WO2022179922A1 - Vorrichtung und verfahren zur überführung einer verpackungseinheit in ein barrieresystem für pharmazeutika - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur überführung einer verpackungseinheit in ein barrieresystem für pharmazeutika Download PDF

Info

Publication number
WO2022179922A1
WO2022179922A1 PCT/EP2022/053884 EP2022053884W WO2022179922A1 WO 2022179922 A1 WO2022179922 A1 WO 2022179922A1 EP 2022053884 W EP2022053884 W EP 2022053884W WO 2022179922 A1 WO2022179922 A1 WO 2022179922A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
barrier system
packaging unit
film tube
interior
packaging
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/053884
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Kühnle
Benjamin Hoffmann
Ulrich Krauss
Markus Ilgenfritz
Original Assignee
Syntegon Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntegon Technology Gmbh filed Critical Syntegon Technology Gmbh
Priority to EP22708526.3A priority Critical patent/EP4100330B1/de
Priority to CN202280016116.7A priority patent/CN116867710B/zh
Priority to US18/547,590 priority patent/US11897651B1/en
Priority to ES22708526T priority patent/ES2966850T3/es
Publication of WO2022179922A1 publication Critical patent/WO2022179922A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0033Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0008Opening and emptying bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/005Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by expelling contents, e.g. by squeezing the container
    • B65B69/0058Solid contents

