WO2022152352A2 - Verfahren und anordnung zum überwachen von gleisabschnitten - Google Patents

Verfahren und anordnung zum überwachen von gleisabschnitten Download PDF

Info

Publication number
WO2022152352A2
WO2022152352A2 PCT/DE2022/100029 DE2022100029W WO2022152352A2 WO 2022152352 A2 WO2022152352 A2 WO 2022152352A2 DE 2022100029 W DE2022100029 W DE 2022100029W WO 2022152352 A2 WO2022152352 A2 WO 2022152352A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axle counting
sensors
sensor elements
wheel sensors
sensor
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100029
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2022152352A3 (de
Inventor
Markus Mende
Original Assignee
Pintsch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Gmbh filed Critical Pintsch Gmbh
Priority to EP22712797.4A priority Critical patent/EP4277824A2/de
Priority to DE112022000607.2T priority patent/DE112022000607A5/de
Publication of WO2022152352A2 publication Critical patent/WO2022152352A2/de
Publication of WO2022152352A3 publication Critical patent/WO2022152352A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L13/00Operation of signals from the vehicle or by the passage of the vehicle
    • B61L13/04Operation of signals from the vehicle or by the passage of the vehicle using electrical or magnetic interaction between vehicle and track, e.g. by conductor circuits using special means or special conductors

