrößerten Detailausschnitt einer Skala und einem
Anzeigemittel bei einem zweiten Abstand sowie zwei Detailausschnitte eines weiteren Anzeigemittels und einer weiteren Skala in einer Draufsicht, Fig. 11 eine in der Darstellung freigelegte Klemmvorrichtung in Anbindung mit einem Gegenanschlag des höhenverstellbaren Tisches gemäß Fig. 4 zur Fixierung einer Möbelplatte an dem höhenverstellbaren Tisch in einer perspektivischen Ansicht und einer Ansicht von der Seite,
Fig. 12a-12c eine alternative Verstelleinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht mit Gegenanschlag und ohne Gegenanschlag in zwei unterschiedlichen Verstellpositionen,
Fig. 13a-13b zwei alternative Verstellelement gemäß bevorzugten Ausführungsformen in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. la bis ld zeigen schematisch dargestellt ein Verfahren zum Herstellen einer taschenförmigen Ausnehmung 2 in Möbelplatte 3 mittels einer Kettenfräsvorrichtung 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Wand 48 für einen Möbelkorpus, wobei in einem nachgelagerten Verfahrensschritt ein Möbelbeschlag 4 zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteiles in der taschenförmigen Ausnehmung 2 angeordnet wird.
Fig. 2 zeigt die Kettenfräsvorrichtung 1 in einem demontierten Zustand, wobei die Kettenfräsvorrichtung 1 zum Ausfräsen der taschenförmigen Ausnehmung 2 in der Möbelplatte 3 zur Aufnahme des Möbelbeschlags 4 eine Kettenfräse 5 mit zwei Linearführungen 6 und einen höhenverstellbaren Tisch 7 umfasst.
Die Kettenfräse 5 weist eine Kettenführung 38 auf, an welcher eine Fräskette 39 mit einer Vielzahl von miteinander gelenkig verbundenen Kettengliedern 40 und an den Kettengliedern 40 angeordneten Hartmetallzähnen 41 umlaufend angeordnet ist.
Die Hartmetallzähne 41 der Kettenfräse 5 weisen zwei Schneidekanten 42 auf, wobei ein Abstand der Schneidekanten 42 der Hartmetallzähne 41 eine Breite der auszufräsenden taschenförmigen Ausnehmung 2 definiert, wobei der Abstand 12,5 mm beträgt.
Die Kettenfräse 5 ist über einen Hub von mehr als 250 mm entlang der beiden Linearführungen 6 bewegbar, wobei der Hub der Kettenfräse 5 eine Tiefe der auszufräsenden taschenförmigen Ausnehmung 2 definiert. Die Anzahl der Linearführungen 6 ist im Allgemeinen beliebig, wobei beispielsweise auch lediglich eine Linearführung 6 vorgesehen sein kann.
Es ist eine Hubvorrichtung 43 vorgesehen, mit welcher die Kettenfräse 5 mit einer Hubgeschwindigkeit zwischen 10 mm/s und 20 mm/s entlang der beiden Linearführungen 6 bewegbar ist, wobei die Hubvorrichtung 43 einen Pneumatikantrieb 44 aufweist.
Die Kettenfräsvorrichtung 1 weist einen elektrischen Kettenantrieb 45 zum Bewegen der Fräskette 39 um die Kettenführung 38 auf. Die Kettenfräse 5 ist direkt, das heißt ohne Flüssigschmierung, an der Kettenführung 38 umlaufend angeordnet .
Fig. 3 zeigt die Kettenfräsvorrichtung 1 in einem montierten Zustand der Bauteilkomponenten, wobei der höhenverstellbare Tisch 7 einen Anschlag 8, einen Gegenanschlag 9 mit einer Auflagefläche 10 zur Anordnung der Möbelplatte 3 an der Auflagefläche 10 und eine Verstelleinrichtung 11 umfasst, wobei durch die Verstelleinrichtung 11 ein Abstand 12 zwischen dem Anschlag 8 und dem Gegenanschlag 9 einstellbar ist. Die Auflagefläche 10 ist im Wesentlichen parallel zu dem Anschlag 8 angeordnet .
Die Kettenfräse 5 ist manuell oder automatisch entlang der beiden Linearführungen 6 in einer senkrecht zu einer Stirnseite 13 der Möbelplatte 3 verlaufenden Richtung zur Ausfräsung der taschenförmigen Ausnehmung 2 bewegbar.
Fig. 4 zeigt einen Teilbereich des höhenverstellbaren Tisches 7, wobei zwei Anzeigevorrichtungen zur Visualisierung des Abstandes 12 ersichtlich sind. Der Anschlag 8 und Gegenanschlag 9 sind in einem ersten Abstand 12 parallel zueinander angeordnet, wobei der Anschlag 8 und der Gegenanschlag 9 in Form einer Platte vorliegen .
Der Tisch 7 der Kettenfräsvorrichtung 1 umfasst eine an dem Gegenanschlag 9 angeordnete Skala 27, wobei die Skala 27 an einer Seitenfläche 29 des Gegenanschlages 9 angeordnet ist. Die Skala 27 kann im Allgemeinen auch an einer Seitenfläche 29 des Anschlages verortet sein. Der Tisch 7 umfasst ein Anzeigemittel 28 umfasst, wobei durch eine relative Stellung des Anzeigemittels 28 gegenüber der Skala 27 der Abstand 12 zwischen dem Anschlag 8 und dem Gegenanschlag 9 - zur Grobeinstellung - ablesbar ist.