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for converting a packaging unit into a barrier system for pharmaceuticals, wherein the packaging unit comprises a sterilized container and at least one sterile product arranged therein and wherein the packaging unit is surrounded in an initial state by outer packaging that is sterilized at least on the inside, the barrier system having an access opening through which the packaging unit an area surrounding the barrier system can be transferred into an interior space of the barrier system.
  • Devices and methods of this type are used to be able to transfer the packaging unit into the barrier system with as little contamination as possible. Unless further measures are taken, simply opening the packaging unit's outer packaging in the vicinity of the barrier system would result in the outside of the packaging unit's container being contaminated, with the risk of introducing germs into the barrier system.
  • Packaging unit including outer packaging is exposed to an air flow and the outer packaging is separated within the air flow in order to then transport the packaging unit into the barrier system.
  • irradiation and/or treatment with hydrogen peroxide can also take place in the additional area.
  • the present invention has the object of specifying a device and a method which a simple, contamination-free Enable transfer of the packaging unit into the barrier system.
  • Overlapping section of an outside of the film tube is provided and that a separating device is provided for local separation of the connection area and production of a passage opening, which makes it possible to transfer the packaging unit from the outer packaging into the interior of the film tube.
  • a film tube closed at the end is or will be arranged in the area surrounding the barrier system, the interior of which communicates with the access opening, that a connection area between a flat cover section of the outer packaging and a cover section overlapping flat overlapping section of an outside of the film tube is produced, that then the connection area or a part of the connection area is separated locally, and that the Packaging unit is brought out of the outer packaging through the passage opening into the interior of the film tube and is transferred from there into the interior of the barrier system.
  • the sterile interior space of the barrier system is extended into the surroundings of the barrier system, with the access opening to the barrier system being interposed.
  • the extension of this sterile interior is provided by a film tube that is closed at the end.
  • a connection extending over a connection area is made between a cover section of the outer packaging and a
  • Overlap section made an outside of the film tube.
  • the outside of the lid section of the outer packaging and the outside of the tubular film are connected to one another, it being possible for the outsides to be in direct contact with one another or connecting material is arranged between the outsides.
  • connection discussed above allows for isolation of the outside of the lid portion of the overpack from contamination. While maintaining this insulation, it is possible to use the connection area - and thus also the film tube and the outer packaging - to be separated locally, so that the connection between the overlapping section of the film tube and the lid section of the outer packaging and the associated insulation of the outer surface of the lid section of the container is retained, but at the same time a passage opening is created which makes it possible to remove the packaging unit from the now separated outer packaging into to transfer the now separated film tube into it.
  • connection area As long as the previously created connection between the lid section of the outer packaging and overlapping sections of the film tube is retained as a film composite during the local separation of the connection area, it is possible for the connection area to be separated in such a way that the lid section of the outer packaging with the rest of the outer packaging and that the overlapping section of the film tube remains connected to the rest of the film tube.
  • This has the advantage that the film composite produced by the connection remains connected both to the outer packaging and to the film tube, so that after a packaging unit has been transferred to the barrier system, a coherent unit can be disposed of which has a section of the film tube, the Foil composite and the rest of the outer packaging includes.
  • connection area it is preferred that a first part of the connection area is separated, wherein the The film tube and the outer packaging remain connected to one another in a second part of the connection area that differs from the first part, and that the packaging unit is brought into the interior of the film tube - with deformation of a film composite made up of a cover section and an overlapping section.
  • the deformation of the film composite is accompanied by its displacement into the interior of the film tube.
  • the film composite can fold into the interior of the film tube like a hinge.
  • connection area extends over the entire area of the cover section and the overlapping section.
  • connection area extends along a path that is closed on the peripheral side. The separation of the connection area takes place along at least part of this path, with the separation area being narrower than the path over the extension of the connection area in the area.
  • the separating area is preferably arranged in such a way that, viewed along the course of the web, a connecting area section remains formed on both sides, so that the cover section and the
  • Overlap section are connected to each other at the edge and so that each adjacent sections of the outer packaging and the film tube also with each other are connected. This applies regardless of whether the local separation of the connection area occurs completely along the course of a path closed on the peripheral side or whether the separation of the connection area takes place only along part of the course of the path closed on the peripheral side.
  • the film tube is provided in the form of an endless tube. This enables the device to be easily prepared for transferring a further packaging unit into the interior of the barrier system by using a packaging unit used in a previous transfer process
  • Tubular film piece is disposed of together with the composite film and with the rest of the outer packaging of the previous packaging unit and by providing a new, unused piece of the tubular film which is then connected in an overlapping area to the cover section of the outer packaging of another packaging unit.
  • the endless hose can preferably be unwound or pulled off a supply of hose material adjacent to the access opening of the barrier system. This makes it possible to arrange the end closure of the tubular film in an area spaced apart from the access opening of the barrier system.
  • the film closure can include winding rollers, onto which used film tube and any film composites connected thereto and other sections of the outer packaging can be wound up.
  • the overwraps are preferably made from a thermoplastic film material and are preferably provided in the form of pouches.
  • Preferred materials for such bags are polyethylene, polystyrene and "Tyvek” from DuPont.
  • the bag-shaped outer packaging mentioned is an inner bag, which in turn is surrounded by an additional outer packaging, in particular in the form of an outer bag.
  • the outer packaging i.e. here: the inner bag
  • the outer bag is removed in an additional area of the device mentioned at the outset.
  • the connecting device it is possible for the connecting device to connect the cover section and the overlapping section to one another over their surface extent. It is preferred if the connecting device is designed to - at least or only - the edge of the cover section and - at least or only - to connect the edge of the overlapping section together.
  • the connecting device prefferably has a heating device for fusing the material of the cover section and the material of the overlapping section.
  • a heating device for fusing the material of the cover section and the material of the overlapping section.
  • Such a heating device is designed, for example, in such a way that it acts over the entire connection area and a connection is established by positioning the heating device once and/or activating the heating device once. It is also possible that the heating device can be driven to move so that different sections of the connection area are produced by the heating device producing sections of the connection area in each case, with the heating device being moved relative to the cover section and the overlapping section.
  • the connecting device prefferably has a discharge device for discharging a bonding material.
  • the adhesive material can also be discharged simultaneously over the entire connection area or—with movement/drive of the discharge device—successively over different sections of the connection area.
