EP2020888B1 - Mobiler liegenunterbau - Google Patents

Mobiler liegenunterbau Download PDF

Info

Publication number
EP2020888B1
EP2020888B1 EP07720073A EP07720073A EP2020888B1 EP 2020888 B1 EP2020888 B1 EP 2020888B1 EP 07720073 A EP07720073 A EP 07720073A EP 07720073 A EP07720073 A EP 07720073A EP 2020888 B1 EP2020888 B1 EP 2020888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strap
longitudinal
mobile bed
slits
transverse slat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07720073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2020888A1 (de
Inventor
Peter Meili
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2020888A1 publication Critical patent/EP2020888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2020888B1 publication Critical patent/EP2020888B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/02Parts or details of bedsteads not fully covered in a single one of the following subgroups, e.g. bed rails, post rails
    • A47C19/021Bedstead frames
    • A47C19/025Direct mattress support frames, Cross-bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/065Slat supports by fluid means

Definitions

  • the present invention relates to a mobile deck substructure for use in caravans, mobile homes or ship cabins according to the preamble of claim 1.
  • EP-B-243383 and the patent application EP-A-1084664 mobile lying substructures are known, which consist of two spaced and parallel to each other, under pressure elastically deformable longitudinal beams, which are fixed in envelopes moldings, rest on the transverse slats, which are connected in or on the sheaths of the longitudinal bars connecting fastened.
  • EP-B-243383 shows less suitable because they can not roll up to save space during the day, as is the case for the applications mentioned condition.
  • the longitudinal beams are designed as inflatable body.
  • the longitudinal beams are provided with a welded plastic tape which is formed by means of transverse welds to pockets in which engage the ends of the crossbars.
  • the longitudinal spars are not surrounded by a stabilizing shell and accordingly they must Transverse beams by means of stabilizers, which connect the spars transverse to their longitudinal directions are secured together.
  • stabilizers which connect the spars transverse to their longitudinal directions are secured together.
  • transverse stabilization was realized by special design of the longitudinal bars.
  • These multi-part longitudinal beams were surrounded by a textile shell and releasably connected to the crossbars, which are inserted in corresponding pockets of the shell.
  • the crossbars were additionally stabilized by a longitudinally extending on each longitudinal spar extending with the sheath band provided, wherein the crossbar is held laced over the sheath and under the band.
  • a mobile bed base known whose longitudinal spars are made of foam and provided with a fabric cover through which the crossing slats are guided in two places each. Since the ends of the transverse slats do not stick in pocket-shaped receptacles, the longitudinal spars need not take a straight course. Their relative position to the crossbars is also changeable.
  • the mobile bed base consists, like a large number of such known mobile bed bases, of two longitudinal spars and a multiplicity of transverse slats resting on these longitudinal spars.
  • These two spaced-apart longitudinal beams are formed as inflatable bodies, or fromsinflatierenden bodies.
  • These inflatable bodies are filled with a relatively low overpressure, which on the one hand is advantageous for lying comfort and on the other hand also allows the deformability of the longitudinal bars.
  • This also applies in particular to longitudinal spars which are made of self-inflating bodies.
  • These inflatable body, or self-inflating body are not shown in detail in the drawing, but only schematically and designated 10. While in inflatable body the corresponding valves are usually designed from plug valves, self-inflating body are provided with screw valves, which have a high density.
  • the inflatable body 10 have at least one side, but usually circumferentially on a weld, said weld seam 11 has a sufficient width, so that it is able to serve to attach the surrounding the inflatable body 10, to serve.
  • the envelope surrounding the inflatable body 10 is designated 12.
  • the surrounding envelope is formed according to the invention at least on the top of an endless belt material. This endless belt material is cut to length according to the longitudinal spars, while the width of the belt material is designed so that it is able to encompass the inflatable body 10.
  • the encompassing strap along one namely the outside of the inflatable body 10 can be sewn along, or even circumferentially on the weld 11 sewn.
  • the circumferential sewing results in a higher relative resistance to displacement of the belt is denoted by 20 and in the sewn state forms at least on the upper side of the longitudinal spar, the surrounding shell.
  • the two-sided sewing is not mandatory and in any case, it requires the presence of two-sided flap-shaped welds 11. If by means of the belt 20, the surrounding sheath 12 is formed, it will be advantageous to use a hem band sew the flap-shaped weld. This increases the strength and protects the inflatable body against damage, while at the same time projecting no disturbing relatively hard seam on the mobile deck substructure.
