WO2022127956A2 - Verfahren zur identifizierung und/oder zum erhalten eines wirkstoffs zur behandlung und therapie der familiären amyotrophen lateralsklerose sowie verwendung eines wirkstoffs zur behandlung dieser erkrankung - Google Patents

Verfahren zur identifizierung und/oder zum erhalten eines wirkstoffs zur behandlung und therapie der familiären amyotrophen lateralsklerose sowie verwendung eines wirkstoffs zur behandlung dieser erkrankung Download PDF

Info

Publication number
WO2022127956A2
WO2022127956A2 PCT/DE2021/000183 DE2021000183W WO2022127956A2 WO 2022127956 A2 WO2022127956 A2 WO 2022127956A2 DE 2021000183 W DE2021000183 W DE 2021000183W WO 2022127956 A2 WO2022127956 A2 WO 2022127956A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aggregates
cells
uptake
compounds
sod1
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/000183
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2022127956A3 (de
Inventor
Gültekin TAMGÜNEY
Original Assignee
Forschungszentrum Jülich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Jülich GmbH filed Critical Forschungszentrum Jülich GmbH
Priority to US18/256,926 priority Critical patent/US20240033282A1/en
Priority to EP21819718.4A priority patent/EP4264262A2/de
Publication of WO2022127956A2 publication Critical patent/WO2022127956A2/de
Publication of WO2022127956A3 publication Critical patent/WO2022127956A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/726Glycosaminoglycans, i.e. mucopolysaccharides
    • A61K31/727Heparin; Heparan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/737Sulfated polysaccharides, e.g. chondroitin sulfate, dermatan sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/502Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing non-proliferative effects
    • G01N33/5038Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing non-proliferative effects involving detection of metabolites per se
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/5044Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics involving specific cell types
    • G01N33/5058Neurological cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/28Neurological disorders

Definitions

  • the present invention relates to methods and a kit for identifying and/or obtaining an active substance for the alleviation, treatment and therapy of familial amyotrophic lateral sclerosis (ALS), in particular with mutations in SOD1.
  • the invention further relates to the use of an active substance for the treatment of ALS, in particular with mutations in SOD1.
  • Amyotrophic lateral sclerosis is a progressive and fatal neurodegenerative disease associated with loss of motor neurons. This leads to symptoms that include general muscle weakness that causes difficulty with movement, breathing, eating, and speaking. It affects about 5 in 100,000 individuals and 80% of those affected die within 2-5 years of initial diagnosis. About 20% of all ALS cases are due to gene mutations and about 10% of them to mutations in the gene for superoxide dismutase 1 (SOD1). In ALS patients with mutations in SOD1, neuronal deposits of mutant and misfolded SOD1 protein are found in motor neurons. Deposits of oligomers and aggregated SOD1 proteins are toxic to motor neurons and lead to their death.
  • SOD1 superoxide dismutase 1
  • the progressive spread of paralysis in the body is associated with a prion-like proliferation and spread of toxic SOD1 oligomers and aggregates in the body, in which misfolded oligomers/aggregates of mutant SOD1 protein are transferred from one neuron to the next and misfolded in the recipient cell and subsequently induce aggregation of native mutant SOD1, reproducing larger amounts of toxic SOD1 species. How toxic SOD1 aggregates are transmitted between neurons is not fully understood.
  • ALS There is no cure for ALS yet, but there are treatments to help manage the disease. There are also drugs to relieve specific disease symptoms and a number of experimental treatments in development.
  • the US Food and Drug Administration (FDA) has approved four treatments specifically aimed at slowing the progression of ALS: Rilutek (riluzole tablet), Tiglutik (riluzole suspension), Exservan (riluzole oral film), and radi - cava (Edaravone). Canada, Australia and Europe have also approved Rilutek, and in the UK Tiglutik has been approved under the Teglutik name. exservan and radio cava are still being tested in many countries. Edaravone is approved as a drug for the treatment of ALS in Japan, China, the USA and Switzerland.
  • ALSFRS-R ALS Functional Rating Scale-Revised
  • the drugs approved for treatment have no known mechanism of action and result in very little, if any, improvement in quality of life or prolongation of life.
  • the object of the invention is to provide a method and a kit with which active substances for alleviating or treating amyotrophic lateral sclerosis, hereinafter referred to as ALS, can be identified.
  • active substances for alleviating or treating amyotrophic lateral sclerosis hereinafter referred to as ALS
  • the use of an active substance for the treatment of ALS is also an object of the invention.
  • the objects of the invention are achieved by methods having the features of the main claim and the independent claims.
  • the subject of the invention is a method for identifying and/or obtaining active substances for the alleviation or treatment of ALS, which in particular have the effect of arresting the spread of toxic SOD-1 aggregates between neurons in organisms, in particular in the human body, and thus to inhibit progressive paralysis in the body of ALS patients with mutations in SOD1.
  • syndecan-3 and syndecan-1 which belong to the heparan sulfate proteoglycans (HSPG) expressed on the cell surface of neurons, superoxide dismutase 1 aggregates, hereinafter referred to as SOD1 aggregates, bind and mediate their uptake into neurons. This uptake causes and accelerates the previously described spread of toxic SOD1 aggregates between neurons in organisms.
  • HSPG heparan sulfate proteoglycans
  • the method according to the invention is characterized in that these aforementioned cell surface receptors to which these toxic SOD1 aggregates bind, in particular syndecan-3 and/or syndecan-1, are used as targets for identifying and/or obtaining active substances for the treatment of ALS are to be, with these active substances being examined in particular for their ability to inhibit binding of SOD1 aggregates to syndecan-3 and/or syndecan-1 and the uptake of these SOD-1 aggregates in neurons and thus the alleviation and treatment of ALS to allow.
  • the method according to the invention for identifying and/or obtaining active substances for the alleviation or treatment of ALS comprises the following steps: a. Providing a composition containing cells with the cell surface receptors syndecan-3 and/or syndecan-1 b. Contacting the composition from step a) with SOD-1 aggregates c. Contacting the composition from step a) with the test substance to be screened, where step c) and step b) can take place simultaneously or step c) can take place before step b) d. Determination of the uptake of the SOD1 aggregates into the cells.
  • an additional method step e) is carried out after step d), in which a comparison of the results of the uptake of the SOD1 aggregates in the cells with a reference value, without addition of the test substance, synonymously referred to as active ingredient, after step b) is carried out.
  • this advantageously enables a check to be made as to whether the method approach works in principle and whether the cells are basically able to take up the SOD-1 aggregates into the cells without adding the test substance.
  • neurons, neuronal cell lines or also other cells/cell lines which have been modified in such a way that they express the cell surface receptors syndecan-3 and/or syndecan-1 can be used as cells.
  • SOD-1 aggregates that are known to trigger ALS in humans or in animal models can be used as SOD-1 aggregates. Both can do this Wild-type SOD-1 aggregates as well as mutated SOD-1 aggregates known to cause ALS. SOD-1 aggregates with the familial A4V or G93A mutation have also proven advantageous.
  • SOD-1 aggregates should be used which are able to emit a specific signal, which not only serves as evidence for the binding of the SOD-1 aggregates to the syndecanes, but also as evidence for the determination of the uptake of the SOD -1 aggregates can be used in the cells.
  • fluorescence signals have proven to be suitable here, which can detect the uptake of the SOD-1 aggregates in the cells by means of optical detection methods, preferably flow cytometry or microscopic methods.
  • the SOD-1 aggregates are preferably labeled with a fluorescent dye suitable for detection, such as DyLight488 or other fluorescent dyes known to those skilled in the art and suitable for the application.
  • all methods known to the person skilled in the art for detecting protein uptake and for quantifying these proteins in cells are suitable for determining the uptake of the SOD1 aggregates in the cells.
  • immunoassays preferably ELISA or RIA
  • spectroscopic methods such as mass spectrometry, mass spectroscopy, NMR, flow cytometry, microfluidic flow cytometry, combinations of the aforementioned methods or any microscopic detection methods can be mentioned.
  • the subject matter of the invention is also a kit or a composition for carrying out the method according to the invention containing at least the cells detailed above with the cell surface receptors syndecan-3 and/or syndecan-1 and SOD-1 aggregates, which were also described in detail above.
  • Another subject of the invention is the use of an active ingredient for the treatment of ALS, which inhibits the binding of SOD1 aggregates to the cell surface receptors syndecan-1 and syndecan-3 and thus stop the spread of toxic SOD1 aggregates between neurons in the body and thus a progressive Paralysis in the body of ALS patients with mutations in SOD1.
  • the compound pentosan polysulfate sodium (PPS) and compounds from the group of heparins or herparin-like compounds, such as heparin (natural), certoparin, dalteparin, enoxaparin, nadroparin, reviparin, tinzaparin, have proven effective for the use of an active ingredient in the treatment of ALS , danaproid, deligoparin, fucoidan, proved to be suitable.
  • PPS has hitherto been used as a drug for the treatment of interstitial cystitis, thrombosis and osteoarthritis. Another use in veterinary medicine is the treatment of osteoarthritis in dogs and horses.