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for monitoring track sections by means of wheel sensors, in particular by means of double sensors each consisting of two sensor elements arranged spatially offset in the direction of the track.
  • wheel sensors typically in the form of so-called double sensors, which consist of two sensor elements arranged spatially offset in the direction of the track, are arranged in opposite end regions of the track section to be monitored, and counting pulses are generated when they are passed. By comparing the counting pulses at both ends of the monitored track section, it can then be determined whether the track section is free or occupied.
  • Inductive proximity switches are typically used as sensors, as are known, for example, from DE 2326 089 A1, DE 32 34651 A1 and DE 33 13 805 A1. They comprise at least one sensor element, typically in the form of an AC-powered oscillating circuit coil, which responds to a relative movement between the sensor element and a metal object, e.g. a railway wheel rolling past the sensor element, and triggers a pulse which can be used, for example, to count or trigger certain control signals . If the sensor element is an AC-fed resonant circuit coil, also known as a response coil, this is typically connected to a capacitor to form an LC resonant circuit and is located in a quiescent current monitoring circuit.
  • AC-fed resonant circuit coil also known as a response coil
  • a proposal from the first category can be found in DE 199 15 597 A1, which proposes a wheel sensor with two oscillating circuit coils fed with alternating current in order to make it possible to detect induced interference voltages to suppress and to achieve a particularly high level of immunity to interference from electromagnetic interaction with the eddy current brakes used in many rail vehicles when the same work in the detection range of the coils.
  • Proposals of the second category can be found, for example, in DE 196 06 320 A1, which proposes a method for handling hardware failures in track vacancy detection using axle counting, and EP 0662 898 B1, which proposes a device for automatic correction axle counting errors, and EP 1 498 338 B1, which proposes a method for determining the occupancy status of a track section, in particular after a restart of an axle counting system.
  • the two wheel sensors in one end area were and are (to make the evaluation easy to handle) linked to only one wheel sensor in the opposite end area, ie the axle counting circuits AC and BD are formed, for example. If a sensor fails, another axle counting circuit is still available. If a sensor in the second axle counting circuit fails, there is no longer any axle counting circuit available, regardless of the end area in which the sensor is located. According to the teaching DE 102005 048 852 A1, on the other hand, would still have a functioning axle counting circuit even if a wheel sensor failed in each end area.
  • the invention is based on the object of specifying a method and an arrangement for monitoring track sections using wheel sensors, in which the evaluation can be carried out in a particularly simple and fail-safe manner such that the method and the arrangement can be scaled as desired, i.e. even with complex arrangements of Track sections with several switches, such as are often found in shunting areas, can be implemented with high availability, with the method and arrangement being particularly flexible in configuring, so that a combination of redundantly designed and non-redundantly designed axle counting points is also possible.
  • the invention is based on the new approach of not designing the axle counting circuits redundantly, ie forming as many axle counting circuits as possible from the existing wheel sensors, but rather in those end areas in which this is required to form redundantly designed axle counting points and only to connect these axle counting points with one another, so that only a single axle counting circuit is formed for each track section.
  • any redundant wheel sensors that may be present are not first linked in a higher-level axle counting unit, but rather in the opposite end areas.
  • axle counting unit when wheel sensors are retrofitted to form redundant axle counting points, the new wheel sensors do not have to be wired to an existing axle counting unit, with a particular advantage of the invention being that despite conversion to redundantly designed axle counting points, existing axle counting units can continue to be used because, from the point of view of The respective axle counting unit does not change anything: it continues to receive only one signal from each axle counting station, regardless of whether the axle counting station only has one wheel sensor or several wheel sensors. This also eliminates the time-consuming re-approval of the axle counting unit.
  • axle counting station is understood here to mean an axle counting station in which one of the two wheel sensors or, if the wheel sensors consist of several sensor elements, several sensor elements can fail without this leading to the failure of the axle counting station.
  • wheel sensors are linked to one another "in the redundantly designed axle counting points"
  • the voters are usually arranged in a junction box to which the respective wheel sensors are connected. The junction box is then connected to an axle counting unit.
  • opposite end areas is understood to mean end areas of a track section to be monitored, which must be monitored in order to determine whether the track section is free.
  • a simple switch comprises three opposite end regions, namely one at the tip and two at the root.
  • the two axle counting stations are linked together in a 1oo2 architecture to form the axle counting circuit.
  • XooY architecture (pronounced “X out of Y architecture”) refers to a logical evaluation, where Y indicates the number of elements linked together and X indicates the number of elements that must fail in order to To cause total failure of the evaluation.
  • the evaluation can be implemented as a hardware circuit or by software.
  • a 1oo2 architecture two elements are linked together, with catastrophic failure occurring if one of the elements fails.
  • the elements linked together in such an architecture can be individual sensor elements of a double sensor, but also complete double sensors or wheel sensors, axle counting points or axle counting circuits.
  • evaluation failed refers here to the case in which it is no longer possible to evaluate the information supplied by the individual elements.
  • the larger X is in relation to Y, whereby X can of course at most be equal to Y, because at most as many elements can fail as there are elements, the greater the availability of the evaluation.
  • the two wheel sensors of a redundantly designed axle counting station are linked to form the respective axle counting station in a 2oo2 architecture.
  • two double sensors are used as wheel sensors to form a redundantly designed axle counting point, with each double sensor consisting of two sensor elements arranged spatially offset in the direction of the track and the two sensor elements of each double sensor being linked to one another in a 1 oo2 architecture. If one sensor element fails, the corresponding double sensor fails, but there is still a functioning double sensor in the respective axle counting station.
  • the four sensor elements of the two double sensors of a redundantly designed axle counting point can be used to form the respective axle counting point in a 3oo4 architecture be linked together.
  • the four sensor elements are preferably arranged spatially offset from one another in each end region in the direction of the track.
  • a great advantage of the invention is its easy scalability. If the monitored track section has more than two end areas, as is the case with a switch, only one axle counting point is added per end area, while the solution from the prior art described above, in which each of two is provided in one end area Wheel sensors is linked to each wheel sensor provided in the opposite end area, the number of axle counting circuits increases exponentially. If the monitored section of track includes a switch with one end area at the tip and two end areas at the root, it is sufficient to simply form one axle counting circle from the axle counting point at the tip and the two axle counting points at the root.
  • axle counting point can be integrated into the axle counting circuit according to the invention.
  • axle counting points are formed from the wheel sensors in the opposite end areas, with at least one of the axle counting points being designed redundantly and comprising two wheel sensors linked to one another, each redundantly designed axle counting station includes a voter for linking the two respective wheel sensors and a single axle counting circuit is formed from the axle counting stations.
  • the voters can be implemented as a hardware circuit or by software.
  • the two axle counting stations are linked together in a 1oo2 architecture to form the axle counting circuit.
  • the voters of a redundantly designed axle counting station are designed to link the respective wheel sensors to one another in a 2oo2 architecture.
  • the wheel sensors of a redundantly designed axle counting station are preferably double sensors, with each double sensor consisting of two sensor elements arranged spatially offset in the direction of the track and the two sensor elements of each double sensor being linked to one another in a 1oo2 architecture.
  • the wheels of a redundantly designed axle counting station are double sensors, with each double sensor consisting of two sensor elements that are spatially offset in the direction of the track, the voters of a redundantly designed axle counting station can be designed to combine the four sensor elements of the two double sensors to form the respective axle counting station in one to link the 3oo4 architecture together.
  • the four sensor elements provided to form a redundantly designed axle counting station can then be arranged spatially offset from one another in the direction of the track.
  • each redundantly designed axle counting point can be designed to generate counting pulses by means of the two double sensors when at least two spatially offset sensor elements of the four sensor elements respond at different times.
  • Evaluation electronics can be provided for this purpose.
  • the track section to be monitored is a branched track section with more than two end areas, e.g. a switch, and an axle counting point is provided in each end area, the axle counting points can be linked to form a single axle counting circuit.
  • a simple turnout with one track section at the tip and two track sections at the root, it is sufficient to form only one axle counting circuit using one axle counting point at the tip and two axle counting points on the two track strands at the root.
  • the voters of redundantly designed axle counting stations are each connected to an axle counting unit via an interface to form the axle counting circuit
  • the wheel sensors of each redundantly designed axle counting station are connected to the respective voter via an interface and all interfaces are defined the same.
  • the interfaces can, for example, be power interfaces, i.e. cables, via which the axle counting unit supplies power to the axle counting stations and monitors its course. However, it can also be almost any other interface such as a CAN bus.
  • FIG. 1 shows a highly schematic plan view of a track section with four wheel sensors.
  • FIG. 2 shows a diagram of the response of two sensor elements of a double sensor when a metal train wheel drives past.
  • FIG. 3 shows a circuit diagram of a first arrangement according to the prior art.
  • 4 shows a circuit diagram of a second arrangement according to the prior art.
  • Fig. 5 shows a circuit diagram of a first embodiment of the invention.
  • FIG. 6 shows an evaluation scheme of the first exemplary embodiment of the invention.
  • Fig. 7 shows a circuit diagram of a second embodiment of the invention.
  • FIG. 8 shows an evaluation scheme of the second exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 9 shows, in a highly schematized form, a simple switch with six wheel sensors arranged to monitor the individual tracks of the switch.
  • Fig. 1 shows a schematic plan view of a track section to be monitored, designated in its entirety by 10, of a track consisting of two rails 14 and 16 laid on a number of sleepers 12, only a few of which have been provided with reference symbols for reasons of clarity, wherein in Two wheel sensors A and B or C and D are arranged in two opposite end regions 18 and 20 of the track section 10 to be monitored.
  • each wheel sensor A, B, C, D is in the form of a double sensor consisting of two sensor elements A1, A2, B1, B2, C1, C2, D1, D2, with each double sensor of the "inductive proximity switch" type being individual sensor elements A1, A2, B1, B2, C1, C2, D1, D2 are AC-fed oscillating circuit coils.
  • the invention is not limited to the use of double sensors and in particular inductive proximity switches - in principle, any type of sensor that makes it possible to detect the passing of a wheel or an axle is suitable for realizing the idea of the invention.
  • double sensors have the great advantage of being able to detect the actual passing and not just a so-called swinging motion, in that it is checked whether the sensor elements of the respective double sensor, which are spatially offset one behind the other along the track, are triggered.
  • the arrangement is such that a train traveling from left to right in the drawing first enters the detection areas of sensor elements A1 and B1, then enters the detection areas of sensor elements A2 and B2.
  • a train traveling from right to left would first enter the detection range of sensor elements C1 and D1 and then the detection range of sensor elements C2 and D2, this arrangement being made purely by way of example.
  • FIG. 2 shows in a highly schematic manner the time profiles 22 and 24 of signals from the two sensor elements A1 and A2 of the double switch A, i.e. it forms a diagram of the response of the two sensor elements from FIG. 1 when a metal train wheel drives past .
  • "Signal progression" here means the change in a specific measured variable over time, and accordingly the time is plotted in any desired unit on the abscissa.
  • the signal curves 22 and 24 are shown without dimensions and offset one above the other for the purpose of easier understanding.
  • the measured variable can be, for example, a current through the respective coil, which then does not rise and fall in a strictly rectangular manner, as shown in FIG. 2, but rather sinusoidally. If this were plotted on the ordinate and if the coils had the same quiescent current, the curves 22 and 24 would be superimposed and would only be offset in time. However, the steepness of the fall or rise is not relevant for understanding the figure.
  • the object then moves further, it enters the detection range of the second sensor element A2 at time T2, as a result of which the signal curve 24 also changes.
  • the detection ranges of the sensor elements are arranged in such a way that they spatially overlap and consequently there are also temporal overlapping ranges for objects moving in one direction, in particular an overlapping range 26 in which the object is detected by both sensor elements simultaneously while it is in the Time range 28 is detected only by the first, in the time range 30 only by the second sensor elements.
  • the signal curves can be evaluated to generate counting pulses, but also to measure the speed. To count axles, ie to monitor a section of track, the procedure shown in FIG. 3 has been used up to now.
  • Fig. 3 shows a highly schematized circuit diagram of a first arrangement according to the prior art for monitoring a track section, in whose opposite end areas (which are not provided with their own reference numbers) as shown in Fig. 1, two wheel sensors A and B or C and D are arranged, wherein the wheel sensors A and B are arranged in one end area, the wheel sensors C and D in the other end area.
  • the wheel sensors A, B, C and D are each configured here as double sensors consisting of two sensor elements A1, A2, B1, B2, C1, O2, D1, D2.
  • the two sensor elements of each double sensor are shown one above the other in the figure, but they are actually arranged next to one another in the direction of the track, as in FIG. This also applies to Figures 4, 5 and 7.
  • the sensor elements A and B or C and D arranged in the two opposite end regions of the track section to be monitored are indicated by the dashed lines to form two Axle counting circuits 40 and 42 linked together in a 1oo2 architecture, i.e. the dual sensors A and C form a first axle counting circuit 40, and the dual sensors B and D form a second axle counting circuit 42.
  • the two axle counting circuits 40 and 42 are linked to one another in a 2oo2 architecture, i.e. the monitoring formed in this way works as long as at least one of the two axle counting circuits 40 and 42 is working.
  • a redundant design of the monitoring system is required, the type of formation of axle counting circuits shown is usually used because the corresponding evaluation of the sensor signals is easy to handle. However, it has a relatively low so-called availability, since no more axle counting circuits are available as soon as a single sensor element fails in each of the two axle counting circuits, regardless of where this sensor element is located. For example, if sensor elements A1 and D2 fail, no axle counting circuit is operational in the architecture shown. In order to remedy this problem, a redundant design of the axle counting circuits as shown in FIG. 4 was proposed in DE 10 2005 048 852 A1 mentioned at the outset.
  • the wheel sensors A, B, C and D provided for monitoring the track section shown in Fig. 1, designed as double sensors each with two sensor elements, are linked to one another in such a way that each wheel sensor of each end area communicates with each wheel sensor of the opposite Sensor area is linked to form one axle counting circuit.
  • a first axle counting circuit 40 from the wheel sensors A and C and a second axle counting circuit 42 from the wheel sensors B and D but also a third axle counting circuit 44 from the wheel sensors A and D and from the Wheel sensors B and C form a fourth axle counting circuit 46, with the wheel sensors being linked to one another in a 1oo2 architecture in each axle counting circuit.
  • This link advantageously increases the availability of the arrangement, since wheel sensors provided in opposite end areas in the axle counting circuits 40 and 42 or, if the wheel sensors are designed as double sensors as here, the sensor elements forming the double sensors can fail without this happening as in Fig. 3 leads to a failure of the monitoring - if, for example, sensor elements A1 and D2 fail, the axle counting circuit 46 formed from the wheel sensors B and C is still available.
  • this type of monitoring is extremely complex in terms of signal evaluation, since four axle counting circuits have to be evaluated even when monitoring a simple track section as in the track section with two end areas shown in FIG. If the monitored track section is a branched track section with three end areas, as is the case with a simple switch (see Fig.
  • axle counting circuits namely the axle counting circuits, the axle counting circuits ACE, ACF, ADE, ADF, BCE, BCF, BDE and BDF, must already be evaluated.
  • Such a type of monitoring is impractical for complex track areas such as shunting areas.
  • the wheel sensors A, B, C and D again in the form of double sensors, are arranged in opposite end regions 18, 20 of the track section to be monitored, as in the previous figures linked to one another, that the sensors A and B or C and D lying in one and the same end region 18 or 20 each form an axle counting point 50 or 52 in a 2oo2 architecture. Only these two axle counting points 50 and 52 are then connected to one another in a 1oo2 architecture to form a single axle counting circuit 40 .
  • the wheel sensors A and B or the wheel sensors C and D in the respective axle counting points 50 or 52 are linked by means of a voter 54 or 56, so that each axle counting point 50, 52 cannot be identified in terms of signals for the "outside world". is whether it is designed redundantly, i.e. includes two or more wheel sensors, or whether it is not designed redundantly, i.e. includes only one wheel sensor has axle counting points.
  • the voters 54 and one 56 can each be connected via an interface 58 to a possibly already existing axle counting unit 60 by linking the two axle counting stations 50, 52 in a 1oo2 manner.
  • the voters 54 and 56 can be implemented in a manner known per se using hardware or software.
  • the wheel sensors A, B, C, D of the axle counting points 50, 52 which are designed redundantly here, are connected to the respective voter 54, 56 an interface 58 are connected in each case, with all interfaces being defined in the same way.
  • interfaces can be as simple as cables.
  • a particular advantage of the invention also results directly from Fig. 5 for the person skilled in the art: through the use of identically defined interfaces 58, existing axle counting systems in which a wheel sensor is currently connected directly to an axle counting unit 60 can be retrofitted, since from the point of view of the Axle counting unit 60 does not matter whether it communicates via the interfaces 58 with an axle counting point consisting of a wheel sensor or a number of wheel sensors.
  • the arrangement shown in FIG. 5 has the same availability as that shown in FIG. 4, but has the great advantage that only one axle counting circuit 40 does not have to be evaluated, rather than four axle counting circuits. If the track section is a branched track section with more than two end areas, only one axle counting point is added for each end area. In the case of a simple switch, it is not necessary to evaluate eight axle counting circuits, as is the case with an arrangement according to FIG.
  • FIG. 6 shows an evaluation scheme of the arrangement according to FIG. 5. If one imagines the individual sensor elements A1, A2, . . is only handled uniformly, an evaluation scheme results in which the sensor elements of each individual double sensor are connected in series, but the two wheel sensors in each end area are connected in parallel. As can be seen directly from the diagram in Fig. 6, a wheel sensor or, since the wheel sensors are designed here as double sensors, one or both of the sensor elements of the respective double sensor can fail in both end areas of the monitored track section, without the availability of the evaluation being impaired as a result would.
  • FIG. 7 shows a circuit diagram according to a second exemplary embodiment of the invention.
  • two axle counting points 50 and 52 are formed, with the sensor elements in each axle counting point being linked to one another here by means of a voter 62 or 64 in a 3oo4 architecture, which means the availability of the one shown in Fig. 5 Arrangement increased even further, because now sensor elements in different double sensors of the same end area can also fail without this leading to a failure of the evaluation.
  • sensor elements A1 and B2 can fail, as can sensor elements C2 and D1, for example.
  • the voters 62 and 64 can be implemented in a manner known per se using hardware or software.
  • the sensor elements A1, A2, B1 and B2 can be linked to the voter 62 via interfaces not shown here, and the sensor elements C1, C2, D1 and D2 can be linked to the voter 64 via interfaces not shown here.
  • the axle counting points 50 and 52 formed in this way are linked in a 1oo2 architecture to form the axle counting circuit 40, with the current wiring typically being such that the voters 62 and 64 are each connected to the axle counting unit 60 via an interface. Again, all interfaces can be defined identically.
  • FIG. 9 is a highly schematic representation of a simple switch, denoted in its entirety by 66, with six wheel sensors A, B, C, D, E and F, which, like the wheel sensors shown above, can each be designed as double wheel sensors with two individual sensor elements. shown.
  • the tracks, each of which naturally consists of two rails, are represented in the greatly simplified diagram of FIG. 9 by only a single common line.
  • the two wheel sensors A and B are arranged along the track in the end region 18, the so-called pointed end of the points 66.
  • a first axle counting point 50 is formed from the two double sensors A and B
  • a second axle counting point 52 is formed from the wheel sensors C and D
  • a third axle counting point 70 is formed from the wheel sensors E and F.
  • axle counting circuit is then formed from the axle counting points 50, 52 and 70. If further tracks are added, the number of axle counting points integrated into the axle counting circuit increases by the number of track tracks to be added.
  • the wheel sensors or, if the wheel sensors are designed as double sensors, the individual sensor elements can be linked, as shown in FIG. 5 or FIG. 7 .
  • axle counting points are designed redundantly in the exemplary embodiments shown, the invention advantageously also allows combinations of redundant and non-redundant axle counting points and thus enables, among other things, a needs-based retrofitting of existing axle counting systems, in which it may be desirable to design only certain axle counting points redundantly, without doing so an elaborate one Having to rewire, and also an existing one
  • Axle counting unit can continue to be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Verfahren und Anordnung zum Überwachen von Gleisabschnitten mittels Radsensoren (A, B, C, D), die in einander gegenüberliegenden Endbereichen (18, 20) eines zu überwachenden Gleisabschnittes angeordnet sind, wobei in den einander gegenüberliegenden Endbereichen (18, 20) aus den Radsensoren (A, B, C, D) Achszählstellen (50, 52) gebildet werden, wobei aus den Achszählstellen (50, 52) ein einziger Achszählkreis (40) gebildet wird und wobei wenigstens eine der Achszählstellen (50, 52) redundant ausgelegt ist und zwei miteinander verknüpfte Radsensoren (A, B, C, D) umfasst.