Das Anzeigemittel 28 ist drehbar an dem Gegenanschlag 9 über eine Schraubverbindung befestigt und drehbar an dem Anschlag 8 über einen in eine Nut des Anzeigemittels 28 eingreifenden Stift des Anschlages gelagert, wobei das Anzeigemittel 28 plattenförmig mit einem Zeiger 30 ausgebildet ist.
Der Tisch 7 umfasst eine an der Auflagefläche 10 des Gegenanschlages 9 angeordnete weitere Skala 31, wobei durch eine relative Stellung eines weiteren Anzeigemittels 32 gegenüber der weiteren Skala 31 der Abstand 12 zwischen dem Anschlag 8 und dem Gegenanschlag 9 - zur Feineinstellung - ablesbar ist.
Die weitere Skala 31 ist im Bereich und um das Verstellelement
14 angeordnet. Das weitere Anzeigemittel 32 ist durch eine Markierung 33 an dem Verstellelement 14 ausgebildet, wodurch sowohl die Einstellung des Abstandes 12 als auch die Anzeige des Abstandes 12 über das Verstellelement 14 erwirkt wird.
Das Anzeigemittel 28 und das weitere Anzeigemittel 32 sind mittelbar über den Gegenanschlag 9 und den Anschlag 8 bewegungsgekoppelt. Ändert sich der Abstand 12, so wird die Abstandsänderung an das Anzeigemittel 28 zur Visualisierung übertragen .
Der Abstand 12 ist durch die Verstelleinrichtung 11 im Bereich zwischen 13 mm und 28 mm einstellbar, wobei die Skala 27 Markierungen zwischen 16 mm und 25 mm mit äquidistanten Abständen von 3 mm aufweist. Die Verstelleinrichtung 11 ist mit einer Genauigkeit von 0,03 mm bis 0,05 mm einstellbar und ablesbar, wobei die weitere Skala 31 Markierungen im Intervall von 0,1 mm aufweist, welche kreisförmig um das Verstellelement 14 angeordnet sind.
Fig. 5 zeigt den Tisch 7 mit einem gegenüber Fig. 4 geänderten, zweiten Abstand 46, wodurch auch die Kettenfräse 5 in einem geänderten Abstand zu einer Deckfläche der Möbelplatte 3 in die Möbelplatte 3 eingebracht wird. Das Verstellelement 14 liegt in Form eines Befestigungsmittels 17 als selbsthemmende Spindel vor, wobei das Befestigungsmittel 17 ein Gewinde (in den Darstellungen aus Übersichtlichkeitsgründen nicht ersichtlich) aufweist und in ein Gewinde einer in dem Anschlag 8 angeordneten Gewindebuchse, eingreift.
Das Befestigungsmittel 17 umfasst eine Werkzeugaufnahme 20, wobei der zweite Abstand 46 über einen Schraubendreher in der Werkzeugaufnahme 20 durch Rotation des Verstellelementes 14 generiert wurde, wodurch der Anschlag 8 in Richtung des Gegenanschlages 9 bewegt wird. Im Allgemeinen ist auch möglich, den Gegenanschlag 9 in Richtung des Anschlages 8 zu bewegen oder beide Komponenten zueinander zu bewegen. Analoge Betrachtung trifft auf eine Abstandsvergrößerung zu. Beispielsweise kann das Verstellelement 14 im Gegenanschlag 9 fixiert sein und über ein Gewinde im Anschlag 8 wirken, oder im Anschlag 8 fixiert sein und über ein Gewinde im Gegenanschlag 9 wirken. Über eine Steigung der Gewindegänge wird eine translatorische Bewegung vermittelt .
Der Anschlag 8 und Gegenanschlag 9 liegen parallel vor und der Anschlag 8 wird bei einer Verstellung über die Verstelleinrichtung 11 - durch eine Betätigung genau eines Verstellelementes 14 mit Bewegungskopplung von drei weiteren Verstellelementen 15 - relativ zu dem Gegenanschlag 9 parallel bewegt. Der Anschlag 8 und der Gegenanschlag 9 sind zu jedem Zeitpunkt parallel zueinander verschiebbar.
Fig. 6 zeigt die Verstelleinrichtung 11 umfassend vier Verstellelemente 14, 15 und eine Synchronisationsvorrichtung 16, wobei die vier Verstellelemente 14, 15 derart über die Synchronisationsvorrichtung 16 miteinander bewegungsgekoppelt sind, dass bei einer Verstellung genau eines der vier Verstellelemente 14 gleichzeitig die drei weiteren Verstellelemente 15 synchron mitbewegt beziehungsweise mitrotiert werden, sodass der Abstand 12 zwischen dem Anschlag 8 und dem Gegenanschlag 9 kontinuierlich einstellbar ist.
Die Synchronisationsvorrichtung 16 ist an den vier Verstellelementen 14, 15 zur Bewegungskopplung angeordnet ist und liegt in Form einer Kette 21 vor. Die Synchronisationsvorrichtung kann jedoch im Allgemeinen auch als Band oder dergleichen ausgebildet sein. Bei der Kettenfräsvorrichtung 1 ist eine Spannvorrichtung 23 vorgesehen ist, welche an der Synchronisationsvorrichtung 16 angeordnet ist, wobei die Spannvorrichtung 23 eine Einstellvorrichtung 24 umfasst, mit welcher eine Spannung der Synchronisationsvorrichtung 16 einstellbar ist.