  • FIG. 4 a section of the inventive belt 20 is shown spread out. Since this is a woven belt, this consists of a variety of warp and weft threads. The tissue is the sake of clarity and symbolically shown to relieve the drawing only in the upper right corner. The warp threads 21 extend over the entire length of the belt, while the weft threads are continuous only where they are not interrupted by buttonhole-like slots. Regarding the design in this area is on the FIG. 5 directed.
  • the belt 20 is on the left half in the drawing at least two, in the example shown here, however, four rows of slots 23 to 26 on.
  • the rows of slots 23 to 26 extend in the longitudinal direction L of the belt 20.
  • the length of each buttonhole-like slot 27 is slightly larger than the width of the. In the areas of these rows of slots Cross bars 2, so that they can be passed through the buttonhole-like slots 27.
  • the running direction of the weft threads is denoted by B.
  • B The running direction of the weft threads.
  • the through-holes 28 are baked with a mandrel-like, heated tool. In this area, the warp and weft threads 21, 22 merge with each other, so that the interruption of the threads caused by the weld joint no harm to the woven belt material.
  • the strap portion extending between the second row 24 and the third row 25 is indicated at 29 and represents the portion 29 of the strap 20 crossing in the finished condition of the mobile bed base.
  • the area between the third row 25 and the fourth row 26 is denoted by 29 'and represents that part of the belt 20, which passes under the crossbar in the finished state of the mobile deck substructure.
  • the middle of the belt is marked with a dashed line 30.
  • the belt 20 is folded in the final state of the mobile bed base to be described. In this case, in the drawing right half of the belt will come to rest directly on the inflatable body 10, while the left in the drawing part of the belt is above.
  • the region 31 between the center line 30 and the fourth row 26 of the buttonhole-like slots 27 forms a type of pocket 31 in which the free ends of the crossbars 2 are received.
  • FIG. 5 is an enlarged section of the belt 20 shown in the range of a series of buttonhole-like slots 27. Clearly recognizable two running in the longitudinal direction of the belt, adjacent buttonhole-like slots 27th
  • the preferred use of the belt according to the invention for the production of the likewise inventive mobile bed base is based on the FIG. 3 explained.
  • a cross section through a longitudinal spar 1 is shown schematically.
  • the longitudinal spar 1 is formed by an inflatable body 10, in the present case a self-inflating inflatable body 10.
  • the inflatable body is formed by a lower sealing layer 16 and an upper sealing layer 17.
  • the upper and lower sealing layers 17, 16 are joined together along the welds 11.
  • these welds are designed circumferentially and have a corresponding width, so that they can also be used to attach the surrounding shell 12.
  • a valve 13 is welded.
  • the inflatable body 10 as shown here, designed as a self-inflating body, so there is a filler 15 between the lower sealing layer 16 and the upper sealing layer 17. It is usually an open-cell foam with large pores can be compressed very compactly and with a great restoring force it is able to expand after compression into its original form. With the valve 13 open, such inflatable bodies 10 can easily be rolled up and as soon as the longitudinal bars 1 formed by the inflatable body 10 are completely rolled up, the valves 13 can be closed and the longitudinal bars remain in the corresponding state. For reuse unrolling the mobile deck substructure, opens the valves 13, whereupon the self-inflating body self-inflate by the expansion of the filler 15, whereupon the valves 13 can be closed again.
  • the inflatable bodies 10 are covered on both sides by a surrounding sheath 12.
  • the surrounding shell is covered by a lower cover layer 14 in the example shown here.
  • This cover layer may be a fabric which along the welds 11 is sewn on or by a fabric which has been applied in the manufacture of the inflatable body 10 directly to the lower sealing layer 16.
  • the belt 20 is mounted above the upper sealing layer 17.
  • the strap 20 is placed twice and connected in the region of the weld seam 11 with the inflatable body 10.
  • the slot-free half of the belt lies directly on the inflatable body 10.
  • the provided with the various rows 23 to 26, left in the drawing 4 half of the belt, is above the former half of the belt.
  • both belt half are sewn to the flap-shaped weld 11.
  • the crossbar 2 is also the crossbar 2 and a cross-plate part 2 located. It can be seen that the crossbar 2 is crossed by a part 29 of the belt 20, while a second part 29 'crosses the crossbar 2, or is crossed by the crossbar 2. In the area between the cross-member 2 traversing part 29 'of the belt and extending to the fold 33 area the crossbar 2 is in a kind of pocket 31, is added. Consequently, the transverse end of the bat is covered by the belt, so that the user can not hurt himself, or the crossbar also does not hurt the bedding coming over it.
  • the part 29 of the belt that crosses the crossbar 2 is secured with a securing element 40.
  • This is preferably a plastic dowel, which is provided with a sawtooth-like ribbing and having a head.
  • the securing element 40 passes through the through hole 28 which is mounted in the part 29 of the belt 20.
  • the crossbar 2 is correspondingly provided with a through hole. In principle, it would of course also be possible to provide a plurality of parts 29 of the strap which cross the crossbar 2, this essentially depending on the width of the longitudinal spar 1.