Description

VERFAHREN UND ANORDNUNG ZUM ÜBERWACHEN VON GLEISABSCHNITTEN
TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Überwachen von Gleisabschnitten mittels Radsensoren, insbesondere mittels aus jeweils zwei in Gleisrichtung räumlich versetzt angeordneten Sensorelementen bestehenden Doppelsensoren.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Es ist seit langem bekannt, im Schienenverkehr Gleisabschnitte zu überwachen, um festzustellen, ob ein Schienenfahrzeug zumindest teilweise in einen Gleisabschnitt eingefahren oder ob der Gleisabschnitt frei ist. Dazu werden in gegenüberliegenden Endbereichen des zu überwachenden Gleisabschnittes Radsensoren, typischerweise in Form sogenannter Doppelsensoren, die aus zwei in Gleisrichtung räumlich versetzt angeordneten Sensorelementen bestehen, angeordnet, bei deren Überfahren Zählimpulse erzeugt werden. Durch Vergleich der Zählimpulse an beiden Enden des überwachten Gleisabschnittes kann dann ermittelt werden, ob der Gleisabschnitt frei oder belegt ist.
Als Sensoren werden typischerweise induktive Näherungsschalter verwendet, wie sie z.B. aus der DE 2326 089 A1 , der DE 32 34651 A1 und der DE 33 13 805 A1 bekannt sind. Sie umfassen wenigstens ein Sensorelement, typischerweise in Form einer wechselstromgespeisten Schwingkreisspule, das bei einer Relativbewegung zwischen dem Sensorelement und einem metallischen Gegenstand, z.B. einem an dem Sensorelement vorbeirollenden Eisenbahnrad, anspricht und einen Impuls auslöst, der z.B. zum Zählen oder Auslösen bestimmter Steuersignale verwendet werden kann. Handelt es sich bei dem Sensorelement um eine wechselstromgespeiste Schwingkreisspule, auch Ansprechspule genannt, so ist diese typischerweise mit einem Kondensator zu einem L-C-Schwingkreis geschaltet und liegt in einem Ruhestrom-Überwachungskreis. Bewegt sich ein metallischer Gegenstand durch das elektromagnetische Feld der Spule, ändert sich das elektrische Verhalten des Überwachungskreises, so dass dann über entsprechende Triggerschaltungen in an sich bekannter Weise z.B. Zähl- oder Steuerimpulse erzeugt werden können. Weist ein Näherungsschalter zwei hintereinander angeordnete Sensorelemente auf, können aus der Reihenfolge, in der die Sensorelemente ansprechen, auch die Fahrtrichtung und ggf. auch die Fahrgeschwindigkeit ermittelt werden.
Die Gleisabschnittsüberwachung mit Näherungsschaltern der genannten Art hat sich in der Praxis seit vielen Jahren durchaus bewährt, jedoch bringt die zunehmende Dichte des Schienenverkehrs, insbesondere des ÖPNV in Metropolen, wo z.B. U-Bahnen zu Stoßzeiten im Minutentakt fahren, erhöhte Anforderungen an die Verfügbarkeit entsprechender Überwachungen mit sich. Wird ein tatsächlich freies Gleis als belegt gemeldet, kann dies massive Störungen im Verkehr nach sich ziehen. Katastrophale Auswirkungen kann es natürlich haben, wenn ein tatsächlich belegter Gleisabschnitt als frei gemeldet wird, weshalb die Standardauslegung entsprechender Überwachungen immer so ist, dass in Zweifelsfällen eher ein tatsächlich freier Gleisabschnitt als belegt, als dass ein belegter Gleisabschnitt irrtümlich als frei gemeldet wird.
Zur Erhöhung der Ausfall- und Betriebssicherheit, d.h. der Zuverlässigkeit der Erkennung von z.B. Rädern (und damit auch der entsprechenden Anzahl von Achsen) eines vorbeifahrenden Schienenfahrzeugs (wobei es sich im Eisenbahnbereich eingebürgert hat, nicht von einer Rad-, sondern einer Achsenzählung zu sprechen) sind bereits vielfältige Vorschläge gemacht worden, die teilweise auch in die von den Bahnbetreibern geforderten Sicherheitsregeln Eingang gefunden haben, und die grob in zwei Kategorien fallen: Die eine Kategorie betrifft die Verbesserung der Sensoren selbst, die andere Kategorie betrifft die Anordnung und Verschaltung der Sensoren, um redundante sogenannte Achszählkreise zu bilden und damit zuverlässig die Anzahl der in einen überwachten Gleisabschnitt eingefahrenen Achsen mit der aus dem Gleisabschnitt ausgefahrenen Achsen zu vergleichen.
Ein Vorschlag der ersten Kategorie (Verbesserung des Sensors) findet sich in der DE 199 15 597 A1 , die einen Radsensor mit zwei wechselstromgespeisten Schwingkreisspulen vorschlägt, um es zu ermöglichen, induzierte Störspannungen zu unterdrücken und eine besonders hohe Unempfindlichkeit gegen Störungen durch elektromagnetische Wechselwirkung mit den bei vielen Schienenfahrzeugen eingesetzten Wirbelstrombremsen, wenn selbige im Erfassungsbereich der Spulen arbeiten, zu erzielen.
Vorschläge der zweiten Kategorie (Verbesserung der Anordnung und Verschaltung der Sensoren) finden sich z.B. in der DE 196 06 320 A1, die ein Verfahren zur Behandlung von Hardwareausfällen bei der Gleisfreimeldung mittels Achszählung vorschlägt, der EP 0662 898 B1, die eine Einrichtung zum selbsttätigen Korrigieren von Achszählfehlern vorschlägt, und der EP 1 498 338 B1 , die ein Verfahren zur Ermittlung des Belegtzustandes eines Gleisabschnittes insbesondere nach einem Neustart eines Achszählsystems vorschlägt.
Die DE 102005 048 852 A1 lehrt ein Verfahren und eine Anordnung gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 8. Um gerade bei stark frequentierten Strecken die Zuverlässigkeit der Erfassung zu erhöhen und insbesondere die Betriebssicherheit auch dann zu gewährleisten, wenn zu Stoßzeiten ein Radsensor ausfällt und eine sofortige Wartung der Anlage zu Betriebsunterbrechungen führte, lehrt die genannte Druckschrift eine redundante Auslegung der aus den Radsensoren gebildeten Achszählkreise. Dabei werden an gegenüberliegenden Endbereichen eines zu überwachenden Gleisabschnittes jeweils zwei Radsensoren angeordnet, und jeder Radsensor eines Endbereiches wird mit jedem Radsensor des gegenüberliegenden Endbereiches zur Bildung zweier Achszählkreise verknüpft. Bezeichnet man die in einem Endbereich angeordneten Radsensoren mit A und B und die im gegenüberliegenden Endbereich angeordneten Radsensoren mit C und D, so werden die Achszählkreise AC, AD, BC und BD gebildet.
Demgegenüber wurden und werden (um die Auswertung einfach handhabbar zu gestalten) klassischerweise die beiden Radsensoren in einem Endbereich mit jeweils nur einem Radsensor des gegenüberliegenden Endbereiches verknüpft, also z.B. die Achszählkreise AC und BD gebildet. Bei Ausfall eines Sensors steht dann immer noch ein weiterer Achszählkreis zur Verfügung. Fällt ein Sensor des zweiten Achszähkreises aus, steht kein Achszählkreis mehr zur Verfügung, und zwar unabhängig davon, in welchem Endbereich der Sensor liegt. Gemäß der Lehre der DE 102005 048 852 A1 stünde dagegen selbst dann noch ein funktionierender Achszählkreis zur Verfügung, wenn in jedem Endbereich ein Radsensor ausfällt.
Es hat sich allerdings gezeigt, dass die Realisierung der in der DE 10 2005 048 853 A1 beschriebenen Lösung nicht trivial ist. Fallen tatsächlich zwei Radsensoren in gegenüberliegenden Endbereichen aus, muss die Elektronik entscheiden können, welche der vier Achszählkreise dann nicht mehr berücksichtigt werden. Zudem ist diese Lösung nicht ohne weiteres skalierbar, d.h. auf Gleisanordnungen mit verzweigten Gleisabschnitten übertragbar, denn bei einer einfachen Weiche mit drei Endbereichen werden bereits acht Achszählkreise gebildet, bei vier Endbereichen sechzehn usw.
Eine weitere Möglichkeit, an gegenüberliegenden Endbereichen eines zu überwachenden Gleisabschnittes redundant vorhandene Radsensoren miteinander zu verknüpfen, ist in der US 2016/0332644 A1 gezeigt. Dabei werden die Signale aller in der Druckschrift "detection points" genannter Radsensoren an eine übergeordnete Achszähleinheit gesandt. Diese übergeordnete Achszähleinheit wählt für jeden Endbereich aus jeweils zwei in demselben Endbereich angeordneten Radsensoren nach komplexen Auswertekriterien einen der beiden Radsensoren, den sog. "best working detection point", aus und bildet aus den so ausgewählten Radsensor einen Achszählkreis. Es hat sich allerdings gezeigt, dass eine solche Vorgehensweise in der Praxis erhebliche Nachteile mit sich bringt, insbesondere hinsichtlich Nachrüstbarkeit und Zulassung einer entsprechenden Anlage durch die zuständigen Behörden bzw. Bahnbetreiber.
So müssen z.B. zur Anwendung der Lehre der US 2016/0332644 A1 in jedem Endbereich zwei Radsensoren vorgesehen werden, während in der Praxis oft nur gefordert wird, aus bestimmten bereits vorhandenen Radsensoren redundant ausgelegte Achszählstellen dadurch zu bilden, dass der vorhandene Radsensor mit einem zweiten, in demselben Endbereich anzuordnenden Radsensor verknüpft wird. Anders gesagt: es wird oft gewünscht, eine vorhandene Achszähleinheit mit Achszählstellen zu verknüpfen, wobei manche Achszählstellen mehrere Radsensoren, andere Achszählstellen aber nur jeweils einen Radsensor umfassen sollen. Ein besonderes Problem ergibt sich aus der Tatsache, dass gemäß der US 2016/0332644 A1 alle Radsensoren mit der Achszähleinheit verbunden werden müssen, was üblicherweise nach Vorgabe des jeweiligen Bahnbetreibers oder aufgrund behördlicher Vorschriften kabelgebunden erfolgt. Die zu überwachenden Endbereiche liegen oft mehrere hundert, manchmal sogar über tausend Meter auseinander, so dass eine entsprechende Neuverkabelung einen ganz erheblichen Aufwand bedingt. Selbst bei Ergänzung eines vorhandenen Radsensors um einen weiteren Radsensor müssen neue Kabel gelegt werden, da die vorhandenen in der Regel vieradrigen Kabel nicht das Anschließen des weiteren Radsensors erlauben. Bei Nachrüstung bestehender Achszählanlagen muss eine neue, zur Auswertung der von den diversen Radsensoren gelieferten Signale ausgelegte Achszähleinheit eingesetzt werden, was einer neuen Zulassung durch die zuständigen Behörden bzw. den jeweiligen Bahnbetreiber bedarf. Entsprechende Zulassungsverfahren sind jedoch aufwändig und kostenintensiv.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zum Überwachen von Gleisabschnitten mittels Radsensoren anzugeben, bei dem die Auswertung in besonders einfacher und fehlersicherer Weise so erfolgen kann, dass das Verfahren und die Anordnung beliebig skalierbar sind, also auch bei komplexen Anordnungen von Gleisabschnitten mit mehreren Weichen, wie sie z.B. in Rangierbereichen häufig vorkommen, mit hoher Verfügbarkeit realisiert werden können, wobei Verfahren und Anordnung besonders flexibel konfigurierbar sein sollen, so dass auch Kombination aus redundant ausgelegten und nicht-redundant ausgelegten Achszählstellen möglich werden.