Der Tisch 7 umfasst vier Zahnräder 22, welche an den vier Verstellelementen 14, 15 und der Synchronisationsvorrichtung 16 angeordnet sind, wobei durch eine Bewegung der Synchronisationsvorrichtung 16 - vermittelt durch das Verstellelement 14 - die drei weiteren Verstellelemente 15 gleichzeitig zur Änderung des Äbstandes 12 zwischen dem Anschlag 8 und dem Gegenanschlag 9 bewegbar sind. Die Zahnräder 22 können beispielsweise stoffschlüssig, über einen Formschluss oder Presspassung mit den Verstellelementen 14, 15 verbunden sein, wobei die Zahnräder 22 bei einer longitudinalen Bewegung der Synchronisationsvorrichtung 16 rotiert werden.
Fig. 7 zeigt Bauteilkomponenten des Tisches 7, wobei vier Führungen 25 als Führungsbolzen ausgebildet an dem Anschlag 8 und dem Gegenanschlag 9 angeordnet sind. Die Führungen 25 sind gleichzeitig Distanzelemente 26 in Form von federbelasteten Bolzen, welche an dem Anschlag 8 und dem Gegenanschlag 9 angeordnet sind. Die Anzahl an Führungen 25 und Distanzelementen 26 ist im Allgemeinen beliebig, wobei auch vorgesehen sein kann, lediglich Distanzelemente 26 ohne Führungen 25 heranzuziehen.
Es sind genau vier Verstellelemente 14, 15 vorgesehen, wobei die vier Verstellelemente 14, 15 auf einem gedachten Rechteck angeordnet sind. Es ist jedoch auch möglich, beispielsweise drei Verstellelemente 14, 15 in Dreiecksform anzubringen oder lediglich zwei Verstellelemente 14, 15 oder mehr als vier Verstellelemente 14, 15 vorzusehen. Fig. 8 zeigt den Tisch 7 der Kettenfräsvorrichtung in montiertem Zustand, wobei anschlagsseitig eine Stützkonstruktion und gegenschlagsseitig eine Positionierhilfe vorgesehen ist. Der Abstand 12 kann komfortabel von der Auflagefläche 10 aus und bei auf der Auflagefläche 10 positionierter Möbelplatte 3 über die Verstelleinrichtung 11 adjustiert werden.
Fig. 9 und 10a unterscheiden sich lediglich dahingehend, dass der Tisch 7 in Fig. 9 in einem ersten Abstand 12 und in Fig. 10a in einem zweiten Abstand 46 über die Verstelleinrichtung 11 eingestellt ist.
Exemplarisch kann der Abstand 12 wie folgt durch den Tisch 7 der Kettenfräsvorrichtung 1 eingestellt werden: der Anschlag 8 und der Gegenanschlag 9 werden in einem ersten Abstand 12 bereitgestellt, durch die Verstellelement 14 der Verstelleinrichtung 11 wird der erste Abstand 12 geändert, wobei das Verstellelement 14 über die Synchronisationsvorrichtung 16 mit den weiteren Verstellelementen 15 bewegungsgekoppelt ist, gleichzeitig mit der Änderung des Abstandes 12 über das Verstellelement 14 werden die weiteren Verstellelement 15 mitbewegt, sodass der erste Abstand 12 in einen zweiten Abstand 46, welcher von dem ersten Abstand 12 verschieden ist, übergeht, wobei der Anschlag 8 und der Gegenanschlag 9 bei dem Übergang des ersten Abstandes 12 in den zweiten Abstand 46 zu jedem Zeitpunkt parallel zueinander ausgerichtet bleiben.
Bei der Einstellung des zweiten Abstandes 46 über das Verstellelement 14 kann der aktuelle Abstand 46 durch eine relative Stellung des Anzeigemittels 28 zu der Skala 27 und/oder eine relative Stellung des weiteren Anzeigemittels 32 zu der weiteren Skala 31 während oder nach der relativen Bewegung des Anschlages 8 und/oder des Gegenanschlages 9 abgelesen werden. Eine Grobeinstellung des Abstandes 46 kann über eine relative Stellung des Anzeigemittels 28 gegenüber der Skala 27 abgelesen werden und eine Feineinstellung des Abstandes 46 kann über eine relative Stellung des weiteren Anzeigemittels 32 gegenüber der weiteren Skala 31 abgelesen werden. Die Grobeinstellung und die Feineinstellung des Abstandes 46 sind über das gleiche Verstellelement 14 einstellbar.
Exemplarisch kann die taschenförmige Ausnehmung 2 wie folgt in die Möbelplatte 3 eingebracht werden: der Abstand 12 zwischen dem Anschlag 8 und dem Gegenanschlag 9 wird über die Verstelleinrichtung 11 eingestellt, die Möbelplatte 3 wird an der Auflagefläche 10 des
Gegenanschlages 9 zur Anlage gebracht und durch eine Klemmvorrichtung 34 an dem Gegenanschlag 9 fixiert, die Kettenfräse 5 wird manuell oder automatisch entlang der Linearführung 6 in einer senkrecht zu der Stirnseite 13 der Möbelplatte 3 verlaufenden Richtung bewegt, wobei die taschenförmige Ausnehmung 2 von der Stirnseite 13 der Möbelplatte 3 aus in die Möbelplatte 3 eingefräst wird, in einem nachgelagerten Verfahrensschritt wird eine Außenwanddicke 47 im Bereich der taschenförmigen Ausnehmung 2 gemessen, wobei gegebenenfalls der Abstand 12 über die Verstelleinrichtung 11 nachjustiert wird, und eine weitere Möbelplatte 3 an der Auflagefläche 10 des Gegenanschlages 9 zur Anlage gebracht wird, wobei durch die Kettenfräse 5 zumindest eine taschenförmige Ausnehmung 2 in die weitere Möbelplatte 3 eingebracht wird.
Fig. 10b und Fig. 10c zeigen die Feineinstellung des Abstandes 46 in zwei Einstellungszuständen, wobei die Nachjustage des zweiten Abstandes 46 präzise über das weiteres Anzeigemittel 32 und der weitere Skala 31 durch Rotation des Verstellelementes 14 erfolgen kann. Die Feineinstellung des zweiten Abstandes 46 ist über eine relative Stellung des weiteren Anzeigemittels 32 gegenüber der weiteren Skala 31 ablesbar und einstellbar. Die Markierung 33 gibt den aktuellen Abstand 12 wieder.
Eine Grobeinstellung des Abstandes 12 - beispielsweise, um den Tisch 7 für eine spezifische Plattenstärke der Möbelplatte 3 vorzugbereiten - kann über eine relative Stellung des Anzeigemittels 28 gegenüber der Skala 27 abgelesen werden. Die Grobeinstellung und die Feineinstellung des Abstandes 12 beziehungsweise des zweiten Abstandes 46 ist über das gleiche Verstellelement 14 einstellbar.
Fig. 11 zeigt den höhenverstellbaren Tisch 7 der Kettenfräsvorrichtung 1, wobei ersichtlich ist, dass eine Möbelplatte 3 durch eine Klemmvorrichtung 34 an dem Gegenanschlag 9 auf der Auflagefläche 10 anpressbar ist. Die Klemmvorrichtung 34 umfasst ein Betätigungselement 35, ein Spannelement 36 und zwei Andrückelemente 37, wobei die Möbelplatte 3 durch eine Betätigung des Betätigungselementes 35 sequentiell über das die Andrückelement 37 an das Spannelement 36 und den Gegenanschlag 9 anpressbar ist. Der Klemmvorgang wird über zwei Bewegungsabschnitte des Betätigungselementes 35 durchgeführt, wobei das Betätigungselement 35 eine Gelenkverbindung mit einem Totpunkt aufweist.
Fig. 12a zeigt einen Gegenanschlag 9 mit einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Verstelleinrichtung 11 in Form einer Drehscheibe mit drei umfangsseitig angeordneten Abschnitten als Verstellelemente 14, 15 in Wechselwirkung mit drei Keilelementen (siehe Fig. 12b), welche durch eine Rotation der der Drehscheibe den Gegenanschlag 9 relativ zu dem Anschlag 8 parallel bewegen.
Ein am Gegenanschlag 9 verortetes Befestigungselement kann als Fixierung des Gegenanschlages 9 dienen, ist im Allgemeinen jedoch nicht erforderlich. Es ist auch denkbar, dass die Verstellelemente 14, 15 in keilförmige Ausnehmungen des Gegenanschlages 9 eingreifen, um eine Änderung des Abstandes 12 zu bedingen.
In Fig. 12b ist ersichtlich, dass die Verstellelemente 14, 15 im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 stoffschlüssig mit der Synchronisationsvorrichtung verbunden ist. In Fig. 6 sind diese als räumlich gesonderte Bauteilkomponenten ausgebildet .
Die Verstelleinrichtung 11 weist ein Betätigungselement in Form eines Griffes auf, wobei an dem Griff ein Anzeigemittel 28 angeordnet ist, welches relativ zu einer auf einem gesonderten Teil der Verstelleinrichtung 11 verorteten Skala 27 verschiebbar ist. Das Anzeigemittel 28 umfasst einen verdeckten Stift, welcher in Vertiefungen der Skala 27 zur Verstellung des Abstandes 12 mit einer Genauigkeit von 0,1 mm eingreift.
Fig. 12c zeigt eine geänderte Lage der Verstelleinrichtung 11, wobei die Verstellelemente 14, 15 entlang einer schiefen Ebene bewegt wurden, um den Gegenanschlag 9 von dem Anschlag 8 zur Abstandsänderung zu entfernen.
Fig. 13a zeigt ein alternatives Verstellelement 14, welches über eine nicht dargestellte Synchronisationsvorrichtung 16 mit weiteren (vorzugsweise gleichartigen) Verstellelementen 15 bewegungsgekoppelt ist. Die Verstellelemente 14, 15 gleiten entlang einer schiefen Ebene eines Langloches, um den Abstand 12 zu ändern. Strichpunktiert sind Führungen 25 für den Gegenanschlag 9 vorgesehen, welche im Allgemeinen nicht erforderlich sind und beispielsweise auch als Befestigungsmittel agieren können. Ein Anschlagpunkt des Verstellelementes 14 kann ebenfalls als Führung 25 wirken.
Bei einer Bewegung der Verstellelemente 14, 15 wird der Gegenanschlag 9 seitlich relativ zu dem Anschlag 8 verschoben, wobei die Bewegung des Verstellelementes 14 durch einen - vorzugsweise elektrisch betriebenen - Linearantrieb erwirkt wird. Im Allgemeinen können die weiteren Verstellelemente 15 ebenfalls einen Linearantrieb aufweisen, welcher beispielsweise elektronisch mit dem Linearantrieb des Verstellelementes 14 - beispielsweise über eine elektronische Steuerungseinrichtung als Synchronisationsvorrichtung 16 - synchronisiert ist. Die Synchronisationsvorrichtung 16 nach Fig. 6 ist hingegen mechanisch ausgebildet, wobei auch eine mechanische Synchronisationsvorrichtung 16 - beispielsweise in Form einer Stange - die gezeigten Verstellelemente 14, 15 bewegungskoppeln kann.