  • the separating device separates the connection area locally without contact, for example by means of an energy beam.
  • the separating device is mechanically effective and has a knife or a punching element for severing at least part of the connection area.
  • the device has a station for arranging the packaging unit and the outer packaging, in which station the connecting device and the separating device are effective.
  • the device comprises a transport device for transporting the packaging unit from the station into the interior of the film tube.
  • the base of the station is used for arranging the packaging unit and the outer packaging, with the base of the station being arranged below the film tube and being able to be raised in such a way that the packaging unit can be raised to the level of the interior of the film tube.
  • Show in the drawing 1 shows a side view of an embodiment of a device for transferring a packaging unit into a barrier system for pharmaceuticals
  • FIG. 2 shows a section of the device according to FIG. 1 during the production of a connection area and during the subsequent separation of a part of the connection area;
  • FIG. 4 shows a further section of the device according to FIG. 1 during transport of the packaging unit into the barrier system.
  • a device denoted overall by the reference numeral 10 in the drawing comprises a barrier system 12 in which pharmaceuticals are handled, in particular filled.
  • the barrier system 12 has an interior 14 which is separated from an environment 16 of the barrier system 12 .
  • a separation between the interior 14 of the barrier system 12 and the environment 16 of the barrier system 12 is illustrated in the drawing by a dot-dash line 18 .
  • This boundary is usually formed by a wall of the barrier system 12 in which, however, an access opening 20 is provided for access to the interior 14 of the barrier system 12 .
  • the device 10 serves to convey a packaging unit 22 from the environment 16 into the interior 14 of the barrier system.
  • the packaging unit 22 has a sterilized container 24, which can be trough-shaped, ie open at the top. At least one sterile item 26 is arranged in the container 24, for example an empty syringe 28, which is to be filled with a pharmaceutical in the interior space 14 of the barrier system.
  • the packaging unit 22 is surrounded by a sterilized outer packaging 30 , for example a bag made of film, which is optionally surrounded by an outer bag 32 .
  • a sterilized outer packaging 30 for example a bag made of film, which is optionally surrounded by an outer bag 32 .
  • the device 10 has an entry area 34 with a support surface 36 for supporting at least the packaging unit 22 and the outer packaging 30.
  • the entrance area 34 is followed by a station 38 with a set-up surface 40 which can preferably be adjusted flush with the support surface 36 and more preferably can be adjusted in height by means of a transport device 42 .
  • a receiving surface 44 is arranged at the height of a lower boundary of the access opening 20 and preferably extends into the interior 14 of the barrier system 12 .
  • the receiving surface 44 has an opening 46, which is dimensioned such that a packaging unit 22 can be transferred from station 38 through opening 46 .
  • a support element 48 extending parallel to the receiving surface 44 is provided at the height of an upper edge of the access opening 20 .
  • the receiving surface 44 and the support element 48 are encased by a tubular film which is designated overall by the reference number 50 .
  • the film tube 50 is designed as an endless tube and can be pulled off a tube material supply 58 arranged adjacent to the access opening 20 .
  • the tubular film 50 delimits an interior space 52 and is closed at the end in a region 54 spaced apart from the access opening 20 .
  • the area 54 can, for example, comprise at least one take-up roll 56 onto which used pieces of the tubular film 50 are wound.
  • the film tube 50 is supported at its upper end in cross-section by the support element 48 and is fixed adjacent to the access opening 20 . At the same time, a lower end of the film tube 50 in cross section encloses the receiving surface 44 and its opening 46.
  • the device 10 further includes a
  • Connecting device 60 and a separating device 62 which are preferably arranged in the interior 52 of the film tube 50, see Figure 2.
  • the connecting device 60 serves to create a connection between an outside 64 of the material 66 of the film tube 50 and an outside 68 of a cover section 70 of the outer packaging 30 .
  • the connection area is shown in the two enlargements of FIG. This can be, for example, an adhesive material or (represented graphically) an area in which the material of the lid section 70 of the outer packaging 30 and an identically sized overlapping section 74 of the material 66 of the film tube 50 are connected to one another, in particular fused to one another.
  • the connecting area 72 preferably extends along a circumferentially closed path 76, see Figure 3.
  • the path 76 delimits a space 78 defined between the lid section 70 and the overlapping section 74, see Figure 2.
  • germs are thus enclosed between the cover section 70 and the overlapping section 74 of the film tube 50 and at the same time within the web-shaped connecting area 72 .
  • a width 80 of the web 76 measured in the extension plane of the connection region 72 is preferably at least 2 mm, in particular at least 4 mm.
  • the separating device 62 serves to separate the connecting area 72 locally. This separation can take place along the entire web-like course of the connection region 72; however, it is preferred that a separating area 82 only extends over a first part of the connecting area 72 . This is illustrated in Figure 3 with a dashed line; the separating area 82 extends, for example, along mutually opposite side edges 84 and 86 and along a front edge 88 of the connecting area 72.
  • a second part 90 of the connecting area 72 remains unchanged, ie is not locally separated in this second part 90. This is in particular a rear edge of the connection area 72.
  • the separating device 62 for example using a knife 92, see Figure 2, also cuts through the material of the film tube 50 and the material of the outer packaging 30. Seen across the width 80 of the web 76, the separating area is arranged in this way that after the local separation of the connection area 72 and simultaneous separation of the material of the tubular film 50 and the material of the outer packaging 30 on both sides of the separation area, respective sections 72a and 72b of the connection area 72 remain intact.
  • the packaging unit 22 is transported from the station 38 into the interior 52 of the film tube 50, see Figure 4.
  • the installation surface 40 is preferably raised until it has reached the level of the receiving surface 44 .
  • the packaging unit 22 is inserted through the opening 46 in the support surface 44 and into the interior space 52 .
  • a composite film 94 made up of the cover section 70 and overlapping section 74 connected to one another is pushed into the interior space 52 of the film tube 50 .
  • the composite film 94 folds away laterally, so that the packaging unit 22 is transferred past the folded-away composite film 94 into the interior 52 of the tubular film 50. From there, the packaging unit 22 can be transferred into the interior 14 of the barrier system 12 in a manner known per se, for example by means of transport elements known per se, for example slides or grippers.
  • the film tube 50 can be pulled off the supply 58, with the film composite 94 and the other components of the outer packaging 30 being able to be removed and collected at the same time.
  • another packaging unit 22 in above described manner in the interior 14 of the barrier system 12 are transferred.
  • FIG. 1 See Figure 1 is provided, which exposes the environment 16 and / or the interior 14 of the barrier system 12 of a defined air flow, which is directed, for example, from top to bottom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) und ein Verfahren zur Überführung einer Verpackungseinheit (22) in ein Barrieresystem (12) für Pharmazeutika, wobei die Verpackungseinheit einen sterilisierten Behälter (24) und mindestens ein darin angeordnetes Sterilprodukt (26) umfasst und wobei die Verpackungseinheit in einem Ausgangszustand von einer zumindest innenseitig sterilisierten Umverpackung (30) umgeben ist, wobei das Barrieresystem eine Zugangsöffnung (20) aufweist, durch welche hindurch die Verpackungseinheit aus einem Umgebungsbereich (16) des Barrieresystems in einen Innenraum (14) des Barrieresystems überführbar ist, wobei in dem Umgebungsbereich des Barrieresystems ein endseitig geschlossener Folienschlauch (50) angeordnet ist, dessen Innenraum (52) mit der Zugangsöffnung kommuniziert, wobei eine Verbindungseinrichtung zur Herstellung eines Verbindungsbereichs zwischen einem Deckelabschnitt der Umverpackung und einem den Deckelabschnitt überlappenden Überlappungsabschnitt einer Außenseite des Folienschlauchs vorgesehen ist und wobei eine Trenneinrichtung zur lokalen Auftrennung des Verbindungsbereichs vorgesehen ist.