Die Aufgabe wird gelöst von einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. einer Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Die entsprechenden Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen.
Die Erfindung beruht auf dem neuen Ansatz, nicht die Achszählkreise redundant auszulegen, also aus den vorhandenen Radsensoren möglichst viele Achszählkreise zu bilden, sondern in denjenigen Endbereichen, in denen dies gefordert ist, redundant ausgelegte Achszählstellen zu bilden und lediglich diese Achszählstellen miteinander zu verbinden, so dass also für jeden Gleisabschnitt nur ein einziger Achszählkreis gebildet wird. Dabei werden ggf. redundant vorhandene Radsensoren nicht erst in einer übergeordneten Achszähleinheit verknüpft, sondern in den einander gegenüberliegenden Endbereichen. Anders gesagt wird also einerseits die Redundanz von den Achszählkreisen zu den Achszählstellen verlagert, was, wie nachfolgend noch erläutert, die Auswertung wesentlich vereinfacht und Verfahren und Anordnung leicht skalierbar macht, andererseits werden in den redundant ausgelegten Achszählstellen - und eben nicht in einer übergeordneten Achszähleinheit - Radsensoren miteinander verknüpft, was erhebliche Vorteile mit sich bringt. So müssen z.B. bei Nachrüstungen von Radsensoren zur Bildung redundanter Achszählstellen die neuen Radsensoren nicht mit einer vorhandenen Achszähleinheit verkabelt werden, wobei ein besonderer Vorteil der Erfindung darin liegt, dass trotz Umstellung auf redundant ausgelegte Achszählstellen vorhanden Achszähleinheiten weiter verwendet werden können, da sich aus Sicht der jeweiligen Achszähleinheit nichts ändert: sie erhält weiterhin von jeder Achszählstelle nur ein Signal, unabhängig davon, ob in die Achszählstelle lediglich einen Radsensor oder mehrere Radsensoren umfasst. Damit entfällt auch die aufwändige Neuzulassung der Achszähleinheit.
Unter dem Begriff "redundant ausgelegte Achszählstelle" wird hier eine Achszählstelle verstanden, in der einer der beiden Radsensoren oder, wenn die Radsensoren aus mehreren Sensorelementen bestehen, mehrere Sensorelemente ausfallen kann/können, ohne dass dies zum Ausfall der Achszählstelle führt. Wenn davon gesprochen wird, dass "in den redundant ausgelegten Achszählstellen" Radsensoren miteinander verknüpft werden, so meint dies gemäß dem üblichen fachmännischen Verständnis, dass die Verknüpfung der Radsensoren in Gleisnähe erfolgt, wo die Radsensoren angeordnet sind, wobei die eine Achszählstelle bildenden Radsensoren nicht in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein müssen, eine Achszählstelle also räumlich getrennte Einheiten wie Radsensoren und Voter umfassen kann. Üblicherweise werden die Voter in einem Gleisanschlusskasten angeordnet, mit dem die jeweiligen Radsensoren verbunden sind. Der Gleisanschlusskasten ist dann mit einer Achszähleinheit verbunden. llnter dem Begriff "einander gegenüberliegende Endbereiche" werden Endbereiche eines zu überwachenden Gleisabschnittes verstanden, die überwacht werden müssen, um festzustellen, ob der Gleisabschnitt frei ist. In diesem Sinne umfasst eine einfache Weiche drei einander gegenüberliegende Endbereiche, nämlich einen an der Spitze und zwei an der Wurzel.
Bei einer Ausführungsform werden die beiden Achszählstellen zur Bildung des Achszählkreises in einer 1oo2-Architektur miteinander verknüpft. Dabei bezeichnet hier in der üblichen Weise der Ausdruck "XooY-Architektur" (gesprochen "X out of Y Architektur") eine logische Auswertung, wobei Y die Anzahl der miteinander verknüpften Elemente und X die Anzahl der Elemente angibt, die ausfallen müssen, um einen Gesamtausfall der Auswertung zu bedingen. Die Auswertung kann als Hardwareschaltung oder durch Software realisiert werden. In einer 1oo2 -Architektur sind also zwei Elemente miteinander verknüpft, wobei es zum Gesamtausfall kommt, wenn eines der Elemente ausfällt. Bei den in einer solchen Architektur miteinander verknüpften Elementen kann es sich um einzelne Sensorelemente eines Doppelsensors, aber auch um komplette Doppelsensoren bzw. Radsensoren, Achszählstellen oder Achszählkreise handeln. Mit dem Begriff "Auswertung ausgefallen" wird hier der Fall bezeichnet, dass keine Auswertung der von den einzelnen Elementen gelieferten Informationen mehr möglich ist. Je größer also X im Verhältnis zu Y ist, wobei X natürlich maximal gleich Y sein kann, denn maximal können so viele Elemente ausfallen, wie Elemente vorhanden sind, umso größer ist die Verfügbarkeit der Auswertung.
Bei einer Ausführungsform werden die beiden Radsensoren einer redundant ausgelegten Achszählstelle zur Bildung der jeweiligen Achszählstelle in einer 2oo2- Architektur miteinander verknüpft.
Bei einer weiteren Ausführungsform werden zur Bildung einer redundant ausgelegten Achszählstelle zwei Doppelsensoren als Radsensoren verwendet , wobei jeder Doppelsensor aus zwei in Gleisrichtung räumlich versetzt angeordneten Sensorelementen besteht und die beiden Sensorelemente jedes Doppelsensors in einer 1 oo2-Architektur miteinander verknüpft werden. Bei Ausfall eines Sensorelementes fällt dann zwar der entsprechende Doppelsensor aus, jedoch ist in der jeweiligen Achszählstelle dann immer noch ein funktionierender Doppelsensor vorhanden.
Alternativ können, wenn zur Bildung einer redundant ausgelegten Achszählstelle zwei Doppelsensoren als Radsensoren verwendet werden, wobei jeder Doppelsensor aus zwei in Gleisrichtung räumlich versetzt angeordneten Sensorelementen besteht, die vier Sensorelemente der beiden Doppelsensoren einer redundant ausgelegten Achszählstelle zur Bildung der jeweiligen Achszählstelle in einer 3oo4-Architektur miteinander verknüpft werden. Bevorzugt werden dabei die vier Sensorelemente in jedem Endbereich in Gleisrichtung räumlich versetzt zueinander angeordnet.
In den beiden letztgenannten Fällen (Verwendung von Doppelsensoren als Radsensoren) kann vorteilhaft so vorgegangen werden, in den redundant ausgelegten Achszählstellen Zählimpulse mittels der beiden Doppelsensoren dann generiert werden, wenn zumindest zwei räumlich versetzte Sensorelemente der vier Sensorelemente zeitlich versetzt ansprechen.
Ein großer Vorteil der Erfindung ist deren leichte Skalierbarkeit. Hat der überwachte Gleisabschnitt mehr als zwei Endbereiche, wie dies bei einer Weiche der Fall ist, so kommt pro Endbereich immer nur eine Achszählstelle hinzu, während sich bei der eingangs beschriebenen Lösung aus dem Stand der Technik, bei der jeder von zwei in einem Endbereich vorgesehenen Radsensoren mit jedem im gegenüberliegenden Endbereich vorgesehenen Radsensor verknüpft wird, die Anzahl der Achszählkreise exponentiell erhöht. Umfasst der überwachte Gleisabschnitt also eine Weiche mit einem Endbereich an der Spitze und zwei Endbereichen an der Wurzel, genügt es, aus der Achszählstelle an der Spitze und den beiden Achszählstellen an der Wurzel lediglich einen Achszählkreis zu bilden. Zweigt von einem der Gleisstränge an einer weiteren Abzweigstelle ein weiterer Gleisstrang ab und ist an einem der weiteren Abzweigstelle gegenüberliegenden Endbereich des weiteren Gleisstrangs eine weitere Achszählstelle vorgesehen, so kann erfindungsgemäß die weitere Achszählstelle in den Achszählkreis eingebunden werden. Vorteilhaft wird also pro überwachtem Gleisabschnitt immer nur ein Achszählkreis gebildet. Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Überwachen von Gleisabschnitten mittels Radsensoren, die in einander gegenüberliegenden Endbereichen eines zu überwachenden Gleisabschnittes angeordnet sind, sind in den einander gegenüberliegenden Endbereichen aus den Radsensoren Achszählstellen gebildet, wobei wenigstens eine der Achszählstellen redundant ausgelegt ist und zwei miteinander verknüpfte Radsensoren umfasst, wobei jede redundant ausgelegte Achszählstelle jeweils einen Voter zur Verknüpfung der beiden jeweiligen Radsensoren umfasst und wobei aus den Achszählstellen ein einziger Achszählkreis gebildet ist. Die Voter können als Hardwareschaltung oder durch Software realisiert sein.
Bei einer Ausführungsform sind die beiden Achszählstellen zur Bildung des Achszählkreises in einer 1oo2-Architektur miteinander verknüpft.
Bei einer Ausführungsform sind die Voter einer redundant ausgelegten Achszählstelle dazu ausgelegt, die jeweiligen Radsensoren in einer 2oo2- Architektur miteinander zu verknüpfen.