  • FIG. 1 shows the assembled mobile bed base in a side view looking in the longitudinal direction
  • FIG. 2 the mobile lounger substructure is shown in the view from above.
  • a longitudinal spar 1 is ever visible.
  • the mobile bed base is placed directly on a bedstead 0 or on a floor.
  • the two longitudinal beams 1 are connected only via the transverse slats 2 with each other.
  • the transverse slats 2 are divided transversely to the longitudinal direction into the two transverse slat parts 2 'and 2 "The two mutually directed ends of the transverse slat parts 2' and 2" are slidably mounted in a rail of a box profile 3.
  • the box section 3 has on the bottom, with respect to the installation position, at least one longitudinal slot, but preferably two slots, which form two slots 4.
  • a bore is mounted, in which a guide means 5 is pressed in.
  • guide means 5 may be, for example, plastic or metal pins having a corresponding head, which is larger in diameter than the width of the slots 4.
  • the inventive mobile bed base any bed shape. Even a certain curvature of the longitudinal bars is easily possible. Of course, the longitudinal bars also do not need to be parallel to each other.
  • the inventive mobile bed base is particularly suitable to offer it in the mail order.
  • the longitudinal bars can be rolled up and the transverse slats 2 or the transverse slat parts 2 'and 2 "as well as the box section sections 3 can all be shipped as individual parts in a box It then pushes the transverse lath parts 2 'and 2 "into the corresponding box profile sections and beats the guide means 5, the longitudinal holes 4 transversely into the corresponding holes in the transverse lath parts.
  • the mobile decking needs to be laid together, or rolled up, not to be dismantled.
  • the flexibility of the longitudinal bars allows it to easily, that the entire bed base can be rolled up in the assembled state.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mobilen Liegenunterbau zum Einsatz in Wohnwagen, Wohnmobilen oder Schiffskajüten gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In den meisten Wohnwagen, Wohnmobilen oder Schiffkajüten wird kein echtes Bettsystem verwendet. In den meisten Fällen wird die Sitzgruppe am Abend in ein Bett umgewandelt. Hierzu dienen die Polster aus Schaumstoff, welche auf einer Holz- oder Holzspanplatte aufgelegt werden. Diese Lösungen lassen keine Luft zirkulieren und das entstehende Kondenswasser schlägt sich im Polsterstoff oder auf der Plastikfolie nieder, welche die Polsterunterseite bildet. Entsprechend lässt sich eine Schimmel- und Geruchsbildung nicht vermeiden. Da aber die normalen Bettsysteme aus einem schweren Lattenrost mit einer relativ festen oder schweren Matratze bestehen, kommen diese Lösungen in den meisten Fällen nicht in Betracht.
  • Genau dieselben Probleme bezüglich Schimmel- und Geruchsbildung sowie Kondenswasserbildung sind bei Luftmatratzen ebenfalls üblich. Entsprechend bilden diese keine Alternative, auch deshalb, weil sie nur einem geringen Schlafkomfort erlauben.
  • Aus den Druckschriften EP-B-116237 , EP-B-243383 und der Patentanmeldung EP-A-1084664 sind mobile Liegenunterbauten bekannt, die aus zwei beabstandeten und parallel zueinander angeordneten, unter Druck elastisch verformbaren Längsholmen bestehen, die aus in Hüllen angeordneten Formkörpern befestigt sind, auf die Querlatten aufliegen, welche in oder an den Hüllen der Längsholme verbindend befestigbar sind. Für den mobilen Liegenunterbau sind dabei mit Schaumgummi gefüllte Längsholme wie sie die EP-B-243383 zeigt weniger geeignet, da diese sich nicht zusammenrollen lassen um während des Tages platzsparend zu verstauen, wie dies bei den erwähnten Anwendungen Bedingung ist.
  • Entsprechend sind mobile Liegenunterbauten bekannt geworden bei denen die Längsholme als aufblasbare Körper ausgestaltet sind. Dies trifft insbesondere auf die EP-B-1116237 zu. Hierbei sind die Längsholme mit einem aufgeschweissten Kunststoffband versehen, welches mittels querverlaufenden Schweissnähten zu Taschen geformt ist in denen die Enden der Querlatten eingreifen. Die Längsholme sind nicht von einer stabilisierenden Hülle umgeben und entsprechend müssen diese Querholme mittels Stabilisatoren, welche die Holme quer zu deren Längsrichten unter einander verbinden gesichert werden. Je nach der Breite der gewünschten mobilen Liegenunterbauten müssen entsprechend die Querlatten zugeschnitten werden und gleichzeitig auch angepasste Querstabilisatoren vorgesehen sein.
  • Aus der EP-A-1084664 ist eine entsprechend verbesserte Variante vorgesehen bei der die Querstabilisation durch spezielle Ausgestaltung der Längsholme realisiert wurde. Diese mehrteiligen Längsholme wurden von einer textilen Hülle umgeben und lösbar mit den Querlatten verbunden, die in entsprechenden Taschen der Hülle eingesteckt sind. Die Querlatten wurden zusätzlich noch stabilisiert durch ein auf jeden Längsholm in Längsrichtung verlaufenden mit der Hülle vernähten Band versehen, wobei die Querlatte über die Hülle und unter dem Band hindurch geschnürt gehalten ist.
  • Letztlich ist aus der EP-B-422416 ein mobiler Liegenunterbau bekannt dessen Längsholme aus Schaumstoff gefertigt sind und mit einer Stoffhülle versehen durch die die querenden Latten an zwei Stellen jeweils hindurch geführt sind. Da die Enden der Querlatten nicht in Taschenförmigen Aufnahmen stecken, brauchen die Längsholme keinen geraden Verlauf zu nehmen. Ihre relative Lage zu den Querlatten ist zudem veränderbar.
  • Die Betten in Wohnmobilen oder Wohnwagen und insbesondere in Schiffskaihütten müssen den gegeben Platzverhältnisse anpassbar sein. Entsprechend sind oftmals die Liegeflächen nicht rechteckig. Während auch in diesem Bereich die Längen solcher Betten im normalen Rahmen von 1.90 Meter bis 2 Meter liegen, variieren die Breiten praktisch beliebig. Das Problem dieser ausserordentlich unterschiedlichen Masse der Betten, die entsprechende Liegenunterbauten benötigen, lässt kaum eine Serienproduktion bei den heute bekannten Systeme zu. Insbesondere Liegenunterbauten die keine rechteckige Form aufweisen, mussten als Sonderanfertigungen gemäss Masszeichnungen realisiert werden. Dies ist nicht nur teuer, sondern auch problematisch, da der Besteller dem Lieferanten entsprechende Skizzen zukommen lassen mussten, die oftmals ungenau oder unklar sind und entsprechend zu mobilen Liegenunterbauten führten, die nicht auf das dazu bestimmte Bett passten.
  • Es ist folglich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Liegenunterbau zu schaffen, der praktisch an beliebigen Bettformen anpassbar ist und vom Besteller vor Ort ohne entsprechendes Werkzeug zusammenbaubar ist.
  • Diese Aufgabe löst ein mobiler Liegenunterbau mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Voraussetzung für die Fertigung eines solchen Liegenunterbaus ist die Verwendung eines ebenfalls erfindungsgemässen gewobenen endlos Gurtes mit den Merkmalen des Patentanspruches 11.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und deren Bedeutung und Wirkungsweise ist in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    einen mobilen Liegenunterbau in der Seitenansicht mit Blickrichtung parallel zu den Längsholmen;
    Figur 2
    eine Teilansicht auf den mobilen Liegenunterbau von oben auf die Liegefläche;
    Figur 3
    eine Detailansicht im Bereich der Halterung einer Querlatte auf den Längsholm;
    Figur 4
    einen Teilabschnitt eines endlos gewobenen Gurtes für die Erstellung des erfindungsgemässen Liegenunterbaus, während schliesslich
    Figur 5
    ein Detail dieses Gurtes darstellt.
  • Der mobile Liegenunterbau besteht wie eine Vielzahl solcher Bekannter mobilen Liegenunterbauer aus zwei Längsholme und einer Vielzahl von Querlatten, die auf diesen Längsholmen aufliegen. Diese beiden voneinander beabstandeten Längsholme sind als aufblasbaren Körpern gebildet, beziehungsweise aus selbstinflatierenden Körpern. Diese aufblasbaren Körper sind mit einem relativ geringem Überdruck gefüllt, was einerseits für den Liegekomfort von Vorteil ist und zum anderen auch die Verformbarkeit des Längsholmen zulässt. Dies betrifft insbesondere auch Längsholme die aus selbstinflatierenden Körpern gefertigt sind. Diese aufblasbaren Körper, beziehungsweise selbstinflatierenden Körper sind in der Zeichnung nicht detailliert dargestellt, sondern lediglich schematisch und mit 10 bezeichnet. Während bei aufblasbaren Körper die entsprechenden Ventile meistens aus Steckventilen gestaltet sind, sind selbstinflatierende Körper mit Schraubventile versehen, die eine hohe Dichtigkeit besitzen.
  • Die aufblasbaren Körper 10 weisen mindestens einseitig, meist jedoch umlaufend eine Schweissnaht auf, wobei diese Schweissnaht 11 eine genügende Breite aufweist, so dass diese zur Befestigung der, den aufblasbaren Körper 10 umgebenden Hülle, zu dienen vermag. Die den aufblasbaren Körper 10 umgebende Hülle ist mit 12 bezeichnet. Die umgebende Hülle wird erfindungsgemäss mindestens auf der Oberseite von einem endlos Gurtmaterial gebildet. Dieses endlos Gurtmaterial wird entsprechend der Längsholme abgelängt, während die Breite des Gurtmaterials so gestaltet ist, dass dieses den aufblasbaren Körper 10 zu umgreifen vermag. Je nach dem, ob der aufblasbare Körper 10 lediglich an der äusseren Längskante eine Schweissnaht 11 aufweisst oder umlaufend eine solche Schweissnaht 11 sitzt, kann der umgreifende Gurt entlang einer, nämlich der Aussenseite des aufblasbaren Körper 10 entlang vernäht sein, oder auch umlaufend auf der Schweissnaht 11 vernäht werden. Die umlaufende Vernähung ergibt eine höhere relative Verschiebefestigkeit des Gurtes der mit 20 bezeichnet ist und der im vernähten Zustand mindestens auf der Oberseite des Längsholms die umgebende Hülle bildet. Zwingend ist jedoch die beidseitige Vernähung nicht und auf jeden Fall bedingt sie das Vorhandensein von beidseitigen Lappenförmigen Schweissnähten 11. Ist mittels dem Gurt 20 die umgebende Hülle 12 gebildet, so wird man Vorteilhafterweise mittels einem Saumband die lappenförmige Schweissnaht umnähen. Dies erhöht die Festigkeit und schützt den aufblasbaren Körper gegen Schädigung, während gleichzeitig auch keine störende relativ harte Naht am mobilen Liegenunterbau vorsteht.
  • Bezüglich der genaueren Gestaltung des Gurtes 20 und dessen Verwendung wird insbesondere auf die Figuren 3, 4 und 5 verwiesen. In der Figur 4 ist ein Abschnitt des erfindungsgemässen Gurtes 20 ausgebreitet dargestellt. Da es sich hierbei um einen gewobenen Gurt handelt, besteht dieser aus einer Vielzahl von Kett- und Schussfäden. Das Gewebe ist der deutlichkeitshalber und zur Entlastung der Zeichnung lediglich in der oberen rechten Ecke symbolisch dargestellt. Die Kettfäden 21 erstrecken sich über die gesamte Gurtlänge, während die Schussfäden lediglich dort durchgehend sind, wo sie nicht von knopflochartigen Schlitzen unterbrochen sind. Bezüglich der Ausgestaltung in diesem Bereich wird auf die Figur 5 verwiesen. Der Gurt 20 ist auf der in der Zeichnung linken Hälfte mindestens zwei, im hier dargestellten Beispiel jedoch vier Reihen von Schlitze 23 bis 26 auf. Im Bereiche dieser Reihen von Schlitze, wobei die Schlitze selber mit 27 bezeichnet sind, fehlen die Kettfäden 21. Die Reihen von Schlitze 23 bis 26 verlaufen in der Längsrichtung L des Gurtes 20. Die Länge jedes knopflochartigen Schlitzes 27 ist geringfügig grösser als die Breite der Querlatten 2, so dass diese durch die knopflochartigen Schlitze 27 hindurchführbar sind. Die Verlaufrichtung der Schussfäden ist mit B bezeichnet. Zwischen zwei benachbarten knopflochartigen Schlitzen 27 der zweiten Reihe 24 und der dritten Reihe 25 sind Durchgangslöcher 28 vorhanden. Da der Gurt aus einem Kunststoffgarn gewoben ist mit hoher Reissfestigkeit, sind die Durchgangslöcher 28 mit einem dornartigen, geheizten Werkzeug eingebrannt. In diesem Bereich verschmelzen die Kett- und Schussfäden 21, 22 mit einander, so dass die Unterbrechung der Fäden durch die Schweissverbindung keinen Schaden auf das gewobene Gurtmaterial bewirkt. Der Gurtteil, der zwischen der zweiten Reihe 24 und der dritten Reihe 25 verläuft, wird mit 29 bezeichnet und stellt den im fertigen Zustand des mobilen Liegenunterbaues querenden Teil 29 des Gurtes 20 dar. Der Bereich zwischen der dritten Reihe 25 und der vierten Reihe 26 ist mit 29' bezeichnet und stellt jenen Teil des Gurtes 20 dar, der im fertigen Zustand des mobilen Liegenunterbaus die Querlatte unterquert. Die Mitte des Gurtes ist mit einer strichlinierten Linie 30 gekennzeichnet. Bevorzugterweise wird der Gurt 20 im noch zu beschreibenden fertigen Zustand des mobilen Liegenunterbaus zusammengelegt. Dabei wird in der Zeichnung rechte Hälfte des Gurtes direkt auf den aufblasbaren Körper 10 zu liegen kommen, während der in der Zeichnung linke Teil des Gurtes darüber liegt. Wird der Gurt im zusammengelegten Zustand auf den aufblasbaren Körper 10 befestigt, so bildet der Bereich 31 zwischen der Mittellinie 30 und der vierten Reihe 26 der knopflochartigen Schlitze 27 eine Art Tasche 31, in den die freien Enden der Querlatten 2 Aufnahme finden.
  • In der Figur 5 ist ein vergrösserter Ausschnitt des Gurtes 20 dargestellt im Bereich einer Reihe von knopflochartigen Schlitzen 27. Deutlich erkennt man zwei in Längsrichtung des Gurtes verlaufende, benachbarte knopflochartige Schlitze 27.
  • Im Bereich dieser knopflochartigen Schlitze 27 fehlen rund ein bis zwei Kettfäden. In der Richtung B quer zur Gurtlinksrichtung verlaufen zwischen den beiden hier in einer Reihe liegenden benachbarten knopflochartigen Schlitze lediglich die Schussfäden 22 durch. Im Bereich der knopflochartigen Schlitze 27 sind einerseits Schussfäden 22' vorhanden, die von der äusseren Kante des Gurtes bis zur ersten oder vierten Reihe von knopflochartigen Schlitze 27 verlaufen, wobei lediglich in dieser Figur diese Schussfäden mit 22' bezeichnet sind. In der Figur vom Betrachter aus gesehen links, verlaufen weitere Schussfäden 22" die nur zwischen zwei in Querrichtung B des Gurtes 20 benachbarten knopflochartigen Schlitze 27 hin und her laufen.
  • Der bevorzugte Einsatz des erfindungsgemässen Gurtes zur Erstellung des ebenfalls erfindungsgemässen mobilen Liegenunterbaus wird anhand der Figur 3 erläutert. Hier ist schematisch ein Querschnitt durch einen Längsholm 1 dargestellt. Der Längsholm 1 wird durch einen aufblasbaren Körper 10, im vorliegenden Fall einen selbstinflatierenden aufblasbaren Körper 10, gebildet. Der aufblasbare Körper wird von einer unteren Dichtschicht 16 und einen obere Dichtschicht 17 gebildet. Die obere und untere Dichtschicht 17, 16 sind entlang den Schweissnähten 11 mit einander verbunden. Bevorzugterweise sind diese Schweissnähte umlaufend gestaltet und haben eine entsprechende Breite, so dass diese auch genutzt werden können zur Befestigung der umgebenden Hülle 12. Mindestens an einer Stelle ist zwischen der unteren Schicht 16 und der oberen Schicht 17 in der Schweissnaht 11 ein Ventil 13 eingeschweisst. Ist der aufblasbare Körper 10, wie hier dargestellt, als selbstinflatierender Körper ausgestaltet, so befindet sich zwischen der unteren Dichtschicht 16 und der oberen Dichtschicht 17 ein Füllstoff 15. Es handelt sich dabei üblicherweise um einen offenporigen Schaumstoff mit grossen Poren der sich sehr raumsparend zusammendrücken lässt und mit einer grossen Rückstellkraft sich nach einer Kompression wieder in seine ursprüngliche Form auszudehnen vermag. Bei geöffnetem Ventil 13 können solche aufblasbare Körper 10 problemlos zusammengerollt werden und sobald die von den aufblasbaren Körper 10 gebildeten Längsholme 1 vollständig aufgerollt sind, lassen sich die Ventile 13 schliessen und die Längsholme verbleiben im entsprechenden Zustand. Für den Wiedergebrauch entrollt man den mobilen Liegenunterbau, öffnet die Ventile 13, worauf die selbstinflatierenden Körper sich von selbst durch die Ausdehnung des Füllstoffes 15 aufblasen, worauf dann die Ventile 13 wieder geschlossen werden können.
  • Wie bereits erwähnt, sind die aufblasbaren Körper 10 von einer umgebenden Hülle 12 beidseitig abgedeckt. Die umgebende Hülle wird im hier dargestellten Beispiel von einer unteren Deckschicht 14 abgedeckt. Diese Deckschicht kann ein Gewebe sein, welches entlang den Schweissnähten 11 aufgenäht ist oder durch ein Gewebe, welches bei der Herstellung des aufblasbaren Körpers 10 direkt auf die untere Dichtschicht 16 aufappliziert worden ist. Das selbe kann selbstverständlich auch auf die obere Dichtschicht 17 zutreffen. In jedem Fall ist jedoch über der oberen Dichtschicht 17 der Gurt 20 angebracht. Im hier dargestellten und bevorzugten Beispiel ist dabei der Gurt 20 doppelt gelegt und im Bereich der Schweissnaht 11 mit dem aufblasbaren Körper 10 verbunden. Die schlitzfreie Hälfte des Gurtes liegt dabei direkt auf dem aufblasbaren Körper 10 auf. Der mit den verschiedenen Reihen 23 bis 26 versehene, in der Zeichnung 4 links verlaufende Hälfte des Gurtes, liegt über der erstgenannten Hälfte des Gurtes. Normalerweise werden selbstverständlich beide Gurthälfte an der lappenförmigen Schweissnaht 11 vernäht. In der Figur 2 ist auch die Querlatte 2 beziehungsweise ein Querlattenteil 2 eingezeichnet. Man erkennt dabei, dass die Querlatte 2 von einem Teil 29 des Gurtes 20 überquert wird, während ein zweiter Teil 29' die Querlatte 2 unterquert, beziehungsweise von der Querlatte 2 überquert wird. Im Bereich zwischen dem die Querlatte 2 unterquerenden Teil 29' des Gurtes und dem zum Falt 33 verlaufenden Bereich liegt die Querlatte 2 in einer Art Tasche 31, aufgenommen wird. Folglich ist das Querlattenende vom Gurt abgedeckt, so dass der Benützer sich daran nicht verletzen kann, beziehungsweise die Querlatte auch das darüber zu liegen kommende Bettzeug nicht verletzt.
  • Der Teil 29 des Gurtes, der die Querlatte 2 überquert, ist mit einem Sicherungselement 40 gesichert. Hierbei handelt es sich bevorzugterweise um einen Kunststoffdübel, der mit einer sägezahnartigen Rippung versehen ist und einen Kopf aufweist. Das Sicherungselement 40 durchsetzt das Durchgangsloch 28 der im Teil 29 des Gurtes 20 angebracht ist. Die Querlatte 2 ist entsprechend mit einer Durchgangsbohrung versehen. Das Sicherungselement ist dabei kürzer als die Dicke der Querlatte 20. Prinzipiell wäre es selbstverständlich möglich auch mehrere Teile 29 des Gurtes vorzusehen, die die Querlatte 2 überqueren, wobei dies im wesentlichen von der Breite des Längsholmes 1 abhängt.
  • Schliesslich wird nochmals auf die Figuren 1 und 2 verwiesen. Während die Figur 1 den zusammengebauten mobilen Liegenunterbau in einer Seitenansicht mit Blick in die Längsrichtung zeigt, ist in der Figur 2 der mobile Liegenunterbau in der Ansicht von oben gezeigt. Beidseitig ist je ein Längsholm 1 sichtbar. Je nach Verwendungszweck liegt der mobile Liegenunterbau auf einem Bettgestell 0 oder auf einem Boden direkt auf. Die beiden Längsholme 1 sind nur über die Querlatten 2 mit einander verbunden. Erfindungsgemäss sind die Querlatten 2 quer zur Längsrichtung in die beiden Querlattenteile 2' und 2" geteilt. Die beiden zueinander gerichteten Enden der Querlattenteile 2' und 2" sind in einer Schiene aus einem Kastenprofil 3 gleitend gelagert. Das Kastenprofil 3 weist auf der Unterseite, bezüglich der Einbaulage, mindestens einen Längsschlitz, bevorzugterweise jedoch zwei Schlitze auf, die zwei Langlöcher 4 bilden. In jedem Querlattenteil 2' bzw. 2" ist auf der Längsmittenachse jeweils eine Bohrung angebracht, in die ein Führungsmittel 5 eingepresst ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um Kunststoff- oder Metallstifte handeln, die einen entsprechenden Kopf aufweisen, welcher im Durchmesser grösser ist als die Breite der Langlöcher 4.
  • Dank der hier beschriebenen Ausgestaltung ist es nun möglich, den erfindungsgemässen mobilen Liegenunterbau jeder Bettform anzupassen. Sogar eine gewisse Krümmung der Längsholme ist problemlos möglich. Selbstverständlich brauchen die Längsholme auch nicht parallel zu einander zu verlaufen. Der erfindungsgemässe mobile Liegenunterbau ist insbesondere geeignet, um ihn im Versandverkauf anzubieten. Wie bereits erwähnt können die Längsholme zusammengerollt werden und die Querlatten 2 bzw. die Querlattenteile 2' und 2" sowie die Kastenprofilabschnitte 3 können alle als Einzelteile in einer Schachtel versandt werden. Der Käufer kann nun selber die Querlatten entsprechend einschieben und durch die Durchgangslöcher 28 die Sicherungsmittel 40 eindrücken. Danach steckt er die Querlattenteile 2' und 2" in die entsprechende Kastenprofilabschnitte und schlägt die Führungsmittel 5, die Längslöcher 4 querend in die entsprechenden Bohrungen in den Querlattenteilen. Einmal zusammengebaut, braucht der mobile Liegenunterbau um zusammen gelegt, bzw. zusammengerollt zu werden nicht demontiert werden. Die Flexibilität der Längsholme lässt es problemlos zu, dass der gesamte Liegenunterbau im zusammengebauten Zustand zusammengerollt werden kann.
  • Keineswegs zwingend, jedoch vorteilhaft um eine Verletzung der Kanten der Längsholme zu vermeiden, bzw. eine Verletzung des Bettzeugs zu vermeiden, wird man über die lappenförmigen Schweissnähte 11 mit den hier vorhandenen Teile der umgebenden Hülle 12 jeweils ein umgreifendes Saumband 50 annähen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 0
    Bettgestell
    1
    Längsholm, aufblasbare Körper
    2
    Querlatten
    3
    Kastenprofil
    4
    Längslöcher
    5
    Führungsmittel
    10
    aufblasbarer Körper
    11
    Schweissnaht, lappenförmig
    12
    umgebende Hülle
    13
    Ventil
    14
    untere Deckschicht der Hülle 1
    15
    Füllstoff
    16
    untere Dichtschicht
    17
    obere Dichtschicht
    20
    Gurt
    21
    Kettfäden
    22
    Schussfäden
    23
    erste Reihe Schlitze
    24
    zweite Reihe Schlitze
    25
    dritte Reihe Schlitze
    26
    vierte Reihe Schlitze
    27
    knopflochartige Schlitze
    28
    Durchgangslöcher
    29
    Teil des Gurtes, der die Querlatte überquert
    29'
    Teil des Gurtes, der die Querlatte unterquert
    30
    Mitte des Gurtes
    31
    Taschen
    40
    Sicherungsmittel
    50
    Saumband
    L
    Längsrichtung des Gurtes 20
    B
    Querrichtung des Gurtes 20

Claims (13)

  1. Mobiler Liegenunterbau mit zwei voneinander beabstandeten, aufblasbaren, Längsholme bildenden Körpern (10) und einer Vielzahl von Querlatten (2), die mittelbar mit den Längsholmen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längsholm mit einem gewobenen in Längsrichtung verlaufenden, den Längsholm teilweise umgreifenden Gurt (20) vernäht ist, der mindestens drei voneinander beabstandete, parallele in Längsrichtung des Gurtes verlaufenden Reihen von Schlitzen (27) versehen sind, wobei in jeder Reihe (23-26) von Längsschlitzen die Schlitze so angebracht sind, dass eine quer zur Längsrichtung des Gurtes verlaufende Querlatte (2) in jeder Reihe einen Schlitz zu durchsetzen vermag, so dass jede Querlatte an den freien Enden taschenartig vom Gurt überdeckt ist, danach einen Teil des Gurtes überquert und danach einen Teil des Gurtes unterquert, wobei der die Latten querendende Teil (29) des Gurtes (20) von einem Sicherungselement (40) durchsetzt in der Querlatte (2) verankert ist, während die Querlatten quer zur Längsrichtung geteilt sind und die beiden Querlattenteile (2', 2") in einem verbindenden Profilabschnitt (3) gleitend gelagert sind
  2. Mobiler Liegenunterbau nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass alle Schlitze (27) im Gurt (20) eingewoben sind.
  3. Mobiler Liegenunterbau nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jede Querlatte (2) im Bereich in den sie einen Teil des Gurtes (20) unterquert mit einem den Gurt durchsetzenden Mittel (40) fixierend gehalten ist.
  4. Mobiler Liegenunterbau nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (40) ein Kunststoffdübel mit Kopf ist.
  5. Mobiler Liegenunterbau nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gurt (20) entlang beiden Längskanten eines aufblasbaren Längsholmes vernäht ist.
  6. Mobiler Liegenunterbau nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Profilabschnitt aus einem an der Unterseite längsgeschlitzten Kastenprofil (3) besteht, dessen Innenmasse maximal und annähernd gleich den Aussenmassen der Querlattenteilen (2', 2") entspricht im Bereich in denen sie in den Profilabschnitt gelagert sind.
  7. Mobiler Liegenunterbau nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jeder aufblasbare Längsholm aus einem selbstinflatierenden Körper (10) gebildet ist.
  8. Mobiler Liegenunterbau nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längsholm entlang den äusseren Längs- und Breitkanten einen umlaufenden abstehenden Saum aufweist an den der Gurt (20) angenäht ist und von einem Saumband (50) umgeben ist.
  9. Mobiler Liegenunterbau nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterkante des Kastenprofils (3) zwei fluchtend hintereinander liegende Längslöcher (4) vorhanden sind und jeder Querlattenteil ein Führungsmittel (5) aufweist, das je ein Längsloch durchsetzt und die Verschiebbarkeit der Querlattenteile (2', 2") im Kastenprofil begrenzt.
  10. Mobiler Liegenunterbau nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (20) die doppelte Breite des Längsholms hat und doppelt gelegt mit den Schlitzen (27) nach oben auf den Längsholm aufgenäht ist.
  11. Gewobener endlos Gurt für die Erstellung eines mobilen Liegenunterbaus nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (20) drei parallele Reihen (23-26) von parallel zur Kettfadenrichtung verlaufenden eingewobenen knopflochartigen Schlitze (27) aufweist, wobei in jeder Reihe jeweils bezüglich der Kettfädenverlaufsrichtung auf gleicher Höhe ein knopflochartiger Schlitz (27) beginnt und endet und dass alle Schlitze gleich lang sind.
  12. Gewobener endlos Gurt nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei knopfartigen Schlitze (27) in derselben Reihe nur Schussfäden (22) verlaufen.
  13. Gewobener Gurt nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei quer zur Gurtlängsrichtung benachbarten knopflochartigen Schlitzen (27) ein Durchgangsloch (28) angebracht ist.
EP07720073A 2006-05-15 2007-04-10 Mobiler liegenunterbau Not-in-force EP2020888B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7822006 2006-05-15
PCT/CH2007/000176 WO2007131370A1 (de) 2006-05-15 2007-04-10 Mobiler liegenunterbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2020888A1 EP2020888A1 (de) 2009-02-11
EP2020888B1 true EP2020888B1 (de) 2010-03-17

Family

ID=38157943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07720073A Not-in-force EP2020888B1 (de) 2006-05-15 2007-04-10 Mobiler liegenunterbau

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2020888B1 (de)
AT (1) ATE460862T1 (de)
DE (1) DE502007003159D1 (de)
WO (1) WO2007131370A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2011000902A (es) * 2008-07-25 2011-03-15 Miller Herman Inc Estructura de soporte de multiples capas.
DE102019200646A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Rössle & Wanner GmbH Matratze mit Hubeinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ202931A (en) * 1983-01-06 1986-03-14 G D Griffin Air spring:support system for mattresses or chairs etc.
EP0983008B1 (de) * 1997-05-20 2001-12-19 Peter Meili Bettunterbau
EP1084664A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 Meili & Co. AG Mobiler Liegenunterbau

Also Published As

Publication number Publication date
ATE460862T1 (de) 2010-04-15
EP2020888A1 (de) 2009-02-11
WO2007131370A1 (de) 2007-11-22
DE502007003159D1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1056371B1 (de) Liegebett
DE102016005387B3 (de) Schaumstoffkern für ein Polster eines Sitzteils oder eines Liegeteils oder einer Rückenlehne eines Polstermöbels oder eines Fahrzeugsitzes
EP0897029A2 (de) Abstandsgewirk, daraus hergestellte Koffer- und Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge, etc.
EP2020888B1 (de) Mobiler liegenunterbau
WO2017148594A1 (de) Unterfederung für eine polsterung und möbel mit einer unterfederung
DE4320168A1 (de) Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene
DE102018130113B4 (de) Kopfteil für ein Bett, insbesondere ein Boxspringbett
DE2454471C3 (de)
CH639546A5 (en) Mattress
DE3424942C2 (de) Matratze
DE102016009065B3 (de) Bezug für eine Matratze oder ein Polster sowie Matratze oder Polster mit einem derartigen Bezug
WO1996028072A1 (de) Lattenrost für liege- oder sitzmöbel
EP1370167B1 (de) Bandkombination zur positionierung von latten in einem lattenrost
EP1219210B1 (de) Lattenrost
EP1001696B1 (de) Unterlage zum liegen oder sitzen
EP3972458A1 (de) Liege- oder sitzmöbel
DE202007008867U1 (de) Anordnung mit einem Bettgestell und einer Kombinationsmatratze
DE10040148C1 (de) Polsterkörper mit Abdeckung aus gewirkten Fasern, insbesondere Matratze
EP0378746B1 (de) Bettgestell, insbesondere Betteinsatz, bestehend aus einem viereckigen Rahmen
DE102009040603B4 (de) Faltklappbett
WO2015040486A1 (de) Bauelementsystem für federkern- und schaumstoffmatratzen, rahmenelement für ein solches bauelementsystem, modular aufgebaute matratze mit integrierter federkern-unterfederung sowie bett mit einer solchen matratze
WO2022214602A2 (de) Lattenrost für ein liegemöbel
EP1053706A1 (de) Matratze
DE4409093C2 (de) Auflagefläche, insbesondere für ein Liegemöbel
CH695258A5 (de) Eine Mehrzahl von Federelementen aufweisende Liege- oder Sitzflaeche sowie Verfahren zur Herstellung dieser Federelemente.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003159

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100429

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100618

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100628

BERE Be: lapsed

Owner name: MEILI, PETER

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100717

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100810

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20101001

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100719

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

26N No opposition filed

Effective date: 20101220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110410

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003159

Country of ref document: DE

Effective date: 20111101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100918

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 460862

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120410