WO2022226560A1 - Kettenfräsvorrichtung zum ausfräsen einer taschenförmigen ausnehmung in einer möbelplatte zur aufnahme eines möbelberschlags - Google Patents

Kettenfräsvorrichtung zum ausfräsen einer taschenförmigen ausnehmung in einer möbelplatte zur aufnahme eines möbelberschlags Download PDF

Info

Publication number
WO2022226560A1
WO2022226560A1 PCT/AT2022/060133 AT2022060133W WO2022226560A1 WO 2022226560 A1 WO2022226560 A1 WO 2022226560A1 AT 2022060133 W AT2022060133 W AT 2022060133W WO 2022226560 A1 WO2022226560 A1 WO 2022226560A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
clamping device
stop
clamping
furniture
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/060133
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Nagel
Horst Zimmermann
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to CN202280031392.0A priority Critical patent/CN117255733A/zh
Priority to DE112022002392.9T priority patent/DE112022002392A5/de
Publication of WO2022226560A1 publication Critical patent/WO2022226560A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/06Slotting or mortising machines tools therefor equipped with chain cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/12Slotting or mortising machines tools therefor for making holes designed for taking up fittings, e.g. in frames of doors, windows, furniture

Definitions

  • Chain milling device for milling a pocket-shaped recess in a furniture panel to accommodate a
  • the invention relates to a chain milling device for milling out a pocket-shaped recess in a furniture panel for receiving a furniture fitting according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to an arrangement of such a chain milling device and at least one furniture panel and a method for clamping at least one furniture panel into such chain milling device.
  • the invention also relates to a method for producing at least one pocket-shaped recess in at least one furniture panel using such a chain milling device and a method for producing at least one wall for a furniture body, including the method for producing at least one pocket-shaped recess.
  • WO 2020/232484 A1 shows a furniture drive for moving furniture flaps, the housing of the furniture drive being designed to be accommodated in a mounted state within a recess in a furniture panel.
  • the recess is designed in the form of a blind hole, with the housing of the furniture drive being accommodated completely within the blind hole and completely within a material thickness of the furniture panel in an assembled state.
  • a compact arrangement of the furniture drive is possible, with the space available inside the furniture body not being restricted.
  • the furniture drive is hardly noticeable in an assembled state, an overall visual impression can also be improved. For example, a visually appealing, uniform and intact surface finish of the furniture board on its inside and outside are made possible.
  • the production of the recess in the furniture board is associated with a number of challenges.
  • the objective technical task of the present invention is therefore to simplify the production of the recess in the furniture panel, in particular providing a convenient and user-friendly option for securely positioning a furniture panel on a chain milling device for precise introduction of a pocket-shaped recess.
  • the furniture board can be fixed securely in position on the at least one clamping device in a comfortable and time-saving manner with one hand, which means that furniture boards can be changed quickly with renewed fixing to the at least one clamping device.
  • the chain milling device Due to the at least one clamping device, the chain milling device can be used flexibly with varying wall thicknesses of furniture boards.
  • protection is also sought for a method for clamping at least one furniture panel in such a chain milling device, characterized by the method steps, which are preferably to be carried out in chronological order: the at least one furniture panel is arranged between the stop and the at least one pressing element, the at least a clamping device is actuated within a first actuation section, with the at least one clamping block being pressed against the at least one furniture panel and the at least one furniture panel being pressed against the clamping device, the at least one clamping device being actuated within a second actuation section, the at least one pressing element being pressed against the at least one Furniture panel and the at least one furniture panel is pressed against the stop.
  • protection is also sought for a method for producing at least one pocket-shaped Recess in at least one furniture panel by means of such a chain milling device, characterized by the following process steps: the at least one furniture panel is arranged between the stop and the at least one pressing element, the at least one furniture panel is secured by the at least one clamping device by actuating the at least one clamping device in the fixes at least one clamping device, which becomes at least one chain milling cutter, in particular manually or automatically, in some areas along at least one linear guide in a direction running perpendicular to an end face of the at least one furniture panel, with the at least one pocket-shaped recess starting from the end face of the at least one furniture panel in the at least one furniture panel is milled.
  • protection is also sought for a method for producing at least one wall for a piece of furniture, comprising the method for producing at least one pocket-shaped recess, wherein in a further method step at least one furniture fitting for the movable mounting of a piece of furniture is arranged in the at least one pocket-shaped recess becomes.
  • the stop and the at least one pressing element are aligned essentially parallel to one another and/or the clamping device and the at least one clamping block are aligned essentially parallel to one another and/or the at least one pressing element and the at least a clamping block are oriented substantially orthogonally to one another.
  • the at least one clamping device comprises a first actuating section, via which the at least one clamping block can be brought into contact, preferably pressed, against the first side surface of the furniture panel, preferably wherein the at least one pressing element is essentially stationary via the first actuating section and/or a second actuating section, via which the at least one pressing element can be brought into contact, preferably pressed, against the second side surface of the furniture panel, preferably wherein the at least one clamping block can be moved along with the at least one pressing element in the direction of the stop.
  • Two actuating sections of the at least one clamping device make it possible for the furniture panel to be fixed relative to the stop and the clamping device first in two spatial directions between the at least one clamping block and the clamping device and then to be fixed in two further spatial directions between the at least one pressing element and the stop ,
  • the last two longitudinal degrees of freedom by a frictional connection - are effectively inhibited - brought about by a contact pressure via the at least one clamping device.
  • An additional safety device for moving the furniture panel in a furniture panel plane parallel to the clamping device is not required; however, can generally be provided.
  • the two actuating sections can be operated by the same clamping device in a continuous actuating movement of the at least one clamping device, with a user of the chain milling device not having to check that a pressing process via the at least one clamping block has already been completed in order to initiate the pressing process via the at least one pressing element.
  • the second actuation section is operated as soon as the at least one clamping block has been pressed against the furniture panel.
  • the at least one clamping block can be moved sequentially in the direction of the clamping device and then sequentially the at least one pressing element can be moved in the direction of the stop, with the at least one clamping block having the at least one clamping device is movement-coupled in the direction of the clamping device and/or in the second actuating section the at least one clamping block and/or the at least one pressing element is movement-coupled to the at least one clamping device, preferably via an inclined surface, in the direction of the stop, it being preferably provided that the furniture board can be fixed with one hand on the at least one clamping device in two orthogonal spatial directions on the chain milling device.
  • the at least one clamping block can be pressed against the furniture panel located on the clamping device and in the second operating section the at least one pressing element can be pressed against the stop contacting furniture panel or the furniture panel are movement-coupled to the at least one clamping block pressed against the stop.
  • the inclined surface promotes a continuous transition between the two operating sections and guides the at least one pressing element in the course of the second operating section in the direction of the stop.
  • the at least one clamping device is arranged on at least one guide device, preferably indirectly via the at least one pressure element, with the at least one guide device being arranged on the at least one pressure element and/or relative to the at least one Pressing element is linearly movable.
  • the at least one clamping device can generally also be arranged directly or via a plate arranged between the at least one clamping device and the at least one guide device.
  • the at least one guide device is movement-coupled to the at least one clamping block.
  • the clamping device comprises a web pointing in the direction of the at least one clamping block, the at least one web of the clamping device having at least one slot and/or at least one groove, preferably at an angle in the range between 30° and 60° relative to the stop, wherein the at least one pressing element is guided, preferably via bolts, along the at least one slot and/or the at least one groove.
  • the at least one elongated hole and/or the at least one groove is used to guide the at least one pressing element in the movement relative to the stop, with the at least one clamping block being able to be stationary or movable during the movement of the at least one pressing element.
  • the design of the bolt is generally arbitrary, it being possible for the bolt to be in the form of a screw connection, for example.
  • web is to be interpreted so broadly that a—particularly spatially separate—component of the at least one clamping device can also be provided, which is suitable for guiding the at least one pressing element relative to the clamping device.
  • a sliding element preferably adapted to the dimension of the at least one slot and/or the at least one slot, is particularly preferably arranged in the at least one slot and/or the at least one slot.
  • the at least one elongated hole and/or the at least one groove has a first section and a second section, preferably arranged orthogonally relative to the stop.
  • the sections or the only section are particularly preferably rectilinear.
  • the second section can be used, for example, to sufficiently space the at least one pressing element from the stop for easy removal of the furniture panel.
  • a large number of sections with different functionalities are also conceivable.
  • the at least one tensioning device comprises at least one energy accumulator, preferably a spring or fluid energy accumulator.
  • the at least one force accumulator can reduce a force required for the pressing process for fixing and/or, for example, secure a completely jammed position (such as after overcoming a dead center position of the at least one clamping device) of the furniture panel.
  • the at least one clamping device comprises at least one actuating element, preferably a handle, it being preferably provided that the at least one actuating element can be used manually and/or automatically to move the at least one pressing element and/or the at least one Clamping block, particularly preferably via two optionally present operating sections, can be actuated.
  • the at least one clamping device comprises at least one articulated connection, preferably a knee joint, the at least one articulated connection having a dead center, with a first position of the at least one clamping device starting from a Starting position before the dead center is exceeded initiates a movement of the at least one pressing element and/or a second position of the at least one clamping device after the dead center is exceeded defines a fixed state of the furniture panel, preferably with the fixed state being able to be secured by at least one force accumulator that may be present.
  • a transition into the movement of the at least one pressing element can be defined by contacting a sliding block or a sliding element on an end face of a groove or a slot, but this is generally the case not necessary due to the articulated connection .
  • the chain milling device has at least one height-adjustable table, the at least one height-adjustable table comprising the stop, an adjustment device and a counter-stop, the counter-stop and the stop being arranged essentially parallel to one another at a distance
  • the The adjustment device comprises at least two adjustment elements, the at least two adjustment elements being coupled to one another for movement via at least one synchronization device in such a way that when at least one of the at least two adjustment elements is adjusted, at least one other adjustment element of the at least two adjustment elements is simultaneously moved, preferably rotated, so that the distance is adjustable between the stop and the counter stop.
  • pocket-shaped recesses can be produced precisely with the desired wall thicknesses, it being possible to ensure parallel displacement of the counter-stop via the synchronization device with a user-friendly one-handed movement.
  • a scale and a display means that can be moved relative to the scale for coarse adjustment of the distance and/or a further scale and a further display means that can be moved relative to the further scale for fine adjustment of the distance are provided, which are on the stop and /or the counter-stop are arranged, it being preferably provided that the further display means is in the form of an adjustment element, particularly preferably with a marking.
  • the at least one chain cutter has at least one chain guide on which at least one cutter chain with a plurality of chain links articulated to one another and hard metal teeth arranged on the chain links is arranged circumferentially.
  • a revolving milling chain is provided for producing the recess, with the milling chain comprising a large number of hard metal teeth.
  • the carbide teeth make the cutter chain more wear-resistant without regrinding, reducing maintenance and increasing productivity.
  • the linear guide enables a precise displacement movement of the chain cutter, the chain guide being able to be moved in and out of the furniture panel in a linear direction and being guided parallel to the two outer side surfaces of the furniture panel.
  • the hard metal teeth of the at least one chain milling cutter have two cutting edges, with a distance between the cutting edges of the hard metal teeth defining a width of the pocket-shaped recess to be milled, preferably with the distance being 10.0 mm to 15.0 mm, particularly preferred where the distance is 12.5 mm.
  • the at least one chain cutter over a stroke of more than 200 mm, preferably more than 250 mm, along the at least one linear guide is movable, wherein the stroke of the at least one chain cutter defines a depth of the pocket-shaped recess to be milled.
  • At least one lifting device is provided, with which the at least one chain cutter can be moved at a lifting speed between 10 mm/s and 20 mm/s, preferably 15 mm/s, along the at least one linear guide, preferably with the at least a lifting device has at least one pneumatic drive.
  • the chain cutter device has at least one, preferably electric, chain drive for moving the at least one cutter chain around the at least one chain guide, and/or the at least one chain cutter is arranged directly, i.e. without liquid lubrication, on the at least one chain guide .
  • the at least one clamping device comprises an articulated connection with a dead center and the at least one furniture panel is secured, preferably via at least one force accumulator, after the dead center has been exceeded.
  • Fig. La-ld a furniture board, in which successively a pocket-shaped recess by a chain cutter is milled on the front side in order to then integrate a furniture drive into the recess, in schematic perspective views,