  • pentosan polysulphate sodium (PPS) or compounds from the group of heparins or herparin-like compounds can therefore also be used in the production of an inhibitor for the uptake of SOD1 aggregates in cells of an organism.
  • PPS pentosan polysulfate sodium
  • medicaments containing pentosan polysulphate sodium (PPS) or compounds from the group of heparins or herparin-like compounds and a pharmaceutically acceptable carrier are the subject matter of the invention. All excipients known from the prior art are suitable here.
  • the invention also relates to the use of pentosan polysulphate sodium (PPS) or compounds from the group of heparins or herparin-like compounds in the manufacture of a medicament for the treatment of ALS.
  • PPS pentosan polysulphate sodium
  • PPS pentosan polysulfate sodium
  • compounds from the group of heparins or herparin-like compounds which comprises a pharmaceutically acceptable diluent and a therapeutically effective amount of this substance or these compounds.
  • the invention also relates to the use of pentosan polysulphate sodium (PPS) or compounds from the group of heparins or herparin-like compounds in the production of an inhibitor for the uptake of SOD1 aggregates in cells of an organism.
  • PPS pentosan polysulphate sodium
  • the invention also relates to methods for inhibiting the uptake of SOD-1 aggregates in neurons of an organism in which pentosan polysulfate sodium (PPS) or compounds from the group of heparins or herparin-like compounds or pharmaceutical formulations of these substances or compounds are used.
  • PPS pentosan polysulfate sodium
  • an organism pentosan polysulfate sodium (PPS) or Compounds from the group of heparins or herparin-like compounds or pharmaceutical formulation of these or the drug administered.
  • the administration preferably takes place in a therapeutically effective amount to the organism.
  • the organism here is a human or animal model.
  • the aforementioned compounds can be administered to the organism, for example, orally, intravenously or by inhalation.
  • compositions for the treatment and therapy of ALS containing at least the compound pentosan polysulphate sodium (PPS) or compounds from the group of heparins or herparin-like compounds also forms an object of the invention.
  • PPS pentosan polysulphate sodium
  • FIG. 1 Polyacrylamide gel electrophoresis of non-aggregated and aggregated wild
  • FIG. 2 Flow cytometric determination of the uptake of aggregated and non-aggregated SOD1 by wild-type (FIG. 2a), A4V mutant type (FIG. 2B) and G93A mutant type (FIG. 2C) Neuro2A cells as a function of the incubation time
  • FIG. 2D Recording of a confocal fluorescence microscopy of Neuro2a cells after 24 hours of incubation with wild-type SOD1 aggregates
  • FIG. 3 Flow cytometric determination of the uptake of fluorescently labeled SOD-1 aggregates in Neuro2a cells under the influence of various endocytosis inhibitors
  • FIG. 4 Flow cytometric determination of the uptake of SOD-1 aggregates in neuro2a cells of the wild type, A4V mutant type and G93A mutant type after incubation with sodium chlorate, heparin, heparinase I and III and chondroitinase
  • Figure 6A Flow cytometric determination of the uptake of SOD-1 aggregates in Neuro2a cells with and without treatment with phosphoinositide phospholipase C
  • Figure 6B Expression of the prion protein with and without treatment with phosphoinositide phospholipase C (PI-PLC)
  • FIG. 6C Flow cytometric determination of the uptake of aggregated and non-aggregated SOD1 by wild-type Neuro2A cells and by Neuro2A cells without expression of Sdc1 and/or Sdc3
  • FIG. 7A Flow cytometric determination of the uptake of fluorescently labeled SOD-1 aggregates in primary cortical neurons of wild-type mice after incubation with heparin, heparinase I and III and chondroitinase
  • FIG. 7B Flow cytometric determination of the uptake of fluorescently labeled SOD-1 aggregates in primary cortical neurons of Sdc1 knockout mice (Sdc1 _/ ) compared to wild-type mice
  • FIG. 7C Flow cytometric determination of the uptake of fluorescently labeled SOD-1 aggregates in primary cortical neurons of Sdc3 knockout mice ( Sdc3′A ) compared to wild-type mice
  • FIG. 7D Flow cytometric determination of the uptake of fluorescently labeled SOD-1 aggregates in primary cortical neurons of wild-type mice, Sdc1 knockout mice (Sdc1' z ') and Sdc3 knockout mice (Sdc3 /_ ) over a period of 6 hours
  • expressed and purified recombinant wild-type (wt) SOD1 and mutated human SOD1 aggregates with the familial A4V or G93A mutation from E. coli were used.
  • SOD1 aggregate variants All three SOD1 aggregate variants (wt SOD1, A4V SOD1, G93A SOD1) were fluorescently labeled with DyLight 488.
  • SOD1 aggregates were prepared by treatment with trifluoroethanol. All three non-aggregated and aggregated SOD1 variants were analyzed by polyacrylamide gel electrophoresis under denaturing conditions (FIG. 1A), followed by immunoblotting with an antibody against human SOD1. The result These showed that the monomeric S0D1 was approximately 16 kDa and had naturally formed dimers of approximately 32 kDa. Fluorescent labeling of SOD1 with DyLight 488 stabilized the dimeric form of all three SOD1 variants under these electrophoretic conditions.
  • fluorescently labeled SOD1 formed high molecular weight species which could be detected as a continuous smear (in Figures 1A and 1B the gel band area marked with * within the square brackets) with lower electrophoretic mobility.
  • Immunoblotting of gels performed under non-denaturing conditions with the same human SOD1 antibody confirmed that aggregation of SOD1 had resulted in high molecular weight species that exhibited lower electrophoretic mobility than non-aggregated SOD1 (Fig. 1B).
  • Chlorpromazine inhibits clathrin-mediated endocytosis by preventing the assembly of clathrin lattices on the cell surface.
  • Genistein is an inhibitor of protein tyrosine kinases and is used to inhibit caveola-mediated endocytosis.
  • chlorpromazine nor genistein treatment significantly inhibited SPD 1 aggregate uptake, suggesting that uptake was not caveolin-dependent or clathrin-mediated.
  • EIPA EIPA
  • wortmannin an inhibitor of Na+/H+ exchangers
  • IPA-3 an inhibitor of phosphoinositide-3-kinase
  • PAK1 p21-activated kinase 1
  • Dynasor was originally identified as an inhibitor of dynamin, a GTPase protein essential for membrane cleavage during clathrin-mediated endocytosis in eukaryotic cells.
  • Dynasore also reduces labile cholesterol in the plasma membrane and disrupts lipid raft formation and membrane cleavage in a dynamin-independent manner, resulting in inhibition of macropinocytosis.
  • chlorpromazine in contrast to MßCD, did not inhibit SPD1 aggregate uptake, our results provide further evidence for SPD1 aggregate uptake by macropinocytosis.
  • the "***” or “****” above the bars indicate the statistical significance of the results. "***” corresponds to a significance with p ⁇ 0.001 and "****" corresponds to a significance with p ⁇ 0.0001 compared to the control.
  • HSP Heparan sulfate proteoglycans
  • Cell access via macropinocytosis can be mediated by binding of specific viruses, bacteria, or protein aggregates, including aggregated tau species, amyloid-beta, a-synuclein and infectious prion proteins induced on HSPG bound to the cell membrane.
  • virus, bacteria, or protein aggregates including aggregated tau species, amyloid-beta, a-synuclein and infectious prion proteins induced on HSPG bound to the cell membrane.
  • wild-type Neuro2a cells were treated for 48 hours with sodium chlorate, which abolishes the proper sulfation of HSPG, before the cells were incubated for 12 hours with SOD1 aggregates and their Uptake was measured by flow cytometry. Treatment with increasing sodium chlorate concentrations reduced the uptake of SOD1 aggregates in a dose-dependent manner (FIG. 4A).
  • heparin a naturally occurring glycosaminoglycan structurally related to heparan sulfate, was used to competitively inhibit the binding of SOD1 aggregates to HSPG.
  • the SOD1 aggregates were treated with 1 mg/mL heparin at 4° C. for 6 hours.
  • the Neuro2a cells were then incubated with these pretreated SOD1 aggregates for 6 hours.
  • the results show that heparin inhibited the uptake of both wild-type and mutated SOD1 aggregates by Neuro2a cells (Fig. 4B), a process that was dose-dependent (data not shown).
  • PPS Pentosan polysulfate sodium
  • PPS is among the most potent drugs used in experimental models of prion disease. PPS is known to prolong the survival of infected animals in a dose-dependent manner after intracerebroventricular perfusion. PPS is also used for the experimental treatment of human prion diseases as part of clinical studies. PPS acts in competition with endogenous HSPG on the cell surface as a co-receptor for infectious prions. The treatment of Neuro2a cells with increasing PPS concentrations competitively inhibited the cellular uptake of fluorescently labeled wild-type and mutant SOD1 aggregates at non-cytotoxic concentrations (FIG. 5).
  • Glypicans 1-6 are a family of HSPGs attached to the outer cell membrane via a GPI anchor.