Description

Titel : Vorrichtung und Verfahren zur Überführung einer Verpackungseinheit in ein Barrieresystem für Pharmazeutika
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überführung einer Verpackungseinheit in ein Barrieresystem für Pharmazeutika, wobei die Verpackungseinheit einen sterilisierten Behälter und mindestens ein darin angeordnetes Sterilprodukt umfasst und wobei die Verpackungseinheit in einem Ausgangszustand von einer zumindest innenseitig sterilisierten Umverpackung umgeben ist, wobei das Barrieresystem eine Zugangsöffnung aufweist, durch welche hindurch die Verpackungseinheit aus einem Umgebungsbereich des Barrieresystems in einen Innenraum des Barrieresystems überführbar ist.
Vorrichtungen und Verfahren dieser Art dienen dazu, die Verpackungseinheit möglichst kontaminationsfrei in das Barrieresystem hinein überführen zu können. Sofern nicht weitere Maßnahmen getroffen werden, würde ein einfaches Öffnen der Umverpackung der Verpackungseinheit in der Umgebung des Barrieresystems dazu führen, dass die Außenseite des Behälters der Verpackungseinheit kontaminiert werden könnte, sodass ein Risiko besteht, dass Keime in das Barrieresystem eingeführt werden.
Es ist bekannt, außerhalb des Barrieresystems einen Zusatzbereich bereitzustellen, in welchem die
Verpackungseinheit samt Umverpackung einer Luftströmung ausgesetzt und die Umverpackung innerhalb der Luftströmung aufgetrennt wird, um anschließend die Verpackungseinheit in das Barrieresystem zu transportieren. In dem Zusatzbereich kann alternativ oder zusätzlich auch eine Bestrahlung und/oder eine Behandlung mit Wasserstoffperoxid stattfinden. Schließlich ist es möglich, dass auch der gesamte Zusatzbereich steril gehalten wird und dass in dem Zusatzbereich die Umverpackung gegen eine - auch außenseitig -sterile Umverpackung ersetzt wird.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, welche eine einfache, kontaminationsfreie Überführung der Verpackungseinheit in das Barrieresystem hinein ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass in dem Umgebungsbereich des Barrieresystems ein endseitig geschlossener Folienschlauch angeordnet ist, dessen Innenraum mit der Zugangsöffnung kommuniziert, dass eine Verbindungseinrichtung zur Herstellung eines Verbindungsbereichs zwischen einem flächigen Deckelabschnitt der Umverpackung und einem den Deckelabschnitt überlappenden, flächigen
Überlappungsabschnitt einer Außenseite des Folienschlauchs vorgesehen ist und dass eine Trenneinrichtung vorgesehen ist zur lokalen Auftrennung des Verbindungsbereichs und Herstellung einer Durchtrittsöffnung, welche es ermöglicht, die Verpackungseinheit aus der Umverpackung heraus in den Innenraum des Folienschlauchs zu überführen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass in dem Umgebungsbereich des Barrieresystems ein endseitig geschlossener Folienschlauch angeordnet ist oder wird, dessen Innenraum mit der Zugangsöffnung kommuniziert, dass ein Verbindungsbereich zwischen einem flächigen Deckelabschnitt der Umverpackung und einem den Deckelabschnitt überlappenden, flächigen Überlappungsabschnitt einer Außenseite des Folienschlauchs hergestellt wird, dass anschließend der Verbindungsbereich oder ein Teil des Verbindungsbereichs lokal aufgetrennt wird, und dass die Verpackungseinheit aus der Umverpackung heraus durch die Durchtrittsöffnung in den Innenraum des Folienschlauchs verbracht und von dort aus in den Innenraum des Barrieresystems überführt wird.
Erfindungsgemäß wird der sterile Innenraum des Barrieresystems in die Umgebung des Barrieresystems hinein verlängert, und zwar unter Zwischenschaltung der Zugangsöffnung zu dem Barrieresystem. Die Verlängerung dieses sterilen Innenraums ist durch einen Folienschlauch bereitgestellt, der endseitig geschlossen ist.
Zur Überführung der Verpackungseinheit in den Innenraum des Folienschlauchs hinein wird zunächst, unter Verwendung einer Verbindungseinrichtung, eine sich über einen Verbindungsbereich erstreckende Verbindung zwischen einem Deckelabschnitt der Umverpackung und einem
Überlappungsabschnitt einer Außenseite des Folienschlauchs hergestellt. Auf diese Weise sind die Außenseite des Deckelabschnitts der Umverpackung und die Außenseite des Folienschlauchs miteinander verbunden, wobei die Außenseiten in unmittelbarer Anlage miteinander stehen können oder zwischen den Außenseiten Verbindungsmaterial angeordnet ist.
Die vorstehend erörterte Verbindung ermöglicht eine kontaminationstechnische Isolierung der Außenseite des Deckelabschnitts der Umverpackung. Unter Beibehaltung dieser Isolierung ist es möglich, den Verbindungsbereich - und somit auch den Folienschlauch und die Umverpackung - lokal aufzutrennen, sodass die Verbindung zwischen dem Überlappungsabschnitt des Folienschlauchs und dem Deckelabschnitt der Umverpackung und die damit einhergehende Isolierung der Außenfläche des Deckelabschnitts des Behälters erhalten bleibt, gleichzeitig aber eine Durchtrittsöffnung geschaffen wird, welche es ermöglicht, die Verpackungseinheit aus der nun aufgetrennten Umverpackung heraus in den nun aufgetrennten Folienschlauch hinein zu überführen.
Solange im Zuge der lokalen Auftrennung des Verbindungsbereichs die zuvor hergestellte Verbindung zwischen dem Deckelabschnitt der Umverpackung und Überlappungsabschnitte des Folienschlauchs als Folienverbund beibehalten wird, ist es möglich, dass der Verbindungsbereich so aufgetrennt wird, dass der Deckelabschnitt der Umverpackung mit der übrigen Umverpackung und dass der Überlappungsabschnitt des Folienschlauchs mit dem übrigen Folienschlauch verbunden bleibt. Dies hat den Vorteil, dass der durch die Verbindung hergestellte Folienverbund sowohl mit der Umverpackung als auch mit dem Folienschlauch verbunden bleibt, sodass im Anschluss an die Überführung einer Verpackungseinheit in das Barrieresystem eine miteinander zusammenhängende Einheit entsorgt werden kann, welche einen Abschnitt des Folienschlauchs, den Folienverbunds und die übrige Umverpackung umfasst.
In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass ein erster Teil des Verbindungsbereichs aufgetrennt wird, wobei der Folienschlauch und die Umverpackung in einem von dem ersten Teil abweichenden zweiten Teil des Verbindungsbereichs miteinander verbunden bleiben, und dass die Verpackungseinheit - unter Verformung eines Folienverbunds aus Deckelabschnitt und Überlappungsabschnitt - in den Innenraum des Folienschlauchs verbracht wird.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Verformung des Folienverbunds mit dessen Verlagerung in den Innenraum des Folienschlauchs hinein einhergeht. Insbesondere kann der Folienverbund scharnierartig in den Innenraum des Folienschlauchs hineinklappen.