Bevorzugt sind die Radsensoren einer redundant ausgelegten Achszählstelle jeweils Doppelsensoren, wobei jeder Doppelsensor aus zwei in Gleisrichtung räumlich versetzt angeordneten Sensorelementen besteht und die beiden Sensorelemente jedes Doppelsensors in einer 1oo2 -Architektur miteinander verknüpft sind. Alternativ können, wenn die Radsensoren einer redundant ausgelegten Achszählstelle jeweils Doppelsensoren sind, wobei jeder Doppelsensor aus zwei in Gleisrichtung räumlich versetzt angeordneten Sensorelementen besteht, die Voter einer redundant ausgelegten Achszählstelle dazu ausgelegt sein, die vier Sensorelemente der beiden Doppelsensoren zur Bildung der jeweiligen Achszählstelle in einer 3oo4-Architektur miteinander zu verknüpfen. Vorteilhaft können dann die zur Bildung einer redundant ausgelegten Achszählstelle vorgesehenen vier Sensorelemente in Gleisrichtung räumlich versetzt zueinander angeordnet sein. In den vorgenannten Fällen kann jede redundant ausgelegte Achszählstelle dazu ausgelegt sein, Zählimpulse mittels der beiden Doppelsensoren dann zu generieren, wenn zumindest zwei räumlich versetzte Sensorelemente der vier Sensorelemente zeitlich versetzt ansprechen. Dazu kann eine Auswerteelektronik vorgesehen sein. Wenn es sich bei dem zu überwachenden Gleisabschnitt um einen verzweigten Gleisabschnitt mit mehr als zwei Endbereichen handelt, also z.B. um eine Weiche, und in jedem Endbereich eine Achszählstelle vorgesehen ist, können die Achszählstellen zur Bildung eines einzigen Achszählkreises miteinander verknüpft sein. Bei einer einfachen Weiche mit einem Gleisabschnitt an der Spitze und zwei Gleisabschnitten an der Wurzel, genügt es also, mittels einer Achszählstelle an der Spitze und zweier Achszählstellen an den beiden Gleissträngen an der Wurzel lediglich einen Achszählkreis zu bilden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Voter redundant ausgelegter Achszählstellen über jeweils eine Schnittstelle zur Bildung des Achszählkreises mit einer Achszähleinheit verbunden, die Radsensoren jeder redundant ausgelegten Achszählstelle sind mit dem jeweiligen Voter über jeweils eine Schnittstelle verbunden sind und alle Schnittstellen sind gleich definiert. Dies erlaubt eine besonders einfache Nachrüstung vorhandener Anlagen. Bei den Schnittstellen kann es sich z.B. um Stromschnittstellen, d.h. Kabel, handeln, über die die Achszähleinheit einen Strom an die Achszählstellen liefert und dessen Verlauf überwacht. Es kann sich aber auch um nahezu beliebige andere Schnittstellen wie z.B. einen CAN-Bus handeln.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden rein beispielhaften und nicht-beschränkenden Beschreibung von Ausführungsformen in Verbindung mit der neun Figuren umfassenden Zeichnung.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Fig. 1 zeigt stark schematisiert eine Draufsicht auf einen Gleisabschnitt mit vier Radsensoren.
Fig. 2 zeigt ein Schema des Ansprechens zweier Sensorelemente eines Doppelsensors beim Vorbeifahren eines metallischen Zugrades.
Fig. 3 zeigt ein Schaltschema einer ersten Anordnung gemäß dem Stand der Technik. Fig. 4 zeigt ein Schaltschema einer zweiten Anordnung gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 5 zeigt ein Schaltschema eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 6 zeigt ein Auswerteschema des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 7 zeigt ein Schaltschema eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 8 zeigt ein Auswerteschema des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 9 zeigt stark schematisiert eine einfache Weiche mit sechs zur Überwachung der einzelnen Gleisstränge der Weiche angeordneten Radsensoren.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Fig. 1 zeigt in schematisierter Draufsicht einen in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneten zu überwachenden Gleisabschnitt eines aus zwei auf einer Anzahl von Schwellen 12, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einige mit Bezugszeichen versehen wurden, verlegten Schienen 14 und 16 bestehenden Gleises, wobei in zwei gegenüberliegenden Endbereichen 18 und 20 des zu überwachenden Gleisabschnittes 10 jeweils zwei Radsensoren A und B bzw. C und D angeordnet sind.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jeder Radsensor A, B, C, D in Form eines aus zwei Sensorelementen A1, A2, B1, B2, C1 , C2, D1, D2 bestehenden Doppelsensors ausgebildet, wobei jeder Doppelsensor vom Typ "induktiver Näherungsschalter" ist und die einzelnen Sensorelemente A1, A2, B1, B2, C1, C2, D1 , D2 wechselstromgespeiste Schwingkreisspulen sind. Die Erfindung ist aber nicht auf die Verwendung von Doppelsensoren und insbesondere induktiven Näherungsschaltern beschränkt - grundsätzlich ist zur Verwirklichung des Erfindungsgedankens jede Art von Sensor geeignet, die es ermöglicht, das Vorbeifahren eines Rades bzw. einer Achse zu erfassen. Doppelsensoren haben aber den großen Vorteil, das tatsächliche Vorbeifahren und nicht nur ein sogenanntes Anpendeln zu erfassen, indem nämlich geprüft wird, ob die entlang des Gleises räumlich versetzt hintereinander angeordneten Sensorelemente des jeweiligen Doppelsensors auslösen.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung so getroffen, dass ein in der Zeichnung von links nach rechts fahrender Zug zuerst in die Erfassungsbereiche der Sensorelemente A1 und B1 , dann in die Erfassungsbereiche der Sensorelemente A2 und B2 eintritt. Ein von rechts nach links fahrender Zug würde bei dem gezeigten Beispiel zunächst in die Erfassungsbereich der Sensorelemente C1 und D1 und dann in die Erfassungsbereiche der Sensorelemente C2 und D2 eintreten, wobei diese Anordnung rein beispielhaft getroffen ist.
Fig. 2 zeigt zur Erläuterung der Arbeitsweise der dargestellten Doppelsensoren stark schematisiert die zeitlichen Verläufe 22 und 24 von Signalen aus den beiden Sensorelementen A1 und A2 des Doppelschalters A, bildet also ein Schema des Ansprechens der beiden Sensorelemente aus Fig. 1 beim Vorbeifahren eines metallischen Zugrades. "Signalverlauf" meint hier die Änderung einer bestimmten Messgröße über die Zeit, und entsprechend ist auf der Abszisse die Zeit in einer beliebigen Einheit aufgetragen. Darüber sind dimensionslos und zum Zwecke des leichteren Verständnisses übereinander versetzt die Signalverläufe 22 und 24 dargestellt. In der Realität kann die Messgröße, wenn es sich bei den Sensorelementen um Schwingkreisspulen handelt, z.B. ein Strom durch die jeweilige Spule sein, der dann nicht, wie in Fig. 2 gezeigt, streng rechteckig abfiele und anstiege, sondern eher sinusförmig. Trüge man diesen auf der Ordinate auf und hätten die Spulen denselben Ruhestrom, überlagerten sich die Verläufe 22 und 24 und wären nur zeitlich versetzt. Die Steilheit des Abfallens oder Ansteigens ist für das Verständnis der Figur aber nicht relevant. Ein sich in Fig. 1 von links nach rechts bewegender Gegenstand, also z.B. ein Zugrad, tritt zum in Fig. 2 gezeigten Zeitpunkt T1 in den Erfassungsbereich des Sensorelementes A1 ein, so dass sich der Signalverlauf 22 ändert. Bewegt sich der Gegenstand dann weiter, so tritt er zum Zeitpunkt T2 in den Erfassungsbereich des zweiten Sensorelementes A2 ein, wodurch sich auch der Signalverlauf 24 ändert. Wie dargestellt, sind die Erfassungsbereiche der Sensorelemente so angeordnet, dass sie sich räumlich überlappen und mithin gibt es für sich in eine Richtung bewegende Objekte auch zeitliche Überlappungsbereiche, insbesondere einen Überlappungsbereich 26, in dem das Objekt von beiden Sensorelementen gleichzeitig erfasst wird, während es im Zeitbereich 28 nur vom ersten, im Zeitbereich 30 nur vom zweiten Sensorelemente erfasst wird. In an sich bekannter Weise können die Signalverläufe zur Generierung von Zählimpulsen, aber auch zur Geschwindigkeitsmessung, ausgewertet werden. Zur Achszählung, also zur Überwachung eines Gleisabschnittes, wird nun bislang meist wie in Fig. 3 dargestellt vorgegangen.
Die Fig. 3 zeigt stark schematisiert ein Schaltschema einer ersten Anordnung gemäß dem Stand der Technik zur Überwachung eines Gleisabschnittes, in dessen gegenüberliegenden Endbereichen (die hier nicht mit eigenen Bezugszeichen versehen sind) wie in Fig. 1 gezeigt jeweils zwei Radsensoren A und B bzw. C und D angeordnet sind, wobei die Radsensoren A und B in einem Endbereich, die Radsensoren C und D in dem anderen Endbereich angeordnet sind. Die Radsensoren A, B, C und D sind hier jeweils als aus zwei Sensorelementen A1, A2, B1, B2, C1 , 02, D1 , D2 bestehende Doppelsensoren ausgebildet sind. Dabei sind zur einfachen Darstellung die beiden Sensorelemente eines jeden Doppelsensors in der Figur übereinander gezeigt, tatsächlich werden sie aber wie in Fig. 1 in Gleisrichtung nebeneinander angeordnet. Dies gilt auch die die Figuren 4, 5 und 7.
Wie in der schematischen Darstellung von Fig. 3 durch die Ovale mit der Bezeichnung 1oo2 angedeutet, sind in jedem Doppelsensor A, B, C, D die beiden jeweiligen Sensorelemente in einer 1oo2-Architektur miteinander verknüpft, d.h. ein Doppelsensor fällt immer dann aus, wenn eines seiner beiden Sensorelemente ausfällt. Die in den beiden gegenüberliegenden Endbereichen des zu überwachenden Gleisabschnittes angeordneten Sensorelemente A und B bzw. C und D sind zur Bildung zweier durch die gestrichelten Linien angedeuteten Achszählkreise 40 und 42 in einer 1oo2-Architektur miteinander verknüpft, d.h. die Doppelsensoren A und C bilden einen ersten Achszählkreis 40, und die Doppelsensoren B und D bilden einen zweiten Achszählkreis 42.
Die beiden Achszählkreise 40 und 42 sind in einer 2oo2-Architektur miteinander verknüpft, d.h. die so gebildete Überwachung funktioniert solange, solange wenigstens einer der beiden Achszählkreise 40 und 42 funktioniert. Wird eine redundante Auslegung der Überwachung gefordert, so wird meist die gezeigte Art der Bildung von Achszählkreisen verwendet, weil die entsprechende Auswertung der Sensorsignale einfach zu handhaben ist. Sie besitzt allerdings eine relativ geringe sogenannte Verfügbarkeit, da kein Achszählkreis mehr zur Verfügung steht, sobald in jedem der beiden Achszählkreise ein einziges Sensorelement ausfällt, unabhängig davon, wo dieses Sensorelement angeordnet ist. Fallen z.B. die Sensorelemente A1 und D2 aus, so ist in der gezeigten Architektur kein Achszählkreis mehr betriebsbereit. Um diesem Problem abzuhelfen, wurde in der eingangs genannten DE 10 2005 048 852 A1 eine redundante Auslegung der Achszählkreise wie in Fig. 4 gezeigt vorgeschlagen.