  • PI-PLC phosphoinositide phospholipase C
  • Treatment of Neuro2a cells with phosphoinositide phospholipase C did not decrease the uptake of SOD1 aggregates into Neuro2a cells as demonstrated by flow cytometry ( Figure 6A).
  • prion protein another GPI-anchored protein
  • Fig. 6B The expression of prion protein, another GPI-anchored protein, was reduced by over 90% after PI-PLC treatment (Fig. 6B), showing that PI-PLC treatment was effective in releasing GPI-anchored proteins.
  • Syndycans 1-4 represent a family of transmembrane HSPG. Since syndecan-3 (Sdc3) and syndecan-1 (Sdc1) share a very high sequence homology and are expressed in neurons, we used CRISPR/Cas9 to target Neuro2a cells generate which have no expression of Sdc3 or of Sdc1 or no expression of Sdc1 and Sdc3. As previously shown for wild-type Neuro2a cells (Fig. 2), the uptake of aggregated SOD1 was higher than that of non-aggregated SOD1, not only in wild-type cells but also in cells expressing the expression of Sdc3 or was absent from Sdc1 and Sdc3 (Fig. 6C).
  • Syndecan-1 and syndecan-3 mediated uptake of SPD 1 aggregates into primary neurons To investigate whether the findings in Neuro2a cells can be extended to primary cortical neurons, isolated, cultured, and treated primary cortical neurons from wild-type mice were treated with heparinase and chondroitinase, as previously done for Neuro2a cells, before treating them with DyLight 488-labeled SOD1 aggregates (Fig. 7A). Likewise, the uptake of SOD1 aggregates after blocking with heparin was tested, as previously carried out for Neuro2a cells (FIG. 7A). The uptake of SOD1 aggregates was in turn quantified by flow cytometry.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Identifizieren und/oder Erhalten von Wirkstoffen zur Linderung oder Behandlung von ALS umfassend folgende Schritte: a. Bereitstellen einer Zusammensetzung enthaltend Zellen mit den Zelloberflächenre zeptoren Syndecan-3 und/oder Syndecan-1 b. Inkontaktbringen der Zusammensetzung aus Schritt a) mit SOD-1 Aggregaten c. Inkontaktbringen der Zusammensetzung aus Schritt a) mit der zu screenenden Testsubstanz, wobei Schritt b) und Schritt c) gleichzeitig erfolgen kann oder Schritt c) vor Schritt b) erfolgen kann d. Bestimmung der Aufnahme der SOD1 -Aggregate in die Zellen. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Kit oder eine Zusammensetzung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, enthaltend wenigstens Zellen, welche die Zelloberflächenrezeptoren Syndecan-3 und/oder Syndecan-1 exprimieren, sowie SOD-1 Aggregate. Die Erfindung betrifft weiterhin Pentosanpolysulfat-Natrium (PPS) oder Verbindungen aus der Gruppe der Heparine oder heparinähnliche Verbindungen, zur Verwendung bei der Herstellung eines Inhibitors für die Aufnahme von SOD1 -Aggregaten in Neuronen oder neuronale Zellen eines Organismus sowie als Arzneimittel in der Behandlung von ALS.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Identifizierung und/oder zum Erhalten eines Wirkstoffs zur Behandlung und Therapie der familiären amyotrophen Lateralsklerose sowie Verwendung eines Wirkstoffs zur Behandlung dieser Erkrankung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren sowie ein Kit zur Identifizierung und/oder zum Erhalten eines Wirkstoffs zur Linderung, Behandlung und Therapie der familiären amyothrophen Lateralsklerosen (ALS), insbesondere mit Mutationen in SOD1. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Verwendung eines Wirkstoffs zur Behandlung der ALS, insbesondere mit Mutationen in SOD1.
Stand der Technik
Die amyotrophe Lateralsklerose ist eine progressive und tödlich verlaufende neurodegenera- tive Erkrankung, die mit dem Verlust von Motoneuronen einhergeht. Dies führt zu Symptomen, zu denen eine allgemeine Muskelschwäche gehört, die Schwierigkeiten bei Bewegung, Atmung, Essen und Sprechen verursacht. Sie betrifft etwa 5 unter 100.000 Individuen und 80% der betroffenen sterben innerhalb von 2-5 Jahren nach einer Erstdiagnose. Etwa 20% aller ALS Fälle gehen auf Genmutationen zurück und etwa 10% davon auf Mutationen im Gen für die Superoxid-Dismutase 1 (SOD1). Bei ALS-Patienten mit Mutationen in SOD1 finden sich neuronale Ablagerungen von mutiertem und fehlgefaltetem SOD1 -Protein in Motoneuronen. Ablagerungen von Oligomeren und aggregierten SOD1 -Proteinen sind toxisch für Motoneuronen und führen zu deren Absterben. Die progressive Ausbreitung von Lähmungserscheinung im Körper wird mit einer prionenartigen Vermehrung und Ausbreitung von toxischen SOD1 -Oligomeren und -Aggregaten im Körper assoziiert, bei der fehlgefaltete Oligomere/Aggregate von mutiertem SOD1 -Protein von einem Neuron aufs nächste übertragen werden und in der Empfängerzelle eine Fehlfaltung und anschließende Aggregation von nativer mutierter SOD1 induzieren, sodass wieder größere Mengen von toxischen SOD1- Spezies entstehen. Wie toxische SOD1 -Aggregate zwischen Neuronen übertragen werden ist nicht vollständig verstanden.
Es gibt noch keine Heilung für ALS, aber es gibt Behandlungen, die helfen, die Krankheit in den Griff zu bekommen. Es gibt auch Medikamente zur Linderung spezifischer Krankheitssymptome und eine Reihe experimenteller Behandlungen, die sich in der Entwicklungsphase befinden. Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat vier Behandlungen zugelassen, die speziell darauf abzielen, das Fortschreiten der ALS zu verlangsamen: Rilutek (Riluzol- Tablette), Tiglutik (Riluzol-Suspension), Exservan (Riluzol-Film zum Einnehmen) und Radi- cava (Edaravone). Kanada, Australien und Europa haben Rilutek ebenfalls zugelassen, und in Großbritannien wurde Tiglutik unter dem Namen Teglutik genehmigt. Exservan und Radi- cava werden in vielen Ländern noch geprüft. In Japan, China, den USA und der Schweiz ist Edaravon als Medikament zur Behandlung der ALS zugelassen.
Keine dieser Behandlungen kann die bereits durch ALS verursachten Schäden rückgängig machen, aber Forscher glauben, dass sie die Lebenserwartung der Patienten erhöhen könnten. Ärzte verschreiben sie oft in Kombination mit symptomatischen Behandlungen, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Obwohl Riluzol mit einem kurzen Überlebensvorteil von 2-3 Monaten assoziiert wurde, was einer 9%igen Erhöhung der 1 -Jahres- Überlebensrate entspricht, war die anschließende Einführung von Riluzol zur Behandlung der ALS vielleicht Ausdruck eines verzweifelten Bedarfs an therapeutischen Optionen angesichts dieser verheerend fortschreitenden Krankheit. Trotz zunehmender wissenschaftlicher Rhetorik zu diesem Thema ist der Mechanismus des therapeutischen Nutzens von Riluzol unbestimmt. Es wurden mehrere Wege postuliert, die von der zentralen antiglutaminergen Modulation exzitotoxischer Pfade, der mitochondrialen Funktion und Veränderungen des Fettstoffwechsels bis hin zu peripheren axonalen Effekten auf die persistente Natriumkanalfunktion und die Potenzierung calciumabhängiger Kaliumströme reichen.
Der Mechanismus, durch den Radicava bei ALS wirksam sein könnte, ist ebenfalls unbekannt. Es ist bekannt, dass das Medikament ein Antioxidans ist, und es wird angenommen, dass oxidativer Stress Teil des Prozesses ist, der Neuronen bei Menschen mit ALS tötet. In klinischen Studien zeigten einige Personen, denen Radicava verabreicht wurde, einen signifikant geringeren Rückgang der körperlichen Funktion im Vergleich zu Placebo, gemessen anhand der ALS Functional Rating Scale-Revised (ALSFRS-R), einem validierten Bewertungsinstrument zur Überwachung des Fortschreitens der Behinderung bei Patienten mit ALS. Der Zulassungsantrag für Radicava/Edaravone bei der Europäischen Arzneimittel- Agentur (EMA) wurde von dem Pharmaunternehmen Mitsubishi Tanabe Pharma Corporation (MTPC) zurückgezogen, nachdem die Behörde sich aufgrund der Laufzeit der vorgelegten Studien und dem laut Behörde unzureichenden Nachweis eines verlängerten Überlebens die Ablehnung des Zulassungsantrages empfohlen hatte.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die zur Behandlung zugelassenen Wirkstoffe, keinen bekannten Wirkmechanismus haben und, wenn überhaupt, nur zu einer sehr geringfügigen Verbesserung der Lebensqualität oder Lebensverlängerung führen.
