WO2022214602A2 - Lattenrost für ein liegemöbel - Google Patents

Lattenrost für ein liegemöbel Download PDF

Info

Publication number
WO2022214602A2
WO2022214602A2 PCT/EP2022/059286 EP2022059286W WO2022214602A2 WO 2022214602 A2 WO2022214602 A2 WO 2022214602A2 EP 2022059286 W EP2022059286 W EP 2022059286W WO 2022214602 A2 WO2022214602 A2 WO 2022214602A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
slatted frame
slatted
support frame
transverse
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/059286
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2022214602A3 (de
Inventor
Adam Roman SZPYT
Original Assignee
bett1.de GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by bett1.de GmbH filed Critical bett1.de GmbH
Publication of WO2022214602A2 publication Critical patent/WO2022214602A2/de
Publication of WO2022214602A3 publication Critical patent/WO2022214602A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/005Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases foldable or dismountable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases

Definitions

  • the invention relates to the field of reclining furniture.
  • the invention relates to a slatted frame for a bed and/or a slatted frame for supporting, supporting and/or carrying a mattress.
  • Lying conditions or parameters of a bed can in principle be influenced by a number of elements of the bed.
  • lying parameters can be influenced by a slatted frame or the design and/or configuration of a slatted frame on which a mattress can be supported, and/or by the mattress itself.
  • This can also make it possible, by adjusting one or more elements of the bed furniture, for example by adjusting a configuration of the slatted frame and/or the mattress, to adapt and/or set one or more bed parameters, such as the bed comfort and/or the degree of firmness, for the user .
  • Various elements of a piece of furniture for lying down can also be matched to one another and/or adapted to the needs of the user, for example in order to bring about or bring about optimal lying comfort for the respective user.
  • Embodiments of the present disclosure may advantageously provide an improved bed base for supporting a mattress. This is made possible in particular by the features of the independent claim. Further developments result from the dependent claims and the following description.
  • the slatted frame includes a support frame that provides a support surface for supporting the mattress and a slatted frame for supporting the support frame.
  • the support surface of the support frame can in particular be designed in such a way that a mattress can be placed on it, for example so that the mattress lies flat on the support surface.
  • the support frame is at least partially accommodated in the slatted frame and connected to the slatted frame via at least one connecting device.
  • the slatted frame can at least partially surround the support frame and/or the support surface.
  • the support frame has a plurality of transverse struts running transversely to a longitudinal axis, transversely to a longitudinal direction and/or in the transverse direction of the slatted frame.
  • the transverse struts form a head part, a middle part and a foot part of the support frame and/or the slatted frame, with one or more of the head part, the middle part and the foot part via the at least one connecting device being arranged transversely to the longitudinal axis, transversely to the longitudinal direction and/or pivot axis running in the transverse direction of the slatted frame are pivotably mounted.
  • the plurality of cross braces are dimensioned and spaced apart from one another in such a way that the cross braces cover at least 70%, in particular at least 80%, of the support surface provided by the support frame.
  • a slatted frame which can be set up, for example, for a lounger, for example for storing a mattress.
  • the slatted frame can be used, for example, to put a mattress on a bed, a lounger, a couch or the like.
  • the reclining furniture can be, for example, a bed, a lounger, a garden lounger, a couch, a piece of seating furniture or the like.
  • a further aspect of the present disclosure relates to a bed with a slatted frame, as described above and below, and a mattress placed on the slatted frame.
  • the slatted frame of the slatted frame can be made in one piece or in several pieces.
  • the support frame can also be designed in several parts and at least the majority of have crossbars.
  • a support surface for the mattress can be provided and/or formed by the support frame of the slatted frame.
  • the support surface can be considered as a storage surface for storing a mattress.
  • the support surface can correspond in terms of surface area to a lying surface of the mattress, so that the mattress can preferably be laid flat and/or over its entire surface on the support frame and/or supported by it.
  • the support surface which can be provided by the plurality of cross braces and/or by the support frame, can be dimensioned or manufactured in such a way that the surfaces of the cross braces, ie the surfaces of the respective cross braces, cover at least 70%, for example at least 80%, of the support surface form or cover.
  • a substantially full-surface support structure for the mattress can be provided in an advantageous manner.
  • an influence or influencing of the lying comfort by the slatted frame can be kept to a minimum.
  • This in turn can increase overall lying comfort for a user, in particular since it can be ensured that the mattress is evenly supported over the entire support surface.
  • a continuous support structure for example a support structure without open areas, can also be imitated in this way, as a result of which a better comparability of the support properties of mattresses can be achieved. This in turn can enable an objective assessment and/or an objective comparison of different mattresses supported on the slatted frame.
  • the support surface of the support frame can be formed at least in part by means of the plurality of cross braces.
  • the cross braces can extend transversely and/or orthogonally to the longitudinal axis.
  • a direction of longitudinal extension of the transverse struts can run transversely and/or orthogonally to the longitudinal axis of the slatted frame.
  • the longitudinal axis of the slatted frame can run parallel to a longitudinal side and/or a longitudinal direction of the slatted frame can run parallel to the longitudinal axis.
  • a transverse axis of the slatted frame can extend transversely and/or orthogonally to the longitudinal axis of the slatted frame.
  • the transverse axis can run parallel to a transverse side of the slatted frame and/or a transverse direction of the slatted frame can run parallel to the transverse axis.
  • the cross struts can extend parallel to the transverse axis of the slatted frame from one flank of the support frame to an opposite flank of the support frame in the transverse direction, so that the cross struts span the support surface.
  • pairs of adjacent, directly adjacent and/or directly adjacent transverse struts can be spaced apart from one another.
  • the distance between pairs of transverse struts can be identical for all pairs of directly adjacent transverse struts or at least be different for individual pairs of directly adjacent transverse struts.
  • the cross braces and/or the support frame can form three or more different areas or partial areas of the slatted frame.
  • the support frame and/or the cross braces can be arranged in such a way that the slatted frame and/or the support frame provide and/or form a head part, a middle part and a foot part for supporting the mattress.
  • the head part, the middle part and/or the foot part can have a different or identical number of cross braces.
  • the different partial areas can have a different length and/or dimension measured in the longitudinal direction of the slatted frame. At least two of the sections or all three sections, i.e. the head part, the foot part and/or the middle part, can have identical or different widths measured in the transverse direction.
  • the head part, the middle part and/or the foot part can be tilted and/or swiveled in relation to one another via the at least one connecting device about a pivot axis running transversely to the longitudinal axis and/or in the transverse direction of the slatted frame, for example in order to set a lying and/or sitting position and/or adjust.
  • This can allow a user to set a lying position that is suitable for him, an individual and/or a needs-based lying position.
  • connecting device is to be understood broadly in the context of the present disclosure.
  • the connecting device can have, for example, at least one joint, an arrangement of several mechanically movable parts, at least one hinge joint, at least one bearing, one or more screws, one or more bolts or the like.
  • cross brace is to be understood in the context of the present disclosure just as broadly.
  • a cross brace can denote a slat, a crossbar, a board, a bar, a strut or the like.
  • the cross braces can be predominantly flat, board-like and/or beam-like.
  • a thickness or thickness of the cross braces measured parallel to a vertical axis of the slatted frame can be smaller than a width measured in the transverse direction of the slatted frame and/or smaller than a width of the cross braces measured in the longitudinal direction.
  • the thickness of the cross braces can be between 3 cm and 0.2 cm.
  • Each of the transverse struts can be elastically deformed parallel to the vertical axis of the slatted frame, as a result of which increased comfort can be provided for the user.
  • the support frame has up to five, for example up to six, in particular up to seven crossbars, which are distributed parallel to one another in the longitudinal direction of the support frame over a length of up to one meter of the slatted frame.
  • a maximum of five, six or seven crossbars can be provided per meter of length of the slatted frame.
  • more or fewer than seven crossbars can be arranged per meter length of the slatted frame. This can ensure sufficient support for a mattress placed on the slatted frame.
  • the head part has between two and five, in particular between two and four, for example three or four crossbars.
  • the foot part has between three and eight, in particular between five and seven, for example exactly seven, cross braces.
  • the central part has between two and five, in particular between two and four, for example three crossbars.
  • the cross braces of the head part, the middle part and/or the foot part can have different or identical widths.
  • a transverse strut which is arranged at a front end of the slatted frame, is designed to be wider than the transverse struts of the central part.
  • a transverse strut which is arranged at a head-side end of the slatted frame, is designed to be wider than the transverse struts of the central part.
  • the width of the cross braces can be dimensioned parallel to the longitudinal direction.
  • one or both of the transverse struts arranged at the front ends of the slatted frame (which lie opposite one another in the longitudinal direction) can be made wider than the other transverse struts. This can ensure adequate support for a head and/or foot area of the mattress.
  • each crossbar of the plurality of crossbars is between 8 cm and 14 cm wide, in particular between 10 cm and 14 cm. It is conceivable, for example, that the crossbars are at least 12 cm, 13 cm, or 14 cm wide on average. the Crossbars can also have different widths between 8 cm and 14 cm. Alternatively or additionally, a distance between two directly adjacent transverse struts of the support frame in the longitudinal direction and/or parallel to the longitudinal axis is between 0.3 cm and 5 cm, for example between 0.5 cm and 3 cm, in particular between 0.5 cm and 1.5 cm.
  • each cross strut or at least a part of the cross struts is designed as a spring wood strip and/or laminated wood strip.
  • each cross brace can be made at least partially from solid wood and/or laminated wood, in particular from beech, birch and/or bamboo.
  • the cross braces can be made of distortion-free solid wood and/or laminated wood.
  • each cross brace or at least part of the cross braces can be designed as a spring wood strip and/or laminated wood strip with at least two plies (or layers) of wood veneer.
  • the layers of wood veneer (or wood veneer layers) can be glued together.
  • the layers can be glued with a radius.
  • each crossbar or at least part of the crossbars can have a thickness between 5 mm and 15 mm, wherein the thickness can be dimensioned parallel to the vertical axis of the slatted frame.
  • a thickness of around 8 mm can be provided, for example with a length of the cross braces (measured in the transverse direction of the slatted frame) of around 0.8 m to 1.20 m, approximately 1.0 m.
  • a thickness of around 11 mm for example with a length of the cross braces (measured in the transverse direction of the slatted frame) of around 1.0 m to 2.20 m, around 1.0 m, 1.20 m or 1.40 m, be provided.
  • each cross strut or at least a part of the cross struts is designed as a spring wood strip and/or laminated wood strip with at least two layers of wood veneer, with the at least two layers being stacked on top of one another and/or glued to one another in such a way that the fiber directions of at least two layers of distinguish wood veneer from each other.
  • the fiber directions of at least two layers can be aligned transversely and/or orthogonally to one another.
  • a first layer can have a first fiber direction in the longitudinal direction of the slatted frame and a second layer can have a second fiber direction in the transverse direction of the slatted frame.
  • each crossbar or at least part of the crossbars can have at least five layers of wood veneer, the layers being stacked on top of one another and/or glued together in such a way that the fiber directions of the wood fibers of the layers of wood veneer alternate in a direction parallel to the vertical axis of the slatted frame in the longitudinal direction of the Slatted frame and run in the transverse direction of the slatted frame.
  • the grain of the first, third and fifth layers may be longitudinal and the grain of the second and fourth layers may be transverse.
  • distortion of the cross braces can be kept to a minimum and/or avoided.
  • each cross brace or at least a part of the cross braces is designed as a spring wood strip and/or laminated wood strip with several layers of wood veneer, with at least two layers differing in one type of wood.
  • at least one layer can be made of beech veneer and at least one further layer can be made of birch veneer and/or bamboo veneer.
  • each cross brace or at least a part of the cross braces is designed as a wooden slat and/or laminated wooden slat with several layers of wood veneer, with each wooden slat having at least one blocking layer of wood veneer, which has a grain direction transverse to at least one other layer of wood veneer of the same slat.
  • each cross brace or at least a part of the cross braces is made of fiber composite material.
  • At least one textile belt in the longitudinal direction of the slatted frame, can be woven in between the cross braces and/or at least partially around them be wrapped one or more crossbars. Forces can be distributed over several cross braces and thus better cushioned.
  • the slatted frame also has at least two bearing bodies per cross strut of the support frame, with one bearing body being arranged at each end of the respective cross strut, so that each of the cross struts is mounted on the support frame by means of the at least two bearing bodies and is connected to the support frame.
  • Each bearing body can be mechanically coupled and/or connected to the support frame.
  • the bearing bodies can be fastened and/or arranged in pairs on opposite sides of the support frame in the transverse direction of the slatted frame.
  • a cross strut can be arranged in each case between the bearing bodies arranged opposite one another in pairs. Each end of the cross strut can be coupled and/or connected to one of the bearing bodies.
  • each cross brace can be coupled to the support frame via at least two bearing bodies.
  • noises can be reduced in this way, for example when the user moves.
  • a certain mobility of the individual transverse struts relative to the support frame can be provided via the bearing bodies.
  • bearing body is to be understood broadly in the context of the present disclosure. For example, it can be understood to mean a cap or a spring cap.
  • Each bearing body can be set up to connect a cross brace to the support frame in a flexible and/or resilient manner, for example.
  • the bearing bodies can, for example, be coupled to the cross struts and the support frame and/or set up such that loads and/or forces exerted on the cross struts, for example by a user, are absorbed by the bearing bodies and/or transmitted to the support frame via the bearing bodies can become.
  • each of the bearing bodies is made and/or manufactured from caoutchouc, rubber, an elastic material, a polymer-based material and/or a deformable material.
  • the bearing bodies can thus have a predetermined elasticity, which can improve the supporting properties of the slatted frame, for example because the cross braces can be movable relative to the support frame via the bearing bodies. In other words, a certain relative movement between the bearing body and the cross braces can be made possible via the bearing body.
  • each bearing body has a receiving pocket and/or a Recording for receiving one end of the respective cross member.
  • the receiving pocket and/or the receiving area can be designed to correspond to the ends, so that the ends can be received in the receiving pockets with a positive fit and/or with a precise fit.
  • each cross brace projects laterally and/or in the transverse direction of the slatted frame beyond the support frame in the transverse direction of the slatted frame.
  • at least part of a bearing body arranged at one end of a cross brace protrudes beyond the support frame in the transverse direction of the slatted frame.
  • the transversely opposite ends of each cross member may protrude laterally beyond the support frame such that the transverse width of the support frame may be less than the transverse length of each cross member.
  • the head part and/or the foot part are each relative to one another and/or relative to the middle part via at least one bearing element which is fastened to the slatted frame and/or to the support frame, in particular to the head part of the support frame and/or to the foot part of the support frame pivoted and / or pivoted.
  • the bearing element can be a joint or the like, for example.
  • the head part and/or the foot part can, for example, be continuously pivoted via the bearing element.
  • the head part and the foot part can each be coupled to the slatted frame and/or the support frame via at least one bearing element, so that the head part and the foot part can be pivotable to one another and/or relative to the central part.
  • the at least one bearing element can, for example, be connected to a cross brace of the slatted frame by means of screws or bolts, for example. Alternatively or additionally, the at least one bearing element can be connected to a longitudinal strut of the slatted frame.
  • the bearing element can also be used to lock and/or fix the head part and/or the foot part in a predetermined wasting state, or angle or pivoting angle.
  • cross strut of the head part which is directly adjacent to a cross strut of the middle part in the longitudinal direction is at a greater distance from the immediately adjacent cross strut of the middle part than to another cross strut of the head part that is directly adjacent in the longitudinal direction, in particular opposite in the longitudinal direction.
  • that cross strut of the foot part, which in the longitudinal direction directly leads to a cross strut of the central part is at a greater distance from the directly adjacent cross brace of the central part than from another cross brace of the foot part that is directly adjacent in the longitudinal direction. The distance can be dimensioned in the longitudinal direction.
  • a distance between the cross struts of the foot part and/or the head part, which directly adjoins the middle part can be greater than a distance between further cross struts that are adjacent in pairs, in particular between cross struts that are adjacent in pairs on the middle part, the head part and/or the foot part.
  • a distance between the head part and the middle part and/or a distance between the foot part and the middle part can be greater than a distance between two crossbars of the foot part, the head part and/or the middle part.
  • the greater distance can advantageously increase an angle by which the head part can be pivoted relative to the middle part and/or the foot part relative to the middle part, for example compared to an equidistant arrangement and/or spacing of the cross braces.
  • said distance is at least 20% greater than the distance between two further immediately adjacent crossbars of the head part, the middle part and/or the foot part.
  • the head part of the support frame can be pivoted through an angle of up to 100 degrees, for example through an angle of around 90 degrees, relative to the longitudinal axis and/or relative to the middle part of the slatted frame.
  • the angle can be dimensioned between a plane spanned by the slatted frame and the central part.
  • An angle between the head part and the middle part can thus be between 180° and 80°, in particular between 180° and 90°.
  • the head part can be continuously adjusted in such an angular range.
  • the foot part of the support frame can be pivoted through an angle of up to 100 degrees relative to the longitudinal axis and/or relative to the central part of the slatted frame. This allows, for example, the feet to be elevated.
  • the angle can be dimensioned between a plane spanned by the slatted frame and the central part.
  • An angle between the foot part and the middle part can thus be between 180° and 80°, in particular between 180° and 90°.
  • the foot part can be continuously adjusted in such an angular range.
  • the load grid frame has a first frame part and a second frame part, which are coupled to one another, mechanically coupled and/or connected via at least one coupling device.
  • the at least one coupling device can be part of the at least one connecting device of the support frame (or vice versa) or the at least one coupling device and the at least one connecting device can be designed as separate components.
  • a coupling device can be provided on two opposite sides of the slat grid in the transverse direction.
  • the at least one coupling device can have, for example, a joint, a hinge and/or a connecting element for coupling the first and second frame parts.
  • the first and second frame parts can be fixed, adjustable, releasably fixed, movably and/or pivotably mounted relative to one another via the at least one coupling device.
  • the slatted frame, the slatted frame and/or the support frame can be folded together via the at least one coupling device.
  • the entire slatted frame can be folded up in two parts, for example folded up in such a way that the foot part is parallel to the middle part and head part in a folded state.
  • the support surface of the slatted red can be divided into two parts, for example.
  • the slatted frame can be transported in an advantageous manner or stowed away to save space.
  • the cross braces of the support frame, both of the foot part and of the head and middle parts can be aligned and/or arranged in the folded state to the outside or to the inside. In other words, partial areas and/or partial surfaces of the support surface can be directed away from or towards one another in the folded state.
  • the first frame part and the second frame part can be pivoted transversely to the longitudinal axis and/or about a transverse axis of the slatted frame, in particular by around 180 degrees.
  • the entire slatted frame can be opened and/or folded up, and the slatted frame can be in a compact form when it is folded up, while the slatted frame can have a high degree of stability when it is unfolded.
  • the slatted frame has at least two longitudinal struts and two transverse struts.
  • the slatted frame can be made in four parts, for example.
  • the longitudinal struts and the cross struts of the slatted frame can be arranged in pairs parallel to each other and the longitudinal struts can be transverse to the Crossbars may be aligned, such as to form a substantially rectangular frame.
  • the longitudinal struts and the transverse struts can be glued, screwed or otherwise connected to one another.
  • the support frame has at least two longitudinal struts and two transverse struts. It is conceivable, for example, that the at least one bearing element is attached to one or both cross braces of the support frame, for example by means of screws or bolts.
  • each of the longitudinal struts can be designed in multiple parts and/or consist of several longitudinal elements, which can be arranged one behind the other in the longitudinal direction.
  • each longitudinal strut of the support frame can each have a longitudinal element for the head part, the middle part and the foot part.
  • the longitudinal elements of a longitudinal strut of the support frame can, for example, be pivotably coupled to one another via at least one connecting device, so that the foot part and/or the head part can be displaced and/or pivoted relative to the central part.
  • the longitudinal elements of the two longitudinal struts can be arranged in pairs opposite one another parallel to one another in the transverse direction, with each pair of longitudinal struts serving to form one of the head part, the middle part and the foot part.
  • ends of the longitudinal elements of each longitudinal strut which adjoin one another in the longitudinal direction, can be chamfered and/or rounded at least in places. This can enable, facilitate and/or promote pivoting of the head part and/or the foot part by a large angle in relation to the middle part.
  • the longitudinal struts and the transverse struts of the support frame can be arranged in pairs parallel to one another and the longitudinal struts can be aligned transversely to the transverse struts, for example to form a substantially rectangular frame.
  • the longitudinal struts and the transverse struts can be glued, screwed or otherwise connected to one another.
  • the bearing bodies can each be fastened to or connected to the longitudinal struts.
  • the bearing bodies may be arranged in pairs in transversely opposite directions on each of the longitudinal struts, with adjacent pairs of bearing bodies being longitudinally spaced from one another can be spaced apart, which corresponds to a distance between directly adjacent transverse struts in the longitudinal direction.
  • a cross strut can be accommodated by each pair of bearing bodies and/or a cross strut can be arranged between each pair of bearing bodies.
  • a distance measured in the longitudinal direction between the bearing bodies arranged on the longitudinal struts of the support frame can specify, fix and/or define a distance measured in the longitudinal direction between adjacent bearing bodies.
  • a distance between the cross braces can thus be adjusted and/or varied via the distance or based on a change in the distance between the bearing bodies.
  • each bearing body has at least one receiving structure and/or receiving contour, in which at least one reinforcement element can be received and/or inserted for adjustment, in particular for area-wise adjustment, changing, adjusting and/or changing a degree of hardness of the slatted frame and/or the support frame .
  • the "degree of hardness” can refer to a measure of rigidity, elasticity, a supporting property and/or deformability of the slatted frame.
  • reinforcement element is to be understood broadly in the context of the present disclosure. This can, for example, also be referred to as an insert element and/or hardness regulator.
  • the reinforcement element can, for example, be introduced into the receiving structure of a bearing body by a user.
  • the slatted frame has at least one reinforcement element, which is accommodated and/or pushed into at least one receiving structure of at least one bearing body.
  • the receiving structure can be, for example, a recess, a depression, a receptacle and/or chamber, into which the reinforcement element can be at least partially inserted, for example in such a way that the reinforcement element is at least partially surrounded by the receiving structure along an outer circumference.
  • the at least one reinforcement element has at least one support strut which extends transversely to the support surface of the slatted frame and is designed to adapt and/or increase the degree of hardness of the slatted frame and/or the support frame of the slatted frame, in particular in comparison to a slatted frame. which has bearing body without reinforcement element.
  • the support strut can, for example, be aligned essentially parallel to the vertical axis of the slatted frame and/or extend essentially parallel to the vertical axis.
  • the at least one reinforcement element is designed and/or shaped to correspond to the at least one receiving structure.
  • a geometry, size and/or shape of the reinforcement element can, for example, correspond and/or be designed according to a geometry, size and/or shape of the receiving structure.
  • the at least one reinforcement element has a handle which is set up for inserting and/or removing the reinforcement element, for example by a user, in the at least one bearing body and/or in the receiving structure of the at least one bearing body.
  • a user can thus adjust the degree of hardness of the slatted frame according to need and individual needs, in particular adjust it in certain areas.
  • the at least one reinforcement element is made of rubber.
  • the at least one reinforcement element is equally or less deformable than the bearing body.
  • the reinforcement element and the bearing body can have different material properties and/or compression modules.
  • different types of rubber can be used for this purpose.
  • At least one reinforcement element is arranged in a plurality of bearing bodies, in particular in each bearing body.
  • the user can provide individual areas of the slatted frame with reinforcement elements in order to stiffen these individual areas or to adjust the degree of hardness in some areas.
  • no reinforcement elements can be used, reinforcement elements can be arranged in all bearing bodies or reinforcement elements can be distributed arbitrarily on the bearing bodies in order to adapt the degree of hardness of the slatted frame as required.
  • the at least one reinforcement element is arranged in a bearing body of the head part and/or the middle part and/or the foot part of the support frame.
  • a user of the slatted frame can choose in which bearing body or in which subarea he or she would like to use one or more reinforcement elements for reinforcement.
  • the degree of hardness of the slatted frame can be set in a user-defined manner.
  • FIG. 1 shows a slatted frame according to one embodiment.
  • FIG. 2 shows a slatted frame according to an embodiment.
  • FIG 3 shows a slatted frame according to an embodiment.
  • FIG. 4 shows a partial view of a slatted frame according to an embodiment.
  • FIG. 1 shows a slatted frame 100 according to one embodiment.
  • FIG. 1 shows a slatted frame 100 for a piece of furniture such as a bed or a lounger.
  • the slatted frame 100 has a slatted frame 102 and a support frame 104 .
  • the support frame 104 is at least partially accommodated in the slatted frame 104 .
  • the support frame 104 is coupled to the slatted frame 102 via one or more connecting elements 106 .
  • the support frame 104 has a plurality of transverse struts 108, which are transverse to the longitudinal axis 15, transverse to the longitudinal direction 17, parallel to the transverse axis 19 and / or parallel to the Transverse direction 21 of the slatted red 100 extend.
  • the cross braces are arranged parallel to and spaced apart from one another in the longitudinal direction.
  • the cross braces 108 are fastened to the support frame 104 by means of bearing bodies 118, are connected thereto and/or are mounted thereon.
  • the bearing bodies 118 can lie opposite one another in pairs in the transverse direction 21 of the slatted frame 100 , with one end of a cross brace 108 being received in each bearing body 118 .
  • the bearing bodies are fastened to the support frame 104 so that forces acting on the cross braces 108 can be diverted via the bearing bodies 118 into the support frame 104 .
  • the bearing bodies 118 can also enable a certain relative movement between the cross braces 108 and the support frame 104, which can increase lying comfort.
  • the support frame 104 with the plurality of cross braces 108 forms a support surface 119 for supporting a mattress or pad for the user.
  • the support frame 104 and/or the cross braces also form a number of areas or partial areas.
  • the support frame 104 can consist of three different sections.
  • the cross braces 108 form a head part 110, a middle part 112 and a foot part 114 of the support frame 104.
  • the support frame 104 has seven cross braces 108 per meter of the longitudinal axis of the slatted frame 100.
  • the head part 110 can have four cross braces 108 .
  • the central part 112 has three cross braces 108, for example.
  • the foot part 114 can have seven crossbars 108 .
  • the transverse struts 109, 109' which are arranged at the head or front end of the slatted frame 100, can be made wider than the other transverse struts 108. In this case, the width is dimensioned in the longitudinal direction 17 .
  • the head part 110 and/or the foot part 114 can be swiveled or tilted via the connecting devices 106 about a swivel axis 123, 125, which can run parallel to the transverse axis 19, relative to the middle part 112 or relative to the slat 102.
  • the head part 110 is tilted, for example, by an angle 121 of approximately 30 degrees relative to the slatted frame 102 .
  • the head part of the support frame and/or the support frame can have a support element 120′ which is fastened to the slatted frame 102 on the one hand and to the support frame 104 or to the head part 110 of the support frame 104 on the other hand.
  • the angle 121 at which the head part 110 is pivoted about the pivot axis 123 can, for example, be such Supporting element 120' can be adjusted.
  • the support member 120' can be locked at an adjustable angle 121'.
  • the support element 120 ′ can also maintain a specific predetermined angle 121 .
  • the head part 110 of the support frame 104 can be pivoted through an angle 121 of up to 100 degrees, in particular at least 90 degrees, between the slatted frame 102 and the head part 110 .
  • An angle between the middle part 112 of the support frame 104 and the head part 110 can thus be at least 90 degrees.
  • the foot part 114 is also pivoted or tilted about a pivot axis 125 by an angle 127 between the slatted frame and the foot part of approximately 20 degrees.
  • the foot part 114 of the support frame 104 can be pivotable through an angle 127 of up to 100 degrees, for example up to 90 degrees.
  • Each of the pivot axes 123, 125 can be formed and/or defined by a pair of connecting elements 106 lying opposite one another in the transverse direction 21.
  • the middle part 112 is generally not pivotable, but fixed in the plane of the slatted frame 102.
  • the foot part of the support frame or the support frame 104 itself has at least one support element 120 which is connected to the slatted frame 102 on the one hand and to the support frame 104 on the other hand.
  • the angle 127 between the foot part 114 of the support frame 112 and the slatted frame 102 can thus be adjusted by means of the support element 112, in particular adjusted steplessly.
  • the support member 120 can be locked at a certain angle.
  • the support frame 104 in particular the foot and/or head part 110, 114, has a handle, such as a fabric handle or a hand loop 122, so that the foot and/or head part 110, 114 of the support frame 102 can be easily panned or tilted by the user.
  • a handle such as a fabric handle or a hand loop 122
  • the transverse struts 108 of the head part 110, the transverse struts 108 of the middle part 12, and the transverse struts 108 of the foot part 114 can be arranged equidistantly in some areas in the longitudinal direction 17.
  • a distance between transverse struts 108 directly adjacent in the longitudinal direction 17 of the head part 110 and the middle part 112, and/or a distance between transverse struts 108 directly adjacent in the longitudinal direction 17 of the foot part 114 and of the Central part 112, on the other hand, can be greater than the distance between the remaining cross braces 108, which are arranged directly adjacent to one another in the longitudinal direction 17. This can allow the head part 110 to be pivoted through a large angle 121 and/or the foot part 114 to be pivoted through a large angle 127, for example up to 110 degrees, in particular up to 110 degrees, for example up to 90 degrees.
  • FIG. 2 shows a slatted frame 100 according to a further embodiment. Unless otherwise described, the slatted frame 100 of FIG. 2 has the same elements and/or components as the slatted frame 100 of FIG.
  • the slatted frame 100 of FIG. 2 is shown in a folded state.
  • the slatted frame 100 may be in a collapsed condition to save space upon initial shipment or delivery.
  • the cross braces 108 point outwards in the folded state.
  • the slatted frame 102 of the slatted frame of FIG. 2 is designed in two parts and has a first frame part 133 and the second frame part 135, which are connected to one another via one or more coupling devices 107 such that they can be opened or folded together.
  • the foot part 114 with the associated cross braces 108 of the support frame 104 is oriented parallel and opposite to the head and middle parts 110, 112.
  • the support frame 104 like the slatted frame 102, is folded in two parts.
  • the slatted frame 102 of the slatted frame 100 of Figure 2 also has four longitudinal struts 141, 143, two on each longitudinal side of the slatted frame 102.
  • Two longitudinal struts 141, 143 of the slatted frame 102 arranged one behind the other in the longitudinal direction 17 define an overall length or length of the slatted frame in the unfolded state Slatted frame 100.
  • two longitudinal struts 141, 143 are in contact with each other on the same side of the slatted frame 100, in particular at least partially in contact with one another.
  • Figure 3 shows a slatted frame 100 according to a further embodiment.
  • the slatted frame 100 of FIG. 3 has the same elements and/or components as the slatted frame of FIGS.
  • the slatted frame 100 of FIG. 3 is shown in an unfolded or assembled state.
  • the slatted frame 102 is locked or fastened in the assembled state via a connecting device 106' or a part of the connecting device 106, such as screws, bolts or the like.
  • the slatted frame 100 of FIG. 3 can be in an assembled state, for example, so that a mattress can be placed on it.
  • transverse struts 108 of the support frame 104 of FIG. 3 can be spaced apart from one another in such a way that folding up or pivoting of the head part 110 and/or the foot part 114 is advantageously made possible.
  • transverse strut 108 of the head part 110 which is directly adjacent to a transverse strut 108 of the middle part 110 in the longitudinal direction 17 can have a greater distance to the immediately adjacent transverse strut 108 of the middle part 112 than to another transverse strut 108 of the head part that is directly opposite in the longitudinal direction 17 112.
  • a greater distance can be provided between the head part 110 and the middle part 112 of the support frame 104 than between the other cross braces 108 of the head part, which are adjacent to one another in pairs in the longitudinal direction.
  • This distance can, for example, be at least 20% greater than the distance between two others immediately adjacent transverse struts of the head part 110, the middle part 112 and/or the foot part 114.
  • Figure 4 shows a partial view of a slatted frame 100 according to an embodiment. In particular, part of the underside of the slatted frame 100 is shown in FIG.
  • the support frame 104 of the slatted frame 100 is partially accommodated in the slatted frame 102 .
  • the three partially illustrated transverse struts 108 in FIG. 4 can be transverse struts 108 of the head part 110, the middle part 112 and/or the foot part 114.
  • Each cross strut 108 or each end of the respective cross strut 108 is accommodated in a receiving pocket 402 of the respective bearing body 118 .
  • the ends of the cross braces 108 can be pushed into the receiving pocket 402 .
  • the bearing body 118 with the receiving pockets can be made of caoutchouc, rubber, a flexible material, plastic, a polymer-based material and/or at least one be made of partially elastic material.
  • Each bearing body 118 can be attached to the support frame 104 by means of screws, adhesives, rivets, clamp connections, press-fit connections and/or bolts, for example.
  • Each bearing body 118 may further include one or more receiving structures 404 .
  • the receiving structure 404 can be provided, for example, to receive a reinforcement element 406, for example to receive it in a form-fitting manner.
  • a reinforcement element 406 also called a hardness regulator, can be made of caoutchouc, rubber, a flexible material, plastic, a polymer-based material and/or an at least partially elastic material, just like the bearing body 118 .
  • the at least one reinforcement element 406 can be deformable to the same extent or less than bearing body 118.
  • the reinforcement element 406 can also have a handle 408 or web 408 which is set up for inserting or inserting and/or removing or removing the reinforcement element 406 in the corresponding bearing body 118 .
  • the reinforcing element 406 can have one or more support struts 410 extending transversely to the support surface 119 or essentially parallel to the vertical axis of the slatted frame 100, which can be configured to increase the degree of hardness of the slatted frame 100 and/or the support frame 104 and/or to adapt, in particular to increase compared to reinforcement elements 406 which do not have a support strut 410.
  • the reinforcement elements 406 are dumbbell-shaped and/or have thickened areas 407 at their ends, which are connected to one another via the web 408 and/or handle 408 .
  • the web 408 can have a compression area 409 which can be compressed parallel to the vertical axis in order to absorb and/or dampen forces.
  • Each of the thickenings 407 is formed like a chamber, with at least one support strut 410 being formed in each of the chambers.
  • the thickenings 407 can also be partially compressible parallel to the vertical axis in order to absorb and/or dampen forces.
  • An inner contour of the receiving structures 404 of the bearing bodies 118 can be designed to correspond to an outer contour of the reinforcement elements 406, so that the reinforcement elements 406 are at least partially received and/or enclosed in the receiving structures 404.
  • the receiving structures 404 can denote chambers for receiving the reinforcement elements 406 .
  • one or more reinforcing elements 406 can be pulled out or inserted. These can be located under the individual cross braces 108 or slats.
  • the reinforcement elements 406 can be removed, for example, only in the bearing body 118 of the head part 110 or the foot part 114 in order to soften the lying comfort specifically for these parts or areas of the support surface or the lying surface. Additional lying areas can be defined by inserting or removing reinforcing elements 406 .
  • a shoulder or pelvic area may be defined as having no reinforcement members 406 in those areas, with the remaining bearing bodies 118 of the support frame having reinforcement members 406 .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Es wird ein Lattenrost (100) zum Stützen einer Matratze beschrieben. Der Lattenrost weist ein Stützgestell (104), welches eine Stützfläche zum Abstützen der Matratze bereitstellt; und einen Lattenrostrahmen (102) zum Abstützen des Stützgestells (104) auf, wobei das Stützgestell (104) zumindest teilweise in dem Lattenrostrahmen (102) aufgenommen ist und über wenigstens eine Verbindungsvorrichtung (106) mit dem Lattenrostrahmen (102) verbunden ist. Das Stützgestell (104) weist eine Mehrzahl von quer zu einer Längsachse des Lattenrosts (100) verlaufenden Querstreben (108) auf, welche ein Kopfteil (110), ein Mittelteil (112) und ein Fußteil (114) des Stützgestells (104) ausbilden, wobei eines oder mehrere des Kopfteils (110), des Mittelteils (112) und des Fußteils (114) über die wenigstens eine Verbindungsvorrichtung (106) um eine quer zur Längsachse des Lattenrosts (100) verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert sind, und wobei die Mehrzahl von Querstreben (108) derart dimensioniert sind und derart voneinander beabstandet sind, dass die Querstreben wenigstens 70%, insbesondere wenigstens 80%, der durch das Stützgestell (104) bereitgestellten Stützfläche überdecken.

Description

Lattenrost für ein Liegemöbel Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Liegemöbel. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Lattenrost für ein Liegemöbel und/oder einen Lattenrost zum Stützen, Abstützen und/oder Tragen einer Matratze.
Hintergrund
Liegebedingungen oder Liegeparameter eines Liegemöbels, wie etwa ein Liegekomfort und/oder ein Härtegrad des Liegemöbels, können grundsätzlich von mehreren Elementen des Liegemöbels beeinflusst werden. Zum Beispiel können Liegeparameter durch einen Lattenrost bzw. die Ausgestaltung und/oder Konfiguration eines Lattenrosts, auf welchem eine Matratze gestützt werden kann, und/oder durch die Matratze selbst beeinflusst werden. Dies kann auch ermöglichen, durch Anpassung einer oder mehrerer Elemente des Liegemöbels, etwa durch Anpassung einer Konfiguration des Lattenrosts und/oder der Matratze, einen oder mehrere Liegeparameter, wie etwa den Liegekomfort und/oder den Härtegrad, für den Benutzer anzupassen und/oder einzustellen. Auch können dabei verschiedene Elemente eines Liegemöbels aufeinander abgestimmt sein und/oder jeweils an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden, um beispielsweise einen für den jeweiligen Benutzer optimalen Liegekomfort herbeizuführen oder zu bewirken.
Zusammenfassung der Erfindung
Mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann in vorteilhafter Weise ein verbesserter Lattenrost zum Stützen einer Matratze bereitgestellt werden. Dies wird insbesondere durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs ermöglicht. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft einen Lattenrost für ein Liegemöbel und/oder einen Lattenrost zum Stützen, Abstützen und/oder Tragen einer Matratze. Der Lattenrost weist ein Stützgestell, welches eine Stützfläche zum Abstützen der Matratze bereitstellt, und einen Lattenrostrahmen zum Abstützen des Stützgestells auf. Die Stützfläche des Stützgestells kann insbesondere derart ausgestaltet sein, dass eine Matratze darauf abgelegt werden kann, beispielsweise so dass die Matratze flächig auf der Stützfläche aufliegt. Das Stützgestell ist zumindest teilweise in dem Lattenrostrahmen aufgenommen und über wenigstens eine Verbindungsvorrichtung mit dem Lattenrostrahmen verbunden. Alternativ oder zusätzlich kann der Lattenrostrahmen das Stützgestell und/oder die Stützfläche zumindest teilweise umlaufen. Das Stützgestell weist eine Mehrzahl von quer zu einer Längsachse, quer zu einer Längsrichtung und/oder in Querrichtung des Lattenrosts verlaufenden Querstreben auf. Dabei bilden die Querstreben ein Kopfteil, ein Mittelteil und ein Fußteil des Stützgestells und/oder des Lattenrosts aus, wobei eines oder mehrere des Kopfteils, des Mittelteils und des Fußteils über die wenigstens eine Verbindungsvorrichtung um eine quer zur Längsachse, quer zur Längsrichtung und/oder in Querrichtung des Lattenrosts verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert sind. Die Mehrzahl von Querstreben sind derart dimensioniert und derart voneinander beabstandet, dass die Querstreben wenigstens 70%, insbesondere wenigstens 80%, der durch das Stützgestell bereitgestellten Stützfläche überdecken.
Mit anderen Worten wird einen Lattenrost vorgeschlagen, welcher zum Beispiel für ein Liegemöbel etwa zum Ablegen einer Matratze eingerichtet sein kann. Der Lattenrost kann z.B. zum Ablegen einer Matratze eines Bettes, einer Liege, einer Couch oder dergleichen dienen. Das Liegemöbel kann beispielsweise ein Bett, eine Liege, eine Gartenliege, eine Couch, ein Sitzmöbel oder dergleichen sein.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Liegemöbel mit einem Lattenrost, so wie voranstehend und nachfolgend beschrieben, und einer auf dem Lattenrost abgelegten Matratze.
Der Lattenrostrahmen des Lattenrosts kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Das Stützgestell kann ferner mehrteilig ausgebildet sein und zumindest die Mehrzahl von Querstreben aufweisen. Durch das Stützgestell des Lattenrosts kann eine Stützfläche für die Matratze bereitgestellt und/oder ausgebildet werden. Die Stützfläche kann alternativ oder ergänzend als Ablagefläche zum Ablegen einer Matratze erachtet werden. Zum Beispiel kann die Stützfläche flächenmäßig einer Liegefläche der Matratze entsprechen, sodass die Matratze vorzugsweise flächig und/oder vollflächig auf dem Stützgestell angelegt und/oder von diesem gestützt sein kann. Die Stützfläche, welche durch die Mehrzahl von Querstreben und/oder durch das Stützgestell bereitgestellt werden kann, kann derart dimensioniert oder gefertigt sein, dass die Oberflächen der Querstreben, d.h. die Flächen der jeweiligen Querstreben, mindestens 70%, beispielsweise wenigstens 80%, der Stützfläche ausbilden oder überdecken.
Durch Bedecken und/oder Ausbilden von wenigstens 70% der Stützfläche durch die Querstreben kann in vorteilhafter Weise eine im Wesentlichen vollflächige Stützstruktur für die Matratze bereitgestellt werden. Dadurch kann ein Einfluss oder eine Beeinflussung des Liegekomforts durch den Lattenrost geringgehalten werden. Dies wiederum kann insgesamt den Liegekomfort für einen Benutzer erhöhen, insbesondere da sichergestellt sein kann, dass die Matratze über die gesamte Stützfläche gleichmäßig abgestützt ist. Auch kann dadurch eine durchgehende Stützstruktur, etwa eine Stützstruktur ohne Freiflächen, nachgeahmt werden, wodurch eine bessere Vergleichbarkeit von Stützeigenschaften von Matratzen erreicht werden kann. Dies kann wiederum eine objektive Beurteilung und/oder einen objektiven Vergleich von auf dem Lattenrost abgestützten, unterschiedlichen Matratzen ermöglichen.
Die Stützfläche des Stützgestells kann mittels der Mehrzahl von Querstreben zumindest zum Teil ausgebildet sein. Die Querstreben können sich quer und/oder orthogonal zur Längsachse erstrecken. In anderen Worten kann eine Längserstreckungsrichtung der Querstreben quer und/oder orthogonal zur Längsachse des Lattenrosts verlaufen. Die Längsachse des Lattenrosts kann dabei parallel zu einer Längsseite verlaufen und/oder eine Längsrichtung des Lattenrosts kann parallel zur Längsachse verlaufen. Quer und/oder orthogonal zur Längsachse des Lattenrosts kann sich eine Querachse des Lattenrosts erstrecken. Die Querachse kann dabei parallel zu einer Querseite des Lattenrosts verlaufen und/oder eine Querrichtung des Lattenrosts kann parallel zur Querachse verlaufen.
Die Querstreben können sich parallel zur Querachse des Lattenrosts von einer Flanke des Stützgestells zu einer in Querrichtung gegenüberliegenden Flanke des Stützgestells erstrecken, sodass die Querstreben die Stützfläche überspannen. In Längsrichtung können paarweise benachbarte, direkt benachbarte und/oder direkt aneinander grenzende Querstreben voneinander beabstandet sein. Der Abstand zwischen Paaren von Querstreben kann dabei für alle Paare von direkt benachbarten Querstreben identisch sein oder zumindest für einzelne Paare von direkt benachbarten Querstreben unterschiedlich sein.
Die Querstreben und/oder das Stützgestell können drei oder mehr unterschiedliche Bereiche oder Teilbereiche des Lattenrosts ausbilden. Das Stützgestell und/oder die Querstreben können derart angeordnet sein, dass der Lattenrost und/oder das Stützgestell ein Kopfteil, ein Mittelteil und ein Fußteil zur Stützung der Matratze bereitstellen und/oder ausbilden. Das Kopfteil, das Mittelteil und/oder das Fußteil können dabei eine unterschiedliche oder identische Anzahl von Querstreben aufweisen. Die verschiedenen Teilbereiche können eine unterschiedliche< in Längsrichtung des Lattenrosts bemessene Länge und/oder Ausdehnung aufweisen. Wenigstens zwei der Teilbereiche oder alle drei Teilbereiche, d.h. das Kopfteil, das Fußteil und/oder das Mitteilteil, können dabei identische oder verschiedene in Querrichtung bemessene Breiten aufweisen.
Das Kopfteil, das Mittelteil und/oder das Fußteil können über die wenigstens eine Verbindungsvorrichtung um eine quer zur Längsachse und/oder in Querrichtung des Lattenrosts verlaufende Schwenkachse beispielsweise gegeneinander verkippt und/oder verschwen kt werden, um etwa eine Liege- und/oder Sitzposition einzustellen und/oder anzupassen. Dies kann einem Benutzer erlauben, eine für ihn geeignetem eine individuelle und/oder eine bedarfsgerechte Liegeposition einzustellen.
Der Begriff „Verbindungsvorrichtung“ ist im Kontext der vorliegenden Offenbarung breit zu verstehen. Die Verbindungsvorrichtung kann beispielsweise wenigstens ein Gelenk, eine Anordnung mehrerer mechanisch bewegbarer Teile, wenigstens ein Scharniergelenk, wenigstens ein Lager, eine oder mehrere Schrauben, einen oder mehrere Bolzen oder dergleichen aufweisen.
Der Begriff „Querstrebe“ ist im Kontext der vorliegenden Offenbarung ebenso breit zu verstehen. Eine Querstrebe kann im Kontext der vorliegenden Offenbarung eine Latte, eine Querlatte, ein Brett, ein Leiste, eine Strebe oder dergleichen bezeichnen. Die Querstreben können überwiegend flach, brettartig und/oder balkenartig ausgebildet sein. Eine parallel zu einer Hochachse des Lattenrosts bemessene Dicke oder Stärke der Querstreben kann dabei kleiner als eine in Querrichtung des Lattenrosts bemessene Breite und/oder kleiner als eine in Längsrichtung bemessene Breite der Querstreben sein. Die Dicke der Querstreben kann etwa zwischen 3 cm und 0,2 cm betragen. Jede der Querstreben kann parallel zur Hochachse des Lattenrosts elastisch deformiert werden, wodurch ein erhöhter Liegekomfort für den Benutzer bereitgestellt sein kann.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Stützgestell bis zu fünf, beispielsweise bis zu sechs, insbesondere bis zu sieben Querstreben auf, welche in Längsrichtung des Stützgestells auf bis zu einem Meter Länge des Lattenrots parallel zueinander verteilt sind. Mit anderen Worten kann pro Meter Länge des Lattenrosts eine Anzahl von maximal fünf, sechs oder sieben Querstreben vorgesehen sein. Grundsätzlich können jedoch auch mehr oder weniger als sieben Querstreben pro Meter Länge des Lattenrosts angeordnet sein. Dadurch kann eine hinreichende Stütze einer auf dem Lattenrost abgelegten Matratze sichergestellt sein.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Kopfteil zwischen zwei und fünf, insbesondere zwischen zwei und vier, beispielsweise drei oder vier Querstreben auf. Alternativ oder zusätzlich weist das Fußteil zwischen drei und acht, insbesondere zwischen fünf und sieben, beispielsweise genau sieben, Querstreben auf. Alternativ oder zusätzlich weist das Mittelteil zwischen zwei und fünf, insbesondere zwischen zwei und vier, beispielsweise drei Querstreben auf. Die Querstreben des Kopfteils, des Mittelteils und/oder des Fußteils können unterschiedliche oder identische Breiten aufweisen.
Gemäß einer Ausführungsform ist eine Querstrebe, welche an einem stirnseitigen Ende des Lattenrosts angeordnet ist breiter als Querstreben des Mittelteils ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist eine Querstrebe, welche an einem kopfseitigen Ende des Lattenrosts angeordnet breiter als Querstreben des Mittelteils ausgebildet. Die Breite der Querstreben kann dabei parallel zur Längsrichtung bemessen sein. Mit anderen Worten kann eine oder beide an den stirnseitigen Enden des Lattenrosts (welche sich in Längsrichtung gegenüberliegen) angeordnete Querstreben breiter als die übrigen Querstreben ausgebildet sein. Dadurch kann eine hinreichende Stütze eines Kopf- und/oder Fußbereichs der Matratze sichergestellt sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist jede Querstrebe der Mehrzahl von Querstreben zwischen 8 cm und 14 cm, insbesondere zwischen 10 cm und 14 cm, breit. Denkbar ist zum Beispiel, dass die Querstreben zumindest im Mittel 12 cm, 13 cm, oder 14 cm breit sind. Die Querstreben können auch unterschiedliche Breiten zwischen 8 cm und 14 cm aufweisen. Alternativ oder zusätzlich beträgt ein Abstand zwischen zwei in Längsrichtung und/oder parallel zur Längsachse direkt benachbarten Querstreben des Stützgestells zwischen 0,3 cm und 5 cm, beispielsweise zwischen 0,5 cm und 3 cm, insbesondere zwischen 0,5 cm und 1 ,5 cm.
Gemäß einer Ausführungsform ist jede Querstrebe oder zumindest ein Teil der Querstreben als Federholzleiste und/oder Schichtholzleiste ausgebildet. Beispielsweise kann jede Querstrebe zumindest teilweise aus Massivholz und/oder Schichtholz, insbesondere aus Buche, Birke und/oder Bambus, gefertigt sein. Insbesondere können die Querstreben aus verzugsfreiem Massivholz und/oder Schichtholz gefertigt sein. Dadurch können die Stützeigenschaften des Lattenrosts und somit der Liegekomfort für den Benutzer verbessert sein.
Beispielsweise kann jede Querstrebe oder zumindest ein Teil der Querstreben als Federholzleiste und/oder Schichtholzleiste mit wenigstens zwei Lagen (bzw. Schichten) von Holzfurnier ausgebildet sein. Die Lagen von Holzfurnier (bzw. Holzfurnierlagen) können dabei miteinander verleimt sein. Beispielsweise können die Lagen mit einem Radius verleimt sein. Insgesamt kann so sichergestellt sein, dass die Querstreben eine ausreichende Elastizität, Federwirkung und/oder Biegsamkeit, insbesondere quer zur Längserstreckungsrichtung der Querstreben, aufweisen. Auch kann so sichergestellt sein, dass die Querstreben eine ausreichende Robustheit und Steifigkeit aufweisen.
Gemäß einem Beispiel kann jede Querstrebe oder zumindest ein Teil der Querstreben zwischen 5 mm und 15 mm Dicke aufweisen, wobei die Dicke parallel zur Hochachse des Lattenrosts bemessen sein kann. Insbesondere kann eine Dicke von rund 8 mm, beispielsweise bei einer Länge der Querstreben (bemessen in Querrichtung des Lattenrosts) von rund 0,8 m bis 1 ,20 m, etwa 1 ,0 m, vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Dicke von rund 11 mm, beispielsweise bei einer Länge der Querstreben (bemessen in Querrichtung des Lattenrosts) von rund 1 ,0 m bis 2,20 m, etwa 1 ,0 m, 1 ,20 m oder 1 ,40 m, vorgesehen sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist jede Querstrebe oder zumindest ein Teil der Querstreben als Federholzleiste und/oder Schichtholzleiste mit wenigstens zwei Lagen von Holzfurnier ausgebildet sein, wobei die wenigstens zwei Lagen derart aufeinandergestapelt und/oder miteinander verleimt sind, dass sich die Faserrichtungen wenigstens zweier Lagen von Holzfurnier voneinander unterscheiden. Insbesondere können die Faserrichtungen wenigstens zweier Lagen quer und/oder orthogonal zueinander ausgerichtet sein. Beispielsweise kann eine erste Lage eine erste Faserrichtung in Längsrichtung des Lattenrosts und eine zweite Lage eine zweite Faserrichtung in Querrichtung des Lattenrosts aufweisen. Dadurch kann eine erhöhte Stabilität und/oder Federwirkung erzielt werden.
Beispielsweise kann jede Querstrebe oder zumindest ein Teil der Querstreben wenigstens fünf lagen von Holzfurnier aufweisen, wobei die Lagen derart aufeinandergestapelt und/oder miteinander verleimt sind, dass die Faserrichtungen der Holzfasern der Lagen von Holzfurnier in einer Richtung parallel zur Hochachse des Lattenrosts alternierend in Längsrichtung des Lattenrosts und in Querrichtung des Lattenrosts verlaufen.
Beispielsweise kann die Faserrichtung der ersten, dritten und fünften Lage in Längsrichtung verlaufen, und die Faserrichtung der zweiten und vierten Lagen kann in Querrichtung verlaufen. Dadurch kann ein Verzug der Querstreben weiter geringgehalten und/oder vermieden werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist jede Querstrebe oder zumindest ein Teil der Querstreben als Federholzleiste und/oder Schichtholzleiste mit mehreren Lagen von Holzfurnier ausgebildet, wobei sich wenigstens zwei Lagen in einem Typ des Holzes unterscheiden. Beispielsweise kann wenigsten eine Lage aus Buchenfurnier und wenigstens eine weitere Lage aus Birkenfurnier und/oder Bambusfurnier ausgebildet sein. Dadurch können die elastischen Eigenschaften und/oder die Robustheit der Querstreben weiter verbessert werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist jede Querstrebe oder zumindest ein Teil der Querstreben als Federholzleiste und/oder Schichtholzleiste mit mehreren Lagen von Holzfurnier ausgebildet, wobei jede Federholzleiste wenigstens eine Sperrlage von Holzfurnier aufweist, welche eine Faserrichtung quer zu wenigsten einerweiteren Lage von Holzfurnier derselben Federholzleiste aufweist.
Gemäß einer Ausführungsform ist jede Querstrebe oder zumindest ein Teil der Querstreben aus Faserverbundwerkstoff gefertigt. Dadurch können die Stützeigenschaften des Lattenrosts und somit der Liegekomfort für den Benutzer verbessert sein.
Gemäß einer Ausführungsform kann in Längsrichtung des Lattenrosts wenigstens ein Textilgurt zwischen den Querstreben eingeflochten sein und/oder zumindest teilweise um eine oder mehrere Querstreben gewickelt sein. Dabei können Kräfte auf mehrere Querstreben verteilt und somit besser abgefedert werden.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Lattenrost ferner wenigstens zwei Lagerkörper pro Querstrebe des Stützgestells auf, wobei jeweils ein Lagerkörper an jedem Ende der jeweiligen Querstrebe angeordnet ist, so dass jede der Querstreben mittels der wenigstens zwei Lagerkörper an dem Stützgestell gelagert und mit dem Stützgestell verbunden ist. Jeder Lagerkörper kann dabei mechanisch mit dem Stützgestell gekoppelt und/oder verbunden sein. Die Lagerkörper können paarweise an sich in Querrichtung des Lattenrosts gegenüberliegenden Seiten des Stützgestells befestigt und/oder angeordnet sein. Zwischen den paarweise gegenüberliegend angeordneten Lagerkörpern kann jeweils eine Querstrebe angeordnet sein. Jedes Ende der Querstrebe kann dabei mit einem der Lagerkörper gekoppelt und/oder verbunden sein. Mit anderen Worten kann jede Querstrebe über wenigstens zwei Lagerkörper mit dem Stützgestell gekoppelt sein. Zum einen können so Geräusche beispielsweise bei Bewegung des Benutzers reduziert werden. Zum anderen kann über die Lagerkörper eine gewisse Beweglichkeit der einzelnen Querstreben relativ zum Stützgestell bereitgestellt werden.
Der Begriff „Lagerkörper“ ist im Kontext der vorliegenden Offenbarung breit zu verstehen. Beispielsweise kann eine Kappe oder eine Federkappe darunter verstanden werden. Jeder Lagerkörper kann dazu eingerichtet sein, eine Querstrebe beispielsweise flexibel und/oder federnd mit dem Stützgestell zu verbinden. Die Lagerkörper können beispielsweise derart mit den Querstreben und dem Stützgestell gekoppelt sein und/oder dazu eingerichtet sein, dass, etwa durch einen Benutzer, auf die Querstreben ausgeübte Belastungen und/oder Kräfte von den Lagerkörpern aufgenommen und/oder über die Lagerkörper auf das Stützgestell übertragen werden können.
Gemäß einer Ausführungsform ist jeder der Lagerkörper aus Kautschuk, Gummi, einem elastischen Material, einem polymerbasierten Material und/oder einem deformierbaren Material gefertigt und/oder hergestellt. Die Lagerkörper können somit eine vorbestimmte Elastizität aufweisen, was die Stützeigenschaften des Lattenrosts verbessern kann, beispielsweise da die Querstreben über die Lagerkörper relativ zum Stützgestell beweglich sein können. In anderen Worten kann über die Lagerkörper eine gewisse Relativbewegung zwischen Lagerkörper und Querstreben ermöglicht werden.
Gemäß einer Ausführungsform weist jeder Lagerkörper eine Aufnahmetasche und/oder eine Aufnahme zum Aufnehmen eines Endes der jeweiligen Querstrebe auf. Die Aufnahmetasche und/oder die Aufnahme kann korrespondierend zu den Enden ausgestaltet sein, so dass die Enden formschlüssig und/oder passgenau in den Aufnahmetaschen aufgenommen sein können.
Gemäß einer Ausführungsform ragen sich in Querrichtung des Lattenrosts gegenüberliegende Enden jeder Querstrebe seitlich und/oder in Querrichtung des Lattenrosts über das Stützgestell hinaus. Alternativ oder zusätzlich ragt zumindest ein Teil eines an einem Ende einer Querstrebe angeordneten Lagerkörpers in Querrichtung des Lattenrosts über das Stützgestell hinaus. Insbesondere können die sich in Querrichtung gegenüberliegenden Enden jeder Querstrebe seitlich über das Stützgestell hinausragen, sodass die in Querrichtung bemessene Breite des Stützgestells kleiner sein kann als die in Querrichtung bemessene Länge jeder Querstrebe.
Gemäß einer Ausführungsform sind das Kopfteil und/oder das Fußteil jeweils über wenigstens ein Lagerelement, welches am Lattenrostrahmen und/oder am Stützgestell, insbesondere am Kopfteil des Stützgestells und/oder am Fußteil des Stützgestells, befestigt ist, relativ zueinander und/oder relativ zum Mittelteil schwenkbar und/oder schwenkbar gelagert. Bei dem Lagerelement kann es sich beispielsweise um ein Gelenk oder dergleichen handeln. Das Kopfteil und/oder das Fußteil kann beispielsweise stufenlos über das Lagerelement geschwenkt werden. Auch kann das Kopfteil und das Fußteil jeweils über wenigstens ein Lagerelement mit dem Lattenrostrahmen und/oder dem Stützgestell gekoppelt sein, sodass das Kopfteil und das Fußteil zueinander und/oder relativ zum Mittelteil schwenkbar sein können. Das wenigstens eine Lagerelement kann zum Beispiel mit einer Querstrebe des Lattenrostrahmens mittels z.B. Schrauben oder Bolzen verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann das wenigstens eine Lagerelement mit einer Längsstrebe des Lattenrostrahmens verbunden sein. Das Lagerelement kann zudem dazu dienen das Kopfteil und/oder das Fußteil in einem vorbestimmten verschwenden Zustand, bzw. Winkel oder Schwenk-Winkel, zu verriegeln und/oder zu fixieren.
Gemäß einer Ausführungsform weist diejenige Querstrebe des Kopfteils, welche in Längsrichtung unmittelbar zu einer Querstrebe des Mittelteils benachbart ist, einen größeren Abstand zu der unmittelbar benachbarten Querstrebe des Mittelteils auf als zu einerweiteren in Längsrichtung unmittelbar benachbarten, insbesondere in Längsrichtung gegenüberliegend benachbarten, Querstrebe des Kopfteils. Alternativ oder zusätzlich weist diejenige Querstrebe des Fußteils, welche in Längsrichtung unmittelbar zu einer Querstrebe des Mittelteils benachbart ist, einen größeren Abstand zu der unmittelbar benachbarten Querstrebe des Mittelteils auf als zu einer weiteren in Längsrichtung unmittelbar benachbarten Querstrebe des Fußteils. Der Abstand kann dabei in Längsrichtung bemessen sein. In anderen Worten kann ein Abstand der Querstrebe des Fußteils und/oder des Kopfteils, welche unmittelbar an das Mittelteil herangrenzt, größer sein als ein Abstand von paarweise benachbarten weiteren Querstreben, insbesondere von paarweise benachbarten Querstreben des Mittelteils, des Kopfteils und/oder des Fußteils. Gleichsam kann ein Abstand des Kopfteils zum Mittelteil und'/oder ein Abstand des Fußteils zum Mittelteil größer sein als ein Abstand zwischen zwei Querstreben des Fußteils, des Kopfteils und/oder des Mittelteils. Durch den größeren Abstand kann in vorteilhafter Weise ein Winkel, um den das Kopfteil relativ zum Mittelteil und/oder das Fußteil relativ zum Mittelteil geschwenkt werden kann, vergrößert werden, etwa im Vergleich zu einer äquidistanten Anordnung und/oder Beabstandung der Querstreben.
Gemäß einer Ausführungsform ist der besagte Abstand wenigstens 20% größer als der Abstand zwischen zwei weiteren unmittelbar benachbarten Querstreben des Kopfteils, des Mittelteils und/oder des Fußteils.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Kopfteil des Stützgestells um einen Winkel von bis zu 100 Grad, etwa um einen Winkel von rund 90 Grad, relativ zur Längsachse und/oder relativ zum Mittelteil des Lattenrostrahmens schwenkbar. Dadurch kann beispielsweise ein Übergang von einer Liegeposition in eine Sitzposition ermöglicht werden. Der Winkel kann dabei zwischen einer durch den Lattenrostrahmen aufgespannten Ebene und dem Mittelteil bemessen sein. Ein Winkel zwischen Kopfteil und Mittelteil kann somit zwischen 180° und 80°, insbesondere zwischen 180° und 90° betragen. In einem derartigen Winkelbereich kann das Kopfteil stufenlos eingestellt werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Fußteil des Stützgestells um einen Winkel von bis zu 100 Grad relativ zur Längsachse und/oder relativ zum Mitteleteil des Lattenrostrahmens schwenkbar. Dadurch können beispielsweise die Füße hochgelagert werden. Der Winkel kann dabei zwischen einer durch den Lattenrostrahmen aufgespannten Ebene und dem Mittelteil bemessen sein. Ein Winkel zwischen Fußteil und Mittelteil kann somit zwischen 180° und 80°, insbesondere zwischen 180° und 90° betragen. In einem derartigen Winkelbereich kann das Fußteil stufenlos eingestellt werden.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Lastenrostrahmen ein erstes Rahmenteil und ein zweites Rahmenteil auf, welche über wenigstens eine Kopplungsvorrichtung miteinander gekoppelt, mechanisch gekoppelt, und/oder verbunden sind. Die wenigstens eine Kopplungsvorrichtung kann dabei Teil der wenigstens einen Verbindungsvorrichtung des Stützgestells sein (oder umgekehrt) oder die wenigstens eine Kopplungsvorrichtung und die wenigstens eine Verbindungsvorrichtung können als separate Bauteile ausgebildet sein. Beispielsweise kann an zwei sich in Querrichtung gegenüberliegenden Seiten des Latte nrosts jeweils eine Kopplungsvorrichtung vorgesehen sein. Die wenigstens eine Kopplungsvorrichtung kann beispielsweise ein Gelenk, ein Scharnier und/oder ein Verbindungselement zur Kopplung des ersten und zweiten Rahmenteils aufweisen. Das erste und zweite Rahmenteil können über die wenigstens eine Kopplungsvorrichtung relativ zueinander fixiert, verstellbar, lösbar fixiert, beweglich und/oder schwenkbar gelagert sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Lattenrost, der Lattenrostrahmen und/oder das Stützgestell über die wenigstens eine Kopplungsvorrichtung zusammenklappbar. Mit anderen Worten kann der gesamte Lattenrost in zwei Teilen zusammengeklappt werden, beispielsweise derart zusammengeklappt, dass sich das Fußteil in einem zusammengeklappten Zustand parallel gegenüber dem Mittelteil und Kopfteil befindet. Die Stützfläche des Lattenrots kann z.B. insgesamt in zwei Teile geteilt werden. Somit kann beispielsweise der Lattenrost in vorteilhafter Weise transportiert werden oder platzsparend verstaut werden. Die Querstreben des Stützgestells, sowohl des Fußteils als auch des Kopf- und Mittelteils, können im zusammengeklappten Zustand nach außen oder nach innen ausgerichtet und/oder angeordnet sein. Mit anderen Worten können Teilbereiche und/oder Teilflächen der Stützfläche im zusammengeklappten Zustand voneinander weg oder aufeinander zu gerichtet sein.
Gemäß einer Ausführungsform sind das erste Rahmenteil und das zweite Rahmenteil quer zur Längsachse und/oder um eine Querachse des Lattenrosts schwenkbar, insbesondere um rund 180 Grad. Dadurch kann z.B. ein Aufklappen und/oder Zusammenklappen des gesamten Lattenrosts erreicht werden und in zusammengeklapptem Zustand kann der Lattenrost in kompakter Form vorliegen, während der Lattenrost in ausgeklapptem Zustand über eine hohe Stabilität verfügen kann.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Lattenrostrahmen wenigstens zwei Längsstreben und zwei Querstreben auf. Der Lattenrostrahmen kann zum Beispiel vierteilig ausgebildet sein. Die Längsstreben und die Querstreben des Lattenrostrahmens können jeweils paarweise parallel zueinander angeordnet sein und die Längsstreben können quer zu den Querstreben ausgerichtet sein, etwa um einen im Wesentlichen rechteckigen Rahmen zu bilden. Zudem können die Längsstreben und die Querstreben miteinander verklebt, verschraubt oder anderweitig miteinander verbunden sein.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Stützgestell wenigstens zwei Längsstreben und zwei Querstreben auf. Denkbar ist zum Beispiel, dass das wenigstens eine Lagerelement an einer oder beiden Querstreben des Stützgestells, etwa mittels Schrauben oder Bolzen, befestigt ist.
Das Stützgestell kann mehrteilig ausgebildet sein. Beispielsweise kann jede der Längsstreben mehrteilig ausgebildet sein und/oder aus mehreren Längselementen bestehen, welche in Längsrichtung hintereinander angeordnet sein können. Insbesondere kann jede Längsstrebe des Stützgestells jeweils ein Längselement für das Kopfteil, das Mittelteil und das Fußteil aufweisen. Die Längselemente einer Längsstrebe des Stützgestells können beispielsweise über wenigstens eine Verbindungsvorrichtung miteinander schwenkbar gekoppelt sein, so dass das Fußteil und/oder das Kopfteil relativ zum Mittelteil verlagert und/oder verschwenkt werden kann. Die Längselemente der zwei Längsstreben können sich ferner parallel zueinander in Querrichtung paarweise gegenüberliegen, wobei jedes Paar von Längsstreben zur Ausbildung eines des Kopfteils, des Mittelteils und des Fußteils dienen kann.
Optional können Enden der Längselemente jeder Längsstrebe, welche in Längsrichtung aneinander angrenzen, gefast und/oder zumindest stellenweise abgerundet sein. Dies kann ein Verschwenken des Kopfteils und/oder des Fußteils gegenüber dem Mittelteil um einen großen Winkel ermöglichen, erleichtern und/oder begünstigen.
Die Längsstreben und die Querstreben des Stützgestells können jeweils paarweise parallel zueinander angeordnet sein und die Längsstreben können quer zu den Querstreben ausgerichtet sein, etwa um einen im Wesentlichen rechteckigen Rahmen zu bilden. Zudem können die Längsstreben und die Querstreben miteinander verklebt, verschraubt oder anderweitig miteinander verbunden sein.
Alternativ oder zusätzlich können die Lagerkörper jeweils an den Längsstreben befestigt oder damit verbunden sein. Beispielsweise können die Lagerkörper sich paarweise in Querrichtung gegenüberliegend an jeder der Längsstreben angeordnet sein, wobei benachbarte Paare von Lagerkörpern in Längsrichtung in einem Abstand voneinander beabstandet sein können, welcher mit einem Abstand von in Längsrichtung direkt benachbarten Querstreben korrespondiert. Von jedem Paar von Lagerkörpern kann eine Querstrebe aufgenommen sein und/oder zwischen jedem Paar von Lagerkörpern kann eine Querstreben angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein in Längsrichtung bemessener Abstand zwischen den an den Längsstreben des Stützgestells angeordneten Lagerkörpern einen in Längsrichtung bemessenen Abstand zwischen benachbarten Lagerkörpern vorgeben, festlegen und/oder definieren. Über den Abstand bzw. basierend auf einer Änderung des Abstands zwischen den Lagerkörpern kann somit ein Abstand zwischen den Querstreben angepasst und/oder variiert werden.
Gemäß einer Ausführungsform weist jeder Lagerkörper wenigstens eine Aufnahmestruktur und/oder Aufnahmekontur auf, in welcher wenigstens ein Verstärkungselement zum Anpassen, insbesondere zum bereichsweise Anpassen, Ändern, Verstellen und/oder Ändern eines Härtegrades des Lattenrosts und/oder des Stützgestells aufnehmbar und/oder einbringbar ist. Der „Härtegrad“ kann hierbei ein Maß für eine Steifigkeit, eine Elastizität, eine Stützeigenschaft und/oder eine Deformierbarkeit des Lattenrosts bezeichnen.
Der Begriff „Verstärkungselement“ ist im Kontext der vorliegenden Offenbarung breit zu verstehen. Dieses kann z.B. auch als Einlegelement und/oder Härteregler bezeichnet werden. Das Verstärkungselement kann etwa durch einen Nutzer in die Aufnahmestruktur eines Lagerkörpers eingebracht werden.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Lattenrost wenigstens ein Verstärkungselement auf, welches in wenigstens einer Aufnahmestruktur wenigstens eines Lagerkörpers aufgenommen und/oder eingeschoben ist. Bei der Aufnahmestruktur kann es sich beispielsweise um eine Ausnehmung, eine Vertiefung, eine Aufnahme und/oder Kammer handeln, in welche das Verstärkungselement zumindest zum Teil eingeschoben werden kann, beispielsweise derart, dass das Verstärkungselement zumindest teilweise entlang eines Außenumfangs von der Aufnahmestruktur umlaufen wird.
Gemäß einer Ausführungsform weist das wenigstens eine Verstärkungselement wenigstens eine sich quer zur Stützfläche des Lattenrosts erstreckende Stützstrebe auf, welche dazu eingerichtet ist, den Härtegrad des Lattenrosts und/oder des Stützgestells des Lattenrosts anzupassen und/oder zu erhöhen, insbesondere im Vergleich zu einem Lattenrost, welcher über Lagerkörper ohne Verstärkungselement verfügt. Die Stützstrebe kann dabei beispielsweise im Wesentlichen parallel zur Hochachse des Lattenrosts ausgerichtet sein und/oder sich im Wesentlichen parallel zur Hochachse erstrecken. Dadurch können durch einen Benutzer hervorgerufene Belastungen effizient über die wenigstens eine Stützstrebe aufgenommen und/oder von den Querstreben auf das Stützgestell und/oder den Lattenrostrahmen übertragen werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist das wenigstens eine Verstärkungselement korrespondierend zu der wenigstens einen Aufnahmestruktur ausgebildet und/oder geformt. Eine Geometrie, Größe und/oder Form des Verstärkungselements kann beispielsweise korrespondieren und/oder entsprechend einer Geometrie, Größe und/oder Form der Aufnahmestruktur ausgebildet sein.
Gemäß einer Ausführungsform weist das wenigstens eine Verstärkungselement einen Griff auf, welcher zum Einbringen und/oder Herausnehmen des Verstärkungselements, etwa durch einen Benutzer, in den wenigstens einen Lagerkörper und/oder in die Aufnahmestruktur des wenigstens einen Lagerkörpers eingerichtet ist. Ein Benutzer kann so je nach Bedarf und individuellen Bedürfnissen den Härtegrad des Lattenrosts anpassen, insbesondere bereichsweise anpassen.
Gemäß einer Ausführungsform ist das wenigstens eine Verstärkungselement aus Kautschuk gefertigt. Alternativ oder zusätzlich ist das wenigstens eine Verstärkungselement gleich oder weniger deformierbar als der Lagerkörper. Mit anderen Worten können das Verstärkungselement und der Lagerkörper unterschiedliche Materialeigenschaften und/oder Kompressionsmodul aufweisen. Es können hierfür zum Beispiel unterschiedliche Arten von Kautschuk verwendet werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, das Verstärkungselement weniger elastisch und/oder deformierbar als den Lagerkörper auszubilden, etwa um eine Versteifung und/oder Erhöhung des Härtegrades durch Einbringen des Verstärkungselements zu erzielen.
Gemäß einer Ausführungsform ist in mehreren Lagerkörpern, insbesondere in jedem Lagerkörper, wenigstens ein Verstärkungselement angeordnet. Beispielsweise kann der Benutzer einzelne Bereiche des Lattenrosts mit Verstärkungselementen versehen, um diese einzelnen Bereiche zu versteifen bzw. den Härtegrad bereichsweise anzupassen. Alternativ können keine Verstärkungselemente verwendet werden, es können in allen Lagerkörpern Verstärkungselemente angeordnet werden oder Verstärkungselemente können beliebig auf die Lagerkörper verteilt werden, um den Härtegrad des Lattenrosts bedarfsgerecht anzupassen. Gemäß einer Ausführungsform ist das wenigstens eine Verstärkungselement in einem Lagerkörper des Kopfteils und/oder des Mittelteils und/oder des Fußteils des Stützgestells angeordnet. Dadurch kann zum Beispiel ein Benutzer des Lattenrosts wählen, in welchem Lagerkörper bzw. in welchem Teilbereich er oder sie ein oder mehrere Verstärkungselemente zur Versteifung verwenden möchte. Somit kann der Härtegrad des Lattenrosts bereichsweise benutzerdefiniert eingestellt werden.
Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Werden in der folgenden Figurenbeschreibung die gleichen Bezugszeichen verwendet, so bezeichnen diese gleiche oder ähnliche Elemente. Die Darstellungen in den Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstäblich.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 zeigt einen Lattenrost gemäß einer Ausführungsform.
Fig. 2 zeigt einen Lattenrost gemäß einer Ausführungsform.
Fig. 3 zeigt einen Lattenrost gemäß einer Ausführungsform.
Fig. 4 zeigt eine Teilansicht eines Lattenrosts gemäß einer Ausführungsform.
Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
Figur 1 zeigt einen Lattenrost 100 gemäß einer Ausführungsform. Insbesondere zeigt Figur 1 einen Lattenrost 100 für ein Liegemöbel wie etwa ein Bett oder eine Liege.
Der Lattenrost 100 weist einen Lattenrostrahmen 102 und ein Stützgestell 104 auf. Das Stützgestell 104 wird zumindest teilweise in den Lattenrostrahmen 104 aufgenommen. Das Stützgestell 104 ist über r eine oder mehrere Verbindungselemente 106 mit dem Lattenrostrahmen 102 gekoppelt.
Das Stützgestell 104 verfügt über eine Mehrzahl von Querstreben 108, welche sich quer zur Längsachse 15, quer zur Längsrichtung 17, parallel zur Querachse 19 und/oder parallel zur Querrichtung 21 des Lattenrots 100 erstrecken. Die Querstreben sind in Längsrichtung parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnet.
Die Querstreben 108 sind mittels Lagerkörper 118 an dem Stützgestell 104 befestigt, damit verbunden und/oder daran gelagert. Die Lagerkörper 118 können sich in Querrichtung 21 des Lattenrosts 100 paarweise gegenüberliegen, wobei in jedem Lagerkörper 118 ein Ende einer Querstrebe 108 aufgenommen ist. Ferner sind die Lagerkörper an dem Stützgestell 104 befestigt, so dass auf die Querstreben 108 wirkende Kräfte über die Lagerkörper 118 in das Stützgestell 104 abgeleitet werden können. Auch können die Lagerkörper 118 eine gewisse Relativbewegung zwischen den Querstreben 108 und dem Stützgestell 104 ermöglichen, was einen Liegekomfort erhöhen kann.
Das Stützgestell 104 mit der Mehrzahl von Querstreben 108 bildet eine Stützfläche 119 zum Abstützen einer Matratze oder einer Unterlage für den Benutzer. Das Stützgestell 104 und/oder die Querstreben bilden ferner mehrere Bereiche oder Teilbereiche aus. Insbesondere kann das Stützgestell 104 aus drei unterschiedlichen Teilbereichen bestehen. Die Querstreben 108 bilden ein Kopfteil 110, ein Mittelteil 112 und ein Fußteil 114 des Stützgestells 104.
In dem in Figur 1 gezeigten Beispiel weist das Stützgestell 104 sieben Querstreben 108 pro Meter der Längsachse des Lattenrosts 100 auf. Dabei kann zum Beispiel das Kopfteil 110 vier Querstreben 108 aufweisen. Das Mittelteil 112 weist beispielsweise drei Querstreben 108 auf. Das Fußteil 114 kann sieben Querstreben 108 aufweisen. Die Querstreben 109, 109‘, welche am kopfseitigen oder stirnseitigen Ende des Lattenrosts 100 angeordnet sind, können breiter als die übrigen Querstreben 108 ausgebildet sein. Die Breite ist hierbei in Längsrichtung 17 bemessen.
Das Kopfteil 110 und/oder das Fußteil 114 können über die Verbindungsvorrichtungen 106 jeweils um eine Schwenkachse 123, 125, welche jeweils parallel zur Querachse 19 verlaufen kann, relativ zum Mittelteil 112 bzw. relativ zum Latte nrostrah men 102 geschwenkt oder gekippt werden. In der Figur 1 ist das Kopfteil 110 beispielsweise um einen Winkel 121 von ca. 30 Grad relativ zum Lattenrostrahmen 102 gekippt. Dabei kann das Kopfteil des Stützgestells und/oder das Stützgestell über ein Stützelement 120‘ verfügen, welches einerseits am Lattenrostrahmen 102 befestigt ist und anderseits am Stützgestell 104 bzw. am Kopfteil 110 des Stützgestells 104 befestigt ist. Der Winkel 121 , mit dem das Kopfteil 110 um die Schwenkachse 123 geschwenkt ist, kann beispielsweise über ein solches Stützelement 120’ eingestellt werden. Das Stützelement 120’ kann in einem einstellbaren Winkel 121 verriegelt werden. Das Stützelement 120’ kann ebenso einen bestimmten vorgegebenen Winkel 121 einhalten.
Insbesondere kann das Kopfteil 110 des Stützgestells 104 um einen Winkel 121 von bis zu 100 Grad, insbesondere wenigstens 90 Grad, zwischen Lattenrostrahmen 102 und Kopfteil 110 geschwenkt werden. Ein Winkel zwischen Mittelteil 112 des Stützgestells 104 und Kopfteil 110 kann somit wenigstens 90 Grad betragen.
In der Figur 1 ist ebenso das Fußteil 114 um eine Schwenkachse 125 geschwenkt oder gekippt, um einen Winkel 127 zwischen Lattenrostrahmen und Fußteil von ca. 20 Grad. Insbesondere kann das Fußteil 114 des Stützgestells 104 um einen Winkel 127 von bis zu 100 Grad, beispielsweise bis zu 90 Grad, schwenkbar sein.
Jede der Schwenkachsen 123, 125 kann durch ein Paar von sich in Querrichtung 21 gegenüberliegenden Verbindungselementen 106 ausgebildet und/oder definiert sein.
Im Gegensatz zum Fußteil 114 und zum Kopfteil 110 ist das Mittelteil 112 in der Regel nicht schwenkbar, sondern in der Ebene des Lattenrostrahmens 102 fixiert. Das Fußteil des Stützgestells oder das Stützgestell 104 selbst weist wenigstens ein Stützelement 120 auf, welches einerseits mit dem Lattenrostrahmen 102 und anderseits mit dem Stützgestell 104 verbunden ist. Der Winkel 127 zwischen Fußteil 114 des Stützgestells 112 und Lattenrostrahmen 102 kann somit mittels dem Stützelement 112 eingestellt werden, insbesondere stufenlos eingestellt werden. Das Stützelement 120 kann bei einem bestimmten Winkel verriegelt werden.
Denkbar ist zudem, dass das Stützgestell 104, insbesondere das Fuß- und/oder Kopfteil 110, 114 über einen Handgriff, wie etwa einen Stoff-Handgriff oder eine Handschleife 122 verfügt, sodass das Fuß- und/oder Kopfteil 110, 114 des Stützgestelles 102 vom Benutzer in einfacher Weise geschwenkt oder gekippt werden kann.
Die Querstreben 108 des Kopfteils 110, die Querstreben 108 des Mittelteilsl 12, und die Querstreben 108 des Fußteils 114 können in Längsrichtung 17 bereichsweise äquidistant angeordnet sein. Ein Abstand zwischen in Längsrichtung 17 direkt benachbarten Querstreben 108 des Kopfteils 110 und des Mittelteils 112, und/oder ein Abstand zwischen in Längsrichtung 17 direkt benachbarten Querstreben 108 des Fußteils 114 und des Mitelteils 112, kann hingegen größer als der Abstand zwischen den übrigen Querstreben 108 sein, welche in Längsrichtung 17 direkt benachbart zueinander angeordnet sind. Dies kann eine Verschwenkung des Kopfteils 110 um einen großen Winkel 121 und/oder eine Verschwenkung des Fußteils 114 um einen großen Winkel 127, etwa bis zu 110 Grad, insbesondere bis zu 110 Grad, beispielsweise bis zu 90 Grad, ermöglichen.
Figur 2 zeigt einen Lattenrost 100 gemäß einerweiteren Ausführungsform. Sofern nicht anders beschrieben, weist der Lattenrost 100 der Figur 2 dieselben Elemente und/oder Komponenten wie der Lattenrost 100 der Figur 1 auf.
Der Lattenrost 100 der Figur 2 ist in einem zusammengeklappten Zustand gezeigt. Der Lattenrost 100 kann zum Beispiel vor der ersten Anwendung und/oder Benutzung in einem zusammengeklappten Zustand sein, um Platz beim erstmaligen Transport oder Zulieferung zu sparen. Die Querstreben 108 weisen im zusammengeklappten Zustand nach außen. Der Lattenrostrahmen 102 des Lattenrosts der Figur 2 ist zweiteilig ausgeführt und weist ein erstes Rahmenteil 133 und das zweites Rahmenteil 135 auf, welche über eine oder mehrere Kopplungsvorrichtungen 107 aufklappbar, respektive zusammenklappbar, miteinander verbunden sind.
In zusammengeklapptem Zustand ist das Fußteil 114 mit den zugehörigen Querstreben 108 des Stützgestells 104 parallel gegenüberliegend zum Kopf- und Mittelteil 110, 112 orientiert. Das Stützgestell 104 ist ebenso wie der Lattenrostrahmen 102 in zwei Teilen zusammengeklappt.
Der Lattenrostrahmen 102 des Lattenrosts 100 der Figur 2 weist zudem vier Längsstreben 141 , 143 auf, jeweils zwei an jeder Längsseite des Lattenrostrahmens 102. Jeweils zwei in Längsrichtung 17 hintereinander angeordnete Längsstreben 141 , 143 des Lattenrostrahmens 102 definieren in ausgeklappten Zustand eine Gesamtlänge oder Länge des Lattenrosts 100. Im zusammengeklappten Zustand sind zwei Längsstreben 141 , 143 jeweils dergleichen Seite des Lattenrosts 100 in Berührung, insbesondere zumindest teilweise in Berührung miteinander.
Figur 3 zeigt einen Lattenrost 100 gemäß einerweiteren Ausführungsform. Sofern nicht anders beschrieben, weist der Lattenrost 100 der Figur 3 dieselben Elemente und/oder Komponenten wie der Lattenrost der Figuren 1 und 2 auf. Im Vergleich mit dem Lattenrost 100 der Figur 2 ist der Lattenrost 100 der Figur 3 in einem ausgeklappten oder montierten Zustand gezeigt. Der Lattenrostrahmen 102 ist über eine Verbindungsvorrichtung 106‘ oder ein Teil der Verbindungsvorrichtung 106, wie etwa Schrauben, Bolzen oder dergleichen, im montierten Zustand verriegelt oder befestigt. Der Lattenrost 100 der Figur 3 kann sich zum Beispiel in einem montierten Zustand befinden, sodass eine Matratze darauf abgelegt werden kann.
Die Querstreben 108 des Stützgestells 104 der Figur 3 können derart voneinander beabstandet sein, dass ein Hochklappen, ein Schwenken des Kopfteils 110 und/oder des Fußteils 114 in vorteilhafter weise ermöglicht wird. Hier kann diejenige Querstrebe 108 des Kopfteils 110, welche in Längsrichtung 17 unmittelbar zu einer Querstrebe 108 des Mittelteils 110 benachbart ist, einen größeren Abstand zu der unmittelbar benachbarten Querstrebe 108 des Mittelteils 112 aufweisen als zu einerweiteren in Längsrichtung 17 unmittelbar gegenüberliegend benachbarten Querstrebe 108 des Kopfteils 112. Mit anderen Worten kann ein größerer Abstand zwischen dem Kopfteil 110 und dem Mittelteil 112 des Stützgestells 104 vorgesehen sein als zwischen den übrigen in Längsrichtung paarweise aneinandergrenzenden Querstreben 108 des Kopfteils. Alternativ oder zusätzlich kann ebenso ein größerer Abstand zwischen dem Fußteil 114 und dem Mittelteil 112 des Stützgestells 104 vorgesehen sein als zwischen den übrigen in Längsrichtung paarweise aneinandergrenzenden Querstreben 108 des Fußteils 114. Dieser Abstand kann beispielsweise wenigstens 20% größer sein als der Abstand zwischen zwei weiteren unmittelbar benachbarten Querstreben des Kopfteils 110, des Mittelteils 112 und/oder des Fußteils 114.
Figur 4 zeigt eine Teilansicht eines Lattenrosts 100 gemäß einer Ausführungsform. Insbesondere ist ein Teil der Unterseite des Lattenrosts 100 in der Figur 4 dargestellt.
Das Stützgestell 104 des Lattenrosts 100 ist im Lattenrostrahmen 102 teilweise aufgenommen. Die drei teilweise dargestellte Querstreben 108 der Figur 4 können Querstreben 108 des Kopfteils 110, des Mittelteils 112 und/oder des Fußteils 114 sein. Jede Querstrebe 108, bzw. jedes Ende der jeweiligen Querstrebe 108 ist in einer Aufnahmetasche 402 des jeweiligen Lagerkörper 118 aufgenommen. Dabei können die Enden der Querstreben 108 in die Aufnahmetasche 402 hineingeschoben sein.
Die Lagerkörper 118 mit den Aufnahmetaschen können aus Kautschuk, Gummi, einem flexiblen Material, Kunststoff, einem polymerbasierten Material und/oder einem zumindest teilweise elastischen Material gefertigt sein. Jeder Lagerkörper 118 kann am Stützgestell 104 beispielsweise mittels Schrauben, Kleben, Nieten, Klemmverbindung, Presspassverbindung und/oder Bolzen befestigt sein.
Jeder Lagerkörper 118 kann ferner eine oder mehrere Aufnahmestrukturen 404 aufweisen. Die Aufnahmestruktur 404 kann z.B. dafür vorgesehen sein, ein Verstärkungselement 406 aufzunehmen, beispielsweise formschlüssig aufzunehmen.
Ein Verstärkungselement 406, auch Härteregler genannt, kann ebenso wie der Lagerkörper 118 aus Kautschuk, Gummi, einem flexiblen Material, Kunststoff, einem polymerbasierten Material und/oder einem zumindest teilweise elastischen Material gefertigt sein. Jedoch ist es denkbar, dass das wenigstens eine Verstärkungselement 406 gleich oder weniger deformierbar ist als der Lagerkörper 118.
Das Verstärkungselement 406 kann zudem einen Griff 408 oder Steg 408 aufweisen, welcher zum Einbringen oder Einlegen und/oder Herausnehmen oder Entfernen des Verstärkungselement 406 in den entsprechenden Lagerkörper 118 eingerichtet ist.
Zudem kann das Verstärkungselement 406 eine oder mehrere sich quer zur Stützfläche 119. Bzw. im Wesentlichen parallel zur Hochachse des Lattenrosts 100 erstreckende Stützstreben 410 aufweisen, welche dazu eingerichtet sein kann oder können, den Härtegrad des Lattenrosts 100 und/oder des Stützgestells 104 zu erhöhen und/oder anzupassen, insbesondere zu erhöhen im Vergleich zu Verstärkungselementen 406 welche keine Stützstrebe 410 aufweisen.
Insgesamt sind die Verstärkungselemente 406 hantelförmig ausgestaltet und/oder weisen an ihren Enden Verdickungen 407 auf, welche über den Steg 408 und/ oder Griff 408 miteinander verbunden sind. Der Steg 408 kann dabei einen Kompressionsbereich 409 aufweisen, welcher parallel zur Hochachse zusammendrückbar sein kann, um Kräfte aufzunehmen und/oder zu dämpfen.
Jede der Verdickungen 407 ist kammerartig ausgebildet, wobei in jeder der Kammern wenigstens eine Stützstrebe 410 ausgebildet ist. Auch die Verdickungen 407 können teilweise parallel zur Hochachse zusammendrückbar sein, um Kräfte aufzunehmen und/oder zu dämpfen. Eine Innenkontur der Aufnahmestrukturen 404 der Lagerkörper 118 kann korrespondierend zu einer Außenkontur der Verstärkungselemente 406 ausgebildet sein, sodass die Verstärkungselemente 406 in den Aufnahmestrukturen 404 zumindest teilweise aufgenommen und/oder umschlossen sind. Gleichsam können die Aufnahmestrukturen 404 Kammern zur Aufnahme der Verstärkungselemente 406 bezeichnen.
Je nach gewünschter Härte, Steifigkeit oder Elastizität des Lattenrots 100, kann ein oder mehrere Verstärkungselemente 406 herausgezogen werden oder eingelegt werden. Diese können sich unter den einzelnen Querstreben 108, bzw. Latten befinden. Die Verstärkungselemente 406 können zum Beispiel nur in den Lagerkörper 118 des Kopfteils- 110 oder des Fußteils 114 entfernt werden, um den Liegekomfort speziell für diese Teile, bzw. Bereiche der Stützfläche bzw. der Liegefläche weicher einzustellen. Durch das Einlegen oder das Entfernen von Verstärkungselementen 406 können weitere Liegebereiche definiert werden. Zum Beispiel kann ein Schulter- oder Beckenbereich dadurch definiert werden, dass diese Bereiche keine Verstärkungselemente 406 aufweisen, wobei die restlichen Lagerkörper 118 des Stützgestells Verstärkungselemente 406 aufweisen.
Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend“ und „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und die unbestimmten Artikel „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Lattenrost (100) zum Stützen einer Matratze, aufweisend: ein Stützgestell (104), welches eine Stützfläche zum Abstützen der Matratze bereitstellt; und einen Latten rostrah men (102) zum Abstützen des Stützgestells (104); wobei das Stützgestell (104) zumindest teilweise in dem Lattenrostrahmen (102) aufgenommen ist und über wenigstens eine Verbindungsvorrichtung (106) mit dem Lattenrostrahmen (102) verbunden ist; wobei das Stützgestell (104) eine Mehrzahl von quer zu einer Längsachse des
Lattenrosts (100) verlaufenden Querstreben (108) aufweist, welche ein Kopfteil (110), ein Mittelteil (112) und ein Fußteil (114) des Stützgestells (104) ausbilden, wobei eines oder mehrere des Kopfteils (110), des Mittelteils (112) und des Fußteils (114) über die wenigstens eine Verbindungsvorrichtung (106) um eine quer zur Längsachse des Lattenrosts (100) verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert sind; wobei die Mehrzahl von Querstreben (108) derart dimensioniert sind und derart voneinander beabstandet sind, dass die Querstreben wenigstens 70%, insbesondere wenigstens 80%, der durch das Stützgestell (104) bereitgestellten Stützfläche überdecken.
2. Lattenrost (100) nach Anspruch 1 , wobei das Stützgestell (104) bis zu sieben Querstreben (108) aufweist, welche in
Längsrichtung des Stützgestells (104) auf bis zu einem Meter Länge des Lattenrots (100) parallel zueinander verteilt sind.
3. Lattenrost (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Kopfteil (110) vier Querstreben (108, 109) aufweist; und/oder wobei das Fußteil (114) sieben Querstreben (108, 109) aufweist; und/oder wobei das Mittelteil (112) drei Querstreben (108) aufweist.
4. Lattenrost (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei eine Querstrebe (109), welche an einem stirnseitigen Ende des Lattenrosts (100) angeordnet ist, breiter als Querstreben (108) des Mittelteils (112) ausgebildet ist; und/oder wobei eine Querstrebe (109), welche an einem kopfseitigen Ende des Lattenrosts angeordnet ist, breiter als Querstreben (108) des Mittelteils (112) ausgebildet ist.
5. Lattenrost (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei jede Querstrebe (108) der Mehrzahl von Querstreben (108) zwischen 8 cm und 14 cm, insbesondere zwischen 10 cm und 14 cm, breit ist; und/oder wobei ein Abstand zwischen zwei in Längsrichtung direkt benachbarten Querstreben
CHP (108) des Lattenrots (100) zwischen 0,3 cm und 3 cm, insbesondere zwischen 0,5 cm und
I ,5 cm, beträgt.
6. Lattenrost (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei jede Querstrebe (108) oder zumindest ein Teil der Querstreben als Federholzleiste ausgebildet ist, beispielsweise aus Massivholz und/oder Schichtholz; und/oder wobei jede Querstrebe (108) oder zumindest ein Teil der Querstreben zumindest teilweise aus Buche, Birke und/oder Bambus gefertigt ist.
7. Lattenrost (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, ferner aufweisend: wenigstens zwei Lagerkörper (118) pro Querstrebe (108) des Stützgestells, wobei jeweils ein Lagerkörper (118) an jedem Ende der jeweiligen Querstrebe (108) angeordnet ist, so dass jede der Querstreben (108) mittels der wenigstens zwei Lagerkörper (118) an dem Stützgestell (104) gelagert und damit verbunden ist.
8. Lattenrost (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei jeder der Lagerkörper (118) aus Kautschuk gefertigt ist und/oder Kautschuk aufweist.
9. Lattenrost (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei jeder Lagerkörper (118) eine Aufnahmetasche (402) zum Aufnehmen eines Endes der jeweiligen Querstrebe (108) aufweist.
10. Lattenrost (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei sich in Querrichtung des Lattenrosts gegenüberliegende Enden jeder Querstrebe (108) und/oder zumindest ein Teil eines an den Enden jeder Querstrebe angeordneten Lagerkörpers seitlich und/oder in Querrichtung des Lattenrosts über das Stützgestell (104) hinausragen.
I I . Lattenrost (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Kopfteil (110) und/oder das Fußteil (114) jeweils über ein Lagerelement (120, 120‘), welches am Lattenrostrahmen (102) und am Stützgestell (140) befestigt ist, relativ zueinander und/oder relativ zum Mittelteil schwenkbar sind.
12. Lattenrost (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei diejenige Querstrebe (108) des Kopfteils (110), welche in Längsrichtung unmittelbar zu einer Querstrebe (108) des Mittelteils (112) benachbart ist, einen größeren Abstand zu der unmittelbar benachbarten Querstrebe (108) des Mittelteils (112) aufweist als zu einerweiteren in Längsrichtung unmittelbar benachbarten Querstrebe (108) des Kopfteils (110); und/oder wobei diejenige Querstrebe (108) des Fußteils (114), welche in Längsrichtung unmittelbar zu einer Querstrebe (108) des Mittelteils (112) benachbart ist, einen größeren Abstand zu der unmittelbar benachbarten Querstrebe (108) des Mittelteils (112) aufweist als zu einerweiteren in Längsrichtung unmittelbar benachbarten Querstrebe (108) des Fußteils (114).
13. Lattenrost (100) nach Anspruch 12, wobei der besagte Abstand wenigstens 20% größer als der Abstand zwischen zwei weiteren unmittelbar benachbarten Querstreben (108) des Kopfteils (110), des Mittelteils (112) und/oder des Fußteils (114) ist.
14. Lattenrost (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Kopfteil (110) des Stützgestells (104) um einen Winkel von bis zu 100 Grad relativ zur Längsachse und/oder relativ zum Mittelteil (112) des Stützgestells (104) schwenkbar ist.
15. Lattenrost (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Fußteil (114) des Stützgestells (104) um einen Winkel von bis zu 100 Grad relativ zur Längsachse und/oder relativ zum Mitteleteil (112) des Stützgestells (104) schwenkbar ist.
16. Lattenrost (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Lastenrostrahmen (102) ein erstes Rahmenteil (202) und ein zweites Rahmenteil (204) aufweist, welche über eine Kopplungsvorrichtung (107) miteinander gekoppelt sind.
17. Lattenrost (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Lattenrost (100) über die Kopplungsvorrichtung (107) zusammenklappbar ist.
18. Lattenrost (100) nach einem der Ansprüche 16 und 17, wobei das erste Rahmenteil (202) und das zweite Rahmenteil (204) quer zur Längsachse des Lattenrosts schwenkbar sind.
19. Lattenrost (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Lattenrostrahmen (102) wenigstens zwei Längsstreben und zwei Querstreben aufweist.
20. Lattenrost (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Stützgestell (104) wenigstens zwei Längsstreben und zwei Querstreben (206) aufweist.
21. Lattenrost (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, ferner aufweisend: wenigstens zwei Lagerkörper (118) pro Querstrebe (108) des Stützgestells, wobei jeweils ein Lagerkörper (118) an jedem Ende der jeweiligen Querstrebe (108) angeordnet ist, so dass jede der Querstreben (108) mittels der wenigstens zwei Lagerkörper (118) an dem Stützgestell (104) gelagert und damit verbunden ist; und wobei jeder Lagerkörper (118) wenigstens eine Aufnahmestruktur (404) aufweist, in welcher wenigstens ein Verstärkungselement (406) zum Anpassen, insbesondere zum bereichsweisen Anpassen, eines Härtegrades des Lattenrosts (100) und/oder des Stützgestells (104) aufnehmbar ist.
22. Lattenrost (100) nach Anspruch 21 , ferner aufweisend: wenigstens ein Verstärkungselement (406), welches in wenigstens einer Aufnahmestruktur (404) wenigstens eines Lagerkörpers (118) aufgenommen ist.
23. Lattenrost (100) nach Anspruch 22, wobei das wenigstens eine Verstärkungselement (406) wenigstens eine sich quer zur Stützfläche des Lattenrosts (100) erstreckende Stützstrebe (410) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, den Härtegrad des Lattenrosts (100) und/oder des Stützgestells (104) des Lattenrosts (100) zu erhöhen und/oder zu verändern.
24. Lattenrost (100) nach einem der Ansprüche 22 und 23, wobei das wenigstens eine Verstärkungselement (406) korrespondierend zu der wenigstens einen Aufnahmestruktur (404) ausgebildet und/oder geformt ist.
25. Lattenrost (100) nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei das wenigstens eine Verstärkungselement (406) einen Griff (408) aufweist, welcher zum Einbringen und/oder Herausnehmen des Verstärkungselements (406) in den wenigstens einen Lagerkörper (118) und/oder in die Aufnahmestruktur (404) des wenigstens einen Lagerkörpers (118) eingerichtet ist.
26. Lattenrost (100) nach einem der Ansprüche 22 bis 25, wobei das wenigstens eine Verstärkungselement (406) aus Kautschuk gefertigt ist und/oder Kautschuk aufweist; und/oder wobei das wenigstens eine Verstärkungselement (406) gleich oder weniger deformierbar ist als der Lagerkörper (118) ist.
27. Lattenrost (100) nach einem der Ansprüche 22 bis 26, wobei in mehreren Lagerkörpern, insbesondere in jedem Lagerkörper (118), wenigstens ein Verstärkungselement (406) angeordnet ist.
28. Lattenrost (100) nach einem der Ansprüche 22 bis 27, wobei das wenigstens eine Verstärkungselement (406) in einem Lagerkörper (118) des Kopfteils (110) und/oder des Mittelteils (112) und/oder des Fußteils (114) des Stützgestells (104) angeordnet ist.
PCT/EP2022/059286 2021-04-08 2022-04-07 Lattenrost für ein liegemöbel WO2022214602A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101877.1 2021-04-08
DE202021101877.1U DE202021101877U1 (de) 2021-04-08 2021-04-08 Lattenrost für ein Liegemöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2022214602A2 true WO2022214602A2 (de) 2022-10-13
WO2022214602A3 WO2022214602A3 (de) 2022-12-01

Family

ID=75896792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/059286 WO2022214602A2 (de) 2021-04-08 2022-04-07 Lattenrost für ein liegemöbel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202021101877U1 (de)
WO (1) WO2022214602A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337507A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Oswald 8000 München Brunn Kombinationsmoebel
DE9111835U1 (de) * 1991-09-21 1991-11-14 Hofmann, Andreas, 7061 Lichtenwald Verstellbarer Bett-Einlegerost
CA2146706C (en) * 1995-04-10 2000-08-01 Ralph Harry Rossdeutscher Bed system
DE202015100221U1 (de) * 2015-01-19 2015-03-06 Sino Europe Gmbh & Co. Kg Lattenrost
DE202015101963U1 (de) * 2015-04-21 2015-07-01 Herbert Fischer Lattenrost

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021101877U1 (de) 2021-04-23
WO2022214602A3 (de) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1056371B1 (de) Liegebett
EP2779869B1 (de) Unterfederung für insbesondere eine matratze
DE202007007524U1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl oder Sessel und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüsteter Stuhl oder Sessel
DE202007015250U1 (de) Aufblasbare Polsteranordnung
WO2022214602A2 (de) Lattenrost für ein liegemöbel
EP0539644B1 (de) Lattenrost für ein Bett
DE202006018741U1 (de) Elastischer Matratzengrundkörper
WO1988004905A1 (fr) Sommier
DE202007013545U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE102012001061A1 (de) Spine-board mit integrierter wirbelsaulenstabilisierung
EP2020888B1 (de) Mobiler liegenunterbau
DE102005017134B3 (de) Liege
WO2007131461A1 (de) Möbelstück mit aufgespannter flexibler nutzfläche
EP2046166A1 (de) Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen
EP3659469B1 (de) Boxspringbett
DE4137677C1 (en) Bottom frame for bed - has longitudinal stringers covered by flexible cross-slats
DE19923391C1 (de) Matratze
DE19962539A1 (de) Verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels
WO2024012812A1 (de) Unterfederungselement für eine matratze, unterfederung und ein unterfederungssystem
DE4040097C2 (de)
CH265467A (de) Ruhemöbel.
DD143728A5 (de) Orthopaedische matratze
DE3941645C2 (de)
AT30072B (de) Als Hängematte, Tragbahre, Ruhebett, Sofa, Fauteuil, Tisch oder dgl. verwendbares Möbel.
DE202004010064U1 (de) Außenrahmen für eine Stützeinrichtung zum Abstützen einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere für einen Lattenrost

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22722132

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22722132

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2