Es ist möglich, dass der Verbindungsbereich sich über die gesamte Fläche des Deckelabschnitts und des Überlappungsabschnitts hinweg erstreckt. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn sich der Verbindungsbereich entlang einer umfangsseitig geschlossenen Bahn erstreckt. Das Auftrennen des Verbindungsbereichs erfolgt entlang zumindest eines Teils dieser Bahn, wobei über die Erstreckung des Verbindungsbereichs in der Fläche hinweg gesehen der Trennbereich schmaler ist als die Bahn.
Ferner ist vorzugsweise der Trennbereich so angeordnet, dass entlang des Verlaufs der Bahn gesehen, jeweils zu beiden Seiten ein Verbindungsbereichabschnitt ausgebildet bleibt, sodass der Deckelabschnitt und der
Überlappungsabschnitt randseitig miteinander verbunden sind und sodass außerdem jeweils angrenzende Abschnitte der Umverpackung und des Folienschlauchs ebenfalls miteinander verbunden sind. Dies gilt unabhängig davon, ob die lokale Auftrennung des Verbindungsbereichs dem Verlauf einer umfangsseitig geschlossenen Bahn vollständig erfolgt oder ob Auftrennung des Verbindungsbereichs nur entlang eines Teils des Verlaufs der umfangsseitig geschlossenen Bahn erfolgt .
Um mehrere Verpackungseinheiten, welche in einem Ausgangszustand jeweils von einer eigenen Umverpackung umgeben sind, nacheinander in das Barrieresystem zu überführen, ist es bevorzugt, wenn der Folienschlauch in Form eines Endlosschlauchs bereitgestellt ist. Dies ermöglicht die einfache Vorbereitung der Vorrichtung zur Überführung einer weiteren Verpackungseinheit in den Innenraum des Barrieresystems hinein, indem ein bei einem vorherigen Überführungsvorgang gebrauchtes
Folienschlauchstück gemeinsam mit dem Folienverbund und mit der übrigen Umverpackung der vorherigen Verpackungseinheit entsorgt wird und indem ein neues, ungebrauchtes Stück des Folienschlauchs bereitgestellt wird, welches dann in einem Überlappungsbereich mit dem Deckelabschnitt der Umverpackung einer weiteren Verpackungseinheit verbunden wird.
Der Endlosschlauch ist vorzugsweise von einem zur Zugangsöffnung des Barrieresystems benachbarten Schlauchmaterial-Vorrat abwickelbar oder abziehbar. Dies ermöglicht es, den endseitigen Verschluss des Folienschlauchs in einem zu der Zugangsöffnung des Barrieresystems beabstandeten Bereich anzuordnen. Der Folienverschluss kann Aufwickelrollen umfassen, auf welchen verbrauchter Folienschlauch und ggf. damit verbundene Folienverbünde und übrige Abschnitte der Umverpackung aufgewickelt werden können.
Die Umverpackungen sind vorzugsweise aus einem thermoplastischen Folienmaterial hergestellt und sind vorzugsweise in Form von Beuteln bereitgestellt. Bevorzugte Materialien für solche Beutel sind Polyethylen, Polystyrol und "Tyvek" der Firma DuPont.
Es ist möglich, dass es sich bei den genannten beutelförmigen Umverpackungen um einen Innenbeutel handelt, der seinerseits von einer zusätzlichen Umverpackung, insbesondere in Form eines Außenbeutels, umgeben ist. Für den Fall, dass die Umverpackung (also hier: der Innenbeutel) auch an seiner Außenseite sterilisiert sein sollte und der Außenbeutel innenseitig sterilisiert ist, ist es bevorzugt, wenn die Entfernung des Außenbeutels in einem eingangs genannten Zusatzbereich der Vorrichtung erfolgt. Hierdurch kann eine noch höhere Sicherheit gegen eine Kontamination der Verpackungseinheit erzielt werden.
Wie vorstehend erläutert, ist es möglich, dass die Verbindungseinrichtung den Deckelabschnitt und den Überlappungsabschnitt über dessen flächenmäßige Erstreckung hinweg miteinander verbinden. Bevorzugt ist es, wenn die Verbindungseinrichtung dazu ausgebildet ist, - zumindest oder nur - den Rand des Deckelabschnitts und - zumindest oder nur - den Rand des Überlappungsabschnitts miteinander zu verbinden.
Es ist möglich, dass die Verbindungseinrichtung eine Heizvorrichtung zum Verschmelzen des Materials des Deckelabschnitts und des Materials des Überlappungsabschnitts aufweist. Eine solche Heizvorrichtung ist beispielsweise so beschaffen, dass sie über den gesamten Verbindungsbereich hinweg wirkt und eine Verbindung durch einmalige Positionierung der Heizvorrichtung und/oder einmaliges Aktivieren der Heizvorrichtung hergestellt wird. Es ist auch möglich, dass die Heizvorrichtung bewegbar antreibbar ist, sodass unterschiedliche Abschnitt des Verbindungsbereichs hergestellt werden, indem die Heizvorrichtung jeweils Abschnitte des Verbindungsbereichs herstellt, wobei die Heizvorrichtung relativ zu dem Deckelabschnitt und dem Überlappungsabschnitt bewegt wird.
Es ist auch möglich, dass die Verbindungseinrichtung eine Austrageinrichtung zum Austrag eines Verklebungsmaterials aufweist. Auch der Austrag des Verklebungsmaterials kann gleichzeitig über den gesamten Verbindungsbereich hinweg oder aber - mit Bewegung/Antrieb der Austrageinrichtung - nacheinander über unterschiedliche Abschnitte des Verbindungsbereichs hinweg erfolgen.
Im Prinzip ist es denkbar, dass die Trenneinrichtung den Verbindungsbereich berührungslos lokal auftrennt, beispielsweise mittels eines Energiestrahls. Besonders einfach und bevorzugt ist es jedoch, wenn die Trenneinrichtung mechanisch wirksam ist und ein Messer oder ein Stanzelement zum Durchtrennen zumindest eines Teils des Verbindungsbereichs aufweist.
Zur weiteren Vereinfachung der Handhabung der Verpackungseinheit ist es bevorzugt, wenn die Vorrichtung eine Station zur Anordnung der Verpackungseinheit und der Umverpackung aufweist, in welcher die Verbindungseinrichtung und die Trenneinrichtung wirksam sind.
Ferner ist es bevorzugt, wenn die Vorrichtung eine Transporteinrichtung zum Transport der Verpackungseinheit von der Station in den Innenraum des Folienschlauchs hinein umfasst. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform dient der Boden der Station zur Anordnung der Verpackungseinheit und der Umverpackung, wobei der Boden der Station unterhalb des Folienschlauchs angeordnet ist und so angehoben werden kann, dass die Verpackungseinheit auf die Höhe des Innenraums des Folienschlauchs angehoben werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
In der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Überführung einer Verpackungseinheit in ein Barrieresystem für Pharmazeutika;
Fig. 2 einen Ausschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 1, während der Herstellung eines Verbindungsbereichs und während der anschließenden Auftrennung eines Teils des Verbindungsbereichs;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den teilweise aufgetrennten Verbindungsbereich; und
Fig. 4 einen weiteren Ausschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 1, während eines Transports der Verpackungseinheit in das Barrieresystem.