Fig. 13b zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verstellelementes 14, wobei das Verstellelement 14 der Verstelleinrichtung 11 - bewegungsgekoppelt über eine nicht dargestellte Synchronisationsvorrichtung 16 - mit weiteren (vorzugsweise gleichartigen) Verstellelementen 15 ausgebildet ist. Eine seitliche Sicherung des Gegenanschlages 9 kann beispielsweise über ein Befestigungsmittel oder eine Führung 25 im Gegenanschlag 9 vorgesehen sein. Das Verstellelement 14 kontaktiert eine Nut mit einer Schrägfläche, welche als Führung 25 wirkt.

Claims

Patentansprüche :
1. Kettenfräsvorrichtung (1) zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung (2) in einer Möbelplatte (3) zur Aufnahme eines Möbelbeschlags (4), umfassend wenigstens eine Kettenfräse (5) mit wenigstens einer Linearführung (6) und wenigstens einen höhenverstellbaren Tisch (7), wobei der wenigstens eine höhenverstellbare Tisch (7) einen Anschlag (8), einen Gegenanschlag (9) mit einer Auflagefläche (10) zur Anordnung der Möbelplatte (3) an der Auflagefläche (10), wobei die Auflagefläche (10) im Wesentlichen parallel zu dem Anschlag (8) angeordnet ist, und wenigstens eine Verstelleinrichtung (11), mit welcher ein Abstand (12) zwischen dem Anschlag (8) und dem Gegenanschlag (9) einstellbar ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kettenfräse (5), insbesondere manuell oder automatisch, bereichsweise entlang der wenigstens einen Linearführung (6), insbesondere in einer senkrecht zu einer Stirnseite (13) der Möbelplatte (3) verlaufenden Richtung, zur
Ausfräsung der taschenförmigen Ausnehmung (2) bewegbar ist und die wenigstens eine Verstelleinrichtung (11) zumindest zwei Verstellelemente (14, 15) und wenigstens eine
Synchronisationsvorrichtung (16) umfasst, wobei die zumindest zwei Verstellelemente (14, 15) derart über die wenigstens eine Synchronisationsvorrichtung (16) miteinander bewegungsgekoppelt sind, dass bei einer Verstellung wenigstens eines der zumindest zwei Verstellelemente (14) gleichzeitig zumindest ein weiteres Verstellelement (15) der zumindest zwei Verstellelemente (14, 15), insbesondere synchron, mitbewegt, insbesondere mitrotiert, wird, sodass der Abstand (12) zwischen dem Anschlag (8) und dem
Gegenanschlag (9) einstellbar ist.
2. Kettenfräsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der
Gegenanschlag (9) relativ zu dem Anschlag (8), oder umgekehrt, bei einer Verstellung über die wenigstens eine Verstelleinrichtung (11), vorzugsweise genau ein Verstellelement (14), im Wesentlichen parallel bewegbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Anschlag (8) und/oder der Gegenanschlag (9) zu jedem Zeitpunkt parallel zueinander verschiebbar ist.
3. Kettenfräsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das wenigstens eine Verstellelement (14) in Form eines Befestigungsmittels (17), vorzugsweise Spindel, besonders bevorzugt selbsthemmende Spindel, ausgebildet ist, wobei das Befestigungsmittel (17) ein Gewinde aufweist und/oder in ein Gewinde, vorzugsweise einer in dem Anschlag (8) angeordneten Gewindebuchse, eingreift, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das wenigstens eine Befestigungsmittel (17) wenigstens eine Werkzeugaufnahme (20) umfasst.
4. Kettenfräsvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, wobei die wenigstens eine
Synchronisationsvorrichtung (16) an zumindest zwei Verstellelementen (14, 15) zur Bewegungskopplung angeordnet ist und/oder in Form einer Kette (21) oder Band ausgebildet ist.
5. Kettenfräsvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, wobei wenigstens ein Zahnrad (22) an den zumindest zwei Verstellelementen (14, 15) und der wenigstens einen Synchronisationsvorrichtung (16) angeordnet ist, wobei durch eine Bewegung der wenigstens einen Synchronisationsvorrichtung (16) die zumindest zwei Verstellelemente (14, 15) gleichzeitig zur Änderung des
Abstandes (12) zwischen dem Anschlag (8) und dem Gegenanschlag (9) bewegbar sind.
6. Kettenfräsvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, wobei wenigstens eine Spannvorrichtung (23) vorgesehen ist, welche an der wenigstens einen
Synchronisationsvorrichtung (16) angeordnet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die wenigstens eine Spannvorrichtung (23) eine Einstellvorrichtung (24) umfasst, mit welcher eine Spannung der wenigstens einen Synchronisationsvorrichtung (16) einstellbar ist.
7. Kettenfräsvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, wobei wenigstens eine Führung (25), vorzugsweise als Führungsbolzen ausgebildet, an dem Anschlag (8) und/oder dem Gegenanschlag (9) angeordnet ist.
8. Kettenfräsvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, wobei wenigstens ein Distanzelement (26), vorzugsweise federbelasteter Bolzen, an dem Anschlag (8) und/oder dem Gegenanschlag (9) angeordnet ist.
9. Kettenfräsvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, wobei exakt vier Verstellelemente (14, 15) vorgesehen sind, wobei die vier Verstellelemente (14, 15) im Wesentlichen auf einem gedachten Rechteck angeordnet sind.
10. Kettenfräsvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei wenigstens eine, vorzugsweise an dem Gegenanschlag (9) und/oder dem Anschlag (8) angeordnete, Skala (27) vorgesehen ist und der höhenverstellbare Tisch (7) wenigstens ein Anzeigemittel (28) umfasst, wobei durch eine relative Stellung des wenigstens einen Anzeigemittels (28) gegenüber der wenigstens einen Skala (27) der Abstand (12) zwischen dem Anschlag (8) und dem Gegenanschlag (9) ablesbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die wenigstens eine Skala (27) an einer Seitenfläche (29) des Gegenanschlages (9) und/oder des Anschlages (8) angeordnet ist.
11. Kettenfräsvorrichtung (1) nach Anspruch 10, wobei das wenigstens eine Anzeigemittel (28) drehbar an dem Gegenanschlag (9) befestigt und/oder drehbar an dem Anschlag (8) gelagert ist oder vice versa, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das wenigstens eine Anzeigemittel (28) im Wesentlichen plattenförmig, besonders bevorzugt mit einem Zeiger (30), ausgebildet ist.
12. Kettenfräsvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei wenigstens eine, vorzugsweise an der Auflagefläche (10) des Gegenanschlages (9) angeordnete, weitere Skala (31) vorgesehen ist, wobei durch eine relative Stellung wenigstens eines weiteren Anzeigemittels (32) gegenüber der wenigstens einen weiteren Skala (31) der Abstand (12) zwischen dem Anschlag (8) und dem Gegenanschlag (9) ablesbar ist.
13. Kettenfräsvorrichtung (1) nach Anspruch 12, wobei die wenigstens eine weitere Skala (31) im Bereich und/oder um wenigstens ein Verstellelement (14, 15) angeordnet ist und/oder das wenigstens eine weitere Anzeigemittel (32) durch wenigstens eine Markierung (33) an wenigstens einem Verstellelement (14, 15) ausgebildet ist.
14. Kettenfräsvorrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11 und
Anspruch 12 oder 13, wobei das wenigstens eine
Anzeigemittel (28) und das wenigstens eine weitere
Anzeigemittel (32), vorzugsweise mittelbar über den Gegenanschlag (9) und/oder den Anschlag (8), bewegungsgekoppelt sind.
15. Kettenfräsvorrichtung (1) nach einem der vorangegangen
Ansprüche, wobei der Abstand (12) durch die wenigstens eine Verstelleinrichtung (11) im Bereich zwischen 10 mm und 40 mm, bevorzugt zwischen 15 mm und 25 mm, und/oder mit einer Genauigkeit im Bereich zwischen 0,01 mm und 1 mm, bevorzugt zwischen 0,03 mm und 0,1 mm, einstellbar und/oder ablesbar ist.
16. Kettenfräsvorrichtung (1) nach Anspruch 15, wobei wenigstens ein Anzeigemittel (28) und wenigstens eine Skala (27) und/oder wenigstens ein weiteres Anzeigemittel (32) und wenigstens eine weitere Skala (31) vorgesehen sind, wobei eine Grobeinstellung des Abstandes (12) über eine relative Stellung des wenigstens einen Anzeigemittels (28) gegenüber der wenigstens einen Skala (27) ablesbar ist und/oder eine Feineinstellung des Abstandes (12) über eine relative Stellung des wenigstens einen weiteren Anzeigemittels (32) gegenüber der wenigstens einen weiteren Skala (31) ablesbar und/oder einstellbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Grobeinstellung und die Feineinstellung des Abstandes (12) über das gleiche Verstellelement (14) einstellbar ist.
17. Kettenfräsvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Möbelplatte (3) durch wenigstens eine Klemmvorrichtung (34) an dem Gegenanschlag (9) anpressbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Klemmvorrichtung (34) ein Betätigungselement (35), ein Spannelement (36) und wenigstens ein Andrückelement (37) umfasst, wobei die Möbelplatte (3) durch eine Betätigung des Betätigungselementes (35), vorzugsweise sequentiell, über das wenigstens eine Andrückelement (37) an das Spannelement (36) und den Gegenanschlag (9) anpressbar ist.
18. Kettenfräsvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die wenigstens eine Kettenfräse (5) wenigstens eine Kettenführung (38) aufweist, an welcher wenigstens eine Fräskette (39) mit einer Vielzahl von miteinander gelenkig verbundenen Kettengliedern (40) und an den Kettengliedern (40) angeordneten Hartmetallzähnen (41) umlaufend angeordnet ist.
19. Kettenfräsvorrichtung (1) nach Anspruch 18, wobei die Hartmetallzähne (41) der wenigstens einen Kettenfräse (5) zwei Schneidekanten (42) aufweisen, wobei ein Abstand der Schneidekanten (42) der Hartmetallzähne (41) eine Breite der auszufräsenden taschenförmigen Ausnehmung (2) definiert, bevorzugt wobei der Abstand 10,0 mm bis 15,0 mm beträgt, besonders bevorzugt wobei der Abstand 12,5 mm beträgt.
20. Kettenfräsvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die wenigstens eine Kettenfräse (5) über einen Hub von mehr als 200 mm, vorzugsweise mehr als 250 mm, entlang der wenigstens einen Linearführung (6) bewegbar ist, wobei der Hub der wenigstens einen Kettenfräse (5) eine Tiefe der auszufräsenden taschenförmigen Ausnehmung (2) definiert.
21. Kettenfräsvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei wenigstens eine Hubvorrichtung (43) vorgesehen ist, mit welcher die wenigstens eine Kettenfräse (5) mit einer
Hubgeschwindigkeit zwischen 10 mm/s und 20 mm/s, vorzugsweise 15 mm/s, entlang der wenigstens einen
Linearführung (6) bewegbar ist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Hubvorrichtung (43) wenigstens einen
Pneumatikantrieb (44) aufweist.
22. Kettenfräsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei die Kettenfräsvorrichtung (1) wenigstens einen, vorzugsweise elektrischen, Kettenantrieb (45) zum
Bewegen der wenigstens einen Fräskette (39) um die wenigstens eine Kettenführung (38) aufweist, und/oder die wenigstens eine Kettenfräse (5) direkt, d.h. ohne Flüssigschmierung, an der wenigstens einen
Kettenführung (38) umlaufend angeordnet ist.
23. Verfahren zur Höhenverstellung eines höhenverstellbaren Tisches (7), insbesondere einer Kettenfräsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: ein Anschlag (8) und ein Gegenanschlag (9) werden in einem ersten Abstand (12) bereitgestellt, durch ein Verstellelement (14) wenigstens einer Verstelleinrichtung (11) wird der erste Abstand (12) geändert, wobei das Verstellelement (14) über wenigstens eine Synchronisationsvorrichtung (16) mit zumindest einem weiteren Verstellelement (15) bewegungsgekoppelt ist, gleichzeitig mit der Änderung des Äbstandes (12) über das Verstellelement (14) wird das wenigstens eine weitere Verstellelement (15) mitbewegt, sodass der erste Äbstand (12) in einen zweiten Äbstand (46), welcher von dem ersten Äbstand (12) verschieden ist, übergeht, wobei gegebenenfalls der Anschlag (8) und der Gegenanschlag (9) bei dem Übergang des ersten Äbstandes (12) in den zweiten Äbstand (46), insbesondere zu jedem Zeitpunkt, parallel zueinander ausgerichtet bleiben.
24 Verfahren nach Anspruch 23, wobei bei einer Einstellung des zweiten Abstandes (46) über das Verstellelement (14) der aktuelle Abstand (46) durch eine relative Stellung wenigstens eines Anzeigemittels (28) zu wenigstens einer Skala (27) und/oder eine relative Stellung wenigstens eines weiteren Anzeigemittels (32) zu wenigstens einer weiteren Skala (31) während oder nach der relativen Bewegung des Anschlages (8) und/oder des Gegenanschlages (9) ablesbar ist und/oder eine Grobeinstellung des Abstandes (46) über eine relative Stellung des wenigstens einen Anzeigemittels (28) gegenüber der wenigstens einen Skala (27) ablesbar ist und/oder eine Feineinstellung des Abstandes (46) über eine relative Stellung des wenigstens einen weiteren Anzeigemittels (32) gegenüber der wenigstens einen weiteren Skala (31) ablesbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Grobeinstellung und die Feineinstellung des Abstandes (46) über das gleiche Verstellelement (14) eingestellt wird.
25. Verfahren zum Herstellen wenigstens einer taschenförmigen Ausnehmung (2) in wenigstens einer Möbelplatte (3) mittels wenigstens einer Kettenfräsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch die, insbesondere in chronologischer Reihenfolge durchzuführenden, folgenden Verfahrensschritte: ein Abstand (12) zwischen dem Anschlag (8) und dem Gegenanschlag (9) wird über die wenigstens eine Verstelleinrichtung (11) eingestellt, die wenigstens eine Möbelplatte (3) wird an der Auflagefläche (10) des Gegenanschlages (9) zur Anlage gebracht und gegebenenfalls durch eine
Klemmvorrichtung (34) an dem Gegenanschlag (9) fixiert, die wenigstens eine Kettenfräse (5) wird, insbesondere manuell oder automatisch, bereichsweise entlang wenigstens einer Linearführung (6) in einer senkrecht zu einer Stirnseite (13) der Möbelplatte (3) verlaufenden Richtung bewegt, wobei die wenigstens eine taschenförmige Ausnehmung (2) von der Stirnseite (13) der Möbelplatte (3) aus in die Möbelplatte (3) eingefräst wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei in einem nachgelagerten Verfahrensschritt eine Außenwanddicke (47) im Bereich der wenigstens einen taschenförmigen Ausnehmung
(2) gemessen wird, wobei gegebenenfalls der Abstand (12) über die wenigstens eine Verstelleinrichtung (11) nachjustiert wird, und wenigstens eine weitere Möbelplatte
(3) an der Auflagefläche (10) des Gegenanschlages (9) zur Anlage gebracht wird, wobei durch die wenigstens eine Kettenfräse (5) wenigstens eine taschenförmige Ausnehmung (2) in die wenigstens eine weitere Möbelplatte (3) eingebracht wird, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Abstand (12) über wenigstens ein weiteres Anzeigemittel (32) und/oder wenigstens eine weitere Skala (31) nachjustiert wird.
27. Verfahren zum Herstellen wenigstens einer Wand (48) für einen Möbelkorpus, umfassend das Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, wobei in einem weiteren Verfahrensschritt wenigstens ein Möbelbeschlag (4) zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteiles in der wenigstens einen taschenförmigen Ausnehmung (2) angeordnet wird.
PCT/AT2022/060134 2021-04-29 2022-04-26 Kettenfräsvorrichtung zum ausfräsen einer taschenförmigen ausnehmung in einer möbelplatte zur aufnahme eines möbelbeschlags WO2022226561A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112022002396.1T DE112022002396A5 (de) 2021-04-29 2022-04-26 Kettenfräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlags
CN202280031397.3A CN117255730A (zh) 2021-04-29 2022-04-26 用于在家具板中铣出袋状凹槽以容纳家具配件的链式铣刨设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50325/2021 2021-04-29
ATA50325/2021A AT524947B1 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Kettenfräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlags

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022226561A1 true WO2022226561A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=81581130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/060134 WO2022226561A1 (de) 2021-04-29 2022-04-26 Kettenfräsvorrichtung zum ausfräsen einer taschenförmigen ausnehmung in einer möbelplatte zur aufnahme eines möbelbeschlags

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN117255730A (de)
AT (1) AT524947B1 (de)
DE (1) DE112022002396A5 (de)
WO (1) WO2022226561A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1703941A (en) * 1928-05-29 1929-03-05 Charles D Mcarthur Chain mortising machine
US1748213A (en) * 1929-02-18 1930-02-25 White Pine Sash Company Mortising machine
DE847656C (de) * 1951-04-24 1952-08-25 Heinrich Haas Vorrichtung zum Herstellen von Loechern fuer Einsteckschloesser od. dgl. in Tueren oder aehnliche Bauteile
DE948680C (de) * 1951-05-26 1956-09-06 Hans Kohn Vorrichtung nach Art eines Schraubstockes zum Spannen von Werkstuecken
EP0238734A1 (de) * 1985-01-03 1987-09-30 Tai-Her Yang Spannvorrichtung
WO1998005474A1 (en) * 1996-08-07 1998-02-12 Black & Decker Inc. Work bench including a vise
WO1998052728A2 (en) * 1997-05-19 1998-11-26 Daniell Stephen S Powered cutting saw system and method for joining materials
WO2020232484A1 (de) 2019-05-17 2020-11-26 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291099B (de) * 1965-04-24 1969-03-20 Striffler Max Kg Fraesmaschine zur Herstellung von Aussparungen fuer Beschlaege, insbesondere fuer Fenster und Fenstertueren
AU4810872A (en) * 1972-10-25 1974-05-23 Townsend P Clamp device incorporating depth gauge
AT400689B (de) * 1993-02-01 1996-02-26 Blum Gmbh Julius Bohrmaschine
IT1395149B1 (it) * 2009-08-07 2012-09-05 T O P S R L Macchina per la lavorazione di pannelli di legno utilizzati per la composizione di mobili per l'arredamento d'interni.
AT15893U1 (de) * 2017-03-09 2018-08-15 Blum Gmbh Julius Positioniersystem für Möbelteile

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1703941A (en) * 1928-05-29 1929-03-05 Charles D Mcarthur Chain mortising machine
US1748213A (en) * 1929-02-18 1930-02-25 White Pine Sash Company Mortising machine
DE847656C (de) * 1951-04-24 1952-08-25 Heinrich Haas Vorrichtung zum Herstellen von Loechern fuer Einsteckschloesser od. dgl. in Tueren oder aehnliche Bauteile
DE948680C (de) * 1951-05-26 1956-09-06 Hans Kohn Vorrichtung nach Art eines Schraubstockes zum Spannen von Werkstuecken
EP0238734A1 (de) * 1985-01-03 1987-09-30 Tai-Her Yang Spannvorrichtung
WO1998005474A1 (en) * 1996-08-07 1998-02-12 Black & Decker Inc. Work bench including a vise
WO1998052728A2 (en) * 1997-05-19 1998-11-26 Daniell Stephen S Powered cutting saw system and method for joining materials
WO2020232484A1 (de) 2019-05-17 2020-11-26 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CN117255730A (zh) 2023-12-19
AT524947B1 (de) 2022-11-15
AT524947A4 (de) 2022-11-15
DE112022002396A5 (de) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2756893B1 (de) Materialbearbeitungsvorrichtung, insbesondere eine Umformmaschine
EP1786578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur eines schrägenfehlers eines polygonalen profils, insbesondere eines flankenrichtungsfehlers einer verzahnung
EP0050238B1 (de) Einstellvorrichtung für lageverstellbar verbundene Bauteile, insbesondere Treibriemenspannvorrichtung mit Spannlasche
EP0811443B1 (de) Tangentialrollkopf
AT391645B (de) Lehrenvorrichtung fuer moebelteile
EP0962280B1 (de) Ausrichteinrichtung
EP1815939A1 (de) Halterung für eine Spanneinheit mit über Führungsnuten und Nutensteine verschiebbaren Stellplatten und Konsole ; Spannvorrichtung mit einer solchen Halterung
DE19964396B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Hinterlegungen an Zahnflanken von innen. oder außenverzahnten Werkrädern
DE102010041336A1 (de) Werkzeugkopf für den Einsatz in Werkzeugmaschinen
AT524947B1 (de) Kettenfräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlags
EP0263476A2 (de) Verfahren zum Ausrichten einer Formplatte auf einem Werkzeugmaschinentisch und Ausrichtsegment zur Durchführung des Verfahrens
DE3013957C2 (de) Gesenk-Auswechselvorrichtung
AT524952B1 (de) Kettenfräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlags
DE60012325T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Schnittwinkels
EP1559490B1 (de) Werkzeughalter
CH711906A2 (de) Vorrichtung zum Spannen mehrerer Werkstücke auf einem Teilapparat einer Werkzeugmaschine.
EP0536533A2 (de) Bohrmaschine, insbesondere für die Holzbearbeitung
DE4016012C2 (de)
DE4300030C1 (de) Fräskopf
EP0413203A2 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Bohrungen
DE4013289C2 (de) Einstellehre für die Messer einer Dreimesserschneidemaschine
EP1004394B9 (de) Werkzeughalter für eine Werkzeugmaschine
DE3728867C2 (de)
DE4415904C2 (de) Vorrichtung zur Führung einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE1002519C2 (de) Einrichtung zur einstellung und führung von werkstücken an maschinenbandsägen, fräsmaschinen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22721262

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112022002396

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112022002396

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22721262

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1