Aufgabe und Lösung
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein Kit bereitzustellen, mit dem Wirkstoffe zur Linderung oder Behandlung der amyotrophen lateral Sklerose, im Folgenden als ALS bezeichnet, identifiziert werden können. Die Verwendung eines Wirkstoffs für die Behandlung der ALS ist ebenfalls Aufgabe der Erfindung. Die Aufgaben der Erfindung werden gelöst durch Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs und der nebengeordneten Ansprüche.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Haupt- und der Nebenansprüche ergeben sich aus den darauf rückbezogenen Ansprüchen.
Gegenstand der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Identifizieren und/oder zum Erhalten von Wirkstoffen zur Linderung oder zur Behandlung von ALS, welche insbesondere die Wirkung haben, eine Ausbreitung von toxischen SOD-1 Aggregaten zwischen Neuronen in Organismen, insbesondere im menschlichen Körper, aufzuhalten und somit eine progressive Paralyse im Körper von ALS-Patienten, mit Mutationen in SOD1 , zu inhibieren.
Im Rahmen der Erfindung wurde herausgefunden, dass zwei spezifische Zelloberflächenrezeptoren, Syndecan-3 und Syndecan-1 , welche zu den an der Zelloberfläche von Neuronen exprimierten Heparansulfatproteoglykanen (HSPG) gehören, Superoxiddismutase 1- Aggregate, im Folgenden als SOD1 -Aggregate bezeichnet, binden und deren Aufnahme in Neurone vermitteln. Durch diese Aufnahme wird die zuvor beschriebene Ausbreitung von toxischen SOD1 -Aggregaten zwischen Neuronen in Organismen verursacht und beschleunigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass diese zuvor genannten Zelloberflächenrezeptoren, an die diese toxischen SOD1 -Aggregate binden, insbesondere Syndecan-3 und/oder Syndecan-1 , als Targets für das Identifizieren und/oder zum Erhalten von Wirkstoffen zur Behandlung von ALS eingesetzt werden sollen, wobei diese Wirkstoffe insbesondere auf ihre Fähigkeit untersucht werden sollen, eine Bindung von SOD1- Aggregaten an Syndecan-3 und/oder Syndecan-1 und die Aufnahme dieser SOD-1 Aggregate in Neurone zu inhibieren und damit die Linderung und Behandlung von ALS zu ermöglichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Identifizieren und/oder Erhalten von Wirkstoffen zur Linderung oder Behandlung von ALS umfasst folgende Schritte: a. Bereitstellen einer Zusammensetzung enthaltend Zellen mit den Zelloberflächenrezeptoren Syndecan-3 und/oder Syndecan-1 b. Inkontaktbringen der Zusammensetzung aus Schritt a) mit SOD-1 Aggregaten c. Inkontaktbringen der Zusammensetzung aus Schritt a) mit der zu screenenden Testsubstanz, wobei Schritt c) und Schritt b) gleichzeitig erfolgen kann oder Schritt c) vor Schritt b) erfolgen kann d. Bestimmung der Aufnahme der SOD1 -Aggregate in die Zellen.
In einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens wird nach Schritt d) ein zusätzlicher Verfahrensschritt e) durchgeführt, bei dem ein Vergleich der Ergebnisse der Aufnahme der SOD1- Aggregate in die Zellen mit einem Referenzwert, ohne Zugabe der Testsubstanz, synonym auch als Wirkstoff bezeichnet, nach Schritt b) durchgeführt wird. Dadurch wird vorteilhaft zum einen eine Kontrolle ermöglicht, ob der Verfahrensansatz grundsätzlich funktioniert und die Zellen grundsätzlich in der Lage sind, die SOD-1 Aggregate ohne Zugabe der Testsubstanz in die Zellen aufzunehmen. Zum anderen wird es beispielsweise möglich, die Wirkung der Testsubstanz hinsichtlich ihrer tatsächlichen Wirkung oder auch hinsichtlich ihrer spezifischen Wirkdauer und Dosis qualitativ und quantitativ im Vergleich zum Referenzwert der Aufnahme der SOD1 -Aggregate in die Zellen ohne Zugabe der Testsubstanz zu bestimmen.
Sollte also keine, oder eine im Vergleich zum Referenzwert verminderte Aufnahme, von SOD-1 Aggregaten in die Zellen in Anwesenheit des zu screenenden Wirkstoffs nachgewiesen werden, so kann eine inhibierende Wirkung für diesen Wirkstoff nachgewiesen werden und dieser Wirkstoff kann dann entweder für weitere Untersuchungen bei der Behandlung von ALS ausgewählt werden oder auch direkt als Wirkstoff-Kandidat für klinische Studien ausgewählt werden.
Als Zellen können beispielsweise Neuronen, neuronale Zelllinien oder auch andere Zellen/ Zelllinien eingesetzt werden, die so verändert wurden, dass sie die Zelloberflächenrezeptoren Syndecan-3 und/oder Syndecan-1 exprimieren.
In einer Ausführung des Verfahrens kann es vorteilhaft sein, Zellen einzusetzen, die sowohl Syndecan-3 als auch Syndecan-1 exprimieren, da dadurch die inhibierende Wirkung des Wirkstoffs für die Aufnahme von SOD-1 Aggregaten über beide Syndecane gleichzeitig untersucht werden kann. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, Zellen einzusetzen, die entweder Syndecan-3 oder Syndecan-1 exprimieren.
Als SOD-1 Aggregate können jegliche SOD-1 Aggregate eingesetzt werden, die dafür bekannt sind, ALS beim Mensch oder auch im Tiermodell auszulösen. Dies können sowohl Wildtyp-SOD-1 Aggregate, als auch mutierte SOD-1 Aggregate sein, die dafür bekannt sind, ALS auszulösen. Als vorteilhaft haben sich auch SOD-1 Aggregate mit der familiären A4V- oder G93A-Mutation erwiesen.
Es sollten vorteilhaft SOD-1 Aggregate eingesetzt werden, die in der Lage sind, ein spezifisches Signal zu emittieren, welches nicht nur als Nachweis für die Bindung der SOD-1 Aggregate an die Syndecane, sondern auch als Nachweis für die Bestimmung der Aufnahme der SOD-1 Aggregate in die Zellen genutzt werden kann. Als geeignet haben sich hier beispielsweise Fluoreszenzsignale erwiesen, die mittels optischer Nachweisverfahren, vorzugsweise Durchflusszytometrie oder mikroskopischer Verfahren, die Aufnahme der SOD-1 Aggregate in die Zellen nachweisen können. Dazu sind die SOD-1 Aggregate vorzugsweise mit einem für den Nachweis geeigneten Fluoreszenzfarbstoff, wie beispielsweise DyLight488 oder weitere dem Fachmann bekannte und für die Anwendung geeignete Fluoreszenzfarbstoffe markiert.
Grundsätzlich sind zur Bestimmung der Aufnahme der SOD1 -Aggregate in die Zellen alle dem Fachmann bekannten Verfahren zum Nachweis der Proteinaufnahme und der Quantifizierung dieser Proteine in Zellen geeignet. Hierzu können beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, Immunoassays, vorzugsweise ELISA oder RIA, oder spektroskopische Verfahren, wie beispielsweise Massenspektrometrie, Massenspektroskopie, NMR, Durchflusszytometrie, mikrofluide Durchflusszytometrie, Kombinationen der zuvor genannten Verfahren oder auch jegliche mikroskopische Nachweisverfahren, genannt werden.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Kit oder eine Zusammensetzung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthaltend wenigstens die zuvor näher aufgeführten Zellen mit den Zelloberflächenrezeptoren Syndecan-3 und/oder Syndecan-1 sowie SOD- 1 Aggregate, die ebenfalls zuvor näher beschrieben wurden.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Wirkstoffs zur Behandlung von ALS, der die Bindung von SOD1 -Aggregaten an die Zelloberflächenrezeptoren Syndecan-1 und Syndecan-3 inhibiert und damit die Ausbreitung von toxischen SOD1 -Aggregaten zwischen Neuronen im Körper aufhalten und somit eine progressive Paralyse im Körper von ALS-Patienten, mit Mutationen in SOD1 , hemmen kann.
Für die Verwendung eines Wirkstoffs zur Behandlung von ALS hat sich die Verbindung Pentosanpolysulfat-Natrium (PPS) sowie Verbindungen aus der Gruppe der Heparine oder herparinähnlichen Verbindungen, wie beispielsweise Heparin (natürliches), Certoparin, Dal- teparin, Enoxaparin, Nadroparin, Reviparin, Tinzaparin, Danaproid, Deligoparin, Fucoidan, als geeignet erwiesen. Durch die Verwendung dieser zuvor genannten Verbindungen kann vorteilhaft die prionenartige Ausbreitung von toxischen SOD1 -Aggregaten zwischen Neuronen im Körper inhibiert werden.
PPS wird bisher als Arzneistoff zur Behandlung bei Interstitieller Cystitis, bei Thrombosen und Osteoarthritis verwendet. Eine weitere Verwendung ist in der Veterinärmedizin die Behandlung von Arthrosen bei Hunden und Pferden.
Pentosanpolysulfat-Natrium (PPS) oder Verbindungen aus der Gruppe der Heparine oder herparinähnlichen Verbindungen können erfindungsgemäß daher auch zur Verwendung bei der Herstellung eines Inhibitors für die Aufnahme von SOD1 -Aggregaten in Zellen eines Organismus eingesetzt werden.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist Pentosanpolysulfat-Natrium (PPS) oder Verbindungen aus der Gruppe der Heparine oder herparinähnlichen Verbindungen als Arzneimittel in der Behandlung von ALS.
Weiterhin sind Arzneimittel enthaltend Pentosanpolysulfat-Natrium (PPS) oder Verbindungen aus der Gruppe der Heparine oder herparinähnlichen Verbindungen sowie einen pharmazeutisch akzeptierbaren Träger, Gegenstand der Erfindung. Hier sind alle nach dem Stand der Technik bekannte Arzneiträgerstoffe geeignet.
Die Verwendung von Pentosanpolysulfat-Natrium (PPS) oder Verbindungen aus der Gruppe der Heparine oder herparinähnlichen Verbindungen in der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von ALS ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung. In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung wird Pentosanpolysulfat-Natrium (PPS) oder Verbindungen aus der Gruppe der Heparine oder herparinähnlichen Verbindungen bereitgestellt, das/die ein pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel und eine therapeutisch wirksame Menge dieser Substanz oder dieser Verbindungen umfasst.
Weiterhin betrifft die Erfindung auch die Verwendung von Pentosanpolysulfat-Natrium (PPS) oder Verbindungen aus der Gruppe der Heparine oder herparinähnlichen Verbindungen in der Herstellung eines Inhibitors für die Aufnahme von SOD1 -Aggregaten in Zellen eines Organismus.
Die Erfindung betrifft weiterhin auch Verfahren zur Inhibierung der Aufnahme von SOD-1 Aggregaten in Neuronen eines Organismus bei dem Pentosanpolysulfat-Natrium (PPS) oder Verbindungen aus der Gruppe der Heparine oder herparinähnlichen Verbindungen oder pharmazeutische Formulierung dieser Substanz oder Verbindungen eingesetzt wird. Bei diesem Verfahren, werden einem Organismus, Pentosanpolysulfat-Natrium (PPS) oder Verbindungen aus der Gruppe der Heparine oder herparinähnlichen Verbindungen oder pharmazeutische Formulierung dieser oder das Arzneimittel verabreicht.
Die Verabreichung erfolgt dabei vorzugsweise in einer therapeutisch wirksamen Menge an den Organismus. Vorzugsweise ist hier der Organismus ein Mensch oder Tiermodelle. Die zuvor genannten Verbindungen können dem Organismus beispielsweise oral, intravenös oder durch Inhalation verabreicht werden.
Die Verwendung einer Zusammensetzung zur Behandlung und Therapie von ALS enthaltend wenigstens die Verbindung Pentosanpolysulfat-Natrium (PPS) oder Verbindungen aus der Gruppe der Heparine oder herparinähnlichen Verbindungen bildet ebenfalls einen Gegenstand der Erfindung.
Im Weiteren wird die Erfindung anhand von experimentellen Ausführungsbeispielen, welche die Wirkungsweise von Syndecan-3 und Syndecan-1 sowie von PPS nachweisen, sowie einigen Figuren, welche die experimentellen Daten wiedergeben, näher und detaillierter erläutert. Die Erfindung ist nicht auf die hier offenbarten exemplarischen Ausführungsbeispiele beschränkt. Alle beschriebenen und/oder bebilderten Merkmale können sich einzeln oder auch kombiniert in unterschiedlichen Ausführungsformen manifestieren. Die Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsformen dieser Erfindung und ihre jeweiligen Vorteile werden beim Lesen der nachfolgend ausgeführten Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den Figuren offenbart. Dabei zeigen:
Figur 1 : Polyacrylamid-Gelelektrophorese von nicht-aggregierter und aggregierter Wild
Typ SOD1 und mutierter A4V und G93A SOD1 , sowohl mit und als auch ohne Fluoreszenzmarkierung
Figur 2: Durchflusszytometrische Bestimmung der Aufnahme von aggregiertem und nicht aggregiertem SOD1 durch Neuro2A-Zellen vom Wildtyp (Fig. 2a), A4V- Mutantentyp (Fig. 2B) und G93A-Mutantentyp (Fig. 2C) in Abhängigkeit von der Inkubbationszeit
Figur 2D: Aufnahme einer konfokalen Fluoreszenzmikroskopie von Neuro2a-Zellen nach 24stündiger Inkubation mit Wildtyp SOD1 -Aggregaten
Figur 3: Durchflusszytometrische Bestimmung der Aufnahme von fluoreszenzmarkierten SOD-1 Aggregaten in Neuro2a-Zellen unter Einfluss verschiedener Endozytoseinhibitoren
Figur 4: Durchflusszytometrische Bestimmung der Aufnahme von SOD-1 Aggregaten in Neuro2a-Zellen vom Wildtyp, A4V-Mutantentyp und G93A-Mutantentyp nach Inkubation mit Natriumchlorat, Heparin, Heparinase I und III sowie Chondroitinase
Figur 5: Durchflusszytometrische Bestimmung der Aufnahme von Wiltyp-und mutierten
SOD-1 Aggregaten in Neuo2a-Zellen nach Behandlung mit PPS in steigenden Konzentrationen
Figur 6A; Durchflusszytometrische Bestimmung der Aufnahme von SOD-1 Aggregaten in Neuro2a-Zellen mit und ohne Behandlung mit Phosphoinositid- Phospholipase C
Figur 6B: Expression des Prion-Proteins mit und ohne Behandlung mit Phosphoinositid- Phospholipase C (PI-PLC)
Figur 6C: Durchflusszytometrische Bestimmung der Aufnahme von aggregiertem und nicht aggregiertem SOD1 durch Neuro2A-Zellen vom Wildtyp und von Neu- ro2A-Zellen ohne Expression von Sdc1 und/oder Sdc3
Figur 7A: Durchflusszytometrische Bestimmung der Aufnahme von fluoreszenzmarkierten SOD-1 Aggregaten in primäre kortikale Neuronen von Wildtyp Mäusen nach Inkubation mit Heparin, Heparinase I und III und Chondroitinase
Figur 7B Durchflusszytometrische Bestimmung der Aufnahme von fluoreszenzmarkierten SOD-1 Aggregaten in primäre kortikale Neuronen von Sdc1 -Knockout- Mäusen (Sdc1_/ ) im Vergleich zu Wildtyp Mäusen
Figur 7C: Durchflusszytometrische Bestimmung der Aufnahme von fluoreszenzmarkierten SOD-1 Aggregaten in primäre kortikale Neuronen von Sdc3-Knockout- Mäusen (Sdc3‘A) im Vergleich zu Wildtyp Mäusen
Figur 7D Durchflusszytometrische Bestimmung der Aufnahme von fluoreszenzmarkierten SOD-1 Aggregaten in primäre kortikale Neuronen von Wildtyp Mäusen, Sdc1 -Knockout- Mäusen (Sdc1'z') und Sdc3-Knockout- Mäusen (Sdc3 /_) über einen Zeitraum von 6 h
1 ) Expression, Markierung und Aggregation von SOD1
Für die experimentellen Ausführungsbeispiele wurde exprimierte und gereinigte rekombinan- te Wildtyp- (wt) SOD1 und mutierte menschliche SOD1 -Aggregate mit der familiären A4V- oder G93A-Mutation aus E. coli eingesetzt.
Alle drei SOD1 -Aggregat-Varianten (wt SOD1 , A4V SOD1 , G93A SOD1) wurden mit DyLight 488 fluoreszenzmarkiert. SOD1 -Aggregate wurden durch Behandlung mit Trifluorethanol hergestellt. Die Analyse aller drei nichtaggregierten und aggregierten SOD1 -Varianten erfolgte durch Polyacrylamid-Gelelektrophorese unter denaturierenden Bedingungen (Fig. 1 A), gefolgt von einem Immunoblotting mit einem Antikörper gegen humane SOD1. Die Ergebnis- se zeigten, dass die monomere S0D1 etwa 16 kDa groß war und natürlich gebildete Dimere von etwa 32 kDa aufwies. Die Fluoreszenzmarkierung von SOD1 mit DyLight 488 stabilisierte die dimere Form aller drei SOD1 -Varianten unter diesen Elektrophoresebedingungen.
Bei der Aggregation bildete fluoreszenzmarkierte SOD1 hochmolekulare Spezies, die als kontinuierlicher Schmier (in Fig. 1A und 1 B der innerhalb der eckigen Klammer mit * markierte Gelbandenbereich) mit geringerer elektrophoretischer Mobilität nachgewiesen werden konnten. Das Immunoblotting von Gelen, das unter nichtdenaturierenden Bedingungen mit demselben menschlichen SOD1 -Antikörper durchgeführt wurde, bestätigte, dass die Aggregation von SOD1 zu hochmolekularen Spezies geführt hatte, die eine geringere elektrophoretische Mobilität als nichtaggregierte SOD1 aufwiesen (Fig. 1B).
2) Nachweis einer verbesserten Aufnahme von SOD1 -Aggregaten durch Zellen
Um die Aufnahme von SOD1 durch Neuro2a-Zellen in Abhängigkeit von der Zeit zu untersuchen, wurden Neuro2a-Zellen der Wildtyp-Form (Fig. 2A) sowie den A4V- (Fig. 2B) und den G93A-Mutanten (Fig. 2C) mit fluoreszenzmarkiertem, nicht aggregiertem oder aggregiertem SOD1 inkubiert. Anschließend wurde die Menge der Aufnahme von aggregierter oder nichtaggregierter SOD1 nach 1 , 3, 6 und 12 Stunden mittels Durchflusszytometrie ermittelt. Neu- ro2a-Zellen waren in der Lage, sowohl nicht-aggregierte als auch aggregierte SOD1 zu internalisieren. Bei Inkubationen von mehr als einer Stunde zeigte sich, dass die Aufnahme von aggregierter SOD1 im Gegensatz zu der von nicht-aggregierter SOD1 deutlich erhöht war, was an durchweg höheren Niveaus von internalisierten SOD1 -Aggregaten zu erkennen war. Interessanterweise internalisierten Neuro2a-Zellen Wildtyp-SOD1 -Aggregate ebenso gut wie Aggregate, die von den beiden mutierten SOD1 -Varianten gebildet wurden, was darauf hindeutet, dass eine Mutation in SOD1 für ihre zelluläre Aufnahme nicht wesentlich ist. Eine selektive Behandlung der Zellen mit Trypsin für 30 Minuten nach vorheriger Behandlung mit fluoreszenzmarkierter SOD1 veränderte das Fluoreszenzsignal nicht signifikant. (Daten nicht gezeigt), was darauf hindeutet, dass das gemessene Signal von SOD1- Proteinen ausging, die die Zellen internalisiert hatten, und nicht von SOD1 -Proteinen, die an die äußere Zellmembran gebunden waren. Auch die konfokale Fluoreszenzmikroskopie von Neuro2a-Zellen, die 24 Stunden lang mit Wildtyp-SOD1 -Aggregaten (hellgrau) behandelt wurden, zeigte, dass die Zellen (mit Hoechst, dunkelgrau gefärbte Zellkerne) die SOD1- Aggregate internalisiert hatten (Fig. 2D).
3) Makropinozytose von SOD1 -Aggregaten in Zellen Der genaue Mechanismus, durch den SOD1 -Aggregate in die Zellen gelangen, ist bisher unbekannt. Die Endozytose extrazellulärer Proteine kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Um zu analysieren, durch welchen Mechanismus SOD1 -Aggregate von Neuro2a-Zellen internalisiert werden, wurden die Zellen mit verschiedenen Endozytoseinhibitoren behandelt und die Aufnahme von fluoreszenzmarkierten SOD1 -Aggregaten mittels Durchflusszytometrie gemessen (Fig. 3).
Chlorpromazin hemmt die Clathrin-vermittelte Endozytose, indem es den Aufbau von Clath- rin-Gittern auf der Zelloberfläche verhindert. Genistein ist ein Inhibitor von Protein- Tyrosinkinasen und wird zur Hemmung der Caveola-vermittelten Endozytose eingesetzt. Weder die Behandlung mit Chlorpromazin noch mit Genistein hemmte die Aufnahme von SPD 1 -Aggregaten signifikant, was darauf hindeutet, dass die Aufnahme nicht von Caveolin abhängig war oder durch Clathrin vermittelt wurde.
Im Gegensatz dazu hemmte die Behandlung mit Cytochalasin D, einem Inhibitor der Aktinpolymerisation, signifikant die Aufnahme, was auf einen aktinabhängigen Prozess hindeutet. Die Behandlung mit Methyl-ß-cyclodextrin (MßCD), einem cholesterinsenkenden Mittel, reduzierte ebenfalls signifikant die Aufnahme von SOD1 -Aggregaten, was darauf hindeutet, dass die Aufnahme von Lipidflößen abhängig ist. Die Behandlung mit EIPA (5-N-Ethyl-N- isopropylamilorid), einem Inhibitor von Na+/H+-Austauschern, Wortmannin, einem Inhibitor der Phosphoinositid-3-Kinase, und IPA-3 (2,2'-dihydroxy-1 , 1 '-dinaphthyldisulfid), einem Inhibitor der p21 -aktivierten Kinase 1 (PAK1), reduzierte die Aufnahme von SOD1- Aggregaten signifikant, was darauf hindeutet, dass Makropinozytose beteiligt war. In dem verwendeten Zellassay hemmte Dynasor die Aufnahme von SPD1 -Aggregaten. Dynasor wurde ursprünglich als Inhibitor von Dynamin identifiziert, einem GTPase- Protein, das für die Membranspaltung während der Clathrin-vermittelten Endozytose in eukaryotischen Zellen wesentlich ist. Dynasore reduziert jedoch auch labiles Cholesterin in der Plasmamembran und stört die Lipidfloß-Prganisation und die Membranspaltung auf dynaminunabhängige Weise, was zur Hemmung der Makropinozytose führt. In Anbetracht der Tatsache, dass Chlorpromazin im Gegensatz zu MßCD die Aufnahme von SPD 1 -Aggregaten nicht hemmte, liefern unsere Ergebnisse weitere Belege für eine Aufnahme von SPD1 -Aggregaten durch Makropinozytose. Die „***“ oder „****“ über den Balken geben die statistische Signifikanz der Ergebnisse an. Dabei entspricht „***“ einer Signifikanz mit p < 0.001 und „****“ einer Signifikanz mit p < 0.0001 im Vergleich zur Kontrolle.
4) Heparansulfatproteoqlykanen (HSPG) vermitteln die Aufnahme von SPD 1 -Aggregaten
Der Zellzugang über Makropinozytose kann durch Bindung spezifischer Viren, Bakterien oder Proteinaggregate, einschließlich aggregierter Tau-Spezies, Amyloid-beta, a-Synuclein und infektiöser Prion-Proteine, an HSPG, die an die Zellmembran gebunden sind, induziert werden. Um festzustellen, ob Zellen SOD1 -Aggregate über HSPG aufnehmen, wurden Neu- ro2a-Zellen vom Wild Typ 48 Stunden lang mit Natriumchlorat behandelt, das die ordentliche Sulfatierung von HSPG aufhebt, bevor die Zellen 12 Stunden lang mit SOD1 -Aggregaten inkubiert wurden und ihre Aufnahme mittels Durchflusszytometrie gemessen wurde. Die Behandlung mit steigenden Natriumchlorat-Konzentrationen reduzierte die Aufnahme von SOD1 -Aggregaten dosisabhängig (Fig. 4A).
Als nächstes wurde Heparin verwendet, ein natürlich vorkommendes Glykosaminoglykan, das strukturell mit Heparansulfat verwandt ist, um die Bindung von SOD1 -Aggregaten an HSPG kompetitiv zu hemmen. Die SOD1 -Aggregate wurden dazu für 6 Stunden bei 4 °C mit 1 mg/mL Heparin behandelt. Anschließend wurden die Neuro2a-Zellen für 6 Stunden mit diesen vorbehandelten SOD1 -Aggregaten inkubiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Heparin die Aufnahme sowohl von Wildtyp- als auch von mutierten SOD1 -Aggregaten durch Neu- ro2a-Zellen hemmte (Fig. 4B), ein Prozess, der dosisabhängig war (Daten nicht gezeigt). In ähnlicher Weise führte die 2-stündige Behandlung von Neuro2a-Zellen mit einer Mischung aus Heparinase I und III (2 U/mL), zwei Enzymen, die Heparansulfate auf HSPG als ihr primäres Ziel erkennen, zu einer verringerten Aufnahme sowohl von Wildtyp- als auch von mutierten SOD1 -Aggregaten durch Neuro2a-Zellen, wenn sie nach 6 Stunden durchflusszy- tometrisch gemessen wurde (Fig. 4C). Im Gegensatz dazu beeinflusste die 2-stündige Behandlung von Neuro2a-Zellen mit Chondroitinase AC (2 U/mL), einem Enzym, das spezifisch Chondroitinsulfate, ein anderes Glykosaminoglykan, das als Kohlenhydratanteil auf einigen Proteoglykanen zu finden ist, spaltet, die Aufnahme von SOD1 -Aggregaten nicht signifikant (Fig. 4D). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass SOD1 -Aggregate spezifisch von HSPG aufgenommen werden, da die Aufnahme chemisch mit Natriumchlorat, kompetitiv mit Heparin und enzymatisch mit Heparinasen, aber nicht mit Chondroitinase gehemmt werden konnte. Die „***“ oder „****“ über den Balken geben die statistische Signifikanz der Ergebnisse an. Dabei entspricht „***“ einer Signifikanz mit p < 0.001 und „****“ einer Signifikanz mit p < 0.0001 im Vergleich zur Kontrolle.
5) Pentosanpolysulfat-Natrium (PPS) hemmt die Aufnahme von SOD1 -Aggregaten
PPS gehört zu den wirksamsten Medikamenten, die in experimentellen Modellen der Prio- nenerkrankung eingesetzt wurden. Zu PPS ist bekannt, dass es das Überleben infizierter Tiere nach intrazerebroventrikulärer Perfusion in dosisabhängiger Weise verlängern kann. Auch wird PPS für die experimentelle Behandlung von menschlichen Prionenerkrankungen im Rahmen von klinischen Studien eingesetzt. PPS wirkt in Konkurrenz zu endogenen HSPG auf der Zelloberfläche als Co-Rezeptor für infektiöse Prionen. Die Behandlung von Neuro2a-Zellen mit steigenden PPS Konzentrationen hemmte kompetitiv die zelluläre Aufnahme fluoreszenzmarkierter Wildtyp- und mutierter SOD1 -Aggregate bei nichtzytotoxischen Konzentrationen (Fig. 5).
6) Nachweis der Syndecan-1 und Syndecan-3 vermittelten Aufnahme von SOD1- Agqreqaten in Neuro2a-Zellen
Die Glypicane 1-6 sind eine Familie von HSPG, die über einen GPI-Anker an der äußeren Zellmembran befestigt sind. Um nachzuweisen, ob Glypicane die Aufnahme von SOD1- Aggregaten vermitteln können, wurden Neuro2a-Zellen mit Phosphoinositid-Phospholipase C (PI-PLC) behandelt, die GPI-verankerte Proteine aus der äußeren Zellmembran freisetzt. Die Behandlung von Neuro2a-Zellen mit Phosphoinositid-Phospholipase C verringerte die Aufnahme von SOD1 -Aggregaten in Neuro2a-Zellen nicht, wie mittels Durchflusszytometrie nachgewiesen wurde (Fig. 6A).
Die Expression des Prion-Proteins, eines weiteren GPI-verankerten Proteins, wurde nach der PI-PLC-Behandlung um über 90% reduziert (Fig. 6B), was zeigt, dass die PI-PLC- Behandlung effektiv zur Freisetzung von GPI-verankerten Proteinen geführt hat.
Diese Daten belegen, dass Glypicane nicht die Aufnahme von SOD1 -Aggregaten vermitteln.
Die Syndykane 1-4 stellen eine Familie von transmembranen HSPG dar. Da Syndecan-3 (Sdc3) und Syndecan-1 (Sdc1) eine sehr hohe Sequenzhomologie aufweisen und in Neuronen exprimiert werden, verwendeten wir CRISPR/Cas9, um gezielt Neuro2a-Zellen zu erzeugen, die keine Expression von Sdc3 oder von Sdc1 oder keine Expression von Sdc1 und Sdc3 aufweisen. Wie zuvor für Wildtyp-Neuro2a-Zellen gezeigt (Fig. 2), war die Aufnahme von aggregierter SOD1 höher, als die von nicht-aggregierter SOD1 , und zwar nicht nur in Wildtyp-Zellen, sondern auch in Zellen, denen die Expression von Sdc3 oder von Sdc1 und Sdc3 fehlte (Fig. 6C). In Zellen, in denen sowohl die Sdc1- als auch die Sdc3-Expression fehlte (weißer Balken), wurde die Aufnahme von monomerer und aggregierter SOD1 gegenüber den Wildtyp-Zellen signifikant reduziert und zwar um fast 60%. (Fig. 6C). Die „***“ oder „****“ über den Balken geben die statistische Signifikanz der Ergebnisse an. Dabei entspricht „***“ einer Signifikanz mit p < 0.001 und „****“ einer Signifikanz mit p < 0.0001 im Vergleich zur Kontrolle.
7) Syndecan-1 und Syndecan-3 vermittelte Aufnahme von SPD 1 -Aggregaten in primäre Neuronen Um zu untersuchen, ob die Ergebnisse in Neuro2a-Zellen auf primäre kortikale Neuronen ausgedehnt werden können, wurden isolierte, kultivierte und behandelte primäre kortikale Neuronen von Wildtyp-Mäusen mit Heparinase und Chondroitinase behandelt, wie schon zuvor für Neuro2a-Zellen, bevor diese mit DyLight 488-markierten SOD1 -Aggregaten exponiert wurden (Fig. 7A). Ebenso wurde die Aufnahme von SOD1 -Aggregaten nach Blockierung mit Heparin getestet, wie schon zuvor für Neuro2a-Zellen durchgeführt (Fig. 7A). Die Aufnahme von SOD1 -Aggregaten wurde wiederum mittels Durchflusszytometrie quantifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass die enzymatische Behandlung mit Heparinase und die kompetitive Blockierung mit Heparin, nicht aber die enzymatische Behandlung mit Chondroitinase, die Aufnahme von SOD1 -Aggregaten in primären kortikalen Neuronen hemmt, wie dies bei Neuro2a-Zellen beobachtet wurde (Fig. 4). Die „***“ oder „****“ über den Balken geben die statistische Signifikanz der Ergebnisse an. Dabei entspricht „***“ einer Signifikanz mit p < 0.001 und „****“ einer Signifikanz mit p < 0.0001 im Vergleich zur Kontrolle.
Als nächstes wurden isolierte, kultivierte, primäre kortikale Neuronen von Sdc1-Knockout- (Sdc1-/-) und Sdc3-Knockout- (Sdc3-/-) Mäusen mit fluoreszenzmarkierten SOD1- Aggregaten behandelt. Die durchflusszytometrische Messung zeigte, dass die Aufnahme von fluoreszenzmarkierten SOD1 -Aggregaten bei primären kortikalen Neuronen ohne Sdc1-/- (Fig. 7B) oder Sdc3-/- (Fig. 7C) im Vergleich zu primären kortikalen Neuronen von Wildtyp- Mäusen um 50 % reduziert war. Die Echtzeit-Bildgebung der Aufnahme von SOD1- Aggregaten in kultivierten primären kortikalen Neuronen von Sdc1-Z- Mäusen oder Sdc3-/- Mäusen über einen Zeitraum von 6 h zeigte auch, dass die Aufnahme von SOD1- Aggregaten im Vergleich zu kultivierten primären kortikalen Neuronen von Wildtyp-Mäusen um etwa die Hälfte reduziert war (Fig. 7D).
Die Daten belegen, dass Syndecan-1 und Syndecan-3 eine entscheidende Rolle bei der Aufnahme von SOD1 -Aggregaten in neuronale Zellen spielen und legen nahe, dass beide Rezeptoren die Zell-zu-Zell-Übertragung von pathologischen SOD1 -Aggregaten bei ALS vermitteln können, was zu einer Ausbreitung der Krankheit entlang der motorischen Achse führen könnte.
Obwohl die Erfindung in den experimentellen Beispielen und der vorangegangenen Beschreibung ausführlich dargestellt und beschrieben wurde, sind diese experimentellen Daten und Beschreibungen als illustrativ oder exemplarisch und nicht einschränkend zu betrachten. Es versteht sich, dass Änderungen und Modifikationen durch gewöhnliche Fertigkeiten im Rahmen der folgenden Ansprüche vorgenommen werden können. Insbesondere umfasst die vorliegende Erfindung weitere Ausführungsformen mit einer beliebigen Kombination von Merkmalen aus verschiedenen Ausführungsformen, die oben und unten beschrieben sind. Während die Erfindung anhand von besonderen Ausführungsbeispielen im vorangehenden Teil der Anmeldung eingehend beschrieben und bebildert wurde, sollen diese Beschreibung und die Figuren lediglich als Beispiel gelten, ohne dadurch einschränkend zu wirken. Es ist davon auszugehen, dass ein Fachmann im Rahmen seines Fachwissens selbst weitere Änderungen und Modifikationen der nachfolgenden Ansprüche vornehmen würde und könnte, die durch den Schutzbereich der Ansprüche mit abgedeckt sind. Insbesondere sind im Rahmen der Erfindung weitere Ausführungsformen mit jeder Art von Kombinationen der erwähnten Merkmale einzelner Ausführungsbeispiele mit umfasst.

Claims

Patentansprüche Verfahren zum Identifizieren und/oder Erhalten von Wirkstoffen zur Linderung oder Behandlung von ALS umfassend folgende Schritte: a. Bereitstellen einer Zusammensetzung enthaltend Zellen mit den Zelloberflächenrezeptoren Syndecan-3 und/oder Syndecan-1 b. Inkontaktbringen der Zusammensetzung aus Schritt a) mit SOD-1 Aggregaten c. Inkontaktbringen der Zusammensetzung aus Schritt a) mit der zu screenenden Testsubstanz, wobei Schritt b) und Schritt c) gleichzeitig erfolgen kann oder Schritt c) vor Schritt b) erfolgen kann d. Bestimmung der Aufnahme der SOD1 -Aggregate in die Zellen. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Schritt e) ein Vergleich der Ergebnisse der Aufnahme der SOD1 -Aggregate in die Zellen mit einem Referenzwert ohne Zugabe der Testsubstanz nach Schritt c) durchgeführt wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Zellen Neuronen, neuronale Zelllinien oder Zellen/Zelllinien eingesetzt werden, die so verändert wurden, dass sie die Zelloberflächenrezeptoren Syndecan-3 und/oder Syndecan-1 exprimieren. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
SOD-1 Aggregate eingesetzt werden, die dafür bekannt sind, ALS beim Mensch oder im Tiermodell für ALS auszulösen. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Wild Typ SOD-1 Aggregate oder mutierte SOD-1 Aggregate eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
SOD-1 Aggregate mit der familiären A4V- oder G93A-Mutation eingesetzt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
SOD-1 Aggregate eingesetzt werden, die markiert sind oder in der Lage sind, ein spezifisches Signal zu emittieren.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
SOD-1 Aggregate eingesetzt werden, die mit einem Fluoreszenzfarbstoff markiert sind.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Aufnahme der SOD-1 Aggregate in die Zellen gemäß Schritt d) mittels Proteinanalyseverfahren in Zellen erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Aufnahme der SOD-1 Aggregate in die Zellen gemäß Schritt d) mittels optischer Verfahren erfolgt.
11 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Aufnahme der SOD-1 Aggregate in die Zellen gemäß Schritt d) mittels Durchflusszytometrie, immunologischer Nachweisverfahren, spektrometrischer oder mittels mikroskopischer Verfahren erfolgt.
12. Kit oder eine Zusammensetzung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend wenigstens Zellen, welche die Zelloberflächenrezeptoren Syndecan-3 und/oder Syndecan-1 exprimieren sowie SOD-1 Aggregate.
13. Pentosanpolysulfat-Natrium (PPS) oder Verbindungen aus der Gruppe der Heparine oder herparinähnlichen Verbindungen zur Verwendung bei der Herstellung eines Inhibitors für die Aufnahme von SOD1 -Aggregaten in Zellen eines Organismus.
14. Pentosanpolysulfat-Natrium (PPS) oder Verbindungen aus der Gruppe der Heparine oder herparinähnlichen Verbindungen als Arzneimittel in der Behandlung von ALS. 17
15. Arzneimittel enthaltend Pentosanpolysulfat-Natrium (PPS) oder Verbindungen aus der Gruppe der Heparine oder herparinähnlichen Verbindungen sowie einen pharmazeutisch akzeptierbaren Träger.
16. Verwendung von Pentosanpolysulfat-Natrium (PPS) oder Verbindungen aus der Grup- pe der Heparine oder herparinähnlichen Verbindungen in der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von ALS.
17. Verwendung von Pentosanpolysulfat-Natrium (PPS) oder Verbindungen aus der Gruppe der Heparine oder herparinähnlichen Verbindungen in der Herstellung eines Inhibitors für die Aufnahme von SOD1 -Aggregaten in Zellen eines Organismus.
18. Verwendung einer Zusammensetzung zur Behandlung und Therapie von ALS enthaltend wenigstens die Verbindung Pentosanpolysulfat-Natrium (PPS) oder Verbindungen aus der Gruppe der Heparine oder herparinähnlichen Verbindungen.
PCT/DE2021/000183 2020-12-16 2021-11-05 Verfahren zur identifizierung und/oder zum erhalten eines wirkstoffs zur behandlung und therapie der familiären amyotrophen lateralsklerose sowie verwendung eines wirkstoffs zur behandlung dieser erkrankung WO2022127956A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/256,926 US20240033282A1 (en) 2020-12-16 2021-11-05 Method for identifying and/or for obtaining an active substance for the treatment and therapy of familial amyotrophic lateral sclerosis, and use of an active substance for the treatment of this disease
EP21819718.4A EP4264262A2 (de) 2020-12-16 2021-11-05 Verfahren zur identifizierung und/oder zum erhalten eines wirkstoffs zur behandlung und therapie der familiären amyotrophen lateralsklerose sowie verwendung eines wirkstoffs zur behandlung dieser erkrankung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007691.2A DE102020007691A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Verfahren zur Identifizierung und/oder zum Erhalten eines Wirkstoffs zur Behandlung und Therapie der familiären amyotrophen Lateralsklerose sowie Verwendung eines Wirkstoffs zur Behandlung dieser Erkrankung
DE102020007691.2 2020-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2022127956A2 true WO2022127956A2 (de) 2022-06-23
WO2022127956A3 WO2022127956A3 (de) 2022-08-11

Family

ID=78821862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/000183 WO2022127956A2 (de) 2020-12-16 2021-11-05 Verfahren zur identifizierung und/oder zum erhalten eines wirkstoffs zur behandlung und therapie der familiären amyotrophen lateralsklerose sowie verwendung eines wirkstoffs zur behandlung dieser erkrankung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240033282A1 (de)
EP (1) EP4264262A2 (de)
DE (1) DE102020007691A1 (de)
WO (1) WO2022127956A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017799A1 (de) 2005-04-18 2006-10-19 Abbott Gmbh & Co. Kg Verwendung von Heparin und Heparinderivaten zur Modulation des Neuritenwachstum-kontrollierenden Nogo-Rezeptors
WO2008127974A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Stem cell-based culture system for drug development
US9283271B2 (en) * 2010-12-17 2016-03-15 Neurimmune Holding Ag Human anti-SOD1 antibodies
WO2015127416A1 (en) * 2014-02-24 2015-08-27 Urigen Pharmaceuticals, Inc. Compositions of pentosan polysulfate salts for oral administration and methods of use
CN108697730A (zh) 2015-12-18 2018-10-23 泰佳医疗公司 细胞糖胺聚糖组合物及其制备和使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020007691A1 (de) 2022-06-23
WO2022127956A3 (de) 2022-08-11
US20240033282A1 (en) 2024-02-01
EP4264262A2 (de) 2023-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731386T2 (de) Verfahren zur behandlung von asthma mit o-desulfatisiertem heparin
Imagama et al. Keratan sulfate restricts neural plasticity after spinal cord injury
DE69731610T2 (de) Orale verabreichung wirksamer mengen von hyaluronsäure
DE69935720T2 (de) Diamino-propanol-verbindungen zur behandlung von ischaemien
DE602004006895T2 (de) Verfahren zur behandlung von multipler sklerose
Kou et al. Alterations in the neural circuits from peripheral afferents to the spinal cord: possible implications for diabetic polyneuropathy in streptozotocin-induced type 1 diabetic rats
DE60018061T2 (de) Verwendung von glykosaminoglykane zur behandlung seniler demenz
EP3797787B1 (de) Zyklische, amyloid-beta-bindende peptide und deren verwendung
EP1531826B1 (de) Antidepressiva zur prophylaxe und therapie von zystischer fibrose
Wang et al. Chondroitin sulfate E alleviates β-amyloid toxicity in transgenic Caenorhabditis elegans by inhibiting its aggregation
EP3747454B1 (de) Amyloid-beta-bindende peptide und diese peptide zur verwendung für die therapie und die diagnose der alzheimerschen demenz
Vasanthi et al. Disease-modifying effects of a glial-targeted inducible nitric oxide synthase inhibitor (1400W) in mixed-sex cohorts of a rat soman (GD) model of epilepsy
Ohta Ultrastructure of sural nerve in a case of arsenical neuropathy
WO2022127956A2 (de) Verfahren zur identifizierung und/oder zum erhalten eines wirkstoffs zur behandlung und therapie der familiären amyotrophen lateralsklerose sowie verwendung eines wirkstoffs zur behandlung dieser erkrankung
EP1283047B1 (de) Methode zur herstellung einer bioaktiven substanz aus blutserum
DE69630974T2 (de) Hyaluronsäurerezeptoren bindende stoffe und deren verwendung zur behandlung von tumoren und restenose
Dhivya et al. Alleviation of polycystic ovarian syndrome by hydroalcoholic leaf extract of Aegle marmelos (L). Correa in letrozole-induced rat model.
DE69813549T2 (de) Verwendung von dextran und weiteren nicht-sulfatierten polysacchariden zur förderung der mukusklärung
Liu et al. Morphological and functional alterations of neuromuscular synapses in a mouse model of ACTA1 congenital myopathy
US20100196510A1 (en) Composition and treatment
EP2870968B1 (de) Behandlung entzündlicher Darmerkrankungenm mit Klinoptilolith
DE102017110935A1 (de) Anti-inflammatorische hochreine Oligosaccharide
Gramuntell et al. IMPACT OF AGING ON THE GLIAL CELLS AND NMDA RECEPTORS EXPRESSION OF PARVALBUMIN EXPRESSING INTERNEURONS OF THE THALAMIC RETICULAR NUCLEUS
DE102020110573A1 (de) Wirkstoffe gegen Coronavirus-Infektionen und dadurch verursachte Erkrankungen
Sumandjar et al. The ethyl acetate fraction of Moringa oleifera leaves effects on endothelial stress in rat sepsis model

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18256926

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21819718

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021819718

Country of ref document: EP

Effective date: 20230717