  • FIG. 2 shows an exploded view of a chain milling device according to the invention according to a particularly preferred embodiment
  • FIG. 3 shows the chain milling device according to the exemplary embodiment according to FIG. 2 in the assembled state in a perspective view
  • FIG. 4 shows a clamping device of the chain milling device according to the exemplary embodiment according to FIG. 3 in a perspective view and with a section of the clamping device in a view from the front with two detail sections,
  • FIG. 5 shows the clamping device according to FIG. 4 in a view from the side with three detailed cut-outs in one
  • FIG. 6 shows the clamping device according to FIG. 4 in a view from the side with three detailed sections after the end of a first actuation section of the clamping device
  • FIG. 7 shows the clamping device according to FIG. 6 in a perspective view and with a detail of the clamping device in a view from the front with two detail details
  • FIG. 8 shows the clamping device according to FIG. 3 in a view from the side with three detailed sections in a second actuating section of the clamping device
  • FIG. 9 shows the clamping device according to FIG. 8 in a perspective view and with a section of the clamping device in a view from the front with two detail sections,
  • FIG. 10 shows the clamping device according to FIG. 3 in a side view with three detailed sections after a dead center position of the clamping device has been exceeded
  • 11 shows the clamping device according to FIG. 10 in a perspective view and with a detail of the clamping device in a view from the front with two detail details
  • FIG. 13a-13c the clamping device according to FIG. 12a in a starting position in a perspective view, a view from the side and an exploded view,
  • Fig. 14a-14c a height-adjustable table
  • FIG. 15 shows the height-adjustable table according to FIG. 14a without a counter-stop in an exploded view.
  • FIG. 1a to 1d show a chain milling device 1 for milling a pocket-shaped recess 2 in a furniture panel 3 for receiving a furniture fitting 4, a finished wall 51 for a furniture body being visible in FIG.
  • Fig. 2 shows an exploded view of a
  • Chain milling device 1 comprising a chain milling machine 5 with two linear guides 6 and a clamping device 7.
  • the chain cutter 5 has a chain guide 43 on which a cutter chain 44 with a multiplicity of chain links 45 connected to one another in an articulated manner and hard metal teeth 46 arranged on the chain links 45 is arranged circumferentially.
  • the hard metal teeth 46 of the chain cutter 5 have two cutting edges 47, a distance between the cutting edges 47 of the hard metal teeth 46 defining a width of the pocket-shaped recess 2 to be milled out. In this embodiment, the distance is 12.5 mm.
  • the chain cutter 5 can be moved along the two linear guides 6 over a stroke of more than 250 mm, the stroke of the chain cutter 5 defining a depth of the pocket-shaped recess 2 to be milled out.
  • the number of linear guides 6 is generally arbitrary.
  • a lifting device 48 is provided, with which the chain cutter 5 can be moved along the two linear guides 6 at a lifting speed of between 10 mm/s and 20 mm/s.
  • the lifting device 48 has a pneumatic drive 49 .
  • the chain milling device 1 comprises an electric chain drive 50 for moving the milling chain 44 around the chain guide 43.
  • the chain milling machine 5 is arranged directly, i.e. without liquid lubrication, on the chain guide 43 in a circumferential manner.
  • FIG. 3 shows the chain milling device 1 in the assembled state (an energy accumulator 30 is not visible in the illustration for reasons of clarity).
  • the chain milling device 1 comprises a suction device for removing chips from the furniture panel 3 during the introduction of the pocket-shaped recess 2.
  • the chain milling device 1 has a height-adjustable table 31 , the height-adjustable table 31 including a stop 8 , an adjustment device 32 and a counter-stop 33 .
  • the counter stop 33 and the stop 8 are parallel to each other arranged at a distance 34, the positioning of the pocket-shaped recess 2 relative to the furniture panel 3 being adjustable via the distance 34.
  • the height-adjustable table 31 has a support structure, which, however, is generally not absolutely necessary.
  • the chain cutter 5 can be moved manually or automatically along the two linear guides 6 in a direction running perpendicular to an end face 14 of the furniture panel 3 (cf. FIG. 1) into an area between the stop 8 and pressing elements 12 for milling out the pocket-shaped recess 2.
  • Fig. 4 shows an arrangement of the clamping device 7 of the chain milling device 1 and the furniture panel 3.
  • the clamping device 7 of the chain milling device 1 comprises a stop 8 and a clamping device 9 for the direct arrangement of the furniture panel on the stop 8 and the indirect arrangement of the furniture panel 3 on the clamping device 9 via a support element, with the support element not being absolutely necessary.
  • the clamping device 7 comprises a clamping block 10, which can be brought into contact with a first side surface 11 of the furniture board 3, and two pressing elements 12, which can be brought into contact with a second side surface 13 of the furniture board 3, which is separate from the first side surface 11.
  • the number of pressing elements 12 is generally arbitrary, which is why the following explanations are discussed in relation to one pressing element 12 .
  • the clamping device 7 includes a clamping device 15, through which upon actuation of the clamping device 15, the furniture panel 3 sequentially over the clamping block 10 to the Clamping device 9 and the pressing element 12 can be pressed against the stop with a one-handed movement.
  • the clamping device 15 is in an initial position 27, it being evident from the detailed section that the clamping block has not yet contacted the furniture panel 3.
  • the clamping device 15 is connected indirectly to the pressing element 12 via a plate, the plate being part of the pressing element 12 .
  • the pressing element 12 is arranged so that it can move indirectly on the clamping device 9 and can be moved relative to the clamping device 9 and the stop 8 .
  • FIG. 5 shows the clamping device 7 according to FIG. 4 in a side view, it being evident that in the starting position 27 the pressing element 12 has not yet contacted the furniture panel 3 either.
  • the stop 8 and the pressing element 12 are aligned parallel to one another.
  • the clamping device 9 and the clamping block 10 are aligned parallel to one another.
  • the pressing element 12 and the clamping block 10 are aligned orthogonally to one another.
  • the clamping device 15 is arranged indirectly via the plate in connection with the pressing element 12 on a guide device 18, with the clamping device 15 generally also being movement-coupled to the guide device 18 in some other way, such as a direct arrangement on the guide device 18.
  • the guide device 18 is arranged on the pressing element 12 via the clamping device 15 and can be moved linearly relative to the pressing element 12 .
  • the guide device 18 is movement-coupled to the clamping block 10 and can be fixed to the guide device 18 via a clamping device.
  • FIG. 6 shows the clamping device 7 after the clamping block 10 has come into contact with the furniture panel 3, the clamping device 15 comprising a first actuating section 16, via which the clamping block 10 can be brought into contact and pressed against the first side surface 11 of the furniture panel 3.
  • the pressing element 12 remains essentially stationary via the first actuating section 16, with the pressing element 12 being moved slightly in a direction away from the stop 8 by the pressing process of the furniture panel 3 via the clamping block 10 and the guide via a slot 20 in the movement coupling via the clamping device 15 is - in general, however, no movement in the direction of the stop 8 is provided.
  • the clamping device 9 includes a web 19 pointing in the direction of the clamping block 10 , the web 19 of the clamping device 9 including two elongated holes 20 at an angle of 45° relative to the stop 8 .
  • the elongated holes 20 can generally be arranged on a component of the clamping device 7 that is separate from the clamping device 9 .
  • the number of elongated holes 20 is generally arbitrary, with the elongated holes 20 also being able to be formed by grooves, for example.
  • the pressing element 12 is guided along the elongated hole 20 via bolts 21 . Sliding elements arranged on the bolts 21 are generally not required.
  • the bolts 21 are in the form of a fastener as a screw connection; However, in general they can also be in the form of pins, for example.
  • the elongated holes 20 have a section, whereby in general - in particular orthogonally to the stop 8 arranged - further sections can be provided to move the pressing element 12 along a desired trajectory.
  • FIG. 7 differs from FIG. 6 only in that the clamping device 7 is shown in a side view.
  • Fig. 8 shows the clamping device 7 after contact has been made between the pressing element 12 and the furniture panel 3, with the clamping device 15 comprising a second actuating section 17, via which the pressing element 12 can be brought into contact and pressed against the second side surface 13 of the furniture panel 3.
  • the clamping block 10 can be moved along with the pressing element 12 in the direction of the stop 8 , with the clamping block 10 generally also being able to be stationary during a movement of the pressing element 12 in the direction of the stop 8 .
  • FIG. 9 differs from FIG. 8 only in that the clamping device is viewed from different angles.
  • Fig. 10 shows the clamping device 7 in a secured position of the clamping device 15 with a fixed furniture panel 3 on the clamping device 7.
  • the clamping device 15 comprises an articulated connection 24 in the form of a knee joint 25, the articulated connection 24 having a dead center 26 (along a line indicated by dot-dash lines--starting from a joint axis in the direction of the clamping block 10).
  • the clamping device 15 is pivoted from bottom to top in the illustration in order to generate the fixation, in general, fixing the furniture panel 3 in the clamping device 7 by a pivoting movement from top to bottom is also conceivable.
  • the tensioning device 15 includes an energy accumulator 30 in the form of a spring 22 in order to secure the tensioning device 15 in a depressed position of the joint connection 24 .
  • an energy accumulator 30 in the form of a spring 22 in order to secure the tensioning device 15 in a depressed position of the joint connection 24 .
  • a fluid power accumulator can also be provided.
  • the clamping device 15 comprises an actuating element 23 designed as a handle, the actuating element 23 being manually operable to move the pressing element 12 and the clamping block 10 .
  • the clamping device 15 is operated via two actuating sections 16, 17, which can continuously ensure the transition from a movement of the clamping block 10 to a movement of the pressing element 12 and/or the clamping block 10.
  • FIG. 11 shows FIG. 10 with changed directions of view, with the energy accumulator 30 being subjected to force in the direction of the articulated connection 24 after the end of the second actuation section 17 .
  • a method for clamping the furniture panel 3 in the chain milling device 1 can be carried out as follows, for example: the furniture panel 3 is arranged between the stop 8 and the pressing element 12, the clamping device 15 is actuated within the first actuating section 16, with the clamping block 10 being pressed against the furniture panel 3 and the furniture board 3 is pressed against the clamping device 9, the clamping device 15 is actuated within the second actuating section 17, the pressing element 12 is pressed against the furniture panel 3 and the furniture panel 3 against the stop 8, the furniture panel 3 is secured by the clamping device 15 comprising the articulated connection 24 with the dead center 26 via the force accumulator 30 after the dead center 26 and has been exceeded.
  • a method for producing the pocket-shaped recess 2 in the furniture panel 3 using the chain milling device 1 can be carried out as follows: the furniture panel 3 is arranged between the stop 8 and the pressing element 12, the furniture panel 3 is clamped by the clamping device 7 by actuating the clamping device 15 is fixed in the clamping device 7, the chain cutter 5 is moved along the linear guides 6 in a direction perpendicular to the end face 14 of the furniture panel 3, with the pocket-shaped recess 2 being milled into the furniture panel 3 from the end face 14 of the furniture panel 3.
  • the furniture fitting 4 for the movable mounting of a furniture part can be arranged in the pocket-shaped recess 2 in order to produce the wall 51 for a furniture body.
  • Fig. 12c and Fig. 12d show a clamping device 15 in a position during a pressing process of the clamping device 7 in relation to the furniture panel 3, the furniture panel 3 being fixable with one hand via the clamping device 15 in two orthogonal spatial directions on the chain milling device 1 in a continuous movement of the clamping device 15 via the two actuating sections 16, 17.
  • the clamping block 10 By actuating the clamping device 15, first the clamping block 10 can be moved sequentially in the direction of the clamping device 9 and then the pressing element 12 sequentially in the direction of the stop 8, with the clamping block 10 (with the pressing element 12 being essentially stationary) being moved in the first actuating section 16 with the clamping device 15 is movably coupled in the direction of the clamping device 9 and in the second actuating section 17 the clamping block 10 and the pressing element 12 are movably coupled to the clamping device 15 via an inclined surface 18 (cf. slot 20 in Fig. 8) in the direction of the stop 8.
  • the clamping block 10 can remain stationary in the second actuation portion 17 .
  • Fig. 13a and Fig. 13b show a clamping device 15 in the starting position 27.
  • a second position 29 of the clamping device 15 after exceeding the dead center 26 defines a fixed state of the furniture panel 3, the fixed state being secured by the force accumulator 30.
  • the articulation 24 includes a link articulated to a body of the jig 15 and a pin protruding through the body.
  • the energy accumulator 30 is attached to a bolt of the tensioning device 15 which connects the base body to the actuating element 23 .
  • This bolt is guided in a slot in the base body.
  • the axis of rotation of this bolt is spaced in the direction of the stop 8 from an axis of rotation of the link in connection with the pin, so that an axis of rotation of the link in connection with the actuating element after exceeding the dead center 26 (relative to the axis of rotation of the link in connection with the pin) is secured in a position after the dead center 26 has been exceeded by the force accumulator 30 in order to prevent an undesired resolution of the jamming of the furniture panel 3.
  • Fig. 14a shows the height-adjustable table 31, with a scale 38 and a display means 39, which can be moved relative to the scale 38, for coarse adjustment of the distance 34, and a further scale 40 and a further display means 41, which can be moved relative to the further scale 40, for fine adjustment of the distance 34 are provided.
  • the scale 38 and the display means 39 are pivotably mounted on the stop 8 and the counter stop 33 .
  • the additional display means 41 is in the form of the adjustment element 35 , as a result of which both the setting of the distance 34 and the display of the distance 34 can be effected via the adjustment element 35 .
  • the further display means 41 is arranged on the stop 8 and the counter-stop 33, the distance 34 being variable via a thread of the further display means 41.
  • the further scale 40 is around the further display means 41 at the stop arranged.
  • the adjusting element 35 has a marking 42 for visualizing the distance 34 .
  • Fig. 15 shows the adjustment device 32 of the height-adjustable table 31 with four adjustment elements 35, 36, with the number of adjustment elements 35, 36 generally being arbitrary, but at least two adjustment elements 35, 36 should be present in order to ensure parallel relative displacement of the counter-stop 33 compared to the stop 8 to condition.
  • the four adjustment elements 35, 36 are movement-coupled to one another via a synchronization device 37 in such a way that when one of the adjustment elements 35 is adjusted, the other three adjustment elements 36 of the four adjustment elements 35, 36 are also rotated synchronously, so that the distance 34 between the stop 8 and the counter-stop 33 is adjustable.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Abstract

Kettenfräseinrichtung (1) zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung (2) in einer Möbelplatte (3) zur Aufnahme eines Möbelbeschlags (4), umfassend wenigstens eine Kettenfräse (5) mit wenigstens einer Linearführung (6) und wenigstens eine Klemmvorrichtung (7), wobei die wenigstens eine Klemmvorrichtung (7) einen Anschlag (8) und eine Spanneinrichtung (9) zur unmittelbaren oder mittelbaren Anordnung der Möbelplatte (3) an dem Anschlag (8) und der Spanneinrichtung (9), wenigstens einen Spannblock (10), welcher an einer ersten Seitenfläche (11) der Möbelplatte (3) zur Anlage bringbar ist und wenigstens ein Andrückelement (12), welches an einer zweiten, von der ersten Seitenfläche (11) gesonderten, Seitenfläche (13) der Möbelplatte (3) zur Anlage bringbar ist, wobei das wenigstens eine Andrückelement (12) relativ zu der Spanneinrichtung (9) bewegbar ist, umfasst, wobei die wenigstens eine Kettenfräse (5), insbesondere manuell oder automatisch, be reich s weise entlang der wenigstens einen Linearführung (6), insbesondere in einer senkrecht zu einer Stirnseite (14) der Möbelplatte (3) verlaufenden Richtung, in einen Bereich zwischen dem Anschlag (8) und dem wenigstens einen Andrückelement (12) zur Ausf räsung der taschenförmigen Ausnehmung (2) bewegbar ist und die wenigstens eine Klemmvorrichtung (7) wenigstens eine Spannvorrichtung (15) umfasst, durch welche bei einer Betätigung der wenigstens einen Spannvorrichtung (15) die Möbelplatte (3), vorzugsweise sequentiell, über den wenigstens einen Spannblock (10) an die Spanneinrichtung (9) und über das wenigstens eine Andrückelement (12) an den Anschlag anpressbar ist.

Description

Kettenfräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines
Möbelbeschlags
Die Erfindung betrifft eine Kettenfräseinrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlags gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung aus einer solchen Kettenfräseinrichtung und wenigstens einer Möbelplatte sowie ein Verfahren zum Einspannen wenigstens einer Möbelplatte in eine solche Kettenfräseinrichtung. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen wenigstens einer taschenförmigen Ausnehmung in wenigstens einer Möbelplatte mittels einer solchen Kettenfräseinrichtung sowie ein Verfahren zum Herstellen wenigstens einer Wand für einen Möbelkorpus, umfassend das Verfahren zum Herstellen wenigstens einer taschenförmigen Ausnehmung.
In der WO 2020/232484 Al ist ein Möbelantrieb zum Bewegen von Möbelklappen gezeigt, wobei das Gehäuse des Möbelantriebes dazu ausgebildet ist, in einem montierten Zustand innerhalb einer Ausnehmung einer Möbelplatte auf genommen zu werden. Die Ausnehmung ist in Form eines Sacklochs ausgebildet, wobei das Gehäuse des Möbelantriebes in einem montierten Zustand vollständig innerhalb des Sacklochs und vollständig innerhalb einer Materialstärke der Möbelplatte aufgenommen ist. Auf diese Weise ist eine kompakte Anordnung des Möbelantriebes möglich, wobei der zur Verfügung stehende Raum im Inneren des Möbelkorpus nicht eingeschränkt wird. Da der Möbelantrieb in einem montierten Zustand kaum in Erscheinung tritt, kann auch ein visueller Gesamteindruck verbessert werden. Beispielsweise kann eine optisch ansprechende, einheitliche und unversehrte Oberflächenbeschaffenheit der Möbelplatte an ihrer Innenseite und Außenseite ermöglicht werden. Die Herstellung der Ausnehmung in der Möbelplatte ist allerdings mit einigen Herausforderungen verbunden .
Die objektive technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, die Herstellung der Ausnehmung in der Möbelplatte zu vereinfachen, wobei insbesondere eine komfortable respektive benutzerfreundliche Möglichkeit zur lagesicheren Positionierung einer Möbelplatte an einer Kettenfräseinrichtung zur präzisen Einbringung einer taschenförmigen Ausnehmung bereitgestellt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Es ist demnach erfindungsgemäß vorgesehen, dass die wenigstens eine Kettenfräse, insbesondere manuell oder automatisch, bereichsweise entlang der wenigstens einen Linearführung, insbesondere in einer senkrecht zu einer Stirnseite der Möbelplatte verlaufenden Richtung, in einen Bereich zwischen dem Anschlag und dem wenigstens einen Andrückelement zur Ausfräsung der taschenförmigen Ausnehmung bewegbar ist und die wenigstens eine Klemmvorrichtung wenigstens eine Spannvorrichtung umfasst, durch welche bei einer Betätigung der wenigstens einen Spannvorrichtung die Möbelplatte, vorzugsweise sequentiell, über den wenigstens einen Spannblock an die Spanneinrichtung und über das wenigstens eine Andrückelement an den Anschlag anpressbar ist.
Dadurch wird es erst ermöglicht, dass insbesondere bei sehr schmalen Möbelplatten eine taschenförmige Ausnehmung für einen Möbelantrieb eingebracht werden kann, wobei während der Ausfräsung die Möbelplatte ortsfest an der wenigstens einen Klemmvorrichtung fixiert ist, wodurch eine Präzision der Ausfräsung - insbesondere in Bezug auf eine verbleibende Wandstärke der Möbelplatte um die taschenförmige Ausnehmung (beispielsweise bei asymmetrisch angeordneter taschenförmigen Ausnehmung) und/oder eine Orientierung der taschenförmigen Ausnehmung relativ zu der Möbelplatte - gesteigert werden kann.
Hinzu kommt die positive Eigenschaft, dass die Möbelplatte an der wenigstens einen Klemmvorrichtung über eine Einhandbewegung komfortabel und zeitsparend lagesicher fixiert werden kann, wodurch ein rascher Wechsel von Möbelplatten mit erneuter Fixierung an der wenigstens einen Klemmvorrichtung gewährleistet werden kann. Durch die wenigstens eine Klemmvorrichtung ist die Kettenfräseinrichtung flexibel bei variierenden Wanddicken von Möbelplatten einsetzbar.
Wie eingangs ausgeführt, wird Schutz auch begehrt für ein Verfahren zum Einspannen wenigstens einer Möbelplatte in eine solche Kettenfräseinrichtung, gekennzeichnet durch die, vorzugsweise in chronologischer Reihenfolge durchzuführenden, Verfahrensschritte : die wenigstens eine Möbelplatte wird zwischen dem Anschlag und dem wenigstens einen Andrückelement angeordnet, die wenigstens eine Spannvorrichtung wird innerhalb eines ersten Betätigungsabschnittes betätigt, wobei der wenigstens eine Spannblock an die wenigstens eine Möbelplatte und die wenigstens eine Möbelplatte an die Spanneinrichtung angepresst wird, die wenigstens eine Spannvorrichtung wird innerhalb eines zweiten Betätigungsabschnittes betätigt, wobei das wenigstens eine Andrückelement an die wenigstens eine Möbelplatte und die wenigstens eine Möbelplatte an den Anschlag angepresst wird.
Wie eingangs ausgeführt, wird Schutz auch begehrt für ein Verfahren zum Herstellen wenigstens einer taschenförmigen Ausnehmung in wenigstens eine Möbelplatte mittels einer solchen Kettenfräseinrichtung, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte : die wenigstens eine Möbelplatte wird zwischen dem Anschlag und dem wenigstens einen Andrückelement angeordnet, die wenigstens eine Möbelplatte wird durch die wenigstens eine Klemmvorrichtung über eine Betätigung der wenigstens einen Spannvorrichtung in der wenigstens einen Klemmvorrichtung fixiert, die wenigstens eine Kettenfräse wird, insbesondere manuell oder automatisch, bereichsweise entlang wenigstens einer Linearführung in einer senkrecht zu einer Stirnseite der wenigstens einen Möbelplatte verlaufenden Richtung bewegt, wobei die wenigstens eine taschenförmige Ausnehmung von der Stirnseite der wenigstens einen Möbelplatte aus in die wenigstens eine Möbelplatte eingefräst wird.
Wie eingangs ausgeführt, wird Schutz auch begehrt für ein Verfahren zum Herstellen wenigstens einer Wand für einen Möbelkorpus, umfassend das Verfahren zum Herstellen wenigstens einer taschenförmigen Ausnehmung, wobei in einem weiteren Verfahrensschritt wenigstens ein Möbelbeschlag zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteiles in der wenigstens einen taschenförmigen Ausnehmung angeordnet wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anschlag und das wenigstens eine Andrückelement im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind und/oder die Spanneinrichtung und der wenigstens eine Spannblock im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind und/oder das wenigstens eine Andrückelement und der wenigstens eine Spannblock im Wesentlichen orthogonal zueinander ausgerichtet sind.
Dadurch wird ein ungewünschtes Verkeilen der Bauteilkomponenten der wenigstens einen Klemmvorrichtung unterbunden, wobei ein flächiges Anpressen und ein paralleles Verschieben der beweglichen Bauteilkomponenten begünstigt wird.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Spannvorrichtung einen ersten Betätigungsabschnitt umfasst, über welchen der wenigstens eine Spannblock an der ersten Seitenfläche der Möbelplatte zur Anlage bringbar, vorzugsweise anpressbar, ist, vorzugsweise wobei das wenigstens eine Andrückelement über den ersten Betätigungsabschnitt im Wesentlichen stationär ist, und/oder einen zweiten Betätigungsabschnitt umfasst, über welchen das wenigstens eine Andrückelement an der zweiten Seitenfläche der Möbelplatte zur Anlage bringbar, vorzugsweise anpressbar, ist, vorzugsweise wobei der wenigstens eine Spannblock mit dem wenigstens einen Andrückelement in Richtung des Anschlages mitbewegbar ist.
Durch zwei Betätigungsabschnitte der wenigstens einen Spannvorrichtung wird ermöglicht, dass die Möbelplatte relativ zu dem Anschlag und der Spanneinrichtung zuerst zwischen dem wenigstens einen Spannblock und der Spanneinrichtung in zwei Raumrichtungen fixiert wird und anschließend zwischen dem wenigstens einen Andrückelement und dem Anschlag in zwei weiteren Raumrichtungen fixiert wird, wobei die letzten beiden longitudinalen Freiheitsgrade durch einen Kraftschluss - erwirkt durch eine Anspresskraft über die wenigstens eine Spannvorrichtung - effektiv gehemmt werden. Eine zusätzliche Sicherungsvorrichtung für eine Verschiebung der Möbelplatte in einer Möbelplattenebene parallel zu der Spanneinrichtung ist nicht erforderlich; kann im Allgemeinen jedoch vorgesehen sein.
Die beiden Betätigungsabschnitte sind durch selbige Spannvorrichtung in einer kontinuierlichen Betätigungsbewegung der wenigstens einen Spannvorrichtung bedienbar, wobei ein Benutzer der Kettenfräseinrichtung nicht überprüfen muss, dass ein Anpressvorgang über den wenigstens einen Spannblock bereits abgeschlossen ist, um den Anpressvorgang über das wenigstens eine Andrückelement zu initiieren. Der zweite Betätigungsabschnitt wird bedient, sobald der wenigstens eine Spannblock an die Möbelplatte angepresst wurde.
Als günstig hat sich erwiesen, dass über eine Betätigung der wenigstens einen Spannvorrichtung sequentiell zuerst der wenigstens eine Spannblock in Richtung der Spanneinrichtung und sequentiell anschließend das wenigstens eine Andrückelement in Richtung des Anschlages bewegbar ist, wobei im ersten Betätigungsabschnitt der wenigstens eine Spannblock mit der wenigstens einen Spannvorrichtung in Richtung der Spanneinrichtung bewegungsgekoppelt ist und/oder im zweiten Betätigungsabschnitt der wenigstens eine Spannblock und/oder das wenigstens eine Andrückelement mit der wenigstens einen Spannvorrichtung, vorzugsweise über eine Schrägfläche, in Richtung des Anschlages bewegungsgekoppelt ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Möbelplatte einhändig über die wenigstens eine Spannvorrichtung in zwei orthogonalen Raumrichtungen an der Kettenfräseinrichtung fixierbar ist.
Beispielsweise kann über eine Bewegung der wenigstens einen Spannvorrichtung im ersten Betätigungsabschnitt der wenigstens eine Spannblock gegen die auf der Spanneinrichtung verortete Möbelplatte gedrückt werden und im zweiten Betätigungsabschnitt das wenigstens eine Andrückelement gegen die den Anschlag kontaktierende Möbelplatte oder die Möbelplatte bewegungsgekoppelt mit dem wenigstens einen Spannblock an den Anschlag gedrückt werden.
Die Schrägfläche begünstigt einen kontinuierlichen Übergang zwischen den beiden Betätigungsabschnitten und führt das wenigstens eine Andrückelement im Zuge des zweiten Betätigungsabschnittes in Richtung des Anschlages.
Gemäß einer vorteilhaften Aus führungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Spannvorrichtung, vorzugsweise mittelbar über das wenigstens eine Andrückelement, an wenigstens einer Führungseinrichtung angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Führungseinrichtung an dem wenigstens einen Andrückelement angeordnet und/oder relativ zu dem wenigstens einen Andrückelement linear bewegbar ist.
Die Anordnung der wenigstens einen Spannvorrichtung kann im Allgemeinen auch direkt oder über eine zwischen der wenigstens einen Spannvorrichtung und der wenigstens einen Führungseinrichtung angeordneten Platte erfolgen.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, dass die wenigstens eine Führungseinrichtung mit dem wenigstens einen Spannblock bewegungsgekoppelt ist.
Dadurch kann über eine Bewegung der wenigstens einen Spannvorrichtung - insbesondere im ersten Betätigungsabschnitt - der wenigstens eine Spannblock an die Möbelplatte zur Kontaktierung herangeführt werden, wobei der wenigstens eine Spannblock abhängig von einer Dimension der zu bearbeitenden Möbelplatte an der wenigstens einen Führungseinrichtung positioniert werden und/oder gesichert werden kann. Eine vorteilhafte Variante besteht darin, dass die Spanneinrichtung einen in Richtung des wenigstens einen Spannblockes weisenden Steg umfasst, wobei der wenigstens eine Steg der Spanneinrichtung wenigstens ein Langloch und/oder wenigstens eine Nut, vorzugsweise in einem Winkel im Bereich zwischen 30° und 60° relativ zu dem Anschlag, umfasst, wobei das wenigstens eine Andrückelement, vorzugsweise über Bolzen, entlang des wenigstens einen Langloches und/oder der wenigstens einen Nut geführt ist.
Das wenigstens eine Langloch und/oder die wenigstens eine Nut dient der Führung des wenigstens einen Andrückelementes in der relativen Bewegung zu dem Anschlag, wobei während der Bewegung des wenigstens einen Andrückelementes der wenigstens eine Spannblock stationär oder mitbewegbar sein kann. Die Ausgestaltung des Bolzens ist im Allgemeinen beliebig, wobei der Bolzen beispielsweise in Form einer Schraubverbindung vorliegen kann.
Der Begriff Steg ist hierbei derart breit auszulegen, dass auch eine - insbesondere räumlich gesonderte - Bauteilkomponente der wenigstens einen Klemmvorrichtung vorgesehen sein kann, welche dazu geeignet ist, das wenigstens eine Andrückelement relativ zu der Spanneinrichtung zu führen.
Besonders bevorzugt ist in dem wenigstens einen Langloch und/oder der wenigstens einen Nut ein, vorzugsweise an die Dimension des wenigstens einen Langlochs und/oder der wenigstens einen Nut angepasstes, Gleitelement angeordnet.
Besonders bevorzugt ist, dass das wenigstens eine Langloch und/oder die wenigstens eine Nut einen ersten Abschnitt und einen, vorzugsweise relativ zu dem Anschlag orthogonal angeordneten, zweiten Abschnitt aufweist. Die Abschnitte oder der einzige Abschnitt sind besonders bevorzugt geradlinig ausgebildet .
Der zweite Abschnitt kann beispielsweise genutzt werden, um das wenigstens eine Andrückelement von dem Anschlag hinreichend für eine komfortable Entnahme der Möbelplatte zu beabstanden. Im Allgemeinen ist auch eine Vielzahl an Abschnitten mit unterschiedlichen Funktionalitäten denkbar.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Spannvorrichtung wenigstens einen Kraftspeicher, vorzugsweise Feder oder FluidkraftSpeicher, umfasst .
Der wenigstens eine Kraftspeicher kann eine für den Anpressvorgang zur Fixierung nötige Kraft reduzieren und/oder beispielsweise eine vollständig verklemmte Stellung (wie nach Überwindung einer Totpunktlage der wenigstens einen Spannvorrichtung) der Möbelplatte sichern.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Spannvorrichtung wenigstens ein Betätigungselement, vorzugsweise Griff, umfasst, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das wenigstens eine Betätigungselement manuell und/oder automatisch zur Bewegung des wenigstens einen Andrückelementes und/oder des wenigstens einen Spannblockes, besonders bevorzugt über zwei gegebenenfalls vorhandene Betätigungsabschnitte, betätigbar ist.
Als günstig hat sich erwiesen, dass die wenigstens eine Spannvorrichtung wenigstens eine Gelenkverbindung, vorzugsweise Kniegelenk, umfasst, wobei die wenigstens eine Gelenkverbindung einen Totpunkt aufweist, wobei eine erste Stellung der wenigstens einen Spannvorrichtung ausgehend von einer Ausgangsstellung vor Überschreitung des Totpunktes eine Bewegung des wenigstens einen Andrückelementes initiiert und/oder eine zweite Stellung der wenigstens einen Spannvorrichtung nach Überschreitung des Totpunktes einen fixierten Zustand der Möbelplatte definiert, vorzugsweise wobei der fixierte Zustand durch wenigstens einen gegebenenfalls vorhandenen Kraftspeicher sicherbar ist.
Über die Gelenkverbindung wird nach erfolgter Anpressung über den wenigstens einen Spannblock (zum Beispiel durch die Kontaktierung des wenigstens einen Spannblockes an der Möbelplatte und Weiterleitung der Kraftübertragung über eine Gelenkverbindung der wenigstens einen Spannvorrichtung) ein Übergang in die Bewegung des wenigstens einen Andrückelementes bedingt, wobei durch Überschreitung des Totpunktes die Möbelplatte in der wenigstens einen Klemmvorrichtung gesichert ist. Eine Auflösung einer Verklemmung der Möbelplatte erfolgt analog in umgekehrter Reihenfolge.
Beispielsweise kann ein Übergang in die Bewegung des wenigstens einen Andrückelementes (Übergang von einem ersten Betätigungsabschnitt in einen zweiten Betätigungsabschnitt der wenigstens einen Spannvorrichtung) durch eine Kontaktierung eines Nutsteins oder eines Gleitelements an einer Endfläche einer Nut oder eines Langloches definiert sein, dies ist im Allgemeinen jedoch aufgrund der Gelenkverbindung nicht erforderlich .
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die Kettenfräseinrichtung wenigstens einen höhenverstellbaren Tisch aufweist, wobei der wenigstens eine höhenverstellbare Tisch den Anschlag, eine Verstelleinrichtung und einen Gegenanschlag umfasst, wobei der Gegenanschlag und der Anschlag im Wesentlichen parallel zueinander in einem Abstand angeordnet sind, wobei die Verstelleinrichtung zumindest zwei Verstellelemente umfasst, wobei die zumindest zwei Verstellelemente derart über wenigstens eine Synchronisationsvorrichtung miteinander bewegungsgekoppelt sind, dass bei einer Verstellung wenigstens eines der zumindest zwei Verstellelemente gleichzeitig zumindest ein weiteres Verstellelement der zumindest zwei Verstellelemente synchron mitbewegt, vorzugweise mitrotiert, wird, sodass der Abstand zwischen dem Anschlag und dem Gegenanschlag einstellbar ist.
Durch den wenigstens einen höhenverstellbaren Tisch sind taschenförmige Ausnehmungen präzise mit gewünschten Wandstärken fertigbar, wobei über die Synchronisationsvorrichtung eine parallele Verschiebung des Gegenanschlages über eine benutzerfreundliche Einhandbewegung gewährleistet werden kann.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass eine Skala und ein relativ zu der Skala bewegbares Anzeigemittel zur Grobadjustage des Abstandes und/oder eine weitere Skala und ein relativ zu der weiteren Skala bewegbares weiteres Anzeigemittel zur Feinadjustage des Abstandes vorgesehen sind, welche an dem Anschlag und/oder dem Gegenanschlag angeordnet sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das weitere Anzeigemittel in Form eines Verstellelementes, besonders bevorzugt mit einer Markierung, vorliegt.
Dadurch wird ermöglicht, dass ein Benutzer der Fräsvorrichtung auf einen Blick den vorliegenden Abstand eruieren kann, wobei besonders rasch eine unsachgemäße Einstellung des Abstandes für eine spezifische Möbelplatte erkannt werden kann und der Benutzer - insbesondere räumlich - gesonderte Anzeigevorrichtungen - beispielsweise mit unterschiedlichen Graden an Genauigkeiten - zur Verfügung hat, um den Abstand zwischen Anschlag und Gegenanschlag präzise einzustellen und/oder abzulesen. Für die beiden Skalen und/oder Anzeigevorrichtungen ist die Synchronisationsvorrichtung nicht zwingend erforderlich.
In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Kettenfräse wenigstens eine Kettenführung aufweist, an welcher wenigstens eine Fräskette mit einer Vielzahl von miteinander gelenkig verbundenen Kettengliedern und an den Kettengliedern angeordneten Hartmetallzähnen umlaufend angeordnet ist.
Mit anderen Worten ist eine umlaufend geführte Fräskette zur Herstellung der Ausnehmung vorgesehen, wobei die Fräskette eine Vielzahl von Hartmetallzähnen umfasst. Durch die Hartmetallzähne bleibt die Fräskette ohne Nachschliff verschleißbeständiger, wobei die Wartungsarbeiten reduziert und die Produktivität erhöht wird.
Durch die Linearführung ist eine präzise Verschiebebewegung der Kettenfräse möglich, wobei die Kettenführung in einer linearen Richtung in die Möbelplatte hinein- und herausbewegbar ist und parallel zu den beiden äußeren Seitenflächen der Möbelplatte geführt ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hartmetallzähne der wenigstens einen Kettenfräse zwei Schneidekanten aufweisen, wobei ein Abstand der Schneidekanten der Hartmetallzähne eine Breite der auszufräsenden taschenförmigen Ausnehmung definiert, bevorzugt wobei der Abstand 10,0 mm bis 15,0 mm beträgt, besonders bevorzugt wobei der Abstand 12,5 mm beträgt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Kettenfräse über einen Hub von mehr als 200 mm, vorzugsweise mehr als 250 mm, entlang der wenigstens einen Linearführung bewegbar ist, wobei der Hub der wenigstens einen Kettenfräse eine Tiefe der auszufräsenden taschenförmigen Ausnehmung definiert.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass wenigstens eine Hubvorrichtung vorgesehen ist, mit welcher die wenigstens eine Kettenfräse mit einer Hubgeschwindigkeit zwischen 10 mm/s und 20 mm/s, vorzugsweise 15 mm/s, entlang der wenigstens einen Linearführung bewegbar ist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Hubvorrichtung wenigstens einen Pneumatikantrieb aufweist.
Als günstig hat sich erwiesen, dass die Kettenfräseinrichtung wenigstens einen, vorzugsweise elektrischen, Kettenantrieb zum Bewegen der wenigstens einen Fräskette um die wenigstens eine Kettenführung aufweist, und/oder die wenigstens eine Kettenfräse direkt, d.h. ohne Flüssigschmierung, an der wenigstens einen Kettenführung umlaufend angeordnet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Aus führungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Spannvorrichtung eine Gelenkverbindung mit einem Totpunkt umfasst und die wenigstens eine Möbelplatte, vorzugsweise über wenigstens einen Kraftspeicher, nach Überschreitung des Totpunktes gesichert wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. la-ld eine Möbelplatte, in welche sukzessive eine taschenförmige Ausnehmung durch eine Kettenfräse stirnseitig eingefräst wird, um anschließend einen Möbelantrieb in die Ausnehmung zu integrieren, in schematisch dargestellten perspektivischen Ansichten,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Kettenfräseinrichtung gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 die Kettenfräseinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 in montiertem Zustand in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 4 eine Klemmvorrichtung der Kettenfräseinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht und mit einem Ausschnitt der Klemmvorrichtung in einer Ansicht von vorne mit zwei Detailausschnitten,
Fig. 5 die Klemmvorrichtung nach Fig. 4 in einer Ansicht von der Seite mit drei Detailausschnitten bei einer
Spannvorrichtung in einer Ausgangsstellung,
Fig. 6 die Klemmvorrichtung gemäß Fig. 4 in einer Ansicht von der Seite mit drei Detailausschnitten nach Beendigung eines ersten Betätigungsabschnitt der Spannvorrichtung,
Fig. 7 die Klemmvorrichtung nach Fig. 6 in einer perspektivischen Ansicht und mit einem Ausschnitt der Klemmvorrichtung in einer Ansicht von vorne mit zwei Detailausschnitten,
Fig. 8 die Klemmvorrichtung gemäß Fig. 3 in einer Ansicht von der Seite mit drei Detailausschnitten in einem zweiten Betätigungsabschnitt der Spannvorrichtung,
Fig. 9 die Klemmvorrichtung nach Fig. 8 in einer perspektivischen Ansicht und mit einem Ausschnitt der Klemmvorrichtung in einer Ansicht von vorne mit zwei Detailausschnitten,
Fig. 10 die Klemmvorrichtung gemäß Fig. 3 in einer Ansicht von der Seite mit drei Detailausschnitten nach Überschreitung einer Totpunktlage der Spannvorrichtung, Fig. 11 die Klemmvorrichtung nach Fig. 10 in einer perspektivischen Ansicht und mit einem Ausschnitt der Klemmvorrichtung in einer Ansicht von vorne mit zwei Detailausschnitten,
Fig. 12a-12d eine Spannvorrichtung in einer Stellung nach Überschreitung eines Totpunktes einer Gelenkverbindung in einer perspektivischen Ansicht und einer Ansicht von der Seite sowie in einer Stellung vor Überschreitung des Totpunktes in einer perspektivischen Ansicht und einer Ansicht von der Seite,
Fig. 13a-13c die Spannvorrichtung nach Fig. 12a in einer Ausgangsstellung in einer perspektivischen Ansicht, einer Ansicht von der Seite und einer Explosionsdarstellung,
Fig. 14a-14c einen höhenverstellbaren Tisch der
Kettenfräseinrichtung nach Fig. 3 in einer Ansicht von der Seite mit drei Detailansichten zweier Skalen mit zwei Anzeigemitteln,
Fig. 15 den höhenverstellbaren Tisch gemäß Fig. 14a ohne Gegenanschlag in einer Explosionsdarstellung.
Fig. la bis ld zeigen eine Kettenfräseinrichtung 1 zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung 2 in einer Möbelplatte 3 zur Aufnahme eines Möbelbeschlags 4, wobei in Fig. ld eine gefertigte Wand 51 für einen Möbelkorpus ersichtlich ist.
Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung einer
Kettenfräseinrichtung 1 umfassend eine Kettenfräse 5 mit zwei Linearführungen 6 und einer Klemmvorrichtung 7.
Die Kettenfräse 5 weist eine Kettenführung 43 auf, an welcher eine Fräskette 44 mit einer Vielzahl von miteinander gelenkig verbundenen Kettengliedern 45 und an den Kettengliedern 45 angeordneten Hartmetallzähnen 46 umlaufend angeordnet ist. Die Hartmetallzähne 46 der Kettenfräse 5 weisen zwei Schneidekanten 47 auf, wobei ein Abstand der Schneidekanten 47 der Hartmetallzähne 46 eine Breite der auszufräsenden taschenförmigen Ausnehmung 2 definiert. Der Abstand beträgt in dieser Ausführungsform 12,5 mm.
Die Kettenfräse 5 ist über einen Hub von mehr als 250 mm entlang der beiden Linearführungen 6 bewegbar, wobei der Hub der Kettenfräse 5 eine Tiefe der auszufräsenden taschenförmigen Ausnehmung 2 definiert. Die Anzahl der Linearführungen 6 ist im Allgemeinen beliebig.
Es ist eine Hubvorrichtung 48 vorgesehen, mit welcher die Kettenfräse 5 mit einer Hubgeschwindigkeit zwischen 10 mm/s und 20 mm/s entlang der zwei Linearführungen 6 bewegbar ist. Die Hubvorrichtung 48 weist einen Pneumatikantrieb 49 auf.
Die Kettenfräseinrichtung 1 umfasst einen elektrischen Kettenantrieb 50 zum Bewegen der Fräskette 44 um die Kettenführung 43. Die Kettenfräse 5 ist direkt, d.h. ohne Flüssigschmierung, an der Kettenführung 43 umlaufend angeordnet.
Fig. 3 zeigt die Kettenfräseinrichtung 1 in montiertem Zustand (ein Kraftspeicher 30 ist aus Übersichtlichkeitsgründen in der Darstellung nicht ersichtlich). Die Kettenfräseinrichtung 1 umfasst eine Absaugeinrichtung zum Abtransport von Spänen der Möbelplatte 3 während der Einbringung der taschenförmigen Ausnehmung 2.
Die Kettenfräseinrichtung 1 weist einen höhenverstellbaren Tisch 31 auf, wobei der höhenverstellbare Tisch 31 einen Anschlag 8, eine Verstelleinrichtung 32 und einen Gegenanschlag 33 umfasst. Der Gegenanschlag 33 und der Anschlag 8 sind parallel zueinander in einem Abstand 34 angeordnet, wobei über den Abstand 34 eine Positionierung der taschenförmigen Ausnehmung 2 relativ zu der Möbelplatte 3 adjustierbar ist. Der höhenverstellbare Tisch 31 weist eine Stützkonstruktion auf, welche jedoch im Allgemeinen nicht zwingend erforderlich ist.
Die Kettenfräse 5 ist manuell oder automatisch entlang der zwei Linearführungen 6 in einer senkrecht zu einer Stirnseite 14 der Möbelplatte 3 verlaufenden Richtung (vgl. Fig. 1) in einen Bereich zwischen dem Anschlag 8 und Andrückelementen 12 zur Ausfräsung der taschenförmigen Ausnehmung 2 bewegbar.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung aus der Klemmvorrichtung 7 der Kettenfräseinrichtung 1 und der Möbelplatte 3.
Die Klemmvorrichtung 7 der Kettenfräseinrichtung 1 umfasst einen Anschlag 8 und eine Spanneinrichtung 9 zur unmittelbaren Anordnung der Möbelplatte an dem Anschlag 8 und der mittelbaren Anordnung der Möbelplatte 3 an der Spanneinrichtung 9 über ein Auflageelement, wobei das Auflageelement nicht zwingend erforderlich ist.
Die Klemmvorrichtung 7 umfasst einen Spannblock 10, welcher an einer ersten Seitenfläche 11 der Möbelplatte 3 zur Anlage bringbar ist und zwei Andrückelemente 12, welche an einer zweiten, von der ersten Seitenfläche 11 gesonderten, Seitenfläche 13 der Möbelplatte 3 zur Anlage bringbar sind. Die Anzahl der Andrückelemente 12 ist im Allgemeinen beliebig, weswegen die folgenden Ausführungen in Bezug auf ein Andrückelement 12 erörtert werden.
Die Klemmvorrichtung 7 umfasst eine Spannvorrichtung 15, durch welche bei einer Betätigung der Spannvorrichtung 15 die Möbelplatte 3 sequentiell über den Spannblock 10 an die Spanneinrichtung 9 und über das Andrückelement 12 an den Anschlag über eine Einhandbewegung anpressbar ist. In der Darstellung liegt die Spannvorrichtung 15 in einer Ausgangsstellung 27 vor, wobei im Detailausschnitt ersichtlich ist, dass der Spannblock die Möbelplatte 3 noch nicht kontaktiert .
Die Spannvorrichtung 15 ist mittelbar über eine Platte mit dem Andrückelement 12 verbunden, wobei die Platte als Teil des Andrückelementes 12 angesehen werden kann. Das Andrückelement 12 ist mittelbar bewegbar an der Spanneinrichtung 9 angeordnet und relativ zu der Spanneinrichtung 9 und dem Anschlag 8 bewegbar.
Fig. 5 zeigt die Klemmvorrichtung 7 nach Fig. 4 in einer Seitenansicht, wobei ersichtlich ist, dass in der Ausgangsstellung 27 auch das Andrückelement 12 noch nicht die Möbelplatte 3 kontaktiert.
Der Anschlag 8 und das Andrückelement 12 sind parallel zueinander ausgerichtet. Die Spanneinrichtung 9 und der Spannblock 10 sind parallel zueinander ausgerichtet. Das Andrückelement 12 und der Spannblock 10 sind orthogonal zueinander ausgerichtet.
Die Spannvorrichtung 15 ist mittelbar über die Platte in Verbindung mit dem Andrückelement 12 an einer Führungseinrichtung 18 angeordnet, wobei die Spannvorrichtung 15 im Allgemeinen auch anderweitig mit der Führungseinrichtung 18 - wie beispielsweise einer direkten Anordnung an der Führungseinrichtung 18 - bewegungsgekoppelt sein kann. Die Führungseinrichtung 18 ist über die Spannvorrichtung 15 an dem Andrückelement 12 angeordnet und relativ zu dem Andrückelement 12 linear bewegbar. Die Führungseinrichtung 18 ist mit dem Spannblock 10 bewegungsgekoppelt und über eine Klemmeinrichtung an der Führungseinrichtung 18 fixierbar.
Fig. 6 zeigt die Klemmvorrichtung 7 nach einer Kontaktierung des Spannblocks 10 mit der Möbelplatte 3, wobei die Spannvorrichtung 15 einen ersten Betätigungsabschnitt 16 umfasst, über welchen der Spannblock 10 an der ersten Seitenfläche 11 der Möbelplatte 3 zur Anlage bringbar und anpressbar ist. Das Andrückelement 12 bleibt über den ersten Betätigungsabschnitt 16 im Wesentlichen stationär, wobei das Andrückelement 12 durch den Anpressvorgang der Möbelplatte 3 über den Spannblock 10 und der Führung über ein Langloch 20 in der Bewegungskopplung über die Spannvorrichtung 15 geringfügig in eine Richtung abseits des Anschlages 8 bewegt wird - im Allgemeinen ist jedoch keine Bewegung in Richtung des Anschlages 8 vorgesehen.
Die Spanneinrichtung 9 umfasst einen in Richtung des Spannblockes 10 weisenden Steg 19, wobei der Steg 19 der Spanneinrichtung 9 zwei Langlöcher 20 mit einem Winkel von 45° relativ zu dem Anschlag 8 umfasst. Die Langlöcher 20 können jedoch im Allgemeinen an einer von der Spanneinrichtung 9 gesonderten Bauteilkomponente der Klemmvorrichtung 7 angeordnet sein. Die Anzahl der Langlöcher 20 ist im Allgemeinen beliebig, wobei die Langlöcher 20 auch beispielsweise durch Nuten gebildet sein können. Das Andrückelement 12 ist über Bolzen 21 entlang des Langloches 20 geführt. An den Bolzen 21 angeordnete Gleitelemente sind im Allgemeinen nicht erforderlich. Die Bolzen 21 liegen in Form eines Befestigungsmittels als Schraubverbindung vor; können im Allgemeinen jedoch auch beispielsweise als Stifte ausgebildet sein.
Die Langlöcher 20 weisen einen Abschnitt auf, wobei im Allgemeinen - insbesondere orthogonal zu dem Anschlag 8 angeordnete - weitere Abschnitte vorgesehen sein können, um das Andrückelement 12 entlang einer gewünschten Trajektorie zu bewegen .
Fig. 7 unterscheidet sich von Fig. 6 lediglich dahingehend, dass die Klemmvorrichtung 7 in einer Ansicht von der Seite dargestellt ist.
Fig. 8 zeigt die Klemmvorrichtung 7 nach einer Kontaktierung des Andrückelementes 12 mit der Möbelplatte 3, wobei die Spannvorrichtung 15 einen zweiten Betätigungsabschnitt 17 umfasst, über welchen das Andrückelement 12 an der zweiten Seitenfläche 13 der Möbelplatte 3 zur Anlage bringbar und anpressbar ist.
Der Spannblock 10 ist mit dem Andrückelement 12 in Richtung des Anschlages 8 mitbewegbar, wobei im Allgemeinen der Spannblock 10 auch stationär während einer Bewegung des Andrückelementes 12 in Richtung des Anschlages 8 ausgebildet sein kann.
Fig. 9 unterscheidet sich von Fig. 8 lediglich dahingehend, dass die Klemmvorrichtung von unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet wird.
Fig. 10 zeigt die Klemmvorrichtung 7 in einer gesicherten Stellung der Spannvorrichtung 15 bei fixierter Möbelplatte 3 an der Klemmvorrichtung 7.
Die Spannvorrichtung 15 umfasst eine Gelenkverbindung 24 in Form eines Kniegelenkes 25, wobei die Gelenkverbindung 24 einen Totpunkt 26 (entlang einer strichpunktiert angedeuteten Linie - ausgehend von einer Gelenksachse in Richtung des Spannblockes 10) aufweist. Die Spannvorrichtung 15 wird in der Darstellung von unten nach oben geschwenkt, um die Fixierung zu generieren, wobei im Allgemeinen auch eine Fixierung der Möbelplatte 3 in der Klemmvorrichtung 7 durch eine Schwenkbewegung von oben nach unten denkbar ist.
Die Spannvorrichtung 15 umfasst einen Kraftspeicher 30 in Form einer Feder 22, um die Spannvorrichtung 15 in einer überdrückten Stellung der Gelenkverbindung 24 zu sichern. Beispielsweise kann auch ein Fluidkraftspeicher vorgesehen sein.
Die Spannvorrichtung 15 umfasst ein Betätigungselement 23 als Griff ausgebildet, wobei das Betätigungselement 23 manuell zur Bewegung des Andrückelementes 12 und des Spannblockes 10 betätigbar ist. Die Spannvorrichtung 15 wird bei der Betätigung in über zwei Betätigungsabschnitte 16, 17 bedient, welche kontinuierlich den Übergang von einer Bewegung des Spannblockes 10 in eine Bewegung des Andrückelementes 12 und/oder des Spannblockes 10 gewährleisten können.
Fig. 11 zeigt Fig. 10 mit geänderten Blickrichtungen, wobei der Kraftspeicher 30 nach Beendigung des zweiten Betätigungsabschnittes 17 mit Kraft in Richtung der Gelenkverbindung 24 beaufschlagt ist.
Exemplarisch kann ein Verfahren zum Einspannen der Möbelplatte 3 in die Kettenfräseinrichtung 1 wie folgt durchgeführt werden: die Möbelplatte 3 wird zwischen dem Anschlag 8 und dem Andrückelement 12 angeordnet, die Spannvorrichtung 15 wird innerhalb des ersten Betätigungsabschnittes 16 betätigt, wobei der Spannblock 10 an die Möbelplatte 3 und die Möbelplatte 3 an die Spanneinrichtung 9 angepresst wird, die Spannvorrichtung 15 wird innerhalb des zweiten Betätigungsabschnittes 17 betätigt, wobei das Andrückelement 12 an die Möbelplatte 3 und die Möbelplatte 3 an den Anschlag 8 angepresst wird, die Möbelplatte 3 wird durch die Spannvorrichtung 15 umfassend die Gelenkverbindung 24 mit dem Totpunkt 26 über den Kraftspeicher 30 nach Überschreitung des Totpunktes 26 und gesichert.
Exemplarisch kann ein Verfahren zum Herstellen der taschenförmigen Ausnehmung 2 in der Möbelplatte 3 mittels der Kettenfräseinrichtung 1 wie folgt durchgeführt werden: die Möbelplatte 3 wird zwischen dem Anschlag 8 und dem Andrückelement 12 angeordnet, die Möbelplatte 3 wird durch die Klemmvorrichtung 7 über eine Betätigung der Spannvorrichtung 15 in der Klemmvorrichtung 7 fixiert, die Kettenfräse 5 wird entlang der Linearführungen 6 in einer senkrecht zu der Stirnseite 14 der Möbelplatte 3 verlaufenden Richtung bewegt, wobei die taschenförmige Ausnehmung 2 von der Stirnseite 14 der Möbelplatte 3 aus in die Möbelplatte 3 eingefräst wird.
Anschließend kann in einem weiteren Verfahrensschritt der Möbelbeschlag 4 zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteiles in der taschenförmigen Ausnehmung 2 angeordnet werden, um die Wand 51 für einen Möbelkorpus herzustellen.
Fig. 12a und Fig. 12b zeigen eine Spannvorrichtung 15 in jener Stellung, in welcher die Möbelplatte 3 in der Klemmvorrichtung 7 fixiert ist, wobei die Spannvorrichtung 15 durch einen Kraftspeicher 30 mit Kraft beaufschlagt ist, sodass ein Übergang über den Totpunkt 26 gehemmt wird.
Fig. 12c und Fig. 12d zeigen eine Spannvorrichtung 15 in einer Stellung während eines Anpressvorganges der Klemmvorrichtung 7 in Bezug auf die Möbelplatte 3, wobei die Möbelplatte 3 einhändig über die Spannvorrichtung 15 in zwei orthogonalen Raumrichtungen an der Kettenfräseinrichtung 1 in einer kontinuierlichen Bewegung der Spannvorrichtung 15 über die zwei Betätigungsabschnitte 16, 17 fixierbar ist.
Über eine Betätigung der Spannvorrichtung 15 ist sequentiell zuerst der Spannblock 10 in Richtung der Spanneinrichtung 9 und sequentiell anschließend das Andrückelement 12 in Richtung des Anschlages 8 bewegbar, wobei im ersten Betätigungsabschnitt 16 der Spannblock 10 (bei im Wesentlichem stationärem Andrückelement 12) mit der Spannvorrichtung 15 in Richtung der Spanneinrichtung 9 bewegungsgekoppelt ist und im zweiten Betätigungsabschnitt 17 der Spannblock 10 und das Andrückelement 12 mit der Spannvorrichtung 15 über eine Schrägfläche 18 (vgl. Langloch 20 in Fig. 8), in Richtung des Anschlages 8 bewegungsgekoppelt ist. Im Allgemeinen kann der Spannblock 10 im zweiten Betätigungsabschnitt 17 stationär verbleiben .
Fig. 13a und Fig. 13b zeigen eine Spannvorrichtung 15 in der Ausgangsstellung 27. Eine erste Stellung 28 der Spannvorrichtung 15 ausgehend von der Ausgangsstellung 27 vor Überschreitung des Totpunktes 26 initiiert durch den Anpressvorgang des Spannblockes 10 an der Möbelplatte 3 und die dadurch bedingte Kraftübertragung auf die Gelenkverbindung 24 eine Bewegung des Andrückelementes 12 entlang des Langloches 20. Eine zweite Stellung 29 der Spannvorrichtung 15 nach Überschreitung des Totpunktes 26 definiert einen fixierten Zustand der Möbelplatte 3, wobei der fixierte Zustand durch den Kraf tspeicher 30 sicherbar ist.
Fig. 13c zeigt eine Explosionsdarstellung der Spannvorrichtung 15 in deren Bauteilkomponenten. Die Gelenkverbindung 24 umfasst ein Bindeglied, welches an einem Grundkörper der Spannvorrichtung 15 und einem durch den Grundkörper ragenden Stift gelenkig angeordnet ist.
Der Kraftspeicher 30 ist an einem Bolzen der Spannvorrichtung 15 befestigt, welcher den Grundkörper mit dem Betätigungselement 23 verbindet. Dieser Bolzen ist in einem Langloch des Grundkörpers geführt. Die Drehachse dieses Bolzens ist in Richtung des Anschlages 8 von einer Drehachse des Bindegliedes in Verbindung mit dem Stift beabstandet, sodass eine Drehachse des Bindegliedes in Verbindung mit dem Betätigungselement nach Überschreitung des Totpunktes 26 (bezogen auf die Drehachse des Bindegliedes in Verbindung mit dem Stift) in einer Lage nach Überschreitung des Totpunktes 26 über den Kraftspeicher 30 gesichert ist, um eine ungewünschte Auflösung der Verklemmung der Möbelplatte 3 zu unterbinden.
Fig. 14a zeigt den höhenverstellbaren Tisch 31, wobei eine Skala 38 und ein relativ zu der Skala 38 bewegbares Anzeigemittel 39 zur Grobadjustage des Abstandes 34 sowie eine weitere Skala 40 und ein relativ zu der weiteren Skala 40 bewegbares weiteres Anzeigemittel 41 zur Feinadjustage des Abstandes 34 vorgesehen sind.
Die Skala 38 und das Anzeigemittel 39 sind an dem Anschlag 8 und dem Gegenanschlag 33 schwenkbar gelagert. Das weitere Anzeigemittel 41 liegt in Form des Verstellelementes 35 vor, wodurch sowohl die Einstellung des Abstandes 34 als auch die Anzeige des Abstandes 34 über das Verstellelement 35 erwirkbar ist. Das weitere Anzeigemittel 41 ist an dem Anschlag 8 und dem Gegenanschlag 33 angeordnet, wobei über ein Gewinde des weiteren Anzeigemittels 41 der Abstand 34 änderbar ist. Die weitere Skala 40 ist um das weitere Anzeigemittel 41 an dem Anschlag angeordnet. Das Verstellelement 35 weist eine Markierung 42 zur Visualisierung des Abstandes 34 auf.
Fig. 15 zeigt die Verstelleinrichtung 32 des höhenverstellbaren Tisches 31 mit vier Verstellelementen 35, 36, wobei die Anzahl an Verstellelementen 35, 36 im Allgemeinen beliebig ist, jedoch zumindest zwei Verstellelemente 35, 36 vorhanden sein sollten, um eine parallele relative Verschiebeng des Gegenanschlages 33 gegenüber dem Anschlag 8 zu bedingen. Die vier Verstellelemente 35, 36 sind derart über eine Synchronisationsvorrichtung 37 miteinander bewegungsgekoppelt, dass bei einer Verstellung eines der Verstellelemente 35 gleichzeitig die weiteren drei Verstellelemente 36 der vier Verstellelemente 35, 36 synchron mitrotiert werden, sodass der Abstand 34 zwischen dem Anschlag 8 und dem Gegenanschlag 33 einstellbar ist.

Claims

Patentansprüche :
1. Kettenfräseinrichtung (1) zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung (2) in einer Möbelplatte (3) zur Aufnahme eines Möbelbeschlags (4), umfassend wenigstens eine Kettenfräse (5) mit wenigstens einer Linearführung (6) und wenigstens eine Klemmvorrichtung (7), wobei die wenigstens eine Klemmvorrichtung (7) einen Anschlag (8) und eine Spanneinrichtung (9) zur unmittelbaren oder mittelbaren Anordnung der Möbelplatte (3) an dem Anschlag (8) und der Spanneinrichtung (9), wenigstens einen Spannblock (10), welcher an einer ersten Seitenfläche (11) der Möbelplatte (3) zur Anlage bringbar ist und wenigstens ein Andrückelement (12), welches an einer zweiten, von der ersten Seitenfläche (11) gesonderten, Seitenfläche (13) der Möbelplatte (3) zur Anlage bringbar ist, wobei das wenigstens eine Andrückelement (12) relativ zu der Spanneinrichtung (9) bewegbar ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kettenfräse (5), insbesondere manuell oder automatisch, bereichsweise entlang der wenigstens einen Linearführung (6), insbesondere in einer senkrecht zu einer Stirnseite (14) der Möbelplatte (3) verlaufenden Richtung, in einen Bereich zwischen dem Anschlag (8) und dem wenigstens einen Andrückelement (12) zur Ausfräsung der taschenförmigen Ausnehmung (2) bewegbar ist und die wenigstens eine Klemmvorrichtung (7) wenigstens eine Spannvorrichtung (15) umfasst, durch welche bei einer Betätigung der wenigstens einen Spannvorrichtung (15) die Möbelplatte (3), vorzugsweise sequentiell, über den wenigstens einen Spannblock (10) an die Spanneinrichtung (9) und über das wenigstens eine Andrückelement (12) an den Anschlag anpressbar ist.
2.Kettenfräseinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Anschlag (8) und das wenigstens eine Andrückelement (12) im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind und/oder die Spanneinrichtung (9) und der wenigstens eine Spannblock (10) im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind und/oder das wenigstens eine Andrückelement (12) und der wenigstens eine Spannblock (10) im Wesentlichen orthogonal zueinander ausgerichtet sind.
3. Kettenfräseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens eine Spannvorrichtung (15) einen ersten Betätigungsabschnitt (16) umfasst, über welchen der wenigstens eine Spannblock (10) an der ersten Seitenfläche (11) der Möbelplatte (3) zur Anlage bringbar, vorzugsweise anpressbar, ist, vorzugsweise wobei das wenigstens eine Andrückelement (12) über den ersten Betätigungsabschnitt (16) im Wesentlichen stationär ist, und/oder einen zweiten Betätigungsabschnitt (17) umfasst, über welchen das wenigstens eine Andrückelement (12) an der zweiten Seitenfläche (13) der Möbelplatte (3) zur Anlage bringbar, vorzugsweise anpressbar, ist, vorzugsweise wobei der wenigstens eine Spannblock (10) mit dem wenigstens einen Andrückelement (12) in Richtung des Anschlages (8) mitbewegbar ist.
4. Kettenfräseinrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei über eine
Betätigung der wenigstens einen Spannvorrichtung (15) sequentiell zuerst der wenigstens eine Spannblock (10) in Richtung der Spanneinrichtung (9) und sequentiell anschließend das wenigstens eine Andrückelement (12) in Richtung des Anschlages (8) bewegbar ist, wobei im ersten Betätigungsabschnitt (16) der wenigstens eine Spannblock (10) mit der wenigstens einen Spannvorrichtung (15) in Richtung der Spanneinrichtung (9) bewegungsgekoppelt ist und/oder im zweiten Betätigungsabschnitt (17) der wenigstens eine Spannblock (10) und/oder das wenigstens eine Andrückelement (12) mit der wenigstens einen Spannvorrichtung (15), vorzugsweise über eine Schrägfläche (18), in Richtung des Anschlages (8) bewegungsgekoppelt ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Möbelplatte (3) einhändig über die wenigstens eine Spannvorrichtung (15) in zwei orthogonalen Raumrichtungen an der Kettenfräseinrichtung (1) fixierbar ist.
5. Kettenfräseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei die wenigstens eine Spannvorrichtung (15), vorzugsweise mittelbar über das wenigstens eine
Andrückelement (12), an wenigstens einer
Führungseinrichtung (18) angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Führungseinrichtung (18) an dem wenigstens einen Andrückelement (12) angeordnet und/oder relativ zu dem wenigstens einen Andrückelement (12) linear bewegbar ist.
6. Kettenfräseinrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei die wenigstens eine Führungseinrichtung (18) mit dem wenigstens einen Spannblock (10) bewegungsgekoppelt ist.
7. Kettenfräseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei die Spanneinrichtung (9) einen in Richtung des wenigstens einen Spannblockes (10) weisenden Steg (19) umfasst, wobei der wenigstens eine Steg (19) der
Spanneinrichtung (9) wenigstens ein Langloch (20) und/oder wenigstens eine Nut, vorzugsweise in einem Winkel im Bereich zwischen 30° und 60° relativ zu dem Anschlag (8), umfasst, wobei das wenigstens eine Andrückelement (12), vorzugsweise über Bolzen (21), entlang des wenigstens einen Langloches (20) und/oder der wenigstens einen Nut geführt ist.
8. Kettenfräseinrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei das wenigstens eine Langloch (20) und/oder die wenigstens eine Nut einen ersten Abschnitt und einen, vorzugsweise relativ zu dem Anschlag (8) orthogonal angeordneten, zweiten Abschnitt aufweist.
9. Kettenfräseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei die wenigstens eine Spannvorrichtung (15) wenigstens einen Kraftspeicher (30), vorzugsweise Feder (22) oder Fluidkraftspeicher, umfasst.
10. Kettenfräseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei die wenigstens eine Spannvorrichtung (15) wenigstens ein Betätigungselement (23), vorzugsweise Griff, umfasst, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das wenigstens eine Betätigungselement (23) manuell und/oder automatisch zur Bewegung des wenigstens einen Andrückelementes (12) und/oder des wenigstens einen Spannblockes (10), besonders bevorzugt über zwei gegebenenfalls vorhandene Betätigungsabschnitte (16, 17), betätigbar ist.
11. Kettenfräseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei die wenigstens eine Spannvorrichtung (15) wenigstens eine Gelenkverbindung (24), vorzugsweise Kniegelenk (25), umfasst, wobei die wenigstens eine
Gelenkverbindung (24) einen Totpunkt (26) aufweist, wobei eine erste Stellung (28) der wenigstens einen Spannvorrichtung (15) ausgehend von einer Ausgangsstellung (27) vor Überschreitung des Totpunktes (26) eine Bewegung des wenigstens einen Andrückelementes (12) initiiert und/oder eine zweite Stellung (29) der wenigstens einen Spannvorrichtung (15) nach Überschreitung des Totpunktes (26) einen fixierten Zustand der Möbelplatte (3) definiert, vorzugsweise wobei der fixierte Zustand durch wenigstens einen gegebenenfalls vorhandenen Kraftspeicher (30) sicherbar ist.
12. Kettenfräseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kettenfräseinrichtung (1) wenigstens einen höhenverstellbaren Tisch (31) aufweist, wobei der wenigstens eine höhenverstellbare Tisch (31) den Anschlag (8), eine Verstelleinrichtung (32) und einen Gegenanschlag
(33) umfasst, wobei der Gegenanschlag (33) und der Anschlag (8) im Wesentlichen parallel zueinander in einem Abstand
(34) angeordnet sind, wobei die Verstelleinrichtung (32) zumindest zwei Verstellelemente (35, 36) umfasst, wobei die zumindest zwei Verstellelemente (35, 36) derart über wenigstens eine Synchronisationsvorrichtung (37) miteinander bewegungsgekoppelt sind, dass bei einer Verstellung wenigstens eines der zumindest zwei Verstellelemente (35) gleichzeitig zumindest ein weiteres Verstellelement (36) der zumindest zwei Verstellelemente (35, 36) synchron mitbewegt, vorzugweise mitrotiert, wird, sodass der Abstand (34) zwischen dem Anschlag (8) und dem Gegenanschlag (33) einstellbar ist.
13. Kettenfräseinrichtung (1) nach Anspruch 12, wobei eine Skala (38) und ein relativ zu der Skala (38) bewegbares Anzeigemittel (39) zur Grobadjustage des Abstandes (34) und/oder eine weitere Skala (40) und ein relativ zu der weiteren Skala (40) bewegbares weiteres Anzeigemittel (41) zur Feinadjustage des Abstandes (34) vorgesehen sind, welche an dem Anschlag (8) und/oder dem Gegenanschlag (33) angeordnet sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das weitere Anzeigemittel (41) in Form eines Verstellelementes (35), besonders bevorzugt mit einer Markierung (42), vorliegt.
14. Kettenfräseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Kettenfräse (5) wenigstens eine Kettenführung (43) aufweist, an welcher wenigstens eine Fräskette (44) mit einer Vielzahl von miteinander gelenkig verbundenen Kettengliedern (45) und an den Kettengliedern (45) angeordneten Hartmetallzähnen (46) umlaufend angeordnet ist.
15. Kettenfräseinrichtung (1) nach Anspruch 14, wobei die
Hartmetallzähne (46) der wenigstens einen Kettenfräse (5) zwei Schneidekanten (47) aufweisen, wobei ein Abstand der
Schneidekanten (47) der Hartmetallzähne (46) eine Breite der auszufräsenden taschenförmigen Ausnehmung (2) definiert, bevorzugt wobei der Abstand 10,0 mm bis 15,0 mm beträgt, besonders bevorzugt wobei der Abstand 12,5 mm beträgt.
16. Kettenfräseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei die wenigstens eine Kettenfräse (5) über einen Hub von mehr als 200 mm, vorzugsweise mehr als 250 mm, entlang der wenigstens einen Linearführung (6) bewegbar ist, wobei der Hub der wenigstens einen Kettenfräse (5) eine Tiefe der auszufräsenden taschenförmigen Ausnehmung (2) definiert.
17. Kettenfräseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei wenigstens eine Hubvorrichtung (48) vorgesehen ist, mit welcher die wenigstens eine Kettenfräse (5) mit einer Hubgeschwindigkeit zwischen 10 mm/s und 20 mm/s, vorzugsweise 15 mm/s, entlang der wenigstens einen Linearführung (6) bewegbar ist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Hubvorrichtung (48) wenigstens einen Pneumatikantrieb (49) aufweist.
18. Kettenfräseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Kettenfräseinrichtung (1) wenigstens einen, vorzugsweise elektrischen, Kettenantrieb (50) zum
Bewegen der wenigstens einen Fräskette (44) um die wenigstens eine Kettenführung (43) aufweist, und/oder die wenigstens eine Kettenfräse (5) direkt, d.h. ohne Flüssigschmierung, an der wenigstens einen
Kettenführung (43) umlaufend angeordnet ist.
19. Anordnung aus einer Kettenfräseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche und wenigstens einer
Möbelplatte (3).
20. Verfahren zum Einspannen wenigstens einer Möbelplatte (3) in eine Kettenfräseinrichtung (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch die, vorzugsweise in chronologischer Reihenfolge durchzuführenden,
Verfahrensschritte: die wenigstens eine Möbelplatte (3) wird zwischen dem Anschlag (8) und dem wenigstens einen Andrückelement (12) angeordnet, die wenigstens eine Spannvorrichtung (15) wird innerhalb eines ersten Betätigungsabschnittes (16) betätigt, wobei der wenigstens eine Spannblock (10) an die wenigstens eine Möbelplatte (3) und die wenigstens eine Möbelplatte (3) an die Spanneinrichtung (9) angepresst wird, die wenigstens eine Spannvorrichtung (15) wird innerhalb eines zweiten Betätigungsabschnittes (17) betätigt, wobei das wenigstens eine Andrückelement (12) an die wenigstens eine Möbelplatte (3) und die wenigstens eine Möbelplatte (3) an den Anschlag (8) angepresst wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die wenigstens eine Spannvorrichtung (15) eine Gelenkverbindung (24) mit einem Totpunkt (26) umfasst und die wenigstens eine Möbelplatte (3), vorzugsweise über wenigstens einen Kraftspeicher (30), nach Überschreitung des Totpunktes (26) gesichert wird.
22. Verfahren zum Herstellen wenigstens einer taschenförmigen Ausnehmung (2) in wenigstens eine
Möbelplatte (3) mittels einer Kettenfräseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: die wenigstens eine Möbelplatte (3) wird zwischen dem Anschlag (8) und dem wenigstens einen Andrückelement (12) angeordnet, die wenigstens eine Möbelplatte (3) wird durch die wenigstens eine Klemmvorrichtung (7) über eine
Betätigung der wenigstens einen Spannvorrichtung (15) in der wenigstens einen Klemmvorrichtung (7) fixiert, die wenigstens eine Kettenfräse (5) wird, insbesondere manuell oder automatisch, bereichsweise entlang wenigstens einer Linearführung (6) in einer senkrecht zu einer Stirnseite (14) der wenigstens einen Möbelplatte (3) verlaufenden Richtung bewegt, wobei die wenigstens eine taschenförmige Ausnehmung (2) von der Stirnseite (14) der wenigstens einen Möbelplatte (3) aus in die wenigstens eine Möbelplatte (3) eingefräst wird.
23. Verfahren zum Herstellen wenigstens einer Wand (51) für einen Möbelkorpus, umfassend das Verfahren nach Anspruch
22, wobei in einem weiteren Verfahrensschritt wenigstens ein Möbelbeschlag (4) zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteiles in der wenigstens einen taschenförmigen Ausnehmung (2) angeordnet wird.
PCT/AT2022/060133 2021-04-29 2022-04-26 Kettenfräsvorrichtung zum ausfräsen einer taschenförmigen ausnehmung in einer möbelplatte zur aufnahme eines möbelberschlags WO2022226560A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280031392.0A CN117255733A (zh) 2021-04-29 2022-04-26 用于在家具板中铣削出袋状凹部以接纳家具配件的链式铣削装置
DE112022002392.9T DE112022002392A5 (de) 2021-04-29 2022-04-26 Kettenfräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlags

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50327/2021A AT524952B1 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Kettenfräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlags
ATA50327/2021 2021-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022226560A1 true WO2022226560A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=81580302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/060133 WO2022226560A1 (de) 2021-04-29 2022-04-26 Kettenfräsvorrichtung zum ausfräsen einer taschenförmigen ausnehmung in einer möbelplatte zur aufnahme eines möbelberschlags

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN117255733A (de)
AT (1) AT524952B1 (de)
DE (1) DE112022002392A5 (de)
WO (1) WO2022226560A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1748213A (en) * 1929-02-18 1930-02-25 White Pine Sash Company Mortising machine
DE847656C (de) * 1951-04-24 1952-08-25 Heinrich Haas Vorrichtung zum Herstellen von Loechern fuer Einsteckschloesser od. dgl. in Tueren oder aehnliche Bauteile
US2682898A (en) * 1952-07-07 1954-07-06 Duc Richard J Le Chain cutter mortise cutting machine
CH305486A (de) * 1952-03-03 1955-02-28 Festo Maschf Stoll G Kettenfräsmaschine.
DE8236714U1 (de) * 1982-12-29 1985-08-29 Freimuth, Friedrich, 4970 Bad Oeynhausen Säge- und/oder Fräszahnkette
WO2020232484A1 (de) 2019-05-17 2020-11-26 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1703941A (en) * 1928-05-29 1929-03-05 Charles D Mcarthur Chain mortising machine
CH427218A (de) * 1964-04-27 1966-12-31 Festo Maschf Stoll G Kettenfräsmaschine
JPS5816806Y2 (ja) * 1979-04-11 1983-04-05 株式会社 マキタ電機製作所 チェ−ンのみ機
IT1292177B1 (it) * 1997-06-17 1999-01-25 Arturo Lama Utensile di mortasatura per macchine cavatrici,particolarmente per travi in legno lamellare e simili

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1748213A (en) * 1929-02-18 1930-02-25 White Pine Sash Company Mortising machine
DE847656C (de) * 1951-04-24 1952-08-25 Heinrich Haas Vorrichtung zum Herstellen von Loechern fuer Einsteckschloesser od. dgl. in Tueren oder aehnliche Bauteile
CH305486A (de) * 1952-03-03 1955-02-28 Festo Maschf Stoll G Kettenfräsmaschine.
US2682898A (en) * 1952-07-07 1954-07-06 Duc Richard J Le Chain cutter mortise cutting machine
DE8236714U1 (de) * 1982-12-29 1985-08-29 Freimuth, Friedrich, 4970 Bad Oeynhausen Säge- und/oder Fräszahnkette
WO2020232484A1 (de) 2019-05-17 2020-11-26 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
AT524952A4 (de) 2022-11-15
DE112022002392A5 (de) 2024-03-21
CN117255733A (zh) 2023-12-19
AT524952B1 (de) 2022-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2756893B1 (de) Materialbearbeitungsvorrichtung, insbesondere eine Umformmaschine
EP1893365B1 (de) Werkzeugbefestigungseinrichtung für einen keiltrieb
DE60215809T2 (de) Längenverstellbares stanzwerkzeug
EP2874804B1 (de) Keiltrieb
EP1839768B1 (de) Stanzpresse, insbesondere zur Ablängung und Endenbearbeitung von Flachstabmaterial für Fensterbeschläge
EP1786578B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur eines schrägenfehlers eines polygonalen profils, insbesondere eines flankenrichtungsfehlers einer verzahnung
DE3238622A1 (de) Revolverstanzpresse
EP1038617B1 (de) Werkzeughalter und Werkzeugmaschine
CH710828A2 (de) Pulverpresse sowie ein Futtergehäuse mit vorzugsweise mehreren für ein Querpressen verschiebbaren Stempeln.
EP0294765B1 (de) Präzisionsstanzautomat und zugehöriges Verfahren zum Werkzeugwechsel
AT524952B1 (de) Kettenfräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlags
EP3470147B1 (de) Hydraulisches stanzgerät
DE2526857A1 (de) Rahmenpresse zur schaffung von eckverbindungen an fenster- und tuerrahmen
DE3013957C2 (de) Gesenk-Auswechselvorrichtung
EP0212205B1 (de) Aufsatzbacke für Spannfutter
EP2886224B1 (de) Gewinderollkopf
AT524947B1 (de) Kettenfräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlags
DE102005018866B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen oder Abkanten eines Gegenstands, insbesondere eines Blechteils
EP3095534B1 (de) Biegemaschine
EP2669050B1 (de) Werkzeug, System und Verfahren zum Verschrauben von Schraubendruckfedern zu einer Schraubentellerfeder
DE3021332A1 (de) Vorrichtung zum verbinden wneigstens zweier bauteile durch ein schnitt-umform-verfahren
EP1004394B9 (de) Werkzeughalter für eine Werkzeugmaschine
EP0730935B1 (de) Fräslehre für Türen
DE3317026C1 (de) Kopierfräsvorrichtung zum Fräsen von Beschlagsaussparungen in Tür- und Fensterprofile
DE102008033845B3 (de) Werkzeugführung für eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere für eine Presse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22720914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280031392.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112022002392

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112022002392

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22720914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1