Gemäß der schematischen Darstellung von Fig. 4 sind die zur Überwachung des in Fig. 1 gezeigten Gleisabschnittes vorgesehenen, als Doppelsensoren mit jeweils zwei Sensorelementen ausgebildeten Radsensoren A, B, C und D so miteinander verknüpft, dass jeder Radsensor jedes Endbereiches mit jedem Radsensor des gegenüberliegenden Sensorbereiches zur Bildung jeweils eines Achszählkreises verknüpft ist. Es sind also nicht nur, wie in Fig. 3, aus den Radsensoren A und C ein erster Achszählkreis 40 und aus dem Radsensoren B und D ein zweiter Achszählkreis 42, sondern darüber hinaus aus den Radsensoren A und D ein dritter Achszählkreis 44 und aus den Radsensoren B und C ein vierter Achszählkreis 46 gebildet, wobei in jedem Achszählkreis die Radsensoren in einer 1oo2-Architektur miteinander verknüpft sind. Diese Verknüpfung erhöht vorteilhaft die Verfügbarkeit der Anordnung, da nun in den Achszählkreisen 40 und 42 in gegenüberliegenden Endbereichen vorgesehene Radsensoren bzw., wenn die Radsensoren wie hier als Doppelsensoren ausgebildet sind, die die Doppelsensoren bildenden Sensorelemente ausfallen können, ohne dass dies wie in Fig. 3 zum Ausfall der Überwachung führt - fallen z.B. Sensorelemente A1 und D2 aus, so steht immer noch der aus den Radsensoren B und C gebildete Achszählkreis 46 zur Verfügung. Allerdings ist diese Art der Überwachung hinsichtlich der Signalauswertung äußert komplex, da bereits bei der Überwachung eines einfachen Gleisabschnittes wie in dem in Fig. 1 gezeigten Gleisabschnitt mit zwei Endbereichen vier Achszählkreise ausgewertet werden müssen. Handelt es sich bei dem überwachten Gleisabschnitt um einen verzweigten Gleisabschnitt mit drei Endbereichen, wie dies bei einer einfachen Weiche der Fall ist (vgl. Fig. 9), und sind im ersten Endbereich die Radsensoren A und B, im zweiten Endbereich die Radsensoren C und D und im 3 dritten Endbereich die Radsensoren E und F angeordnet, so müssen bereits 2 Achszählkreise, nämlich die Achszählkreise die Achszählkreise ACE, ACF, ADE, ADF, BCE, BCF, BDE und BDF ausgewertet werden. Eine solche Art der Überwachung ist bei komplexen Gleisbereichen wie z.B. Rangierbereichen unpraktikabel.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind nun wie in Fig. 5 gezeigt die wiederum in Form von Doppelsensoren ausgebildeten Radsensoren A, B, C und D, die wie bei den vorstehenden Figuren in gegenüberliegenden Endbereichen 18, 20 des zu überwachenden Gleisabschnittes angeordnet sind, so miteinander verknüpft, dass die in ein und demselben Endbereich 18 bzw. 20 liegenden Sensoren A und B bzw. C und D jeweils in einer 2oo2-Architektur eine Achszählstelle 50 bzw. 52 bilden. Nur diese beiden Achszählstellen 50 und 52 sind dann in einer 1oo2 -Architektur zur Bildung eines einzigen Achszählkreises 40 miteinander verbunden. Dabei werden bei diesem Ausführungsbeispiel die Radsensoren A und B bzw. die Radsensoren C und D in den jeweiligen Achszählstellen 50 bzw. 52 mittels jeweils eines Voters 54 bzw. 56 verknüpft, so dass signaltechnisch für die "Außenwelt" jeder Achszählstelle 50, 52 nicht erkennbar ist, ob sie redundant ausgelegt ist, also zwei oder mehr Radsensoren umfasst, oder ob sie nicht redundant ausgelegt ist, also nur einen Radsensoren umfasst, was, wie oben bereits erwähnt, große Vorteile hinsichtlich der Verkabelung und insbesondere hinsichtlich der Auswertung der Signale aus den Achszählstellen hat. So können zur Bildung des Achszählkreises 40 durch 1oo2-Verknüpfung der beiden Achszählstellen 50, 52 die Voter 54 und eine 56 über jeweils eine Schnittstelle 58 mit einer ggf. bereits vorhandenen Achszähleinheit 60 verbunden werden. Die Voter 54 und 56 können in an sich bekannter Weise durch Hard- oder Software realisiert werden. Die Radsensoren A, B, C, D der hier jeweils redundant ausgelegten Achszählstellen 50, 52 sind mit dem jeweiligen Voter 54, 56 über jeweils eine Schnittstelle 58 verbunden sind, wobei alle Schnittstellen gleich definiert sind. Wie oben erwähnt kann es sich bei den Schnittstellen einfach um Kabel handeln. Aus der Fig. 5 ergibt sich für den Fachmann auch unmittelbar ein besonderer Vorteil der Erfindung: durch die Verwendung identisch definierter Schnittstellen 58 können vorhandene Achszählanlagen, bei denen derzeit ein Radsensor direkt an eine Achszähleinheit 60 angeschlossen ist, nachgerüstet werden, da es aus Sicht der Achszähleinheit 60 egal ist, ob sie über die Schnittstellen 58 mit einer aus einem Radsensor oder einer aus mehreren Radsensoren bestehenden Achszählstelle kommuniziert.
Die in Fig. 5 gezeigte Anordnung hat dieselbe Verfügbarkeit wie die in Fig. 4 gezeigte, besitzt aber den großen Vorteil, dass nicht vier Achszählkreise sondern lediglich ein Achszählkreis 40 ausgewertet werden muss. Handelt es sich bei dem Gleisabschnitt um einen verzweigten Gleisabschnitt mit mehr als zwei Endbereichen, so kommt für jeden Endbereich lediglich eine Achszählstelle hinzu. Bei einer einfachen Weiche müssen also nicht wie bei einer Anordnung gemäß Fig. 4 acht Achszählkreise, sondern nur einer ausgewertet werden, was die Handhabbarkeit der Überwachung deutlich vereinfacht und die Überwachung beliebig skalierbar macht.
Fig. 6 zeigt ein Auswerteschema der Anordnung gemäß Fig. 5. Stellt man sich die einzelnen Sensorelemente A1 , A2, ..., D2 als Schalter vor, wobei es egal ist, ob die Schalter bei Erfassen eines Objektes schließen oder öffnen, solange dies nur einheitlich gehandhabt wird, ergibt sich ein Auswerteschema, bei dem die Sensorelemente jedes einzelnen Doppelsensors in Reihe, die beiden Radsensoren in jedem Endbereich aber parallel geschaltet sind. Wie aus dem Schema der Fig. 6 unmittelbar ablesbar, kann in beiden Endbereichen des überwachten Gleisabschnittes ein Radsensor bzw., da die Radsensoren hier als Doppelsensoren ausgebildet sind, eines oder beide der Sensorelemente des jeweiligen Doppelsensor ausfallen, ohne dass dadurch die Verfügbarkeit der Auswertung beeinträchtigt würde.
Fig. 7 zeigt ein Schaltschema gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wiederum sind aus den Sensorelementen A1 , A2, B1 und B2 in einem Endbereich des überwachten Gleisabschnittes und den Sensorelementen C1 , C2, D1 und D2 im gegenüberliegenden Endbereich des überwachten Gleisabschnittes zwei Achszählstellen 50 und 52 gebildet, wobei die Sensorelemente in jeder Achszählstelle hier mittels jeweils eines Voters 62 bzw. 64 in einer 3oo4-Architektur miteinander verknüpft sind, was die Verfügbarkeit bei der in Fig. 5 gezeigten Anordnung noch weiter erhöht, denn jetzt können auch Sensorelemente in verschiedenen Doppelsensoren desselben Endbereichs ausfallen, ohne dass dies zum Ausfall der Auswertung führt. Beispielsweise können die Sensorelemente A1 und B2 ausfallen, ebenso wie z.B. die Sensorelemente C2 und D1. Die Voter 62 und 64 können in an sich bekannter Weise durch Hard- oder Software realisiert werden. Die Sensorelement A1, A2, B1 und B2 können über hier nicht weiter gezeigte Schnittstellen mit dem Voter 62, die Sensorelement C1, C2, D1 und D2 können über hier nicht weiter gezeigte Schnittstellen mit dem Voter 64 verknüpft sein. Die so gebildeten Achszählstellen 50 und 52 sind zur Bildung des Achszählreises 40 in einer 1oo2-Architektur verknüpft, wobei die aktuelle Verdrahtung typischerweise so aussieht, das die Voter 62 und 64 über jeweils eine Schnittstelle mit der Achszähleinheit 60 verbunden sind. Wiederum können alle Schnittstellen identisch definiert sein.
Aus dem in Fig. 8 gezeigten Auswerteschema des zweiten Ausführungsbeispiels ergibt sich dies unmittelbar. Stellt man sich die einzelnen Sensorelemente A1, A2, ..., D2 wiederrum jeweils als Schalter vor, die bei Erfassung eines zu detektierenden Objektes entweder Öffnen oder Schließen, was für die Auswertung egal ist, solange dies nur einheitlich gehandhabt wird, zeigt Fig. 8, dass die Auswertung solange funktioniert, solange in jedem Endbereich des überwachten Gleisabschnittes wenigstens zwei Sensorelemente funktionieren.
Werden die Sensorelemente wie in Fig. 7 gezeigt miteinander verknüpft, so werden die einzelnen Sensorelemente A1 , A2, B1 , B2 in der ersten Achszählstelle 50 und die einzelnen Sensorelemente C1, C2, D1, D2 in der zweiten Achszählstelle 52 bevorzugt jeweils so angeordnet, dass die einzelnen Sensorelemente jeder Achszählstelle entlang des Gleises räumlich zueinander versetzt sind, was den Vorteil hat, dass ein sogenanntes Anpendeln sicher von einem Überfahren unterschieden werden kann. In der Fig. 9 ist stark schematisiert eine einfache, in ihrer Gesamtheit mit 66 bezeichnete Weiche mit sechs Radsensoren A, B, C, D, E und F, die wie die vorstehend gezeigten Radsensoren jeweils als Doppelradsensoren mit zwei einzelnen Sensorelementen ausgebildet sein können, gezeigt. Die natürlich aus jeweils zwei Schienen bestehenden Gleise sind in dem stark vereinfachten Schema der Fig. 9 nur durch eine einzelne gemeinsame Linie dargestellt. Entlang des Gleisstrangs sind im Endbereich 18, dem sogenannten spitzen Ende der Weiche 66, die beiden Radsensoren A und B angeordnet. Entlang der beiden Gleisstränge am sogenannten stumpfen Ende der Weiche 66 sind an einem der Gleisstränge in dem Endbereich 20 die Radsensoren C und, D, an dem anderen Gleisstrang in dem Endbereich 68 die Radsensoren E und F angeordnet. Es sind daher die Gleisstränge zwischen den Radsensoren A, B und C, D und zwischen Radsensoren A, B und E, F zu überwachen, um sicher zu erfassen, ob die Weiche frei oder belegt ist, wobei es keine Rolle spielt, ob ein Schienenfahrzeug in die Weiche vom spitzen oder vom stumpfen Ende her einfährt. Aus den beiden Doppelsensoren A und B ist erfindungsgemäß eine erste Achszählstelle 50, aus den Radsensoren C und D eine zweite Achszählstelle 52 und aus den Radsensoren E und F eine dritte Achszählstelle 70 gebildet. Aus den Achszählstellen 50, 52 und 70 wird dann ein Achszählkreis gebildet. Treten weitere Gleisstränge hinzu, erhöht sich die Zahl der in den Achszählkreis eingebundenen Achszählstellen jeweils um die Zahl hinzukommender Gleisstränge. In den einzelnen Achszählstellen können die Radsensoren bzw., wenn die Radsensoren als Doppelsensoren ausgebildet sind, die einzelnen Sensorelemente, wie in Fig. 5 oder Fig. 7 gezeigt verknüpft sein.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abwandlungen und Weiterbildungen möglich, die sich z.B. auf die Ausgestaltung der einzelnen Radsensoren beziehen. Statt der in den Figuren dargestellten Doppelsensoren können auch Radsensoren, die nicht als Doppelsensoren ausgebildet sind verwendet werden. Während bei den gezeigten Ausführungsbeispielen alle Achszählstellen redundant ausgelegt sind, erlaubt die Erfindung vorteilhaft auch Kombinationen aus redundant und nicht redundant ausgelegten Achszählstellen und ermöglich so unter anderem eine bedarfsgerechte Nachrüstung vorhandener Achszählanlagen, bei denen es gewünscht sein kann, nur bestimmte Achszählstellen redundant auszulegen, ohne dazu eine aufwändige Neuverkabelung vornehmen zu müssen, wobei zudem eine vorhandene
Achszähleinheit weiter verwendet werden kann.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Gleisabschnitt
12 Schwelle
14 Schiene
16 Schiene
18 Endbereich
20 Endbereich
22 zeitlicher Verlauf
24 zeitlicher Verlauf
26 Überlappungsbereich
28 Zeitbereich
30 Zeitbereich
40 Achszählkreis
42 Achszählkreis
44 Achszählkreis
46 Achszählkreis
50 Achszählstelle
52 Achszählstelle
54 Voter
56 Voter
58 Schnittstelle
60 Achszähleinheit
62 Voter
64 Voter
66 Weiche
68 Endbereich
70 Achszählstelle
A Radsensor
A1 Sensorelement
A2 Sensorelement B Radsensor
B1 Sensorelement
B2 Sensorelement
C Radsensor
C1 Sensorelement
C2 Sensorelement
D Radsensor
D1 Sensorelement
D2 Sensorelement
T 1 Zeitpunkt
T2 Zeitpunkt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Überwachen von Gleisabschnitten mittels Radsensoren (A,
B, C, D, E, F), die in einander gegenüberliegenden Endbereichen (18, 20, 68) eines zu überwachenden Gleisabschnittes (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den einander gegenüberliegenden Endbereichen (18, 20, 68) aus den Radsensoren (A, B, C, D, E, F) Achszählstellen (50, 52, 70) gebildet werden, wobei aus den Achszählstellen (50, 52, 70) ein einziger Achszählkreis (40) gebildet wird und wobei wenigstens eine der Achszählstellen (50, 52, 70) redundant ausgelegt ist und zwei miteinander verknüpfte Radsensoren (A, B, C, D, E, F) umfasst.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Radsensoren (A, B, C, D, E, F) einer redundant ausgelegten Achszählstelle (50, 52, 70) zur Bildung der jeweiligen Achszählstelle in einer 2oo2-Architektur miteinander verknüpft werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer redundant ausgelegten Achszählstelle (50, 52) zwei Doppelsensoren (A, B, C, D) als Radsensoren verwendet werden, wobei jeder Doppelsensor (A, B,
C, D) aus zwei in Gleisrichtung räumlich versetzt angeordneten Sensorelementen (A1 , A2, B1 , B2, C1 , C2, D1 , D2) besteht und die beiden Sensorelemente (A1 , A2, B1, B2, C1 , C2, D1 , D2) jedes Doppelsensors (A, B, C, D) in einer 1oo2 -Architektur miteinander verknüpft werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer redundant ausgelegten Achszählstelle (50, 52) zwei Doppelsensoren (A, B, C, D) als Radsensoren verwendet werden, wobei jeder Doppelsensor (A, B, C, D) aus zwei in Gleisrichtung räumlich versetzt angeordneten Sensorelementen (A1 , A2, B1 , B2, C1 , C2, D1 , D2) besteht und die vier Sensorelemente (A1 , A2, B1 , B2, C1 , C2, D1 , D2) der beiden Doppelsensoren (A, B, C, D) einer redundant ausgelegten Achszählstelle (50, 52) zur Bildung der jeweiligen Achszählstelle (50, 52) in einer 3oo4-Architektur miteinander verknüpft werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bildung einer redundant ausgelegten Achszählstelle (50, 52) vorgesehenen vier Sensorelemente (A1, A2, B1 , B2, C1 , C2, D1, D2) in Gleisrichtung räumlich versetzt zueinander angeordnet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den redundant ausgelegten Achszählstellen (50, 52) Zählimpulse mittels der beiden Doppelsensoren (A, B, C, D) dann generiert werden, wenn zumindest zwei räumlich versetzte Sensorelemente der vier Sensorelemente (A1 , A2, B1 , B2, C1, C2, D1, D2) zeitlich versetzt ansprechen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei es sich bei dem zu überwachenden Gleisabschnitt um einen verzweigten Gleisabschnitt (66) mit mehr als zwei Endbereichen handelt und in jedem Endbereich eine Achszählstelle (50, 52, 70) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Achszählstellen (50, 52, 70) zur Bildung eines einzigen Achszählkreises miteinander verknüpft werden.
8. Anordnung zum Überwachen von Gleisabschnitten mittels Radsensoren (A, B, C, D, E, F), die in einander gegenüberliegenden Endbereichen (18, 20, 68) eines zu überwachenden Gleisabschnittes (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den einander gegenüberliegenden Endbereichen (18, 20, 68) aus den Radsensoren (A, B, C, D, E, F) Achszählstellen (50, 52, 70) gebildet sind, wobei wenigstens eine der Achszählstellen (50, 52, 70) redundant ausgelegt ist und zwei miteinander verknüpfte Radsensoren (A, B, C, D, E, F) umfasst, wobei jede redundant ausgelegte Achszählstelle (50, 52, 70) jeweils einen Voter (54, 56, 62, 64) zur Verknüpfung der beiden jeweiligen Radsensoren (A, B, C, D, E, F) umfasst, und wobei aus den Achszählstellen (50, 52, 70) ein einziger Achszählkreis (40) gebildet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Voter (54, 56) einer redundant ausgelegten Achszählstelle (50, 52) dazu ausgelegt sind, die jeweiligen Radsensoren (A, B, C, D) in einer 2oo2-Architektur miteinander zu verknüpfen.
10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Radsensoren einer redundant ausgelegten Achszählstelle (50, 52) jeweils Doppelsensoren (A, B, C, D) sind, wobei jeder Doppelsensor (A, B, C, D) aus zwei in Gleisrichtung räumlich versetzt angeordneten Sensorelementen (A1, A2, B1, B2, C1 , C2, D1 , D2) besteht und die beiden Sensorelemente (A1, A2, B1, B2, C1 , C2, D1 , D2) jedes Doppelsensors (A, B, C, D) in einer 1oo2-Architektur miteinander verknüpft sind.
11. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Radsensoren einer redundant ausgelegten Achszählstelle (50, 52) jeweils Doppelsensoren (A, B, C, D) sind, wobei jeder Doppelsensor (A, B, C, D) aus zwei in Gleisrichtung räumlich versetzt angeordneten Sensorelementen (A1, A2, B1, B2, C1 , C2, D1 , D2) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Voter (62, 64) einer redundant ausgelegten Achszählstelle (50, 52) dazu ausgelegt sind, die vier Sensorelemente (A1 , A2, B1 , B2, C1 , C2, D1, D2) der beiden Doppelsensoren (A, B, C, D) zur Bildung der jeweiligen Achszählstelle (50, 52) in einer 3oo4-Architektur miteinander zu verknüpfen.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bildung einer redundant ausgelegten Achszählstelle (50, 52) vorgesehenen vier Sensorelemente (A1 , A2, B1 , B2, C1 , C2, D1, D2) in Gleisrichtung räumlich versetzt zueinander angeordnet sind.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, jede redundant ausgelegte Achszählstelle (50, 52) dazu ausgelegt ist, Zählimpulse mittels der beiden Doppelsensoren (A, B, C, D) dann zu generieren, wenn zumindest zwei räumlich versetzte Sensorelemente der vier Sensorelemente (A1, A2, B1, B2, C1 , C2, D1, D2) zeitlich versetzt ansprechen.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei es sich bei dem zu überwachenden Gleisabschnitt um einen verzweigten Gleisabschnitt (66) mit mehr als zwei Endbereichen handelt und in jedem Endbereich (18, 20, 68) eine Achszählstelle (50, 52, 70) vorgesehen ist, wobei alle Achszählstellen (50, 52, 70) zur Bildung eines einzigen Achszählkreises miteinander verknüpft sind.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Voter (54, 56, 62, 64) redundant ausgelegter Achszählstellen (50,
52, 70) über jeweils eine Schnittstelle (58) zur Bildung des Achszählkreises (40) mit einer Achszähleinheit (60) verbunden sind, dass die Radsensoren (A, B, C, D, E, F) jeder redundant ausgelegten
Achszählstelle (50, 52, 70) mit dem jeweiligen Voter (54, 56, 62, 64) über jeweils eine Schnittstelle (58) verbunden sind und dass alle Schnittstellen gleich definiert sind.
PCT/DE2022/100029 2021-01-13 2022-01-13 Verfahren und anordnung zum überwachen von gleisabschnitten WO2022152352A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22712797.4A EP4277824A2 (de) 2021-01-13 2022-01-13 Verfahren und anordnung zum überwachen von gleisabschnitten
DE112022000607.2T DE112022000607A5 (de) 2021-01-13 2022-01-13 Verfahren und anordnung zum überwachen von gleisabschnitten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100588.4 2021-01-13
DE102021100588 2021-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2022152352A2 true WO2022152352A2 (de) 2022-07-21
WO2022152352A3 WO2022152352A3 (de) 2022-09-09

Family

ID=80952122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100029 WO2022152352A2 (de) 2021-01-13 2022-01-13 Verfahren und anordnung zum überwachen von gleisabschnitten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4277824A2 (de)
DE (1) DE112022000607A5 (de)
WO (1) WO2022152352A2 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326089A1 (de) 1973-05-23 1974-12-12 H Tiefenbach & Co Dr Beruehrungslos arbeitender schalter fuer eine signal- oder ueberwachungsanlage einer schienenbahn
DE3234651A1 (de) 1982-09-18 1984-05-10 Dr. H. Tiefenbach Gmbh & Co, 4300 Essen Schiene mit einem induktiven schienenschalter
DE3313805A1 (de) 1983-04-15 1984-10-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Annaeherungsschalter fuer das eisenbahnwesen
EP0662898B1 (de) 1992-10-01 1997-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum korrigieren von achszählfehlern in eisenbahnanlagen
DE19606320A1 (de) 1996-02-09 1997-08-14 Siemens Ag Verfahren zur Behandlung von Hardwareausfällen bei der Gleisfreimeldung mittels Achszählung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19915597A1 (de) 1998-04-08 1999-12-30 Josef Frauscher Radsensor
EP1498338B1 (de) 2003-06-27 2005-10-05 Alstom Train control process and system, especially of the ERTMS type
DE102005048852A1 (de) 2004-10-12 2006-04-20 Frauscher Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur fehlertoleranten richtungsorientierten Achszählung von Schienenfahrzeugrädern
DE102005048853A1 (de) 2005-10-12 2007-04-26 Siemens Ag Bildgebende medizinische Modalität
US20160332644A1 (en) 2014-01-27 2016-11-17 Thales Deutschland Gmbh Redundancy switching of detection points

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201293C2 (de) * 1982-01-18 1983-12-15 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Überwachung des Frei- oder Besetztzustandes eines Gleisabschnittes
DE102013224346A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Verfügbarkeit einer Gleisfreimeldeanlage

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326089A1 (de) 1973-05-23 1974-12-12 H Tiefenbach & Co Dr Beruehrungslos arbeitender schalter fuer eine signal- oder ueberwachungsanlage einer schienenbahn
DE3234651A1 (de) 1982-09-18 1984-05-10 Dr. H. Tiefenbach Gmbh & Co, 4300 Essen Schiene mit einem induktiven schienenschalter
DE3313805A1 (de) 1983-04-15 1984-10-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Annaeherungsschalter fuer das eisenbahnwesen
EP0662898B1 (de) 1992-10-01 1997-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum korrigieren von achszählfehlern in eisenbahnanlagen
DE19606320A1 (de) 1996-02-09 1997-08-14 Siemens Ag Verfahren zur Behandlung von Hardwareausfällen bei der Gleisfreimeldung mittels Achszählung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19915597A1 (de) 1998-04-08 1999-12-30 Josef Frauscher Radsensor
EP1498338B1 (de) 2003-06-27 2005-10-05 Alstom Train control process and system, especially of the ERTMS type
DE102005048852A1 (de) 2004-10-12 2006-04-20 Frauscher Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur fehlertoleranten richtungsorientierten Achszählung von Schienenfahrzeugrädern
DE102005048853A1 (de) 2005-10-12 2007-04-26 Siemens Ag Bildgebende medizinische Modalität
US20160332644A1 (en) 2014-01-27 2016-11-17 Thales Deutschland Gmbh Redundancy switching of detection points

Also Published As

Publication number Publication date
EP4277824A2 (de) 2023-11-22
WO2022152352A3 (de) 2022-09-09
DE112022000607A5 (de) 2023-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023726B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von ungewollten Beeinflussungen von Doppelsensoren
DE102005048852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fehlertoleranten richtungsorientierten Achszählung von Schienenfahrzeugrädern
EP0739802B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Mehrabschnitts-Achszähleinrichtungen
EP3075625B1 (de) Verfahren und system zur dynamischen fahrwegsicherung in einer mehrgleisigen gleisanlage
EP2868548B1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Schaltungszustandes eines Schalters eines Zugsicherungssystem, sowie Zugsicherungssystem
DE102014216726A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit einer Raderkennungseinrichtung und Raderkennungseinrichtung
AT519824B1 (de) Anlage zur überwachung der integrität eines zuges
EP2279107B1 (de) Vorrichtung zur detektion des belegt- oder freizustandes eines gleisabschnittes
EP1292480B1 (de) Verfahren zur gleisfrei- und -besetztmeldung
WO2022089689A1 (de) Näherungsschalter, verfahren zum betreiben eines solchen sowie anordnung und verfahren zur überwachung eines gleisabschnittes
EP1086873A1 (de) Verfahren zum Feststellen von an einem Zählpunkt vorübergelaufenen Schienenfahrzeugrädern
WO2022152352A2 (de) Verfahren und anordnung zum überwachen von gleisabschnitten
EP3075626A2 (de) Verfahren und system zum betrieb einer gleisanlage
EP1498336B1 (de) Verfahren und Zählpunkt zur Ermittlung des Belegungszustandes eines Gleisabschnittes
EP1101684B1 (de) Verfahren zur Gleisfreimeldung mittels Achszaehlung
DE2652233A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen korrektur von zaehlfehlern bei achszaehleinrichtungen
EP2143614B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesicherten Freimeldung eines Gleisabschnitts
EP2289757A2 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Radsensors einer Gleisfreimeldeanlage, Radsensor sowie Gleisfreimeldeanlage
DE19817636C2 (de) Elektrisch ortsbediente Weiche
AT414116B (de) Verfahren zum überwachen von zählpunkten und zählpunkt für gleisfreimeldeanlagen
DE19522584A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Zählstörungen bei der Gleisfreimeldung mittels Achszählung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10216215A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Bahnübergangs-Sicherungseinrichtungen
DE19958784A1 (de) Einrichtung für den sicheren Haltfall eines Lichtsignals beim Passieren eines Fahrzeugs
EP1264755A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von dezentralen Achszähl-und Gleisfreimeldesystemen
CH691963A5 (de) Verfahren zum Vermeiden von Fahrstrassen- Auflösestörungen in Stellwerken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22712797

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112022000607

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022712797

Country of ref document: EP

Effective date: 20230814

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112022000607

Country of ref document: DE