Eine in der Zeichnung insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete Vorrichtung umfasst ein Barrieresystem 12, in welchem Pharmazeutika gehandhabt, insbesondere abgefüllt, werden. Das Barrieresystem 12 weist einen Innenraum 14 auf, der von einer Umgebung 16 des Barrieresystems 12 getrennt ist. Eine Trennung zwischen dem Innenraum 14 des Barrieresystems 12 und der Umgebung 16 des Barrieresystems 12 ist in der Zeichnung durch eine strichpunktierte Linie 18 verdeutlicht. Diese Grenze ist üblicherweise durch eine Wand des Barrieresystems 12 gebildet, in der jedoch für einen Zugang zum Innenraum 14 des Barrieresystems 12 eine Zugangsöffnung 20 vorgesehen ist. Die Vorrichtung 10 dient dazu, eine Verpackungseinheit 22 aus der Umgebung 16 in den Innenraum 14 des Barrieresystems zu befördern. Die Verpackungseinheit 22 weist einen sterilisierten Behälter 24 auf, der wannenförmig sein kann, also nach oben offen. In dem Behälter 24 ist mindestens ein Sterilgut 26 angeordnet, beispielsweise eine leere Spritze 28, die in dem Innenraum 14 des Barrieresystems mit einem Pharmazeutikum befällt werden soll.
In einem Ausgangs- oder Anlieferungszustand ist die Verpackungseinheit 22 von einer sterilisierten Umverpackung 30 umgeben, beispielsweise einem aus Folie gebildeten Beutel, der optional von einem Außenbeutel 32 umgegeben ist.
Die Vorrichtung 10 weist einen Eingangsbereich 34 auf mit einer Auflagefläche 36 zur Auflage zumindest der Verpackungseinheit 22 und der Umverpackung 30.
An den Eingangsbereich 34 schließt sich eine Station 38 an, mit einer AufStellfläche 40, welche vorzugsweise mit der Auflagefläche 36 bündig einstellbar ist und weiter vorzugsweise mittels einer Transporteinrichtung 42 höheneinstellbar ist.
Auf Höhe einer unteren Begrenzung der Zugangsöffnung 20 ist eine Aufnahmefläche 44 angeordnet, die sich vorzugsweise bis in den Innenraum 14 des Barrieresystems 12 hinein erstreckt. Die Aufnahmefläche 44 weist einen Durchbruch 46 auf, der so bemessen ist, dass eine Verpackungseinheit 22 von der Station 38 ausgehend durch den Durchbruch 46 hindurch überführbar ist.
Auf Höhe einer oberen Berandung der Zugangsöffnung 20 ist ein sich parallel zu der Aufnahmefläche 44 erstreckendes Abstützelement 48 vorgesehen. Die Aufnahmefläche 44 und das Abstützelement 48 sind von einem insgesamt mit dem Bezugszeichen 50 bezeichneten Folienschlauch umhüllt.
Der Folienschlauch 50 ist als Endlosschlauch ausgebildet und von einem benachbart zu der Zugangsöffnung 20 angeordneten Schlauchmaterial-Vorrat 58 abziehbar. Der Folienschlauch 50 begrenzt einen Innenraum 52 und ist in einem zu der Zugangsöffnung 20 beabstandeten Bereich 54 endseitig geschlossen. Der Bereich 54 kann beispielsweise mindestens eine Aufwickelrolle 56 umfassen, auf welche verbrauchte Stücke des Folienschlauchs 50 aufgewickelt werden.
Der Folienschlauch 50 ist an seinem im Querschnitt oberen Ende durch das Abstützelement 48 abgestützt und benachbart zu der Zugangsöffnung 20 fixiert. Gleichzeitig umhüllt ein im Querschnitt unters Ende des Folienschlauchs 50 die Aufnahmefläche 44 und dessen Durchbruch 46.
Die Vorrichtung 10 umfasst ferner eine
Verbindungseinrichtung 60 und eine Trenneinrichtung 62, welche vorzugsweise in dem Innenraum 52 des Folienschlauchs 50 angeordnet sind, vergleiche Figur 2. Die Verbindungseinrichtung 60 dient dazu, eine Verbindung zwischen einer Außenseite 64 des Materials 66 des Folienschlauchs 50 und einer Außenseite 68 eines Deckelabschnitts 70 der Umverpackung 30 herzustellen. Der Verbindungsbereich ist zur besseren bildlichen Darstellung in den beiden Vergrößerungen der Figur 2 in Form einer Verbindungsschicht dargestellt, die mit dem Bezugszeichen 72 bezeichnet ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Verklebungsmaterial handeln oder aber (grafisch dargestellt) um einen Bereich, in welchem das Material des Deckelabschnitts 70 der Umverpackung 30 und eines identisch großen Überlappungsabschnitts 74 des Materials 66 des Folienschlauchs 50 miteinander verbunden sind, insbesondere miteinander verschmolzen sind.
Der Verbindungsbereich 72 erstreckt sich vorzugsweise entlang einer umfangsseitig geschlossenen Bahn 76, vergleiche Figur 3. Die Bahn 76 umgrenzt einen zwischen dem Deckelabschnitt 70 und dem Überlappungsabschnitt 74 begrenzten Freiraum 78, vergleiche Figur 2. Auf der Außenseite 68 des Deckelabschnitts 70 der Umverpackung 30 angeordnete Keime sind somit zwischen dem Deckelabschnitt 70 und dem Überlappungsabschnitt 74 des Folienschlauchs 50 und gleichzeitig innerhalb des bahnförmigen Verbindungsbereichs 72 eingeschlossen.
Eine in der Erstreckungsebene des Verbindungsbereichs 72 gemessene Breite 80 der Bahn 76 beträgt vorzugsweise mindestens 2 mm, insbesondere mindestens 4 mm. Ausgehend von der Herstellung des Verbindungsbereichs 72 dient die Trenneinrichtung 62 dazu, den Verbindungsbereich 72 lokal aufzutrennen. Diese Auftrennung kann entlang des gesamten bahnförmigen Verlaufs des Verbindungsbereichs 72 erfolgen; bevorzugt ist es aber, dass sich ein Trennbereich 82 nur über einen ersten Teil des Verbindungsbereichs 72 hinwegerstreckt. Dies ist in Figur 3 mit einer gestrichelten Linie verdeutlicht; der Trennbereich 82 erstreckt sich beispielsweise entlang einander gegenüberliegenden Seitenkanten 84 und 86 und entlang einer Vorderkante 88 des Verbindungsbereichs 72. Ein zweiter Teil 90 des Verbindungsbereichs 72 bleibt unverändert erhalten, wird also in diesem zweiten Teil 90 nicht lokal aufgetrennt. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine Hinterkante des Verbindungsbereichs 72.
Während der lokalen Auftrennung des Verbindungsbereichs 72 durchtrennt die Trenneinrichtung 62, beispielsweise unter Verwendung eines Messers 92, vergleiche Figur 2, auch das Material des Folienschlauchs 50 und das Material der Umverpackung 30. Über die Breite 80 der Bahn 76 hinweg gesehen ist der Trennbereich so angeordnet, dass nach der lokalen Auftrennung des Verbindungsbereichs 72 und gleichzeitiger Durchtrennung des Materials des Folienschlauchs 50 und des Materials der Umverpackung 30 beidseits des Trennbereichs jeweilige Abschnitte 72a und 72b des Verbindungsbereichs 72 erhalten bleiben.
Ausgehend von einem Zustand, in welchem der Deckelabschnitt 70, der Überlappungsabschnitt 74 und der Verbindungsbereich 72 zumindest entlang eines Teils des bahnförmigen Verbindungsbereichs 72 aufgetrennt sind, wird die Verpackungseinheit 22 aus der Station 38 in den Innenraum 52 des Folienschlauchs 50 transportiert, vergleiche Figur 4. Vorzugsweise wird dabei die AufStellfläche 40 angehoben, bis sie das Höhenniveau der Aufnahmefläche 44 erreicht hat. Hierbei wird die Verpackungseinheit 22 durch den Durchbruch 46 der Auflagefläche 44 hindurch in den Innenraum 52 eingeführt. Dabei wird ein Folienverbund 94 aus miteinander verbundenem Deckelabschnitt 70 und Überlappungsabschnitt 74 in den Innenraum 52 des Folienschlauchs 50 hinein gedrängt. Durch die Verbindung im Bereich der Hinterkante / im Bereich des zweiten Teils 90 des Verbindungsbereichs 72 klappt der Folienverbund 94 seitlich weg, sodass die Verpackungseinheit 22 an dem weggeklappten Folienverbund 94 vorbei in den Innenraum 52 des Folienschlauchs 50 überführt wird. Von dort aus kann die Verpackungseinheit 22 in an sich bekannter Art und Weise in den Innenraum 14 des Barrieresystems 12 überführt werden, beispielsweise mittels an sich bekannten Transportelementen, beispielsweise Schiebern oder Greifern.
Im Anschluss an eine Überführung einer ersten Verpackungseinheit 22 in den Innenraum 14 des Barrieresystems 12 kann der Folienschlauch 50 von dem Vorrat 58 abgezogen werden, wobei gleichzeitig der Folienverbund 94 und die übrigen Bestandteile der Umverpackung 30 entfernt und gesammelt werden können. Nach Bereitstellung eines "frischen" Stücks Folienschlauch kann eine weitere Verpackungseinheit 22 in vorstehend beschriebener Art und Weise in den Innenraum 14 des Barrieresystems 12 überführt werden.
Es ist möglich, dass zur weiteren Erhöhung der Kontaminationssicherheit eine Strömungseinrichtung 96
(vergleiche Figur 1) vorgesehen ist, welche die Umgebung 16 und/oder den Innenraum 14 des Barrieresystems 12 einer definierten Luftströmung aussetzt, welche beispielsweise von oben nach unten gerichtet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10) zur Überführung einer
Verpackungseinheit (22) in ein Barrieresystem (12) für Pharmazeutika, wobei die Verpackungseinheit (22) einen sterilisierten Behälter (24) und mindestens ein darin angeordnetes Sterilprodukt (26) umfasst und wobei die Verpackungseinheit (22) in einem Ausgangszustand von einer zumindest innenseitig sterilisierten Umverpackung (30) umgeben ist, wobei das Barrieresystem (12) eine Zugangsöffnung (20) aufweist, durch welche hindurch die Verpackungseinheit aus einem Umgebungsbereich (16) des Barrieresystems (12) in einen Innenraum (14) des Barrieresystems (12) überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Umgebungsbereich (16) des Barrieresystems (12) ein endseitig geschlossener Folienschlauch (50) angeordnet ist, dessen Innenraum (52) mit der Zugangsöffnung (20) kommuniziert, dass eine Verbindungseinrichtung (60) zur Herstellung eines Verbindungsbereichs (72) zwischen einem flächigen Deckelabschnitt (70) der Umverpackung (30) und einem den Deckelabschnitt (70) überlappenden, flächigen Überlappungsabschnitt (74) einer Außenseite (64) des Folienschlauchs (50) vorgesehen ist und dass eine Trenneinrichtung (62) vorgesehen ist zur lokalen Auftrennung des Verbindungsbereichs (72) und Herstellung einer Durchtrittsöffnung, welche es ermöglicht, die Verpackungseinheit (22) aus der Umverpackung (30) heraus in den Innenraum (52) des Folienschlauchs (50) zu überführen.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verbindungsbereich (72) entlang einer umfangsseitig geschlossenen Bahn (76) erstreckt.
3. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienschlauch (50) in Form eines Endlosschlauchs bereitgestellt ist.
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Endlosschlauch von einem zur Zugangsöffnung (20) benachbarten Schlauchmaterial- Vorrat (58) abwickelbar oder abziehbar ist.
5. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (60) dazu ausgebildet ist, den Rand des Deckelabschnitts (70) und den Rand des Überlappungsabschnitts (74) miteinander zu verbinden.
6. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (60) eine Heizvorrichtung zum Verschmelzen des Materials des Deckelabschnitts (70) und des Materials des Überlappungsabschnitts (74) aufweist. 7. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (60) eine Austrageinrichtung zum Austrag eines Verklebungsmaterials aufweist.
8. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (62) ein Messer (92) oder ein Stanzelement zum Durchtrennen zumindest eines Teils des Verbindungsbereichs (72) aufweist.
9. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Station (38) zur Anordnung der Verpackungseinheit (22) und der Umverpackung (30) aufweist, in welcher die Verbindungseinrichtung (60) und die Trenneinrichtung (62) wirksam sind.
10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Transporteinrichtung (42) zum Transport der Verpackungseinheit von der Station (38) in den Innenraum (52) des Folienschlauchs hinein umfasst.
11. Verfahren zur Überführung einer Verpackungseinheit
(22) in ein Barrieresystem (12) für Pharmazeutika, wobei die Verpackungseinheit (22) einen sterilisierten Behälter (24) und mindestens ein darin angeordnetes Sterilprodukt (26) umfasst und wobei die Verpackungseinheit (22) in einem Ausgangszustand von einer zumindest innenseitig sterilisierten Umverpackung (30) umgeben ist, wobei das Barrieresystem (12) eine Zugangsöffnung (20) aufweist, durch welche hindurch die Verpackungseinheit (22) aus einem Umgebungsbereich (16) des Barrieresystems (12) in einen Innenraum (14) des Barrieresystems (12) überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Umgebungsbereich (16) des Barrieresystems (12) ein endseitig geschlossener Folienschlauch (50) angeordnet ist oder wird, dessen Innenraum (52) mit der Zugangsöffnung (20) kommuniziert, dass ein Verbindungsbereich (72) zwischen einem flächigen Deckelabschnitt (70) der Umverpackung (30) und einem den Deckelabschnitt (70) überlappenden, flächigen Überlappungsabschnitt (74) einer Außenseite (64) des Folienschlauchs (50) hergestellt wird, dass anschließend der Verbindungsbereich (72) oder ein Teil des Verbindungsbereichs (72) lokal aufgetrennt und eine Durchtrittsöffnung hergestellt wird, und dass die Verpackungseinheit (22) aus der Umverpackung (30) heraus durch die Durchtrittsöffnung in den Innenraum (52) des Folienschlauchs (50) verbracht und von dort aus in den Innenraum (14) des Barrieresystems (12) überführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil (84, 86, 88) des Verbindungsbereichs (72) aufgetrennt wird, wobei der Folienschlauch (50) und die Umverpackung (30) in einem von dem ersten Teil abweichenden zweiten Teil (90) des Verbindungsbereichs (72) miteinander verbunden bleiben, und dass die Verpackungseinheit (22) - unter Verformung eines Folienverbunds (94) aus Deckelabschnitt (70) und des Überlappungsabschnitt (74) - in den Innenraum (14) des Folienschlauchs (52) verbracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung des Folienverbunds (94) mit dessen Verlagerung in den Innenraum (52) des Folienschlauchs (50) hinein einhergeht.
PCT/EP2022/053884 2021-02-23 2022-02-17 Vorrichtung und verfahren zur überführung einer verpackungseinheit in ein barrieresystem für pharmazeutika WO2022179922A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22708526.3A EP4100330B1 (de) 2021-02-23 2022-02-17 Vorrichtung und verfahren zur überführung einer verpackungseinheit in ein barrieresystem für pharmazeutika
CN202280016116.7A CN116867710B (zh) 2021-02-23 2022-02-17 用于将包装单元转移到用于药物的屏障系统中的装置和方法
US18/547,590 US11897651B1 (en) 2021-02-23 2022-02-17 Device and method for transferring a packaging unit into a barrier system for pharmaceuticals
ES22708526T ES2966850T3 (es) 2021-02-23 2022-02-17 Dispositivo y procedimiento para transferir una unidad de envasado a un sistema de barrera para productos farmacéuticos

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104221.6 2021-02-23
DE102021104221.6A DE102021104221A1 (de) 2021-02-23 2021-02-23 Vorrichtung und Verfahren zur Überführung einer Verpackungseinheit in ein Barrieresystem für Pharmazeutika

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022179922A1 true WO2022179922A1 (de) 2022-09-01

Family

ID=80682667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/053884 WO2022179922A1 (de) 2021-02-23 2022-02-17 Vorrichtung und verfahren zur überführung einer verpackungseinheit in ein barrieresystem für pharmazeutika

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11897651B1 (de)
EP (1) EP4100330B1 (de)
CN (1) CN116867710B (de)
DE (1) DE102021104221A1 (de)
ES (1) ES2966850T3 (de)
WO (1) WO2022179922A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2158128A1 (de) * 2007-06-18 2010-03-03 Robert Bosch GmbH Vorrichtung und verfahren zum entnehmen eines sterilen gegenstands aus einer sterilverpackung
DE102009027600A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Verpackung
DE102011084302A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen eines sterilen Gegenstands aus einem Folienbeutel
US9067699B2 (en) * 2010-10-14 2015-06-30 Co.Ri.M.A. S.R.L. Apparatus and a method for removing a sterile product from a sterile package containing the product
US20200290756A1 (en) * 2017-10-24 2020-09-17 Schott Ag Method and device for flexibly treating pharmaceutical packages

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000095221A (ja) * 1998-09-25 2000-04-04 Yokohama Rubber Co Ltd:The フィルムパック端末部切断用の切断治具
EP2291244B1 (de) 2008-06-17 2012-04-25 Lugaia Sts Sterile Transfer Solutions Ag Verfahren zum einschleusen eines gegenstandes in einen reinraum
DE102016103404A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Schott Ag Verfahren zum Überführen einer Mehrzahl von Behältern zur Aufbewahrung von Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Zwecke in einen Reinraum, Transport- und Verpackungsbehälter und Verpackungsgebilde hierfür sowie Verwendung
IT201600078609A1 (it) * 2016-07-27 2018-01-27 I M A Industria Macch Automatiche S P A In Sigla Ima S P A Gruppo di apertura per confezioni di contenitori ad uso farmaceutico
DE102017012236B4 (de) * 2017-10-06 2023-10-19 Groninger & Co. Gmbh Verbessertes Entpackungssystem für ein in einer Verpackung, insbesondere einem Beutel, eingepacktes Objekt, insbesondere ein pharmazeutisches oder kosmetisches Objekt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2158128A1 (de) * 2007-06-18 2010-03-03 Robert Bosch GmbH Vorrichtung und verfahren zum entnehmen eines sterilen gegenstands aus einer sterilverpackung
DE102009027600A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Verpackung
US9067699B2 (en) * 2010-10-14 2015-06-30 Co.Ri.M.A. S.R.L. Apparatus and a method for removing a sterile product from a sterile package containing the product
DE102011084302A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen eines sterilen Gegenstands aus einem Folienbeutel
US20200290756A1 (en) * 2017-10-24 2020-09-17 Schott Ag Method and device for flexibly treating pharmaceutical packages

Also Published As

Publication number Publication date
US20240034506A1 (en) 2024-02-01
CN116867710B (zh) 2024-05-28
DE102021104221A1 (de) 2022-08-25
US11897651B1 (en) 2024-02-13
CN116867710A (zh) 2023-10-10
ES2966850T3 (es) 2024-04-24
EP4100330B1 (de) 2023-09-27
EP4100330A1 (de) 2022-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3253658B1 (de) Verfahren zum füllen von packungen mit wechselnden produkten in einer füllmaschine
DE3623086C2 (de)
DE3316065C2 (de) Verfahren zum Füllen, Entlüften und Verschließen von Säcken
DE3218415C2 (de)
DE19504157A1 (de) Beutel
CH642923A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung.
DE2556125A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen und pyrogenfreien herstellung von mit anschlussnippeln versehenen kunststoffbeuteln
DE4446104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Getränkebehälters
EP2483161B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen, füllen und verschliessen von jeweils eine ausgiesseinrichtung aufweisenden verpackungsbehältern
WO2011038960A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen, füllen und verschliessen von jeweils eine ausgiesseinrichtung aufweisenden beuteln
EP2508445A1 (de) Verpackungsbeutel mit Aufreissverschluss
EP2815984B1 (de) Transportvorrichtung für eine automatisierte Arzneimitteldosiervorrichtung
EP2291244B1 (de) Verfahren zum einschleusen eines gegenstandes in einen reinraum
DE2633341A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln mit anschlusstutzen
EP0621185B1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fliessmittelpackungen
EP3519311A1 (de) Kunststoffsack, insbesondere ffs-sack, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung und zum befüllen eines sacks
EP4100330B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überführung einer verpackungseinheit in ein barrieresystem für pharmazeutika
EP1758793B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum querversiegeln eines verpackungsschlauchs
EP2419342B1 (de) Verfahren zum umweltdichten verbinden zweier mindestens teilweise flexibler gebinde
EP3438019B1 (de) Zigarettenpackung und verfahren zum herstellen derselben
EP1985550A1 (de) Verpackungseinheit für Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE19932458A1 (de) Packung zum Lagern von Sterilgut, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Packung
DE10164930B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln
WO2004024563A1 (de) Verfahren, einrichtung und tütenrolle zur zubereitung gefährlicher substanzen
DE2162765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von stapelfoermigen behaeltern von einer herstellungsanlage zu einer verbraucheranlage sowie verpackung fuer derartige behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022708526

Country of ref document: EP

Effective date: 20220907

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22708526

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280016116.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18547590

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE