DE102020110573A1 - Wirkstoffe gegen Coronavirus-Infektionen und dadurch verursachte Erkrankungen - Google Patents

Wirkstoffe gegen Coronavirus-Infektionen und dadurch verursachte Erkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE102020110573A1
DE102020110573A1 DE102020110573.8A DE102020110573A DE102020110573A1 DE 102020110573 A1 DE102020110573 A1 DE 102020110573A1 DE 102020110573 A DE102020110573 A DE 102020110573A DE 102020110573 A1 DE102020110573 A1 DE 102020110573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhibitor
infection
sars
cov
coronavirus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020110573.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schindler
Natalia Ruetalo Buschinger
Ramona Businger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Universitaetsklinikum Tuebingen
Original Assignee
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Universitaetsklinikum Tuebingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Karls Universitaet Tuebingen, Universitaetsklinikum Tuebingen filed Critical Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Priority to DE102020110573.8A priority Critical patent/DE102020110573A1/de
Priority to JP2022562927A priority patent/JP2023522880A/ja
Priority to EP21720218.3A priority patent/EP4135694A1/de
Priority to PCT/EP2021/059898 priority patent/WO2021209594A1/de
Priority to CN202180028881.6A priority patent/CN115968287A/zh
Publication of DE102020110573A1 publication Critical patent/DE102020110573A1/de
Priority to US18/046,857 priority patent/US20230084839A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/4353Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/437Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a five-membered ring having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. indolizine, beta-carboline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • A61K31/551Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole having two nitrogen atoms, e.g. dilazep
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Wirkstoff zur prophylaktischen und therapeutischen Behandlung einer Coronavirus-Infektion und/oder einer durch diese Infektion verursachten Erkrankung, eine diesen Wirkstoff enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung sowie ein Verfahren zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung einer Coronavirus-Infektion und/oder einer durch diese Infektion verursachten Erkrankung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Wirkstoff zur prophylaktischen und therapeutischen Behandlung einer Coronavirus-Infektion und/oder einer durch diese Infektion verursachten Erkrankung, eine diesen Wirkstoff enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung sowie ein Verfahren zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung einer Coronavirus-Infektion und/oder einer durch diese Infektion verursachten Erkrankung.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der molekularen Medizin, insbesondere den Bereich der antiviralen Substanzen.
  • Die Coronaviridae, umgangssprachlich auch Coronaviren genannt, sind eine Virusfamilie innerhalb der Ordnung Nidovirales. Ihre Vertreter verursachen bei verschiedenen Wirbeltieren wie Säugetieren, Vögeln und Fischen sehr unterschiedliche Erkrankungen. Die ersten Coronaviren wurden bereits Mitte der 1960er Jahre beschrieben. Coronaviren sind genetisch hochvariabel. Einzelne Arten aus der Familie der Coronaviridae können durch Überwindung der Artenbarriere auch mehrere Arten von Wirten infizieren. Durch die Überwindung der Artenbarriere sind beim Menschen unter anderem Infektionen mit dem SARS-assoziierten Coronavirus (SARS-CoV, gelegentlich auch als SARS-CoV-1 bezeichnet) - dem Erreger der SARS-Pandemie 2002/2003 - sowie mit dem 2012 neu aufgetretenen Middle East respiratory syndrome coronavirus (MERS-CoV) entstanden.
  • Die von der chinesischen Stadt Wuhan ausgegangene COVID-19-Pandemie wird auf ein bis dahin unbekanntes Coronavirus zurückgeführt, das den Namen SARS-CoV-2 erhielt. Das Virus verursacht die Viruserkrankung COVID-19 (für corona virus disease 2019) und war Auslöser der COVID-19-Pandemie, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 30. Januar 2020 als „gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite“ und am 11. März 2020 als Pandemie eingestuft wurde. Die Krankheitsverläufe sind unspezifisch, vielfältig und variieren stark. Neben symptomlosen Infektionen wurden überwiegend milde bis moderate Verläufe beobachtet, jedoch auch schwere mit beidseitigen Lungenentzündungen bis hin zu Lungenversagen und Tod.
  • Derzeit steht keine spezifische Behandlung von COVID-19 zur Verfügung, allenfalls können Symptome gelindert werden. Diskutiert werden einige bereits existierende Virostatika, die zum Beispiel gegen MERS-CoV und HIV eingesetzt werden. Dazu gehören Proteasehemmer wie Indinavir, Saquinavir, Lopinavir/Ritonavir und Interferon-beta sowie der RNA-Polymerasehemmer Remdesivir.
  • Mit Stand 15. Februar 2020 befanden sich in China Remdesivir, Favipiravir und Chloroquin, ein Wirkstoff gegen Malaria, in der Erprobung am Menschen. Am 20. März 2020 startete die WHO die Studie SOLIDARITY, in deren Rahmen Remdesivir, Chloroquin beziehungsweise Hydroxychloroquin, Lopinavir/Ritonavir sowie Lopinavir/Ritonavir mit Interferon-beta an tausenden Patienten weltweit evaluiert werden sollen.
  • Die bislang gewonnenen Daten konnten keine überzeugende Wirksamkeit der getesteten Verbindungen belegen. Aus diesem Grunde wird intensiv nach neuen Wirkstoffen gegen eine Coronavirus-Infektion, insbesondere eine solche mit SARS-CoV-2 (COVID-19) gesucht; siehe auch Gordon et al. (2020), A SARS-CoV-2-Human Protein-Protein Interaction Map Reveals Drug Targets and Potential Drug-Repurposing; bioRxiv, preprint doi.org/10.1101/2020.03.22.002386. Vielversprechende Kandidaten wurden bislang nicht gefunden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wirkstoff bereit zu stellen, der die Nachteile aus dem Stand der Technik reduziert, vorzugsweise vermeidet, Insbesondere soll ein Wirkstoff bereitgestellt werden, der vorzugsweise auch in niedrigen Konzentrationen einer Infektion mit Coronaviren entgegen wirken kann und somit zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und/oder Behandlung einer Coronavirus-Infektion und/oder einer durch diese Infektion verursachten Erkrankung geeignet ist.
  • Die vorliegende Erfindung befriedigt diese und andere Bedürfnisse.
  • ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung eines Inhibitors des Bromodomain-enthaltenden Proteins (BRD) zur Prophylaxe und/oder Behandlung einer Coronavirus-Infektion und/oder einer durch diese Infektion verursachten Erkrankung gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfassen „Coronaviren“ sämtliche Spezies, die der Virusfamilie Coronaviridae angehören, insbesondere SARS-CoV-2 (Sars-CoV-2, severe acute respiratory syndrome coronavirus 2, „Schweres akutes Atemwegssyndrom Coronavirus 2“).
  • Erfindungsgemäß wird unter „Behandlung“ einer Infektion bzw. Erkrankung insbesondere eine therapeutische Intervention mit der Zielsetzung einer positiven Beeinflussung des Gesamtgesundheitszustandes des behandelten Lebewesens, der durch die Infektion und/oder Erkrankung bestimmt ist, verstanden. In Ausführungsformen der Erfindung umfasst die Behandlung die Linderung und/oder Aufhebung von Krankheitssymptomen, die Reduzierung der Viruslast, die Eliminierung des Virus und/oder die Heilung der Erkrankung.
  • Erfindungsgemäß wird unter „Prophylaxe“ einer Infektion bzw. Erkrankung insbesondere eine Maßnahme verstanden, die dazu dient, einer Beeinträchtigung des Gesamtgesundheitszustandes des behandelten Lebewesens, der durch die Infektion und/oder Erkrankung bestimmt ist, entgegen zu wirken. In Ausführungsformen der Erfindung umfasst die Prophylaxe die Verhinderung einer Erkrankung.
  • „Bromodomain“ oder Bromodomäne ist eine Proteindomäne mit ungefähr 110 Aminosäuren, die acetylierte Lysinreste erkennt, wie jene an den N-terminalen Schwänzen von Histonen. Bromodomänen sind als „Leser“ der Lysinacetylierung dafür verantwortlich, das von acetylierten Lysinresten übertragene Signal zu transduzieren und in verschiedene normale oder abnormale Phänotypen umzuwandeln. „Bromodomainenthaltende Proteine“ (BRD) können eine Vielzahl von biologische Funktionen ausüben, die von Histon-Acetyltransferase-Aktivität und Chromatin-Remodelling bis hin zu Transkriptionsvermittlung und Co-Aktivierung reichen. Von den 43 im Jahr 2015 bekannten BRD wiesen 11 zwei Bromodomänen und ein Protein 6 Bromodomänen auf. Die sogenannte BET-Familie (Bromodomäne und extraterminale Domäne), eine Untergruppe der Bromodomain-Familie, beinhaltet bspw. die Mitglieder BRD2, BRD3, BRD4 und BRDT. Herstellung, biochemische Analyse und Strukturbestimmung der Bromodomänenenthaltenden Proteine wurden ausführlich beschrieben Ren et al. (2016), Preparation, Biochemical Analysis, and Structure Determination of the Bromodomain, an Acetyl-Lysine Binding Domain, Methods in Enzymology 573: 321-43. Erfindungsgemäß sind sämtliche Bromodomain-enthaltenden Proteine erfasst.
  • Erfindungsgemäß wird unter einem „Inhibitor“ des BRD, der synonym auch als BRD-Inhibitor bezeichnet wird, ein Agens verstanden, das zu einer selektiven und spezifischen Hemmung von BRD führt. BRD-Inhibitoren sind bspw. beschrieben in Bechter und Schöffski (2020), Make your best BET the emerging role of BET inhibitor treatment in malignant tumors, Pharmacology & Therapeutics 208:107479, dort unter der synonymen Bezeichnung BET-Inhibitoren jedoch ausschließlich hinsichtlich ihrer Anti-Tumor-Aktivität.
  • Erfindungsgemäß kann die Hemmung durch Verminderung der Aktivität, Funktionalität, Expression oder anderen Phänomenen erfolgen, die zu einer Inhibierung von BRD führen. Das Agens kann sich in jeder denkbaren stofflichen Form darstellen, wie eines kleinen Moleküls, eines Peptids, eines Antikörpers, eines Nucleinsäuremoleküls, etc.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird hiermit vollkommen gelöst.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Infektion und Erkrankung um eine Infektion mit einem SARS-assoziierten Coronavirus (SARS-CoV) und um eine durch diese Infektion verursachte Erkrankung, vorzugsweise um eine SARS-CoV-2-Infektion und/oder um COVID-19.
  • Mit dieser Maßnahme wird auf vorteilhafte Art und Weise eine Wirksubstanz bereitgestellt, die nach Erkenntnissen der Erfinder den derzeit im Test befindlichen und auch bereits z.T. klinisch getesteten Substanzen überlegen ist. Damit wird dem derzeit dringenden Bedarf an Wirkstoffen zur Bekämpfung von COVID-19 auf vorteilhafte Art und Weise begegnet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Inhibitor um einen Inhibitor des Bromodomain-enthaltenden Proteins 2 (BRD2).
  • In einer noch weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem Inhibitor um einen Inhibitor des Bromodomain-enthaltenden Proteins 4 (BRD4).
  • Diese Maßnahmen haben den Vorteil, dass Zielstrukturen gehemmt werden, die nach Erkenntnissen der Erfinder für die Interaktion des Virus mit dem infizierten Wirt und damit für die Pathogenität von besonderer Wichtigkeit sind. Damit mit auf vorteilhafte Art und Weise ein besonders wirksamer Inhibitor bereitgestellt. Dabei kann es sich erfindungsgemäß bei einem BRD2-Inhibitor und einem BRD4-Inhibitor um zwei Substanzen handeln. Alternativ kann es sich auch um eine Substanz handelt, die beide Zielstrukturen hemmt und bspw. als BRD2/4-Inhibitor bezeichnet wird.
  • Das „BRD4“-Protein wird beim Menschen von dem BRD4-Gen codiert. Es weist zwei Bomodomänen auf, die als BD1 und BD2 bezeichnet werden. Es ist homolog zum Mausprotein MCAP, das während der Mitose mit Chromosomen assoziiert, und homolog zum humanen BRD2 (RING3) -Protein, einer Serin/Threonin-Kinase. Jedes dieser Proteine enthält zwei Bromodomänen, ein konserviertes Sequenzmotiv, das am Chromatin-Targeting beteiligt sein kann. BRD4 wird häufig für die Expression von Myc und anderen „Tumor-treibenden“ Onkogenen bei hämatologischen Krebsarten benötigt, einschließlich dem multiplem Myelom, akuter myeloischer Leukämie und akuter lymphoblastischer Leukämie.
  • Das „BRD2“-Protein wird beim Menschen von dem BRD2-Gen codiert. Frühe Beschreibungen zeigten, dass das BRD2-Genprodukt eine mitogenaktivierte Kinase ist, die sich im Kern befindet. Das Gen ist auf die Klasse-II-Region des Haupthistokompatibilitätskomplexes (MHC) auf Chromosom 6p21.3 abgebildet, aber ein Sequenzvergleich legt nahe, dass das Protein nicht an der Immunantwort beteiligt ist. Die Homologie zum weiblichen sterilen Homöotikum des Drosophila-Gens legt nahe, dass dieses menschliche Gen Teil eines Signaltransduktionsweges sein könnte, der an der Wachstumskontrolle beteiligt ist. BRD2 ist in die Krebsentstehung und in Formen der Fettleibigkeit involviert.
  • Als besonders vorteilhaft bei der Erfindung hat sich herausgestellt, dass BRD2- und/oder BRD4-Inhibitoren selbst in einer besonders niedrigen Konzentration im Nanomolarbereich noch Wirksamkeit zeigen, wohingegen bei Wirksoffen wie Chloroquin keinerlei Effekt beobachtet werden. Dies konnten die Erfinder beispielhaft für zwei niedermolekulare Verbindungen in einem Zellkulturexperiment nachweisen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Inhibitor um eine niedermolekulare Verbindung.
  • Als niedermolekulare Verbindung (englisch small molecule, dt. „kleines Molekül“) wird erfindungsgemäß eine Klasse von Stoffen mit niedriger Molekülmasse bezeichnet. Sie bilden die Gegengruppe zu größeren, hochmolekularen Stoffen, z. B. langkettigen Polymeren. Sie umfasst Wirkstoffe, deren Molekülmasse etwa 800 g.mol-1 nicht übersteigt. Durch ihre geringe Größe sind niedermolekulare Verbindungen teilweise in der Lage, in Zellen einzudringen und dort ihre Wirkung zu entfalten.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Inhibitor um GSK2820151 (IBET151).
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass ein nach Erkenntnissen der Erfinder besonders wirksamer Inhibitor bereitgestellt wird. Dieser befindet ich bereits in klinischer Erprobung als Anti-Tumormittel (Trail# NCT02630251) und steht deshalb rasch zur Verfügung. Er wird derzeit von dem Unternehmen GlaxoSmithKline hergestellt. Er ist beschrieben in Gadgeel et al. (2017), Abstract CT104: A first-in-human phase I dose escalation study of BET inhibitor GSK2820151 in patients with advanced or recurrent solid tumors cancers, Cancer Research 77, CT104, sowie in Bechter und Schöffski (a.a.O.).
  • Nach einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Inhibitor um R06870810/TEN-010 (CPI203).
  • Auch diese Maßnahme hat den Vorteil, dass ein nach Erkenntnissen der Erfinder besonders wirksamer Inhibitor bereitgestellt wird. Dieser befindet ich bereits in klinischer Erprobung als Anti-Tumormittel (Trail# NCT01987362) und steht deshalb rasch zur Verfügung. Er wird derzeit von dem Unternehmen Hoffmann-La Roche hergestellt. Er ist beschrieben in Shapiro et al. (2015), Abstract A49: Clinically efficacy of the BET bromodomain inhibitor TEN-010 in an open-label substudy with patients with documented NUTmidline carcinoma (NMC), Molecular Cancer Therapeutics 14 (12 Supplement 2), A49, sowie in Bechter und Schöffski (a.a.O.).
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Prophylaxe und/oder Behandlung einer Coronavirus-Infektion und/oder einer durch diese Infektion verursachten Erkrankung, die den erfindungsgemäßen Inhibitor sowie einen pharmazeutisch akzeptablen Träger aufweist.
  • Die Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Inhibitors gelten für die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung gleichermaßen.
  • Pharmazeutisch akzeptable Träger sind im Stand der Technik hinreichend bekannt. Sie umfassen bspw. Bindemittel, Sprengmittel, Füllmittel, Gleitmittel sowie Puffer, Salze und sonstige zur Formulierung von Arzneimitteln geeignete Substanzen; vgl. Rowe et al. (2012), Handbook of Pharmaceutical Excipients, 7th Edition Pharmaceutical Press; oder Bauer et al. (2017), Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie, 10. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart mbH. Der Inhalt der vorliegenden Publikationen ist durch Inbezugnahme Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der pharmazeutischen Zusammensetzung liegt der Inhibitor pro Dosiereinheit in einer Konzentration vor, die nach Verabreichung in ein Lebewesen zu einer Konzentration führt, die der Coronavirus-Infektion und/oder einer durch diese Infektion verursachten Erkrankung entgegenwirkt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die pharmazeutische Zusammensetzung das Optimum an Wirkstoffmenge enthält, die zur Erreichung eines therapeutischen und/oder prophylaktischen Effekts notwendig ist. Zur genauen Einstellung dieser Konzentration stehen dem Fachmann eine Vielzahl von Testsystemen zur Verfügung, über die sich, in Abhängigkeit des zu behandelnden Lebewesens, insbesondere des Alters, Gewichts, etwaiger Vorerkrankungen, individuell die gesuchte Konzentration ermitteln lässt.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der pharmazeutischen Zusammensetzung liegt der Inhibitor pro Dosiereinheit in einer Konzentration vor, die nach Verabreichung in ein Lebewesen zu einer Konzentration in den Coronavirus-infizierten Zellen, vorzugsweise den Lungenepithelzellen führt, die bei ca. ≤ 10 µM, vorzugsweise bei ca. ≤ 1 µM, weiter vorzugsweise bei ca. ≤ 500 nM, weiter vorzugsweise bei ca. ≤ 400 nM, weiter vorzugsweise bei ca. ≤ 300 nM liegt.
  • Mit dieser Maßnahme wird auf vorteilhafte Art und Weise der Erkenntnis der Erfinder Rechnung getragen, dass der BRD-Inhibitor bereits in sehr niedrigen Konzentrationen prophylaktische bzw. therapeutische Wirkung bei einer Coronavirus-Infektion zeigt. Nebenwirkungen lassen sich dadurch reduzieren, ggf. sogar vermeiden. Auch trägt diese Maßnahme zur kostengünstigen Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzung bei.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung weist diese neben dem erfindungsgemäßen Inhibitor einen weiteren Wirkstoff, vorzugsweise einen weiteren antiviralen Wirkstoff auf.
  • Obgleich der erfindungsgemäße Inhibitor als alleiniger Wirkstoff vorliegen kann, hat diese Maßnahme den Vorteil, dass additive und ggf. synergistische Effekte zu einer Verstärkung des prophylaktischen und therapeutischen Erfolgs führen können.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung einer Coronavirus-Infektion und/oder einer durch diese Infektion verursachten Erkrankung, gekennzeichnet durch die Verabreichung des erfindungsgemäßen Inhibitors und/oder der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung an ein Lebewesen, vorzugsweise einen Menschen.
  • Die Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Inhibitors und der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung gelten für das erfindungsgemäße Verfahren gleichermaßen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben. Die Ausführungsbeispiele sind dabei nicht einschränkend.
  • Es versteht sich außerdem, dass einzelne Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen offenbart sind, nicht nur im Kontext der jeweiligen spezifischen Ausführungsform sondern in einer Allgemeingültigkeit offenbart sind und für sich genommenen einen eigenen Beitrag zur Erfindung liefern. Der Fachmann kann deshalb diese Merkmale frei mit anderen Merkmalen der Erfindung kombinieren.
  • In den Ausführungsbeispielen wir Bezug auf die beiliegenden Figuren genommen. Dort ist Folgendes dargestellt:
    • 1: Hellfeld-Mikroskopieaufnahmen von Calu3-Zellen, die unbehandelt (mock) geblieben sind, mit SARS-CoV-2 infiziert (SARS-CoV-2) und zusätzlich zur SARS-CoV-2-Infektion mit 10 µM und 1 µM des BRD2/4-Inhibitors BET151 behandelt wurden.
    • 2: Hellfeld-Mikroskopieaufnahmen von Calu3-Zellen, die unbehandelt (mock) geblieben sind, mit SARS-CoV-2 infiziert (SARS-CoV-2) und zusätzlich zur SARS-CoV-2-Infektion mit 10 µM und 1 µM des BRD2/4-Inhibitors CPI203 behandelt wurden.
    • 3: Hellfeld-Mikroskopieaufnahmen von Calu3-Zellen, die unbehandelt (mock) geblieben sind, mit SARS-CoV-2 infiziert (SARS-CoV-2) und zusätzlich zur SARS-CoV-2-Infektion mit 10 µM und 1 µM des CDK-Inhibitors RCB behandelt wurden.
    • 4: Hellfeld-Mikroskopieaufnahmen von Calu3-Zellen, die unbehandelt (mock) geblieben sind, mit SARS-CoV-2 infiziert (SARS-CoV-2) und zusätzlich zur SARS-CoV-2-Infektion mit 10 µM und 1 µM des CDK-Inhibitors ACB behandelt wurden.
    • 5: Hellfeld-Mikroskopieaufnahmen von Calu3-Zellen, die unbehandelt (mock) geblieben sind, mit SARS-CoV-2 infiziert (SARS-CoV-2) und zusätzlich zur SARS-CoV-2-Infektion mit 10 µM und 1 µM Hydroxychloroquin (HChl) behandelt wurden.
    • 6: Hellfeld-Mikroskopieaufnahmen von Calu3-Zellen, die unbehandelt (mock) geblieben sind, mit SARS-CoV-2 infiziert (inf) und zusätzlich zur SARS-CoV-2-Infektion mit 10 µM, 5 µM und 2,5 µM von IBET151, CPI203 und HChl behandelt wurden.
    • 7: Hellfeld-Mikroskopieaufnahmen von Calu3-Zellen, die unbehandelt (mock) geblieben sind, mit SARS-CoV-2 infiziert (inf) und zusätzlich zur SARS-CoV-2-Infektion mit 1,25 µM, 0,612 µM und 0,306 µM von IBET151, CPI203 und HChl behandelt wurden.
  • 1. Material
  • Testsubstanzen
    • BRD2/4-Inhibitor GSK2820151 (IBET151), GlaxoSmithKline
    • BRD2/4-Inhibitor R06870810/TEN-010 (CPI203), Hoffmann-La Roche
    • CDK-Inhibitor Ribociclib (RCB)
    • CDK-Inhibitor Abemaciclib (ACB)
    • Hydroxychloroquin
  • 2. Methodik
  • Etablierung eines SARS-CoV-2 Patientenisolat
  • -200 µl Rachenabstrich eines SARS-CoV2 positiv getesteten Patienten wurde mit 1 ml DMEM aufgefüllt, steril filtriert (0,22 µM) und auf Caco2 Zellen kultiviert. 2 Tage später Abnahme des Überstands, Zellernte und Lysat für Westernblot generiert. Detektion der SARS-CoV-2-Proteine im Westernblot über Serum eines COVID-19 Rekonvaleszenten. Bestätigung SARS-CoV-2 über qRT-PCR Anayse des Überstandes.
  • Restlicher Überstand auf neue Caco2 Zellen über 2-5 Tage kultiviert. Kontinuierliche Ernte des Überstandes als Virusstock. Aliquotierung und Lagerung bei -80°C.
  • Testung von Substanzen auf antivirale Aktivität
  • Calu3 (50.000 Zellen / Well) in 96-Well-Platte aussäen. 24h später Mediumwechsel zu 170 µl DMEM+5%FCS (Infektionsmedium) pro Well. Erstellen von Inhibitorverdünnungen so dass nach Zugabe von 20 µl Verdünnung die gewünschte Endkonzentration erreicht wird. Dann Zugabe von 10 - 5 µl Virusstock (1:20, MOI:0,4 - 1:40, MOI:0.2) zum Gesamtvolumen von 200 µl. Inkubation für weitere 24-48 h. Nach jeweils 24 und 48 h Aufnahme von Durchlichtbildern über automatische Mikroskopie (4-fache Vergrößerung) mittels Multiplate-Reader. Evaluierung des zytopathischen Effekts der Virusinfektion über visuelle Beurteilung des Zellrasens.
  • Datenreihe 1:
  • Tabelle 1: Datenreihe 1
    Calu3 50.000 cells/well Inf 9/4/20
    we seed the cells in 170µl, 1 day later add 10µl of virus stock (Tü1) and 20µl or pre-diluted compounds to each well
    Nix IBET151 CPL203 HChl IBET151 CPL203 HChl Nix
    PBS PBS PBS PBS PBS PBS PBS PBS PBS PBS
    PBS Mock 10 10 10 10 10 10 Mock PBS
    PBS Mock 5 5 5 5 5 5 Mock PBS
    PBS Mock 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 Mock PBS
    PBS inf 1,25 1,25 1,25 1,25 1,25 1,25 inf PBS
    PBS inf 0,625 0,625 0,625 0,625 0,625 0,625 inf PBS
    PBS inf 0,3125 0,3125 0,3125 0,3125 0,3125 0,3125 inf PBS
    PBS PBS PBS PBS PBS PBS PBS PBS PBS PBS
    monitorthe cells, at 1dpi or potentiall 2dpi harvest SN (in 96-Well plate). From the cells prepare images and lysatesfor cell titer glo (or MTT or SRB) store the SNs
  • Datenreihe 2
  • Tabelle 2: Datenreihe 2
    Calu3 50.000 cells/well Inf 9/4/20
    we seed the cells in 170µl, 1 day later add 10µl of virus stock (Tü1) and 20µl or pre-diluted compounds to each well
    Nix IBET151 CPL203 HChl IBET151 CPL203 HChl Nix
    PBS PBS PBS PBS PBS PBS PBS PBS PBS PBS
    PBS Mock 10 10 10 10 10 10 Mock PBS
    PBS Mock 5 5 5 5 5 5 Mock PBS
    PBS Mock 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 Mock PBS
    PBS inf 1,25 1,25 1,25 1,25 1,25 1,25 inf PBS
    PBS inf 0,625 0,625 0,625 0,625 0,625 0,625 inf PBS
    PBS inf 0,3125 0,3125 0,3125 0,3125 0,3125 0,3125 inf PBS
    PBS PBS PBS PBS PBS PBS PBS PBS PBS PBS
    monitorthe cells, at 1dpi or potentiall 2dpi harvest SN (in 96-Well plate). From the cells prepare images and lysates for cell titer glo (or MTT or SRB) store the SNs
  • 3. Ergebnis
  • In den Figuren ist unter „mock“ der Kontrollansatz dargestellt. Die eingesetzten Lungenepithelzellen Calu3 zeigen in der Zellkultur unter dem Mikroskop ein flächiges Gebilde. Nach Infektion der Zellen mit SARS-CoV-2 (Aufnahmen überschrieben mit „SARS-CoV-2“ oder „inf“) zeigt sich ein deutlicher zytopathischer Effekt, der in der morphologischen Veränderung der Zellformationen in Form von „Verklumpungen“ sichtbar wird, siehe z.B. 1-5, zweite Spalte.
  • Datenreihe 1:
  • Die BRD2/4 Inhibitoren IBET151 und CPI203 zeigen bei Konzentrationen von 10 und 1 µM eine deutliche Reduktion des zytopathischen Effekts, verursacht durch die Virusinfektion (Vergleich zu mock/nicht infiziert und SARS-CoV-2 infiziert); siehe 1 und 2, 3. und 4. Spalte. Im Gegensatz dazu zeigen gleiche Konzentrationen von Hyrdoxychloroquin (HChl, 5), sowie der klinisch zugelassenen CDK-Inhibitoren Ribociclib (RCB; 3) und Abemaciclib (ACB; 4) keine hemmenden Effekte.
  • Datenreihe 2:
  • Bei einer Dosis-abhängigen Reduktion der Konzentrationen von IBET151 und CPI203 von 10 µM - 0,3125 µM zeigen sich selbst bei niedrigsten Konzentrationen noch inhibierende Effekte auf den Virus-verursachten zytopathischen Effekt, anders als bei gleichen Konzentration von Hydroxychloroquin (6 und 7).
  • 4. Fazit
  • Die Erfinder konnten anhand von zwei ausgewählten Beispielverbindungen zeigen, dass Inhibitoren des Bromodomain-enthaltenden Proteins (BRD) eine wirksame prophylaktische und therapeutische Behandlung einer Coronavirus-Infektion und/oder einer durch diese Infektion verursachten Erkrankung ermöglicht und damit insbesondere im Hinblick auf eine SARS-CoV-2-Infektion (COVID-19) eine vielversprechende pharmakologische Option darstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Ren et al. (2016), Preparation, Biochemical Analysis, and Structure Determination of the Bromodomain, an Acetyl-Lysine Binding Domain, Methods in Enzymology 573: 321-43 [0014]
    • Rowe et al. (2012), Handbook of Pharmaceutical Excipients, 7th Edition Pharmaceutical Press; oder Bauer et al. (2017) [0034]

Claims (14)

  1. Inhibitor des Bromodomain-enthaltenden Proteins (BRD) zur Prophylaxe und/oder Behandlung einer Coronavirus-Infektion und/oder einer durch diese Infektion verursachten Erkrankung.
  2. Inhibitor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Infektion mit einem SARS-assoziierten Coronavirus (SARS-CoV) und eine durch diese Infektion verursachte Erkrankung, vorzugsweise um eine SARS-CoV-2-Infektion und/oder um COVID-19 handelt.
  3. Inhibitor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Inhibitor des Bromodomain-enthaltenden Proteins 2 (BRD2) handelt.
  4. Inhibitor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Inhibitor des Bromodomain-enthaltenden Proteins 4 (BRD4) handelt.
  5. Inhibitor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine niedermolekulare Verbindung handelt.
  6. Inhibitor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um GSK2820151 (IBET151) handelt.
  7. Inhibitor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um R06870810/TEN-010 (CPI203) handelt.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Prophylaxe und/oder Behandlung einer Coronavirus-Infektion und/oder einer durch diese Infektion verursachten Erkrankung, die den Inhibitor nach einem der Patentansprüche 1 bis 7 sowie einen pharmazeutisch akzeptablen Träger aufweist.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhibitor pro Dosiereinheit in einer Konzentration vorliegt, die nach Verabreichung in ein Lebewesen zu einer Konzentration führt, die die Coronavirus Infektion und/oder einer durch diese Infektion verursachte Erkrankung inhibiert.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhibitor pro Dosiereinheit in einer Konzentration vorliegt, die nach Verabreichung in ein Lebewesen zu einer Konzentration in den Coronavirus-infizierten Zellen führt, die bei ca. ≤ 10 µM, vorzugsweise bei ca. ≤ 1 µM, weiter vorzugsweise bei ca. ≤ 500 nM, weiter vorzugsweise bei ca. ≤ 400 nM liegt.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Coronavirus-infizierten Zellen um Lungenepithelzellen handelt.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen weiteren Wirkstoff, vorzugsweise einen weiteren anti-viralen Wirkstoff aufweist.
  13. Verfahren zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung einer Coronavirus-Infektion und/oder einer durch diese Infektion verursachten Erkrankung, gekennzeichnet durch die Verabreichung des Inhibitors nach einem der Patentansprüche 1 bis 7 und/oder der pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 12 an ein Lebewesen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lebewesen ein Mensch ist.
DE102020110573.8A 2020-04-17 2020-04-17 Wirkstoffe gegen Coronavirus-Infektionen und dadurch verursachte Erkrankungen Pending DE102020110573A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110573.8A DE102020110573A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Wirkstoffe gegen Coronavirus-Infektionen und dadurch verursachte Erkrankungen
JP2022562927A JP2023522880A (ja) 2020-04-17 2021-04-16 コロナウイルスの感染および/または該感染に起因する疾患の予防用および/または治療用のブロモドメイン阻害剤
EP21720218.3A EP4135694A1 (de) 2020-04-17 2021-04-16 Bromodomain-inhibitoren zur prophylaxe und/oder behandlung von coronavirus-infektionen un d dadurch verursachten erkrankungen
PCT/EP2021/059898 WO2021209594A1 (de) 2020-04-17 2021-04-16 Bromodomain-inhibitoren zur prophylaxe und/oder behandlung von coronavirus-infektionen un d dadurch verursachten erkrankungen
CN202180028881.6A CN115968287A (zh) 2020-04-17 2021-04-16 针对冠状病毒感染及其引起疾病的活性剂
US18/046,857 US20230084839A1 (en) 2020-04-17 2022-10-14 Active agents against coronavirus infections and diseases caused thereby

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110573.8A DE102020110573A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Wirkstoffe gegen Coronavirus-Infektionen und dadurch verursachte Erkrankungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020110573A1 true DE102020110573A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=75588211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020110573.8A Pending DE102020110573A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Wirkstoffe gegen Coronavirus-Infektionen und dadurch verursachte Erkrankungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230084839A1 (de)
EP (1) EP4135694A1 (de)
JP (1) JP2023522880A (de)
CN (1) CN115968287A (de)
DE (1) DE102020110573A1 (de)
WO (1) WO2021209594A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112017002369A2 (pt) * 2014-08-08 2017-12-05 Dana Farber Cancer Inst Inc derivados de diazepana e usos dos mesmos
CN110101705B (zh) * 2019-05-07 2022-01-14 河南农业大学 Bet家族蛋白抑制剂的抗病毒用途

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ren et al. (2016), Preparation, Biochemical Analysis, and Structure Determination of the Bromodomain, an Acetyl-Lysine Binding Domain, Methods in Enzymology 573: 321-43
Rowe et al. (2012), Handbook of Pharmaceutical Excipients, 7th Edition Pharmaceutical Press; oder Bauer et al. (2017)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021209594A1 (de) 2021-10-21
EP4135694A1 (de) 2023-02-22
CN115968287A (zh) 2023-04-14
JP2023522880A (ja) 2023-06-01
US20230084839A1 (en) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kim et al. A standardized herbal extract PM014 ameliorates pulmonary fibrosis by suppressing the TGF-β1 pathway
Furue et al. Safety and efficacy of topical E6005, a phosphodiesterase 4 inhibitor, in J apanese adult patients with atopic dermatitis: Results of a randomized, vehicle‐controlled, multicenter clinical trial
Chern et al. Andrographolide inhibits PI3K/AKT-dependent NOX2 and iNOS expression protecting mice against hypoxia/ischemia-induced oxidative brain injury
Chen et al. Resveratrol attenuates subacute systemic inflammation-induced spatial memory impairment via inhibition of astrocyte activation and enhancement of synaptophysin expression in the hippocampus
Chang et al. Prodigiosin inhibits gp91phox and iNOS expression to protect mice against the oxidative/nitrosative brain injury induced by hypoxia–ischemia
Barzegar-Fallah et al. The neuroprotective effect of tropisetron on vincristine-induced neurotoxicity
Xiao et al. Indigo naturalis suppresses colonic oxidative stress and Th1/Th17 responses of DSS-induced colitis in mice
Nocchi et al. Antiviral activity of crude hydroethanolic extract from Schinus terebinthifolia against herpes simplex virus type 1
DE60225590T2 (de) C-kithemmer zur behandlung von bakteriellen infektionen
WO2022062223A1 (zh) 金诺芬在制备用于治疗去势抵抗性前列腺癌药物中的应用
Jiang et al. Polyporus polysaccharide ameliorates bleomycin-induced pulmonary fibrosis by suppressing myofibroblast differentiation via TGF-β/Smad2/3 pathway
AU2011201932A1 (en) Treatment or prevention of fungal infections with PDK1 inhibitors
Zhang et al. Mefunidone ameliorates renal inflammation and tubulointerstitial fibrosis via suppression of IKKβ phosphorylation
DE202016008745U1 (de) Zusammensetzung mit antiviralem Effekt
Deng et al. Role of the neuroendocrine antimicrobial peptide catestatin in innate immunity and pain
Mendieta Eckert et al. Treatment of rosacea with topical ivermectin cream: a series of 34 cases
Tabari et al. In vitro and in vivo evaluations of Pelargonium roseum essential oil activity against Trichomonas gallinae
EP1599194A1 (de) Verwendung von wirksubstanzen zur prophylaxe und/oder therapie von viruserkrankungen
DE69533311T2 (de) Verfahren zur behandlung von autoimmunerkrankungen mittels typ-1-interferonen
Zhu et al. Ameliorative effects of triptolide against autophagy and apoptosis in thiram induced tibial dyschondroplasia.
Alves et al. Effects of antifungal agents alone and in combination against Candida glabrata strains susceptible or resistant to fluconazole
DE102020110573A1 (de) Wirkstoffe gegen Coronavirus-Infektionen und dadurch verursachte Erkrankungen
Fadil et al. Investigation of the effect of the calcium channel blocker, verapamil, on the parasite burden, inflammatory response and angiogenesis in experimental Trichinella spiralis infection in mice
Abdelaziz et al. Potent synergistic combination of rosuvastatin and levofloxacin against Staphylococcus aureus: in vitro and in vivo study
Ibulubo et al. Evaluation of the protective and ameliorative properties of Garcinia kola on histamine-induced bronchoconstriction in guinea pigs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication